Casio QV-10A User Manual [de]

Flüssigkristall-Digital-Kamera
QV-10A
Bedienungsanleitung
G
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen .....................................G-4
Auspacken........................................................G-7
Oberseite und Display ...................................................... G-8
Objektiv ............................................................................. G-8
Unterseite ......................................................................... G-9
Anschlüsse ....................................................................... G-9
Stromversorgung ........................................... G-11
Einsetzen der Batterien .................................................. G-11
Verwendung von Netzstrom ........................................... G-16
Aufnahme von Bildern...................................G-18
Aufnahme eines Bildes ................................................... G-18
Vermeidung von Handbewegungen ... ........................... G-20
Fluoreszenzbeleuchtung................................................. G-20
Infrarotstrahlung.............................................................. G-20
Aufnahme von Bildern im Freien .................................... G-21
Ändern der Objektivrichtung ........................................... G-21
NORMAL/MACRO-Schalter............................................ G-23
Belichtungseinstellung .................................................... G-24
Ändern der Blendeneinstellung....................................... G-25
Aufnahmemodus-Anzeigen ............................................ G-26
Verwendung des Selbstauslösers .................................. G-29
Wiedergabe der Bilder ................................... G-31
Anzeige der Bilder in der Flüssigkristallanzeige der Kamera ....
Anzeige von Bildern auf einem Fernsehbildschirm......... G-33
Anzeigen der Speicherseitennummer............................. G-34
Erzeugung einer Mehrseiten-Anzeige ............................ G-35
Verwendung der Zoom-Funktion .................................... G-39
Verwendung der automatischen Wiedergabe................. G-41
G-31
G-2
Schutz der Speicherseiten .............................................. G-44
Versteckung von geschützten Speicherseiten ................ G-47
Löschen von Speicherseiten ........................ G-48
Löschen einer einzelnen Speicherseite .......................... G-48
Löschen aller ungeschützten Seiten ............................... G-51
Anschließen an andere Geräte ..................... G-54
Kamera-Buchsen ............................................................ G-54
Verwendung der Kamera
mit einem angeschlossenen Gerät ... G-55
Störungsbeseitigung ..................................... G-61
Technische Daten .......................................... G-67
Über die Hintergrundleuchte der Kamera ....G-68
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwor­tung für Schäden oder Verluste, die auf die Verwendung dieser An­leitung zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwor­tung für Verluste oder Ansprüche von dritten Parteien, die auf die Verwendung des Modells QV-10A zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwor­tung für Schäden oder Verluste, die auf das Löschen von Daten aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen oder Austausch der Batteri­en zurückzuführen sind. Alle wichtigen Daten sollten auf andere Medien kopiert werden, um den Verlust von Daten vorzubeugen.
G-3
Vorsichtsmaßnahmen
Flüssigkristall-Digital-Kamera
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen einhalten, wenn das Modell QV-10A verwendet wird.
Alle Hinweise in dieser Anleitung auf “diese Kamera” und “die Kame­ra” beziehen sich auf die CASIO Digital-Kamera QV-10A.
• Niemals die Aufnahme von Bildern oder die Verwendung des ein­gebauten Displays versuchen, während Sie ein Fahrzeug steuern oder während Sie gehen. Anderenfalls kann es zu ernsthaften Un­fällen kommen.
• Niemals ein Öffnen des Gehäuses der Kamera oder Ihre eigenen Reparaturen versuchen. An internen Komponenten liegt Hoch­spannung an, so daß Stromschlaggefahr besteht. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisierten CASIO Kun­dendienst ausgeführt werden.
• Die Kamera entfernt von Wasser und anderen Flüssigkeiten halten und darauf achten, daß die Kamera nicht naß wird. Feuchtigkeit führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Niemals die Kamera bei Regen oder Schneefall im Freien, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden.
• Sollte Fremdmaterial oder Wasser in die Einheit eindrigen, sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät von der Netzdose abtrennen und Ihren Fachhändler oder einen CASIO Kundendienst aufsuchen. Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, wenn die Einheit unter den genannten Bedingungen weiter verwendet wird.
• Sollte jemals Rauch oder Geruch aus der Einheit austreten, sofort die Stromversorgung ausschalten und das Netzgerät von der Netz­dose abtrennen. Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, wenn die Einheit unter den genannten Bedingungen weiter verwendet wird. Nachdem kein Rauch mehr aus der Einheit austritt, diese zum nächsten CASIO Kundendienst bringen und reparieren lassen. Nie­mals Ihre eigene Wartung versuchen.
• Falls das Gehäuse der Einheit jemals beschädigt wird (durch Fal­lenlassen oder andere grobe Behandlung), sofort die versorgung ausschalten, das Netzgerät von der Netzdose abtrennen und einen CASIO Kundendienst aufsuchen.
G-4
Vorsichtsmaßnahmen
• Niemals die Einheit in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen verwenden, in welchen die Verwendung verboten ist. Anderenfalls kann es zu einem Unfall kommen.
• Physische Beschädigung und Fehlbetrieb dieser Einheit können dazu führen, daß die im Speicher abgespeicherten Bilder gelöscht werden. Daher immer alle wichtigen Daten kopieren, indem diese in den Speicher eines Personal Computers übertragen werden.
• Niemals den Batteriefachdeckel öffnen, das Netzgerät von der Ka­mera abtrennen oder von der Netzdose abziehen, wenn die Mel­dung “WAIT” in der Flüssigkristallanzeige angezeigt wird. Anderen­falls kann nicht nur das derzeitige Bild nicht abgespeichert werden, sondern bereits im Speicher der Kamera abgespeicherte Bilddaten können korrupiert werden.
MEMORY ERROR-Meldungen
In jedem der folgenden Fälle können die im Speicher der Kamera abgespeicherten Daten korrumpiert werden.
• Entfernen der Batterien oder Abtrennen des Netzgerätes während einer Aufnahme oder Datenkommunikationsoperation
• Ausführen einer Bildaufnahmeoperation während die Anzeige für niedrige Batteriespannung am Display angezeigt wird, oder Ab­trennen des Verbindungskabels während der Datenkommunikation
• Andere falsche Operation
In jedem der obigen Fälle erscheint eine der folgenden Speicher­fehlermeldungen, wobei weiterer Betrieb der Kamera nicht möglich ist. Falls dies eintritt, wenden Sie sich bitte möglichst bald an Ihren Fachhändler oder an einen CASIO Kundendienst.
MEMORY ERROR
#1
CONSULT
THE OWNER'S
MANUAL!
Speicherfehler­meldung Nr. 1
MEMORY ERROR
#2
CONSULT
THE OWNER'S
MANUAL!
Speicherfehler­meldung Nr. 2
MEMORY ERROR
#3
CONSULT
THE OWNER'S
MANUAL!
Speicherfehler­meldung Nr. 3
G-5
Flüssigkristall-Digital-Kamera
StromBetriebsbedingungen
• Diese Kamera ist für den Betrieb bei Temperaturen von 0°C bis 40°C ausgelegt.
• Die Kamera nicht in den folgenden Bereichen verwenden. — In Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung — In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub — In der Nähe von Klimaalagen, Heizgeräten oder anderen Berei-
chen, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind
— In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn dieses im
prallen Sonnenlicht geparkt ist
— In Bereichen mit starken Vibrationen
Kondensation
• Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen Raum bringen oder sonstwie plötzlichen Temperaturänderungen ausset­zen, besteht die Möglichkeit, daß sich ein Feuchtigkeitsbeschlag (Kondensation) an der Außenseite oder an inneren Komponenten der Kamera bildet. Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen. Daher die Kamera niemals Bedingungen aussetzen, die zu Kondensation führen können.
• Um die Bildung von Kondensation zu vermeiden, die Kamera in ei­nen Plastikbeutel einlegen, bevor diese an einen viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Danach die Kamera in dem Plastik­beutel belassen, bis sich die Temperatur der Luft in dem Plastik­beutel an die Umgebungstemperatur angepaßt hat. Falls sich Kon­densation bildet, die Batterien aus der Kamera entfernen und den Batteriefachdeckel für einige Stunden geöffnet belassen.
G-6
Auspacken
Achten Sie darauf, daß alle nachfolgend abgebildeten Artikel mit Ih­rer Kamera mitgeliefert werden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich möglichst bald an Ihren Fachhändler.
Schutztasche
Kamera
Alkali-Batterien (Mignon x 4)
Reinigungstuch
Anleitung
Handgurt Spezial-Videokabel
G-7
Allgemeine Anleitung
Einführung In den folgenden Abbildungen sind die Bezeichnungen der einzelnen
Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera aufgeführt.
Oberseite und Display
Timer/Schutztaste ( /PROTECT)
Zoomtaste (ZOOM)
Flüssigkristallan­zeige (LCD)
Objektiv
Objektiv
Displaytaste (DISP)
Stromschalter (POWER)
Blendenschalter
Modustaste (MODE)
Löschtaste (DEL)
Verschlußaus­löseknopf
[+]-Vorwärts­taste
[–]-Rückwärts-
taste
Funktionsschalter
Normal/Makro-Schalter (NORMAL/MACRO)
G-8
Unterseite
Allgemeine Anleitung
Stativbohrung
Batterie­fachverriegelung
Helligkeitsregler (BRIGHT)
• Mit dem Helligkeitsregler (BRIGHT) kann die Helligkeit des Bildes in der Flüssigkristallanzeige (LCD) eingestellt werden. Die Hellig­keit wurde werksseitig optimal eingestellt und bedarf normalerwei­se keiner Nachjustierung.
Anschlüsse
Netzgerätebuchse
Batteriefachdeckel
Anschlußbuchsenabdeckung
VIDEO OUT-Buchse
DIGITAL-Buchse
Öffnen der Anschlußbuchsenabdeckung
22
2
11
1
11
Wichtig!
Achten Sie darauf, daß die Anschlußbuchsenabdeckung ganz weg­geschoben wurde (wie im obigen Schritt 2 gezeigt), bevor die Ab­deckung hochgeklappt wird. Niemals die Abdeckung unter Kraftan­wendung hochklappen, da sie sonst ernsthaft beschädigt werden kann.
