Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Übersicht über die Bedienungsvorgänge.
Einsetzen der Batterien (Seite G-38)
Einstellen des aktuellen Datums und der Zeit (Seite G-44)
3
LOCK
1
An der Unterseite der Kamera
die Verriegelung des Batteriefachdeckels gegen die Frontseite der Kamera schieben
11
(
1), um den Deckel freizu-
11
geben.
Den Batteriefachdeckel nach
rechts schieben und öffnen
22
33
(
2
3).
22
33
2
21
1
LOCK
3
Die Batterien so einsetzen, dass ihre positiven
(+) und negativen (–) Enden in die in der Abbildung gezeigten Richtungen weisen.
11
Den Batteriefachdeckel (
danach die Verriegelung des Batteriefachdeckels gegen die Rückseite der Kamera
schieben, um den Deckel zu verriegeln (
G-2
22
1
2) schließen und
11
22
33
3).
33
2
3
• Führen Sie unbedingt die auf Seite
G-44 angegebenen
Schritte aus, um
Uhrzeit und Datum
einzustellen, bevor
die Kamera zum ersten Mal in Betrieb
genommen wird.
• Zuordnung der
Dateinamen und
Aufdruck des Zeitstempels können
nicht durchgeführt
werden, wenn Datum und Uhrzeit inkorrekt eingegeben
wurden.
SCHNELLANLEITUNG
Aufnahme von Bildern (Seite G-46)
5
Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Betrieb der
Scharfeinstellautomatik beendet ist (die Betriebsleuchte leuchtet grün), den Verschlussauslöseknopf
vollständig niederdrücken, um das Bild aufzunehmen.
4
Nachdem Sie das Bild am Monitorbildschirm zusammengestellt haben,
den Verschlussauslöseknopf halb
eindrücken und in dieser Position
festhalten.
*
Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) der Kamera sorgt für eine automatische Scharfeinstellung des Bildes.
Betriebsleuchte
2
Den Regler für normale
Aufnahme auf stellen.
3
Den POWER-Schalter in die durch einen Pfeil angegebene Richtung schieben, um die Kamera einzuschalten.
1
Den Funktionsschalter
auf REC schieben.
G-3
SCHNELLANLEITUNG
Wiedergabe von Bildern (Seite G-79)
3
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um
durch die im Speicher der Kamera
abgespeicherten Bilder zu scrollen.
2
Den POWER-Schalter in die durch
einen Pfeil angegebene Richtung
schieben.
• Das aufgezeichnete Bild erscheint am
Monitorbildschirm.
1
Den Funktionsschalter
auf PLAY schieben.
G-4
SCHNELLANLEITUNG
Löschen von Bildern (Seite G-92)
4
Doppelt sicherstellen, dass Sie
das gewählte Bild
wirklich löschen
möchten.
Die MENU-Taste
*
drücken, um die
Bilderlöschoperation zu
verlassen.
5
Drücken Sie die DISP-Taste.
Verwenden Sie die [+]- und [–]Tasten, um “Yes” zu wählen,
und drücken Sie danach den
Verschlussauslöseknopf.
2
Die MENU-Taste drücken.
1
Den Funktionsschalter
auf PLAY schieben.
G-5
3
Die [+]- und [–]-Taste verwenden, um
“Delete” zu wählen, und danach den
Verschlussauslöseknopf drücken.
Die [+]- und [–]-Taste verwenden,
um “Select” zu wählen, und danach
den Versc hlussauslöseknopf
drücken.
Die [+]- und [–]-Taste verwenden,
um ein zu löschendes Bild zu
wählen, und danach den
Verschlussauslöseknopf drücken.
Die gewählten Bilder werden durch
gekennzeichnet.
• Achten Sie darauf, dass mit der ersten
Anzeige eines Bildes, dessen -Icon
eingeschaltet ist.
EINLEITUNG
INHALT
G-2
SCHNELLANLEITUNG
G-9
MERKMALE
G-14
VORSICHTSMASSNAHMEN
G-18
AUSPACKEN
Verwendung des Objektivdeckels.......................... G-19
Anbringen des Gurtes............................................. G-19
Verwendung der Schutzhülle.................................. G-21
Verwendung der Kabel-Fernbedienungseinheit ..... G-21
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera ........ G-34
Entfernen einer Speicherkarte aus der Kamera ..... G-35
Formatierung einer Speicherkarte .......................... G-36
G-38
STROMVERSORGUNG
Einsetzen der Batterien .......................................... G-38
Verwendung von Netzstrom ................................... G-41
Einstellungen der Stromsparfunktion...................... G-42
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl der LCD-Digital-Kamera QV-8000SX. Um optimales Leistungsvermögen der QV8000SX sicherzustellen, unbedingt diese Bedienungsanleitung durchlesen und die aufgeführten Instruktionen einhalten.
INHALT
G-44
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DA TUMS UND
DER ZEIT
Einstellen von Datum und Zeit................................ G-44
Wählen des Datumsformats ................................... G-45
G-46
AUFNAHME
Verwendung des Verschlussauslöseknopfes ......... G-46
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die auf die Verwendung dieser Anleitung zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Ansprüche von dritten Parteien, die auf die Verwendung des Modells QV-8000SX zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die auf das Löschen von Daten aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen
oder Austausch der Batterien zurückzuführen sind. Alle
wichtigen Daten sollten auf andere Medien kopiert werden,
um den Verlust von Daten vorzubeugen.
• Windows und Internet Explorer sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple
Computer, Inc.
• COMPACTFLASH™-Karte und -Logo sind eingetragene Warenzeichen der SanDisk Corporation.
• In dieser Anleitung erwähnte anderen Firmen-, Produktund Dienstnamen können ebenfalls Warenzeichen oder
Dienstzeichen anderer Inhaber sein.
• Der USB-Treiber verwendet Software der Phoenix
Technologies Ltd.
Compatibility Software Copyright C 1997
Phoenix Technologies Ltd., Alle Rechte vorbehalten.
INHALT
G-8
MERKMALE
MERKMALE
Kontinuierliche Aufnahme (Seite G-57)
Die kontinuierliche Aufnahme von hochwertigen Bildern in
Abständen von 0,25 Sekunden ist ähnlich wie mit einer Kamera mit Motoraufzug.
Abbildungen lassen sich problemlos in der gewünschten Reihenfolge ausdrucken, wenn ein mit DPOF kompatibler Drucker
verwendet wird. DPOF wird ebenfalls von professionellen PrintShops verwendet, wenn die für Prints vorgesehene Aufnahmen
spezifiziert werden.
DCF-Datenspeicherung (Seite G-104)
Das DCF-Datenspeicherungsprotokoll (“Design rule for
Camera File system”) sorgt für Kompatibilität zwischen der
Digitalkamera und den Druckern.
Einfache Bildverwaltung (Seite G-106)
Die Bilder werden auf einer CompactFlash-Speicherkarte mit
großer Kapazität gespeichert. Ein neuen Card Browser erzeugt schnell und einfach Thumbnails (daumennagelgroße
Bilder) von allen auf einer Karte abgespeicherten Bildern.
G-9
MERKMALE
Bewegtbilder und Panoramabilder (Seiten G-80, 81)
Ein Puffer lässt
Sie Bilder von
Ereignissen
aufnehmen, die
bereits vor dem
Drücken des
Verschlussauslöseknopfes
stattgefunden
haben.
Eine eingebaute Funktion lässt Sie bis zu neun Bilder zu
atemberaubenden Panoramen kombinieren.
Alle Kameraoperationen können anhand von interaktiven
Menüanzeigen mit Grafikanzeigen ausgeführt werden. Das
HAST-LCD von CASIO weist hohe Auflösung auf und macht
die Bildschirmanzeigen klarer und bunter als jemals zuvor.
CASIO-Original-Belichtungsmessungssystem
Die Belichtungsmessung schließt eine innovative Mehrfachmuster-Belichtungsmessung ein.
Megapixel CCD
Die Bilder werden von einem CCD-Bildsensor mit 1,31
Megapixel aufgezeichnet, wodurch verblüffende Auflösung
und Schärfe sichergestellt werden.
Bei Verwendung von langen Verschlusszeiten kann es zu einem leichten Bildrauschen kommen.
G-10
Problemloser Anschluss an andere Komponenten
(Seite G-99)
Anschlüsse für USB, DIGITAL und VIDEO OUT ermöglichen
einen problemlosen Anschluss an andere Komponenten.
TV
WT
TischComputer
NotebookComputer
MERKMALE
32-facher Zoomfaktor wird durch gemeinsame Verwendung des
optischen 8-fach Zooms und des digitalen 4-fach Zooms erhalten.
Seite G-58
Landschafts-Modus
Seite G-66
Nachtszene
Seite G-65
Makro-Funktion
Portrait-Modus
Verschlusszeit-Priorität
G-11
Seite G-61
Seite G-67
Seite G-70
MERKMALE
Blenden-Priorität
Selbstauslöser
Timer
Seite G-71
Seite G-68
Seite G-69
Datums- und Zeitstempel
Bildschirm mit 9 Abbildungen
Slide Show
G-12
99/9/12
Seite G-44
Seite G-83
Seite G-84
Zoomanzeige
Bildschutz
Kabel-Fernbedienungseinheit
MERKMALE
Seite G-82
Seite G-90
Seite G-21
G-13
VORSICHTSMASSNAHMEN
VORSICHTSMASSNAHMEN
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen
einhalten, wenn das Modell QV-8000SX verwendet wird.
Alle Hinweise in dieser Anleitung auf “diese Kamera” und
“die Kamera” beziehen sich auf die CASIO Digital-Kamera
QV-8000SX.
• Niemals die Aufnahme von Bildern oder die Verwendung
des eingebauten Displays versuchen, während Sie ein
Fahrzeug steuern oder während Sie gehen. Anderenfalls
kann es zu ernsthaften Unfällen kommen.
• Niemals ein Öffnen des Gehäuses der Kamera oder Ihre eigenen Reparaturen versuchen. An internen Komponenten
liegt Hochspannung an, so dass Stromschlaggefahr besteht. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisierten CASIO Kundendienst ausgeführt werden.
• Niemals das Blitzlicht in Richtung eine Person betätigen,
die ein Motorfahrzeug lenkt. Anderenfalls kann der Fahrer
geblendet werden, wodurch es zu einem Unfall kommen
kann.
• Niemals das Blitzlicht zu nahe an den Augen einer Person
betätigen. Die hohe Lichtstärke von dem Blitzlicht kann zu
Sehschäden führen, wenn das Blitzlicht zu nahe an den
Augen ausgelöst wird, besonders bei Kleinkindern. Wenn
das Blitzlicht verwendet wird, sollte sich die Kamera mindestens einen Meter entfernt von den Augen des Objektes
befinden.
• Die Kamera entfernt von Wasser und anderen Flüssigkeiten halten und darauf achten, dass die Kamera nicht nass
wird. Feuchtigkeit führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Niemals die Kamera bei Regen oder Schneefall im Freien,
in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden.
• Sollte Fremdmaterial oder Wasser in die Kamera eindringen,
sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät von
der Netzdose abtrennen und Ihren Fachhändler oder einen
CASIO Kundendienst aufsuchen. Es besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr, wenn die Kamera unter den genannten
Bedingungen weiter verwendet wird.
• Sollte jemals Rauch oder Geruch aus der Kamera austreten, sofort die Stromversorgung ausschalten und das Netzgerät von der Netzdose abtrennen. Es besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr, wenn die Kamera unter den genannten Bedingungen weiter verwendet wird. Nachdem kein
Rauch mehr aus der Kamera austritt, diese zum nächsten
CASIO Kundendienst bringen und reparieren lassen. Niemals Ihre eigene Wartung versuchen.
• Mindestens einmal jährlich sollten Sie das Netzgerät von
der Netzdose abziehen und die Steckerklemmen und
deren Umgebung reinigen. Staub sammelt sich rund um
die Steckerklemmen an, der zu Feuergefahr führen kann.
• Falls das Gehäuse der Kamera jemals beschädigt wird
(durch Fallenlassen oder andere grobe Behandlung), sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät von
der Netzdose abtrennen und einen CASIO Kundendienst
aufsuchen.
G-14
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Niemals die Kamera in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in welchen die Verwendung verboten ist. Anderenfalls kann es zu einem Unfall kommen.
• Physische Beschädigung und Fehlbetrieb dieser Kamera
können dazu führen, dass die im Speicher abgespeicherten Bilder gelöscht werden. Daher immer alle
wichtigen Daten kopieren, indem diese in den Speicher eines Personal Computers übertragen werden.
• Niemals den Batteriefachdeckel öffnen, das Netzgerät von
der Kamera abtrennen oder von der Netzdose abziehen,
während Bilder aufgenommen werden. Anderenfalls kann
nicht nur das derzeitige Bild nicht abgespeichert werden,
sondern bereits im Speicher der Kamera abgespeicherte
Bilddaten können korrumpiert werden.
Betriebsbedingungen
• Diese Kamera ist für den Betrieb bei Temperaturen von
0°C bis 40°C ausgelegt.
• Die Kamera nicht in den folgenden Bereichen verwenden.
— In Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
— In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
—
In der Nähe von Klimaanlagen, Heizgeräten oder anderen Bereichen, die extremen Temperaturen ausgesetzt
sind
— In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn
dieses im prallen Sonnenlicht geparkt ist
— In Bereichen mit starken Vibrationen
Kondensation
• Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen
Raum bringen oder sonstwie plötzlichen Temperaturänderungen aussetzen, besteht die Möglichkeit, dass sich
ein Feuchtigkeitsbeschlag (Kondensation) an der Außenseite oder an inneren Komponenten der Kamera bildet.
Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen. Daher die Kamera niemals Bedingungen aussetzen, die zu
Kondensation führen können.
• Um die Bildung von Kondensation zu vermeiden, die Kamera in einen Plastikbeutel einlegen, bevor diese an einen
viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Danach die
Kamera in dem Plastikbeutel belassen, bis sich die Temperatur der Luft in dem Plastikbeutel an die Umgebungstemperatur angepasst hat. Falls sich Kondensation bildet,
die Batterien aus der Kamera entfernen und den Batteriefachdeckel für einige Stunden geöffnet belassen.
G-15
VORSICHTSMASSNAHMEN
Über die Hintergrundleuchte der Kamera ....
• Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausgerüstet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallanzeige (LCD) dient.
• Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt
etwa sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stunden
pro Tag verwendet wird.
• Sollte das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheinen, bringen Sie bitte die Kamera zu Ihrem Fachhändler oder zu
einem autorisierten CASIO Kundendienst, um die Lichtquelle auswechseln zu lassen. Für diesen Austausch wird
jedoch eine Gebühr erhoben.
• Unter sehr kalten Bedingungen kann mehr Zeit als normal
erforderlich sein, bis die Hintergrundleuchte normal leuchtet, oder rötliche Bänder können im angezeigten Bild erscheinen. Diese Bedingungen stellen keinen Fehlbetrieb
dar, und normaler Betrieb sollte bei höheren Temperaturen
wieder zurückkehren.
G-16
Monitorbildschirm
Aufnahme
• Das während der Aufnahme am Monitorbildschirm angezeigte Bild dient nur für Kompositionszwecke, sodass seine Qualität nicht der Qualität des aufzunehmenden Bildes
entspricht. Das Bild wird in Übereinstimmung mit der
Qualität aufgenommen, die mit Hilfe des unter
“Qualitätseinstellungen” auf Seite G-53 beschriebenen
Vorgangs eingestellt wurde.
• Ein nur schwach beleuchtetes Objekt kann zu einer
verlangsamten Auffrischung des Monitorbildes oder zum
Auftreten von “Rauschstörungen” in dem angezeigten Bild
führen.
Wiedergabe
Diese Kamera ist für Scrollen der Bilder mit hoher Geschwindigkeit während der Wiedergabe ausgelegt.
Daher weist das anfänglich am Monitorbildschirm erscheinende Wiedergabebild nicht die volle Auflösung des aufgezeichneten Bildes auf. Wenn Sie die Wiedergabe an dem
gewünschten Bild anhalten, wird der Monitorbildschirm aufgefrischt und zeigt das Bild mit der vollen Auflösung an.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Objektiv
• Das Leistungsvermögen der Kamera kann durch Fingerabdrücke oder Schmutz auf der Oberfläche des Objektivs beeinträchtigt werden. Niemals die Oberfläche des Objektivs
mit Ihren Fingern berühren.
• Sollte das Objektiv verschmutzt werden, Staub und
Schmutz mit einem Gummipuster entfernen oder ein weiches, trockenes Tuch verwenden, um das Objektiv abzuwischen.
Eingabe des Datums
Vor Versand der Kamera vom Werk wurde keine Datumseinstellung vorgenommen. Führen Sie unbedingt die auf Seite
G-44 angegebenen Schritte aus, um Uhrzeit und Datum einzustellen, bevor die Kamera zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Zuordnung der Dateinamen und Aufdruck des
Zeitstempels können nicht durchgeführt werden, wenn Datum und Uhrzeit inkorrekt eingegeben wurden.
G-17
AUSPACKEN
AUSPACKEN
Achten Sie darauf, dass alle nachfolgend abgebildeten Artikel mit Ihrer Kamera mitgeliefert werden.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich möglichst bald an Ihren Fachhändler.
KameraSpeicherkarte (8 MB)
Beim Kauf in die Kamera
eingesetzt.
Schutztasche
Video-KabelAnleitung
Objektivdeckel
Angebracht am Objektiv.
Spezielles USB-Kabel
CD-ROM
Datenübertragungskabel
Kabel-Fernbedienungseinheit
Alkali-Batterien
(Mignon x 4)
• Grundlegende
Referenz
G-18
Lithium-Batterie für KabelFernbedienungseinheit
(CR2025)
2-Weg Schulter/
Handgurt
• Bedienungsanleitung der
gebundelten software
AUSPACKEN
Verwendung des Objektivdeckels
Bringen Sie immer den Objektivdeckel an, wenn Sie die Kamera nicht verwenden. Beim Anbringen des Objektivdeckels
ist dieser gemäß Abbildung zu positionieren und danach an
den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen anzudrücken.
