Casio FX-7400G PLUS User Manual [de]

G
Bedienungsanleitung
RCA500499-1
http://world.casio.com/edu_e/
MENU
[OPTN]key
STAT
LIST
DRAW
List List_
On DrawOn Off DrawOff
Dim Dim_
[PRGM]key
[VARS]key
GRPH
Fill Fill(
COM
V-WIN
GPH1 S-Gph1_
Seq Seq(
If If_
Xmin Xmin
GPH2 S-Gph2_
Then Then_
Xmax Xmax
GPH3 S-Gph3_
Min Min(
Else Else_
Xscl Xscl
Scat Scatter
Max Max(
I·End IfEnd
FACT
xy xyLine Pie Pie Stck StackedBar
Mean Mean(
Xfct Xfct
Med Median(
For For_
Yfct Yfct
Hist Hist
To _To_
STAT
Box MedBox
Sum Sum_
Step _Step_
X
N-Dis N-Dist
CALC
Next Next
n n
Simp Simp
oo
Int÷
_Int÷_
W·End
While_
Σx Σx
X Linear
Rmdr _Rmdr_
Whle
WhileEnd
Σx2 Σx2
Med Med-Med
STAT
Do Do
xσn xσn
X^2 Quad
x^ x^
Lp·W LpWhile_
y^ y^
CTL
xσn-1 x σn-1
Log Log
Prog Prog_
minX minX
Exp Exp
PROB
Rtrn Return
maxX maxX
Pwr Power
Bar Bar Line LineG Both Both
X! !
Brk Break
Y
LIST
nPr P
Stop Stop
pp
List1 List1
nCr C
Σy Σy
List2 List2
Ran# Ran#
JUMP
Σy2 Σy2
List3 List3
NUM
Lbl Lbl_
Σxy Σxy
List4 List4
Abs Abs_
Goto Goto_
yσn yσn
List5 List5
Int Int_
⇒⇒
List6 List6
Frac Frac_
Isz Isz_
yσn-1 y σn-1
MARK
Rnd Rnd
Dsz Dsz_
minY minY
Square
Intg Intg_
? ?
maxY maxY
× Cross
ANGL
^^
GRPH
Dot o o
a a
CALC
r r
CLR
b b
1VAR 1-Variable_
g g
Text ClrText
c c
2VAR 2-Variable_
o'''
Grph ClrGraph List ClrList
r r
X LinearReg_
Pol( Pol(
DISP
Q1 Q1
Med Med-MedLine_
Rec( Rec(
Stat DrawStat
Med Med
X^2 QuadReg_
Grph DrawGraph
Q3 Q3
TABL
Mod Mod
Log LogReg_
Tabl DispTable
PTS
Exp ExpReg_
G-Con DrawTG-Con
x1 x1
Pwr PowerReg_
G-Plt DrawTG-Plt
y1 y1
LIST
REL
I/O
::
x2 x2
SRT-A SortA(
= =
SRT-D SortD(
% Data
≠≠
y2 y2
GRPH
> >
x3 x3
SEL
DISP
% Data
Sep.G O
.
Lap
WIN
Sep.G
NormWin
Norm
O
.
Lap
< <
y3 y3
On G_SelOn_
>>
GRPH
Off G_SelOff_
<<
Send Send
(
Recv Receive(
Y Y
TYPE
Xt Xt
Y= Y=Type
Yt Yt
Parm ParamType
TABL
Strt F_Start
Y> Y>Type
End F_End
Y< Y<Type
pitch F_pitch
Y> Y >Type Y< Y <Type
TABL
[SETUP]key
On T_SelOn_ Off T_SelOff_
Deg
Deg
[SHIFT]key
Rad
Rad
ZOOM
' '
Gra
Gra
Fact Factor_
" "
V-WIN
~ ~
V-Win ViewWindow_
* *
Sto StoV-Win
/ /
Rcl RclV-Win
# #
SKTCH
Fix
Fix_
Cls Cls
Sci
Sci_
GRPH
Norm
Norm
Y= Graph_Y= Parm Graph(X,Y)=(
Auto
S-WindAuto
Y> Graph_Y>
Man
S-WindMan
Y< Graph_Y<
Rang VarRange
Y> Graph_Y >
List1
VarList1
Y< Graph_Y <
List2
VarList2
List3
VarList3
Plot
PLOT
LINE
Plot
P-On PlotOn P-Off PlotOff P-Chg PlotChg
[ALPHA]key
List4
VarList4
Line Line F-Lin F-Line
' '
List5
VarList5
"
List6
VarList6
Hztl Horizontal_
Vert Vertical_
~ ~
d/dx d/dx(
Con
G-Connect
Plot
G-Plot
Ymin Ymin Ymax Ymax Yscl Yscl Tmin Tmin Tmax Tmax Tpth Tptch
Wichtig!
Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationen griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
CASIO ELECTRONICS CO., LTD. Unit 6, 1000 North Circular Road, London NW2 7JD, U.K.
Vor erstmaliger Verwendung des Rechners ...
Dieser Rechner enthält keine Hauptbatterien, wenn Sie in kaufen. Führen Sie unbedingt den folgenden Vorgang aus, um die Batterien einzusetzen, den Rechner zurückzustellen und den Kontrast einzustellen, bevor Sie den Rechner erstmalig zu verwenden versuchen.
1. Achten Sie darauf, dass Sie die o-Taste nicht aus Versehen betätigen, bringen Sie das
Gehäuse auf dem Rechner an und drehen Sie den Rechner um. Entfernen Sie den rückseitigen Deckel vom Rechner, indem Sie mit Ihrem Finger an der mit Stelle ziehen.
2. Setzen Sie die beiden mit dem Rechner mitgelieferten Batterien ein.
•Achten Sie darauf, dass die positiven (+) und negativen (–) Pole der Batterien in die richtigen Richtungen zeigen.
3. Entfernen Sie die Isolierfolie von der mit “BACK UP” markierten Stelle, indem Sie die Folie in die durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung ziehen.
4. Bringen Sie den rückseitigen Deckel wieder an und drehen Sie den Rechner um, so dass dessen Frontseite nach oben zeigt, wodurch die Stromversorgung automatisch eingeschaltet sollte. Führen Sie danach die Speicherrückstellung aus.
markierten
i
i
5. Die mTa s t e drücken.
•Falls das rechts dargestellte Hauptmenü nicht im Display angezeigt wird, drücken Sie den P-Knopf auf der Rückseite des Rechners, um eine Speicherrückstel­lung auszuführen.
P-Knopf
6. Die Cursor-Tasten (
w Ta ste drücken oder einfach die
und die anzeige anzuzeigen.
7. Die d oder e Ta ste drücken, um die am Bildschirm angezeigten Ziffern heller bzw. dunkler zu machen.
8. Nachdem Sie den gewünschten Kontrast eingestellt haben, die an das Hauptmenü zurückzukehren.
iiii
f, c, d, e) verwenden, um das CONT-Icon zu wählen,
Tast e drücken, um die Kontrasteinstell-
i
m Ta s t e drücken, um
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
•Ihr Rechner besteht aus elektronischen Präzisionsteilen und darf daher niemals zerlegt werden.
•Den Rechner nicht fallen lassen und keinen starken Stößen aussetzen.
•Den Rechner niemals hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub aussetzen. Bei niederen Te mperaturen erfordert der Rechner mehr Zeit für die Anzeige der Ergebnisse und kann sogar den Betrieb einstellen. Sobald wiederum normale Temperatur erreicht ist, kehrt das Display auf den Normalzustand zurück.
•Das Display erscheint leer und die Tasten funktionieren nicht, während eine Rechnung ausgeführt wird. Daher sollten die Tasten normalerweise nur unter Beobachtung des Displays verwendet werden, um richtigen Betrieb sicherzustellen.
•Die Hauptbatterien und die Sicherungsbatterien sind alle 2 Jahre zu erneuern, auch wenn der Rechner für längere Zeit nicht verwendet wird. Niemals verbrauchte Batterien in dem Batteriefach belassen. Sie könnten auslaufen und den Rechner beschädigen.
•Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Falls eine Batterie verschluckt wurde, sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
•Niemals flüchtige Flüssigkeiten wie Verdünner oder Benzin für das Reinigen des Rechners verwenden. Den Rechner mit einem weichen, trockenden Lappen oder mit einem in neutraler Reinigungslösung angefeuchteten und gut ausgewrungenen Tuch abwischen.
