Casio QV3500EX User Manual [de]

LCD-Digitalkamera
QV-3500EX
Bedienungsanleitung
Deutsch

EINFÜHRUNG

Um eine optimale Verwendung Ihrer neuen CASIO Digitalkamera zu gewährleisten, lesen Sie diese Anleitung bitte unbedingt aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zur späteren Bezugnahme griffbereit auf.
EINFÜHRUNG

Auspacken

Vergewissern Sie sich, dass alle untenstehend gezeigten Komponenten bei der Kamera mitgeliefert wurden. Sollte eines der Zubehörteile fehlen, nehmen Sie unverzüglich mit Ihrem Händler Kontakt auf.
Kamera Schutaztasche
Objektivdeckel/Deckelhalter
Beim Auspacken muss der Objektivdeckel am Objektiv der Kamera angebracht sein.
Speicherkarte (8MB
Beim Kauf in die Kamera eingesetzt.
Spezial-Videokabel
Alkali-Batterien
(4 Mignon-Batterien)
Gurndlegende Referenz
Halsgurt
Bedienungsanleitung der
gebundelten Software
CD-ROM
G-2
Spezielles USB-Kabel
Datenübertragungskabel
EINFÜHRUNG

Inhalt

G-2 EINFÜHRUNG
Auspacken................................................................ G-2
Inhalt......................................................................... G-3
Schnellanleitung....................................................... G-7
Vorbereitungen G-7 Aufnehmen von Bildern G-8 Wiedergabe G-9 Löschen von Bildern G-10
Merkmale................................................................ G-12
Bildaufnahme-Modi G-13
Vorsichtshinweise................................................... G-15
Allgemeine Vorsichtshinweise G-15 Betriebsbedingungen G-16 Kondensationsbildung G-17 Hinweise zur Hintergrundleuchte der Kamera G-17
G-18 ERSTE ORIENTIERUNG
Allgemeine Hinweise.............................................. G-18
Vorderseite G-18 Rückseite G-19 Seite G-20 Unterseite G-20
Objektiv .................................................................. G-21
Anbringen eines Objektivvorsatzes oder der Nahlinse G-21 Verwendung eines Filters G-23 Vorsichtshinweise zum Objektiv G-24
Anzeigen am Monitor-Bildschirm ........................... G-25
REC-Modus G-25 PLAY-Modus G-26 Änderung des Inhalts der Monitoranzeige G-27
Anzeigedisplay ....................................................... G-28
Betriebsanzeigelampe ........................................... G-28
Betriebsleuchte G-28 Blitzlichtleuchte G-29 Selbstauslöserleuchte G-29
Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile ........ G-30
Verwendung des Objektivdeckels G-30 Befestigung der Halsgurtes G-30 Einstellen der Länge des Halsgurtes G-31 Verwendung der Schutzasche G-31
Stromversorgung.................................................... G-32
Einlegen der Batterien G-32 Hinweise zur Handhabung der Batterien G-35 Batteriezustandsanzeige G-35 Verwendung mit Netzstrom G-36 Ein- und Ausschalten der Kamera G-37 Energiespar-Einstellungen G-37
Speicherkarten ....................................................... G-39
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera G-39 Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera G-40 Formatieren einer Speicherkarte G-41 Vorsichtshinweise zur Speicherkarte G-42 Vorsichtshinweise zum IBM Microdrive G-42
G-3
EINFÜHRUNG
Menübildschirme .................................................... G-44
Eingabe des gegenwärtigen Datums und der Uhrzeit ...
Einstellen des Datums und der Uhrzeit G-45 Wahl des Datumsformats G-46 Zeitstempel G-47
G-48 GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUF-
ZEICHNUNG VON BILDERN
Einfache Schnappschussaufnahmen .................... G-48
Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus G-50 Hinweise zur Auto Focus-Funktion G-50 Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen G-50 Aufzeichnen von Bildern bei niedriger Batteriespannung
Feststellung der Orientierung der Kamera ............ G-51
Vorschau des zuletzt aufgezeichneten Bildes....... G-52
Löschen eines Bildes im REC-Modus G-53
Verwendung des Suchers für die Aufnahme ......... G-53
Verwendung des Zoom-Objektivs.......................... G-54
Verwendung der optischen Zoom-Funktion G-54 Verwendung der digitalen Zoom-Funktion G-55
Verwendung des Blitzlichts.................................... G-56
Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand G-57 Einstellen der Blitzlicht-Intensität G-57 Vorsichtshinweise zur Verwendung des Blitzlichts G-58
Wahl des Fokussier-Modus ................................... G-59
Verwendung des Auto Focus-Modus G-59 Verwendung des Makro-Modus G-60
G-45
G-51
Verwendung des Unendlich-Modus G-61 Verwendung des Manual Focus-Modus G-61 Verwendung der Schärfenspeicherung G-62 Spezifikation des Scharfeinstellbereichs G-63
Spezifizieren des Bildformats und der Bildauflösung ...
Verwendung des Selbstauslösers ......................... G-65
Belichtungskompensation ...................................... G-66
G-68 WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des kontinuierlichen
Verschlussmodus ............................................... G-68
Portrait-Aufnahmen ................................................ G-69
Landschaftsaufnahmen.......................................... G-69
Nachtaufnahmen .................................................... G-70
Sofortiges Setup unter Verwendung des Best-Shot-
Modus ................................................................. G-71
Spezifikation der Speicherposition für die
Bildszenen des Best-Shot-Modus G-73 Registrieren von eigenen Szenen-Setups G-73 Importieren einer Szene aus der Bibliothek der besten
Aufnahmen auf der CD-ROM G-74
Filmaufnahmen ...................................................... G-76
Filmaufnahmen im Normal-Modus G-76 Filmaufnahmen im Vorher-Modus G-77
Panorama-Aufnahmen ........................................... G-78
G-4
G-64
EINFÜHRUNG
Spezifizieren des Belichtungsmodus..................... G-79
Programmierte Belichtungsautomatik G-79 Belichtung mit Blendenvorwahl G-80 Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl G-81 Manuelle Belichtung G-83 Schnellwahl des Belichtungsmodus G-84
Wahl des Messmodus............................................ G-85
Schnellwahl des Messmodus G-86
Einstellung des Empfindlichkeitswerts .................. G-86
Verwendung der Filter-Funktion ............................ G-87
Wahl des Weißabgleichs........................................ G-88
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs G-88 Schnellwahl des Weißabgleichs G-89
Verstärken von gewissen Farben .......................... G-90
Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters......... G-91
Spezifizieren der Silhouettenschärfe..................... G-92
Spezifizieren der Farbsättigung............................. G-92
Spezifizieren des Kontrasts ................................... G-93
Speicherung von unkomprimierten Bildern
(TIFF-Modus) ..................................................... G-93
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte ......... G-94
Rückstellen der Kamera G-95
Verwendung der Shortcut-Funktionen der Kamera ...
Änderung der Einstellungen des FUNKTION-Menüs des
REC-Modus unter Verwendung der Shortcut-Tasten
Zuordnen der Posten des FUNKTION-Menüs des
REC-Modus zu den Shortcut-Tasten G-97
G-96
G-96
Direkter Zugriff auf das FUNKTION-Menü des
REC-Modus G-99
G-100
WIEDERGABE
Grundlegende Bedienungsschritte für die
Wiedergabe ...................................................... G-100
Wiedergabe einer Filmsequenz ........................... G-101
Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme ............. G-102
Vergrößern des Wiedergabebilds ........................ G-103
9-Bild-Gruppenanzeige ........................................ G-104
Wahl einer spezifischen Abbildung in der
9-Bild-Gruppenanzeige G-105
Anzeige des Histogramms ................................... G-106
Verwendung der Dia-Show-Funktion................... G-107
Größenänderung eines Bildes ............................. G-108
Beschneiden eines Bildes.................................... G-109
G-110
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
Löschen der angezeigten Abbildung ................... G-110
Löschen von gewählten Abbildungen................... G-111
Löschen aller Abbildungen in gewählten Ordnern...
Löschen aller ungeschützten Abbildungen.......... G-113
G-112
G-5
EINFÜHRUNG
G-114
BILDVERWALTUNG
Ordner und Dateien ............................................. G-114
Ordner G-114 Dateien G-115
Wahl eines Ordners für die Wiedergabe ............. G-116
Schützen von Bildern gegen Löschen ................. G-116
Schützen von gewählten Abbildungen G-116 Schützen und Freigeben aller Abbildungen in
gewählten Ordnern G-117
Schützen und Freigeben aller Abbildungen G-118
Die DPOF-Funktion.............................................. G-119
Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Bilder Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle
Ordner G-120
Eingabe von DPOF-Einstellungen für alle
Bilder einer Speicherkarte G-121
G-122
ANDERE EINSTELLUNGEN
Ändern der Display-Sprache................................ G-122
Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons....... G-122
G-123
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
Anschluss an ein Fernsehgerät ........................... G-124
Wahl des Videosignal-Ausgangsmodus G-125
G-119
G-6
Anschließen der Kabelfernbedienung an die Kamera ...
Anschluss an einen Computer............................. G-126
Anschluss an die USB-Schnittstelle
(Windows, Macintosh) G-127
Anschluss an eine serielle Schnittstelle G-128
Verwendung einer Speicherkarte zum
Bilddatentransfer .............................................. G-129
Speicherkarten-Daten G-130 DCF-Protokoll G-130 Dateistruktur der Speicherkarte G-131 Von der Kamera unterstützte Bilddateien G-132 Vorsichtshinweise zur Verwendung eine
Speicherkarte im Computer G-133
Verwendung des HTML Karten-Browser............. G-134
Spezifizieren des Karten-Browser-Typs G-134 Aufrufen des Inhalts von Karten-Browser-Dateien G-136 Sichern von Karten-Browser-Dateien G-139
G-140
REFERENZ
Kamera-Menüs..................................................... G-140
REC-Modus G-140 PLAY-Modus G-141
Moduseinstellungen ............................................. G-142
Einstellungen in jedem Modus G-142 Kombinationen von Aufnahmemodus + Belichtungsmodus
Störungssuche ..................................................... G-144
Mitteilungen G-147
Technische Daten................................................. G-149
G-126
G-143
EINFÜHRUNG

Schnellanleitung

Vorbereitungen

12
Die Batterien einlegen.
12
Die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum eingeben.
(Seite G-32)
3123
G-7
Die Speicherkarte einsetzen.
3
(Seite G-39)
(Seite G-45)
EINFÜHRUNG
Aufnehmen von Bildern (Seite G-48)
4
Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Betrieb der Scharfeinstellautoma­tik beendet ist (die Betriebsleuchte leuchtet grün), zum Aufnehmen des Bilds den Auslöserknopf ganz nach unten drücken.
M
ENU
S
E
T
/ D
IS
Verwenden Sie den Dioptrienregler, um die Ansicht durch den Sucher an ihre Sehschärfe anzupassen (Seite G-54).
P
3
Die Kamera auf das Motiv richten, den Bildausschnitt am Monitor­Bildschirm wählen, dann den Auslöserknopf die halbe Distanz nach unten drücken, um das Bild zu fokussieren.
R
E
RESIZE
C
O
/
F
F
/
MF
P
L
A
Y
B
E
S
T
S
H
O
T
1
Den Objektivdeckel von dem Objektiv
T
S
H
IF
W
T
abnehmen.
2
P
R
E
V
IE
W
G-8
Richten Sie den POWER/Funktions-schalter mit der Position REC aus.
EINFÜHRUNG
Wiedergabe (Seite G-100)
2
Die Tasten [ ] (vorwärts) und [ ] (rückwärts) verwenden, um durch die gespeicherten Abbildungen am Monitor­Bildschirm zu scrollen.
MENU
S
E
T
/ D
IS
1
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position PLAY aus.
R
E
C
O
/
R
E
P
SHIFT
P
R
E
V
IE
W
G-9
F
S
F
/
IZE
MF
P
L
A
Y
B
E
S
T
S
H
O
T
T
W
EINFÜHRUNG
Löschen von Bildern (Seite G-110)
2
Die Tasten [ ] (vorwärts) und [ ] (rückwärts) verwenden, um durch die gespeicherten Abbildungen am Monitor­Bildschirm zu scrollen und die zu löschende Abbildung anzuzeigen.
MENU
5
Drücken Sie die [ ]-Taste, um
“Ja” zu wählen, und betätigen Sie danach die SET/DISP-Taste.
S
E
T
/ D
IS
P
S
H
IF
T
P
R
E
V
IE
W
G-10
1
Richten Sie den
POWER/Funktionsschalter
mit der Position PLAY aus.
R
E
C
O
/
RESIZE
F
F
/
MF
P
L
A
Y
B
E
S
T
S
H
O
T
T
W
Die -Taste drücken.
4
Doppelt sicher-stellen, dass Sie das gewählte Bild wirklich löschen möchten.
• Durch Drücken von MENU kann der Löschvorgang abgebrochen werden.
3
EINFÜHRUNG
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verant­wortung für Schäden oder Verluste, die auf die Verwen­dung dieser Anleitung zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Ver­antwortung für irgend welche Verluste oder Ansprüche drit­ter Parteien, die auf die Verwendung der QV-3500EX zu­rückzuführen sind.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verant­wortung für Schäden oder Verluste, die auf das Löschen von Daten aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen oder den Austausch der Batterien zurückzuführen sind. Unbe­dingt alle wichtigen Daten auf andere Medien kopieren, um dem Verlust von Daten vorzubeugen.
• Windows und Internet Explorer sind eingetragene Waren­zeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• CompactFlashTM und das -Logo sind eingetragene Wa­renzeichen der SanDisk Corporation.
• Der USB-Treiber verwendet Software der Phoenix Technologies Ltd. Compatibility Software Copyright C 1997 Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Weitere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Produkt­und Dienstleistungsbezeichnungen können ebenfalls Wa­renzeichen oder Schutzmarken anderer Unternehmen sein.
G-11
EINFÜHRUNG

Merkmale

• Hochauflösende 3,34-Megapixel-CCD
• Blendarmes 1,8-Zoll-Farb-LCD (HAST)
• 12-fach Zoom: Optisches 3-fach Zoom, digitales 4-fach Zoom
• Bildspeicherung auf Speicherkarte Unterstützt CompactFlash-Karten (CF TYPE I/II) und den IBM Microdrive
• Digitale Ausdruckformat-Reihenfolge (DPOF) Abbildungen lassen sich problemlos in der gewünschten Reihenfolge ausdrucken, wenn ein mit DPOF kompatibler Drucker verwendet wird. Die DPOF-Funktion kann auch zum Spezifizieren von Abbildungen und Mengen zum Aus­drucken durch professionelle Print-Dienstleister verwendet werden.
• DCF-Datenspeicherung Das DCF-Datenspeicherprotokoll (Design rule for Camera File system = Design-Richtlinien für Kameradaten-Syste­me) gewährleistet Kompatibilität zwischen und Druckern und anderen Digitalkameras.
• VIDEO OUT-Anschlussklemme Zum Anschließen Ihres Fernsehgeräts, um Abbildungen auf einem größeren Bildschirm betrachten zu können.
• USB-Kompatibilität Zum Anschluss eines Computers für schnellen und pro­blemlosen Bilddatenaustausch.
• HTML-Datei “Kartenbrowser” Die Abbildungen werden am Computer-Bildschirm in ei­nem übersichtlichen Format dargestellt. Die Abbildungen werden als Mini-Bilder am Computer­Bildschirm angezeigt.
• Bildverwaltung und Bearbeitungs-Software Bei Modell QV-3500EX wird eine CD-ROM mitgeliefert, die eine umfangreiche Auswahl von nützlicher Software ent­hält. “Photo Loader” erlaubt ein automatisches Hochladen von Abbildungen auf Ihren Computer, und mit “Panorama Editor” lassen sich Bilder zusammenfügen, um eine Pa­norama-Szene zu erhalten. Internet Explorer (Web­Browser), Outlook Express (E-Mail-Software) und QuickTime (Film-Betrachter) sind weitere Applikationen, die auf der Disc enthalten sind. Ebenso ist ein Adobe Acrobat Reader vorhanden, der zum Lesen der im PDF­Dateiformat abgefassten Benutzer-Dokumentation der CD-ROM dient.
G-12
EINFÜHRUNG

Bildaufnahme-Modi

Portrait-Modus BestShot-Modus
Seite G-69
Landschaftsaufnahmen-Modus Film-Modus
Seite G-69
Nachtaufnahmen-Modus Panorama-Modus
Seite G-70
G-13
Seite G-71
Seite G-76
Seite G-78
EINFÜHRUNG
Histogramm
Seite G-106
Vier Belichtungsmodi
Programmierte Belichtungsautomatik, Belichtung mit Blendenvorwahl, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl, manuelle Belichtung
Seiten G-79 bis G-84
Drei Belichtungsmessmodi
Mehrfachmuster, Mittenbetonung, Punktmessung
Seiten G-85 bis G-86
Vier Fokussiermodi
Auto-Fokus, Makro, Unendlich, manuelle Einstellung
Seiten G-59 bis G-62
G-14
EINFÜHRUNG

Vorsichtshinweise

Allgemeine Vorsichtshinweise

Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vor­sichtsmaßnahmen, wenn Sie die QV-3500EX verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke “diese Ka­mera” und “die Kamera” beziehen sich auf die Digitalkamera CASIO QV-3500EX.
• Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das einge­baute Display zu verwenden, während Sie ein Fahrzeug steuern oder während Sie gehen, da dies ein erhöhtes Un­fallrisiko darstellt.
• Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der unter hoher Spannung stehenden Innenteile besteht Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einer autorisierten CASIO-Kundendienstwerkstatt zu überlassen.
• Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall verursachen kann.
• Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen Meter von den Augen der Person entfernt befinden.
• Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schüt­zen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh­ren. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden.
• Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelan­gen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und den Verkaufshändler bzw. eine CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedingun­gen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Im Fall von Rauchbildung oder dem Auftreten von unge­wöhnlichen Gerüchen an der Kamera sofort die Stromver­sorgung ausschalten und das Netzgerät aus der Wand­steckdose ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedin­gungen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Nachdem kein Rauch mehr austritt, die Kamera einer CASIO-Kundendienstwerkstatt zwecks Reparatur übergeben. Niemals versuchen, den Schaden selbst zu beheben.
• Mindestens einmal jährlich das Netzgerät aus der Wand­steckdose ziehen und die Steckerkontakte sowie deren Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von Staub an den Steckerklemmen stellt eine Feuersgefahr dar.
G-15
EINFÜHRUNG
• Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fal­lenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und eine CASIO-Kundendienst­werkstatt zu Rate ziehen.
• Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
• Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen Bild­daten gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den Spei­cher eines PC übertragen werden.
• Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Deckel des Batteriefachs öffnen, das Netzgerät von der Kamera abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden.