Klemme
• Eine Klemme an der Rückseite des Objektivdeckels lässt
Sie diesen am Kameragurt anbringen.
Anbringen des Gurtes
Der mit der Kamera mitgelieferte 2-Weg-Gurt kann entweder
als Schultergurt oder als Handgurt verwendet werden. Den
Handgurt durch die Öse an der Seite der Kamera führen, wie
es in der Abbildung dargestellt ist.
G-19
AUSPACKEN
Verwendung des Gurtes als Handgurt
Den oberen Gurt von dem Hauptgurt abnehmen (Abbildung
1) und danach die beiden Schließen des Hauptgurtes anein-
ander anbringen (Abbildung 2).
Die Schließen zusammendrücken, bis sie richtig einrasten.
Oberer Gurt
(Abbildung 1)(Abbildung 2)
Hauptgurt
Verwendung des Gurtes als Schultergurt
Den Gurt an der Kamera anbringen, sodass das Schulterkissen an der Innenseite der Schleife angeordnet ist.
WICHTIG!
• Immer den Gurt um Ihr Handgelenk tragen, wenn Sie
die Kamera verwenden, um ein unvorhergesehenes
Fallenlassen zu vermeiden.
• Der mitgelieferte Gurt dient nur für die Verwendung
mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn daher niemals
mit anderen Geräten.
• Niemals die Kamera an dem Gurt schwingen.
• Falls die Kamera bei um den Hals getragenem Gurt
frei schwingt, kann die Kamera irgendwo anstoßen
und beschädigt werden. Die Kamera kann auch an einer Tür oder an anderen Objekten eingeklemmt werden und Verletzungsgefahr verursachen.
G-20
AUSPACKEN
FOCUS
LOCK
ON/
OFF
SHUTTER
ZOOM
MENU
SET
DISP
WT
MF
Verwendung der Schutzasche
Die Kamera in die Schutzasche einsetzen, wenn sie nicht
verwendet wird.
Achten Sie darauf, dass das Objektiv
nach oben und der Monitorbildschirm
nach unten weisen.
Das im Innern der Tasche
befindliche Fach kann zum
Verstauen der KabelFernbedienungseinheit und
Wenn Sie die in der Schutzasche
befindliche Kamera an der
Schulter gehängt tragen
möchten, ziehen Sie den
Schultergurt durch die Öffnung
an der Schutztaschen-Seite.
der Speicherkarten
verwendet werden.
Verwendung der Kabel-Fernbedienungseinheit
Die mit der Kamera mitgelieferte Kabel-Fernbedienungseinheit kann dazu verwendet werden, die Kamera aus einer
gewissen Entfernung zu bedienen. Bei Verwendung von langen Verschlusszeiten oder des Teleobjektivs kann auf diese
Weise ein Verwackeln verhindert werden, indem die Kamera
auf einem Stativ montiert und die Kabel-Fernbedienung für
das Auslösen des Verschlusses verwendet wird. Die KabelFernbedienung lässt sich ebenfalls zur Wiedergabe bei Bildvorträgen verwenden.
Allgemeine Anleitung
FOCUS LOCK
ON/OFF
SHUTTER
ZOOM WZOOM T
MENU
[–]
SET
(FOCUS)
[+]
/
(FLASH/FOLDER)
DISP
G-21
Stecker
(SELF-TIMER)
AUSPACKEN
Ersetzen der Batterie in der KabelFernbedienungseinheit
Die Kabel-Fernbedienungseinheit wird von einer einzelnen
Lithium-Batterie des Typs CR2025 mit Strom versorgt.
1.
Während die Verriegelung des Batteriehalters gedrückt wird,
ziehen Sie den Batteriehalter von der KabelFernbedienungseinheit
ab.
2.
Nachdem beide Seiten
einer Batterie mit einem
trockenen, weichen
Lappen abgerieben
wurden, setzen Sie die
Batterie so in den
Batteriehalter ein, dass
die positive (+) Seite
nach oben weist (die
Markierung muss sichtbar sein).
3.
Schieben Sie den Batteriehalter in seine
Originalposition zurück.
Batteriehalter
Verriegelung des
Batteriehalters
Wenn die Kabel-Fernbedienungseinheit nicht mehr einwandfrei funktioniert, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die
Batterie ersetzt werden muss.
Vorsichtshinweise zur Batterie
• Halten Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Sollte eine Batterie
verschluckt werden, ziehen Sie sofort einen
Arzt zu Rate.
• Eine unsachgemäße Handhabung der Batterie
kann zu einer Undichtigkeit führen; die Flüssigkeit verursacht eine Beschädigung bzw.
Korrosion im Batteriebereich, und stellt außerdem ein Brand- und Verletzungsrisiko dar. Aus
diesem Grund müssen die nachfolgenden Anweisungen genau beachtet werden.
• Beim Einlegen der Batterie unbedingt darauf
VORSICHT
achten, dass Plus- und Minuspol (+) bzw. (–)
korrekt ausgerichtet sind.
• Verwenden Sie nur die für diese Kamera
spezifizierte Batterie.
• Versuchen Sie niemals, eine Batterie zu laden
oder auseinander zu nehmen; ebenso dürfen
die Pole nicht durch einen Metallgegenstand
verbunden (kurzgeschlossen) werden. Die
Batterie muss vor Hitze geschützt und darf
nicht zur Entsorgung in ein Feuer geworfen
werden.
• Verbrauchte Batterien neigen zur
Undichtigkeit. Niemals eine entladene Batterie
in der Kabel-Fernbedienungseinheit belassen.
G-22
AUSPACKEN
Anschluss an der Kamera
Die Stromversorgung zur Kamera ausschalten, dann den
Stecker der Kabel-Fernbedienungseinheit mit der DIGITALAnschlussbuchse der Kamera verbinden.
DIGITAL-Anschluss
Tasten der Kabel-Fernbedienungseinheit
Die Tasten der Kabel-Fernbedienungseinheit weisen die
gleichen Grundfunktionen auf wie die Bedienungstasten der
Kamera, mit den folgenden Ausnahmen:
Bedienungsschritt:
Fokusverriegelung
Wahl eines
MenübildschirmPostens
Vorgehensweise:
Kabel-Fernbedienungseinheit:
Drücken Sie die FOCUS LOCK ON/OFFTaste, um die Fokusverriegelung einzuschalten; danach den Bildausschnitt bestimmen und den SHUTTER-Knopf drücken.
• Durch erneutes Drücken der FOCUS
LOCK ON/OFF-Taste wird die Fokusverriegelung wieder freigegeben.
•Den SHUTTER-Knopf der KabelFernbedienungseinheit drücken, um die
Fokussierung auszuführen und das Bild
aufzunehmen.
Kamera:
Den Verschlussauslöseknopf zur Hälfte
niederdrücken, den Bildausschnitt bestimmen und den Verschlussauslöseknopf
drücken (Seite G-49).
Kabel-Fernbedienungseinheit:
Den Posten am Monitorbildschirm der Kamera hervorheben, dann die SET-Taste
drücken.
Kamera:
Den Posten am Monitorbildschirm der Kamera hervorheben, dann den
Verschlussauslöseknopf drücken (Seite
G-32).
G-23
ALLGEMEINE ANLEITUNG
In den folgenden Abbildungen sind die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera aufgeführt.
Der Bereich um das Kamera-Objektiv ist mit einem Gewinde
versehen, um das Anbringen eines im Fachhandel erhältlichen 43-mm-Objektiv-Filters zu ermöglichen. Hierzu den Filter einfach aufschrauben.
WICHTIG!
• Bestimmte Filtertypen können
die nachfolgend beschriebenen
Probleme verursachen.
Überprüfen Sie sorgfältig jedes
Filter auf diese Probleme,
bevor Sie es kaufen.
* Der Rahmen an der Außensei-
te von manchen Filtern kann
den Lichteinfall in das Objektiv
blockieren, wodurch es zu
Schatten in dem Bild kommt.
* Manche Filter können den richtigen Betrieb der auto-
matischen Scharfeinstellung (Auto Focus) und des
Blitzlichts beeinträchtigen.
* Die Wirkung des Filters ist vielleicht nicht
gleichwertig zu der mit einer Filmkamera erreichten
Wirkung.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig mehrere Filter mit
dieser Kamera.
• Verwenden Sie keine Sonnenblende. Anderenfalls
kann es zu falschem Zünden des Blitzlichts kommen.
G-27
ALLGEMEINE ANLEITUNG
Betriebsleuchte
Die Betriebsleuchte zeigt den Betriebsstatus der Kamera an.
Betriebsleuchte
Aufnahmemodus
Leuchtenfarbe
Bernsteinfarbig
G-28
Grün
Rot
Ein
Betrieb der Scharfeinstellautomatik (Auto
Focus) beendet
Monitorbildschirm auf
Grund des aktivierten
Schlafstatus bzw. der
Datenkommunikation
abgeschaltet.
Belichtungswarnung
Fehler da Scharfeins-
tellautomatik nicht
arbeitet
Speicher voll ist
Aufladen des Blitzlichts
nicht möglich
Blinken
Bitte warten (nach
dem Einschalten der
Stromversorgung)
Da Bildspeicherung
ausgeführt wird.
Stromversorgung ausgeschaltet
Batteriespannung zu
niedrig
Aufladen des Blitzlichts
Speicherfehler
ALLGEMEINE ANLEITUNG
Wiedergabe-Modus
Leuchtenfarbe
Grün
Rot
Monitorbildschirm auf
Grund der Datenkommunikation
abgeschaltet.
Ein
—
Blinken
Bitte warten (nach
dem Einschalten)
Löschoperation wird
ausgeführt
Formatierung wird
ausgeführt
Ausschaltsequenz
wird ausgeführt
Batteriespannung zu
niedrig
Speicherfehler
Warnung vor niedriger Batteriespannung
Leuchtet (rot) auf, worauf die Stromversorgung der Kamera
automatisch abschaltet.
G-29
MONITORBILDSCHIRM
MONITORBILDSCHIRM
Durch Drücken der DISP-Taste
erscheinen verschiedene Anzeigen auf dem Monitorbildschirm.
DISP
DISP-Taste
Fokus-Modus-Anzeige
Automatische Scharfeinstellung Keine
Manuelle Scharfeinstellung
Makro
Unendlich
Blitzlicht-Modus
AutomatischKein
Blitzlicht eingeschaltet
Blitzlicht ausgeschaltet
Reduzierung von Blendung
Punktbelichtungsmessungsanzeige
Kamerawackelanzeige
Blendenwert
Verschlusszeitenwert
Batteriekapazität
G-30
Aufnahmemodus
Selbstauslöser
Rahmen für automatische Scharfeinstellung
(Auto Focus)
Warnung bei nicht eingesetzter
Speicherkarte
Aufnahmemodus
EV-Umschaltung
Datum und Zeit
Diese Informationen
erscheinen für eine
oder zwei Sekunden,
und verschwinden
danach.
Zoomfaktor
X2, X4
Restliche Anzahl
von Seiten
Bildinformationen
Bewegtbildaufnahme:
Aufnahmezeit .......... Sekunden
Panorama:
Anzahl der Bilder.....P1 bis P9
Kontinuierlicher Modus:
Modusanzeige .........
Quick Shutter:
Pufferstatus .............ppppp
Bildgröße
1280 x 960
640 x 480
Qualität
FINE (Fein)
NORMAL (Normal)
ECONOMY (Sparsam)
MONITORBILDSCHIRM
Anzeige bei halb gedrücktem Verschlussauslöseknopf
Blitzlichtmodus ( )
Auto Fokus-Rahmen
• Fokussierung
beendet: Grün
• Fokussierung
fehlerhaft: Rot
Die Blitzlichtanzeige erscheint, um damit anzuzeigen, dass
das Blitzlicht gezündet wird (wenn die Blitzlichtautomatik
gewählt ist).
Aufnahmemodus-Anzeigen
Timer
Panorama
Bewegtbild
Normal
Nachtszene
Portrait
Landschaft
Wiedergabemodus
Ordnername – Dateinummer
Schutzanzeige
Batteriekapazität
Ordnername
Seiten
Bildgröße
1280 x 960
640 x 480
Qualität
FINE (Fein)
NORMAL (Normal)
ECONOMY (Sparsam)
Datum und Zeit
(Datum und Zeit der Aufnahme)
Änderung der Anzeigesprache
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Anzeigesprache zwischen Englisch und Japanisch umzuschalten.
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Language”.
3.
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
G-31
MONITORBILDSCHIRM
Menübildschirme
Durch Drücken von MENU wird der Menübildschirm angezeigt. Der Inhalt des Menübildschirms hängt davon ab, ob
der PLAY- oder der REC-Modus aktiviert ist. Während der
Anzeige des Menübildschirms kann durch Drücken von
DISP zwischen dem grundlegenden und weiterführenden
Menü umgeschaltet werden.
Das grundlegende Menü enthält Einstellungen, die für die
Grundfunktionen gelten, während im weiterführenden Menü
die Einstellungen für alle Funktionen aufgelistet werden.
In dieser Anleitung wird für Posten, die sowohl im grundlegenden als auch im weiterführenden Menü erscheinen, stets
das grundlegende Menü verwendet.
• Für weitere Informationen zum Inhalt der Menüs sich auf
die Abschnitte “Verwendung der Aufnahmemenüs” auf
Seite G-75 und “Verwendung der Wiedergabemenüs” auf
Seite G-86 beziehen.
Anzeigebeispiel: REC-Modus
Kategorie
KategorieFunktion
G-32
Grundlegendes Menü
On-screen-Benutzerführung
DISP
Weiterführendes Menü
Ausführung von Menüeinstellungen
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY oder REC
schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
DISP drücken, um zwischen dem grundlegenden und weiterführenden Menü umzuschalten.
4.
[+] und [–] verwenden, um die gewünschte Kategorie bzw. Funktion zu wählen, dann den
Verschlussauslöseknopf drücken.
[+] [–]:Wahl eines Postens
Verschluss-
auslöseknopf :Bestätigen einer Wahlmöglichkeit
MENU:Kehrt an die vorhergehende
• Nehmen Sie die Einstellungen in Übereinstimmung
mit den Anweisungen vor, die am Monitorbildschirm
angezeigt werden.
5.
Nachdem die gewünschten Einstellungen eingegeben wurden, wählen Sie “Exit”; drücken
Sie dann den Verschlussauslöseknopf.
Bildschirmanzeige zurück oder
bricht die Einstellungen ab.
MONITORBILDSCHIRM
G-33
SPEICHERKARTEN
SPEICHERKARTEN
Diese Kamera verwendet eine Speicherkarte (CompactFlash-Karte) als Bildspeicher.
Eine Speicherkarte ist beim Kauf in die Kamera eingesetzt.
WICHTIG!
• Unbedingt darauf achten, dass die Stromversorgung
der Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie eine
Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
• Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt
wird, auf richtige Ausrichtung der Karte achten. Achten Sie darauf, dass die richtige Seite der Karte nach
oben weist und Sie das richtige Ende der Karte in die
Kamera einsetzen.
G-34
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
1.
Öffnen Sie den Deckel
des Speicherkartenschlitzes.
2.
Die Speicherkarte gemäß Abbildung in den
Schlitz schieben und bis
zum Anschlag hineindrücken.
• Wenn die Auswurftaste herausgeschoben ist, drücken
Sie die Taste hinein, bevor
die Speicherkarte in den
Schlitz eingeschoben wird.
3.
Den Deckel des Speicherkartenschlitzes
schließen.
Mit Pfeil
markierte Fläche
Auswurftaste
SPEICHERKARTEN
Entfernen einer Speicherkarte aus der Kamera
1.
Öffnen Sie den Deckel
des Speicherkartenschlitzes.
2.
Die Auswurftaste drücken, so dass diese an
der Kamera hervorsteht.
Auswurftaste
3.
Die Auswurftaste nochmals drücken, um die
Karte auszuwerfen.
4.
Die Speicherkarte entfernen.
5.
Den Deckel des Speicherkartenschlitzes
schließen.
WICHTIG!
• Nur Speicherkarten in den Speicherkartenschlitz einsetzen. Das Einsetzen eines anderen Typs von Karte
kann zu Fehlbetrieb führen.
• Sollte Wasser oder Fremdmaterial in den Speicherkartenschlitz gelangen, sofort die Stromversorgung
ausschalten, das Netzgerät abtrennen und Ihren
Fachhändler oder den nächsten CASIO Kundendienst
aufsuchen.
• Niemals die CompactFlash-Karte auswerfen, wenn
der Kartenschlitz nach unten gerichtet ist. Anderenfalls kann die CompactFlash-Karte herausfallen, wodurch die auf der Karte abgespeicherten Bilddaten
korrumpiert werden können.
G-35
SPEICHERKARTEN
Formatierung einer Speicherkarte
Sie können eine Speicherkarte formatieren, um alle darauf
abgespeicherten Daten zu löschen.
WICHTIG!
• Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden
alle auf der Karte abgespeicherten Bilder gelöscht,
auch wenn manche oder alle Bilder geschützt sind
(Seite G-90).
• Die durch den Formatierungsvorgang einer Speicherkarte gelöschten Daten können nicht wiedergewonnen werden! Überprüfen Sie daher genau die
auf einer Speicherkarte abgespeicherten Daten, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Format”.
3.
Als Antwort auf die erscheinende
Bestätigungsmeldung wählen Sie “Yes”, um
mit dem Formatieren der Karte zu beginnen.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
Speicherkarte
• Mit der Kamera können nur dann Bilder aufgenommen
werden, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
• Nur CASIO CompactFlash-Karten verwenden. Richtiger Betrieb mit anderen Speicherkarten kann nicht gewährleistet
werden.