22
33
3
33
G-9
Einführung
Anbringen des Handgurtes
Den Handgurt durch die Öse an der Sei­te der Kamera führen, wie es in der Ab­bildung dargestellt ist.
Verwendung des Reinigungs­tuches
Verwenden Sie das Reinigungstuch, um Fingerabdrücke und Flecken von der Flüssigkristallanzeige und dem Objektiv abzuwischen.
• Niemals zu starken Druck ausüben,
wenn die Flüssigkristallanzeige gerei­nigt wird. Zu starker Druck kann per­manente Verfärbung, abnormale Ab­bildungen und Risse verursachen.
Verwendung der Schutztasche
Die Kamera in die Schutztasche einset­zen, wenn sie nicht verwendet wird.
22
2
22
11
1
11
G-10
Stromversorgung
Die Kamera weist eine Zwei-Weg-Stromversorgung auf, so daß Sie entweder Alkali-Batterien (Mignon) oder Netzstrom verwenden kön­nen.
Einsetzen der Batterien
Unbedingt darauf achten, daß die Stromversorgung der Kamera aus­geschaltet ist, wenn die Batterien eingesetzt oder ausgetauscht wer­den.
1. Die Batteriefachverriegelung an der Unterseite der Kamera
in Richtung des Pfeiles deckel in Richtung des Pfeiles
11
1 schieben und den Batteriefach-
11
22
2 aufklappen.
22
2. Vier Batterien einsetzen.
Nur Alkali-Batterien (Mignon) verwenden. Niemals Mangan­Batterien verwenden (siehe Vorsichtsmaßnahmen auf der nächsten Seite).
• Auf richtige Polung + und - der Batterien achten. G-11
Einführung
3. Den Batteriefachdeckel schließen.
• Den Batteriefachdeckel an der in der obigen Abbildung mit
A markierten Stelle niederdrücken, bis der Deckel hörbar einrastet.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Batterien
Falsche Verwendung bzw. falsche Handhabung der Batterien kann zu einem Auslaufen oder Bersten führen und Ihre Kamera ernsthaft beschädigen. Daher unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichts­maßnahmen einhalten, um Probleme mit den Batterien zu vermei­den.
• Mit dieser Kamera nur Alkali-Trocken­batterien des Typs LR6 (AM-3) ver­wenden. Niemals alte und neue Bat­terien mischen. Anderenfalls kann es zu einem Bersten der Batterien oder zu einem Auslaufen von Batterie­flüssigkeit kommen, wodurch es zu Feuergefahr oder persönlichen Ver­letzungen kommen kann.
Vorsicht
G-12
• Die Batterien immer mit richtiger Polung [+] und [–] einsetzen, wie es an der Kamera markiert ist. Falsches Einsetzen der Batterien kann zu ei­nem Bersten der Batterien oder zu ei­nem Auslaufen von Batterieflüssigkeit führen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen oder Verschmutzung von benachbarten Objekten kommen kann.
A
Stromversorgung
• Die Batterien aus der Kamera entfernen, wenn die Kamera für län­ger als zwei Wochen nicht verwendet werden soll.
• Niemals die Batterien aufladen, niemals direkte Verbindung der bei­den Enden einer Batterie gestatten und niemals die Batterien zerle­gen.
• Die Batterien niemals direkter Wärme aussetzen und auch nicht in ein Feuer werfen. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen.
• Entladene Batterien können auslaufen und Ihre Kamera ernsthaft beschädigen. Daher entladene Batterien möglichst sofort aus der Kamera entfernen.
Standard-Batterielebensdauer
Nachfolgend ist die Standard-Batterielebensdauer aufgeführt, wenn die Kamera ohne Unterbrechung bei normaler Temperatur verwen­det wird. Achten Sie darauf, daß bei niedrigen Temperaturen die Batterielebensdauer verkürzt wird.
Batterie-Typ: LR6 (AM-3) Alkali-Trockenbatterie Batterielebensdauer: Etwa 120 Minuten (Wiedergabebetrieb)
Etwa 96 Bilder (fortlaufende Aufnahme, ein Bild pro Minute)
G-13
Einführung
Anzeige für niedrige Batteriespannung
Die Anzeige für niedrige Batteriespannung ( ) erscheint in der Flüssigkristallanzeige, wenn die Batteriespannung unter einen be­stimmten Pegel absinkt.
Wenn diese Anzeige erscheint, die Batterien erneuern. Sobald die Anzeige für niedrige Batteriespannung erscheint, stehen noch etwa 10 Minuten Betriebsdauer zur Verfügug, bevor die Stromversorgung vollständig ausfällt.
Flash-Speicher
Die Kamera ist mit einem Flash-Speicher für das Abspeichern der Bilder ausgestattet. Der Flash-Speicher benötigt keinen elektrischen Strom für die Datenspeicherung, so daß die Bilddaten erhalten blei­ben, auch wenn Sie die Stromversorgung der Kamera ausschalten. Falls die Batterien entladen sind, einfach einen neuen Batteriesatz einsetzen oder das Netzgerät anschließen, worauf Sie wiederum die Bilder aus dem Speicher der Kamera betrachten können.
G-14
Stromversorgung
Abschaltautomatik
Die Stromversorgung der Kamera wird automatisch abgeschaltet, wenn Sie für eine bestimmte Zeitdauer keine Betätigung der Kamera vornehmen. In dem Aufnahmemodus wird die Stromversorgung nach etwa zwei Minuten und in dem Wiedergabemodus nach etwa fünf Minuten automatisch ausgeschaltet.
• Um die Stromversorgung wieder einzuschalten, einfach den PO­WER-Schalter wie gewohnt nach rechts schieben.
Wichtig!
Die Abschaltautomatik arbeitet nicht unter den folgenden Bedingun­gen.
• Während automatischer Wiedergabe (Seite G-41)
• Wenn Operationen an einem Computer ausgeführt werden, der über die DIGITAL-Buchse an die Kamera angeschlossen ist.
G-15
Einführung
Verwendung von Netzstrom
Um die Kamera mit Netzstrom zu betreiben, das optionale Netzgerät verwenden.
Netzgerätebuchse
Netzgerät
Netzdose
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwen­dung des Netzgerätes
• Niemals eine Netzdose verwenden, de­ren Spannung außerhalb der an der Kamera angegebenen Spannung liegt. Anderenfalls kann es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen. Nur das für diese Kamera spezifizierte optionale Netzgerät verwenden.
Vorsicht
• Sollte das Kabel des Netzgerätes be­schädigt werden (freiliegende innere Drähte oder Kurzschlüsse), ein neues Netzgerät von einem CASIO Kunden­dienst besorgen. Ein beschädigtes Netzgerätekabel führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Nur das Netzgerät AD-K65 verwenden. Bei Verwendung eines anderen Netz­gerätes kann es zu Beschädigung der Kamera kommen, die von der Garantie nicht gedeckt ist.
G-16
Stromversorgung
• Wenn das Netzgerät von der Netzdose abgezogen wird, unbedingt das Netz­gerät und nicht das Kabel halten.
Vorsicht
• Das Kabel des Netzgerätes nicht zu stark abbiegen, nicht verdrehen und auch nicht daran ziehen. Niemals das Kabel des Netzgerätes verlängern, in­dem ein Draht angespleißt wird.
• Unbedingt die Stromversorgung ausschalten, bevor das Netzgerät angeschlossen oder abgetrennt wird.
• Immer die Stromversorgung der Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abgetrennt wird, auch wenn Batterien in die Kamera ein­gesetzt sind. Anderenfalls schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn Sie das Netzgerät abtrennen. Dabei besteht das Risiko einer Beschädigung der Kamera, wenn Sie das Netzgerät abtren­nen, ohne vorher die Stromversorgung auszuschalten.
• Das Netzgerät erwärmt sich etwas nach längere Verwendung. Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
• Nach der Verwendung, den Stromschalter der Kamera ausschalten und das Netzgerät von der Netzdose abziehen.
G-17
Aufnahme von Bildern
Bedienung Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte für die Aufnahme eines
Bildes beschrieben.
Aufnahme eines Bildes
1. Den Aufnahmemodus einstellen.
• Den Funktionsschalter auf Positi­on REC schieben.
2. Die Kamera einschalten.
• Den POWER-Schalter in Rich­tung des Pfeiles schieben.
• Der POWER-Schalter kehrt nach dem Freilassen automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.
• Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, erscheint das Bild des vor dem Objektiv befindlichen Objektes in der Flüssigkristallanzeige.
• Sie können die Schritte 1 und 2 in beliebiger Reihenfolge ausführen (1 dann 2 oder 2 dann 1).
3.
Den NORMAL/MACRO-Schalter auf Position NORMAL stellen.
• Falls sich das Objekt, dessen Bild Sie aufnehmen möchten, etwa 15 Zentimeter von dem Objektiv ent­fernt befindet, den NORMAL/ MACRO-Schalter auf Position MACRO stellen. Für Einzelheiten über die Verwendung dieses Schalters siehe Seite G-23.
Hinweis
• Die Kamera ist so ausgelegt, daß das in der Flüssigkristallanzeige angezeigte Bild etwa sieben Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Da­her kann eine ruckartige Änderung des Bildes festgestellt werden, wenn Sie die Kamera schnell bewegen. Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
G-18
Aufnahme von Bildern
4. Das Bild aufnehmen.
• Die aufzunehmende Bildkomposition
unter Beobachtung der Flüssigkristall­anzeige auswählen.
• Darauf achten, daß Ihre Finger nicht
das Objektiv abdecken.
• Sobald in der Flüssigkristallanzeige
das gewünschte Bild angezeigt wird, der Verschlußauslöseknopf drücken.
• Sollte der Objektivdeckel verschmutzt
werden, diesen mit dem mit der Kame­ra mitgelieferten Tuch reinigen.