Betriebsbedingungen

• Diese Kamera ist für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C ausgelegt.
• Die Kamera nicht in den nachfolgenden aufgeführten Be­reichen verwenden oder aufbewahren: — Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung. — Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und Staub-
entwicklung.
— In der Nähe von Klimaanlagen, Heizgeräten und ande-
ren Stellen, die starken Temperaturschwankungen un­terworfen sind.
— Im Innern eines geschlossenen Fahrzeugs, insbeson-
dere beim Parken in praller Sonne.
— Bereiche mit starken Vibrationen.
G-16
EINFÜHRUNG

Kondensationsbildung

• Falls die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen Raum gebracht oder einem plötzlichen Temperaturwech­sel ausgesetzt wird, kann sich an der Außenseite oder an Innenteilen Kondensation bildet. Dies kann eine Funktions­störung der Kamera verursachen; aus diesem Grund sind Umgebungsbedingungen, die Kondensationsbildung ver­ursachen, möglichst zu vermeiden.
• Um Kondensationsbildung zu vermeiden, ist die Kamera in einen Plastikbeutel einzulegen, bevor sie an einen sehr viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Die Kamera im Plastikbeutel belassen, bis sich die darin befindliche Luft der Umgebungstemperatur angepasst hat. Sollte sich Kondensation gebildet haben, die Batterien aus der Kame­ra herausnehmen und das Batteriefach einige Stunden ge­öffnet lassen.
Hinweise zur Hintergrundleuchte der Ka­mera
• Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausge­stattet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallan­zeige (LCD) dient.
• Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt ungefähr sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stun­den pro Tag verwendet wird.
• Wenn das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheint, die Kamera zu Ihrem Verkaufshändler bzw. einer CASIO­Kundendienstwerkstatt bringen, um die Lichtquelle aus­wechseln zu lassen. Dieser Austausch wird dem Kunden in Rechnung gestellt.
• Bei sehr niedrigen Temperatur kann eine etwas längere Zeit erforderlich sein, bis die Hintergrundleuchte normal funktioniert, oder es können rötliche Streifen im Display er­scheinen. Dies ist jedoch keine Funktionsstörung; bei hö­heren Temperaturen ist wieder ein normaler Betrieb mög­lich.
G-17

ERSTE ORIENTIERUNG

Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung der Kamera durchgelesen werden müssen.
ERSTE ORIENTIERUNG

Allgemeine Hinweise

Die nachfolgenden Abbildungen enthalten die Bezeichnungen aller Bedienungselemente, wie zum Beispiel, Tasten und Schalter, dieser Kamera.

Vorderseite

POWER/ Funktionsschalter
(Seiten G-37, 48)
Auslöserknopf
(Seite G-48)
Selbstauslöserleuchte
(Seite G-29)
Belichtungssensor
(Seite G-58)
Anzeigedisplay
(Seite G-28)
Sucher
(Seite G-53)
Blitzlicht
(Seite G-56)
Abdeckung der Anschlussbuchsen
(Seite G-20)
Objektiv
(Seite G-21)
G-18

Rückseite

Blitzlichtleuchte
(Seite G-29)
Betriebsleuchte
(Seite G-28)
ERSTE ORIENTIERUNG
/ /MF RESIZE (Focus/Resize)-
Taste
(Seiten G-59, 108)
M
E
N
U
-Taste (Flash-Memory/Ordner)
(Seiten G-56, 116)
BEST SHOT-Taste
(Seite G-71)
REC
OFF
/
R
E
S
/
IZ
M
E
PLAY
F
B
E
S
T
S
H
O
T
-Taste
(Selbstaus-
löser/Löschen)
(Seiten G-65, 110)
MENU-Taste
(Seite G-44)
[] [] [] [왔]
SET/DISP-Taste
(Seiten G-27, 44)
S
E
T
/ D
IS
P
Monitor-Bildschirm
(Seite G-25)
S
H
P
R
E
G-19
T
Zoom-Schiebeschalter
(Vergrößerung/
IF
V
IE
W
T
W
Neun Bilder)
(Seiten G-54, 103, 104)
SHIFT-Taste
(Seiten G-26, 96)
PREVIEW-Taste
(Seite G-52)
ERSTE ORIENTIERUNG

Seite Unterseite

Dioptrieregler
(Seite G-54)
DIGITAL-Anschluss
(Seite G-123)
Bohrung für Stativschraube
USB­Anschlussbuchse
(Seite G-123)
DC IN 6V-Anschluss
(Seite G-36)
Batteriefachdeckel
(Seite G-32)
VIDEO OUT-Anschluss
(Seite G-123)
Geöffnete Abdeckung der Anschlusstafel
Deckel des Speicher­Kartenschlitzes
(Seite G-39)
Batteriefachverriegelung
(Seite G-32)
LOCK
OPEN
G-20
ERSTE ORIENTIERUNG

Objektiv

Das Objektiv der Kamera ist mit einem Gewinde ausgestat­tet, um den Anschluss eines optional erhältlichen Adapters (LU-35A) für Objektivvorsätze zu ermöglichen. Nach dem Anbringen des Adapters, können Sie einen der empfohlenen Objektivvorsätze, die empfohlene Nahlinse oder einen optio­nal erhältlichen Filter verwenden.

Anbringen eines Objektivvorsatzes oder der Nahlinse

Durch das Anbringen eines Objektivvorsatzes wird die Brennweite des Objektivs für Teleaufnahmen verlängert oder für Weitwinkelaufnahmen verkürzt. Durch das Anbrin­gen der Nahlinse werden Makroaufnahmen ermöglicht.
Canon Inc. Teleobjektivvorsatz TC-DC58
Brennweite: Brennweite der Digitalkamera x 1,5
Teleobjektivvorsatz (TC-DC58)
Adapter für Objektivvorsätze (LU-35A)
Canon Inc. Weitwinkelobjektivvorsatz WC-DC58
Brennweite: Brennweite der Digitalkamera x 0,8
WICHTIG!
• Die nachfolgenden aufgeführten Objektivvorsätze und Nahlinsen der Canon Inc. werden für die Verwendung mit dieser Kamera empfohlen.
• Diese Objektivvorsätze und Nahlinsen sind vielleicht in manchen geografischen Gebieten nicht erhältlich.
Weitwinkelobjektiv­vorsatz (WC-DC58)
Adapter für Objektivvorsätze (LU-35A)
G-21
ERSTE ORIENTIERUNG
Canon Inc. 58 mm Nahlinse 250D
Brennweite: In dem Makromodus 5 cm bis 14 cm von der
Oberfläche der Nahlinse bis zu dem Objekt (wenn das Zoom auf maximalen Weitwinkel eingestellt ist); in anderen Modi 7 cm bis 14 cm
Nahlinse (250D)
Adapter für Objektivvorsätze (LU-35A)
WICHTIG!
• Verwenden Sie unbedingt den Adapter (LU-35A) für Objektivvorsätze, wenn Sie einen Objektivvorsatz oder die 58 mm Nahlinse anbringen. Anderenfalls kommt das Objektiv beim Ausfahren aus der Kamera mit dem Objektivvorsatz oder der 58 mm Nahlinse in Kontakt, wodurch es zu Fehlbetrieb kommen kann.
• Verwenden Sie den Monitorbildschirm zur Wahl des Bildausschnittes, wenn ein Objektivvorsatz oder die Nahlinse an der Kamera angebracht ist. Verwenden Sie nicht den Sucher, da dessen Abbildung durch den verwendeten Objektivvorsatz nicht geändert wird.
• Das Blitzlicht ist außer Betrieb gesetzt, wenn ein Objektivvorsatz oder die 58 mm Nahlinse verwendet wird.
• Falls Sie die Kamera auf Weitwinkel einstellen, wäh­rend der Teleobjektivvorsatz angebracht ist, kommt es am Umfang des Bildes zu Schatten, da der Rah­men des angebrachten Objektivvorsatzes das Licht blockiert. Daher sollten Sie die Kamera immer auf Te­leobjektiv einstellen, wenn Sie den Teleobjektivvor­satz verwenden.
• Die Effekte der Kamerabewegung werden immer ver­stärkt, wenn der Teleobjektivvorsatz verwendet wird. Wenn Sie einen Objektivvorsatz verwenden, bringen Sie das damit mitgelieferte Kissen an und montieren Sie die Kamera auf einem Stativ, um diese zu sichern.
G-22
ERSTE ORIENTIERUNG
• Aufgrund bestimmter Eigenschaften des Weitwinkel­Objektivvorsatzes, können Sie an den damit aufge­nommenen Bildern eine geringe Verzerrung feststel­len.
• Sie sollten auch die Zoomeinstellung am Weitwinkel­Grenzwert W halten, wenn Sie den Weitwinkel­Objektivvorsatz verwenden.
• Wenn Sie die Nahlinse verwenden, stellen Sie den Fokusmodus unbedingt auf (Makromodus) (Seite G-59).
Richtige Scharfeinstellung bei extremen Nahauf­nahmen ist mit einem anderen Fokusmodus nicht mög­lich.

Verwendung eines Filters

Diese Kamera unterstützt die Verwendung von im Fachhan­del erhältlichen Filtern mit 58 mm Gewinde.
WICHTIG!
• Verwenden Sie unbedingt den Adapter (LU-35A) für Objektivvorsätze, wenn Sie einen Filter anbringen. Anderenfalls kommt das Objektiv beim Ausfahren aus der Kamera mit dem Filter in Kontakt, wodurch es zu Fehlbetrieb kommen kann.
• Bedingt durch das Design gewisser Filter kann eine Schattenbildung am Bildumfang auftreten.
• Bei montiertem Filter können Aufnahmen im Auto Focus- und Blitzlicht-Modus unter Umständen nicht die gewünschten Ergebnisse zeigen.
• Filter ergeben nicht genau die gleichen Resultate wie bei einer konventionellen, mit Rollfilm ausgestatteten Kamera.
• Nicht mehrere Filter zusammen verwenden.
• Die Verwendung des Blitzlichts mit einer im Fachhan­del erhältlichen Gegenlichtblende kann unter Umstän­den nicht die gewünschten Ergebnisse zeigen.
G-23
ERSTE ORIENTIERUNG

Vorsichtshinweise zum Objektiv

• Fingerabdrücke, Staub und jede andere Verschmutzung verhindert eine korrekte Aufzeichnung der Bilder. Niemals das Objektiv mit bloßen Händen berühren. Staubpartikel auf dem Objektiv können mit Hilfe einer Blasebürste oder durch Pusten entfernt werden. Danach die Oberfläche des Objektivs mit einem weichen Objektiv-Reinigungstuch ab­wischen.
• Das Objektiv dieser Kamera wird beim Einschalten der Stromversorgung aus dem Gehäuse herausgeschoben, und beim Ausschalten wieder eingezogen. Darauf achten, dass das Objektiv vor Schlägen und Stößen geschützt wird; niemals die Kamera so hinlegen, dass das Objektiv auf der Tischplatte usw. ruht. Unbedingt den Objektiv­deckel entfernen, bevor die Kamera eingeschaltet wird.
• Falls Sie den POWER/Funktionsschalter auf die Position REC stellen, während sich der Objektivdeckel am Objektiv befindet, erscheint die Meldung “LENS CAP!” am Display und die Stromversorgung der Kamera wird automatisch ausgeschaltet. Falls dies eintritt, entfernen Sie den Objektivdeckel und versuchen Sie es danach nochmals.
• Niemals bei ausgefahrenem Objektiv die Batterien der Ka­mera herausnehmen oder das Netzgerät abziehen. Dies bewirkt, dass das Objektiv in herausgezogener Stellung verbleibt, was das Risiko einer Beschädigung des Objek­tivs erhöht.
G-24
ERSTE ORIENTIERUNG

Anzeigen am Monitor-Bildschirm

Nachfolgend werden die einzelnen Anzeigen und Symbole beschrieben, die am Monitor-Bildschirm erscheinen.

REC-Modus

Blitzlicht-Modus-Indikator
Keine Auto
Blitzlicht
ausgeschaltet
Blitzlicht
eingeschaltet
Reduzierung des “Rote-Augen-Effekts”
Die Blitzlichtanzeige weist darauf hin, dass das Blitzlicht ausgelöst wird (wenn die Blitzlicht-Automatik gewählt wurde).
Blendenwert Verschlusszeit
• Bei Einstellung eines Belichtungs- oder Verschlusszeitenwerts, der außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, färbt sich die entspre­chende Anzeige am Monitor-Bildschirm gelb.
Fokussiermodus-Indikator
Keine AutoFocus
Makro Unendlich Manuelle Fokussierung
Punktmessungs­anzeige
Verwackelungs­anzeige
Batteriezustands­anzeige
Auto Focus-Rahmen
• Schärfeneinstellung abgeschlossen: Grün
• Schärfeneinstellung nicht möglich: Rot
Warnhinweis “Keine Speicher­karte”
Selbstauslöser
10 SEC, 2 SEC (10 Sekunden, 2 Sekunden)
Zoomfaktor
Speicherkapazität (verbleibende Anzahl der zu speichernden Abbildungen)
Bildinformationen
Filmaufnahmen: Aufnahmezeit (Sekunden) Panorama: Anzahl der Abbildungen (P1 bis P10)
EV-Wert
Kontinuierlicher Modus (Serienaufnahmen):
Datum und Uhrzeit
Diese Informationen werden eine oder zwei Sekunden lang angezeigt und verschwinden dann wieder.
Aufnahmemodus-Indikator
NORMAL
Bildformat
2048 x 1536 Pixel 1024 x 768 Pixel
Bildauflösung
FINE (HOCH), NORMAL, ECONOMY, TIFF
PORTRAIT LANDSCHAFT NACHT BEST SHOT MOVIE
MOVIE (PAST) PANORAMA
Modusindikator (
G-25
)
ERSTE ORIENTIERUNG
Anzeige bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste
SHIFT
PREVIEW
Messmodus-Indikator
(Multi-Messmodus) (mittenbetonte Messung) (Punktmessung)
SHIFT-Taste
Weißabgleich
(Automatik) (Tageslicht)
Belichtungsmodus-Indikator
(AE-Programm) (AE-Blendenvorwahl) (AE-Verschlusszeitenvorwahl) (Manuell)
(Schatten) (Glühlampe) (Leuchtstoffröhre) (Manuell)

PLAY-Modus

G-26
Ordnerbezeichnung
Bildschutz-Anzeige
Batteriezustandsanzeige
Dateinummer
Bildformat
Bildauf­lösung
Datum und Uhrzeit
ERSTE ORIENTIERUNG
Bildschirmanzeige bei Drücken der SET/DISP-Taste
SET/DISP
SET/DISP-Taste
Blitzlicht-Modus-IndikatorWeißabgleich
Ordner­bezeichnung und Datei nummer
Messmodus-Indikator
Belichtungsmodus-Indikator
Aufnahmemodus-Indikator
Blendenwert
Verschluss­zeit
WICHTIG!
• Die obigen Anzeigen erscheinen vielleicht nicht, wenn Bilder betrachtet werden, die mit einem unterschiedli­chen Digitalkamera-Modell aufgezeichnet wurden.
• Die Indikatoren des PLAY-Modus erscheinen nicht, wenn Sie die SET/DISP-Taste in dem Filmmodus drücken (Seite G-101).

Änderung des Inhalts der Monitoranzeige

Mit jedem Drücken der SET/DISP-Taste wird der Inhalt der Monitoranzeige geändert, wie es nachfolgend dargestellt ist.
REC-Modus
Displayindikatoren eingeschaltet (Seite G-25)
SET/DISP
SET/DISP
Displayindikatoren ausgeschaltet
SET/DISP
Monitoranzeige ausgeschaltet
PLAY-Modus
Displayindikatoren eingeschaltet (Seite G-26)
SET/DISP
Einzelheiten im PLAY-Modus eingeschaltet
SET/DISP
WICHTIG!
• Das Histogramm erscheint nicht für Bewegtbilder (Seite G-101).
(Seite G-27)
SET/DISP
Histogrammdisplay eingeschaltet (Seite G-106)
SET/DISP
Displayindikatoren ausgeschaltet
G-27
ERSTE ORIENTIERUNG

Anzeigedisplay

Das an der Oberseite der Kamera angeordnete Anzeige­display zeigt während der Aufnahme von Bildern die ver­schiedenen Statusanzeigen der Kamera an. Das Anzeigen­display ist besonders dann nützlich, wenn der Monitor­bildschirm ausgeschaltet ist.
Indikator für manuellen Modus
Indikator für unendlich Indikator für ausge-
schaltetes Blitzlicht Indikator für einge-
schaltetes Blitzlicht Indikator für Blendungs-
reduzierung (Vermei­dung von roten Augen)
Batteriekapazität Indikator für Makro-
Modus Selsbtauslöser-
Zeiteinstellung Verbleibende Anzahl
Nummer
der Bilder/Bildnummer

Betriebsanzeigelampe

Betriebsleuchte

Die Betriebsleuchte zeigt den Betriebsstatus der Kamera an, wie es nachfolgend beschrieben ist.
REC-Modus (Aufnahmemodus)
Leuchten-
farbe
Eine der folgenden Operationen wird ausgeführt:
Grün
Starten, Speicherung (Multibilder), Bewegtbild­aufnahme (PAST) Bereitschaft.
• Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist.
Blinken
Halb eingedrückter Auslöserknopf
Leuchten-
farbe
Grün
Die automatische Scharfeinstellung (Auto Focus) ist beendet.
Ein
Die automatische Scharfeinstellung (Auto Focus) konnte nicht ausgeführt werden.
G-28
MENU
Betriebsleuchte
Blinken
ERSTE ORIENTIERUNG

Blitzlichtleuchte

Blitzlichtleuchte
Die Blitzlichtleuchte leuchtet und blinkt auch während des Aufnahmebetriebs, wie es nachfolgend beschrieben ist.
MENU
REC-Modus (Aufnahmemodus)
Leuchtenfarbe
Bernsteinfarbig
Blinken
Blitzlicht wird aufgeladen.
Halb eingedrückter Auslöserknopf
Leuchtenfarbe
Bernsteinfarbig
• Wenn sowohl die Betriebsleuchte als auch die Blitzlicht­leuchte blinkt, erscheint eine Fehlermeldung am Monitor­bildschirm, unabhängig davon, ob der Monitorbildschirm ein- oder ausgeschaltet wurde.
Ein
Bereit für das Blitzen.

Selbstauslöserleuchte

Die Selbstauslöserleuchte blinkt, wenn der Selbstauslöser vor dem Auslösen des Verschlusses eine Timeroperation ausführt.
Selbstauslöserleuchte
G-29
ERSTE ORIENTIERUNG

Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile

Verwendung des Objektivdeckels

Wenn die Kamera nicht benutzt wird, ist der Objektivdeckel stets angebracht zu lassen.
Große Schleife
Kleine Schleife
Dreieckiger Ring
Objektivdeckelhalter
Den Objektivdeckel-Halter an dem Ring befestigen. Dies verhindert, dass der Objektivdeckel verloren geht.
WICHTIG!
• Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Ka­mera aus und lassen Sie das Objektiv in die Kamera einfahren, bevor Sie den Objektivdeckel anbringen.
• Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kame­ra ein, wenn der Objektivdeckel angebracht ist.