•Der Hersteller und die Zulieferanten können nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf Datenverluste und/oder den Verlust von Formeln aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen oder Austausch der Batterien zurückzuführen sind. Der Anwender sollte wichtige Daten auf Papier festhalten, um solchen Datenverlusten vorzubeugen.
•Die Batterien, die Flüssigkristallanzeige oder andere Komponenten niemals verbrennen.
•Wenn die Meldung ‘‘Low battery!’’ am Display erscheint, die Hauptbatterien möglichst bald auswechseln.
•Unbedingt die Stromversorgung ausschalten, wenn die Batterien ausgewechselt werden.
•Wird der Rechner einer starken elektrostatischen Ladung ausgesetzt, dann kann der Speicherinhalt beschädigt werden oder die Tasten funktionieren nicht. In einem solchen Fall ist die ‘‘Gesamtrückstelloperation’’ durchzuführen, um den Speicher zu löschen und normalen Tastenbetrieb sicherzustellen.
•Starke Erschütterungen oder Stöße während der Programmausführung können die Ausführung stoppen oder den Speicherinhalt des Rechners beschädigen.
•Verwendung des Rechners in der Nähe eines Fernsehers oder Radios kann zu Interferenzen bei Fernseh­oder Rundfunkempfang führen.
•Bevor Sie Fehlbetrieb des Rechners annehmen, diese Anleitung aufmerksam durchlesen und sicherstellen, dass das Problem nicht auf verbrauchte Batterien, Programmier- oder Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
iii
Sicherstellen, dass Aufzeichnungen aller wichtigen Daten gemacht werden!
Die hohe Speicherkapazität dieses Rechners ermöglicht das Speichern großer Mengen von Daten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass niedrige Batteriespannung oder inkorrektes Auswechseln der Batterien zu teilweisem oder vollkommenem Verlust der Daten führen kann. Gespeicherte Daten können ebenso durch starke statische Ladungen oder bei starkem Aufprall des Rechners verlorengehen.
CASIO Computer Co., Ltd. ist unter keinen Umständen für spezielle, zusätzliche oder mittelbare Schäden und Schadenersatzansprüche verantwortlich, die sich aus dem Kauf oder der Benutzung dieses Produktes ergeben. Außerdem lehnt CASIO Computer Co., Ltd. jegliche Haftung für Ansprüche ab, die aus der Verwendung dieses Produktes durch eine dritte Person entstehen.
•Änderung des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
•Reproduktion dieser Anleitung, auch ausschnittsweise, ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
nicht gestattet.
•Die in Kapitel 9 dieser Anleitung beschriebenen Optionen sind in bestimmten Gebieten nicht erhältlich.
Für genaue Einzelheiten über die Verfügbarkeit in Ihrem Gebiet wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO Fachhändler oder an einen Kundendienst.
iv
• ••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
•• •••••••••••••••••
fx-7400G PLUS
•• •••••••••••••••••
•• •••••••••••••••••
•• • ••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
•• •••••••••••••••••
•• • ••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•• • ••••••••••••••••
• ••••••••••••••••••
Inhalt
Kapitel 1 Einführung ..................................................................... 1
1. Verwendung des Hauptmenüs ............................................................ 2
2. Tastentabelle ......................................................................................... 4
3. Tastenmarkierungen ............................................................................. 6
4. Wahl von Modi ...................................................................................... 6
Verwendung der Einstellanzeige ................................................................... 6
Einstellanzeigen-Funktionstastenmenü ......................................................... 7
5. Display ....................................................................................................9
Über den Anzeigebildschirm.......................................................................... 9
Über die Menüposten-Typen ......................................................................... 9
Exponentialanzeige ..................................................................................... 10
Spezielle Anzeigeformate ............................................................................ 11
Rechnungsausführungsanzeige .................................................................. 11
6. Kontrasteinstellung .............................................................................11
7. Wenn Probleme auftreten… ............................................................... 12
Den Rechner zurück auf die ursprüngliche Modus-Einstellung schalten .... 12
Meldung für niedrige Batteriespannung ...................................................... 12
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen ....................................... 13
1. Addition und Subtraktion................................................................... 14
2. Multiplikation ...................................................................................... 14
3. Division .................................................................................................14
4. Division mit Quotient und Rest ......................................................... 15
5. Gemischte Rechnungen..................................................................... 16
(1) Vorrangsfolge bei gemischten arithmetischen Rechnungen .................. 16
(2) Vorrangsfolge bei Klammernrechnungen .............................................. 17
(3) Negative Werte ...................................................................................... 17
(4) Exponential-Ausdrücke .......................................................................... 17
(5) Rundung ................................................................................................ 18
6. Andere nützliche Rechenfunktionen................................................. 18