• Den Verschlußauslöseknopf leicht
drücken, um ein Bewegen der Kamera zu vermeiden. Für Informationen über das Vermeiden von Handbewegungen siehe Seite G-20.
• Die Meldung “WAIT” erscheint gemeinsam mit dem aufgenomme-
nen Bild für etwa sechs Sekunden in der Flüssigkristallanzeige, nachdem Sie den Verschlußauslöseknopf gedrückt haben. Nach­dem die Meldung “WAIT” verschwunden ist, können Sie die Kame­ra für die Aufnahme des nächsten Bildes verwenden.
• Hier können Sie den Funktionswähler auf die Position PLAY än-
dern, um das gerade aufgenommene Bild zu betrachten.
Vorsicht
• Niemals den Batteriefachdeckel öffnen, das Netzgerät von
der Kamera abtrennen oder von der Netzdose abziehen, während die Meldung “WAIT” in der Flüssigkristallanzeige angezeigt wird. Anderenfalls kann nicht nur das derzeitige Bild nicht abgespeichert werden, sondern es können auch die bereits im Speicher der Kamera abgespeicherten Bild­daten korrupiert werden.
G-19
Bedienung
Vermeidung von Handbewegungen ...
Jede Handbewegung während des Drückens des Verschlußauslöse­knopfes kann zu einem Verwackeln des aufgenommenen Bildes füh­ren. Beachten Sie daher die folgenden Punkte, um Hand­bewegungen zu vermeiden.
• Darauf achten, daß die Abbildung des Objektes in der Flüssig­kristallanzeige keine übermäßige Bewegung aufweist.
• Wenn möglich, ein Stativ verwenden, um Bilder bei schlechter Be­leuchtung aufzunehmen. Die Kamera stellt die Verschlußzeit auto­matisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein, dessen Bild aufgenommen wird. Die Verschlußzeit für schlecht beleuchtete Objekte ist relativ lang, so daß durch Handbewegungen ein Ver­wackeln der Aufnahme verursacht werden kann.
Fluoreszenzbeleuchtung
Fluoreszenzbeleuchtung flimmert mit einer Frequenz, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Wenn die Kamera unter solchen Beleuchtungsverhältnissen in Räumen ver­wendet wird, kann es zu Helligkeits- oder Farbproblemen mit aufge­nommenen Bildern kommen. Die tatsächliche Auswirkung dieser Pro­bleme hängt von dem Zyklus ab, mit dem die Fluoreszenzbeleuchtung flimmert, wenn der Verschluß der Kamera ausgelöst wird. Für beste Ergebnisse sind im Fachhandel erhältliche Video-Filmleuchten zu verwenden.
Infrarotstrahlung
Durch Blitze oder andere Quellen erzeugte Infrarotstrahlung kann zu Farbproblemen bei der Aufnahme von Bildern führen, so daß z.B. rote Bereiche in der Farbe Grün aufgenommen werden. Solche Farbprobleme können in der Flüssigkristallanzeige gesehen werden, während Sie die gewünschte Bildkomposition auswählen.
G-20
Aufnahme von Bildern
Aufnahme von Bildern im Freien
Starke direkte oder reflektierte Sonnenstrahlung kann zu Grünstichigkeit der aufgenommenen Bilder führen. Dies ist auf die Eigenschaften des CCD-Aufnahmeelements der Kamera zurückzu­führen und stellt keinen Fehlbetrieb der Kamera dar. Ein Weg zur Minimierung dieses Problems besteht darin, daß Sie die Blende auf [] (F8) einstellen.
Ändern der Objektivrichtung
Das Objektiv der Kamera ist in ein Objektivgehäuse eingebaut, das gedreht werden kann. Dies bedeutet, daß Sie den Winkel des Objek­tivs ändern können, ohne den Rest der Kamera zu bewegen.
Dreht bis zu 90° nach vorne
Dreht bis zu 180° nach hinten
G-21
Bedienung
• Bilder, die aufgenommen werden, während das Objektivgehäuse gedreht wurde, so daß das Objektiv an der Rückseite der Kamera angeordnet ist, werden spiegelbildlich von den in der Flüssigkristall­anzeige vor dem Drücken des Verschlußauslöseknopfes angezeig­ten Bildern aufgenommen.
AA
A
AA
.......
AA
A
Flüssigkristallanzeige wenn
AA
Verschlußauslöseknopf gedrückt wird (im Aufnahmemodus)
.......
BB
B
Flüssigkristallanzeige wenn
BB
Bild aus dem Speicher der Kamera wiedergegeben wird
Wichtig!
• Keine übermäßige Kraft beim Drehen des Objektivgehäuses an­wenden. Anderenfalls kann das Objektiv ernsthaft beschädigt wer­den.
• Niemals die Kamera am Objektivgehäuse halten, wenn die Kamera getragen wird.
• Das Objektivgehäuse in seine normale Position (mit dem Objektiv an der Vorderseite der Kamera) zurückbringen, bevor Sie die Ka­mera lagern.
BB
B
BB
G-22
Aufnahme von Bildern
NORMAL/MACRO-Schalter
Der NORMAL/MACRO-Schalter teilt der Kamera mit, wie groß der Abstand zwischen dem Objektiv und dem Objekt ist, das Sie aufneh­men möchten. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Bedingun­gen für die einzelnen Schaltereinstellungen.
Schalterposition
Blende F2,8 ()
F8 ()
* Für Einzelheiten über das Ändern der Blende siehe Seite G-25.
NORMAL
0,6 bis 3,1 Meter
Für Porträtaufnahmen
in Räumen
0,3 Meter bis
Für allgemeine
Aufnahmen im Freien
MACRO
13 bis 16 cm
Für Nahaufnahmen
in Räumen
11 bis 21 cm
Für Nahaufnahmen
im Freien
G-23
Bedienung
Belichtungseinstellung
Diese Kamera ist mit einer automatischen Belichtungsfunktion (AE) ausgestattet, die die Verschlußzeit automatisch in Abhängigkeit von den Beleuchtungsverhältnissen ändert. Sie können die Belichtung aber auch manuell einstellen, um für Gegenlicht, indirekte Innen­beleuchtung, dunklen Hintergrund und andere spezielle Bedingun­gen zu kompensieren.
Manuelle Einstellung der Belichtung
1. Den Aufnahmemodus einstellen.
• Den Funktionsschalter auf Positi­on REC stellen.
2. Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die Belichtung ma-
nuell einzustellen.
• Die [+]-Taste drücken, um das Bild in der Flüssigkristallanzeige heller zu machen. Diese Taste verwenden, um die Einstellung für geringe Innenbeleuchtung oder Gegenlicht vorzunehmen.
• Die [–]-Taste drücken, um das Bild in der Flüssigkristallan­zeige dunkler zu machen. Diese Taste verwenden, um die Einstellung für helles Sonnenlicht vorzunehmen.
+
+
3. Nach der Einstellung der Belichtung ist der Verschlußaus-
löseknopf zu drücken, um das Bild aufzunehmen.
G-24
Aufnahme von Bildern
Hinweise
• Die Belichtungseinstellung wird allgemein als Belichtungseinstellwert ausgedrückt. Der Belichtungseinstellwert ist immer auf Null gestellt, wenn Sie die Kamera einschalten.
• Mit jedem Drücken der [+]- oder [–]-Taste wird der Belichtungseinstellwert um 0,25 geändert. Der Bereich dieses Wer­tes reicht von -2 bis +2.
• Der Belichtungseinstellwert kehrt automatisch auf Null zurück, wenn der Verschlußauslöseknopf gedrückt wird. Sie können den Belichtungseinstellwert unter Verwendung der [+]- und [–]-Taste manuell zurückstellen, indem der Wert zurück auf Null geändert wird, was dadurch angezeigt wird, daß die Anzeige vom Moni­tor verschwindet.
Ändern der Blendeneinstellung
Abhängig von den Beleuchtungsbedingungen kann zwischen zwei Blendeneinstellungen gewählt werden. Den Blendenschalter ver­wenden, um die Blendeneinstellung zu ändern.
• Die Einstellung [] (F8) verwenden, um die Belichtung zu vermindern. Diese Ein­stellung arbeitet am besten im Freien.
• Die Einstellung [] (F2,8) verwenden, um die Belichtung zu erhöhen. Diese Einstel­lung arbeitet am besten in Räumen und bei Gegenlichtaufnahmen.
Hinweis
• Für Informationen über die Belichtungswarnanzeigen siehe Seite G-27.
G-25
Bedienung
Aufnahmemodus-Anzeigen
Nachfolgend sind Einzelheiten über die Bilder, Anzeigen und Mel­dungen beschrieben, die im Aufnahmemodus in der Flüssigkristall­anzeige erscheinen.
Bildanzeige
Die Abbildung des vom Objektiv der Kamera aufgenommenen Ob­jekts erscheint in der Flüssigkristallanzeige. Die Kamera ist so kon­struiert, daß das Bild in der Flüssigkristallanzeige etwa sieben Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Daher kann eine ruckartige Änderung des Bildes festgestellt werden, wenn Sie die Kamera schnell bewe­gen. Dies ist jedoch normal und weist nicht auf eine Störung hin.
Hinweis
• Das im Wiedergabemodus in der Flüssigkristallanzeige erschei-
nende Bild weist mehr Einzelheiten auf als das im Aufnahmemodus angezeigte Bild. Daher sollten Sie das Bild im Aufnahmemodus als ungefähres Faksimile des tatsächlich im Speicher abgespeicherten Bildes betrachten.
Anzeige der Bildnummer
Die Bildnummer ist ein Wert, der die Nummer des nächsten aufzu­nehmenden Bildes angibt. Bis zu 96 Bilder können im Speicher der Kamera abgespeichert werden.
1. Den Aufnahmemodus einstellen.
• Den Funktionsschalter auf Positi­on REC stellen.
2. Die DISP-Taste drücken.
G-26
Aufnahme von Bildern
• Die Bildnummer erscheint in der rechten oberen Ecke der Flüssigkristallanzeige. Sie gibt die Nummer des als nächstes aufzunehmenden Bildes an. Die Nummer 21 gibt z.B. an, daß bereits 20 Bilder im Spei­cher abgespeichert sind und das nächste Bild die Nummer 21 aufweisen wird.