• Statische Elektrizität, elektrisches Rauschen und andere
elektrische Probleme können Korrumpierung und sogar
Verlust der auf der Speicherkarte abgespeicherten Daten
verursachen. Daher sollten Sie immer Schutzkopien von
wichtigen Bildern auf einem anderem Speichermedium
(magnetisch-optische Disk, Diskette, Computer-Festplatte
usw.) anfertigen.
• Probleme mit der Speicherkarte können behoben werden,
indem die Speicherkarte neu formatiert wird (Seite G-116).
Durch das Neuformatieren einer Speicherkarte werden
alle auf dieser Karte abgespeicherten Bilder gelöscht; Sie
können aber die gewünschten Bilder von der Speicherkarte auf die Festplatte Ihres Computers kopieren, bevor
Sie die Speicherkarte neu formatieren. Falls Sie die Aufnahme von Bildern an einem Ort planen, an dem Sie keinen Zugang zu einem Computer haben, dann sollten Sie
eine oder zwei zusätzliche Speicherkarten für den Fall mitbringen, dass Sie unvorhergesehene Probleme mit der
Speicherkarte haben.
G-36
SPEICHERKARTEN
• Das Formatieren wird für jede Speicherkarte empfohlen,
von der vermutet wird, dass sie korrumpierte Bilddaten enthält (aufgrund eines DECODE ERROR, ungewöhnlicher
Bildfarben, verformter Bilder), sowie für neu gekaufte
Speicherkarten.
• Bevor Sie mit einem Formatierungsvorgang beginnen, einen vollständigen Satz neuer Batterien (Alkali oder Lithium) in die Kamera einsetzen oder das Netzgerät für die
Stromversorgung an die Kamera anschließen. Eine Unterbrechung der Stromversorgung während des
Formatierungsvorgangs führt zu falscher Formatierung, so
dass die Speicherkarte nicht verwendet werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
Speicherkarten-Ordner
• Diese Kamera legt automatisch Ordner (Verzeichnisse)
auf der Speicherkarte an, und versieht sie mit Namen, die
auf dem Datum basieren (Monat und Tag). Jedes Bild, das
Sie aufzeichnen, wird automatisch in einem Ordner abgelegt, der dem Aufzeichnungsdatum entspricht.
• Es können bis zu 900 Ordner auf einer einzelnen Speicherkarte angelegt werden. Nachstehend wird ein typischer
Ordnername erläutert.
100_0719
Seriennummer
Tag
Monat
• Es lassen sich bis zu 250 Dateien (Abbildungen und andere Dateien) in jeden Ordner eingeben. Nachstehend wird
ein typischer Dateiname erläutert.
11070026.JPG
Monat Tag
Seriennummer
• Wenn Sie das Speichern des 251sten Bildes in einem Ordner versuchen, kreiert die Kamera automatisch einen neuen Ordner und speichert das Bild dort ab.
• Die oben angegebenen Höchstzahlen für Dateien und Ordner sind Maximalwerte. Die tatsächliche Zahl von Dateien
und Ordnern kann geringer sein, bedingt durch die Kapazität der Speicherkarte und der Größe der einzelnen Bilder.
• Panorama-Bilder werden in Mehrfach-Abbildungen zerlegt
und dann auf der Speicherkarte abgespeichert.
• Für weitere Hinweise zur Verwaltung von Dateien und Ordnern beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Verwendung der
CompactFlash-Karte mit Ihrem Computer” auf Seite G-103.
Extension (JPG oder AVI)
G-37
STROMVERSORGUNG
STROMVERSORGUNG
Diese Kamera weist eine Zwei-Weg-Stromversorgung auf,
die Sie entweder Batterien (Mignon-Alkali-, Lithium- oder NiMH-Batterien) oder Netzstrom verwenden lässt.
Einsetzen der Batterien
Unbedingt darauf achten, dass die Stromversorgung der Kamera ausgeschaltet ist, wenn die Batterien eingesetzt oder
ausgetauscht werden.
1.
An der Unterseite der
Kamera die
Verriegelung des
Batteriefachdeckels gegen die Frontseite der
Kamera schieben (
um den Deckel freizugeben.
2.
Beide Seiten des
Batteriefachdeckels erfassen und diesen aufschwingen (
2 32 3
2 3).
2 32 3
11
1),
11
1
3
LOCK
2
3.
Die Batterien so einsetzen, dass ihre positiven
(+) und negativen (–)
Enden in die in der Abbildung gezeigten Richtungen weisen.
4.
Den Batteriefachdeckel
1 21 2
(
1 2) schließen und da-
1 21 2
nach die Verriegelung
3
LOCK
des Batteriefachdeckels
gegen die Rückseite der
Kamera schieben, um
den Deckel zu verriegeln
33
(
3).
33
Nur Alkali-, Lithium- oder Ni-MH-Batterien verwenden.
Niemals Mangan-Batterien verwenden (siehe Vorsichtsmaßnahmen auf der nächsten Seite).
• Darauf achten, dass der Batteriefachdeckel verriegelt ist.
Anderenfalls kann sich der Deckel öffnen, wodurch persönliche Verletzungen und korrumpierte Bilddaten verursacht werden können.
G-38
1
2
STROMVERSORGUNG
Standard-Batterielebensdauer
Diese Kamera kann von Mignon-Alkali-, Lithium- oder NiMH-Batterien mit Strom versorgt werden.
Die unten aufgeführten Batterielebensdauer-Referenzwerte
bezeichnen die Zeitspannen bei normaler Temperatur
(25°C), bis die Stromversorgung aufgrund eines Versagens
der Batterien automatisch ausgeschaltet wird. Sie gewährleisten nicht, dass die Batterien über die angegebenen Zeitspannen arbeiten. Die Batterielebensdauer wird durch niedrige Temperaturen und fortgesetzte Verwendung reduziert.
Typ der
Operation
Kontinuierliche
Wiedergabe
Kontinuierliche
Aufnahme
Mignon-AlkaliBatterien LR6
110 Minuten
400 Aufnahmen
• Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
• Die obigen Richtlinien beruhen auf den folgenden Batterietypen:
• Die Zahlen beruhen auf kontinuierlicher Aufnahme unter
den folgenden Bedingungen.
Blitzlicht ausgeschaltet
Eine Betätigung des Zoom-Gleitbahnschalters zwischen T
(Tele) und W (Weitwinkel)
Die Batterielebensdauer hängt stark von der Verwendung
des Blitzlichts, des Zooms und anderer Funktionen sowie
von der Zeitdauer ab, während der Sie die Stromversorgung
eingeschaltet belassen.
Mignon-LithiumBatterien FR6
280 Minuten
1020 Aufnah
men
Mignon-Ni-MHBatterien
160 Minuten
620 Aufnahmen
●Über die aufladbaren Batterien
• Verwenden Sie nur Nickel-Metallhydrid-Batterien (NP-H3), die
bei Ihrem Fachhändler als Optionen für diese Kamera erhältlich
sind. Richtiger Kamerabetrieb kann nicht gewährleistet werden,
wenn andere aufladbare Batterien verwendet werden.
Satz aus 4 Nickel-Metallhydrid-Batterien/Schnellladegerät
BC-1HB4
Nickel-Metallhydrid-Batterien (Satz aus 4 Batterien) NP-H3P4
• Achten Sie darauf, dass alle vier Batterien immer als Satz
zusammengehalten werden, sowohl für das Aufladen als auch für
die Stromversorgung der Kamera. Das Mischen von Batterien
von verschiedenen Sätzen kann die Gesamtlebensdauer der
Batterien verkürzen und Fehlbetrieb der Kamera verursachen.
• Die aufladbaren Batterien können nicht aufgeladen werden, während sie in die Kamera eingesetzt sind.
● Tips für längere Batterielebensdauer
• Die -Taste verwenden, um das Blitzlicht auszuschalten,
wenn dieses nicht benötigt wird.
• Sie können auch die Stromspareinstellungen (G-42)
verwenden, um unerwünschten Verbrauch von
Batteriestrom vorzubeugen, wenn Sie ein Ausschalten der
Kamera vergessen.
● Wie die Temperatur die Batterielebensdauer beeinflusst
•
Die Lebensdauer der Alkalibatterien wird verkürzt, wenn diese
bei sehr niedrigen Temperaturen verwendet werden. Die
Lebensdauer von Alkalibatterien bei 0°C beträgt nur etwa ein
Fünftel der Lebensdauer bei normaler Temperatur (ca. 25°C).
Wenn Sie Aufnahmen bei sehr niedriger Temperatur ausführen,
sollten Sie Lithium- oder Nickel-Metallhydrid-Batterien
verwenden, welche von der Kälte nicht so stark beeinflusst
werden. Falls Sie Alkalibatterien verwenden müssen, bringen
Sie immer genügend Reservebatterien mit sich.
G-39
STROMVERSORGUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Batterien
Falsche Verwendung bzw. falsche Handhabung der Batterien kann zu einem Auslaufen oder Bersten führen und Ihre
Kamera ernsthaft beschädigen. Daher unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um Probleme mit den Batterien zu vermeiden.
• Mit dieser Kamera nur Alkali- LR6 (AM-3)
Lithium- FR6 oder Ni-MH (Nickel-Metallhydrid)Trockenbatterien verwenden. Niemals alte und
neue Batterien mischen. Anderenfalls kann es
zu einem Bersten der Batterien oder zu einem
Auslaufen von Batterieflüssigkeit kommen,
wodurch es zu Feuergefahr oder persönlichen
VORSICHT
Verletzungen kommen kann.
• Die Batterien immer mit richtiger Polung (+)
und (–) einsetzen, wie es an der Kamera markiert ist. Falsches Einsetzen der Batterien kann
zu einem Bersten der Batterien oder zu einem
Auslaufen von Batterieflüssigkeit führen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen oder
Verschmutzung von benachbarten Objekten
kommen kann.
• Die Batterien aus der Kamera entfernen, wenn die Kamera
für länger als zwei Wochen nicht verwendet werden soll.
• Niemals die Batterien aufladen, niemals direkte Verbindung der beiden Enden einer Batterie gestatten und niemals die Batterien zerlegen.
• Die Batterien niemals direkter Wärme aussetzen und auch
nicht in ein Feuer werfen. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
• Entladene Batterien können auslaufen und Ihre Kamera
ernsthaft beschädigen. Daher entladene Batterien möglichst sofort aus der Kamera entfernen.
• Die für die Stromversorgung der Kamera verwendeten
Batterien erwärmen sich normalerweise während der
Entladung.
Anzeige für niedrige Batteriespannung
Der Indikator für die Batteriekapazität (nur angezeigt, wenn
die Bildinformationsanzeige eingeschaltet ist) ändert auf
“” “” “” “”, wenn die Spannung der
Batterien niedrig wird. Falls Sie die Kamera weiterhin verwenden, während “” oder “” am Display angezeigt
wird, wird die Stromversorgung der Kamera automatisch
ausgeschaltet. Falls dies eintritt, tauschen Sie möglichst
bald alle vier Batterien gegen neue aus.
G-40
STROMVERSORGUNG
Ausschaltautomatik (nur bei Batteriebetrieb)
Die Ausschaltautomatik schaltet die Stromversorgung der
Kamera aus, wenn Sie für eine bestimmte Periode keine
Operation an der Kamera ausführen. Für Einzelheiten über
das Spezifizieren der Betriebsperiode der Ausschaltautomatik siehe Seite G-43.
• Um die Stromversorgung wieder einzuschalten, einfach
den POWER-Schalter erneut verwenden.
WICHTIG!
Die Abschaltautomatik arbeitet nicht unter den folgenden Bedingungen.
• Während der Slide Show-Funktion. (Seite G-84)
• Bedienung der Kamera über einen Computer oder
Drucker, die mit einem Kabel oder an der USBSchnittstelle angeschlossen sind (Seite G-98).
• Wenn das Netzgerät an die Kamera angeschlossen
ist.
Verwendung von Netzstrom
Um die Kamera mit Netzstrom zu betreiben, das optionale
Netzgerät (AD-C620) verwenden.
Netzgerät
Netzdose
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des
Netzgerätes
• Niemals eine Netzdose verwenden, deren
Spannung von dem auf dem Netzgerät angegebenen Nennwert abweicht. Anderenfalls
kann es zu Feuer- und Stromschlaggefahr
kommen. Nur das für diese Kamera spezifizierte optionale Netzgerät verwenden.
• Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt
VORSICHT
werden (freiliegende innere Drähte), ein neues
Netzgerät von einem CASIO Kundendienst besorgen. Ein beschädigtes Netzgerätekabel
führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Nur das Netzgerät AD-C620 verwenden. Bei
Verwendung eines anderen Netzgerätes kann
es zu Beschädigung der Kamera kommen, die
von der Garantie nicht gedeckt ist.
G-41
Netzanschluss
STROMVERSORGUNG
• Wenn das Netzgerät von der Netzdose abgezogen wird, unbedingt das Netzgerät und nicht
das Kabel halten.
• Das Kabel des Netzgerätes nicht zu stark ab-
VORSICHT
• Unbedingt die Stromversorgung ausschalten, bevor das
Netzgerät angeschlossen oder abgetrennt wird.
• Immer die Stromversorgung der Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abgetrennt wird, auch wenn Batterien in
die Kamera eingesetzt sind. Anderenfalls schaltet sich die
Kamera automatisch aus, wenn Sie das Netzgerät abtrennen. Dabei besteht das Risiko einer Beschädigung der Kamera, wenn Sie das Netzgerät abtrennen, ohne vorher die
Stromversorgung auszuschalten.
• Das Netzgerät erwärmt sich etwas nach längere Verwendung. Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
• Nach der Verwendung der Kamera, diese ausschalten und
das Netzgerät von der Netzdose abziehen.
• Die Kamera schaltet automatisch auf den Betrieb mit dem
Netzgerät um, wenn das Netzgerät an die Kamera angeschlossen wird.
• Immer das Netzgerät für die Stromversorgung der Kamera
verwenden, wenn diese an einen Computer angeschlossen ist.
biegen, nicht verdrehen und auch nicht daran
ziehen. Niemals das Kabel des Netzgerätes
verlängern, indem ein Draht angespleißt wird.
Einstellungen der Stromsparfunktion
Die nachfolgenden beschriebenen Einstellungen lassen Sie
die Auslösezeiten der Schlaffunktion und Ausschaltautomatik
spezifizieren, die beim Einsparen von wertvollem
Batteriestrom mithelfen.
SLEEP .................. Der Monitorbildschirm schaltet auf den
AUTO
POWER OFF ........
• AUTO POWER OFF weist Vorrang auf, wenn sowohl
SLEEP als auch AUTO POWER OFF auf eine Triggerzeit
von zwei Minuten eingestellt sind. Dies bedeutet, dass die
Stromversorgung der Kamera ausgeschaltet wird, wenn
keine Operation nach zwei Minuten ausgeführt wird.
Schlafstatus, wenn für eine spezifizierte
Periode im Aufnahmemodus keine Operation ausgeführt wird. Die volle Stromversorgung wird wieder hergestellt, wenn
Sie eine beliebige Taste drücken. Sie
können 30 Sekunden, eine Minute oder
zwei Minuten bis zum Ansprechen der
Schlaffunktion spezifizieren oder diese
Einstellung vollständig ausschalten.
Die Ausschaltautomatik schaltet die
Stromversorgung der Kamera aus, wenn
für eine spezifizierte Zeitspanne keine
Operation ausgeführt wird. Sie können
zwei Minuten, fünf Minuten oder zehn Minuten für das Ansprechen der AUTO
POWER OFF spezifizieren oder diese Einstellung vollständig ausschalten.
G-42
STROMVERSORGUNG
Einstellen der SLEEP- und AUTO POWER OFFTriggerzeiten
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Options” “Power Save” “Power Save”.
• “Options” erscheint nur am weiterführenden Menü.
4.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um “Sleep”
oder “Auto Power Off” zu wählen.
5.
Wählen Sie die Triggerzeit, die Sie einstellen
möchten.
6.
Wenn die gewünschten Einstellungen ausgeführt wurden, drücken Sie den Verschlussauslöseknopf.
7.
Wählen Sie “Exit”.
Initialisierung der Stromspar-Triggerzeiten
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die SLEEP- und
AUTO POWER OFF-Triggerzeiten auf ihre werksseitigen
Vorgaben (SLEEP: 1 Minute, AUTO POWER OFF: 2 Minuten) zurückzustellen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass durch den folgenden Vorgang für
die Initialisierung der Stromspar-Triggerzeiteinstellungen
auch der Modusspeicher (Seite G-74) initialisiert wird.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Options” “Power Save” “Power Save”.
• “Options” erscheint nur am weiterführenden Menü.
4.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um “Sleep”
oder “Auto Power Off” zu wählen.
5.
Wählen Sie “Restore”.
6.
Wählen Sie “Exit”.
G-43
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND DER ZEIT
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND DER ZEIT
Verwenden Sie die folgenden Vorgänge, um das aktuelle
Datum und die Zeit einzustellen und das Datumsformat zu
wählen.
Wenn Sie ein Bild aufnehmen, werden die Zeit und das Datum der Aufnahme gemäß der Daten von der eingebauten
Uhr der Kamera registriert. Sie können auch die TIME
STAMP-Funktion verwenden, um das Datum und die Zeit
auf das Bild “aufzustempeln”.
WICHTIG!
• Die Uhrzeit- und Datumseinstellungen werden gelöscht, wenn die Kamera ungefähr 24 Stunden ohne
Stromversorgung über die Batterie oder das Stromnetz belassen wird. In diesem Fall muss die Stromversorgung eingeschaltet und die Datumseinstellungen erneut eingegeben werden, bevor die Kamera benutzt wird.
• Eine blinkende Zeitanzeige zeigt an, dass die Zeitund Datumseinstellungen gelöscht wurden.
Verwenden Sie den auf dieser Seite beschriebenen
Vorgang für die richtigen Zeit- und Datumseinstellungen.