Befestigung der Halsgurtes

Die Halteschlaufe so anbringen, wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt.
Ring des Halsgurtes
Dreieckiger Ring
G-30
ERSTE ORIENTIERUNG

Einstellen der Länge des Halsgurtes

Verwenden Sie die Schließe für die Einstellung der Länge des Halsgurtes.
Schließe
WICHTIG!
• Tragen Sie den Halsgurt immer um Ihren Hals, wenn Sie die Kamera verwenden, um die Kamera vor einem versehentlichen Fallenlassen zu schützen.
• Der mitgelieferte Halsgurt dient nur für die Verwen­dung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn daher nicht für andere Anwendungszwecke.
• Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Halsgurt herum.
• Falls die Kamera bei um den Hals getragenem Gurt frei schwingt, kann die Kamera irgendwo anstoßen und beschädigt werden. Die Kamera kann auch an ei­ner Tür oder an anderen Objekten eingeklemmt wer­den und Verletzungsgefahr verursachen.
• Halten Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kleinkindern, besonders bei angebrachtem Halsgurt. Der Halsgurt kann sich versehentlich um den Hals des Kindes wickeln und möglicher Weise das Risiko einer Strangulierung hervorrufen.

Verwendung der Schutzasche

Die Kamera in die Schutzasche einsetzen, wenn sie nicht verwendet wird.
Monitorbildschirm nach unten.
HINWEIS
• Sie können die Tragetasche an dem Halsgurt aufhängen, wenn Sie die Kamera verwen­den.
WICHTIG!
• Setzen Sie neben der Kamera niemals andere Gegenstände in die Tragetasche ein.
Halsgurt
G-31
ERSTE ORIENTIERUNG

Stromversorgung

Ihre Kamera kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden: entweder Mignonzellen oder Netzstrom. Bei der Kamera wird ein Satz Alkalibatterien im Mignon-For­mat mitgeliefert. Alle anderen, unten aufgeführten Teile sind separat erhältlich.
Batterien
• Vier Alkalibatterien im Mignon-Format: LR6
• Vier Lithiumbatterien im Mignon-Format: FR6
• Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im Mignon-Format: NP-H3
Netzstrom
• Netzgerät: AD-C620
• Netz-/Ladegerät: BC-3HA

Einlegen der Batterien

Vor dem Einlegen bzw. Ersetzen von Batterien sich verge­wissern, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
1.
An der Unterseite der Kamera schieben Sie die Verriegelung des Batterie­fachdeckels gegen die Rückseite der Kamera (
11
1),
11
um den Deckel zu entrie­geln.
2
1
G-32
2.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel nieder und schieben Sie ihn gegen die Seite der Kamera, um ihn freizugeben; danach schwin­gen Sie den Deckel nach oben, um ihn zu öffnen (
3.
Setzen Sie die Batterien so
22
2).
22
ein, dass ihre positiven (+) und negativen (–) Enden gemäß Abbildung ausge­richtet sind.
4.
Schwingen Sie den Batteriefachdeckel in seine geschlossene Position und schieben Sie ihn danach gegen die Mitte der Kamera, um ihn zu sichern (
5.
Schieben Sie die Verriege-
11
1 ).
11
1
lung des Batteriefach­deckels gegen die Vorder­seite der Kamera, um den Deckel zu verriegeln (
WICHTIG!
• Niemals Mangan-Batterien verwenden. Es dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung spezifizierten Bat­terien verwendet werden.
22
2).
22
2
ERSTE ORIENTIERUNG
Hinweise zur Batterielebensdauer
Die untenstehenden Angaben zur Batterielebensdauer reprä­sentieren die Zeitspannen, die bei einer Standard­Umgebungstemperatur (25°C) vergehen, bis die Stromver­sorgung zur Kamera wegen einer zu schwachen Batterie au­tomatisch abgeschaltet wird. Diese Zeiten bedeuten nicht, dass die Batterien während der angegebenen Zeitdauer funk­tionieren. Niedrige Umgebungstemperaturen und fortgesetzte Verwendung reduzieren die Lebensdauer der Batterien.
Aufladbare Nickel-
Metall-Hydrid-
Battierien im Mignon-
Format (NP-H3)
bis zu 170
Minuten
bis zu 110 Minuten
(bis zu 660
Aufnahmen)
Betriebsart
Fortlaufende Wiedergabe
Fortlaufende Aufnahme
Alkalibatterien
im Mignon-
Format (LR6)
bis zu 145
Minuten
bis zu 35 Minuten
(bis zu 210
Aufnahmen)
Lithiumbatterien
im Mignon-
Format (FR6)
bis zu 270
Minuten
bis zu 150 Minuten
(bis zu 900
Aufnahmen)
• Diese Zahlen sind als Annäherungswerte zu betrachten.
• Die obigen Angaben basieren auf den folgenden Batterie­typen: Alkalibatterien: MX1500 DURACELL ULTRA Lithium: Energizer
* Die Batterielebensdauer ist je nach Hersteller verschieden.
• Die Angaben basieren auf einem fortgesetzten Aufnahme­vorgang unter den nachfolgenden Bedingungen: Blitzlicht ausgeschaltet Ein Umschalten des Zoom-Gleitschalters zwischen T (Telephoto) und W (Weitwinkel)
Eine Aufnahme pro Minute unter den obenstehenden Bedin­gungen reduziert die Batterielebensdauer um ein Sechstel der vorgenannten Werte. Die Batterielebensdauer wird stark von der Verwendung des Blitzlichts, der Zoomfunktion und anderen Funktionen beeinflusst; ebenso ist die Einschalt­dauer der Kamera von Bedeutung.
Nützliche Hinweise zum Verlängern der Batterie-
lebensdauer
• Bei Nichtverwendung des Blitzlichts dieses mit der ­Taste ausschalten.
• Um ein Entleeren der Batterien zu vermeiden, wenn ver­gessen wird, die Kamera auszuschalten, können die Energiespar-Einstellungen (auf Seite G-37) aktiviert wer­den.
Lebensdauer der Alkalibatterien
Die tatsächliche Lebensdauer von Alkalibatterien hängt von mehreren Faktoren ab: Batteriehersteller, Lagerzeit vor der Verwendung, Umgebungstemperatur während der Aufnah­me und Aufnahmebedingungen. Normalerweise wird die Verwendung von Lithium-Batterien oder Ni-MH-Batterien empfohlen, die eine längere Lebensdauer als Alkalibatterien aufweisen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen auf, wel­chen Einfluss unterschiedliche Bedingungen auf die Batterielebensdauer haben.
G-33
ERSTE ORIENTIERUNG
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Lebensdauer von Alkalibatterien unter verschiedenen Bedingungen ändert.
Beispiel 1: Gelegentliche Verwendung der Kamera verkürzt
Bedingungen
Ungefähre Batterielebensdauer: bis zu 35 Minuten (bis zu 32 Aufnahmen)
Beispiel 2: Niedrige Temperaturen verkürzen die Batterie-
Bedingungen
Ungefähre Batterielebensdauer: Aufnahmen)
die Batterielebensdauer.
• Temperatur: 25°C
• Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi­nute während 10 Minuten, gefolgt von einer Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten Ausschaltzeit (Zyklusfolge: Einschalten - Objektiv voll herausschieben - Objektiv halb einziehen - Objektiv voll herausschieben - Aufnahme - Ausschalten).
• Blitzlicht eingeschaltet
lebensdauer.
• Temperatur: 0°C
• Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi­nute während 10 Minuten, gefolgt von einer Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten Ausschaltzeit (Zyklusfolge: Einschalten - Objektiv voll herausschieben - Objektiv halb einziehen - Objektiv voll herausschieben - Aufnahme - Ausschalten).
• Blitzlicht eingeschaltet
bis zu
8 Minuten (
bis zu
Hinweise zu aufladbaren Batterien
Verwenden Sie nur solche Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NP-H3), die von Ihrem Verkaufshändler für diese Kamera empfohlen wurden. Bei Verwendung von anderen aufladbaren Batterien ist eine einwandfreie Funktion der Ka­mera nicht mehr gewährleistet.
Netz-/Ladegerät : BC-3HA Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz)/ Schnellladegerät : BC-1HB4 Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz) : NP-H3P4
WICHTIG!
• Unbedingt alle vier Batterien im Satz verwenden, so­wohl beim Aufladen als auch beim Betrieb der Kame­ra. Wenn Batterien verschiedener Marken gemischt werden, kann dies die Batterielebensdauer verkürzen und eine Funktionsstörung der Kamera verursachen.
• Ein Aufladen von Batterien ist nicht möglich, wenn sich diese noch in der Kamera befinden.
8
G-34
ERSTE ORIENTIERUNG

Hinweise zur Handhabung der Batterien

Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien kann ein Auslaufen oder Bersten verursachen, wodurch die Kamera stark beschädigt werden könnte. Um Probleme bei der Handhabung von Batterien zu vermeiden, müssen die nach­folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden.
• Nur Alkali-Batterien des Typs LR6 (AM-3), Li­thium-Batterien des Typs FR6 oder Ni-MH­Trockenzellen (Nickel-Metall-Hydrid) in dieser Kamera verwenden. Niemals alte mit neuen Batterien mischen. Wenn dies nicht beachtet wird, können die Batterien auslaufen oder
VORSICHT
• Wenn die Kamera für länger als zwei Wochen nicht ver­wendet werden soll, sind die Batterien herauszunehmen.
• Niemals versuchen, Alkali-Batterien aufzuladen oder zu zerlegen; ebenso darf kein direkter Kontakt zwischen den beiden Polen einer Batterie hergestellt werden.
bersten, was zu Feuergefahr und Verletzungen führen kann.
• Sich stets vergewissern, dass die Plus- und Minuspole (+) bzw. (–) in die korrekte Richtung weisen, wie dies an der Kamera angezeigt ist. Ein inkorrektes Einlegen der Batterien kann ein Auslaufen oder Bersten verursachen, was zu Verletzungsgefahr und zur Beschädigung an­derer Gegenstände führen könnte.
• Die Batterien müssen vor direkter Hitzeeinwirkung ge­schützt werden, und dürfen beim Entsorgen nicht in ein Feuer geworfen werden, da Explosionsgefahr besteht.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen.
• Verbrauchte Batterien neigen zum Auslaufen, was schwe­re Schäden an der Kamera verursachen kann. Sobald be­merkt wird, dass die Batterien verbraucht sind, sie unver­züglich aus der Kamera entfernen.
• Die zur Stromversorgung der Kamera verwendeten Batte­rien erwärmen sich normalerweise während des Betriebs.

Batteriezustandsanzeige

Nachfolgend wird dargestellt, wie sich die Batteriezustands­anzeige am Monitor-Bildschirm mit dem Verbrauch von Batteriespannung verändert. Wenn die Batterien schwächer werden, alle vier Batterien sofort auswechseln. Sollte die Kamera auch mit Batteriepegel oder weiterhin ver­wendet werden, wird die Stromversorgung zur Kamera auto­matisch abgeschaltet.
Batterie­kapazität
Monitor­Bildschirm
Anzeigen­display
Hoch Niedrig
G-35
ERSTE ORIENTIERUNG

Verwendung mit Netzstrom

Um die Kamera über eine Wandsteckdose zu betreiben, muss das Netzgerät wie untenstehend gezeigt angeschlos­sen werden.
Netzgerät
DC IN 6V (Netzanschluss)
• Netzgerät: AD-C620 (Sonderzubehör)
• Netz-/Ladegerät: BC-3HA (Sonderzubehör) Modell BC-3HA ist ein Netzgerät, das auch als Ladegerät für Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im Mignon-Format dient. Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien werden mit­geliefert. Diese Netz-/Ladegerät-Einheit kann an jeder Haushaltssteckdose verwendet werden, die für 100 bis 240 V ausgelegt ist.
G-36
VORSICHT
Vorsichtshinweise zum Netzgerät
• Niemals eine Steckdose verwenden, deren zu­lässige Spannung außerhalb des am Netzgerät vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Strom­schlag die Folge sein. Verwenden Sie nur das für diese Kamera spezifizierten Netzgerät.
• Darauf achten, dass das Kabel des Netzgerä­tes nicht durchtrennt oder anderweitig beschä­digt wird; keine schwere Gegenstände darauf stellen, und das Kabel vor Hitzeeinwirkung schützen. Ein beschädigtes Netzkabel kann ein Feuer und einen Stromschlag verursachen.
• Niemals versuchen, das Kabel des Netzgerä­tes zu modifizieren; ebenso darf es nicht ge­knickt, verdreht oder gestreckt werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Feu­ers und Elektroschocks.
• Das Netzgerät niemals mit feuchten Händen berühren, da dies einen Stromschlag verursa­chen kann.
• Verlängerungskabel und Wandsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Bei Nichtbe­achtung besteht die Gefahr eines Feuers und Elektroschocks.
ERSTE ORIENTIERUNG
• Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt sein (Stromleiter liegen blank), ziehen Sie eine autorisierte CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate. Ein beschädigtes Netzgerätkabel kann ein Feuer und/oder einen Elektroschock verur­sachen.
• Vor dem Anschließen bzw. Abziehen des Netzgerätes stets die Stromversorgung zur Kamera absschalten.
• Stets die Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abge­zogen wird, selbst wenn die Kamera mit Batterien verse­hen ist. Im anderen Fall schaltet sich die Kamera automa­tisch aus, sobald das Netzgerät abgezogen wird. Ebenso kann die Kamera beschädigt werden, wenn vor dem Abzie­hen des Netzgerätes die Kamera nicht ausgeschaltet wird.
• Das Netzgerät erhitzt sich nach längerer Verwendungszeit. Dies ist durchaus normal und stellt keine Funktionsstörung dar.
• Nach der Verwendung der Kamera diese ausschalten und das Netzgerät aus der Wandsteckdose herausziehen.
• Die Kamera schaltet automatisch auf Netzbetrieb um so­bald das Netzgerät mit der Kamera verbunden wird.
• Wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist, stets das Netzgerät verwenden.

Ein- und Ausschalten der Kamera

Drehen Sie den POWER/Funktionsschalter, um die Strom­versorgung der Kamera ein- oder auszuschalten.
REC
PLAY
OFF
REC :Die Stromversorgung ist eingeschaltet und der REC-
Modus (Aufnahmemodus) ist gewählt.
PLAY : Die Stromversorgung ist eingeschaltet und der
PLAY-Modus (Wiedergabemodus) ist gewählt.
OFF :Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.
WICHTIG!
• Schalten Sie niemals die Stromversorgung bei am Objektiv angebrachtem Objektivdeckel oder bei nach unten gerichtetem Objektiv ein.
• Um die Stromversorgung wieder herzustellen, nach­dem Sie durch die Ausschaltautomatik ausgeschaltet wurde, drehen Sie den POWER/Funktionsschalter auf OFF und danach zurück auf REC oder PLAY.

Energiespar-Einstellungen

Mit den nachfolgend beschriebenen Einstellungen können die Triggerzeiten für die Bildschirmverdunkelung und automati­sche Abschaltung der Stromversorgung eingegeben werden, die zur Verlängerung der Batterielebensdauer beitragen.
AUTO POWER OFF
Die Auto Power Off-Funktion schaltet die Stromversorgung zur Kamera aus, wenn im PLAY-Modus für fünf Minuten keine Tastenbetätigung erfolgt. Im REC-Modus können Sie die Triggerzeit der Auto Power Off-Funktion auf zwei oder fünf Minuten einstellen.
G-37
ERSTE ORIENTIERUNG
SLEEP
Diese Funktion aktiviert die Dunkelschaltung des Monitor­Bildschirms, wenn im REC-Modus für eine spezifizierte Zeit keine Tastenbetätigung erfolgt. Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet der Monitor wieder in den norma­len Betriebszustand zurück. Die Triggerzeit kann auf 30 Sekunden, 1 Minute oder 2 Minuten festgesetzt werden; ebenso lässt sich diese Funktion ganz ausschalten.
Eingabe der Energiespar-Einstellungen
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Die Tasten [], [], [] und [] verwenden, um “FUNKTION” zu wählen, dann die SET/DISP­Taste drücken.
4.
Die Tasten [] und [] verwenden, um die Posi­tion zu wählen, deren Parameter verändert wer­den soll; danach die SET/DISP-Taste drücken.
• Um die Einstellungen für die automatische Abschaltung einzugeben, die Position “Abschaltautomatik” wählen.
• Zum Aktivieren der Dunkelschalter-Einstellung wäh­len Sie “Stand-By”.
G-38
5.
Am angezeigten Bildschirm die Tasten [] und [] verwenden, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen, danach die SET/DISP-Taste drücken.
Einstellungen für Abschaltautomatik: “2 Min.”, “5 Min.”. Einstellungen für Dunkelschaltung: “Aus”, “30 Sek.”,
“1 Min.”, “2 Min.”.
• Im PLAY-Modus ist die Triggerzeit der Abschalt­automatik-Funktion auf fünf Minuten festgelegt.
• Im PLAY-Modus ist die Dunkelschaltung außer Be­trieb gesetzt.
• Durch Drücken einer beliebigen Taste bei aktiviertem Dunkelschaltungsmodus schaltet der Monitor wieder in den normalen Betriebszustand zurück.
• Die Abschaltautomatik-Einstellung hat Vorrang, wenn bei Dunkelschaltung und Abschaltautomatik jeweils “2 Min.” spezifiziert wurde. Dies bedeutet, dass sich die Kamera ausschaltet, wenn im REC-Modus während zwei Minuten keine Tastenbetätigung erfolgt.
• Die Abschaltautomatik-Funktion wird unter den folgen­den Bedingungen automatisch deaktiviert:
— Bei Ablauf einer Dia-Show — Wenn Vorgänge an einem Computer, Drucker oder
einer anderen externen Komponente ablaufen, die mit dem DIGITAL-Anschluss oder der USB­Schnittstelle verbunden ist.
— Während das Netzgerät mit der Kamera verbun-
den ist.
ERSTE ORIENTIERUNG

Speicherkarten

Diese Kamera verwendet zur Bildspeicherung eine Speicherkarte (CompactFlash-Karte (CF TYPE I/II)) oder ei­nen IBM-Microdrive. Achten Sie darauf, dass sich der Aus­druck “Speicherkarte” in dieser Anleitung sowohl auf die CompactFlash-Karte als auch auf den IBM-Microdrive be­zieht, wenn nicht speziell anders angegeben.
WICHTIG!
• Sich vergewissern, dass die Stromversorgung zur Ka­mera ausgeschaltet ist, bevor die Speicherkarte ein­geschoben oder herausgenommen wird.
• Beim Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera dar­auf achten, dass die Karte in der vorgesehenen Rich­tung eingeschoben wird. Darauf achten, dass die kor­rekte Seite nach oben weist, dann das entsprechend markierte Ende zuerst in die Kamera einschieben.

Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera

1.
Die Abdeckung des Speicherkarten­Einschubs öffnen.
Abdeckung für Speicher­karten-Einschub
G-39
2.
Die Speicherkarte mit der mit einem Pfeil markierten Seite in der gleichen Richtung wie der Monitorbildschirm der Kamera in den Schlitz einschieben und bis zum Anschlag hineindrücken.
• Wenn die Auswurftaste herausgeschoben ist, diese hineindrücken, bevor die Speicherkarte in den Schlitz eingesetzt wird.
3.
Die Abdeckung des Speicherkarten­Einschubs schließen.
Auswurftaste
Die mit einem Pfeil markierte Seite sollte in die gleiche Richtung wie der Monitorbildschirm weisen!
ERSTE ORIENTIERUNG

Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera

1.
Die Abdeckung des Speicherkarten­Einschubs öffnen.
2.
Die Auswurftaste drücken, um sie aus der Kamera herauszu­schieben.
Auswurftaste
3.
Die Auswurftaste noch einmal drücken, um die Karte aus der Kamera herauszuschieben.
4.
Die Speicherkarte entnehmen.
5.
Die Abdeckung des Speicherkarten­Einschubs schließen.
WICHTIG!
• Es dürfen nur Speicherkarten in diese Kamera einge­setzt werden. Die Verwendung eines anderen Karten­typs kann eine Funktionsstörung verursachen.
• Sollte Flüssigkeit oder ein anderer Fremdkörper in den Speicherkartenschlitz gelangen, sofort die Strom­versorgung ausschalten und das Netzgerät abziehen, dann den Verkaufshändler oder eine CASIO­Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
• Niemals die CompactFlash-Karte auswerfen, wenn der Karten-Einschub nach unten weist. Wenn dies nicht beachtet wird, kann die CompactFlash-Karte herausfallen, was eine Verfälschung der gespeicher­ten Bilddaten oder eine Beschädigung der Speicher­karte zur Folge haben kann.
• Niemals die Speicherkarte aus der Kamera heraus­nehmen, während die Kontrolllampe oder die Karten­zugriffslampe blinkt. Wenn dies nicht beachtet wird, können Bilddaten verloren gehen oder andere Speicherkarten-Daten verfälscht werden.
G-40
ERSTE ORIENTIERUNG

Formatieren einer Speicherkarte

Um alle auf einer Karte gespeicherten Daten zu löschen, kann die Karte neu formatiert werden.
WICHTIG!
• Durch das Formatieren eine Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht, selbst wenn einige oder alle der Abbildungen geschützt wurden (Seite G-116).
• Durch das Formatieren der Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Szenenbeispiele des Best­Shot-Modus gelöscht. Nach dem Löschen der Karte, müssen Sie die gewünschten Szenen auf die Speicherkarte importieren (Seite G-75).
• Die beim Formatieren einer Speicherkarte gelöschten Daten können nicht wiedergewonnen werden! Über­prüfen und bestätigen Sie aus diesem Grund, dass die auf der Speicherkarte befindlichen Daten nicht mehr benötigt werden, bevor die Karte formatiert wird.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC oder PLAY aus.
2.
“Format” mit Hilfe einer der nachfolgend be­schriebenen Tasteneingaben wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
• Die Tasten [] und [] zur Wahl jeder Menüposition verwenden, dann die SET/DISP-Taste drücken, um zum nächsten Menü umzuschalten.
3.
Entsprechend der angezeigten Bestätigungs-
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNKTION” “Format”
“EINSTELLUNGEN”
“EINSTELLUNGEN”
“Format”
mitteilung die Tasten [] und [] verwenden, um zum Formatieren “Ja” einzugeben, oder “Nein” zu wählen, wenn der Vorgang abgebro­chen werden soll; danach die SET/DISP-Taste drücken.
G-41
ERSTE ORIENTIERUNG

Vorsichtshinweise zur Speicherkarte

• Abbildungen können nur nur dann mit dieser Kamera auf­gezeichnet werden, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist.
• Unbedingt nur die von CASIO hergestellten CompactFlash­Karten verwenden. Bei Verwendung anderer Speicher­karten ist eine einwandfreie Funktion der Kamera nicht mehr gewährleistet.
• Statische Elektrizität, Störgeräusche und andere elektri­sche Einflüsse können eine Verfälschung oder sogar einen Totalverlust der Speicherkarten-Daten verursachen. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, von wichtigen Bil­dern und Daten eine Sicherungskopie auf einem anderen Medium anzufertigen (Laser-Bildplatten, Floppy-Diskette, Computer-Festplatte usw.).
• Probleme beim Lesen einer Speicherkarte können durch Neuformatieren korrigiert werden. Durch das Neu­formatieren werden alle auf der Speicherkarte befindlichen Daten gelöscht, allerdings können Sie Bilder, die Sie auf­heben möchten, auf die Festplatte des Computers übertra­gen, bevor die Karte formatiert wird. Wenn Sie Abbildun­gen aufzeichnen möchten, aber keinen Computer zur Ver­fügung haben, wird empfohlen, eine zweite Speicherkarte mitzunehmen, um jeglichen unerwarteten Problemen mit Speicherkarten vorzubeugen.
• Ein Formatieren wird empfohlen, wenn Sie vermuten, dass eine Speicherkarte verfälschte Daten enthält (Anzeige von “AUFNAHMEFEHLER”, ungewöhnliche Bildfarben, ver­zerrte Abbildungen), oder wenn die Speicherkarte neu ge­kauft wurde.
• Vor Beginn des Formatierungsvorgangs einen Satz neuer Batterien (Alkali- oder Lithium-Batterien) einlegen, oder das Netzgerät anschließen, um die Kamera über das Stromnetz zu betreiben. Wenn die Stromversorgung zur Kamera während des Formatierungsvorgangs unterbro­chen wird, hat dies eine inkorrekte Formatierung zur Folge; in diesem Fall kann die Speicherkarte nicht verwendet wer­den.

Vorsichtshinweise zum IBM Microdrive

Die Kompatibilität der Kamera mit dem IBM Microdrive wurde von CASIO bestätigt. Bei Verwendung des IBM Microdrive sind allerdings die nachfolgenden Punkte besonders zu be­achten.
• Vor der ersten Verwendung unbedingt die beim Microdrive mitgelieferte Dokumentation sorgfältig durchlesen.
• Beachten Sie, dass sich der Microdrive während des Be­triebs stark erwärmt. Beim Abnehmen von der Kamera da­her vorsichtig vorgehen.
G-42
ERSTE ORIENTIERUNG
• Darauf achten, dass beim Herausnehmen aus der Kamera kein starker Druck auf die Etikettseite des Microdrive aus­geübt wird. Zu starker Druck kann die internen Komponen­ten des Microdrive beschädigen und eine Funktionsstö­rung verursachen.
• Bei blinkender Kartenzugriffslampe niemals die Stromver­sorgung zur Kamera abschalten; ebenso muss die Kamera vor Erschütterungen geschützt werden. Bei Nichtbeach­tung kann eine Funktionsstörung des Microdrive die Folge sein.
• Der Microdrive ist ein Präzisionsteil. Wenn die Kamera fal­len gelassen wird, kann dies eine Funktionsstörung des Microdrive verursachen, selbst wenn die Kamera nicht be­schädigt ist. Bei installiertem Microdrive ist die Kamera mit besonderer Sorgfalt zu behandeln.
• Der Microdrive weist eine sehr große Speicherkapazität auf. Aus diesem Grund können gewisse Vorgänge relativ viel Zeit benötigen.
• Der Microdrive kann in gewissen Gebieten mit niedrigem Atmosphärendruck unter Umständen nicht einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund ist eine Verwendung in großen Höhen über dem Meeresspiegel zu vermeiden.
• Ein Microdrive benötigt wesentlich mehr Strom als eine CompactFlash-Karte. Je nach Verwendungsart des Microdrive kann dies die Batterielebensdauer stark verkür­zen. Bei Verwendung von Alkali-Batterien kann dies - ab­hängig von den Betriebsbedingungen und gewissen Batteriemarken - ein Entleeren von selbst gerade erst ein­gelegten Batterien verursachen. Wenn an der Kamera ein
Microdrive angeschlossen ist, wird empfohlen, entweder aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien oder Lithium­Batterien zur Stromversorgung der Kamera zu verwenden.
• Bei niedriger Batteriespannung kann sich die zwischen den Aufnahmen erforderliche Zeit verlängern. Diese Pau­sen sind zum Schutz des Microdrive vorgesehen.
Im Fall einer Funktionsstörung des Microdrive....
• Bei irgendwelchen Problemen wenden Sie sich bitte an Ih­ren Verkaufshändler oder an die in der Microdrive-Doku­mentation angegebene Adresse.
• CASIO ist nicht in der Lage, Wartungsarbeiten für den Microdrive auszuführen oder technische Unterstützung zu bieten.
• Beachten Sie, dass CASIO keine Verantwortung für Datenverluste übernimmt, die durch die Verwendung des Microdrive entstanden sind.
• Diese Kamera unterstützt die Verwendung sowohl einer CompactFlash-Karte als auch des Microdrives. Achten Sie jedoch darauf, dass das Abnehmen des Microdrives von der Kamera relativ schwieriger als das Auswerfen einer CompactFlash-Karte ist.
G-43
ERSTE ORIENTIERUNG

Menübildschirme

Durch Drücken der MENU-Taste wird der Menübildschirm aufgerufen. Der Inhalt dieses Menübildschirms hängt davon ab, ob der PLAY- oder REC-Modus aktiviert ist. Die Be­schreibungen im nachfolgenden Beispiel basieren auf dem REC-Modus.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
Um eine Menü-Eingabe im PLAY-Modus vorzunehmen, richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Positi­on PLAY aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Die Tasten [], [], [] und [] zur Wahl der gewünschten Position verwenden, dann die SET/DISP-Taste drücken.
• Die Einstellung entsprechend den am Monitor-Bild­schirm angezeigten Anweisungen vornehmen.
[] [] [] []: Wahl einer Position, Scrolling SET/DISP: Zur Eingabe eines angezeigten Einstell-
MENU: Zurückschalten auf den vorherigen Bild-
werts
schirm
Display-Beispiele
REC-Modus, Seite 1
Positionen
Bildschirm-Benutzerführung
REC-Modus “FUNKTION”-Menü, Seite 2
Positio­nen
Bildschirm-Benutzerführung
• Unter Umständen kann es erforderlich sein, zum Verlas­sen gewisser Eingabe-Bildschirme die -Taste zu drücken.
• Für weitere Informationen zum Inhalt der Menüs siehe “Ka­mera-Menüs” auf Seite G-140.
G-44
ERSTE ORIENTIERUNG
Eingabe des gegenwärtigen Datums und
der Uhrzeit
Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um das gegen­wärtige Datum und die Uhrzeit einzugeben und das Datums­format zu wählen. Beim Aufzeichnen einer Abbildung werden Datum und Uhr­zeit des Aufnahmezeitpunkts in Übereinstimmung mit der eingebauten Uhr der Kamera registriert. Dies ermöglicht es, den Bildausschnitt mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme (Zeitstempel) zu versehen.
WICHTIG!
• Datums- und Zeitdaten werden gelöscht, wenn die Kamera ungefähr 24 Stunden ohne Batterie- oder Netzstromversorgung belassen wird. In diesem Fall muss die Stromversorgung wiederhergestellt und die neuen Datums- und Zeitangaben eingegeben werden, bevor die Kamera verwendet wird.
• Wenn das Uhrzeit-Display blinkt, weist dies darauf hin, dass die Zeit- und Datumseinstellungen (Uhr) ge­löscht wurden. In diesem Fall sind die auf dieser Seite gegebenen Anweisungen auszuführen, um die kor­rekten Zeit- und Datumseingaben erneut einzugeben.
• Wenn die eingebaute Uhr der Kamera nicht auf das gegenwärtige Datum und die Uhrzeit eingestellt wird, werden alle Aufnahme mit der Voreingabezeit verse­hen, die wahrscheinlich nicht mit dem gegenwärtigen Datum bzw. der Uhrzeit übereinstimmt. Aus diesem Grund unbedingt die korrekte Uhrzeit einstellen, bevor die Kamera verwendet wird.

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC oder PLAY aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Datum/Zeit” mit Hilfe einer der nachfolgend beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
• Die Tasten [], [], [] und [] zur Wahl jeder Menüposition verwenden, dann die SET/DISP-Taste drücken, um zum nächsten Menü umzuschalten.
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNKTION” “Datum/Zeit”
“EINSTELLUNGEN”
“EINSTELLUNGEN”
G-45
“Datum/Zeit”
4.
Die am Bildschirm angezeigten Ziffern wählen und entsprechend ändern, um das gegenwärti­ge Datum und die Uhrzeit einzugeben.
Grüne Markierung
[] / [] : Zum Bewegen der grünen Markierung. [] / [] : Zum Erhöhen bzw. Reduzieren der gegen-
5.
Die SET/DISP-Taste drücken, um den gewähl-
wärtig gewählten Stelle.
ten Wert einzugeben.
6.
Die -Taste drücken, um die Einstellan­zeige zu verlassen.
ERSTE ORIENTIERUNG

Wahl des Datumsformats

Mit den nachfolgenden Schritten kann eines der drei Datumsformate gewählt werden.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC oder PLAY aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Datumsformat” mit Hilfe einer der nachfol­gend beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
• Die Tasten [], [], [] und [] zur Wahl jeder Menüposition verwenden, dann die SET/DISP-Taste drücken, um zum nächsten Menü umzuschalten.
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNKTION” “Datumsformat”
“EINSTELLUNGEN”
“EINSTELLUNGEN”
“Datumsformat”
G-46
ERSTE ORIENTIERUNG
4.
Die Tasten [] und [] zur Wahl der gewünsch­ten Einstellung verwenden, dann die SET/DISP­Taste drücken, um die Wahl einzugeben.
Beispiel: 18. Oktober 2001
Year/Month/Day (Jahr/Monat/Tag): 01/10/18 Day/Month/Year (Tag/Monat/Jahr): 18/10/01 Month/Day/Year (Monat/Tag/Jahr): 10/18/01
5.
Die -Taste drücken, um die Einstellan­zeige zu verlassen.

Zeitstempel

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Aufnahmedatum und Uhrzeit bei der Aufnahme in digitaler Form in der rechten unte­ren Ecke des Bildausschnitts vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass diese Angaben nicht mehr gelöscht werden können.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Zeitstempel” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Tasten [] und [] zur Wahl der gewünsch­ten Position verwenden, dann die SET/DISP­Taste drücken, um den gewählten Wert einzu­geben.
Beispiel:
Datum :18. Oktober 2001 Uhrzeit:1:25 pm
Off: Kein Zeitstempel 2001/10/18 : Jahr/Monat/Tag 18 1:25pm : Tag Stunden:Minuten 2001/10/18 1:25pm : Jahr/Monat/Tag Stunden:Minuten
G-47

GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Durchführung von Aufnahmen erläutert.

Einfache Schnappschussaufnahmen

Der programmierte AE-Modus dieser Kamera (P-Modus) eignet sich ideal für einfache Schnappschussaufnahmen. In diesem Modus stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende in Übereinstimmung mit der Helligkeit des Aufnahmeobjekts ein.
1.
Vor dem Einschalten der Kamera den Objektiv­deckel abnehmen.
2.
Richten Sie den POWER/ Funktionsschalter mit der Position REC aus.
REC :Die Stromversorgung ist eingeschaltet und der
REC-Modus (Aufnahmemodus) ist gewählt.
PLAY : Die Stromversorgung ist eingeschaltet und der
PLAY-Modus (Wiedergabemodus) ist gewählt.
OFF :Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.
REC
PLAY
OFF
G-48
3.
Den Bildausschnitt am Monitor-Bildschirm so festlegen, dass sich der zur Schärfenein­stellung dienende Bereich innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
Fokussierrahmen
• Falls Sie den Sucher zur Wahl des Bildausschnittes verwenden, richten Sie den Fokussierrahmen des Su­chers mit dem scharf einzustellenden Objekt aus.
• Falls Sie den Sucher zur Auswahl des Bildausschnit­tes verwenden, drücken Sie zwei Mal die SET/DISP­Taste, um die Monitoranzeige auszuschalten.
4.
Den Auslöserknopf bis zur Hälfte niederge­drückt halten, um die automatische Schärfeneinstellung (Auto Focus) vorzu-
Auslöserknopf
nehmen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
• Der Monitorbildschirm wird momentan leer, wenn Sie den Auslöserknopf halb eindrücken.
• Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) der Kamera stellt nun das Bild automatisch scharf ein.
• Der Status des Auto Focus-Vorgangs lässt sich anhand der Farbe des Fokussierrahmens
MENU
und dem Betriebszustand der Betriebsleuchte bestimmen.
Anzeige
Grüner Fokussierrahmen und grüne
Betriebsleuchte
Roter Fokussierrahmen und grüne
Betriebsleuchte
Betriebsleuchte
Bedeutung
Das Bild ist scharfgestellt.
Das Bild ist nicht scharf­gestellt.
• Darauf achten, dass beim Halten der Kamera das Objektiv und die Senso­ren nicht mit den Fingern abgedeckt werden.
• Für Informationen über Nahaufnahmen siehe “Ver­wendung des Makro-modus” auf Seite G-60.
5.
Nachdem sichergestellt wurde, dass das Bild fokussiert ist, den Auslöserknopf ganz nach unten drücken, um das Bild aufzunehmen.
• Aufgenommene Abbildungen werden vorübergehend in einem Pufferspeicher abgelegt, und werden dann zu der installierten Speicherkarte übertragen. Solange Speicherplatz im Pufferspeicher zur Verfügung steht, können Abbildungen aufgenommen und abgespei­chert werden.
• Die Anzahl der in der Kamera speicherbaren Abbil­dungen hängt vom Speichermedium und der verwen­deten Bildqualität-Einstellung (Seite G-64) ab.
• Um ein Bewegen der Hand zu vermeiden, ist der Auslöserknopf sanft niederzudrücken.
• Bei langsamen Verschlusszeiten und Tele-Aufnah­men wird die Verwendung eines Stativs empfohlen, um ein Verwackeln durch die Bewegung der Kamera zu vermeiden.
Kamerawackelanzeige
Das Symbol (Verwackelungsanzeige der Kamera) er­scheint am Monitorbildschirm, wenn der Zoom-Schiebe­schalter auf T (Telefoto) gestellt oder eine längere Verschlusszeit verwendet wird.
• Wenn das Symbol angezeigt wird, müssen ein Stativ und die Kabel-Fernbedienungseinheit verwendet werden, um ein Verwackeln des Bilds zu vermeiden.
G-49
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus

• Das am Monitor-Bildschirm im REC-Modus gezeigte Bild ist eine vereinfachte Abbildung, die zum Zusammenstellen des Bildausschnitts dient. Die tatsächliche Abbildung wird in Übereinstimmung mit der an der Kamera gegenwärtig eingestellten Bildqualität aufgenommen. Das auf der Speicherkarte aufgezeichnete Bild weist eine weit höhere Auflösung und eine bessere Detailzeichnung auf als das im REC-Modus am Monitor-Bildschirm angezeigte Bild.
• Gewisse Helligkeitspegel des Objekts können dazu führen, dass sich die Ansprechzeit des Monitor-Bildschirms im REC-Modus verlangsamt, was unter Umständen elektro­statische Störungen am Monitor-Bildschirm verursacht.