(1) Antwort-Speicher (Ans) .......................................................................... 18
(2) Fortlaufende Rechnungen ..................................................................... 18
(3) Wiederholung ......................................................................................... 19
(4) Fehlerberichtigung ................................................................................. 19
(5) Ausführung von Korrekturen .................................................................. 20
7. Verwendung von Variablen ................................................................ 21
vi
Inhalt
8. Bruchrechnungen ............................................................................... 23
(1) Anzeige und Eingabe von Brüchen ....................................................... 23
(2) Ausführen von Bruchrechnungen .......................................................... 23
(3) Änderung des Bruchkürzungsmodus ..................................................... 25
9. Wahl der Wertanzeigemodi ................................................................ 27
10. Rechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen ............................ 28
(1) Trigonometrische Funktionen ................................................................ 28
Einstellung des Vorgabe-Winkelarguments ........................................... 28
Umwandlung zwischen Winkelargumenten ........................................... 29
Rechnungen mit trigonometrischen Funktionen .................................... 30
(2) Rechnungen mit logarithmischen und exponentiellen Funktionen ........ 30
(3) Andere Funktionen ................................................................................ 31
(4) Koordinatenumwandlungen ................................................................... 32
(5) Permutation und Kombination ............................................................... 33
(6) Andere wichtige Punkte ......................................................................... 33
Multiplikationszeichen ............................................................................ 33
Rechnungsvorrangsfolge ....................................................................... 34
Verwendung von Mehrfachanweisungen ............................................... 34
Stapel ..................................................................................................... 35
Fehler ..................................................................................................... 36
Berechnung des erforderlichen Speicherplatzes ................................... 36
Speicherstatus (MEM) ........................................................................... 36
Löschen des Speicherinhalts ................................................................. 37
Va riablendaten- (VARS) Menü............................................................... 38
Kapitel 3 Differentialrechnungen ...............................................43
Kapitel 4 Grafik ............................................................................ 47
1. Vor dem Zeichnen einer Grafik .......................................................... 48
Aufrufen des Grafik-Modus ......................................................................... 48
2. Betrachtungsfenster- (V-Window) Einstellungen............................. 48
Initialisierung und Standardisierung des Betrachtungsfensters .................. 50
Betrachtungsfenster-Speicher ..................................................................... 51
3. Grafikfunktion-Operationen ............................................................... 52
Spezifizieren des Grafik-Typs...................................................................... 52
Abspeichern von Grafikfunktionen .............................................................. 52
Editieren von Funktionen im Speicher ......................................................... 54
Zeichnen einer Grafik .................................................................................. 54
4. Manuelles Zeichnen von Grafiken ..................................................... 56
vii
Inhalt
5. Andere Grafikfunktionen.................................................................... 59
Verbindungs-Typ- und Plot-Typ-Grafiken (D-Type) ...................................... 59
Nachführung (Trace) ................................................................................... 59
Scrollen ....................................................................................................... 61
Überschreiben ............................................................................................. 61
Zoom ........................................................................................................... 62
Skizzen-Funktion (SKTCH) ......................................................................... 66
Kapitel 5 Tabelle & Grafik ........................................................... 73
1. Abspeichern einer Funktion .............................................................. 74
2. Löschen einer Funktion ..................................................................... 74
3. Zuordnen von Werten zu einer Variablen ......................................... 74
4. Generieren einer numerischen Tabelle ............................................. 76
5. Editieren einer Tabelle ........................................................................ 77
6. Grafische Darstellung einer Funktion ............................................... 77
7. Zuordnung des Inhalts einer numerischen Tabelle
zu einer Liste ....................................................................................... 78
Kapitel 6 Listen-Funktion ........................................................... 79