• Falls Sie die in die Kamera eingebaute Uhr nicht auf
das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen,
werden alle Bilder mit dem Vorgabedatum und der
Vorgabezeit aufgenommen, welche wahrscheinlich
nicht Ihrem richtigen aktuellen Datum und Ihrer richtigen aktuellen Zeit entsprechen. Stellen Sie daher die
Uhr richtig ein, bevor Sie die Kamera verwenden.
G-44
Einstellen von Datum und Zeit
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Date” “Adjust”.
3.
Das aktuelle Datum und die Zeit einstellen.
• Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die am Monitorbildschirm grün angezeigfe Einstellung zu wählen, und
danach den Verschlussauslöseknopf drücken, um auf
die nächste Einstellung weiterzuschalten. Dies für alle
Einstellungen an dem Monitorbildschirm wiederholen.
4.
Nachdem Sie alle Einstellungen am Monitorbildschirm ausgeführt haben, die DISP-Taste
drücken, um diese zu registrieren.
Zeit
Datum
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND DER ZEIT
Wählen des Datumsformats
Beispiel: 12. Sep 1999
Sie können jedes der folgenden Formate für das obige Datum wählen: 99/9/12, 12/9/99, 9/12/99.
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Date” “Style”.
3.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um das gewünschte Datumsformat zu wählen, und danach den Verschlussauslöseknopf drücken.
G-45
AUFNAHME
AUFNAHME
Verwendung des Verschlussauslöseknopfes
Die folgenden Schritte beschreiben, wie der
Verschlussauslöseknopf zu betätigen ist, damit die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) das Bild scharf einstellen
kann.
1.
Den Verschlussauslöseknopf etwa halb eindrücken.
• Die Scharfeinstellautomatik stellt automatisch das
Bild scharf ein.
2.
Den Verschlussauslöseknopf vollständig nieder drücken, um das Bild aufzunehmen.
Grundlegende Aufnahmeoperation
Nachfolgend ist die grundlegende Operation für die Aufnahme von Bildern beschrieben.
1.
Den Funktionsschalter
auf REC schieben.
• In der Position REC ist der Aufnahmemodus, in der
Position PLAY der Wiedergabemodus gewählt.
2.
Drehen Sie den Regler
so, dass seine -Einstellung (normale Aufnahme) mit dem Punkt
an der Oberseite der Kamera ausgerichtet ist.
3.
Den POWER-Schalter in
der durch den Pfeil angegebenen Richtung schieben.
G-46
O
/
N
O
R
E
REC PLAY
F
F
W
P
O
AUFNAHME
• Der POWER-Schalter kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, wenn Sie diesen freigeben.
• Durch das Einschalten der Stromversorgung wird in
den Aufnahmemodus geschaltet.
• Falls die Stromversorgung ausgeschaltet wird, den
POWER-Schalter erneut verwenden, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
4.
Nachdem Sie das Bild am Monitorbildschirm
zusammengestellt haben, den Verschlussauslöseknopf halb eindrücken und in dieser
Position festhalten.
• Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) der Kamera
stellt nun das Bild automatisch scharf ein.
• Die Betriebsleuchte leuchtet grün und der AutoFokus-Rahmen am Monitorbildschirm wird grün, wenn
die automatische Fokusoperation beendet ist.
• Darauf achten, dass das Objektiv, der Entfernungssensor und der Lichtsensor nicht von Ihren Fingern abgedeckt werden.
WT
• Den Verschlussauslöseknopf vorsichtig drücken, wobei die Kamera nicht bewegt werden darf.
5.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der
Betrieb der Scharfeinstellautomatik (Auto
Focus) beendet ist (Betriebsleuchte leuchtet
grün), den Verschlussauslöseknopf vollständig niederdrücken, um das Bild aufzunehmen.
• Durch das Drücken des Verschlussauslöseknopfes
wird der Verschluss ausgelöst, auch wenn der Auto
Fokus nicht richtig gearbeitet hat und das Bild unscharf ist.
• Nachdem Sie ein Bild aufgezeichnet haben, benötigt
die Kamera einige Sekunden, um dieses im Speicher
abzuspeichern. Falls Sie eine Änderung des
Wiedergabemodus während einer Speicherungsoperation versuchen, erscheint die Meldung
“Press DISP to cancel save” am Monitorbildschirm.
Drücken Sie nun die DISP-Taste, um die Speicherungsoperation abzubrechen.
• Bei niedrigen Verschlussgeschwindigkeit und
Telefoto-Aufnahmen wird die Verwendung eines Stativs und der Kabel-Fernbedienungseinheit für die Kamera empfohlen, um ein Verwackeln der Aufnahmen
zu vermeiden.
G-47
AUFNAHME
WICHTIG!
Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) arbeitet mit
den folgenden Arten von Objekten nicht richtig.
• Einfarbige Wände oder Objekte mit geringem Kontrast
• Objekte mit starkem Gegenlicht
• Poliertes Metall oder andere stark reflektierende Objekte
• Jalousien oder andere horizontale Muster
• Mehrere Objekte mit unterschiedlichen Entfernungen
von der Kamera
• Objekte in schlecht beleuchteten Bereichen
• Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) kann auch
nicht richtig arbeiten, wenn die Kamera instabil ist
oder wackelt.
In diesen Fällen kann die Auto-Fokusfunktion nicht richtig
arbeiten, was dadurch angezeigt wird, dass die Betriebsanzeige und der Auto-Fokus-Rahmen am Monitorbildschirm rot
verbleiben. Wenn dies eintritt, auf den manuellen Modus für
die Scharfeinstellung umschalten (Seite G-59). Nachfolgend
sind die Festfokus-Entfernungen aufgeführt, wenn die
Scharfeinstellautomatik nicht arbeitet.
Gut beleuchteter Ort: Mindestens 1,5 Meter
Mit Blitzlicht:Ca. 2 Meter
VORSICHT
• Niemals den Batteriefachdeckel öffnen, das Netzgerät
von der Kamera abtrennen oder von der Netzdose abziehen, während die Betriebsanzeige grün blinkt. Anderenfalls kann nicht nur das derzeitige Bild nicht abgespeichert werden, sondern es können auch die bereits im Speicher der Kamera abgespeicherten Bilddaten korrumpiert werden.
• Fluoreszenzbeleuchtung flimmert mit einer Frequenz,
die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen
werden kann. Wenn die Kamera unter solchen
Beleuchtungsverhältnissen in Räumen verwendet
wird, kann es zu Helligkeits- oder Farbproblemen mit
aufgenommenen Bildern kommen.
G-48
AUFNAHME
Verwendung der Fokusverriegelung
Normalerweise stellt die Scharfeinstellautomatik das im
Rahmen für die Scharfeinstellautomatik befindliche Objekt
automatisch scharf ein. Die Fokusverriegelung ist eine
Technik, die Sie den Fokus an einem Objekt verriegeln und
danach die Kamera bewegen lässt, sodass der Rahmen für
die Scharfeinstellautomatik auf ein anderes Objekt gerichtet
ist, wenn Sie die Aufnahme ausführen. Dadurch verbleibt
das ursprüngliche Objekt scharf eingestellt, auch wenn an
unterschiedliches Objekt um Rahmen für die Scharfeinstellautomatik gesehen werden kann.
• Der Auto-Fokus-Rahmen wird nur dann am Monitorbildschirm angezeigt, wenn der Verschlussauslöseknopf halb
eingedrückt gehalten wird.
• Durch die Verriegelung des Fokus wird auch die Belichtungseinstellung verriegelt.
1.
Den Rahmen für die Scharfeinstellautomatik
mit dem Objekt ausrichten, das Sie verriegeln
möchten, und den Verschlussauslöseknopf
halb eindrücken.
• Der Rahmen für die Scharfeinstellautomatik wird
grün, wenn das Bild scharf eingestellt ist.
• Wenn Sie die Kabel-Fernbedienungseinheit verwenden, drücken Sie die FOCUS LOCK ON/OFF-Taste,
um die Fokusverriegelung ein- bzw. auszuschalten.
2.
Den Verschlussauslöseknopf halb eingedrückt
behalten und die Kamera bewegen, um das gewünschten Bild zusammenzustellen.
3.
Den Verschlussauslöseknopf vollständig nieder drücken, um das Bild aufzunehmen.
G-49
AUFNAHME
Verwendung des Blitzlichts
Sie können das eingebaute Blitzlicht für Aufnahmen bei
schlechter Beleuchtung verwenden.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die -Taste drücken.
• Mit jedem Drücken der -Taste
wird in der folgenden Reihenfolge durch die Betriebsarten
des Blitzlichts geschaltet: Automatisch Ein Aus
Reduzierung von Blendung.
Anzeige
Keine
Blitzlichtmodus
Automatisches
Blitzlicht
Blitzlicht
eingeschaltet
Blitzlicht
ausgeschaltet
Reduzierung von
Blendung
Betriebsleuchte
Beschreibung
Das Blitzlicht wird in Abhängigkeit
von den Belichtungswerten automatisch in oder außer Betrieb gesetzt.
Das Blitzlicht wird immer ausgelöst,
unabhängig von den Belichtungsbedingungen.
Das Blitzlicht wird nicht ausgelöst,
unabhängig von den Belichtungsbedingungen.
Ein Vorblitz gefolgt von dem Blitz
während der Aufnahme wird ausgelöst, um die Möglichkeit einer
Blendung (rote Augen auf dem Bild)
zu reduzieren.
-Taste
• Der Monitorbildschirm wird leer und die Betriebsleuchte
blinkt bernsteinfarbig, während das Blitzlicht aufgeladen
wird.
Kamerawackelanzeige
Das Symbol (Verwackelungsanzeige der Kamera) erscheint am Monitorbildschirm, wenn der ZOOM-Schiebeschalter auf T (Telefoto) gestellt oder eine längere
Verschlusszeit verwendet wird.
• Wenn das Symbol angezeigt wird, muss ein Stativ oder
die Kabel-Fernbedienungseinheit verwendet werden, um
ein Verwackeln des Bilds zu vermeiden.
Blitzlichtanzeige
Wenn Sie den Verschlussauslöseknopf halb eindrücken, erscheint das Blitzlicht-Icon am Monitorbildschirm, um damit
anzuzeigen, dass das Blitzlicht ausgelöst wird, wenn der
Verschlussauslöseknopf ganz niedergedrückt wird.
WICHTIG!
• Das Blitzlicht niemals in Bereichen mit brennbaren
oder explosiven Gasen verwenden. Anderenfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
• Das Blitzlicht niemals in Richtung auf eine Person, die
ein Motorfahrzeug lenkt, auslösen. Anderenfalls kann
der Fahrer geblendet werden, was zu einem Unfall
führen kann.
G-50
AUFNAHME
• Niemals das Blitzlicht zu nahe an den Augen des Objektes auslösen. Die starke Lichtstärke von dem Blitzlicht kann zu Sehschäden führen, wenn das Blitzlicht
zu nahe an den Augen ausgelöst wird, besonders bei
Kleinkindern. Wenn das Blitzlicht verwendet wird, sollte sich die Kamera in einer Entfernung von mindestens einem Meter von den Augen des Objektes befinden.
• Darauf achten, dass Sie das Blitzlicht oder den
Lichtsensor nicht mit Ihren Fingern berühren oder abdecken. Anderenfalls können diese Komponenten
verschmutzt bzw. der Blitzbetrieb beeinträchtigt werden.
LichtsensorBlitzlicht
• Das Blitzlicht sollte für die folgenden Entfernungsbereiche verwendet werden. Außerhalb dieser Bereiche arbeitet das Blitzlicht nicht richtig.
Normal: Ca. 0,5 m bis 2,5 m
Makro: Ca. 0,1 m bis 0,5 m
• Abhängig von den Betriebsbedingungen (Typ der verwendeten Batterien, Temperatur usw.), werden für
das Aufladen des Blitzlichts bis zu 10 Sekunden benötigt.
• Während der Bewegtbildaufnahme und der kontinuierlichen Aufnahme ist das Blitzlicht außer Betrieb
gesetzt. Die -Anzeige blinkt, um diese Bedingung
anzuzeigen.
• Das Blitzlicht wird bei niedriger Batteriespannung
nicht aufgeladen. Die -Anzeige blinkt rot, um Sie
davor zu warnen, dass das Blitzlicht nicht richtig ausgelöst wird, wodurch die Belichtung des Bildes beeinträchtigt werden kann. Falls dies eintritt, die Batterien
möglichst sofort erneuern.
• Die Reduzierung von Blendung (Vermeidung von roten Augen) arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die
Kamera direkt auf das Objekt gerichtet wird oder wenn
sich das Objekt weit entfernt von der Kamera befindet.
• In dem Reduzierungsmodus von Blendung wird das
Blitzlicht automatisch in Abhängigkeit von der Belichtung ausgelöst, d.h. das Blitzlicht wird in einem gut beleuchteten Bereich nicht ausgelöst.
• Die Weißbalance ist auf einen festen Wert festgelegt,
wenn das Blitzlicht verwendet wird, sodass die
Farbgebung des aufgezeichneten Bildes vom
Sonnenlicht, der Leuchtstoffbeleuchtung oder anderen Beleuchtungsquellen in der unmittelbaren Nähe
beeinflusst werden kann.
G-51
AUFNAHME
Ändern der Objektivrichtung
Das Objektiv der Kamera ist in ein drehbares Objektivgehäuse eingebaut. Dies bedeutet, daß Sie den Winkel des
Objektivs ändern können, ohne den Rest der Kamera zu
bewegen.
.......
AA
A
Flüssigkristallanzeige wenn
AA
Verschlussauslöseknopf
gedrückt wird (im
Aufnahmemodus)
.......
BB
B
Flüssigkristallanzeige wenn
BB
Bild aus dem Speicher der
Kamera wiedergegeben wird
• Bilder, die aufgenommen werden, während das Objektivgehäuse gegen die Rückseite der Kamera gedreht ist,
werden spiegelbildlich von den in der Flüssigkristallanzeige (LCD) vor dem Drücken des Verschlussauslöseknopfes angezeigten Bilder aufgenommen.
WICHTIG!
• Keine übermäßige Kraft beim Drehen des Objektivgehäuses anwenden. Anderenfalls kann das Objektiv
ernsthaft beschädigt werden.
• Niemals die Kamera am Objektivgehäuse halten,
wenn die Kamera getragen wird.
• Vor dem Aufbewahren der Kamera stellen Sie das
Objektivgehäuse in die Normalposition zurück (Objektiv zeigt nach oben).
• Legen Sie niemals die Kamera mit nach unten gerichtetem Objektiv ab. Anderenfalls kann der Ring rund
um die Außenseite des Objektives verbogen werden.
• Lassen Sie immer den Objektivdeckel am Objektiv angebracht, ausgenommen wenn Sie die Kamera tatsächlich für Aufnahmen verwenden.
G-52
AUFNAHME
Qualitätseinstellungen
Die Kamera weist drei Qualitätsmodi auf: FINE, NORMAL
und ECONOMY.
• Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer
Speicherkarte mit unterschiedlicher Kapazität abgespeichert werden kann, die Kapazität in der
nachfolgenden Tabelle mit dem entsprechenden Wert
multiplizieren.
• Die tatsächliche Anzahl der aufzunehmenden Bilder kann
etwas von der hier aufgeführten Werten abweichen, da für
die Speicherung der verschiedenen Bildtypen unterschiedlicher Speicherplatz erforderlich ist.
Einstellan-
zeige
Qualität
Computer-
Bildgröße
Anzahl der
Bilder
8MB
Speicherkarte
Anzahl der
Bilder
48MB Speicherkarte
(Option)
Dateigröße
(pro Bild)
FINENORMALECONOMY
FeinNormalSparsam
1280 X 960 640 X 480 1280 X 960 640 X 480 1280 X 960 640 X 480
PixelPixelPixelPixelPixelPixel
133916482963
88268122327206418
500 KB 150 KB 350 KB 120 KB 200 KB90 KB
• Die Zahlen in Klammern entsprechen den komprimierten
Bilddateigrößen.
• Die linken Zahlen sind nur ungefähre Werte. Die tatsächliche Anzahl der Bilder hängt vom Inhalt der Bilder ab. Für
Einzelheiten über die Änderung des Qualitätsmodus siehe
den unter “Verwendung der Aufnahmemenüs” auf Seite G75 beschriebenen Vorgang.
• Achten Sie darauf, dass die maximale Anzahl an Bildern,
die in einem einzigen Ordner gespeichert werden können,
250 beträgt. Daher zeigt der Monitorbildschirm der Kamera
nur eine Kapazität für 250 Bilder an, auch wenn Sie eine
Karte verwenden, die eine Speicherung von mehr als 250
Bildern gestattet. Sie können die zusätzlichen Bilder abspeichern, indem Sie auf einen anderen Ordner wechseln.
• Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden kann,
unterscheidet sich bei Verwendung des Card Browser
(Seite G-106).
G-53
AUFNAHME
Belichtungskompensation
Diese Kamera weist eine Programm-AE-Funktion auf, die
automatisch die Verschlusszeit und die Blende in Abhängigkeit von den gegebenen Lichtverhältnissen einstellt. Sie
können die Belichtung aber auch manuell einstellen, um für
Gegenlicht, indirekte Innenbeleuchtung, dunklen Hintergrund und andere spezielle Bedingungen zu kompensieren.
1.
Den Funktionsschalter auf REC stellen.
2.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die
Belichtungskompensation auszuführen.
• Durch Drücken der [+]- oder [–]-Taste wird eine EVAnzeige angezeigt, die gegenwärtige Einstellung der
Belichtungskompensation anzeigt.
• Die [+]-Taste drücken, um das Bild am Monitorbildschirm heller zu machen. Diese Taste verwenden,
um die Einstellung für geringe Innenbeleuchtung oder
Gegenlicht vorzunehmen.
• Die [–]-Taste drücken, um das Bild am Monitorbildschirm dunkler zu machen. Diese Taste verwenden, um die Einstellung für helles Sonnenlicht vorzunehmen.
• Die EV-Anzeige wechselt auf rot, wenn der Kompensationswert seinen Grenzwert erreicht hat.
3.