Hinweise zur Auto Focus-Funktion

Bei den nachfolgend aufgeführten Arten von Aufnahme­objekten ist die Verwendung der Auto Focus-Funktion manchmal mit gewissen Problemen verbunden. Wenn dies der Fall ist und mit Auto Focus keine gute Bildqualität erhalten wird, ist die manuelle Fokussierung zu verwenden (Seite G-61).
• Einfarbige Wände oder Objekte mit geringem Kontrast
• Objekte mit starkem Gegenlicht
• Polierte Metallteile oder andere stark reflektierende Ge­genstände
• Jalousien und andere Gegenstände mit überwiegend hori­zontalem Muster
• Mehrere Objekte, die sich in unterschiedlichen Abständen von der Kamera befinden
• Objekte in schlecht ausgeleuchteten Bereichen.
• Die Auto Focus-Funktion arbeitet ebenfalls nicht einwand­frei, wenn die Kamera instabil positioniert ist oder wackelt.
Fixierte Fokussierabstände
• Nachfolgend sind die fixierten Fokussierabstände aufge-
• Je nach den vorherrschenden Bedingungen kann es vorkom-

Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen

• Niemals die Abdeckung des Batteriefachs öffnen, das
• Während eines Bildspeichervorgangs der Kamera niemals
• Leuchtstoffröhren flackern mit einer Frequenz, die vom
G-50
führt, sollte eine Schärfeneinstellung mit der Auto Focus­Funktion nicht möglich sein.
Gut ausgeleuchtete Bereiche: mindestens 1,5 Meter Mit Blitzlicht : ungefähr 2 Meter
men, dass trotz grüner Betriebsleuchte und Fokussierrahmen das Bild nicht einwandfrei scharfgestellt ist.
Netzgerät von der Kamera abziehen oder das Netzgerät aus der Wandsteckdose entfernen, während Betriebs­leuchte und Kartenzugriffslampe grün blinken. Wenn dies nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Abspeichern der ge­genwärtigen Aufnahme unmöglich, sondern es können auch andere, bereits auf der Speicherkarte registrierte Bilddaten verfälscht werden.
die Batterien herausnehmen, das Netzgerät abziehen oder die Speicherkarte entfernen.
menschlichen Auge nicht zu erkennen ist. Bei Verwendung der Kamera unter diesen Beleuchtungsbedingungen kön­nen bei aufgezeichneten Bildern gewisse Abweichungen bei Helligkeit und Farbtönen auftreten.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Aufzeichnen von Bildern bei niedriger Batteriespannung

Um einen unerwarteten Verlust von Bilddaten zu vermeiden, werden die einzelnen Bilder direkt auf der Speicherkarte (ohne durch den Pufferspeicher zu gehen) aufgezeichnet, wenn der Batteriepegel mit oder niedriger angezeigt wird. Beim Speichern der Bilddaten erscheint unter diesen Bedingungen die Mitteilung “ drücken um Speichern abzubrechen” am Monitor-Bildschirm. Solange die ­Taste nicht gedrückt wird, werden die Bilddaten gespeichert; dies dauert einige Sekunden. Wenn diese Mitteilung ange­zeigt wird, unverzüglich alle vier Batterien auswechseln. Wenn die -Taste beim Erscheinen der Mitteilung “ drücken um Speichern abzubrechen” gedrückt wird, hat dies einen Abbruch des Bilddaten-Speichervorgangs zur Folge.
• Wenn ein Microdrive in die Kamera eingesetzt ist, er­scheint die obige Mitteilung, wenn der Batteriepegel als
oder niedriger angezeigt wird.
• Die Mitteilung “ drücken um Speichern abzubre­chen” erscheint auch momentan während der Speicher­operationen im Panoramamodus und Filmmodus. In die­sem Fall zeigt diese Mitteilung jedoch keinen niedrigen Batteriepegel an.
• Die oben beschriebene Meldung erscheint nicht, wenn der Monitorbildschirm ausgeschaltet ist.

Feststellung der Orientierung der Kamera

Die Kamera stellt automatisch fest, ob sie vertikal oder horizontal orientiert ist, wenn Sie ein Bild aufnehmen; die Kamera speichert dabei die Orientierung gemein­sam mit den Bilddaten. Wenn Sie danach die Bilder unter Verwendung der gebündelten Photo Loader-Applikation wiedergeben, werden sie alle automatisch am Display orientiert.
WICHTIG!
• Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um si­cherzustellen, dass der in die Kamera eingebaute Sensor die Orientierung der Kamera richtig feststellen kann.
— Halten Sie die Kamera unbedingt still, wenn Sie Bilder
aufnehmen. Eine Bewegung der Kamera kann zu Sensorfehlern führen.
G-51
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
— Wenn Sie Portraitaufnahmen ausführen, positionieren
Sie die Kamera so, dass sie möglichst aufrecht steht, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Falls Sie die Kamera unter einem Winkel halten, kann es zu Sensorfehlern kommen. Als allgemeine Regel gilt, dass Sie die Kamera um nicht mehr als etwa 20 Grad gegenüber der Senkrechten neigen sollten.
— Falls Sie die Kamera zu weit nach oben oder unten
neigen, kann es ebenfalls zu Sensorfehlern kommen. Als allgemeine Regel gilt, dass Sie die Kamera um nicht mehr als 60 Grad nach oben oder unten halten sollten.
CARD
— Der Orientierungssensor der Kamera arbeitet nicht
mit Bewegtbildern.

Vorschau des zuletzt aufgezeichneten Bildes

Verwenden Sie den folgenden Vorgang für eine Vorschau des zuletzt aufgezeichneten Bildes, ohne den REC-Modus zu verlassen.
1.
Halten Sie die PREVIEW-Taste gedrückt, um das zuletzt aufgezeichnete Bild anzuzeigen.
• Sie können die PREVIEW-Taste auch in dem Bewegt­bildmodus (Movie) verwenden.
• Falls Sie die PREVIEW-Taste erneut drücken, wird an den REC-Modus zurückgekehrt.
• Die PREVIEW-Taste führt keine Operation aus, wenn Sie sie unmittelbar nach dem Einschalten der Strom­versorgung der Kamera oder nach dem Aufrufen des REC-Modus aus dem PLAY-Modus drücken.
G-52
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Löschen eines Bildes im REC-Modus

Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um das zu­letzt aufgezeichnete Bild zu löschen, ohne den REC-Modus zu verlassen.
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass die Löschoperation eines Bil­des nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Stellen Sie sicher, dass Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen, bevor Sie dieses löschen.
1.
Drücken Sie die PREVIEW-Taste in dem REC­Modus, um das zuletzt aufgezeichnete Bild an­zuzeigen.
2.
Drücken Sie die -Taste.
3.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungs­meldung, wählen Sie “Ja”.
• Wählen Sie “Nein”, um die Löschoperation abzubre­chen, ohne etwas zu löschen.
4.
Drücken Sie die SET/DISP-Taste.
• Dadurch wird das Bild gelöscht und an den REC-Mo­dus zurückgekehrt.

Verwendung des Suchers für die Aufnahme

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen, was Sie sehen, wenn Sie durch den Sucher blicken, um ein Bild für die Auf­nahme zusammenzustellen.
Rahmen für Scharfeinstellautomatik
Fokussierbe­reichsrahmen
Kurze Entfernung zum Objekt
Achten Sie darauf, dass der Rahmen für den Scharfeinstell­bereich für Objekte gilt, die sich in einer Entfernung von drei Metern befinden. Ein unterschiedlicher Scharfeinstellbereich wird für näher gelegene oder weiter entferntere Objekte ver­wendet. Daher sollten Sie die / /MF RESIZE-Taste ver­wenden, um auf den Makro-Modus ( ) oder den manuellen Modus (MF) umzuschalten, wenn die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt 30 cm oder weniger beträgt.
G-53
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
• Der Monitorbildschirm wird automatisch eingeschaltet, wenn sich die Kamera in dem Makro-Modus befindet. Ver­wenden Sie den Monitorbildschirm für die Zusammenstel­lung des Bildes im Makro-Modus.
• Sie können den Dioptrienregler verwenden, um das Bild am Sucherbildschirm auf Ihre Sehschärfe einzustellen.
• Drehen Sie den Dioptrienregler, um das Bild im Sucher an Ihre Sehschärfe anzupassen.
*
Die Scharfeinstellung des Sucherbildes ist außer Betrieb gesetzt, wenn die Kamera aus- oder auf den PLAY-Modus geschaltet ist.
Dioptrienregler

Verwendung des Zoom-Objektivs

Ihre Kamera ist sowohl mit einer optischen als auch einer digitalen Zoomfunktion ausgestattet.

Verwendung der optischen Zoom-Funktion

Das optische Zoom vergrößert das Bild durch Änderung der Brennweite des Objektivs. Der Vergrößerungsfaktor reicht von 1 (normale Größe) bis zu 3 (dreifache Normalgröße).
• Achten Sie darauf, dass der Zoombereich im Makromodus 1 bis 2 beträgt (Seite G-60).
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Den Zoom-Schiebeschalter in
Zoom­Schiebeschalter
Richtung T (Telefoto) bewegen, um das Objekt heranzuholen; in der Position W (Weitwinkel) wird die Entfernung zum Objekt vergrößert.
T : Telefoto W : Weitwinkel
W (Weitwinkel) T (Telefoto)
G-54
T
W
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
HINWEISE
• Durch Veränderung des optischen Zoom-Faktors wird auch der Blendenwert des Objektivs beeinflusst.
• Der an der Kamera angezeigte Blendenwert des Ob­jektivs gilt für das optische Zoom von 1X. Bei Verwen­dung einer höheren Einstellung des optischen Zooms, kommt es zu einem höheren Blendenwert (kleinere Blendenöffnung).
• Bei Tele-Aufnahmen wird die Verwendung eines Sta­tivs empfohlen, um ein Verwackeln durch die Bewe­gung der Kamera zu vermeiden.

Verwendung der digitalen Zoom-Funktion

Bei Verwendung der digitalen Zoom-Funktion kann die Ab­bildung am Monitor-Bildschirm 2- oder 4-fach vergrößert werden, bevor das Bild abgespeichert wird.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Digitalzoom” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
G-55
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken, um den Wert einzu­geben.
Auszuführender Schritt Ausschalten der digitalen Zoom-Funktion Umschalten zwischen 2- und 4-fachem
Digital-Zoom, wenn der Zoom-Gleitschal­ter auf die maximale T-Position (Telefoto) geschoben wird.
Nur das 2-fache Digital-Zoom verwenden Nur das 4-fache Digital-Zoom verwenden
• Wenn das 4-fache Digital-Zoom aktiviert ist, erscheint ein Rahmen am Monitor-Bildschirm. Es wird nur der innerhalb dieses Rahmens befindliche Bildausschnitt aufgezeichnet, wobei die Bildauflösung 1024 x 768 Pixels beträgt.
• Das 4-fache digitale Zoom steht im Filmmodus und Panoramamodus nicht zur Verfügung.
• Das 2-fache und 4-fache digitale Zoom stehen nicht zur Verfügung, während der Kompositionsumriss im Best-Shot-Modus angezeigt wird.
Zu wählende Position
Auto
Aus
X2 X4
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Verwendung des Blitzlichts

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Blitzlicht-Ein­stellungen erläutert, die je nach Art des aufzuzeichnenden Bilds eingestellt werden können.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die -Taste drücken, um nacheinander auf die verfügbaren Blitz­licht-Modi umzuschal­ten, bis das Symbol für die gewünschte Funkti­on am Monitor-Bild­schirm angezeigt wird.
Blitzlicht­Modus
RESIZE
BEST SHOT
MF//
G-56
• Bei jedem Drücken der -Taste werden die ver­fügbaren Blitzlicht-Modi in der angegebenen Reihen­folge angezeigt.
Auszuführende Funktion
Automatische Auslösung des Blitz­licht wenn erforderlich (Auto Flash)
Blitzlicht ist ausgeschaltet (Flash Off)
Blitzlicht wird bei jeder Aufnahme ausgelöst (Flash On)
Es wird ein Vorblitz ausgelöst, dann erfolgt die Aufnahme mit Blitzlicht; dies reduziert den Rote-Augen-Ef­fekt (Red-Eye Reduction)
Diese Einstellung wählen
Keine Anzeige
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand

Der Betriebszustand des Blitzlichts kann mit Hilfe des Moni­tor-Bildschirms und der Blitzlichtleuchte überprüft werden; hierfür ist der Auslöserknopf bis zur Hälfte der Distanz nie­derzudrücken.
Blitzlichtleuchte
MENU
Blitzlichtleuchte
Wenn Sie den Verschlussauslöseknopf halb eindrücken, er­scheint das Blitzlicht-Icon am Monitorbildschirm und die Blitzlichtleuchte leuchtet (bernsteinfarbig), um damit anzu­zeigen, dass das Blitzlicht ausgelöst wird, wenn Sie den Verschlussauslöseknopf ganz nieder drücken.
Monitor-Bildschirm
Wenn Auto Flash oder Red-Eye Reduction als Blitzlicht-Mo­dus gewählt wurde, erscheint das Symbol am Display, sobald der Auslöserknopf bis zur Hälfte der Distanz nieder­gedrückt wird; dies weist darauf hin, dass die verfügbare Be­leuchtung nicht ausreicht und das Blitzlicht ausgelöst wird.

Einstellen der Blitzlicht-Intensität

Zum Einstellen der Blitzlicht-Intensität die nachfolgenden Schritte ausführen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Blitzstärke” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken, um den Wert einzu­geben.
Auszuführender Schritt Blitzlicht mit starker Intensität Blitzlicht mit normaler Intensität Blitzlicht mit schwacher Intensität
Zu wählende Position
G-57
Stark Normal Niedrig
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Vorsichtshinweise zur Verwendung des Blitzlichts

• Darauf achten, dass das Blitzleuchte und die Sensoren nicht mit den Fingern berührt oder blockiert werden. Bei Nichtbeachtung kann dies eine Verschmutzung dieser Komponenten und eine Funktionsstörung bei Blitzlicht­betrieb verursachen.
Blitzlicht
Belichtungssensor
• Die besten Ergebnisse bei Blitzlichtaufnahmen werden bei einer Entfernung von 0,5 bis 4 Metern erhalten (Blende ganz geöffnet). Außerhalb dieses Bereichs sind Aufnah­men mit Blitzlicht nicht zu empfehlen.
• Abhängig von den Betriebsbedingungen (verwendeter Batterietyp, Temperatur usw.) kann es bis zu 40 Sekunden dauern, bis das Blitzlicht wieder aufgeladen ist.
• Das Blitzlicht ist bei Filmaufnahmen deaktiviert; dies wird durch das -Symbol (Flash Off) am Monitor-Bildschirm angezeigt.
• Das Blitzlicht wird nicht aufgeladen, wenn die Batterie-
• Die Funktion zur Reduktion des Rote-Augen-Effekts ist
• Im Modus zur Reduktion des Rote-Augen-Effekts wird
• Im Blitzlicht-Modus wird ein Weißabgleich durchgeführt;
G-58
spannung für einen Ladevorgang zu niedrig ist. In diesem Fall wird das -Symbol (Flash Off) angezeigt; dies weist darauf hin, dass das Blitzlicht unter Umständen nicht kor­rekt ausgelöst wird, was die Belichtung des Bilds beein­trächtigen kann. Bei Anzeige dieses Warnsymbols die Bat­terien unverzüglich austauschen.
nur begrenzt wirksam, wenn die Kamera nicht direkt auf das Objekt gerichtet wird oder wenn das Objekt weit von der Kamera entfernt ist.
das Blitzlicht automatisch in Abhängigkeit von der Belich­tung ausgelöst. Aus diesem Grund ist das Blitzlicht bei ei­nem gut ausgeleuchteten Objekt deaktiviert.
Sonnenlicht, Leuchtstoffröhren oder andere Beleuchtungs­quellen in der näheren Umgebung können die Farbtöne der aufgezeichneten Abbildung beeinträchtigen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Wahl des Fokussier-Modus

Es stehen vier verschieden Modi zur Schärfeneinstellung zur Verfügung, die entsprechend den nachfolgenden Anwei­sungen gewählt werden können: Auto Focus (automatische Fokussierung), Macro (Makro), Infinity (Unendlich) und Ma­nual Focus (manuelle Fokussierung).
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die / /MF RESIZE­Taste drücken, um nacheinander auf die verfügbaren Fokussier­Modi umzuschalten.
Fokussier­Modus
RESIZE
/ /MF RESIZE
BEST SHOT
MF//
Bei jedem Drücken der / /MF RESIZE-Taste wer­den die Fokussier-Modi in der angegebenen Reihen­folge angezeigt.
Automatische Fokussierung (keine Anzeige) Makro ( ) Unendlich ( ) manuelle Fokussierung ( )

Verwendung des Auto Focus-Modus

Wie schon der Name sagt, wird vom Auto Focus-Modus die Schärfeneinstellung automatisch vorgenommen, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Fak­tor und dem Fokussierabstand für Auto Focus erläutert.
Optischer Zoom-Faktor
1X 3X
1.
Die / /MF RESIZE-Taste drücken, um nach-
Fokussierabstand
30 cm bis 32 cm bis
einander auf die verschiedenen Einstellungen des Fokussier-Modus umzuschalten, bis keine Anzeige für einen Fokussier-Modus am Dis­play erscheint. Dies ist der Auto Focus-Modus.
G-59
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
2.
Den Bildausschnitt festlegen und sich verge­wissern, dass sich das gewünschte Objekt in­nerhalb des Fokussierrahmens befindet; da­nach den Auslöserknopf auf halber Position gedrückt halten.

Verwendung des Makro-Modus

Im Makro-Modus wird die Schärfe automatisch für Nahauf­nahmen eingestellt. Die Schärfeneinstellung beginnt auto­matisch, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für den Makro-Modus erläutert.
Fokussierrahmen
• Der Status des Auto Focus-Vorgangs lässt sich an­hand der Farbe des Fokussierrahmens und dem Betriebszustand der Betriebsleuchte bestimmen.
Anzeige
Grüner Fokusrahmen und grüne Betriebsleuchte
Roter Fokusrahmen und grüne Betriebsleuchte
3.
Den Auslöserknopf ganz nach unten drücken,
Bedeutung
Das Bild ist scharf­gestellt.
Auto Focus kann aus irgendwelchen Gründen nicht ausgeführt werden.
um das Bild aufzunehmen.
G-60
Optischer Zoom-Faktor
1X 2X
1.
Die / /MF RESIZE-Taste drücken, um nach-
Fokussierabstand
6 cm bis 30 cm 9 cm bis 30 cm
einander auf die verschiedenen Einstellungen des Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzeige im Display erscheint. Dies ist der Makro-Modus.
2.
Den Bildausschnitt festlegen und das Bild auf­nehmen.
• Für weitere Informationen zu den automatischen Fokussier-Modi der Kamera siehe Abschnitt “Verwen­dung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-59.
• Der gegenwärtige Betriebszustand kann mit Hilfe der Betriebsleuchte und des Fokussierrahmes überprüft werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt “Verwendung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-59.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
WICHTIG!
• Der Fokussierbereich erstreckt sich von der Objektiv­Oberfläche bis zum Objekt.
• Achten Sie darauf, dass Sie das 1X und 2X Zoom nur bei Aufnahme in dem Makro-Modus verwenden können.