• Um die Bildnummer von der Flüssigkristallanzeige zu lö­schen, die DISP-Taste nochmals drücken.
Hinweie
• Achten Sie darauf, daß durch das Ein- und Ausschalten der Bild­nummer im Aufnahmemodus auch die Anzeige der Speicherseiten­nummer im Wiedergabemodus (Seite G-34) und die für die Zoom­operation (Seite G-39) verwendete Zoombereichanzeige betroffen werden. Falls Sie z.B. die Bildnummer im Aufnahmemodus aus­schalten, wird im Wiedergabemodus die Speicherseitennummer nicht angezeigt.
Belichtungswarnanzeigen
Belichtungswarnanzeigen erscheinen in der Flüssigkristallanzeige, wenn die am Objektiv einfallende Lichtmenge zu einer Unter- oder Überbelichtung des Bildes führen würde.
Unterbelichtung Überbelichtung
G-27
Bedienung Verwenden Sie den auf Seite G-25 beschriebenen Vorgang, um die
Blende zu ändern, oder ändern Sie die Beleuchtung, so daß diese Anzeige von der Flüssigkristallanzeige verschwindet.
Wichtig!
• Die Belichtungswarnanzeigen erscheinen auch dann, wenn die Be-
leuchtung außerhalb des für die Kamera zulässigen Bereichs liegt. In diesem Fall wird durch Ändern der Blende die Anzeige nicht von der Flüssigkristallanzeige gelöscht.
• Die manuelle Belichtungseinstellung (Seite G-24) kann nicht ver-
wendet werden, wenn eine Belichtungswarnanzeige in der Flüssig­kristallanzeige angezeigt wird. Löschen Sie die Warnanzeige, in­dem die Einstellung des Blendenschalters geändert wird.
• Durch Drücken der [+]- oder [–]-Taste, um die Belichtung bei in der
Flüssigkristallanzeige angezeigter Belichtungswarnanzeige einzu­stellen, erscheint ein Belichtungswert. Dabei handelt es sich um einen EV-Wert.
Anzeige für niedrige Batteriespannung
Die Anzeige für niedrige Batteriespannung ( ) erscheint in der Flüssigkristallanzeige, wenn die Batteriespannung unter einen be­stimmten Pegel absinkt.
Wenn diese Anzeige erscheint, alle vier Batterien erneuern. Sobald die Anzeige für niedrige Batteriespannung erscheint, können nur noch etwa 10 Minuten Betrieb erwartet werden, bevor die Strom­versorgung vollständig ausfällt.
• Für das Austauschen der Batterien siehe Seite G-11.
G-28
Aufnahme von Bildern
“MEMORY FULL”-Meldung
Die Meldung “MEMORY FULL” erscheint in der Flüssigkristallanzeige, wenn Sie den Verschlußauslöseknopf bei vollem Spei­cher betätigen. Falls Sie weitere Bilder auf­nehmen möchten, müssen Sie zuerst eini­ge der bereits im Speicher der Kamera ab­gespeicherten Bilder löschen. Für Einzel­heiten über das Löschen von Bildern siehe Seite G-48.
Verwendung des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser sorgt dafür, daß der Verschluß 10 Sekunden nach dem Drücken der /PROTECT-Taste ausgelöst wird.
1. Den Aufnahmemodus einstellen.
• Den Funktionsschalter auf Positi­on REC stellen.
2. Den Selbstauslöser starten.
• Die Kamera auf einem Stativ, ei­ner Tischplatte oder einer ande­ren stabilen Unterlage anbringen, so daß das aufzunehmende Bild in der Flüssigkristallanzeige an­gezeigt wird.
• Die Bildkomposition richtig ein­stellen und danach die / PROTECT-Taste drücken.
• Ein 10-Sekunden-Countdown startet in der Flüssigkristallan­zeige. Sobald der Countdown ab­gelaufen ist, wird der Verschluß automatisch ausgelöst.
G-29
Bedienung
• Um den aktivierten Selbstauslöser­betrieb freizugeben, die / PROTECT-Taste oder den Verschlußauslöseknopf drücken.
Hinweis
• Falls Sie den Selbstauslöser bei um 180° (Seite G-21) gedrehtem Objektivgehäuse verwenden, können Sie den Countdown in der Flüssigkristallanzeige betrachten, während Sie auf das Auslösen des Verschlusses warten.
Wichtig!
• Bei niedriger Batteriespannung kann die Stromversorgung der Ka­mera während des Countdowns ausgeschaltet werden. In einem solchen Fall sind die Batterien zu erneuern.
G-30
Wiedergabe der Bilder
Dieser Abschnitt beschreibt die Wiedergabe der im Speicher der Ka­mera abgespeicherten Bilder.
Wiedergabe der Bilder
Anzeige der Bilder in der Flüssigkristallanzeige der Kamera
Die Kamera kann bis zu 96 Bilder im Speicher abspeichern. Die Bil­der sind sequentiell von 1 bis 96 numeriert. Betrachten Sie den Spei­cher der Kamera als Fotoalbum mit 96 Seiten.
Nachfolgend sind die Vorgänge beschrieben, wie die Bilder in der Flüssigkristallanzeige der Kamera angezeigt werden können.
1. Den Wiedergabemodus einstellen.
• Den Funktionsschalter auf Positi­on PLAY stellen.
2. Die Kamera einschalten.
• Den POWER-Schalter in Rich­tung des Pfeiles schieben. Nach der Freigabe kehrt der POWER­Schalter automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.
• Wenn die Stromversorgung ein­geschaltet wird, erscheint die Sei­te in der Flüssigkristallanzeige, die angezeigt wurde, als Sie das letzte Mal die Stromversorgung ausgeschaltet hatten.
• Sie können die Schritte 1 und 2 in beliebiger Reihenfolge ausführen (1 dann 2 oder 2 dann 1).
G-31
Bedienung
3. Durch die Speicherseiten scrollen, bis das gewünschte
Bild angezeigt wird.
• Die [+]- oder [–]-Taste drücken, um die nächste bzw. vorher­gehende Speicherseite anzuzeigen.
Hinweise
• Falls Sie nach der Aufnahme eines Bildes den Funktionsschalter auf Position PLAY stellen, erscheint dieses Bild zuerst in der Flüssigkristallanzeige.
• Die Meldung “MEMORY EMPTY” erscheint in der Flüssigkristallan­zeige, wenn Sie den Wiedergabemodus einstellen und noch keine Bilder im Speicher abgespeichert wurden.
G-32
Wiedergabe der Bilder
Anzeige von Bildern auf einem Fernsehbildschirm
Das mit der Kamera mitgelieferte Spezial-Videokabel verwenden, um sie an einen Fernseher anzuschließen, wie es nachfolgend gezeigt ist, und Sie können die im Speicher der Kamera abgespeicherten Bil­der am Bildschirm des Fernsehers betrachten.
Wichtig!
Die Kamera kann nur an einen Fernseher angeschlossen werden, der mit einer VIDEO IN-Buchse ausgerüstet ist.
Darauf achten, daß die Stromversorgung der Kamera und des Fernsehers ausgeschaltet ist, wenn die Anschlüsse ausgeführt werden.
Fernseher
Nachdem die Kamera an den Fernseher angeschlossen wurde, den Kanal am Fernseher auf den für die Video­Eingabe verwendeten Kanal einstellen.
Nachdem die Kamera an den Fernseher angeschlossen wurde, die gleichen Vorgänge einhalten, wie sie unter Anzeige der Bilder in der Flüssigkristallanzeige der Kamera auf Seite G-31 beschrieben sind.
Videokabel (Zubehör)
INPUT
VIDEO
LR
AUDIO
VIDEO IN-Buchse
VIDEO OUT-Buchse
Wichtig!
Achten Sie darauf, daß nur bereits im Speicher der Kamera ab-
gespeicherte Bilder am Bildschirm des Fernsehers betrachtet wer­den können. Falls Sie die Kamera auf den Aufnahmemodus schal­ten, erscheint das vom Objektiv der Kamera aufgenommene Bild nicht am Bildschirm des Fernsehers.
G-33
Bedienung
Anzeigen der Speicherseitennummer
Die Speicherseitennummer ist ein Wert in der rechten oberen Ecke der Flüssigkristallanzeige, der die Nummer der derzeit angezeigten Speicherseite angibt.
1. Den Wiedergabemodus einstellen.
Den Funktionsschalter auf Positi­on PLAY stellen.
2. Die DISP-Taste drücken.
Die Speicherseitennummer er­scheint in der rechten oberen Ecke der Flüssigkristallanzeige.
Um die Speicherseitennummer von der Flüssigkristallanzeige zu löschen, die DISP-Taste erneut drücken.
Hinweise
Der Buchstabe P neben der Speicherseitennummer zeigt an, daß diese Seite “geschützt” ist und nicht gelöscht werden kann. Für Ein­zelheiten über das Schützen von Speicherseiten siehe Seite G-44.
Achten Sie darauf, daß durch das Ein- und Ausschalten der Speicherseitennummer im Wiedergabemodus auch die Anzeige der Bildnummer im Aufnahmemodus (Seite G-26) und die für die Zoomoperation (Seite G-39) verwendete Zoombereichsanzeige be­troffen werden.
G-34
Wiedergabe der Bilder
Erzeugung einer Mehrseiten-Anzeige
Vier oder neun Speicherseiten können gleichzeitig angezeigt wer­den. Diese Funktion kann verwendet werden, um mehrere Speicher­seiten gleichzeitig in der Flüssigkristallanzeige der Kamera, oder am Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehers anzuzeigen.
1. Den Wiedergabemodus einstellen und die Kamera ein-
schalten.
2.
Auf die Mehrseiten-Anzeige umschalten.
Die MODE-Taste drücken, um zwischen den verschiedenen An­zeigeformaten umzuschalten.