Listendaten-Verknüpfung ....................................................................... 80
1. Listen-Operationen ............................................................................. 81
2. Editieren und Neuarrangieren von Listen......................................... 82
Editieren von Listenwerten .......................................................................... 82
Sortieren von Listenwerten .......................................................................... 85
3. Manipulieren von Listendaten ........................................................... 87
Aufrufen des Listendaten-Manipulationsfunktions-Menüs ........................... 87
4. Arithmetische Rechnungen unter Verwendung von Listen ............ 91
Fehlermeldungen ........................................................................................ 91
Eingeben einer Liste in eine Rechnung ....................................................... 91
Aufrufen des Inhalts von Listen ................................................................... 93
Grafische Darstellung einer Funktion unter Verwendung einer Liste .......... 93
Eingabe von wissenschaftlichen Rechnungen in eine Liste ........................ 94
Ausführung von wissenschaftlichen Funktionsrechnungen unter
Verwendung einer Liste ......................................................................... 94
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen .................... 95
1. Vor dem Ausführen von statistischen Rechnungen ........................ 96
2. Statistische Rechnungsbeispiele ...................................................... 96
viii
Inhalt
Eingeben von Daten in Listen...................................................................... 97
Plotten von Daten ........................................................................................ 97
Plottung eines Streudiagramms .................................................................. 98
Ändern der Grafik-Parameter ...................................................................... 98
1. Grafik-Zeichnungs/Nicht-Zeichnungs-Status (SELECT) ......................... 98
2. Allgemeine Grafik-Einstellungen (SET) ................................................... 99
Zeichnen einer
Wahl des Regressions-Typs...................................................................... 105
Anzeige von statistischen Rechenergebnissen ......................................... 106
Grafische Darstellung der statistischen Rechenergebnisse ...................... 106
xy-Linien-Grafik ................................................................ 105
3. Berechnung und grafische Darstellung von statistischen Daten
mit einer Variablen............................................................................ 107
Histogramms ............................................................................................. 107
Box-Grafik ................................................................................................. 107
Normalverteilungskurve............................................................................. 108
Anzeige von statistischen Ergebnissen mit einer Variablen ...................... 108
To rtendiagramm ........................................................................................ 109
Gestapeltes Balkendiagramm ................................................................... 110
Balkengrafik ................................................................................................ 111
Liniengrafik ................................................................................................ 112
Balkengrafik und Liniengrafik .................................................................... 113
4. Berechnung und grafische Darstellung von statistischen Daten
mit paarweisen Variablen ................................................................. 114
Lineare Regressions-Grafik....................................................................... 114
Med-Med-Grafik ........................................................................................ 115
Quadratische Regressions-Grafik ............................................................. 115
Logarithmische Regressions-Grafik .......................................................... 116
Exponentielle Regressions-Grafik ............................................................. 116
Potentielle Regressions-Grafik .................................................................. 117
Anzeige von statistischen Ergebnissen mit paarweisen Variablen............ 118
Kopieren einer Regressions-Grafikformel in den Grafik-Modus ................ 118
Multi-Grafik ................................................................................................ 119
5. Manuelle grafische Darstellung ....................................................... 120
Einstellen der Breite eines Histogramms .................................................. 120
6. Ausführung von statistischen Rechnungen .................................. 121
Statistische Rechnungen mit einer Variablen ............................................ 122
Statistische Rechnungen mit paarweisen Variablen ................................. 122
Regressionsrechnung ............................................................................... 123
Schätzwertberechnung (
, ) ................................................................... 123
ix
Inhalt
Kapitel 8 Programmierung ....................................................... 125
1. Vor der Programmierung.................................................................. 126
2. Programmierungsbeispiele.............................................................. 127
3. Fehlersuche in einem Programm .................................................... 132
4. Berechnung der Anzahl an Byte, die von einem Programm
benötigt werden ................................................................................ 132