Verwendung des Unendlich-Modus

Im Unendlich-Modus wird die Schärfe auf einen Bereich in der Nähe von Unendlich eingestellt. Diese Einstellung eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen und andere, weit ent­fernte Objekte. Die Schärfeneinstellung beginnt automatisch, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird.
1.
Die / /MF RESIZE-Taste drücken, um nach­einander auf die verschiedenen Einstellungen des Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzeige endlich-Modus.
2.
Den Bildausschnitt festlegen und das Bild auf­nehmen.
• Für weitere Informationen zu den automatischen Fokussier-Modi der Kamera siehe Abschnitt “Verwen­dung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-59.
• Der gegenwärtige Betriebszustand kann mit Hilfe der Betriebsleuchte und des Fokussierrahmes überprüft werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt “Verwendung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-59.
im Display blinkt. Dies ist der Un-

Verwendung des Manual Focus-Modus

Im Manual Focus-Modus werden die erforderlichen Schärfen­einstellungen von Hand vorgenommen. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für Manual Focus erläutert.
Optischer Zoom-Faktor
1X 3X
1.
Die / /MF RESIZE-Taste drücken, um nach-
Fokussierabstand
6 cm bis
18 cm bis
einander auf die verschiedenen Einstellungen des Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzeige
im Display blinkt. Dies ist der Ma-
nual Focus-Modus.
2.
Bei blinkender -Anzeige die Tasten [] und [] verwenden, um das Bild scharfzustellen.
• Wenn keine Eingabe zur Schärfeneinstellung inner­halb von etwa drei Sekunden erfolgt, hört die -An­zeige auf zu blinken.
• Wenn gewünscht, kann die / /MF RESIZE-Taste gedrückt werden, um auf einen anderen Fokussier­Modus umzuschalten, solange die -Anzeige noch am Monitor-Bildschirm angezeigt wird.
3.
Die SET/DISP-Taste drücken, um das Blinken der
-Anzeige zu stoppen; danach die Schärfeneinstellung des Bilds auf dem gegen­wärtigen Stand fixieren.
G-61
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
• Nachdem nicht mehr blinkt, können die Tasten [왗] und [] zur Einstellung der Belichtungskompensation (EV) verwendet werden.
• Wenn zu blinken aufhört, bevor das Fokussieren durchgeführt werden kann, muss die / /MF RESIZE -Taste gedrückt werden, damit diese Anzeige wieder zu blinken beginnt.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
• Der Fokussierrahmen erscheint nicht, wenn Sie den Auslöserknopf im manuellen Fokussiermodus halb eindrücken.

Verwendung der Schärfenspeicherung

Unter normalen Umständen wird bei Auto Focus automa­tisch auf das Objekt fokussiert, das sich innerhalb des Fokussierrahmens befindet. Die Schärfenspeicherung ist eine Aufnahmetechnik, die in den Modi Auto Focus, Makro ( ) und Unendlich ( ) verwendet werden kann. Hierbei wird die Schärfeneinstellung eines Bildobjekts in der Kame­ra gespeichert; danach kann die Kamera so bewegt werden, dass der Fokussierrahmen bei der Aufnahme auf ein ande­res Objekt weist. Dies gewährleistet, dass das Original-Ob­jekt weiterhin scharfgestellt bleibt, obwohl sich ein anderes Objekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
HINWEIS
• Anstelle der Verwendung der Schärfenspeicherung, könnten Sie auch den unter “Spezifikation des Scharfeinstellbereichs” auf Seite G-63 beschriebenen Vorgang verwenden, um den Fokussierrahmen an eine andere Position zu bringen.
G-62
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Den Fokussierrahmen mit dem Objekt ausrich­ten, dessen Schärfeneinstellung gespeichert werden soll, dann den Auslöserknopf zur Hälf­te niederdrücken.
• Wenn das Objekt scharfgestellt ist, färbt sich der Fokussierrahmen grün.
Fokussierrahmen
3.
Während der Auslöserknopf auf halbe Distanz niedergedrückt gehalten wird, die Kamera be­wegen und den Bildausschnitt nach Wunsch zusammenstellen.
4.
Den Auslöserknopf nun ganz niederdrücken, um das Bild aufzunehmen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
HINWEIS
• Durch Speichern der Schärfeneinstellung wird auch die Belichtungseinstellung fixiert.

Spezifikation des Scharfeinstellbereichs

Normalerweise befindet sich der Rahmen für die Scharfeinstellautomatik (Autofokus) in der Mitte der Anzeige. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie die Position des Scharfeinstellrahmens verändern möchten.
HINWEIS
• Anstelle des Verschiebens des Fokussierrahmens, könnten sie auch den unter “Verwendung der Schärfenspeicherung” auf Seite G-62 beschriebenen Vorgang verwenden, um ein Objekt scharf zu erhalten, wenn Sie danach die Kamera bewegen, sodass der Fokussierrahmen auf ein anderes Objekt gerichtet ist.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Wählen Sie den Ausschnitt für das gewünsch­te Bild.
3.
Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt, um alle verfügbaren Positionen des Autofokus­rahmens anzuzeigen, und verwenden Sie die []-, []-, []- und []-Tasten, um die Markie­rung [+] an die gewünschte Position des Scharfeinstellrahmens zu bringen.
G-63
• Der gegenwärtig gewählte Autofokusrahmen ist der Rahmen, an dem die Markierung [+] positioniert ist.
4.
Nachdem Sie den gewünschten Scharfeinstell­rahmen gewählt haben, geben Sie die SHIFT­Taste frei, und drücken Sie den Auslöserknopf halb ein, um die automatische Scharfeinstel­lung (Autofokus) auszuführen.
• Dadurch wechselt der von Ihnen gewählte Scharfeinstellrahmen auf Grün, sobald das Bild scharf eingestellt ist (oder auf Rot, wenn ein Problem mit der automatischen Scharfeinstellung vorliegt).
5.
Den Auslöserknopf nun ganz niederdrücken, um das Bild aufzunehmen.
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass Sie die Position des Rah­mens der Scharfeinstellautomatik (Autofokus) in dem Best-Shot-Modus und dem Filmaufnahme-Modus (Movie) nicht ändern können (Seiten G-71, G-76).
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
Spezifizieren des Bildformats
und der Bildauflösung
Bildformat und Bildauflösung können entsprechend des auf­zunehmenden Bildtyps spezifiziert werden.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Größe/Qualität” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung für Format und Bildauflösung wählen, dann die SET/DISP­Taste drücken.
Einstellung der Bildgröße/Qualität und der Bildkapazität
(nur JPEG-Bilder)
Bildgröße
(Pixel)
2048
x 1536 1024
x
768
Qualität
HOCH (FINE)
NORMAL
ECONOMY
HOCH (FINE)
NORMAL
ECONOMY
Dateigröße
1,4MB
1MB 600KB 350KB 250KB 150KB
8 MB
Speicherkarte
bis zu 5
bis zu 6 bis zu 11 bis zu 19 bis zu 27 bis zu 43
Anzahl der Bilder
64 MB
Speicherkarte
bis zu 43 bis zu 60
bis zu 99 bis zu 167 bis zu 229 bis zu 365
340 MB
Microdrive
bis zu 245 bis zu 342 bis zu 562
bis zu 943 bis zu 1292 bis zu 2054
WICHTIG!
• Die in der Tabelle angegebenen Werte sind als An­näherungswerte zu verstehen, und sind von der Art der aufgenommenen Bilder und anderen Faktoren ab­hängig.
• Durch die Speicherung von zwei Versionen eines Bil­des in den JPEG- und TIFF-Formaten werden sehr große Dateien erhalten, wodurch die Speicherkapazi­tät stark reduziert wird (Seite G-93).
• Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer Karte mit einer unterschiedlichen Kapazität gespei­chert werden können, sind die Kapazitäten der Tabel­le mit dem entsprechenden Wert zu multiplizieren.
• Es ist zu beachten, dass die maximale Anzahl von Bil­dern, die in einem einzelnen Ordner gespeichert wer­den können, 250 Aufnahmen beträgt. Aus diesem Grund zeigt der Monitor-Bildschirm der Kamera eine Kapazität von lediglich 250 Aufnahmen, selbst wenn eine Speicherkarte verwendet wird, die eine Speiche­rung von mehr als 250 Bildern erlaubt.
• Bei Verwendung eines Karten-Browser (Seite G-134) kann die Anzahl der speicherbaren Bilder von den oben gezeigten Werten verschieden sein.
G-64
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Verwendung des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser kann auf eine von zwei verschiedenen Auslösezeiten eingestellt werden.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die -Taste drücken, um die gewünschte Selbstauslöser-Zeit zu wählen.
BEST SHOT
MF//
RESIZE
Selbstauslöser
Zeit
G-65
Einstellzeiten für Selbstauslöser:
Bei jedem Drücken der -Taste werden die ver­fügbaren Selbstauslöser-Zeiteinstellungen nachein­ander aufgerufen, wie untenstehend beschrieben.
Auszuführender Schritt Selbstauslöser ausschalten Das Bild 10 Sekunden nach
Drücken des Auslöserknopfs aufnehmen.
Das Bild zwei Sekunden nach Drücken des Auslöserknopfs aufnehmen.
3.
Den Auslöserknopf drücken, um mit dem
Zu wählende Position
Keine Anzeige
10SEC
2SEC
Countdown des Selbstauslösers zu beginnen.
• Die ablaufenden Sekunden werden am Monitor-Bild­schirm angezeigt.
• Um den Countdown abzubrechen, den Auslöserknopf drücken.
HINWEISE
• Die Verwackelungsbegrenzung ist aktiviert, wenn Sie eine lange Verschlusszeit und den Selbstauslöser mit zwei Sekunden gleichzeitig verwenden.
• Sie können den Selbstauslöser in Kombination mit der Serienaufnahme nicht verwenden.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN

Belichtungskompensation

Wenn als Belichtungsmodus die Einstellung Belichtungs­automatik, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl oder Be­lichtung mit Blendenvorwahl gewählt wird, kann der Wert für die Belichtungskompensation (EV-Wert) innerhalb des unten­stehend gezeigten Bereichs eingegeben werden, um für un­günstige Belichtungsbedingungen zu kompensieren. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, bei Aufnahmen mit Gegenlicht, indirekter Innenbeleuchtung, einem dunklen Hin­tergrund usw. bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bereich des EV-Werts: –2 EV bis +2 EV Abstufung: 1/3 EV
1.
Als Belichtungsmodus die Einstellung Belichtungsautomatik, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl oder Belichtung mit Blendenvorwahl wählen. Siehe Seite G-79.
2.
Die Tasten [] und [] verwenden, um den Wert für die Belichtungskompensation zu ver­ändern (EV-Umschaltung).
• Der gegenwärtige EV-Wert wird am Monitor-Bild­schirm angezeigt.
EV-Wert
[]:Zum Erhöhen des EV-Werts. Ein höherer EV-Wert
eignet sich für Objekte mit heller Färbung und für Gegenlichtaufnahmen.
G-66
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
[]:Zum Reduzieren des EV-Werts. Ein niedrigerer
EV-Wert eignet sich für Objekte mit dunkler Fär­bung und für Außenaufnahmen bei Sonnen­schein.
3.
Nachdem der EV-Wert wie gewünscht einge­stellt wurde, den Auslöserknopf drücken, um das Bild aufzunehmen.
WICHTIG!
• Bei Aufnahmen mit sehr schwacher oder sehr starker Beleuchtung können auch nach Durchführung der Belichtungskompensation unter Umständen keine be­friedigenden Ergebnisse erhalten werden.
• Die von Ihnen ausgeführte EV-Wert-Einstellung bleibt wirksam, bis Sie diese wieder ändern. Um den EV­Wert auf Null zurückzustellen, die Tasten [] und [왗] verwenden, um den angezeigten Wert auf Null zu­rückzustellen, was dadurch angezeigt wird, dass das Symbol nicht am Monitorbildschirm angezeigt wird. Achten Sie darauf, dass durch das Ausschalten der Kamera der EV-Wert ebenfalls auf Null zurückge­stellt wird.
• Im Panorama-Modus wird die von Ihnen ausgeführte Einstellung der Belichtungskompensation für das erste Bild des Panoramas fest für alle anderen Bilder des Panoramas verwendet.
G-67

WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
In diesem Kapitel werden weiterführende Aufnahmefunktionen beschrieben, die an dieser Kamera zur Verfügung stehen.
• Verwenden Sie die Monitoranzeige für die Auswahl des Bildausschnittes, wenn Sie eine Aufnahme im Best-Shot­Modus, Bewegtbildmodus, Panoramamodus, A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorrang), S-Modus (Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitenvorrang) oder M-Modus (manuelle Belichtung) ausführen.
Verwendung des kontinuierlichen
Verschlussmodus
Der kontinuierliche Verschlussmodus lässt Sie bis zu drei Bilder in Intervallen von etwa 0,5 Sekunden aufzeichnen.
• Sie können Serienaufnahmen nur in dem Portraitmodus, Landschafts-Modus, Nachtszenen-Modus, Best-Shot-Mo­dus, P-Modus (programmierte Belichtungsautomatik), A­Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorrang) und S­Modus (Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitenvorrang) ausführen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “FUNKTION” “Serienaufnahmen” und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
4.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
Ein: Serienaufnahme aktiviert. Aus: Einzelbild aktiviert
G-68
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
• Das Blitzlicht wird in dem kontinuierlichen Verschlussmodus nicht ausgelöst.
• Sie können vielleicht nur zwei Bilder in dem kontinu­ierlichen Verschlussmodus aufnehmen, wenn Sie den Nachtszenenmodus, eine feste Verschlusszeit oder eine lange Verschlusszeit verwenden.
• Sie können den Selbstauslöser in Kombination mit der Serienaufnahme nicht verwenden.
• Der kontinuierliche Verschlussmodus (Serienauf­nahmen) ist außer Betrieb gesetzt, während der TIFF­Modus eingeschaltet ist (Seite G-93).
• Bestimmte Bildbeispiele des Best-Shot-Modus unter­stützen die Serienaufnahme ebenfalls nicht.
• Beginnen Sie niemals den Betrieb in dem kontinuierli­chen Verschlussmodus, wenn die Anzeige für niedri­ge Batteriespannung am Monitorbildschirm er­scheint.
• Die Speicherung der in dem kontinuierlichen Verschlussmodus aufgezeichneten Bilder auf einer Speicherkarte kann etwa 14 Sekunden dauern (für drei Bilder).
• Niemals die Batterien aus der Kamera entfernen, das Netzgerät von der Kamera abtrennen oder die Speicherkarte entfernen, während die Bilder abge­speichert werden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Portrait-Aufnahmen

Im Portrait-Modus wird der Hintergrund leicht unscharf dar­gestellt, wodurch der Vordergrund stärker hervorgehoben wird.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PORTRAIT” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
HINWEIS
• Der Hintergrund kann noch stärker verwischt werden, indem mit dem Zoom-Schiebeschalter die maximale Telefoto-Einstellung gewählt wird.

Landschaftsaufnahmen

Im Landschaftsaufnahmen-Modus (Landscape) wird das ganze Bild scharfgestellt - von nahen Objekten im Vorder­grund bis zu weit entfernten Landschaftsszenen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“LANDSCHAFT” wählen, dann die SET/ DISP-Taste drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
G-69
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
HINWEISE
• Um der Aufnahme mehr Tiefe zwischen Vorder- und Hintergrund zu verleihen und die horizontale Ausdeh­nung zu betonen, kann der Zoom-Schiebeschalter auf die maximale Weitwinkel-Einstellung geschoben wer­den.
• Wenn der Landschaftsaufnahmen-Modus in einem Raum, an schattigen Stellen oder in anderen Berei­chen mit schwacher Beleuchtung verwendet wird, können weit entfernte Objekte unter Umständen un­scharf erscheinen.

Nachtaufnahmen

Im Nachtaufnahme-Modus wird eine längere Belichtungszeit verwendet, um das Aufzeichnen von brillianten Nachtszenen zu ermöglichen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“NACHT” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
G-70
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
HINWEIS
• Der Nachtaufnahmen-Modus kann zusammen mit dem Blitzlicht verwendet werden, um bei Abenddäm­merung oder einem Nachtszenen-Hintergrund mit Hil­fe der Langzeitsynchronisation eine Aufnahme von Personen durchzuführen.
WICHTIG!
• Im Nachtaufnahmen-Modus wird eine ziemlich lange Verschlusszeit verwendet; aus diesem Grund wird die Verwendung eines Stativs empfohlen, um ein Verwackeln der Aufnahme zu vermeiden.
• Eine Schärfeneinstellung mit Auto Focus gestaltet sich bei Dunkelheit ziemlich schwierig. Wenn sich dies nicht durchführen lässt, muss die manuelle Schärfeneinstellung (Seite G-61) verwendet werden. Bei sich schnell bewegenden Objekten können Teile des Bilds verschwommen erscheinen.
• Lange Verschlusszeiten sind die Ursache für eine langsame Bildwiederholfrequenz am Monitor-Bild­schirm. Aus diesem Grund kann sich die aufgezeich­nete Aufnahme geringfügig von dem Bild unterschei­den, das am Monitor-Bildschirm beim Drücken des Auslöserknopfs angezeigt wurde.
• Der Bildkontrast im Nachtaufnahmen-Modus wird von den vorgenommenen Kontrasteinstellungen (Seite G-
93) nicht beeinflusst.
Sofortiges Setup unter Verwendung des
Best-Shot-Modus
Der Best-Shot-Modus enthält ein Verzeichnis von 28 ver­schiedenen Abbildungen. Wenn eine dieser Abbildungen ­die den gewünschten Bildeffekten entspricht - gewählt wird, ändern sich die Einstellungen der Kamera automatisch zum gleichen Setup, das beim Aufzeichnen der gewählten Auf­nahme verwendet wurde.
Sofortiges Setup unter Verwendung des Best-
Shot-Modus
Abendstimmung Nachtaufnahme
Für eine Liste der Szenen siehe die “Liste der Best-Shot­Szenen”, die mit der Kamera mitgeliefert wird.
G-71
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Kompositionsumriss
Bei bestimmten Bildern im Best-Shot-Modus erscheint ein Kompositionsumriss am Monitorbildschirm, um Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres Bildes zu helfen. Der Auto Focus-Rahmen wird ebenfalls am Monitorbildschirm eingestellt, wenn er sich an der geeigneten Position für den Kompositionsumriss befindet.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit
Auto Focus-Rahmen
Kompositionsumriss
Beispiel: Gesicht und
Oberkörper
der Position REC aus.
2.
Drücken Sie die BEST SHOT-Taste.
• Sie können auch Szenenbeispiele anzeigen, indem Sie die MENU-Taste drücken, “BEST SHOT” wählen und danach die SET/DISP-Taste drücken.
G-72
3.
Verwenden Sie die []- und []-Tasten, um das gewünschte Szenenbeispiel anzuzeigen, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
• Sie können auch Ihre eigenen Einstellungen (Setups) speichern (Seite G-73).
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf­zunehmen.
HINWEISE
• Die Bilder des Best-Shot-Modus sind keine mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder. Sie dienen nur für Referenzzwecke.
• Die tatsächlichen Bedingungen bei der Aufnahme Ihres Bildes können es unmöglich machen, um alle Effekte des Bildes im Best-Shot-Modus richtig zu erhalten.
• Nachdem Sie ein Bild im Best-Shot-Modus gewählt haben, können Sie die Kameraeinstellungen manuell nachführen, wie Sie es normalerweise machen.
• Drücken Sie die BEST SHOT-Taste, um das zuletzt gewählte Szenenbeispiel anzuzeigen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Spezifikation der Speicherposition für die Bildszenen des Best-Shot-Modus

Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Speicherposition für die Bildszenen des Best-Shot-Modus zu spezifizieren.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Drücken Sie die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie “FUNKTION” “BestShot-Einstel­lung”, und drücken Sie danach die SET/DISP­Taste.
4.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
Um dies anzuzeigen, wenn Sie durch die Szenenbeispiele scrollen
28 vorprogrammierte Szenenbeispiele, gefolgt von den Szenenbeispielen auf der Speicherkarte
Nur 28 vorprogrammierte Szenenbeispiele Nur Szenenbeispiele auf der Speicherkarte
HINWEISE
• Falls sich keine Bildbeispiele des Best-Shot-Modus auf der Speicherkarte befinden, können Sie nur aus den 28 vorprogrammierten Bildbeispielen wählen, auch wenn Sie die Option Intern und Karte oder Karte gewählt haben.
Wählen Sie diese Option:
Intern und Karte
Intern
Karte
• Für Informationen über die Speicherung der Bild­beispiele auf einer Speicherkarte siehe Seite G-74.