Mit jedem Drücken der MODE­Taste wird das Anzeigeformat in der folgenden Reihenfolge geän- dert.
Sie können die Mehrseiten-Anzei­ge nicht verwenden, wenn ge­schützte Speicherseiten versteckt sind (Seite G-47).
* Die Speicherseite, die am Bildschirm angezeigt wird, wenn
Sie auf das 4-Seiten- oder 9-Seiten-Format wechseln, ist die erste Position (oben links) in der Mehrseiten-Anzeige.
G-35
Bedienung
3. Durch die Seiten in der Anzeige scrollen.
Die [+]-Taste (vorwärts) und die [–]-Taste (rückwärts) ver­wenden, um durch die Speicherseiten zu scrollen. Die An­zeige wird jeweils mit einer, vier oder neun Seiten gescrollt, abhängig von dem verwendeten Anzeigeformat.
Nicht verwendete Seiten sind grau gefärbt
Hinweis
Die Helligkeit der Bilder auf einer Mehrseiten-Anzeige kann sich et­was von der Helligkeit unterscheiden, mit der ein einziges Bild an­gezeigt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kamera auto­matisch die Helligkeitseinstellung für das hellste in der Mehrseiten­Anzeige enthaltene Bild für alle Bilder verwendet.
G-36
Wiedergabe der Bilder
Wahl einer Speicherseite in einer Mehrseiten-Anzeige
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine der Speicherseiten in einer Mehrseiten-Anzeige zu wählen. Wenn Sie danach auf die 1-Seiten-Anzeige zurückkehren, wird die gewählte Speicherseite angezeigt. Der folgende Vorgang verwendet die 4-Sei­ten-Anzeige als Beispiel, wobei jedoch der gleiche Vorgang auch für die 9-Seiten-Anzeige eingesetzt werden kann.
1. In dem Wiedergabemodus die MODE-Taste drücken.
Dadurch wird auf die 4-Seiten-An­zeige gewechselt.
In diesem Beispiel werden wir diese Seite wählen.
2. Die DISP-Taste drücken.
Dadurch erscheint eine weiße Li­nie unter der ersten (oben links) Seite. Diese weiße Linie zeigt die derzeit gewählte Seite an.
Falls Sie keine Operation für etwa 10 Sekunden ausführen, ver­schwindet die weiße Linie aus der Anzeige.
G-37
Bedienung
3. Verschieben Sie die weiße Linie an die Speicherseite, die
Sie wählen möchten.
• Die [+]- oder [–]-Taste drücken, um die Linie nach rechts bzw. links zu verschieben. In diesem Beispiel die [+]-Taste dreimal oder die [–]-Taste einmal drük­ken.
X 3
4. Die ZOOM-Taste drücken.
Das Bild der gewählten Speicher­seite erscheint als 1-Seiten-An­zeige.
G-38
Wiedergabe der Bilder
Verwendung der Zoom-Funktion
Diese Funktion läßt Sie einen bestimmten Ausschnitt eines gespei­cherten Bildes wählen und diesen auf die doppelte Größe vergrö- ßern.
1. Ein Bild anzeigen.
2. Die ZOOM-Taste drücken, um auf die Mitte des Bildes ein-
zuzoomen.
Die Mitte des Bildes wird auf die doppelte Größe vergrößert.
3. Die Position des Zoombereichs ändern.
Sie können die [+]- und [–]-Taste verwenden, um die Positi­on des Zoombereichs in der auf Seite G-40 gezeigten Rei­henfolge zu ändern.
4. Die ZOOM-Taste erneut drücken, um das Bild auf seine ur-
sprüngliche Größe zurückzubringen.
G-39
Bedienung
Ändern der Position des Zoombereichs
Drücken der [–]-Taste verschiebt den Zoombereich in der entge­gengesetzten Richtung.
Hinweise
Falls die Seitennummer in der rechten oberen Ecke der Anzeige angezeigt wird, wenn Sie eine Zoomoperation ausführen, dann wird die Nummer durch eine Zoombereichsanzeige ersetzt. Diese Anzeige zeigt Ihnen, welcher Bereich des Bildes derzeit in der An­zeige vergrößert ist. Sie können die Zoombereichsanzeige ein­oder ausschalten, indem Sie die DISP-Taste drücken.
Zoombereichsanzeige
Achten Sie darauf, daß durch das Ein- und Ausschalten der Zoom-
bereichsanzeige während einer Zoomoperation auch die Anzeige der Bildnummer im Aufnahmemodus (Seite G-26) und die Anzeige der Speicherseitennummer im Wiedergabemodus (Seite G-34) be­troffen werden.
G-40
Wiedergabe der Bilder
Verwendung der automatischen Wiedergabe
Die automatische Wiedergabe läßt Sie automatisch schnell und ein­fach durch die Speicherseiten der Kamera scrollen. Sie können die Geschwindigkeit des Scrollens spezifizieren.
Wichtig!
Die Abschaltautomatik (Seite G-15) der Kamera arbeitet nicht wäh-
rend der automatischen Wiedergabe. Falls Sie vergessen die Ka­mera auszuschalten, dann besteht die Gefahr, daß die automati­sche Wiedergabe fortgesetzt wird, bis die Batterien entladen sind. Um dies zu vermeiden, unbedingt die automatische Wiedergabe stoppen und die Kamera ausschalten, nachdem Sie die Bilder be­trachtet haben.
Starten der automatischen Wiedergabe
1. Auf den Wiedergabemodus schalten und die Kamera ein-
schalten.
2. Die automatische Wiedergabe starten.
Die [+]- und []-Taste gedrückt halten, bis die MeldungAUTO PLAY START erscheint.
Um die automatische Wiedergabe verwenden zu können,
müssem mindestens zwei Bilder (zwei Seiten) im Speicher aufgenommen sein. Anderenfalls erscheint die Meldung
AUTO PLAY START nicht in der Anzeige.
Nach etwa einer Sekunde verschwindet die Meldung und
die automatische Wiedergabe beginnt.
G-41
Bedienung
3 Sekunden
Die automatische Wiedergabe sieht die Speicherseiten in
einer Endlosschleife durch. Dies bedeutet, daß nach dem Erreichen der letzten Seite wiederum mit der ersten Seite begonnen wird.
3 Sekunden
3. Den Verschlußauslöseknopf drücken, um die automati-
sche Wiedergabe zu stoppen.
Durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der MODE­Taste) wird die automatische Wie­dergabe gestoppt.
Achten Sie darauf, daß die Tasten der Kamera nicht arbeiten, wenn gerade eine Bildwechseloperation durchgeführt wird. Daher sicher­stellen, daß ein Bild in der Anzei­ge angezeigt wird, wenn Sie eine Taste drücken, um die automati­sche Wiedergabe zu stoppen.
Einstellung der automatischen Wiedergabe­geschwindigkeit
Den folgenden Vorgang verwenden, um zu spezifizieren, wie lange jedes Bild am Display angezeigt werden soll (im Bereich von 3 bis 30 Sekunden).
G-42
Wiedergabe der Bilder
1. Die Schritte 1 und 2 unter “Starten der automatischen Wie-
dergabe” auf Seite G-41 ausführen, um die automatische Wiedergabe zu starten.
2. Die [MODE]-Taste drücken, um den Einstellmodus für die
automatische Wiedergabe aufzurufen.
Unbedingt die [MODE]-Taste drücken, wenn ein Bild am Monitor gestoppt ist, und nicht während eines Bildwechsels.
Geschwindigkeit (Anzahl der Sekunden für die Anzeige jedes Bildes)
3. Die [+]-Taste (Erhöhung) und die [–]-Taste (Verminderung)
verwenden, um die gegenwärtige Geschwindigkeits­einstellung zu ändern.
Sie können die Geschwindigkeit innerhalb eines Bereichs von 3 bis 30 Sekunden in 3-Sekunden-Intervallen einstellen.
4. Um die automatische Wiedergabe mit der neu eingestellten
Geschwindigkeit zu starten, den Verschlußauslöseknopf drücken.
Um den Einstellmodus für die automatische Wiedergabe an einem beliebigen Zeitpunkt zu verlassen, die Position des Funktionsschalters auf REC und danach zurück auf PLAY ändern oder die Stromversorgung ausschalten. Jede dieser Methoden annulliert die von Ihnen ausgeführten Einstellun­gen und kehrt an die Einstellungen zurück, die vor dem Auf­rufen des Einstellmodus für die automatische Wiedergabe wirksam waren.
Sie können die automatische Wiedergabe in Kombination mit der Mehrseiten-Anzeige (Seite G-35) verwenden. Zuerst auf das Mehrseiten-Format ändern und danach die automa­tische Wiedergabe (Seite G-41) ausführen.
Sie können die automatische Wiedergabe nicht in Kombina­tion mit der Mehrseiten-Anzeige verwenden, wenn ge­schützte Seiten versteckt sind.
G-43
Bedienung
Schutz der Speicherseiten
Sie können bestimmte Speicherseiten schützen, so daß diese nicht aus Versehen gelöscht werden.
Schützen einer Seite
1. Den Wiedergabemodus einstellen und die Kamera ein-
schalten.
Den Funktionsschalter auf Position PLAY schieben.
Den POWER-Schalter in Richtung des Pfeiles schieben.
Falls die Seitennummer nicht in
der rechten oberen Ecke ange­zeigt wird, die DISP-Taste drük­ken.
Seitennummer
2. Durch die Speicherseiten scrollen, bis die zu schützende
Seite angezeigt wird.
Die [+]-Taste oder die [–]-Taste drücken, um die nächste bzw. vorhergehende Speicherseite an­zuzeigen.
Sie können nicht Speicherseiten schützen oder den Schutz wieder aufheben, wenn geschützte Speicherseiten versteckt sind (Seite G-47).
G-44
Wiedergabe der Bilder
3. Die Seite schützen.
Die /PROTECT-Taste drücken, um die Seite zu schützen.
Der Buchstabe P erscheint rechts neben der Seitennummer, um damit anzuzeigen, daß diese Seite geschützt ist.