5. Geheimfunktion ................................................................................ 133
6. Suche nach einer Datei .................................................................... 134
7. Editieren von Programminhalten .................................................... 136
8. Löschen eines Programms .............................................................. 139
9. Nützliche Programmbefehle ............................................................ 140
10. Befehls-Referenz .............................................................................. 144
Befehls-Index ............................................................................................. 144
Grundlegende Operationsbefehle ............................................................. 145
Programmbefehle (COM) .......................................................................... 146
Programmsteuerbefehle (CTL) .................................................................. 150
Sprungbefehle (JUMP) .............................................................................. 152
Löschbefehl (CLR) .................................................................................... 154
Anzeigebefehle (DISP) .............................................................................. 154
Eingabe/Ausgabebefehle (I/O) .................................................................. 155
Verhältnisoperatoren für bedingte Sprünge (REL) .................................... 156
11.Textanzeige ....................................................................................... 156
12. Verwendung von Rechnerfunktionen in Programmen .................. 157
Verwendung von Grafikfunktionen in einem Programm ............................ 157
Verwendung der Tabellen & Grafik-Funktionen in einem Programm ........ 158
Verwendung von Listen-Sortierungsfunktionen in einem Programm ........ 159
Verwendung von statistischen Rechnungen und Grafiken in einem
Programm ............................................................................................ 159
Ausführung von statistischen Rechnungen ............................................... 161
Kapitel 9 Datenkommunikationen ............................................ 163
1. Verbindung von zwei Einheiten ....................................................... 164
2. Verbinden der Einheit mit einem Personal Computer ................... 165
3. Anschluss der Einheit an einen CASIO Etikettendrucker ............. 166
4. Vor der Durchführung eine Datenkommunikationsoperation....... 167
5. Ausführung einer Datenübertragungsoperation............................ 168
6. Anzeige-Sendefunktion .................................................................... 172
x
Inhalt
7. Vorsichtsmaßnahmen bei der Datenkommunikation .................... 173
Kapitel 10 Programm-Bibliothek .............................................. 175
1. Primärzahlen-Analyse ...................................................................... 176
2. Größter gemeinsamer Teiler ............................................................ 178
t-Testwert .......................................................................................... 180
3.
4. Kreis und Tangenten ........................................................................ 182
5. Drehen einer Figur............................................................................ 189
Anhang ........................................................................................ 193
Anhang A Rückstellen des Rechners .................................................. 194
Anhang B Spannungsversorgung ........................................................ 196
Auswechseln der Batterien ........................................................................ 196
Automatische Spannungsversorgungs-Ausschaltfunktion ........................ 199
Anhang C Fehlermeldungstabelle ........................................................ 200
Anhang D Eingabebereiche .................................................................. 202
Anhang E Technische Daten................................................................. 204
xi
Inhalt
xii
Kapitel
Einführung
— Bitte dieses Kapitel zuerst
durchlesen!
Die Symbole in dieser Anleitung haben die folgenden Bedeutungen.
: Wichtige Hinweise
: Hinweise
: Bezugsseiten
S. 000
1
Kapitel 1 Einführung
1. Verwendung des Hauptmenüs
Das Hauptmenü erscheint auf dem Display, wenn immer Sie den Rechner einschalten. Es enthält eine Anzahl von Icons, die Sie den Modus (Arbeitsbereich) für den Typ der durchzuführenden Operation wählen lässt. Durch Drücken der m Taste können Sie das Hauptmenü jederzeit aufrufen.
Nachfolgend sind die Bedeutungen der einzelnen Icons erläutert.
Icon Bedeutung
Diesen Modus für arithmetische Rechnungen und Funktionsrechnungen verwenden.
Diesen Modus verwenden, um statistische Rech­nungen mit einer Variablen (Standardabwei­chung) und paarweisen Variablen (Regression) auszuführen und statistische Grafiken zu zeich­nen.
Diesen Modus für das Abspeichern und Editieren von numerischen Daten verwenden.
Diesen Modus verwenden, um Grafikfunktionen abzuspeichern und Grafiken unter Verwendung dieser Funktionen zu zeichnen.
Diesen Modus verwenden, um Funktionen abzuspeichern, eine numerische Tabelle verschiedener Lösungen bei Änderung der den Variablen einer Funktionen zugeordneten Werten zu generieren und Grafiken zu zeichnen.
Diesen Modus verwenden, um Programme im Programmbereich abzuspeichern und Pro­gramme ablaufen zu lassen.
Diesen Modus verwenden, um Speicherinhalte oder Sicherungsdaten auf eine andere Einheit zu übertragen.
Diesen Modus verwenden, um den Kontrast des Displays einzustellen.
Diesen Modus verwenden, um den belegten und noch verfügbaren Speicherplatz zu überprüfen, Daten aus dem Speicher zu löschen und den Rechner zu initialisieren (zurückzustellen).