Nach der Einstellung der Belichtung ist der
Verschlussauslöseknopf zu drücken, um das
Bild aufzunehmen.
HINWEISE
• Die Belichtungskompensation wird allgemein als
Belichtungskompensationswert (EV) ausgedrückt.
Der Belichtungskompensationswert ist immer auf Null
gestellt, wenn Sie die Kamera einschalten.
• Mit jedem Drücken der [+]- oder [–]-Taste wird der
Belichtungskompensationswert um 0,25 EV geändert.
Eine Änderung in einer Richtung wird am
Monitorbildschirm mit nach links (negative Berichtigung) oder rechts (positive Berichtigung) weisenden
Pfeilen angezeigt.
G-54
AUFNAHME
• Der normale Maximalbereich für die Belichtungskompensation beträgt –2EV bis +2EV. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch die Kamera niedrigere Maximalwerte verwenden, wenn die
Belichtungskompensation zu einem zu dunklen oder
zu hellen Bild führen würde.
• Der Belichtungskompensationswert kehrt automatisch auf
Null zurück, wenn der Verschlussauslöseknopf gedrückt
wird. Sie können den Belichtungskompensationswert manuell zurückstellen, indem Sie die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um den Wert zurück auf Null zu ändern, was dadurch angezeigt wird, dass die EV-Anzeige von dem
Monitor verschwindet. Der EV-Wert ist fest während der
Panoramaaufnahme.
G-55
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt beschreibt fortschrittlichere Aufnahmeoperationen, die ebenfalls an dieser Kamera vorhanden sind.
Verwendung der Quick Shutter-Funktion
Quick Shutter erlaubt das Aufnehmen von bis zu fünf Bildern
in Abständen von ca. einer Sekunde. Die Quick ShutterFunktion kann im Normal-, Nachtszenen-, Landschafts- oder
Portrait-Modus verwendet werden.
WICHTIG!
• Die Betriebsleuchte blinkt, während Daten auf die
Speicherkarte geschrieben werden. Entfernen Sie
niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während
diese Leuchte blinkt.
• Die Quick Shutter-Funktion ist unter den nachfolgenden Bedingungen deaktiviert: Während das Blitzlicht
aufgeladen wird, wenn im Nachtszenen-Modus eine
lange Verschlusszeit eingestellt ist, und wenn wegen
der vorherrschenden Bedingungen die AF-Einstellung
längere Zeit erfordert.
• Auch wenn die Quick Shutter-Funktion aktiviert ist,
verwendet die Kamera automatisch den SingleVerschlussmodus, wenn der Batteriepegel “” ist.
• Falls Sie mit dem Regler die Einstellung eines anderen Aufnahmemodus versuchen, während die Kamera
die Pufferdaten auf der Speicherkarte abspeichert,
ändert der Modus nicht auf einen anderen
Aufnahmemodus, bis die Datenübertragung und die
Speicheroperation beendet sind.
G-56
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
2.
Wählen Sie “Functions 1” “Shutter Mode”
“Quick”.
• “Functions 1” erscheint nur am weiterführenden
Menü.
• Durch das Einschalten von “Quick” erscheint
“ppppp” unter der Qualitätsanzeige.
3.
Drücken Sie den Verschlussauslöseknopf.
• Die p-Markierungen wechseln sequentiell auf P-Markierungen, wenn die Bilder aufgezeichnet werden.
• Die mit Quick Shutter aufgezeichneten Abbildungen
werden zuerst in einem Pufferspeicher registriert, und
dann der Reihe nach zur Speicherkarte transferiert.
Bilder werden aufgezeichnet, solange der Verschlussauslöseknopf gedrückt gehalten wird, oder bis der
Pufferspeicher voll ist (fünf Bilder). Der Puffer kann
vielleicht nur vier Bilder halten, wenn Sie den Nachtszenen-Modus oder eine längere Verschlusszeit verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Kontinuierliche Aufnahme
Bei der kontinuierlichen Aufnahme können Sie den
Verschlussauslöseknopf gedrückt halten und bis zu fünf Bilder in Intervallen von etwa 0,25 Sekunden aufnehmen. Die
kontinuierliche Aufnahme kann in dem normalen Aufnahmemodus sowie in dem Nachtszenen-, Landschafts- und Portrait-Modus verwendet werden.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Functions 1” “Shutter Mode”
“Continuous”, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöseknopf.
• “Functions 1” erscheint nur in dem weiterführenden
Menü.
• Der “”-Indikator erscheint am Monitorbildschirm,
wenn der kontinuierliche Modus gewählt ist.
4.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
• Mit der Aufnahme des ersten Bildes wird der Fokus
verriegelt, worauf diese Einstellung für alle darauf folgenden Bilder beibehalten wird.
• Das Blitzlicht arbeitet nicht in dem kontinuierlichen
Modus.
• Das Intervall der Aufnahmen im kontinuierlichen
Modus kann bei längeren Verschlusszeiten länger als
0,25 Sekunden sein.
• In dem kontinuierlichen Modus können vielleicht nur
vier Bilder aufgenommen werden, wenn Sie den
Nachtszenen-Modus eine feste Verschlusszeit oder
eine längere Verschlusszeit verwenden.
• Beginnen Sie niemals mit einer kontinuierlichen
Aufnahmeoperation, wenn die Anzeige für niedrige
Batteriespannung am Monitorbildschirm angezeigt
wird.
• Die Speicherung der im kontinuierlichen Modus aufgenommenen Bilder auf einer Speicherkarte kann
etwa 10 Sekunden dauern (für fünf Bilder).
• Niemals die Batterien aus der Kamera entfernen, das
Netzgerät von der Kamera abtrennen oder die
Speicherkarte entfernen, während die Bilder abgespeichert werden.
G-57
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung der Zoom-Funktion
Die Zoomfunktion lässt Sie weit von der Kamera entfernte
Objekte näher heranholen. Sie können dabei zwischen optischem Zoom und digitalem Zoom wählen, oder sogar diese
beiden Zooms in Kombination verwenden, um die Größe
des Originals um das Sechzehn-oder Zweiunddreißigfache
zu vergrößern.
Verwendung des optischen Zooms
Das optische Zoom vergrößert das Bild, indem die Brennweite des Objektives geändert wird.
Das Bildformat kann durch Verwendung des optischen
Zooms achtfach vergrößert werden.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Den ZOOM-Schiebeschalter gegen T (Tele)
oder W (Weitwinkel) verschieben, um ein Objekt
ein- bzw. auszuzoomen.
• Die Kamera führt eine automatische Scharfeinstellung
(Auto Focus) durch, wenn Sie den ZOOM-Schiebeschalter in Richtung T (Tele) schieben.
T
W
ZOOMSchiebeschalter
T (Tele)W (Weitwinkel)
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
• Die Helligkeit (Blende) wird ebenfalls durch die Verwendung des optischen Zooms beeinflusst.
• Bei längerer Verschlusszeit und Telefoto-Aufnahmen
wird die Verwendung eines Stativs und der KabelFernbedienungseinheit für die Kamera empfohlen, um
ein Verwackeln der Aufnahmen zu vermeiden.
G-58
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des digitalen Zooms
Das digitale Zoom erzeugt ein VGA-Bild (640 x 480 Pixel)
mit der doppelten oder vierfachen Größe des Originals.
Durch die kombinierte Verwendung des digitalen Zooms und
des optischen Zooms kann ein Bild um bis zu 32X vergrößert
werden.
WICHTIG!
• Der Fokussierbereich für Auto Focus hängt von der
Einstellung des optischen Zooms ab, wie nachstehend gezeigt.
Optisches Zoom Fokussierbereich
X10,4m
bisbis
X81m
• Die Kamera ist unter Umständen nicht in der Lage, auf
ein Objekt zu fokussieren, das sich näher als im oben
angegebenen Abstand zur Kamera befindet. Für Objekte in sehr kurzer Entfernung verwenden Sie den
Makro-Modus.
• Achten Sie darauf, dass mit der 4X-Einstellung des
digitalen Zooms ein relativ gröberes Bild als mit der
OFF- oder 2X-Einstellung erzeugt wird, wenn in Kombination mit dem Auto Focus verwendet.
Für Einzelheiten über die Ausführung der Einstellungen am
digitalen Zoom siehe “Verwendung der Aufnahmemenüs”
auf Seite G-75.
bis
bis
∞
∞
Manueller Fokus
Mit Manual Focus können Sie den Fokus eines Bildes manuell einstellen.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
mehrmals drücken, bis der Indikator für
am Monitorbildschirm erscheint.
• Mit jedem Drücken von wird der Fokussiermodus in der folgenden Reihenfolge weiter geschaltet: Autofokus Manueller Fokus () Unendlich
() Makro ( ).
3.
Während “” am Monitorbildschirm blinkt,
verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um das
Bild scharf einzustellen.
• Falls Sie für etwa zwei Sekunden keine Scharfeinstellung vornehmen, stellt der “”-Indikator das
Blinken ein.
• Nachdem der “”-Indikator das Blinken einstellt,
können Sie die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die
Belichtungskompensation (EV) einzustellen.
• Falls “” das Blinken einstellt, bevor Sie die Scharfeinstellung vornehmen können, drücken Sie
• Falls Sie bei blinkendem “”-Indikator
drücken, wird der Scharfeinstellungsmodus auf Unendlich geändert.
, um “” erneut blinken zu lassen.
G-59
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
4.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um den
Entfernungswert am Monitorbildschirm zu erhöhen oder zu vermindern, bis der am nächsten zu dem in Schritt 3 gemessenen Wert liegende Wert angezeigt wird.
5.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dises danach auf.
• Die Betriebsleuchte und der Auto Fokus-Rahmen erscheinen nicht, während der manuelle Fokus verwendet wird.
Aufzeichnen im Unendlich-Modus
Verwenden Sie den Unendlich-Modus, wenn Sie weit entfernte Landschaften oder Objekte aufnehmen. In diesem
Modus wird die automatische Scharfeinstellung in der Nähe
von Unendlich () ausgeführt.
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
2.
Drücken Sie wiederholt, bis die -Anzeige am Display erscheint.
• Mit jedem Drücken von wird der Fokussiermodus in der folgenden Reihenfolge weiter geschaltet: Autofokus Manueller Fokus () Unendlich
() Makro ( ).
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
G-60
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Makro-Modus
Im Makro-Modus können Objekte aufgenommen werden,
die sich zwischen 1 und 50 cm vom Objektiv befinden.
• Im Makro-Modus ist das optische Zoom auf einen
Vergrößerungsbereich von x1 bis x1,6 begrenzt.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
für am Monitorbildschirm erscheint.
• Mit jedem Drücken von wird der
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
mehmals drücken, bis der Indikator
Fokussiermodus in der folgenden Reihenfolge weiter
geschaltet: Autofokus Manueller Fokus ()
Unendlich () Makro ( ).
Bewegtbildaufnahme
Es lassen sich Bewegtbilder mit einer Länge von ca. 10 Sekunden aufnehmen. Bewegtbilder werden im AVI-Format mit
einer Auflösung von 320 x 240 Pixel aufgenommen. Für Einzelheiten siehe “Verwendung der Aufnahmemenüs” auf Seite G-75.
Es gibt zwei Arten der Bewegtbildaufnahme: PAST und
NORMAL. PAST lässt Sie Bilder von Veranstaltungen aufnehmen, die vor dem Drücken des Verschlussauslöseknopfes auftraten, wogegen Sie mit NORMAL Bilder aufnehmen
können, die nach dem Drücken des Verschlussauslöseknopfes auftreten.
Für Einzelheiten über die Wahl der Länge der Bewegtbilder
siehe “Verwendung der Aufnahmemenüs” auf Seite G-75.
• AVI-Dateien können auf einem Computer angezeigt und
abgespeichert werden, der die Verwendung von
CompactFlash-Karten unterstützt. Für einen solchen Computer ist QuickTime 3 zu installieren, das mit der Kamera
mitgeliefert wird.
NORMAL
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
G-61
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
2.
Den Regler mit ausrichten, um den Bewegtbild-Aufnahmemodus zu wählen.
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
• Auto Fokus führt die Einstellung automatisch in Abhängigkeit von der Bewegung des Objektes aus.
• Für Einzelheiten über die Wiedergabe von Bewegtbildern siehe “Wiedergabe von Bewegtbildern”
auf Seite G-80.
• Die Aufnahme der Bewegtbilder stoppt automatisch
10 Sekunden nach dem Aktivieren des Aufnahmevorgangs.
• Um den Aufnahmevorgang vor Ende der 10 Sekunden abzubrechen, drücken Sie den Verschlussauslöseknopf.
PAST
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Wählen Sie “Movie Mode” “Past”.
• Wählen Sie “Functions 2” “Movie Mode” “Past”
am weiterführenden Menü.
3.
Den Regler mit ausrichten, um den Bewegtbild-Aufnahmemodus zu wählen.
4.
Das gewünschte Bild auf dem Monitorbildschirm zusammenstellen und danach den
Verschlussauslöseknopf halb eindrücken.
• Auto Fokus führt die Einstellung automatisch in Abhängigkeit von der Bewegung des Objektes aus.
• Die Mitteilung “STAND BY” erscheint am Monitorbildschirm; dies weist darauf hin, dass Bilddaten im
Pufferspeicher der Kamera registriert werden. Diese
Mitteilung verbleibt etwa 10 Sekunden am Display.
• Nachdem “STAND BY” am Monitorbildschirm erlischt,
wird der Inhalt des Pufferspeichers fortlaufend aktualisiert, solange der Verschlussauslöseknopf zur Hälfte
niedergedrückt wird.
G-62
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
5.
Die Kamera auf die aufzunehmende Aktion gerichtet halten und den Verschlussauslöseknopf vollständig niederdrücken,
wenn Sie die Aufnahme beenden möchten.
• Durch Drücken des Verschlussauslöseknopfs nach
dem Erlöschen von “STAND BY” wird alles aufgezeichnet, das sich vor dem Objektiv während den 10
Sekunden abgespielt hat, bevor der
Verschlussauslöseknopf gedrückt wurde.
• Wenn der Verschlussauslöseknopf gedrückt wird,
während “STAND BY” noch am Monitorbildschirm angezeigt ist, wird alles aufgezeichnet, was sich vor dem
Objektiv in der Zeitspanne abgespielt hat, als der
Verschlussauslöseknopf zunächst zur Hälfte und
dann ganz niedergedrückt wurde. In diesem Fall wird
die Aufnahmezeit weniger als 10 Sekunden betragen.
WICHTIG!
Das Blitzlich ist während der Bewegtbildaufnahme außer Betrieb gesetzt.
HINWEIS
Speicherkapazität für Bewegtbildfolge
Speicherkapazität
Aufnahmezeit
* Bei Verwendung einer 8 MB CF-Karte.
Ca. 300 KB/Sekunde
10 Sekunden pro Bewegt-
bildfolge
G-63
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Panoramaaufnahme
Mit der Panoramaaufnahme können Sie eine Serie von Bildern aufnehmen und diese danach verbinden, um einen einzigen Panoramaeffekt zu erhalten.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Den Regler mit ausrichten, um den Panorama-Aufnahmemodus zu wählen.
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
• Die rechte Kante des vorher aufgezeichneten Bildes
verbleibt am Monitorbildschirm, sodass Sie dieses
richtig mit dem nächsten Bild ausrichten können.
• Ab dem zweiten Bild, mit der Kamera weiter nach
rechts visieren und das nächste Bild mit dem vorhergehenden Bild am Monitorbildschirm überlappen.
• Bis zu neun Bilder können in ein Panorama
zusammengefasst werden. Die MENU-Taste drücken,
wenn Sie die Panoramaaufnahme beenden möchten.
• Wenn das Objektiv in die gleiche Richtung wie der
Monitorbildschirm zeigt, verbleibt die rechte Kante
des vorher aufgezeichneten Bildes am Monitorbildschirm.
• Die Einstellungen für Blende und Weißbalance sind
verriegelt, wenn Sie das erste Bild eines Panoramas
aufnehmen, und diese Einstellungen werden für alle
weiteren Bilder des Panoramas verwendet.
• Falls Sie mehr als 9 Bilder in ein Panorama verknüpfen möchten, die Bilder in einen Computer heraufladen und die Computer-Applikation für die Verknüpfung verwenden.
• Für Einzelheiten über die Wiedergabe von Panoramas siehe “Panorama-Wiedergabe” auf Seite G-81.
G-64
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Nachtszenenmodus
Der Nachtszenenmodus dient für die Aufnahme von Bildern
in dunklen Bereichen.
Wenn Sie Personen in der Dämmerung oder bei Nacht aufnehmen, können Sie das Blitzlicht in Kombination mit dem
Nachtszenenmodus für langsam synchronisierte Aufnahme
verwenden.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Den Regler mit ausrichten.
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
WICHTIG!
• Die maximale Verschlusszeit im Nachtszenenmodus
beträgt eine Sekunde. Stellen Sie die Verschlusszeit
manuell ein (Seite G-70), wenn Sie eine längere
Verschlusszeit verwenden möchten.
• Die Verschlusszeit im Nachtszenenmodus ist relativ
lang, sodass Sie ein Stativ verwendet sollten, um die
Kamera ruhig zu halten.
• Eine lange Verschlusszeit führt auch zu einer langsamen Auffrischung der Anzeige am Monitorbildschirm.
Daher kann das aufgezeichnete Bild etwas von dem
am Monitorbildschirm zum Zeitpunkt des Drückens
des Verschlussauslöseknopfes angezeigten Bildes
abweichen.
• Auto Fokus arbeitet nur schwierig im Dunkeln. Falls
Probleme auftreten, die manuelle Fokussierung verwenden (Seite G-59). Es kann zu einem unscharfen
Bild kommen, wenn sich das Objekt schnell bewegt.
• Im Nachtszenenm-Modus können mit der Quick
Shutter-Funktion vier aufeinanderfolgende Aufnahmen durchgeführt werden.