Schutzanzeige
Hinweis
Falls die Seitennummer nicht angezeigt wird, wenn Sie die / PROTECT-Taste drücken, erscheint die Seitennummer mit der Schutzanzeige etwa eine Sekunde nach dem Drücken der Taste.
G-45
Bedienung
Aufheben des Seitenschutzes
1. Den Wiedergabemodus einstellen und die Kamera ein-
schalten.
2. Durch die Speicherseiten scrollen, bis die Seite angezeigt
wird, deren Schutz Sie freigeben möchten.
3. Die /PROTECT-Taste drücken.
Der Buchstabe P verschwindet, wodurch angezeigt wird, daß die Seite nicht mehr geschützt ist.
Hinweis
Falls die Seitennummer nicht angezeigt wird, wenn Sie die / PROTECT-Taste drücken, erscheint die Seitennummer etwa eine Sekunde nach dem Drücken der Taste.
G-46
Wiedergabe der Bilder
Versteckung von geschützten Speicherseiten
Diese Funktion ermöglicht das Verstecken von geschützten Speicherseiten, so daß deren Bilder während der Wiedergabe nicht am Monitor erscheinen.
Verstecken von geschützten Speicherseiten
Die [+]-Taste gedrückt halten und die Kamera einschalten.
Wichtig!
Sie können keine Seiten schützen oder den Schutz wieder aufhe­ben (Seiten G-44~46), wenn geschützte Seiten versteckt sind.
Sie können keine Mehrfachbilder (Seite G-35) anzeigen, wenn ge­schützte Seiten versteckt sind.
Die folgende Meldung erscheint am Monitor, wenn Sie geschützte Speicherseiten verstecken, und alle gegenwärtig im Speicher be­findlichen Seiten werden geschützt. Sie erscheint auch, wenn Sie alle ungeschützten Speicherseiten löschen, wenn geschützte Speicherseiten versteckt sind.
Aufdecken von geschützten Speicherseiten
Die [–]-Taste gedrückt halten und die Kamera einschalten.
G-47
Löschen von Speicherseiten
Bedienung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge befolgen, um
Speicherseiten zu löschen. Sie können einzelne Seiten oder alle der­zeit im Speicher abgespeicherten Seiten löschen.
Warnung!
Die Löschoperation kann nicht mehr aufgehoben werden! Bevor Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge ausfüh-
ren, unbedingt sicherstellen, daß Sie die auf den zu löschenden Sei­ten aufgezeichneten Bilder nicht mehr benötigen. Besondere Vor­sicht ist geboten, wenn Sie alle Speicherseiten gleichzeitig löschen.
Löschen einer einzelnen Speicherseite
1. Den Wiedergabemodus einstellen und die Kamera ein-
schalten.
• Den Funktionsschalter auf Position PLAY schieben.
• Den POWER-Schalter in Richtung des Pfeiles schieben.
2. Durch die Speicherseiten scrollen, bis die zu löschende
Seite angezeigt wird.
• Die [+]-Taste oder die [–]-Taste drücken, um die nächste bzw. vorhergehende Speicherseite anzuzeigen.
• Achten Sie darauf, daß eine geschützte Seite nicht gelöscht werden kann. Falls Sie eine geschützte Seite löschen möch­ten, zuerst den Seitenschutz aufheben, wie es auf Seite G­46 beschrieben ist.
• Sie können Speicherseiten nicht löschen, während die Mehr­seiten-Anzeige (Seite G-35), die Zoom-Funktion (Seite G-
39) oder die automatische Wiedergabe (Seite G-41) ver­wendet wird.
G-48
Löschen von Speicherseiten
3. Die DEL-Taste drücken.
* Diese Anzeige
Löschen einer Seite
Löschen aller Seiten
Abbrechen des
Löschvorganges
verschwindet automa­tisch aus dem Display, wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Operation ausführen.
4. Die [+]-Taste drücken, um das Löschen einer einzigen Sei-
te zu spezifizieren.
• Falls die in Schritt 2 gewählte Sei­te geschützt ist, erscheint der In­halt der nächstgelegenen unge­schützten Seite in der obigen An­zeige.
* Diese Anzeige
Der Inhalt der in Schritt 2 angezeig­ten Speicherseite erscheint hier.
verschwindet automa­tisch aus dem Display, wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Operation ausführen.
5. Darauf achten, daß Sie die Seite, deren Inhalt in der Anzei-
ge angezeigt wird, wirklich löschen möchten.
• Sie können die [+]- und [–]-Taste verwenden, um die Speicherseite zu ändern. Wenn Sie dies ausführen, werden geschütze Seiten übersprungen (nicht angezeigt).
G-49
Bedienung
• Um den Löschvorgang abzubrechen, ohne etwas zu lö­schen, die DEL-Taste drücken.
6. Um die Seite zu löschen, deren Inhalt angezeigt wird, den
Verschlußauslöseknopf drücken.
• Durch Drücken des Verschluß­auslöseknopfes wird die gewählte Seite gelöscht, worauf die näch­ste Seite angezeigt wird.
7. Die Schritte 5 und 6 beliebig oft wiederholen, um andere
Speicherseiten zu löschen.
• Nachdem Sie alle gewünschten Seiten gelöscht haben, die DEL-Taste drücken, um den Löschvorgang zu verlassen.
Hinweis
• Durch das Löschen einer Seite werden die verbleibenden Seiten neu numeriert. Leerseiten verbleiben also nicht zwischen Bild­seiten.
G-50
Löschen von Speicherseiten
Löschen aller ungeschützten Seiten
1. Den Wiedergabemodus einstellen und die Kamera ein-
schalten.
2. Die DEL-Taste drücken.
* Diese Anzeige
Löschen einer Seite
Löschen aller Seiten
Abbrechen des
Löschvorganges
verschwindet automa­tisch aus dem Display, wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Operation ausführen.
3. Die [–]-Taste drücken, um das Löschen aller nicht ge-
schützten Seiten zu spezifizieren.
• Um den Löschvorgang abzubre­chen, ohne etwas zu löschen, die DEL-Taste drücken.
* Diese Anzeige
verschwindet automa­tisch aus dem Display, wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Operation ausführen.
G-51
Bedienung
Warnung!
Die folgende Operation löscht alle ungeschützten Speicherseiten und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Achten Sie daher darauf, daß Sie diese Bilder nicht mehr benötigen, bevor Sie diese Operation ausführen.
4. Um alle ungeschützten Seiten zu löschen, den Verschluß-
auslöseknopf drücken.
• Falls keine Seite im Speicher geschützt war, erscheint die Meldung “MEMORY EMPTY” am Display, nachdem alle Speicherseiten gelöscht wurden.
• Falls Seiten im Speicher geschützt waren, dann verbleiben nach der Löschoperation nur diese Seiten im Speicher.
G-52
Löschen von Speicherseiten
• Die folgende Meldung erscheint am Monitor, wenn Sie alle nicht geschützten Speicherseiten löschen, während ge­schützte Speicherseiten versteckt sind (Seite G-47).
G-53
Anschließen an andere Geräte
Anschließen an andere Geräte
Kamera-Buchsen
Nachfolgend ist beschrieben, welche der Kamera-Buchse Sie für jede Art von Anschlüssen verwenden sollten.
VIDEO OUT – Verwenden Sie diese Buchse, wenn Sie die Kamera
INPUT
AUDIO
VIDEO IN­Buchse des anderen Gerätes
an die VIDEO IN-Buchse eines Fernsehers, Videorecorders, Video-Druckers oder eines ähnlichen Gerätes anschließen. Für diesen Anschluß das mit der Kamera mitgelieferte Spezial­Videokabel verwenden.
VIDEOL R
VIDEO OUT­Buchse
Spezial­Videokabel (mitgeliefert mit der Kamera)
DIGITAL – Verwenden Sie diese Buchse für den Anschluß an einen
Personal Computer (optionaler Anschlußsatz erforderlich) oder eine andere CASIO Digital-Kamera. Den Anschluß an eine andere Digital-Kamera wie nachfolgend gezeigt ausführen.
DIGITAL­Buchse
Anschlußkabel*
DIGITAL­Buchse*
* Der Typ des zu verwendenden Anschlußkabels hängt von dem Typ
und der Form der Buchsen der Digital-Kamera ab, an die der Anschluß ausgeführt wird. Für Einzelheiten siehe Seiten G-57 bis G-59
G-54
Verwendung der Kamera mit einem angeschlossenen Gerät
Der nachfolgende Abschnitt enthält bestimmte Informationen über die Verwendung der Kamera nach dem Anschluß an verschiedene Arten von Geräten. In jedem Fall ist die Buchse der Kamera, an die der Anschluß erfolgen soll, im Titel mit bezeichnet.
Wichtig!
Darauf achten, daß die Stromversorgung aller Geräte ausgeschaltet ist, bevor diese Geräte angeschlossen werden.
Sie sollten auch die Bedienungsanleitung des an die Kamera anzuschließenden Gerätes auf zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen und andere Informationen überprüfen.
Verwendung der Kamera mit einem angeschlossenen Gerät
oder
DIGITAL
VIDEO
Fernseher
Für Einzelheiten über den Anschluß an einen Fernseher und die Anzeige von Bildern aus dem Speicher der Kamera am Bildschirm des Fernsehers siehe Seite G-33.
Videorecorder
Sie können den Videorecorder für die Aufnahme von Bildern von der Kamera verwenden.
VIDEO
VIDEO
Aufnahme von Kamera-Bildern auf Videoband
1. Das mit der Kamera mitgelieferte Spezial-Videokabel verwenden
und an die VIDEO IN-Buchse des Videorecorders anschließen.
2. Den Videorecorder für die Aufnahme von Bilder durch seine
VIDEO IN-Buchse einstellen.
Für Einzelheiten über das Einstellen des Videorecorders für die Aufnahme die mit dem Videorecorder mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten.
3. Die Kamera auf den Wiedergabemodus schalten und mit der
Aufnahme am Videorecorder beginnen.