2
Einführung Kapitel 1
uu
uAufrufen eines Modus
uu
Beispiel Aus dem Hauptmenü aus ist der RUN-Modus aufzurufen.
1. Die m Taste drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Die d, e, f und c Taste verwenden, um das RUN-Icon hervorzuheben.
3. Die w Taste drücken, um den RUN-Modus aufzurufen.
•Sie können einen Modus auch ohne Verwendung des Hauptmenüs aufrufen, indem Sie die Nummer oder den Buchstaben eingeben, die/der an der unteren rechten Ecke des Icons angegeben ist.
•Wenn Sie einen Modus aufrufen, erscheinen bis zu vier Funktionstasten­Menüposten an der Unterseite des Displays. Jeder Menüposten enstpricht der Funktionstaste (1, 2, 3, 4), die unter dem Posten angeordnet ist. Manche Funktionsmenüs weisen mehrere Seiten auf. In diesem Fall müssen Sie die [ Taste drücken, um auf die nächste Menüseite zu wechseln.
Menübeispiele
1234 1234
3
Kapitel 1 Einführung
2. Tastentabelle
Wahl des Alpha-Feststellmodus
Wenn die a Ta ste und danach eine Buchstabentaste gedrückt werden, kehrt die Tastatur wieder in die Primärfunktion zurück. Werden jedoch ! und a gedrückt, verbleibt die Tastatur im Alpha-Modus, bis aerneut gedrückt wird.
4
Einführung Kapitel 1
Trace Zoom
Seite
6
6
45
24 31
23
Seite
15
31
31
31
31
23
61
140
38
31
31
31
31
17
V-Window
30
17
Sketch
7
2
16
30
31
17
Seite SeiteSeiteSeiteSeite
30
82
21
20
82
14
61
14
18
17
30
21
SeiteSeiteSeiteSeite
82
14
61
16
5
5
Kapitel 1 Einführung
3. Tastenmarkierungen
Viele der Tasten dieses Rechners dienen für die Ausführung von mehr als einer Funktion. Diese auf der Tastatur markierten Funktionen weisen einen Farbcode auf, um Ihnen schnelles und einfaches Auffinden der gewünschten Funktion zu ermöglichen.
Funktion Tastenbetätigung
1 log l
2 10
3 B al
Nachfolgend ist die Farbcodierung der Tastenmarkierungen beschrieben.
Farbe Tastenbetätigung
Orange Die ! Taste und danach die Taste drücken, um
Rot Die a Taste und danach die Taste drücken, um
x
!l
die markierte Funktion auszuführen.
die markierte Funktion auszuführen.
4. Wahl von Modi
kk
k Verwendung der Einstellanzeige
kk
Unmittelbar nach dem Aufrufen eines Modus erscheint die Einstellanzeige am Dis­play, die den gegenwärtigen Status der Einstellungen für den Modus anzeigt. Der folgende Vorgang zeigt, wie eine Einstellung geändert werden kann.
uu
uÄnderung einer Moduseinstellung
uu
1. Das gewünschte Icon wählen und die w Taste drücken, um einen Modus aufzurufen und dessen anfängliche Anzeige anzuzeigen. Hier wollen wir den RUN-
6
Modus aufrufen.
Einführung Kapitel 1
2. Die Tasten !Z drücken, um die Einstell- anzeige dieses Modus anzuzeigen.
•Diese Einstellanzeige ist nur ein mögliches Beispiel. Die tatsächliche Einstellanzeige unterscheidet sich in Abhängigkeit von dem aufgerufenen Modus und den gegenwärtigen Einstellungen dieses Modus.
3. Die f und c Cursor-Tasten verwenden, um den Posten hervorzuheben, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
4. Die Funktionstaste (1 bis 4) drücken, die mit der gewünschten Einstellung markiert ist.
5. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen ausgeführt haben, die Q Taste drücken, um an die anfängliche Anzeige des Modus zurückzukehren.
kk
k Einstellanzeigen-Funktionstastenmenü
kk
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die Sie unter Verwendung der Funktionstasten in der Einstellanzeige ausführen können.
uu
uTyp der Grafikfunktion (F-Type)
uu
1234
1 (Y=) .......... Grafiken mit rechtwinkeli-
2 (Parm) ...... Gr af ik en m it par am et-
[
1 (Y>) .......... y > f (x) Ungleichheitsgrafik
2 (Y<) .......... y < f (x) Ungleichheitsgrafik
3 (Y≥) .......... y > f(x) Ungleichheitsgrafik
4 (Y≤) .......... y < f(x) Ungleichheitsgrafik
Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren.