Registrieren von eigenen Szenen-Setups

Sie können die Einstellungen jedes mit einer CASIO QV­3500EX Kamera aufgenommenen Bildes als “Benuzer-Set­up” für den Best-Shot-Modus registrieren Nachdem Sie ein Benutzer-Setup registriert haben, können Sie dieses gleich wie mit anderen Szenen des Best-Shot-Modus wieder aufru­fen.
Parameter für das Benutzer-Setup
Fokus-Modus, Blende (nur A und M), Verschlusszeit (nur S und M), Belichtungskompensation, Empfindichkeit, Filter­einstellung, Belichtungsmodus, Messmodus, Weißab­gleich, Verstarkung, Blitzintensitat, Scharfe, Farbsät­tigung, Kontrast, Blitzlichtmodus.
Unterstützte Kameramodelle
Sie können nur mit der CASIO QV-3500EX aufgenomme­ne Bilder für das Registrieren eines Benutzer-Setups ver­wenden.
Anzahl der zulässigen Benutzer-Setups
Sie können bis zu 250 Benutzer-Setups registrieren (ein­schließlich von Bildern, die Sie von der mitgelieferten CD­ROM auf die Speicherkarte importiert haben).
G-73
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Drücken Sie die BEST SHOT-Taste.
• Sie können auch Szenenbeispiele anzeigen, indem Sie die MENU-Taste drücken, “BEST SHOT” wählen und danach die SET/DISP-Taste drücken.
3.
Drücken Sie die -Taste.
4.
Verwenden Sie die []- und []-Tasten, um das zu importierende Bild zu wählen, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
5.
Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, schaltet die Kamera in den REC-Modus zurück. Zur Wahl einer Szene und zum Aufzeichnen ei­nes Bilds können nun die auf Seite G-72 be­schriebenen Schritte verwendet werden.
HINWEISE
• Drücken Sie die BEST SHOT-Taste, um das zuletzt gewählte Szenenbeispiel anzuzeigen.
• Nachdem Sie ein Bild im Best-Shot-Modus gewählt haben, können Sie das Kamera-Setup sehen, indem Sie die verschiedenen Menüs anzeigen, die Sie nor­malerweise für die manuelle Einstellung der Kamera verwenden.
• Um ein Anwender-Setup zu löschen, verwenden Sie Ihren Computer, um an den Ordner “SCENE” zu navi­gieren, und löschen Sie danach die Anwender-Setup­Datei (Seiten G-75, G-131).

Importieren einer Szene aus der Bibliothek der besten Aufnahmen auf der CD-ROM

Sie können als Beispiele auf der mit der Kamera mitgeliefer­ten CD-ROM aufgezeichnete Szenenbilder auf die Speicherkarte der Kamera importieren, und danach die im­portierten Szenen in dem Best-Shot-Modus verwenden. Es sind insgesamt 64 Szenen vorhanden.
• Für eine Liste der Szenen siehe die mit der Kamera mitge­lieferte “Liste der Best-Shot-Szenen”.
1.
Nehmen Sie die Einstellungen für den Zugriff auf den Inhalt der Speicherkarte von Ihrem Computer vor. Sie können eine der beiden fol­genden Methoden für die Einstellung des Zu­griffs auf die Speicherkarte verwenden.
G-74
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
(1) Schließen Sie die Kamera an die USB-Schnittstelle
(den USB-Port) Ihres Computers an (Seite G-127).
(2) Lesen Sie die Abbildung direkt von der Speicherkarte
(Seite G-129).
• Die Bildbeispiele sind in dem mit “SCENE” benannten Ordner der Speicherkarte gespeichert; überprüfen Sie daher, dass sich der mit “SCENE” benannte Ordner auf der Speicherkarte befindet.
• Um einen “SCENE”-Ordner auf einer neuen Speicher­karte zu erstellen, setzen Sie die Karte in die Kamera ein, und wählen Sie danach REC oder PLAY mit dem POWER/Funktionsschalter.
2.
Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
3.
Falls Sie mit Windows arbeiten, klicken Sie auf “Arbeitsplatz” und öffnen danach das Fenster für das CD-ROM-Laufwerk.
• Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie einen Macintosh verwenden.
4.
Klicken Sie auf “CASIO” “BestShot Library”
“QV3500EX” “German”, und kopieren Sie
danach die als Beispiel enthaltenen Bild­dateien, die Sie importieren möchten, in den “SCENE”-Ordner auf der Speicherkarte.
• Falls Ihre Kamera für den englischen Bildschirmtext eingerichtet ist, wählen Sie unbedingt “English” an stelle von “German” in dem obigen Schritt.
G-75
• Die als Beispiel verwendeten Bilddaten werden in der Reihenfolge der Dateinamen registriert.
5.
Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein.
6.
Spezifizieren Sie entweder “Intern und Karte” oder “Karte” als die Speicherposition für die Best-Shot-Bildszenen auf Seite G-73.
7.
Verwenden Sie den gleichen Vorgang wie auf Seite G-72, um eine importierte Bilddatei zu wählen, und nehmen Sie das gewünschte Bild auf.
WICHTIG!
• Die Bildbeispiele sind auf der Speicherkarte in der fol­genden Reihenfolge arrangiert: Bildbeispiele der Ka­mera, von der CD-ROM importierte Bilder, Anwender­bilder.
• Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Szenenbeispiele des Best­Shot-Modus gelöscht. Nach dem Löschen der Karte, müssen Sie die gewünschten Szenen auf die Speicherkarte importieren (Seite G-41).
HINWEIS
• Um ein von der CD-ROM auf die Speicherkarte impor­tiertes Szenenbeispiel zu löschen, verwenden Sie Ih­ren Computer, um an den Ordner “SCENE” zu navi­gieren, und löschen Sie danach die Szenenbeispiel­datei (Seite G-131).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Filmaufnahmen

Filmaufnahmen von ungefähr 30 Sekunden Länge können aufgenommen werden. Hierfür stehen zwei Aufnahmemodi zur Verfügung: “Vorher” und “Normal”. Im Vorher-Modus können Abbildungen von Ereignissen aufgezeichnet wer­den, die vor dem Drücken des Auslöserknopfs abgelaufen sind; im Normal-Modus werden die Bilder aufgenommen, die nach dem Drücken des Auslöserknopfs zu sehen sind.
Dateiformat: AVI
Unter dem AVI-Format versteht man den Standard für das Motion JPEG-Format, der vom Open DML-Konsortium empfohlen wurde.
Format: 320 x 240 Pixel
Speicheranforderungen für Filmaufnahmen
Ungefähr 300 KB/Sekunde
Maximale Filmlänge
30 Sekunden

Filmaufnahmen im Normal-Modus

1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“MOVIE” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Kamera auf das Objekt richten, und danach den Auslöserknopf halb eindrücken.
• Die Auto Focus-Funktion sorgt nun für eine fortgesetzte Schärfeneinstellung des sich bewegenden Objekts.
5.
Den Auslöserknopf nun ganz nach unten drücken, um mit der Filmaufnahme zu beginnen.
• Der Aufnahmevorgang wird nun 30 Sekunden lang fortgesetzt.
• Um eine Filmaufnahme von weniger als 30 Sekunden Länge durchzuführen, den Auslöserknopf noch einmal an dem Punkt drücken, an dem die Aufnahme gestoppt werden soll.
G-76
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Filmaufnahmen im Vorher-Modus

1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“MOVIE (PAST)” wählen, dann die SET/DISP­Taste drücken.
4.
Wenn Sie bereit für die Aufnahme sind, den Auslöserknopf ganz niederdrücken.
• Die Auto Focus-Funktion sorgt nun für eine fortgesetzte Schärfeneinstellung des sich bewegenden Objekts.
5.
Folgen Sie den Objekt mit der Kamera, und drücken Sie den Auslöserknopf ganz nieder, sobald Sie die Aufnahme ausführen möchten.
• Durch das nochmalige Drücken des Auslöserknopfs werden alle Vorgänge aufgezeichnet, die sich inner­halb von 30 Sekunden vor dem Objektiv abgespielt haben, bevor der Auslöserknopf in Schritt 4 zum er­sten Mal gedrückt wurde.
Wenn der Auslöserknopf vor Ablauf von 30 Sekunden nach dem ersten Drücken des Auslöserknopfs in Schritt 4 gedrückt wird, werden alle Vorgänge aufgezeichnet, die sich vor dem Objektiv innerhalb der Zeitspanne ab­gespielt haben, die zwischen dem ersten und zweiten Drücken des Auslöserknopfs vergangen ist.
WICHTIG!
• Das Blitzlicht ist bei Filmaufnahmen deaktiviert.
• Um eine AVI-Datei auf dem Computer aufrufen zu können, muss QuickTime installiert werden; dieses Programm befindet sich auf der CD-ROM, die bei der Kamera mitgeliefert wurde.
G-77
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Panorama-Aufnahmen

Mit Hilfe des Panorama-Modus können mehrere Aufnahmen digital zusammengefügt werden, um ein beeindruckendes Breitbild-Panorama zu schaffen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PANORAMA” wählen, dann die SET/DISP­Taste drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das erste Bild aufzunehmen.
• Der rechte Rand des ersten Bildes verbleibt am linken Rand des Monitor-Bildschirms, um das Bestimmen des zweiten Panorama-Bildausschnitts zu erleichtern.
Rechter Rand des vorhergehen­den Bildes
5.
Nun die weiteren Bilder aufnehmen, die für die Panorama-Aufnahme benutzt werden sollen, wobei jedesmal der rechte Rand des vorheri­gen Bilds für den nächsten Bildausschnitt zu verwenden ist.
6.
Nachdem alle gewünschten Bilder aufgenom­men wurden, die MENU-Taste drücken.
• Es können bis zu zehn Bilder in einer Panorama-Auf­nahme zusammengefasst werden.
G-78
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
HINWEIS
• Für Belichtung und Weißabgleich verwendet die Ka­mera für alle Aufnahmen des Panoramabilds die glei­chen Werte, die beim Aufnehmen des ersten Bilds eingestellt waren.

Spezifizieren des Belichtungsmodus

Der Belichtungsmodus kann aus den nachstehenden vier Modi ausgewählt werden. Die Verschlusszeiten-Einstellung lässt sich beliebig in einem der Aufnahmemodi ändern.
P-Modus : Programmierte Belichtungsautomatik A-Modus : Belichtung mit Blendenvorwahl S-Modus : Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl M-Modus: Manuelle Einstellung

Programmierte Belichtungsautomatik

Im P-Modus (programmierte Belichtungsautomatik) werden Verschlusszeit und Blende automatisch in Übereinstimmung mit der Helligkeit des Objekts eingestellt.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Belichtungsmodus” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Position “P” (Programm) wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl­ten Wert einzugeben.
G-79
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Belichtung mit Blendenvorwahl

Der A-Modus (Belichtung mit Blendenvorwahl) ist das ge­naue Gegenteil des S-Modus. Hierbei kann ein Blendenwert spezifiziert werden, worauf die Kamera automatisch die kor­rekte Verschlusszeit festlegt. Eine weit geöffnete Blende re­duziert die Tiefenschärfe - der Bereich, in dem die aufge­nommenen Objekte eine präzise Schärfeneinstellung auf­weisen. Dementsprechend erhöht eine kleine Blende die Tiefenschärfe der Aufnahme.
Große Blende
• Es ist zu beachten, dass eine niedrige Ziffer eine große Blende bedeutet; je höher der Blendenwert, desto kleiner ist die Blendenöffnung.
Blendeneinstellungen
Blende
Größer Kleiner
F2 • F2,3 • F2,8 • F4 • F5,6 • F8
Kleine Blende
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Belichtungsmodus” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Position “A” (Blendenpriorität) wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
5.
Dann die Tasten [] und [] zur Eingabe des gewünschten Blendenwerts verwenden.
Blenden­wert
Auszuführender Schritt Reduzieren der Blendenwerts Erhöhen des Blendenwerts
Diese Taste drücken
[] [
]
G-80
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
6.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl­ten Wert einzugeben.
WICHTIG!
• Beim Aufnehmen eines Objekts, das nur sehr schwach oder sehr stark beleuchtet ist, kann es schwierig sein, die korrekte Bildhelligkeit zu erhalten. In diesem Fall ist mit verschiedenen Blendenwerten zu experimentieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
• Achten Sie darauf, dass in dem Makromodus nur die folgenden Blendeneinstellungen zur Verfügung ste­hen: F4, F5,6 und F8 (Seite G-60).

Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl

Im S-Modus (Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl) kann eine Verschlusszeit gewählt werden, worauf automatisch die korrekte Blende eingestellt wird.
Lang (1/30) Kurz (1/1000)
Verschlusszeitwerte
Lang Kurz
Verschlusszeit
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
BULB, 60 Sekunden bis 1/1000-stel Sekunde
G-81
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
3.
“FUNKTION” “Belichtungsmodus” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Position “S” (Verschlusszeit-Priorität) wäh­len, dann die SET/DISP-Taste drücken.
5.
Dann die Tasten [] und [] zur Eingabe der Verschlusszeit verwenden.
Verschluss­zeit
Auszuführender Schritt Erhöhen der Verschlusszeit Reduzieren der Verschlusszeit
6.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl-
Diese Taste drücken
[] [
]
ten Wert einzugeben.
WICHTIG!
• Beim Aufnehmen eines Objekts, das nur sehr schwach oder sehr stark beleuchtet ist, kann es schwierig sein, die korrekte Bildhelligkeit zu erhalten. In diesem Fall ist mit verschiedenen Verschlusszeiten zu experimentieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
• Wenn die Verschlusszeit auf “BULB” eingestellt ist, setzt die Belichtung so lange fort, so lange Sie den Auslöserknopf gedrückt halten. Daher wird die Ver­wendung des Draht-Fernauslösers (Option) empfoh­len, wenn die Einstellung “BULB” benutzt wird.
• Der Selbstauslöser ist deaktiviert, wenn die Verschlusszeit auf “BULB” eingestellt ist.
• Die längste Verschlusszeit beträgt 60 Sekunden, wenn “BULB” gewählt ist.
• Darauf achten, dass mit einer längeren Verschlusszeit statische Störungen im Bild auftreten können; der Be­trag der statischen Störungen in einem Bild ist umge­kehrt proportional zur Verschlusszeit.
• Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder weni­ger, führt die Kamera automatisch die interne Daten­verarbeitung durch, um die statischen Störungen zu begrenzen. Daher wird für die Bildaufnahmeoperation länger als die verwendete Verschlusszeit benötigt. Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger, können Sie durch Verdoppelung der Verschlusszeit erfahren, wie lange es dauert, um ein Bild aufzuneh­men. Die Bildaufnahme mit einer Verschlusszeit von einer Sekunde dauert zum Beispiel zwei Sekunden.
G-82
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
• Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann dazu führen, dass die Helligkeit des Bildes am Monitor­bildschirm unterschiedlich von der Helligkeit des aufge­nommenen Bildes ist. Längere Verschlusszeiten können dazu führen, dass die Belichtung außerhalb des AE-Be­reichs liegt, wodurch richtige Blendeneinstellung un­möglich wird.

Manuelle Belichtung

Im M-Modus (manuelle Belichtung) können Verschlusszeit und Blende manuell eingestellt werden.
• Die verfügbaren Verschlusszeiten sind die gleichen wie bei der Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl (Seite G-81).
• Die verfügbaren Blendenwerte sind die gleichen wie bei der Belichtung mit Blendenvorwahl (Seite G-80).
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Belichtungsmodus” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
G-83
4.
Die Position “M” (Manuell) wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
5.
Die Tasten [] und [] zur Eingabe der Verschlusszeit und die Tasten [] und [] zur Wahl des Blendenwertes verwenden.
Blenden­wert
Verschluss­zeit
Auszuführender Schritt Erhöhen der Verschlusszeit Reduzieren der Verschlusszeit Reduzieren der Blendenwerts Erhöhen des Blendenwerts
Diese Taste drücken
[] [] [] []
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
6.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl­ten Wert einzugeben.
WICHTIG!
• Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann dazu führen, dass die Helligkeit des Bildes am Monitorbildschirm unterschiedlich von der Helligkeit des aufgenommenen Bildes ist.

Schnellwahl des Belichtungsmodus

Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Belichtungsmodus geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu müssen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die SHIFT-Taste gedrückt halten, dann die
-Taste drücken, um die Symbole der einzel­nen Belichtungsmodi in der untenstehenden Reihenfolge am Monitor-Bildschirm aufzuru­fen.
(Programmierte Belichtungsautomatik)
(Belichtung mit Blendenvorwahl) (Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl) (Manuelle Ein­stellung)
G-84
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Wahl des Messmodus

Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als Messmodus bestimmt werden: Multi-Messmodus, Punkt­messung oder mittenbetonte Messung.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Lichtmessung” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Den gewünschten Messmodus wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Multi (Multi-Messmodus):
In diesem Modus wird die Messung über den gesamten Bildausschnitt aus­geführt, und ergibt daher einen ausge­glichenen Belichtungswert.
Mitte (mittenbetonte Messung):
In diesem Modus wird die Messung in der Mitte des Bildes vorgenommen.
Spot (Punktmessung):
Dieser Modus führt die Messung auf ei­nem sehr kleinen Teil des Fokus­bereichs aus. Der Messwert wird durch einfallendes Licht am Bildrand nicht beeinflusst; dies bedeutet, dass die Be­lichtung entsprechend der Helligkeit ei­nes speziellen Objekts eingestellt wer­den kann.
G-85
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Schnellwahl des Messmodus

Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Messmodus geändert werden kann, ohne das Menü aufru­fen zu müssen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die SHIFT-Taste gedrückt halten, dann die /
/MF RESIZE-Taste drücken, um die Symbole der einzelnen Messmodi in der untenstehen­den Reihenfolge am Monitor-Bildschirm aufzu­rufen.
(Multi) (Mitte) (Spot)

Einstellung des Empfindlichkeitswerts

Mit den nachfolgenden Schritten kann der Empfindlichkeits­wert eingestellt werden.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Empfindlichkeit” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Den gewünschten Empfindlichkeitswert wäh­len, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Einzustellender Empfindlichkeitswert
Entspricht ISO 100 Entspricht ISO 180 Entspricht ISO 300 Entspricht ISO 500
Diesen Wert wählen
G-86
ISO 100 ISO 180 ISO 300 ISO 500
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
• Ein höherer Empfindlichkeitswert erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Bildstörungen.
• Ein höherer Empfindlichkeitswert erschwert die kor­rekte Schärfeneinstellung bei Verwendung der Auto Focus-Funktion. Durch diese Einstellung bleibt die für Auto Focus erforderliche Mindesthelligkeit unverän­dert.
• Unabhängig von den hier vorgenommenen Einstellun­gen wird ein Empfindlichkeitswert von ISO 100 auto­matisch bei Blitzlichtaufnahmen und im S-Modus (Be­lichtung mit Verschlusszeitenvorwahl) verwendet.