• Der Kontrast im Nachtszenenmodus wird nicht
beeinflusst, wenn Änderungen in den Kontrasteinstellungen (Aufnahmeeinstellungen) des
Aufnahmemenüs ausgeführt werden.
G-65
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Aufzeichnen im Landschafts-
Modus
Der Landschafts-Modus ermöglich scharfe Bilder vom Nahbis zum Telefoto-Bereich. Der Landschafts-Modus nimmt
Bilder auf, bei welchen alles scharf erscheint, vom Vordergrund bis zum Hintergrund. Sie können den LandschaftsModus bei auf W (Weitwinkel) gestelltem ZOOM-Schiebeschalter verwenden, um Weitwinkelaufnahmen mit perfekter
Scharfeinstellung vom Vordergrund bis zum Hintergrund
auszuführen.
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
2.
Richten Sie den Regler mit aus.
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen Sie
dieses danach auf.
Monochrom- und Sepia-Aufnahmen
Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um ein Bild im
Monochrom-Modus (Schwarzweiß) oder in Sepia-Tönung
aufzunehmen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Aufzeichnen in monochrom oder sepia das Bild nicht in ein Farbbild
umgewandelt werden kann.
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um “Color” zu wählen; drücken Sie dann den
Verschlussauslöseknopf.
• Wählen Sie “Functions 2” “Color” am weiterführenden Menü.
G-66
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um “B/
W” oder “Sepia” zu wählen; drücken Sie dann
den Verschlussauslöseknopf.
5.
Stellen Sie das Bils zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
Portrait-Aufnahmen
In dem Portrait-Modus erfolgt die Scharfeinstellung so, dass
der Hintergrund etwas unscharf erscheint, wodurch das im
Vordergrund befindliche Objekt hervorgehoben wird.
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
2.
Richten Sie den Regler mit aus.
3.
Bestimmen Sie den Bildausschnitt und drücken
Sie dann den Verschlussauslöseknopf zur Hälfte
nach unten.
4.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass
das Objekt fokussiert ist, drücken Sie den
Verschlussauslöseknopf ganz nach unten.
G-67
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Selbstauslösers
Sie können den Selbstauslöser für jede der beiden folgenden Aufnahmeoperationen verwenden.
10-Sekunden-
Aufnahme .............. Die Aufnahme erfolgt etwa 10 Sekun-
2-Sekunden-
Aufnahme............... Die Aufnahme erfolgt etwa zwei Sekun-
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
den nach dem Drücken des
Verschlussauslöseknopfes. Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie
selbst in dem aufzunehmenden Bild
eingeschlossen sein sollen.
den nach dem Drücken des
Verschlussauslöseknopfes. Verwenden
Sie diese Methode, um Bewegungen
der Kamera aufgrund des Drückens des
Verschlussauslöseknopfes zu vermeiden.
2.
Drücken Sie .
• Mit jedem Drücken der -Taste wird der Selbstauslöser in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
10SEC 2SEC Aus
• Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden,
wenn die Verschlusszeit auf “Bulb” eingestellt ist.
Selbstauslöser-Einstellung
3.
Stellen Sie das Bild zusammen und nahmen
Sie dieses danach auf.
HINWEISE
Bei Aufnahmen mit dem Selbstauslöser erweist es sich
als praktisch, den Schwenkmechanismus des Objektivs
so zu drehen, dass der Monitorbildschirm in die gleiche
Richtung wie das Objektiv zeigt. Dadurch können Sie
die verfügbare Zeitspanne bis zum Start der Aufnahme
sehen.
G-68
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Timers
Sie können den Timer verwenden, um eine der folgenden
Operationen auszuführen.
• Intervall-Aufnahme
Verwenden Sie diese Methode, um eine Serie von Bildern
in festen Zeitintervallen aufzunehmen.
• Timer-Aufnahme
Verwenden Sie diese Methode, um ein einziges Bild nach
Ablauf einer festen Zeitspanne aufzunehmen.
• Intervall-Timer-Aufnahme
Verwenden Sie diese Methode, um eine Serie von Bildern
in festen Zeitintervallen aufzunehmen, wobei nach Ablauf
einer festen Zeitspanne begonnen wird.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Den Regler mit dem Symbol ausrichten, um
die Timer-Aufnahme zu wählen.
3.
Spezifizieren Sie die Anzahl der Bilder (Shots)
und das Intervall zwischen den Bildern
(Interval) sowie die Aufnahmestartzeit (Start
time).
• Shots ............ Maximal 250
• Interval...........1 bis 60 Minuten
• Start time ...... Aktuelle Zeit bis aktuelle Zeit plus 24
• “Interval” kann nicht spezifiziert werden, wenn 1 für
“Shots” spezifiziert wurde.
4.
Stellen Sie das Bild zusammen und nehmen
Sie dieses danach auf.
• Sobald die gewählte Startzeit erreicht ist, leuchtet die
Betriebsleuchte und die Bildaufnahme beginnt.
• Der Monitorbildschirm der Kamera wird zwischen den
einzelnen Aufnahmen einer Timer-Operation ausgeschaltet. Falls Sie die Stromversorgung der Kamera
während dieser Zeit einschalten, erscheint die Meldung “TIMER CANCEL” und die Timeroperation wird
freigegeben.
G-69
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
• Die Verschlusszeit “Bulb” kann im Timerbetrieb nicht
verwendet werden. Falls die Verschlusszeit auf “Bulb”
gestellt ist, ändert sie automatisch auf “Auto”, wenn
Sie den Timer mit dem Regler wählen.
• Die Kamera erfordert eine bestimmte Zeitspanne, um
das Bild nach der Aufnahme im Speicher abzuspeichern. Daher kann es zu einem Intervall von mehr
als einer Minute kommen, wenn die Verschlusszeit
auf “24 sec” oder höher und das Intervall auf “01 min”
eingestellt werden.
Aufnehmen von Bildern mit
Verschlusszeit-Priorität
Die Verschlusszeit kann auf einen spezifischen Wert fixiert
werden.
Automatik: Automatische Einstellung der Verschlusszeit in
Manueller Bereich: Bulb, 64 bis 1/2000 Sekunden
• Sie können sowohl die Verschlusszeit und die Blende fixieren (Seite G-71).
• Für Aufnahmen mit Verschlusszeit-Priorität ist die
Blendeneinstellung “Aperture” auf “Auto” zu stellen.
1.
2.
3.
Abhängigkeit vom aufzunehmenden Objekt.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
Die MENU-Taste drücken.
Wählen Sie “Functions 1” “Shutter Speed”
“Manual”.
• “Functions 1” erscheint nur am weiterführenden
Menü.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um die
gewünschte Verschlusszeit zu wählen; drücken Sie dann den Verschlussauslöseknopf.
5.
Wälen Sie “Exit”.
G-70
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
6.
Stellen Sie das Bild zusammen und nahmen
Sie dieses danach auf.
• Wenn die Verschlusszeit auf “Bulb” eingestellt ist, erfolgt die Belichtung so lange, wie Sie den
Verschlussauslöseknopf gedrückt halten. Daher wird
die Verwendung der Kabel-Fernbedienungseinheit
empfohlen, wenn die Einstellung “Bulb” verwendet
wird.
• Der Selbstauslöser arbeitet nicht, wenn die
Verschlusszeit auf “Bulb” eingestellt ist.
• Die längste Verschlusszeit bei gewählter Einstellung
“Bulb” beträgt 64 Sekunden.
• Achten Sie darauf, dass bei Verwendung einer längeren Verschlusszeit die Möglichkeit von Rauschstörungen im Bild zunimmt, wobei der im Bild sichtbare Betrag der Rauschstörungen proportional zur
Verschlusszeit ist.
• Bei einer Verschlusszeit von einer Sekunde oder länger, führt die Kamera automatisch die interne Datenverarbeitung zur Begrenzung der Rauschstörungen
durch, sodass die Bildaufzeichnungsoperation länger
dauert als die Verschlusszeit. Bei einer Verschlusszeit
von einer Sekunde oder länger kann durch Verdoppelung der Verschlusszeit die ungefähre Zeit bestimmt
werden, die für die Aufzeichnung des Bildes erforderlich ist. So dauert zum Beispiel die Bildaufnahme mit
einer Verschlusszeit von einer Sekunde etwa zwei
Sekunden.
Aufnehmen von Bildern mit Blenden-Priorität
Die Blende kann auf einen spezifischen Wert fixiert werden.
Eine größere Blende (durch einen niedrigeren Blendenwert
angezeigt) verkleinert den Fokussierbereich, während eine
kleinere Blende den Fokussierbereich erweitert.
Geöffnete Blende (F3,2)Verkleinerte Blende (F8)
Manueller Einstellungen: F3,2, F4,8, F8
Automatik: Automatische Einstellung der Blende in Abhän-
• Sie können sowohl die Blende und die Verschlusszeit fixieren (Seite G-70).
• Für Aufnahmen mit Verschlusszeit-Priorität ist die
Verschlusszeit “Shutter Speed” auf “Auto” zu stellen.
• Stellen Sie die Blende so ein, um für die relative Helligkeit
oder Dunkelheit des aufzunehmenden Objektes zu kompensieren.
1.
2.
gigkeit vom aufzunehmenden Objekt.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf REC.
Die MENU-Taste drücken.
G-71
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
3.
Wählen Sie “Functions 1” “Aperture”.
• “Functions 1” erscheint nur am weiterführenden
Menü.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um die
gewünschte Blende zu wählen; drücken Sie
dann den Verschlussauslöseknopf.
5.
Wählen Sie “Exit”.
6.
Stellen Sie das Bild zusammen und nahmen
Sie dieses danach auf.
Einstellen der manuellen Weißbalance
Bestimmte Beleuchtungsbedingungen können dazu führen,
dass der automatische Weißabgleich sehr lang dauert bzw.
eine Begrenzung des Einstellbereichs (Farbtemperatur) verursacht wird. Falls Sie vermuten, dass die aktuellen
Beleuchtungsbedingungen zu Problemen führen, versuchen
Sie den manuellen Weißabgleich auszuführen. Dadurch
wird der Weißabgleich auf einen Pegel eingestellt, der unter
allen Beleuchtungsbedingungen verwendet werden kann.
Der folgende Vorgang beschreibt, wie Sie die manuelle
Weißbalance unter Verwendung eines weißen Papierblattes
einstellen können. Für optimale Ergebnisse, sollten Sie in
eine spezielle reflektierende Platte verwenden, die in einem
örtlichen Kamerageschäft erhältlich ist.
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Functions 1” “White Balance”
“Manual”.
• “Functions 1” erscheint nur am weiterführenden
Menü.
G-72
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
4.
Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt
Papier und drücken Sie die DISP-Taste, um die
manuelle Einstellung der Weißbalance auszuführen.
• Falls nun der Verschlussauslöseknopf gedrückt wird,
wird an die Kamera an die Einstellung der Weißbalance zurückgestellt, die Sie bei der letzten Ausführung dieser Einstellung der manuellen Weißbalance
erhalten hatten.
5.
Der manuelle Weißbalancevorgang stoppt automatisch, wenn er ausgeführt wurde.
• Falls der manuelle Weißbalancevorgang nicht automatisch beendet wird, den Verschlussauslöseknopf
drücken, um ihn zu unterbrechen.
6.
Nachdem die Kamera die Weißbalance eingestellt hat, kehrt sie an die im obigen Schritt 3
gezeigte Anzeige zurück. Wählen Sie “Exit”,
um den manuellen Weißbalancevorgang zu
verlassen.
HINWEIS
Der Weißabgleich wird automatisch auf “Tageslicht”
eingestellt, wenn Sie in den Nachtszenenmodus schalten. Sie können diese Einstellung belassen oder gemäß
obigem Vorgang ändern.
Einschalteinstellungen im Aufnahmemodus
Eine Einstellung beim Einschalten der Stromversorgung ist
eine Einstellung, die von der Kamera automatisch verwendet wird, wenn Sie diese einschalten.
Die folgende Tabelle zeigt die Posten, deren Einstellungen
Sie in dem Modusspeicher abspeichern können. Achten Sie
darauf, dass der hier beschriebene Vorgang nur die Wahl
zwischen ON (Abspeichern der gegenwärtigen Einstellung
im Modusspeicher) oder OFF (Verwendung der voreingestellten Vorgabe-Einstellungen der Kamera) gestattet.
Ein- und Ausschalten der Vorgabe-Einstellungen beim Einstellen der Stromversorgung
1.
Den Funktionsschalter auf REC schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Options”.
4.
Wählen Sie “Mode 1” oder “Mode 2”.
5.
Wählen Sie “Mode 1” oder “Mode 2”.
6.
Wählen Sie den Posten, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
7.
Wählen Sie “On” oder “Off”.
• Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 für andere Posten, wenn Sie dies wünschen.
8.
Wählen Sie “Exit”.
Initialisierung des Modusspeichers
Verwenden Sie den folgenden Vorgang für die Initialisierung
des Modusspeichers.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass durch den folgenden Vorgang
für die Initialisierung des Modusspeichers auch die
Stromspar-Triggerzeiteinstellungen (Seite G-43) initialisiert werden.
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter “Ein- und
Ausschalten der Vorgabe-Einstellungen beim
Einschalten der Stromversorgung” aus.
• “Options” erscheint nur am weiterführenden Menü.
2.
Wählen Sie “Power Save”, “Mode 1” oder
“Mode 2”.
3.
Wählen Sie “Power Save”, “Mode 1” oder
“Mode 2”.
4.
Wählen Sie “Restore”.
• Die folgende Tabelle zeigt den Status des Modusspeichers für jeden Posten nach dem obigen Vorgang.
5.
Wählen Sie “Exit”.
G-74
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
PostenInitialisierte Einstellung
Power Save
Sleep1 min
Auto Power Off2 min
Mode 1 (Mode Memory 1 (Modus-Speicher 1))
FocusOff (AF)
FlashOn (Auto)
Digital ZoomOn (Auto)
Mode 2 (Mode Memory 2 (Modus-Speicher 2))
MeteringOn (Multi)
White BalanceOff (Auto)
Flash IntensityOff (Normal)
ApertureOff (Auto)
Shutter SpeedOff (Auto)
• Ein auf “On” gestellter Posten speichert seine gegenwärtige Einstellung im Modusspeicher ab, wenn die Stromversorgung der Kamera ausgeschaltet wird, und stellt diese
Einstellung wieder her, sobald die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird.
•
Ein auf “Off” gestellter Posten verwendet die Vorgabe-Einstellung der Kamera beim Einschalten der Stromversorgung.
Verwendung der Aufnahmemenüs
Die Aufnahmemenüs erleichtern die Einstellungen für Bildqualität, Weißabgleich und andere Parameter, je nach spezifischen Aufnahmebedingungen und persönlichem Geschmack. Jedes Aufnahmemenü weist zwei Formate auf:
Ein grundlegendes und ein weiterführendes Menü. Drücken
Sie DISP, um zwischen dem grundlegenden und dem weiterführenden Menü umzuschalten.
HINWEISE
• Die Einstellwerte für Fokus, Blitzlicht, Digital-Zoom,
Belichtungsmessung, Weißabgleich, Blitz-Intensität,
Verschlusszeit und Blende werden nur dann in der Kamera abgespeichert, wenn diese Werte mit den Mode 1und Mode 2-Posten des Aufnahmemenüs spezifiziert
werden. Alle anderen Einstellungen bleiben auch nach
dem Ausschalten der Kamera erhalten.
• Die Einstellungen für die Belichtungskompensation
(G-54) und die Blitzlichtautomatik (G-50) sind nur
dann gültig, wenn die Verschlusszeiten- und Blendeneinstellungen beide auf “Auto” gestellt sind.
Aufnahmemenüs
Für weitere Informationen zur Verwendung der Menüs beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt “Menübildschirme”
auf Seite G-32.
Die Posten des grundlegenden Menüs werden durch das
Symbol
grundlegend
angezeigt.
G-75
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Quality
grundlegend
Size
grundlegend
Sharpness
Saturation
Contrast
Picture
Verwenden Sie diesen Einstellwert, um die Qualität
des Bildes einzugeben.
Fine / Normal / Economy
Sie können mit den Pixel-Werten zwei verschiedene
Bildgrößen spezifizieren.
1280 x 960 / 640 x 480
Mit dieser Einstellung wird die Konturenzeichnung des
Bilds bestimmt.
Hard : Scharf gezeichnete Konturen
Normal
Soft: Weich gezeichnete Konturen
Mit dieser Einstellung wird die Farbsättigung bestimmt.
High: Die Farben erscheinen kräftiger.
Normal
Low:Die Farben erscheinen abgeschwächt.
Mit dieser Einstellung wird der Unterschied zwischen
den hellen und dunklen Bereichen der Abbildung definiert. Der Kontrast-Modus ist bei Nachtszenen
deaktiviert.
High: Starker Unterschied zwischen hellen und
dunklen Bereichen.
Normal
Low:Geringer Unterschied zwischen hellen und
dunklen Bereichen.
G-76
Aperture
Shutter
Speed
Shutter
Mode
Metering
Functions 1
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Blende
auf einen der nachstehend gezeigten Werte fixieren
möchten.
Auto / F3,2 / F4,8 / F8
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die
Verschlusszeit auf einen der nachstehend gezeigten
Werte fixieren möchten.
Auto / Manual (Bulb, 64 Sekunden bis 1/2000 Sekunde)
Diese Einstellung spezifiziert den Verschlussbetrieb.
Single:Einzelne Bilder werden in einem Inter-
Quick: Gestattet die Aufnahme sequentieller
Continuous : Gestattet die Aufnahme von sequenti-
• Bei jeder der obigen Einstellungen kann das Intervall
länger sein, wenn eine lange Verschlusszeit verwendet wird.
Dieser Posten dient zur Eingabe der zur
Belichtungsmessung verwendeten Methode.
Multi :
vall von etwa drei Sekunden aufgenommen.