Für die Aufnahme von Kamera Bildern auf Videoband sollte die automatische Wiedergabefunktion verwendet werden, da dabei die Seiten automatisch mit einer voreingestellten Geschwindigkeit gewechselt werden.
G-55
Anschließen an andere Geräte
Die Seitennummern (Seite G-26) werden ebenfalls auf Videoband
aufgezeichnet, wenn sie eingeschaltet sind. Unbedingt die Anzeige der Seitennummern ausschalten, wenn Sie diese nicht auf Videoband aufzeichnen möchten.
Falls die Anzeige für niedrige Batteriespannung (Seite G-28)
angezeigt wird, während Sie eine Aufnahme auf Videoband ausführen, dann wird diese Anzeige mit dem Bild aufgezeichnet. Falls dies auftritt, entweder die Batterien erneuern oder das Netzgerät verwenden.
Video-Drucker
Sie können einen Video-Drucker verwenden, um Kopien der im Speicher der Kamera enthaltenen Bilder auszudrucken.
VIDEO
Ausdrucken von Kamera-Bildern auf einem Video­Drucker
1. Das mit der Kamera mitgelieferte Spezial-Videokabel verwenden
und an die VIDEO IN-Buchse des Video-Druckers anschließen.
2. Den Video-Drucker für das Ausdrucken von Bildern einstellen, die
über seine VIDEO IN-Buchse eingegeben werden.
Für Einzelheiten über das Einstellen des Video-Druckers für das
Ausdrucken die mit dem Video-Drucker mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten.
3. Die Kamera auf den Wiedergabemodus schalten und das Bild
anzeigen, das Sie ausdrucken möchten.
4. Den Druckvorgang am Video-Drucker starten.
Die Seitennummern (Seite G-26) werden ebenfalls auf der Kopie
ausgedruckt, wenn sie eingeschaltet sind. Unbedingt die Anzeige der Seitennummern ausschalten, wenn diese nicht auf der Kopie ausgedruckt werden sollen.
Falls die Anzeige für niedrige Batteriespannung (Seite G-28)
während des Druckvorgangs erscheint, dann wird diese mit dem Bild ausgedruckt. Falls dies auftritt, entweder die Batterien erneuern oder das Netzgerät verwenden.
G-56
Verwendung der Kamera mit einem angeschlossenen Gerät
Anschluß an eine andere CASIO Digital-Kamera
Sie können diese Kamera an eine andere CASIO Digital-Kamera anschließen und Bilddaten zwischen den beiden Kameras austauschen. Die DIGITAL-Buchsen der beiden Kameras mit dem als Option erhältlichen Anschlußkabel SB-62 verbinden.
DIGITAL
Anschließen der zwei Kameras
1. Beide Kameras ausschalten.
2.Die beiden Kameras verbinden, indem das optionale
Anschlußkabel SB-62 an die DIGITAL-Buchsen der beiden Kameras angeschlossen wird.
3. Beide Kameras einschalten.
Senden von Daten von dieser Kamera an eine andere Kamera
1. Die Funktionsschalter beider Tasten auf PLAY stellen.
2. Die [+]- und [–]-Tasten dieser Kamera verwenden, um das zu
sendende Bild aufzufinden.
Sie können keine Bilder zwischen den beiden Kameras senden, wenn der Funktionsschalter einer Kamera auf REC gestellt ist.
Sie können keine Bilder senden, wenn die Mehrseiten-Anzeige oder die Zoom-Funktion verwendet wird.
3. Den Verschlußauslöseknopf dieser Kamera drücken.
Sende-Ikone Empfangs-Ikone Auf frühere Anzeige
zurückkehren
G-57
Anschließen an andere Geräte
4. Die [+]- und [–]-Taste verwenden, um den Zeiger an die Sende-
Ikone zu bringen.
5. Nachdem Sie die gewünschte Einstellung ausgeführt haben, den
Verschlußauslöseknopf erneut drücken.
Durch Drücken des Verschlußauslöseknopfes wird das gewählte
Bild an die andere Kamera gesandt.
Sie können nur jeweils ein Bild senden. Um mehr Bilder zu senden,
die Schritte 2 bis 5 wiederholen.
Empfang von Daten von einer anderen Kamera auf dieser Kamera
1. Die Funktionsschalter beider Kameras auf PLAY stellen.
2. Die [+]- und [–]-Taste der anderen Kamera verwenden, um das zu
empfangenden Bild aufzusuchen.
Sie können kein Bild zwischen den beiden Kameras empfangen,
wenn der Funktionsschalter einer Kamera auf REC gestellt ist.
Sie können keine Mehrseiten-Anzeige oder Zoom-Bilder
empfangen.
Falls Sie den Empfang einer Mehrseiten-Anzeige oder von Zoom-
Bildern versuchen, ändert der Monitor der anderen Kamera automatisch auf die normale Anzeige von Seite 1.
3. Den Verschlußauslöseknopf dieser Kamera drücken.
G-58
Sende-Ikone Empfangs-Ikone Auf frühere Anzeige
zurückkehren
Verwendung der Kamera mit einem angeschlossenen Gerät
4. Die [+]- und [–]-Taste verwenden, um den Zeiger an die Empfangs-
Ikone zu bringen.
Sobald Sie den obigen Schritt ausführen, stellen alle Tasten und Regler der anderen Kamera den Betrieb ein.
5. Nachdem Sie die gewünschte Einstellung ausgeführt haben, den
Verschlußauslöseknopf erneut drücken.
Durch Drücken des Verschlußauslöseknopfes wird das gewählte Bild von der anderen Kamera empfangen.
* Sie können jeweils nur ein Bild empfangen. Um mehr Bilder zu
senden, die Schritte 2 bis 5 wiederholen.
Wichtig!
Niemals das Kabel abtrennen, die Stromversorgung ausschalten oder die Einstellung des Funktionsschalters ändern, während eine Datenkommunikation ausgeführt wird. Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Anschluß an einen Computer bei Verwendung eines Anschlußsatzes
Als Option erhältliche Anschlußsätze für Personal Computer ermöglichen das Übertragen von Digital-Daten mit einem Personal Computer. Jeder Satz enthält spezielle Anschlußkabel und Software und gestattet das Senden von Bildern von der Kamera an einen Personal Computer, und umgekehrt. Die Bilder werden als Digital­Daten übertragen, wodurch der Verlust an Bildqualität minimiert wird.
Für Einzelheiten über den Anschluß an Ihren Computer und die Verwendung der Software siehe die Anwender-Dokumentation, die mit dem Anschlußsatz mitgeliefert wird.
G-59
Anschließen an andere Geräte
Computer (Video-Einfangfunktion)
Sie können das mit der Kamera mitgelieferte Spezial-Videokabel verwenden, um die Kamera direkt an die VIDEO IN-Buchse eines Personal Computers mit Video-Einfangfähigkeit anzuschließen.
VIDEO
Übertragen von Kamera-Bildern an einen Personal Computer (Video-Einfangfunktion)
1. Das mit der Kamera mitgelieferte Spezial-Videokabel verwenden
und an die VIDEO IN-Buchse des Computers anschließen.
2. Die Kamera auf den Wiedergabemodus schalten und das Bild
anzeigen, das Sie senden möchten.
3. Die erforderliche Operation am Computer ausführen.
Für Einzelheiten über die Einstellung für das Einfangen von Bildern
die mit dem Computer oder seiner Video-Einfangkarte mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten.
Wichtig!
Mit dieser Konfiguration können Sie keine Bilder vom Personal
Computer an die Kamera senden.
Die Kamera kann direkt an einen Personal Computer oder eine
Video-Einfangkarte angeschlossen werden, wenn dieser/diese mit einer VIDEO IN-Buchse (Cinch-Buchse) ausgerüstet ist. Direkter Anschluß an eine S-VIDEO-Buchse ist jedoch nicht möglich.
G-60
Störungsbeseitigung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Strom
Plötzlicher Stromausfall
Stromversorgung
Anzeige in
LCD Keine
Aufnahme, wenn Verschlußaus­löseknopf gedrückt wird.
1. Batterien nicht richtig eingesetzt.
2. Batterien entladen.
3. Falsches Netzgerät.
1. Abschaltautomatik arbeitet.
2. Batteriespannung niedrig. Mangan­Batterien verwendet.
Batteriespannung niedrig.
Funktionsschalter auf PLAY gestellt.
1. Batterien richtig einset­zen (Seite G-11).
2. Batterien erneuern (Seite G-11).
3. Nur das empfohlene Netzgerät verwenden.
1. Stromversorgung wiederum einschalten.
2. Batterien erneuern (Seite G-11). Mangan­Batterien durch Alkali­Batterien ersetzen.
Batterien erneuern (Seite G-11).
Funktionsschalter auf REC stellen.
Stromausfall bei Selbstauslöser­betrieb
Aufnahme
Anzeige in
LCD
Anzeige in
LCD
Batteriespannung niedrig.
Überbelichtung
Unterbelichtung
Batterien erneuern (Seite G-11).
Einstellung des Blendenschalters auf [ ändern (Seite G-25).
Einstellung des Blendenschalters auf [ ändern (Seite G-25).
]
]
G-61
G-62
Referenz
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
LCD-Bild unscharf
Schlechte Farbe und Helligkeit bei Innenauf­nahmen
Aufnahme
Aufgenomme­nes Bild ist grünstichig.
Farbfehler des aufgenomme­nen Bildes
[+]/[–]-Tasten arbeiten nicht
Wiedergabe
während Mehr­seiten-Anzeige
Automatische Wiedergabe kann nicht gestartet werden.
Incorrect NORMAL/ NORMAL/MACRO­Schalter falsch eingestellt.
Fluoreszenzbeleuchtung in Räumen
Starkes direktes oder re­flektiertes Sonnenlicht.
1. Reflexion des Sonnenlichts oder Licht von einer anderen Quelle.
2. Unterschied zwischen Eigenschaften im Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
Taste während Seiten­wechsel betätigt.