Verwendung der Filter-Funktion

Die Filter-Funktion der Kamera erlaubt es, die Abbildungen mit verschiedenen Filter-Farbtönen zu versehen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Filter” wählen, dann die SET/ DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
• Verfügbare Filtereinstellungen: Aus, S/W, Sepia, Rot, Grün, Blau, Gelb, Rosa und Violett.
HINWEISE
• Die Filter-Funktion erzeugt den gleichen Effekt wie ein farbiges Zellophanpapier vor dem Objektiv der Kame­ra. Die Farbverstärkung (Seite G-90) ändert dagegen die Eigenschafen der Abbildung, um bestimmte Farb­komponenten zu betonen.
• Falls die Farbverstärkung (Seite G-90) und die Filter­Funktion gleichzeitig eingeschaltet sind, wird jedoch der Filter-Funktion Vorrang eingeräumt (die Farbverstärkung wird nicht ausgeführt).
G-87
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Wahl des Weißabgleichs

Die Wahl des korrekten Weißabgleichs hilft dabei, die Far­ben des Bildobjekts unter den vorhandenen Lichtverhältnis­sen natürlicher erscheinen zu lassen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Weißabgleich” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung für den Weißab­gleich wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt
Kamera führt den Weißabgleich auto­matisch aus
Aufnahmen im Freien Aufnahmen im Schatten Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühbirne) Aufnahmen bei Neonlicht Manuelle Einstellung des Weiß-
abgleichs für eine spezielle Lichtquelle
Zu wählende Position
Auto
Tageslicht
Schatten
Glühlampe
Neonlicht
Manuell
HINWEIS
• Für Aufnahmen im Nachtaufnahmen-Modus die Ein­stellung “Tageslicht” verwenden. Hierbei kann der Weißabgleich auch manuell eingestellt werden, wenn bei der “Tageslicht”-Einstellung kein befriedigendes Ergebnis erhalten wird.

Manuelle Einstellung des Weißabgleichs

Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des Weiß­abgleichs mit der “Auto”-Funktion längere Zeit erfordern. Ebenso ist bei dieser Einstellung der Weißabgleich-Bereich (Farbtemperatur) begrenzt. Eine manuelle Einstellung des Weißabgleichs trägt dazu bei, dass die Farben bei der be­treffenden Lichtquelle naturgetreu aufgezeichnet werden. Dabei ist zu beachten, dass der Weißabgleich unter den gleichen Bedingungen wie die Aufnahmen ausgeführt wird. Sie müssen auch ein Stück weißes Papier oder ein ähnli­ches Objekt vorbereiten, um den manuellen Weißabgleich ausführen zu können.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Weißabgleich” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Einstellung “Manuell” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
G-88
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
5.
Die Kamera so auf ein Stück weißes Papier oder ein ähnliches Objekt richten, dass der Monitor-Bildschirm komplett ausgefüllt ist, dann die SET/DISP-Taste drücken.
• Der Weißabgleich wird ausgeführt, worauf an die An­zeige des REC-Modus zurückgekehrt wird.
• Wenn die -Taste gedrückt wird - ohne vorherige Betätigung der SET/DISP-Taste - werden die bei der zuletzt vorgenommenen Weißabgleich-Einstellung er­haltenen Werte wieder aktiviert.
• Der manuelle Weißabgleichvorgang kann eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Beleuchtung nicht ausreicht oder die Kamera auf ein dunkles Objekt gerichtet wird. Diese Bedingungen sind daher bei der Durchführung des Weißabgleichs zu vermeiden.
HINWEIS
• Der zuletzt bei einem manuellen Weißabgleich erhal­tene Wert wird im Speicher registriert und bei der nächsten Wahl von “Auto” wieder aktiviert. Dies trifft auch dann zu, wenn die Kamera ausgeschaltet oder der Weißabgleich-Modus zurück auf “Manuell” bzw. eine andere Weißabgleich-Einstellung gesetzt wird. Der zuletzt erhaltene Wert bei einer manuellen Weiß­abgleich-Einstellung bleibt erhalten, unabhängig von der Modus-Speichereinstellung (Seite G-94).

Schnellwahl des Weißabgleichs

Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Weißab­gleich geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu müssen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die SHIFT-Taste gedrückt halten, dann die
-Taste drücken, um die Symbole der einzel­nen Weißabgleich-Positionen in der untenste­henden Reihenfolge am Monitor-Bildschirm aufzurufen.
(Auto) (Tageslicht) (Schatten)
(Glühlampe) (Neonlicht) (Manuell)
• Für einen manuellen Weißabgleich das -Symbol
anzeigen, die Kamera auf ein weißes Stück Papier richten, die SHIFT-Taste gedrückt halten, dann die Auslösertaste drücken.
G-89
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verstärken von gewissen Farben

Die nachfolgenden Schritte ausführen, wenn eine bestimmte Farbe in der aufgezeichneten Abbildung verstärkt werden soll.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Farbverstärkung” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt Farbverstärkung ausschalten Rot verstärken Grün verstärken Blau verstärken Hauttöne verstärken
Zu wählende Position
Aus
Rot Grün Blau
Hauttöne
HINWEISE
• Die Filter-Funktion (Seite G-87) hat den gleichen Ef­fekt wie wenn ein Stück gefärbtes Zellophanpapier vor das Objektiv gehalten wird. Die Farbverstärkung da­gegen verändert die Charakteristik des Bilds, wodurch spezifische Farbkomponenten stärker hervorgehoben werden.
• Falls die Farbverstärkung und die Filter-Funktion (Sei­te G-87) gleichzeitig eingeschaltet sind, wird jedoch der Filter-Funktion Vorrang eingeräumt (de Farbverstärkung wird nicht ausgeführt).
G-90
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Ein- und Ausschalten des
Bildschirmrasters
Am Monitor-Bildschirm können Rasterlinien angezeigt wer­den, die sich beim Zusammenstellen des Bildausschnitts als hilfreich erweisen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Gitter” wählen, dann die SET/ DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt Raster ausgeschaltet Raster eingeschaltet
Zu wählende Position
Aus
Ein
G-91
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Spezifizieren der Silhouettenschärfe

Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouetten­schärfe einzustellen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Schärfe” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt Silhouetten werden scharf gezeichnet Silhouetten bleiben unverändert Silhouetten werden weich gezeichnet
Zu wählende Position
Hart
Normal
Weich

Spezifizieren der Farbsättigung

Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Sättigung der Abbildungsfarben einzustellen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Sättigung” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt Farben werden verstärkt Farben bleiben unverändert Farben werden abgeschwächt
Zu wählende Position
Normal Niedrig
G-92
Hoch
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Spezifizieren des Kontrasts

Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds einzu­stellen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Kontrast” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
Auszuführender Schritt Kontrast wird verstärkt Kontrast bleibt unverändert Kontrast wird abgeschwächt
HINWEIS
• Die eingegebene Kontrast-Einstellung bleibt im Nachtaufnahmen-Modus unberücksichtigt.
Zu wählende Position
Hoch Normal Niedrig
Speicherung von unkomprimierten
Bildern (TIFF-Modus)
Normalerweise speichert die Kamera die Bilder nur in dem JPEG-Format. Der TIFF-Modus speichert zwei Versionen des gleichen Bildes: Eine (komprimierte) JPEG-Version und eine (unkomprimierte) TIFF-Version. Durch die Komprimierung der Bilder kommt es zu einem geringen Qualitätsverlust, wo­gegen die Speicherung eines Bildes im TIFF-Format die Qua­lität des aufgezeichneten Bildes beibehalten wird.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Drücken Sie die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie “FUNKTION” “TIFF-Modus”, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
4.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie danach die SET/DISP-Taste.
Um dies auszuführen
Bilder nur im (komprimierten) JPEG-Format speichern
Beide (komprimierte) JPEG- und (unkomprimierte) TIFF-Versionen des Bildes speichern
Wählen Sie dies
G-93
Aus
Ein
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
• Die Speicheroperation für Bilder des TIFF-Formats benötigt mehr Zeit als die Speicheroperation des JPEG-Formats.
• Durch das Einschalten des TIFF-Modus wird sowohl die JPEG-Version als auch die TIFF-Version des Bil­des abgespeichert. Dadurch werden die Bilddateien sehr groß, wodurch die Speicherkapazität (Seite G-
64) stark reduziert wird.
Dateigrößen des TIFF-Formats
Format
TIFF
• Falls Sie die JPEG-Version eines im TIFF-Modus ab­gespeicherten Bildes löschen, wird dadurch auch die TIFF-Version gelöscht.
• Sie können nur die TIFF-Version eines Bildes nicht lö­schen. Um die TIFF-Version zu löschen, müssen Sie auch die JPEG-Version löschen.
• Die TIFF-Bilder können unter Verwendung der mit der Kamera mitgelieferten Photo Loader Applikation (Sei­te G-129) nicht auf einen Computer übertragen wer­den.
• Der kontinuierliche Verschlussmodus (Serienauf­nahmen) ist außer Betrieb gesetzt, wenn der TIFF­Modus eingeschaltet ist (Seite G-68).
Bildgröße (Pixel)
2048 x 1536 1024 x 768
Dateigröße
2,3MB
9MB

Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte

Durch Konfigurieren des “Modusspeichers” der Kamera wer­den die beim Einschalten wirksamen Voreingabewerte be­stimmt. Wenn ein Modusspeicher-Parameter auf ON gesetzt wird, bedeutet dies, dass dieser Wert beim Ausschalten der Kamera erhalten bleibt und beim erneuten Einschalten wie­der gültig ist. Wird ein Modusspeicher-Parameter auf OFF gesetzt, gilt beim nächsten Einschalten der Kamera der werkseitig eingegebene Voreingabewert.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNKTION” “Modusspeicher” wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Position wählen, deren Speicherstatus ver­ändert werden soll, dann die SET/DISP-Taste drücken.
5.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann die SET/DISP-Taste drücken.
G-94
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Auszuführender Schritt bei eingeschalteter Kamera
Der beim letzten Ausschalten gültige Pa­rameter wieder aktivieren
Den werkseitigen Voreingabewert aktivie­ren
Einstellpositionen des Modusspeichers
Position
Aufnahmemodus Serienaufnahmen TIFF-Modus Empfindlichkeit
Belichtungsmodus Lichtmessung
Weißabgleich Blitz Fokus Digtalzoom Blizstärke
6.
Die -Taste drücken.
Modusspeicher-Status
Ein
Einstellung
beim
Ausschalten
Zu wählende Position
Ein
Aus (Voreingabe)
Aus Normal Normal Normal
ISO 100
P
(Programm)
Multi Auto Auto Auto Auto
Normal
G-95

Rückstellen der Kamera

Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Einstellun­gen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückzu­stellen, wie sie unter “Kamera-Menüs” auf Seite G-140 auf­geführt sind.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC oder PLAY aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Wiederherstellen” wählen, indem eine der fol­genden Tastenoperationen verwendet wird, und danach die SET/DISP-Taste drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
4.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung, [] und [] verwenden, um “Ja” für die Rückstellung oder “Nein” für das Abbrechen zu wählen, und die SET/DISP­Taste drücken.
In der Menüanzeige zu wählender Punkt “FUNKTION” “Wiederherstellen” “EINSTELLUNGEN”
“EINSTELLUNGEN”
“Wiederherstellen”
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verwendung der Shortcut-Funktionen der Kamera

Die Shortcut-Funktionen der Kamera machen die gewünsch­te Einstellung des REC-Modus schneller und einfacher. Es gibt drei Shortcut-Vorgänge, die Sie verwenden können.
Änderung bestimmter Einstellungen des FUNKTION-
Menüs des REC-Modus unter Verwendung der Shortcut-Tasten
Die Shortcut-Tasten sind die drei Tasten rechts vom Su­cher. Sie können durch die Einstellungen des FUNKTION­Menüs des REC-Modus schalten, indem Sie die SHIFT­Taste neiderhalten und die Shortcut-Tasten drücken. Sie­he Seite G-97.
Direkter Zugriff auf das FUNKTION-Menü
Dieser Shortcut lässt Sie das FUNKTION-Menü aus Tastendruck anzeigen. Siehe Seite G-99.
Schalten durch die Einstellungen des FUNKTION-Me-
nüs
Dieser Shortcut lässt Sie zyklisch durch die Einstellungen des gegenwärtig gewählten Postens des FUNKTION-Me­nüs schalten, ohne auf die Einstellungsanzeige des Postens weiterzuschalten.
RESIZE
Shortcut-Tasten
BEST SHOT
MF//
G-96
Änderung der Einstellungen des FUNKTI­ON-Menüs des REC-Modus unter Ver­wendung der Shortcut-Tasten
Die Änderung der Einstellungen des FUNKTION-Menüs des REC-Modus ist normalerweise mit mehreren Schritten verbunden: MENU drücken, die Tasten [], [], [] und [] für die Wahl von “FUNKTION” verwenden, die SET/DISP-Taste drücken, die Tasten [], und [] für die Wahl des Postens verwenden und danach [] und [] verwenden, um die Einstellung zu ändern. Die Shortcut-Tasten lassen Sie die Einstellungen bestimmter Posten des FUNKTION-Menüs des REC-Modus ändern, ohne das FUNKTION-Menü anzuzeigen.
Ändern der Einstellungen unter Verwendung der Shortcut-Tasten
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die SHIFT-Taste gedrückt halten.
• Dadurch erscheinen Icons, welche die den Shortcut­Tasten zugeordneten Posten des FUNKTION-Menüs identifizieren, am Monitorbildschirm über den einzel­nen Tasten.
3.
Während die SHIFT-Taste gedrückt gehalten wird, eine der Shortcut-Tasten drücken, um
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
durch die der entsprechenden Taste zugeordne­ten Einstellungen zu schalten. Die gegenwärtige Einstellung jeder Taste wird durch das Icon über der Taste angezeigt.
Taste
/ /MF
RESIZE
Posten des
FUNKTION -Menüs
des REC-Modus
Belichtungs­modus (Seite G-79)
Lichtmes­sungsmodus (Seite G-85)
Weißab­gleich (Seite G-88)
Icon
Einstellungen
Programmierte Belichtungsautomatik
Belichtung mit Blendenvorwahl
Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl
Manuelle Einstellung Multi Mitte Spot Auto Tageslicht Schatten Glühlampe Neonlicht Manuell

Zuordnen der Posten des FUNKTION-Menüs des REC-Modus zu den Shortcut-Tasten

1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Die Tasten [], [], [] und [] verwenden, um “FUNKTION” zu wählen, und danach die SET/DISP-Taste drücken.
4.
Die Tasten [] und [] verwenden, um den Pos­ten zu wählen, welcher einer Shortcut-Taste zugeordnet werden soll, und danach die SET/ DISP-Taste drücken, um die Einstellungsan­zeige zu erhalten.
G-97
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
• Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige der Filterein­stellung.
• Sie können jeden der in der unter “Kamera-Menüs” auf Seite G-140 aufgeführten Tabelle mit “” markier­ten Posten verwenden, um einer Shortcut-Taste zuzu­ordnen.
5.
Die SHIFT-Taste gedrückt halten und die Shortcut-Taste drücken, der Sie den in Schritt 4 gewählten Posten zuordnen möchten.
• Dadurch wird der Posten zugeordnet, worauf an die Anzeige des REC-Modus zurückgekehrt wird.
• Sie können nur einen Menüposten jeder der drei Shortcut-Tasten zuordnen.
G-98
• Durch die Zuordnung eines Menüpostens zu einer Shortcut-Taste wird das Icon geändert, das über der Taste erscheint, wenn die SHIFT-Taste im REC-Mo­dus betätigt wird, wie es unten dargestellt ist.
Taste
/ /MF
RESIZE
Icon der Vorgabe-
einstellung
Icon nach der
Zuordnung
SET 1
SET 2
SET 3
• Den obigen Vorgang wiederholen, wenn Sie die vor­gegebene Zuordnung der Shortcur-Taste wieder her­stellen möchten. Sie müssen die folgenden Posten den angegebenen Shortcut-Tasten zuordnen, um die vorgegebenen Zuordnungen wieder herzustellen.
Taste
/ /MF
RESIZE
Zugeordneter Posten (Vorgabe)
Belichtungsmodus
Lichtmessung Weißabgleich
• Die vorgegebenen Zuordnungen der Shortcut-Taste werden durch eine Kamera-Rückstellung (Seite G-95) auch wieder automatisch hergestellt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Direkter Zugriff auf das FUNKTION-Menü des REC-Modus

Im REC-Modus können Sie die SHIFT-Taste gedrückt halten und die MENU-Taste betätigen, um das FUNKTION-Menü anzuzeigen.
Schalten durch die Einstellungen des FUNKTI­ON-Menüs des REC-Modus
Sie können diese Shortcut verwenden, um zyklisch durch die Einstellungen der Posten des FUNKTION-Menüs des REC-Modus zu schalten, ohne die Einstellungsanzeige für den Posten anzuzeigen.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position REC aus.
2.
Das FUNKTION-Menü anzeigen und danach die Tasten [] und [] verwenden, um den Posten zu wählen, dessen Einstellung geändert werden soll.
3.
Die Tasten [] und [] verwenden, um zyklisch durch die Einstellungen des gegenwärtig ge­wählten Postens zu schalten.
4.
Die Schritte 2 und 3 für andere Posten wieder­holen.
5.
Nachdem alles wunschgemäß eingestellt ist,
-Taste drücken, um das FUNKTION-
die Menü zu verlassen.
G-99

WIEDERGABE

WIEDERGABE
Zur Wiedergabe der abgespeicherten Bilder kann der einge­baute Monitor-Bildschirm an der Kamera verwendet werden.
Grundlegende Bedienungsschritte
für die Wiedergabe
Die nachfolgenden Schritte zum Scrollen der im Kamera­speicher registrierten Aufnahmen verwenden.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit der Position PLAY aus.
PLAY: PLAY-Modus zum Wiedergeben von Abbildun-
gen.
2.
Die Tasten [] und [] verwenden, um durch die am Monitor-Bildschirm gezeigten Bilder zu scrollen.
[]
[]
Auszuführender Schritt Scrollen in Vorwärtsrichtung Scrollen in Rückwärtsrichtung
[]
[]
Zu drückende Taste
[] []
HINWEISE
• Wenn die Tasten [] und [] gedrückt gehalten wer­den, laufen die Bilder mit höherer Geschwindigkeit durch.
• Um ein schnelleres Scrollen der aufgezeichneten Bil­der zu ermöglichen, wird die zuerst am Monitor-Bild­schirm erscheinende Abbildung mit einer etwas nied­rigeren Auflösung gezeigt, d.h. die Bildqualität ent­spricht nicht ganz dem tatsächlichen Display-Bild. Das tatsächliche Display-Bild wird etwa drei Sekun­den nach der Vorbetrachtungsaufnahme aufgerufen. Dies gilt allerdings nicht für Aufnahmen, die von einer anderen Digital-Kamera kopiert wurden.
G-100
Loading...