Bilder in einem Intervall von etwa einer
Sekunde.
ellen Bildern in einem Intervall von
etwa 0,25 Sekunden, während der
Verschlussauslöseknopf gedrückt gehalten wird.
Hierbei wird die Belichtung über das
gesamte Bild gemessen, wodurch ausgeglichene Belichtungswerte erhalten werden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
White
Balance
Flash
Intensity
Center: Hierbei wird die Belichtung in der
Bildmitte gemessen.
Spot : Die Belichtungsmessung erfolgt an
einem sehr begrenzten Messfeld in
der Bildmitte. Die Randausleuchtung
beeinflusst diesen Messwert nicht,
d.h. die Belichtung basiert ausschließlich auf der Helligkeit des Objekts.
Verwenden Sie diese Einstellung, um den Einstellwert für
den Weißabgleich zu bestimmen, um die Farben des Objekts möglichst naturgetreu erscheinen zu lassen.
(Auto / Daylight / Shade / Tungsten /Fluorescent/ Manual)
Daylight: Für Außenaufnahmen
Shade: Sonnenlicht mit Blaufärbung
Tungsten :Glühlampenlicht mit Rotfärbung
Fluorescent :
Manual: Zum Vorbereiten der Kamera für eine
Zur Wahl der Blitzlicht-Intensität, die Sie verwenden
möchten.
Strong / Normal / Weak
Leuchtstoffröhren-Licht mit Grünfärbung
Aufnahme eines weißen Blatt Papiers
unter den gegenwärtigen Lichtverhältnissen (Seite G-72).
Movie
Mode
grundlegend
Digital
Zoom
grundlegend
Color
grundlegend
Grid
Time
Stamp
grundlegend
Functions 2
Wählen Sie den Bewegtbilder-Modus, den Sie verwenden möchten.
Normal / Past
Mit diesem Posten kann das Digital-Zoom an der gewünschten Einstellung fixiert werden.
Off / Auto / X2 / X4
Verwenden Sie diesen Posten, um den gewünschten
Farbmodus zu wählen.
Color / B/W / Sepia
Mit diesem Posten kann das Gittermuster am Bildschirm ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Gittermuster erweist sich beim Ausrichten der Bildkomponenten in vertikaler und horizontaler Richtung
als hilfreich.
Off / On
Verwenden Sie diesen Posten, um
die Zeitstempel-Funktion ein- bzw.
auszuschalten; ebenso kann damit
das Format des Zeitstempels eingegeben werden.
Off / YMD (Jahr-Monat-Tag) / D
H:M (Tag-Stunden-Minuten) /
YMD H:M (Jahr-Monat-Tag-Stunden-Minuten)
Beachten Sie, dass ein Zeitstempel nicht von einer Abbildung gelöscht werden kann.
G-77
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Power
Save
Mode 1
Mode 2
Options
Mit diesem Posten lässt sich die Energiespar-Einstellung eingeben, um eine längere Batterielebensdauer
zu erreichen.
Sleep (Off / 30sec / 1min / 2 min) / Auto Power Off (Off
/ 2 min / 5 min / 10 min)
Verwenden Sie diesen Posten zur Eingabe einer der
nachfolgenden Einstellungen, die beim Ausschalten
der Kamera beibehalten werden soll.
Focus / Flash / Digital Zoom
Verwenden Sie diesen Posten zur Eingabe einer der
nachfolgenden Einstellungen, die beim Ausschalten
der Kamera beibehalten werden soll.
Metering / White Balance / Flash Intensity / Aperture /
Shutter Speed
G-78
Card
Browser
grundlegend
Format
grundlegend
Date
grundlegend
Video Out
grundlegend
Language
grundlegend
Beep
grundlegend
Set Up
Verwenden Sie diesen Posten, um den Typ der Card
Browser-Datei zu bestimmen.
Off / Type1 / Type2 / Type3 / Type4
Wählen Sie diesen Posten zum Formatieren einer
Speicherkarte.
Verwenden Sie diesen Posten zur Bestimmung des
Datumformats, das am Monitorbildschirm angezeigt
wird; ebenso kann damit das Datum eingestellt werden.
Style (Year/Month/Day / Day/Month/Year / Month/
Day/Year) / Adjust
Dieser Posten kann dazu verwendet werden, das
Format des Video-Ausgangssignals zu bestimmen.
NTSC: Video-Format in den Vereinigten Staaten
und Japan.
PAL:Video-Format in Europa und anderen
Ländern.
Mit diesem Posten kann entweder Englisch oder Japanisch als Display-Sprache gewählt werden.
Verwenden Sie diesen Posten, um den
Bestätigungston für eine Tasteneingabe ein- oder
auszuschalten.
WIEDERGABE
WIEDERGABE
Nachfolgend sind die verschiedenen Techniken beschrieben, die Sie für die Wiedergabe der aufgenommenen Bilder
verwenden können.
Grundlegende Wiedergabeoperation
Der eingebaute Monitorbildschirm der Kamera lässt Sie die
aufgenommenen Bilder wiedergeben, ohne das ein externer
Monitor angeschlossen werden muss.
1.
Den Funktionsschalter
auf PLAY schieben.
REC PLAY
2.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um durch
die im Speicher der Kamera abgespeicherten
Bilder zu scrollen.
• Die [+]- oder [–]-Taste drücken, um vorwärts bzw.
rückwärts durch die gespeicherten Bilder zu scrollen.
Eine dieser Tasten gedrückt halten, um schnell durch
die gespeicherten Bilder zu scrollen.
HINWEISE
• Wird der Funktionsschalter unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes auf PLAY geschoben, dann wird
das zuerst aufgenommene Bild wiedergegeben.
• Durch das Drücken des Verschlussauslöseknopfes
bei auf dem Monitorbildschirm angezeigtem Bewegtbild oder Panoramabild, wird mit der Wiedergabe des
Bewegtbildes oder des Panoramas begonnen.
• Das anfänglich im PLAY-Modus am Monitorbildschirm
erscheinende Bild ist ein Vorschaubild. Das vollständige Bild erscheint nach einigen Sekunden. Für das
Erscheinen von Bildern, die von einer anderen Digitalkamera oder einem Computer kopiert wurden, kann
eine längere Zeitpanne benötigt werden.
G-79
WIEDERGABE
Wiedergabe von Bewegtbildern
Verwenden Sie die folgende Operation für die Wiedergabe
von Bewegtbildern, die unter Verwendung der unter
“Bewegtbildaufnahme” auf Seite G-61 beschriebenen Operation aufgenommen wurden.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die wiederzugebenden Bewegtbilder (Movie) zu wählen.
3.
Den Verschlussauslöseknopf drücken, um mit
der Wiedergabe der Bewegtbilder zu beginnen.
• Sie können die [+]-Taste (vorwärts) und die [–]- Taste
(rückwärts) auch während der Wiedergabe von
Bewegtbildern verwenden, um die Wiedergaberichtung zu ändern.
G-80
• Um das Bewegtbild zu vergrößern, sodass es den gesamten Monitorbildschirm ausfüllt, die DISP-Taste
drücken. Die DISP-Taste erneut drücken, um das Bild
wiederum auf seine ursprüngliche Größe zu verkleinern.
• Wird der Verschlussauslöseknopf während der
Bewegtbildwiedergabe gedrückt, wird diese auf Pause geschaltet. Danach den Verschlussauslöseknopf
erneut drücken, um mit der Bewegtbildwiedergabe
fortzufahren.
• Während die Bewegtbildwiedergabe auf Pause geschaltet ist, können Sie die [+]-Taste (vorwärts) oder
die [–]-Taste (rückwärts) verwenden, um Bild für Bild
durch die Bewegtbildfolge zu schalten.
4.
Nachdem die Bewegtbilder beendet sind, die
MENU-Taste drücken.
WIEDERGABE
Panorama-Wiedergabe
Verwenden Sie die folgende Operation für die Wiedergabe
von Panoramas, die unter Verwendung der unter
“Panoramaaufnahme” auf Seite G-64 beschriebenen Operation aufgenommen wurden.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um das wiederzugebende Panorama zu wählen.
3.
Den Verschlussauslöseknopf drücken, um mit
der Wiedergabe des Panoramas zu beginnen.
•
Sie können die Wiedergaberichtung eines Panoramas
durch Drücken der [+]- oder [–]-Taste umkehren.
G-81
• Durch das Drücken der DISP-Taste wird auf eine Anzeige eines kleineren Bildes gewechselt. Drücken Sie
erneut die DISP-Taste, um wiederum auf das Bild
zurückzukehren, das den ganzen Bildschirm ausfüllt.
• Wird der Verschlussauslöseknopf während der
Panoramawiedergabe gedrückt, wird diese auf Pause
geschaltet. Danach den Verschlussauslöseknopf erneut drücken, um mit der Panoramawiedergabe fortzufahren.
• Während die Panoramawiedergabe auf Pause geschaltet ist, können Sie die [+]-Taste (vorwärts) oder
die [–]-Taste (rückwärts) verwenden, um Bild für Bild
durch das Panorama zu schalten.
4.
Die MENU-Taste drücken, um die Wiedergabe
des Panoramas zu stoppen.
WIEDERGABE
Verwendung des Zooms
Die folgende Operation lässt Sie ein Bild auf das Zweifache
seiner normalen Größe vergrößern. Achten Sie darauf, dass
das Einzoomen nur auf ein einzelnes Standbild möglich ist.
WICHTIG!
Bewegtbilder und Panoramabilder können nicht eingezoomt werden.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Taste, um das
zu zoomende Bild zu wählen.
3.
Die MENU-Taste drücken.
4.
Wählen Sie “Zoom”.
• Am weiterführenden Menü wählen Sie “View”
“Zoom”.
5.
Spezifizieren Sie den Bereich.
• Der Teil des gewählten Bereichs erscheint mit der
zweifachen Normalgröße am Display.
• Verwenden Sie die [+]- und [–]-Taste, um den
Bereichswahlrahmen nach links oder rechts zu verschieben. Verwenden Sie die und -Taste,
um ihn nach oben oder unten zu verschieben.
6.
Um das Bild auf seine normale Größe zurückzustellen, drücken Sie eine beliebige Taste mit
Ausnahme der [+]-, [–]-, , - oder DISPTaste.
G-82
WIEDERGABE
Anzeigen von neun Abbildungen
Die folgende Operation lässt Sie gleichzeitig neun Bilder auf
dem Bildschirm anzeigen. Diese Funktion ist besonders
nützlich, wenn die Wiedergabe auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen Fernsehers erfolgt, und kann z.B. für die
Anzeige eines Katalogs von Produkten usw. verwendet werden.
4.
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um durch
die im Speicher abgespeicherten Bilder zu
scrollen.
• Um ein bestimmtes Bild in der normalen Größe zu
betrachten, drücken Sie die DISP-Taste. Dadurch
erscheint die Markierung in der linken oberen
Ecke des Monitorbildschirms. Um eine vergrößerte
Ansicht des Bildes zu erzeugen, verwenden Sie die
[+]- und [–]-Tasten, um die Markierung an das
gewünschte Bild zu verschieben, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöseknopf.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “9 Multi”.
• Am weiterführenden Menü wählen Sie “View” “9
Multi”.
• Das erste Bild des Satzes der Bilder ist das Bild, das
auf dem Bildschirm angezeigt wurde, als Sie Schritt 2
dieser Operation ausführten. Die anderen Bilder sind
die Bilder, die dem ersten Bild sequentiell folgen.
G-83
123
456
789
5.
Nachdem Sie mit dem Betrachten der Bilder
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25
fertig sind, eine beliebige Taste mit Ausnahme
der [+]-, [–]- oder DISP-Taste drücken, um auf
die normale Anzeige mit einem Bild zurückzukehren.
2627
WIEDERGABE
Diashow (Slide Show)
Slide Show scrollt automatisch durch die im Speicher abgespeicherten Bilder.
WICHTIG!
Die Ausschaltautomatik (Seite G-41) ist außer Betrieb
gestellt, wenn Slide Show verwendet wird. Dies bedeutet, dass Sie Slide Show nicht eingeschaltet lassen sollten, wenn die Kamera von den Batterien mit Strom versorgt wird. Anderenfalls werden die Batterien entladen.
Stoppen Sie daher die Slide Show und schalten Sie die
Kamera aus, wenn Sie fertig sind.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Slide Show”.
• Am weiterführenden Menü wählen Sie “View”
“Slide Show”.
4.
Um die Slide Show zu stoppen, eine beliebige
Taste mit Ausnahme der MENU-Taste drücken.
• Drücken Sie die MENU-Taste während der Slide
Show, um eine Anzeige aufzurufen, die Sie das Intervall in einem Bereich von 3 bis 30 Sekunden ändern
lässt.
• Achten Sie darauf, dass alle Tasten außer Betrieb gesetzt sind, wenn von einem Bild auf ein anderes Bild
geändert wird. Warten, bis das Bild am Monitorbildschirm stoppt, bevor Sie eine Tastenbetätigung ausführen, oder die Taste niederhalten, bis das Bild
stoppt.
• Für das Erscheinen von Bildern, die von einer anderen Digitalkamera oder einem Computer kopiert wurden, kann eine längere Zeitspanne benötigt werden.
G-84
WIEDERGABE
Bildschirmschoner (Screen Saver)
Der Bildschirmschoner aktiviert automatisch die Slide Show
(die automatisch durch die Bilder scrollt), wenn Sie in dem
Wiedergabemodus für etwa fünf Minuten keine Operation
ausführen.
und der Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehers vor
dem “Einbrennen” geschützt, zu dem es kommen kann, wenn
ein statisches Bild zu lange angezeigt wird.
WICHTIG!
Dadurch wird der Monitorbildschirm der Kamera
• Die Bildschirm-Schutzfunktion arbeitet nur, wenn die
Kamera von ihrem optionalen Netzgerät mit Strom
versorgt wird. Falls Sie bei Batteriebetrieb für fünf Minuten keine Operation ausführen, wird die Stromversorgung der Kamera automatisch ausgeschaltet
(Ausschaltautomatik).
• Der Screen Saver zeigt nur geschützte Bilder an. Der
Screen Saver ist außer Betrieb gesetzt, wenn keine
geschützten Bilder im Speicher vorhanden sind.
• Photo Loader sendet keine Bilder zwischen der Kamera und einem Personal Computer, wenn der
Screen Saver eingeschaltet ist. Daher unbedingt den
Screen Saver ausschalten, bevor eine Bildübertragung ausgeführt werden soll. Achten Sie darauf, dass
der Screen Saver eingeschaltet ist, wenn Sie die Kamera kaufen.
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Tools” “Screen Saver” “On”.
• “Tools” erscheint nur am weiterführenden Menü.
• Um den Bildschirmschoner auszuschalten, führen Sie
den obigen Vorgang aus und wählen Sie “Off”.
• Die Bildschirm-Schutzfunktion wird aktiviert, wenn Sie
in dem Wiedergabemodus für etwa fünf Minuten keine
Operation ausführen.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirmschoner zu verlassen.
• Wenn zwischen den Bildern gewechselt wird, verwendet der Bildschirmschoner das für die Slide Show spezifizierte Intervall (Seite G-84).
G-85
WIEDERGABE
Verwendung der Wiedergabemenüs
Die Wiedergabemenüs ermöglichen die Eingabe des Display-Formats und der DPOF-Parameter, Sichern und Löschen von Bildern sowie anderen Einstellwerten. Jedes
Wiedergabemenü weist zwei Formate auf: Ein grundlegendes und ein weiterführendes Menü. Drücken Sie DISP, um
zwischen dem grundlegenden und dem weiterführenden
Menü umzuschalten.
Wiedergabemenüs
Für weitere Informationen bezüglich der Verwendung von
Wiedergabemenüs beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt
“Menübildschirme” auf Seite G-32.
Die Posten des grundlegenden Menüs werden durch das
Symbol
grundlegend
Zoom
grundlegend
9 Multi
grundlegend
View
Slide
Show
grundlegend
angezeigt.
Dient zur Vergrößerung des Bilds am Monitorbildschirm.
Dient zur Anzeige von neun Bildern am Monitorbildschirm.
Die Bilder werden automatisch nacheinander
gescrollt.
G-86
Protect
DPOF
grundlegend
Tools
Screen
Saver
Select
grundlegend
Folder
grundlegend
Delete
All
grundlegend
Diesen Posten verwenden, um die Bilder vor
unbeabsichtigtem Löschen zu schützen.
Select : Zum Schützen eines einzelnen
Bilds.
Folder : Zum Schützen aller Bilder in einem
Ordner.
All: Zum Schützen aller Bilder.
Verwenden Sie diesen Posten, um Bilder zu
spezifizieren, die auf einem DPOF-Drucker
ausgedruckt werden sollen.
Select : Zum Ausdrucken eines einzelnen
spezifizierten Bilds.
Folder : Zum Ausdrucken einer spezifizier-
ten Anzahl von Kopien aller Bilder
in einem spezifischen Ordner.
All: Zum Ausdrucken einer spezifizier-
ten Anzahl von Kopien aller Bilder.
Mit diesem Posten kann die Bildschirm-Schutzfunktion ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Zum Löschen eines einzelnen Bilds.
Zum Löschen aller nicht geschützten Bilder in
einem spezifischen Ordner.
Zum Löschen aller nicht geschützten Bilder.
WIEDERGABE
Card
Browser
grundlegend
Format
grundlegend
Date
grundlegend
Video Out
grundlegend
Set Up
Language
grundlegend
Beep
grundlegend
Verwenden Sie diesen Posten, um den Typ der
Card Browser-Datei zu bestimmen.
Off/ Type1 / Type2 / Type3 / Type4
Wählen Sie diesen Posten zum Formatieren einer Speicherkarte.
Verwenden Sie diesen Posten zur Bestimmung
des Datumformats, das am Monitorbildschirm
angezeigt wird; ebenso kann damit das Datum
eingestellt werden.
Style(Year/Month/Day / Day/Month/Year /
Month/Day/Year) / Adjust
Dieser Posten kann dazu verwendet werden,
das Format des Video-Ausgangssignals zu bestimmen.