Nur ein Bild im Speicher
NORMAL für Land­schafts- und Gruppen­bilder und MACRO für Nahaufnahmen verwenden (Seite G-23).
Aufnahmen bei Glühlampenbeleuchtung oder anderer Nicht­Fluoreszenzbeleuchtung durchführen (Seite G-20).
Blendeneinstellung auf
] (F8) ändern. Diese
[ Bedingung ist auf die Ei­genschaften des CCD­Aufnahmeelements zu­rückzuführen und stellt keinen Fehlbetrieb der Kamera dar.
1. Kamera anders anordnen, so daß Licht nicht direkt auf das Objektiv fällt.
2. Dieser Unterschied weist nicht auf ein Problem oder auf Fehlbetrieb hin.
Warten, bis Bild in LCD angezeigt wird, bevor Ta­ste gedrückt wird.
Automatische Wiederga­be ist nur möglich, wenn zwei oder mehr Bilder im Speicher der Kamera ab­gespeichert sind.
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Während der automatischen Wiedergabe erscheinen nicht alle Bilder
Kamera ist an Fernseher angeschlossen, aber der Inhalt des LCD­Monitors erscheint nicht auf dem TV­Bildschirm.
Wiedergabe
Einige Bilder fehlen.
Mehrseiten­Anzeige kann nicht verwendet werden.
Speicherseiten können nicht geschützt werden.
Geschützte Speicher­seiten sind versteckt.
1. Funktionsschalter auf REC gestellt.
2. Fehlerhafter Kamera/ TV-Anschluß
3. Falscher TV-Kanal
Geschützte Speicher­seiten sind versteckt.
Geschützte Speicher­seiten sind versteckt.
Geschützte Speicher­seiten sind versteckt.
Geschützte Speicher­seiten aufdecken (Seite G-47).
1. Funktionsschalter auf
2. Richtig anschließen,
3. Den richtigen Kanal
Geschützte Speicherseiten aufdecken, indem die [–]­Taste gedrückt gehalten und die Stromversorgung eingeschaltet wird (Seite G-47).
Geschützte Speicherseiten aufdecken, indem die [–]­Taste gedrückt gehalten und die Stromversorgung eingeschaltet wird (Seite G-47).
Geschützte Speicherseiten aufdecken, indem die [–]­Taste gedrückt gehalten und die Stromversorgung eingeschaltet wird (Seite G-47).
Störungsbeseitigung
PLAY stellen (Seite G-
31). indem das mit der
Kamera mitgelieferte Spezial-Video-Kabel verwendet wird (Seite G-33).
für die Video­Wiedergabe wählen. Für Einzelheiten siehe die Anwender­Dokumentation des Fernsehers.
G-63
G-64
Referenz
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
ALL DATA IS PROTECTED! verbleibt am Monitor und die Bilder erscheinen
Wiedergabe
nicht. Löschvorgang
beginnt nicht, wenn DEL­Taste gedrückt wird.
Löschen
Alle Tasten und Schalter arbeiten nicht.
LCD-Bild sehr hell oder sehr dunkel
Keine Tasten
Sonstiges
oder Schalter arbeiten.
LCD-Monitor ist zu hell oder zu dunkel.
Geschützte Speicher­seiten sind versteckt.
1. Alle Seiten sind geschützt.
2. Mehrseiten-Anzeige (Seite G-35) oder Zoom-Anzeige (Seite G-39)
Fehlbetrieb aufgrund von statischer elektrischer Ladung oder starken Stößen
BRIGHT-Einstellung falsch.
Fehlbetrieb, da die Kamera einer elektrosta­tischen Ladung ausgesetzt wurde.
BRIGHT-Einstellung falsch.
Geschützte Speicher­seiten aufdecken, indem die [–]­Taste gedrückt gehalten und die Stromversorgung eingeschaltet wird (Seite G-47).
1. Schutz der zu löschen­den Seiten aufheben (Seite G-46).
2. Auf 1-Seiten-Anzeige­format mit normaler Größe ändern.
Batterien entfernen und Netzgerät abtrennen. Da­nach Stromversorgung wieder herstellen und Ka­mera einschalten. Falls dies nichts hilft, Fach­händler oder autorisierten CASIO Kundendienst aufsuchen.
BRIGHT-Einstellung vor­nehmen (Seite G-9).
Die Batterien entfernen und/oder das Netzgerät abtrennen. Die Batterien wieder einsetzen und/ oder das Netzgerät wie­der anschließen und die Operation nochmals ver­suchen.
BRIGHT-Einstellung (Helligkeit) vornehmen.
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Daten können zwischen zwei Kameras nicht ausgetauscht werden.
Daten können nicht übertragen werden (Fehler tritt erneut auf).
Sonstiges
1. Falscher Kabelan­schluß.
2. Angeschlossene Kamera ist nicht eingeschaltet.
3. Funktionsschalter auf REC gestellt.
1. Speicher der sendenden Kamera ist leer.
2. Speicher der empfangenden Kamera ist voll.
3. Funktionsschalter der empfangenden Kamera auf Position REC gestellt.
4. Die Meldung “ALL DATA IS PROTECTED” wird am Monitor der sendenden Kamera angezeigt.
5. Niedrige Batterie­spannung (angezeigt durch
6. Kabel während Datenkommunikation abgetrennt.
).
1. Richtig anschließen
2. Stromversorgung nach
3. Funktionsschalter auf
1. Situation berichtigen
2. Situation berichtigen
3. Funktionsschalter der
4. Geschützte Speicher-
5. Batterien erneuern
6. Kabel richtig
Störungsbeseitigung
(Seite G-57). dem Anschließen des
Kabels einschalten. PLAY stellen (Seite G-
31).
und nochmals versuchen.
und nochmals versuchen.
empfangenden Kamera auf PLAY stellen (Seite G-31).
seiten der sendenden Kamera sind versteckt. Die geschützten Speicherseiten aufdecken, indem die [–]-Taste gedrückt gehalten und die Stromversorgung eingeschaltet wird (Seite G-47).
oder Netzgerät verwenden (Seite G-
11). anschließen.
Tasten der angeschlosse­nen Kamera arbeiten nicht.
Fehlbetrieb der angeschlossenen Kamera während Datenkommunikation.
Normalbetrieb wird wieder hergestellt, wenn Sie die Datenkommunikation durch Drücken der EXIT­Taste verlassen.
G-65
Referenz
Meldungen
MEMORY FULL Alle 96 Speicherseiten belegt. Seiten müssen ge-
MEMORY EMPTY Keine Bilder im Speicher abgespeichert. MEMORY ERROR
#1~#3 CONSULT THE OWNER'S MANUAL!
löscht werden (Seite G-48), bevor weitere Aufnahme gemacht werden können.
Problem mit internem Speicher. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
G-66
Technische Daten
Allgemeines
Aufnahmesystem .... Digital (auf JPEG-Basis)/Vollbildaufnahme
Signalsystem......... PAL
Aufnahmemedium... Eingebauter 16-MBit Flash-Speicher
Anzahl der Seiten.... 96
Löschfunktion .......... Einzelne Seite; Alle Seiten (mit Seitenschutz-
Bildaufnahmeeinheit ...
Objektiv ................... Festfokus mit Makro-Position; F2,8/f=5,2 mm
Blende ..................... F2,8/F8 manuell umschaltbar
Entfernung .............. F2,8/NORMAL: 60 cm bis 310 cm
Lichtmessung .......... TTL-Mittelpunkt durch fotografisches Element
Belichtungsmessung ... Belichtungsbereich.. EV +5 bis 18 Belichtungseinstellung
Verschlußsystem .... Elektronisch
Verschlußzeit .......... 1/8 bis 1/4000 Sekunde
Weißbalance ........... Automatisch
Selbstauslöser ........ 10 Sekunden
Monitor .................... 61.380-Pixel 1/8-Zoll TFT-Farb-LCD, dient auch als
Buchsen .................. DIGITAL; VIDEO OUT; DC IN 6V
Stromversorgung .... Batterien (Mignon-Alkali-Batterie x 4)/Netzgerät
funktion) 1/5-Zoll CCD (Pixel-Gesamtzahl: 250.000)
F2,8/MACRO : 13 cm bis 16 cm F8/NORMAL: 30 cm bis F8/MACRO : 11 cm bis 21 cm (von Objektivschutzfilter)
Blendenvorrang AE
-2 EV bis +2 EV
Sucher
(AD-K65)
G-67
Referenz
Batterielebensdauer ....
Abmessungen (H x B x T)..
Gewicht ................... Etwa 190 g (ohne Batterien)
Zubehör................... Handgurt; Schutztasche; Spezial-Videokabel; Alka-
Etwa 120 Minuten (Wiedergabebetrieb) Etwa 96 Bilder (fortlaufende Aufnahme, ein Bild pro
Minute) 66 x 130 x 40 mm
li-Batterien (LR6 x 4); Reinigungstuch; Bedienungs­anleitung
• Die in diese Kamera eingebaute Flüssigkristallanzeige ist ein Präzisionsteil mit einer effektiven Pixelrate von 99,99%. Dies be­deutet aber auch, daß 0,01% der Pixel nicht aufleuchten oder im­mer leuchtend bleiben.
Über die Hintergrundleuchte der Kamera ....
• Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausgerüstet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallanzeige (LCD) dient.
• Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt etwa sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stunden pro Tag verwen­det wird.
• Sollte das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheinen, bringen Sie bitte die Kamera zu Ihrem Fachhändler oder zu einem autorisierten CASIO Kundendienst, um die Lichtquelle auswechseln zu lassen. Für diesen Austausch wird jedoch eine Gebühr erhoben.
• Unter sehr kalten Bedingungen kann mehr Zeit als normal erforder­lich sein, bis die Hintergrundleuchte normal leuchtet, oder rötliche Bänder können im Bild erscheinen. Diese Bedingungen stellen kei­nen Fehlbetrieb dar, und normaler Betrieb sollte bei höheren Tem­peraturen wieder zurückkehren.
G-68
G-69
M-K723-P-DFI-M1 MA9601-A Printed in Malaysia
Loading...