NTSC : Video-Format in den Vereinigten
Staaten und Japan.
PAL: Video-Format in Europa und ande-
ren Ländern.
Mit diesem Posten kann entweder Englisch
oder Japanisch als Display-Sprache gewählt
werden.
Verwenden Sie diesen Posten, um den
Bestätigungston für eine Tasteneingabe einoder auszuschalten.
G-87
ORDNER-TYPEN
ORDNER-TYPEN
Vorsichtshinweise zu den Speicher-
karten-Ordnern
Diese Kamera legt automatisch Ordner (Verzeichnisse) auf
der Speicherkarte an, und versieht sie mit Namen, die auf
dem Datum basieren (Monat und Tag). Jedes Bild, das Sie
aufzeichnen, wird automatisch in einem Ordner abgelegt,
der dem Aufzeichnungsdatum entspricht.
• Es können bis zu 900 Ordner auf einer einzelnen Speicherkarte angelegt werden. Nachstehend wird ein typischer
Ordnername erläutert.
100_0719
Seriennummer
• Es lassen sich bis zu 250 Bilddateien in jeden Ordner eingeben. Nachstehend wird ein typischer Dateiname erläutert.
11070026.JPG
Monat Tag
Tag
Monat
Extension (JPG oder AVI)
Seriennummer
• Wenn Sie das Speichern des 251sten Bildes in einem Ordner versuchen, kreiert die Kamera automatisch einen neuen Ordner und speichert dort das Bild ab.
• Die oben angegebenen Höchstzahlen für Dateien und Ordner sind Maximalwerte. Die tatsächliche Zahl von Dateien
und Ordnern kann geringer sein, bedingt durch die Kapazität der Speicherkarte und der Größe der einzelnen Bilder.
• Panorama-Bilder werden in Mehrfach-Abbildungen zerlegt
und dann auf der Speicherkarte abgespeichert.
•
Für weitere Hinweise zur Verwaltung von Dateien und Ordnern beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Verwendung der
CompactFlash-Karte mit Ihrem Computer” auf Seite G-103.
• Falls sich mehr als 250 Bilddateien in einem Ordner befinden (auf Grund von Kopien von einer anderen Digitalkamera oder einem Computer), können nur die ersten 250
Bilder (in der Namensequenz) wiedergegeben werden.
G-88
Wahl eines Ordners für Wiedergabe
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf PLAY.
2.
Drücken Sie .
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um den
für die Wiedergabe bestimmten Ordner auszuwählen.
4.
Drücken Sie den Verschlussauslöseknopf, um
das erste Bild des Ordners wiederzugeben.
ORDNER-TYPEN
G-89
BILDSCHUTZ
BILDSCHUTZ
Verwenden Sie die folgenden Operation, wenn Sie die Bilder
vor unbeabsichtigtem Löschen schützen möchten. Ein so
geschütztes Bild kann nicht gelöscht werden, bis der Schutz
wieder aufgehoben wird. Sie können ein einzelnes bestimmtes Bild, alle Bilder in einen bestimmten Ordner oder alle
derzeitig auf der Speicherkarte abgespeicherten Bilder
schützen oder den Schutz aufheben.
WICHTIG!
Durch das Formatieren einer Speicherkarte (Seite G-
36) werden alle auf der Karte abgespeicherten Bilder
gelöscht, auch wenn manche oder alle Bilder geschützt
sind.
Schutz und Schutzfreigabe für
ein einzelnes Bild
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Tools” “Protect” “Select”.
• “Tools” erscheint nur am weiterführenden Menü.
G-90
4.
Wählen Sie das zu schützende Bild.
• Die gewählten Bilder werden durch angezeigt.
• Wiederholen Sie den Schritt 4, um andere Bilder zu
wählen, wenn Sie dies wünschen.
5.
Nachdem Sie alle zu schützenden Bilder gewählt haben, drücken Sie die DISP-Taste, um
diese zu schützen.
BILDSCHUTZ
Schützen von Ordnern und Aufheben
des Schutzes
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Drücken Sie .
3.
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um den
zu schützenden Ordner zu wählen.
4.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
5.
Drücken Sie MENU.
6.
Wählen Sie “Tools” “Protect” “Folder”.
• “Tools” erscheint nur am weiterführenden Menü.
7.
Wählen Sie “Protect” oder “Unprotect”.
• Die bei eingeschalteter Bildinformation in der linken,
oberen Ecke der Bilder angezeigte -Anzeige zeigt
an, dass diese Bilder geschützt sind.
• Die -Anzeige erscheint nicht, wenn Bilder nicht geschützt sind.
G-91
Schützen aller Bilder auf einer Speicher-
karte und Freigeben des Schutzes
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 unter “Schutz
und Schutzfreigabe für ein einzelnes Bild” aus.
2.
Wählen Sie “Tools” “Protect” “All”.
• “Tools” erscheint nur am weiterführenden Menü.
3.
Wählen Sie “Protect” oder “Unprotect”.
• Die bei eingeschalteter Bildinformation in der linken,
oberen Ecke der Bilder angezeigte -Anzeige zeigt
an, daß diese Bilder geschützt sind.
• Die -Anzeige erscheint nicht, wenn Bilder nicht geschützt sind.
LÖSCHEN VON BILDERN
LÖSCHEN VON BILDERN
Verwenden Sie die folgende Operation, wenn Sie Bilder löschen möchten. Sie können ein einzelnes bestimmtes Bild,
alle Bilder in einem Ordner oder alle gegenwärtig auf der
Speicherkarte abgespeicherten Bilder löschen.
WICHTIG!
• Das Löschen der Bilder kann nicht mehr rückgängig
gemacht werden. Bevor Sie daher ein Bild löschen,
unbedingt darauf achten, dass Sie dieses Bild nicht
mehr benötigen oder bereits eine Schutzkopie auf Ihrem Computer, einer Diskette oder einem anderen
Speichermedium angefertigt haben.
• Besonders bei “Löschen aller nicht geschützten Bilder” ist Vorsicht geboten, da dadurch alle nicht geschützten Bilder im Speicher gelöscht werden.
• Ein geschütztes Bild kann nicht gelöscht werden. Für
Einzelheiten über Schutz und Schutzfreigabe von Bildern siehe “Bildschutz” auf Seite G-90.
G-92
Löschen eines einzelnen Bildes
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Delete” “Select”.
4.
Wählen Sie das zu löschende Bild.
• Die geschützten Bilder werden nicht angezeigt.
• Die gewählten Bilder werden durch angezeigt.
• Achten Sie darauf, dass beim erstmaligen Anzeigen
eines Bildes, dessen -Icon eingeschaltet ist.
• Wiederholen Sie den Schritt 4, um andere Bilder zu
wählen, wenn Sie dies wünschen.
LÖSCHEN VON BILDERN
5.
Nachdem Sie alle zu löschenden Bilder gewählt haben, drücken Sie die DISP-Taste, um
diese zu löschen.
6.
Wählen Sie “Yes” oder “No”, um den lnhalt des
Ordners zu löschen bzw, die Löschoperation
abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
• Durch da Löschen eines Panoramas werden auch alle
Bilder gelöscht, die das Panorama ausmachen.
HINWEIS
Die Kamera enthält keine Leerstellen in ihrem Speicher.
Wenn ein Bild gelöscht wird, werden die nachfolgenden
Bilder zurück verschoben, um die Lücke zu schließen.
1234
123
G-93
Löschen von allen Bildern in einem Ordner
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Drücken Sie .
3.
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um den
zu löschenden Ordner zu wählen.
4.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
5.
Drücken Sie MENU.
6.
Wählen Sie “Delete” “Folder”.
7.
Wählen Sie “Yes” oder “No”, um den Inhalt des
Ordners zu löschen bzw. die Löschoperation
abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
• Falls der obige Vorgang ausgeführt wird, wenn sich
geschützte Bilder im Speicher befinden, erscheint das
erste der geschützte Bilder am Monitorbildschirm
nachdem die nicht geschützten Bilder gelöscht wurden.
LÖSCHEN VON BILDERN
Löschen aller nicht geschützten Bilder
1.
Den Funktionsschalter auf PLAY schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Delete” “All”.
4.
Wählen Sie “Yes” oder “No”, um alle nicht geschützten Bilder zu löschen bzw. die Löschoperation abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
• Falls der obige Vorgang ausgeführt wird, wenn sich
geschützte Bilder im Speicher befinden, erscheint das
geschützte Bild am Monitorbildschirm, nachdem die
nicht geschützten Bilder gelöscht wurden.
G-94
DPOF
DPOF
Die Abkürzung “DPOF” steht für “Digital Print
Order Format” (Digitales Print-Ausdruckformat) und stellt ein Format für die Aufzeichnung auf einer Speicherkarte oder einem anderen Medium dar, welche Bilder der
Digitalkamera ausgedruckt und wie viele Kopien jedes Bildes angefertigt werden sollen.
DPOF ermöglicht einem mit DPOF
kompatiblen Drucker oder einem professionellen Print-Shop das Ausdrucken der Bilder
von einer Speicherkarte, ohne dass die individuellen Dateinamen spezifiziert werden
müssen.
G-95
Ausdrucken bestimmter Bilder
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf PLAY.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “DPOF” “Select”.
• Wählen Sie am weiterführenden Menü “Tools”
“DPOF”.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–] zur Wahl
des auszudruckenden Bilds.
5.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
• Die gewählten Bilder werden durch angezeigt.
6.
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Anzahl der auszudruckenden Kopien zu
spezifizieren, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöseknopf.
• Wenn Sie weitere Bilder zum Ausdrucken spezifizieren möchten, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6.
• Falls Sie Ihre Meinung über das Ausdrucken der Bilder ändern, drücken Sie die [–]-Taste, um die Markierung zu löschen.
7.
Nachdem Sie fertig sind, drücken Sie die DISPTaste, um den Bildauswahl-Modus zu verlassen.
DPOF
Ausdrucken aller Bilder in einem Ordner
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf PLAY.
2.
Drücken Sie .
3.
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um den
zu druckenden Ordner zu wählen.
4.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
5.
Die MENU-Taste drücken.
6.
Wählen Sie “DPOF” “Folder” “Set print
order”.
• Wählen Sie am weiterführenden Menü “Tools”
“DPOF” “Folder” “Set print order”.
• Um die gegenwärtigen Druckeinstellungen aufzuheben, wählen Sie “Cancel print order”.
7.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
• Wenn Sie in Schritt 4 “Cancel print order” gewählt haben, wird durch Drücken des Verschlussauslöseknopfs zum Wiedergabe-Bildschirm zurückgeschaltet.
G-96
8.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um die
Anzahl der von jedem Bild auszudruckenden
Kopien zu wählen.
9.
Nachdem das Ausdrucken abgeschlossen ist,
drücken Sie den Verschlussauslöseknopf, um
den Bildauswahl-Modus zu verlassen.
DPOF
Ausdrucken aller Bilder
1.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf PLAY.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen “DPOF” “All” “Set print order”.
• Wählen Sie am weiterführenden Menü “Tools”
“DPOF” “All” “Set print order”.
• Um die gegenwärtigen Druckeinstellungen aufzuheben, wählen Sie “Cancel print order”.
4.
Drücken Sie nun den Verschlussauslöseknopf.
• Wenn Sie in Schritt 3 “Cancel print order” gewählt haben, wird durch Drücken des Verschlussauslöseknopfs zum Wiedergabe-Bildschirm zurückgeschaltet.
5.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um die
Anzahl der von jedem Bild auszudruckenden
Kopien zu wählen.
6.
Nachdem das Ausdrucken abgeschlossen ist,
drücken Sie den Verschlussauslöseknopf, um
den Bildauswahl-Modus zu verlassen.
G-97
ANSCHLÜSSE
ANSCHLÜSSE
Diese Kamera ist mit einer VIDEO OUT-Anschlussbuchse ausgestattet, der zur Verbindung mit einem Fernsehgerät oder Video-Kassettendeck dient; ebenso sind eine DIGITALAnschlussbuchse sowie eine USB-Schnittstelle zum Anschluss
an einen Computer oder ein anderes Gerät vorhanden.
USB-
Schnittstelle
VIDEO OUT-
Buchse
Computer
E-100
• Wenn ein Stecker an die DIGITAL-Buchse
angesteckt wird, achten Sie darauf, dass
das Kabel gemäß Abbildung in Richtung der
VIDEO OUT-Buchse weist. Anderenfalls
kann der Stecker nicht vollständig in die
Buchse eingesteckt werden.
DIGITAL-
Buchse
Fernseher
E-99
Stecker
VIDEO OUTDIGITAL
G-98
1 Spezieller Stecker für USB-Schnittstelle
Für den Anschluss an einen Computer verwenden Sie das
spezielle USB-Kabel und die USB-Treiber-Software, die bei
der Kamera mitgeliefert ist.
2 Spezial-Videokabel (mitgeliefert mit der Kamera)
3 Kabel
WICHTIG!
• Unbedingt die Kamera und das andere Gerät ausschalten, bevor Sie die Anschlüsse ausführen.
• Für weitere Informationen über die Anschlüsse siehe
die mit dem entsprechenden Gerät mitgelieferte Dokumentation.
• Falls das gleiche Bild für sehr lange Zeit auf dem Bildschirm Ihres Fernsehers oder Computer-Monitors angezeigt wird, kann es zu einem “Einbrennen” kommen. Wenn dies eintritt, verbleibt ein leichtes Nachleuchten des Bildes auf dem Bildschirm, auch wenn
Sie die Kamera abtrennen. Um dies zu vermeiden,
sollten Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit
auf einem solchen Bildschirm anzeigen.
• Diese Kamera unterstützt nicht die Kabelübertragung
von Daten mit anderen CASIO Digitalkameras.
ANSCHLUSS AN ANDERE AUSRÜSTUNG
ANSCHLUSS AN ANDERE AUSRÜSTUNG
Anschluss an einen Fernseher
Sie können die in dem Speicher der Kamera abgespeicherten Bilder auf dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehers wiedergeben.
Fernseher
VIDEO IN-Buchse
1.
Ein Ende des Video-Kabels an die Kamera und
das andere Ende an den Fernseher anschließen.
2.
Den Fernseher für den Video-Eingang einstellen.
• Für Informationen über diesen Vorgang siehe die mit
dem Fernseher mitgelieferte Dokumentation.
3.
Der Anschlussvorgang ist gleich für Aufnahme
und Wiedergabe.
INPUT
LR
AUDIO
Videokabel
(Zubehör)
VIDEO
VIDEO OUT-Buchse
WICHTIG!
• Der Fernseher muss einen Video-Eingang gemäß Abbildung aufweisen, damit diese Kamera angeschlossen werden kann.
• Die Batteriekapazität (Seite G-40) und andere Anzeigen, die normalerweise auf dem Monitorbildschirm
der Kamera erscheinen, werden auch auf dem Bildschirm des Fernsehers angezeigt.
• Der Monitorbildschirm wird leer, sobald Sie ein Videokabel an die Kamera anschließen.
Wahl des Video-Ausgangssignalmodus
Sie können einen von zwei verbreiteten Video-Ausgangsmodi wählen: NTSC oder PAL.
Das zu verwendende Videosystem hängt von dem Land ab,
in dem Sie das Ausgangssignal verwenden möchten. In den
USA oder Japan müssen Sie z.B. NTSC verwenden, wogegen in Europa PAL verwendet werden muss.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Video- oder Fernsehgeschäft, wenn Sie nicht genau wissen, welches System in Ihrem Land verwendet wird.
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Video Out”.
3.
Verwenden Sie den zu verwendenden Videomodus.
G-99
ANSCHLUSS AN ANDERE AUSRÜSTUNG
Anschluss an einen Personal Computer
Die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile werden bei der
Kamera mitgeliefert, um Ihnen den Anschluss an einen
Computer bzw. den Transfer und die Verwaltung Ihrer Bilddateien zu erleichtern.
• USB-Kabel
• USB-Treiber-Software (auf einer CD-ROM)
• Datentransfer-Kabel
• Photo Loader-Programm (auf einer CD-ROM)
Anschlüsse an die USB-Schnittstelle
Die an der Kamera vorhandene USB-Schnittstelle in Verbindung mit den beigefügten Zubehörteilen erleichtert den
Anschluss an einen mit einer USB-Schnittstelle ausgerüsteten Computer. Installieren Sie als erstes die bei der Kamera
mitgelieferte USB-Treiber-Software auf Ihrem Computer,
und verwenden Sie dann das spezielle USB-Kabel für die
Anschlüsse. Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie Bilder auf Ihrem Computer-Bildschirm aufrufen und diese Abbildungen auf der Festplatte abspeichern.
• Für weitere Hinweise zur Installation der Treiber-Software
auf Ihrem Computer beziehen Sie sich bitte auf die separaten Installationsanweisungen.
System-Anforderungen
Windows
• IBM PC/AT oder
kompatibler Computer
mit vorinstalliertem
Windows 98
• 486 oder höhere CPU
(Pentium empfohlen)
• CD-ROM-Laufwerk (für
Installierung)
• Tastatur und Maus oder
gleichwertiges Eingabegerät
• Vorhandene USBSchnittstelle
* Unter den folgenden Bedin-
gungen kann richtig Betrieb
nicht gewährleistet werden.
• Ein Computer, der von
Windows 95 auf Windows
98 aktualisiert wurde.
* Dieser USB-Treiber läuft
nicht unter Windows 3.1,
Windows 95 oder Windows
NT.
* Der USB-Treiber läuft vielleicht nicht richtig unter bestimm-
ten Hardware-Konfigurationen.
• Mac OS 8.5 oder höher,
• Power PC G3
• CD-ROM-Laufwerk (für
• Tastatur und Maus oder
• Vorhandene USB-
Macintosh
Mac OS 8.1 mit USBSystemerweiterung (Mac
Update 1.0 oder später ist
erforderlich)
Installierung)
gleichwertiges Eingabe-
gerät
Schnittstelle
G-100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.