•Die Einstellung, die Sie für den Funktionstyp (F-Type) ausführen, bestimmt die Variablenbezeichnung, die eingegeben wird, wenn Sie die T Taste drücken.
uu
uGrafik-Zeichnungstyp (D-Type)
uu
1 (Con) ........ Verbindung der auf der
2 (Plot)......... Plotten von Punkten ohne
gen Koordinaten
rischen Koordinaten
Grafik geplotteten Punkte.
Verbindung auf einer Grafik.
1234[
1234[
1234
7
Kapitel 1 Einführung
uu
uWinkelargument (Angle)
uu
1 (Deg) ........ Spezifiziert Altgrad als
2 (Rad) ........ Spezifiziert Bogenmaß als
3 (Gra) ......... Spezifiziert Neugrad als
uu
uEinstellung des Betrachtungsfensters der statistischen Grafiken
uu
(S-Wind)
S.120
S.120
1 (Auto)........ Automatische Einstellung
2 (Man) ........ Manuelle Einstellung der
uu
uGrafikfunktionsanzeige (G-Func)
uu
1 (On) .......... Schaltet die Anzeige der
2 (Off) .......... Schaltet die Anzeige der
uu
uSimultaner Grafik-Modus (Simul-G)
uu
1 (On) .......... S ch alt et die si mu lta ne
2 (Off) .......... Simul tane Grafikdarstel-
Vorgabe.
Vorgabe.
Vorgabe.
der Betrachtungsfenster­werte für das Zeichnen einer statistischen Grafik.
Betrachtungsfensterwerte für das Zeichnen einer statistischen Grafik.
Funktion während des Zeichnens und Nachfüh­rens (Trace) einer Grafik ein.
Funktion während des Zeichnens und Nachfüh­rens (Trace) einer Grafik aus.
Grafikdarstellung aller im Speicher abgespeicherten Funktionen ein.
lung ausgeschaltet (Grafi­ken werden einzeln gezeich net).
1234
1234
1234
1234
8
Einführung Kapitel 1
uu
uEinstellungen für Generieren von Tabelle & Grafik (Var)
uu
S. 75
1 (RANG) .... Generieren der Tabelle und
2 (List1) 3 (List2) 4 (List3)
[
1 (List4) 2 (List5) 3 (List6)
Die [ Taste Drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren.
Andere Menüs für die Einstellung (Display, Simplfy, Frac) sind in den zutreffenden Abschnitten dieser Anleitung beschrieben.
Zeichnen der Grafik unter Verwendung eines nume­rischen Tabellenbereiches.
Generieren der Tabelle und Zeichnen der Grafik unter
....
Verwendung der Listen­daten.
Generieren der Tabelle und Zeichnen der Grafik unter
....
Verwendung der Listen­daten.
1234[
1234 [
Abkürzungen
STAT ............... Statistik
PRGM ............. Programm
CONT.............. Kontrast
MEM ............... Speicher
5. Display
kk
k Über den Anzeigebildschirm
kk
Dieser Rechner verwenden zwei Typen von Displays: ein Text-Display und ein Grafik­Display. Das Text-Display kann 13 Spalten und sechs Zeilen von Zeichen anzeigen, wobei die unterste Zeile für das Funktionstastenmenü verwendet wird, wogegen das Grafik-Display einen Bereich mit 79 (B) × 47 (H) Punkten verwendet.
Text-Display Grafik-Display
kk
k Über die Menüposten-Typen
kk
Dieser Rechner verwendet bestimmte Konventionen, um den Typ des Ergebnisses anzuzeigen, das Sie erwarten können, wenn Sie eine Funktionstaste drücken.
• Nächstes Menü
Beispiel: Durch Wahl von wird ein Menü der Listenfunktionen angezeigt.
9
Kapitel 1 Einführung
• Befehlseingabe
Beispiel: Durch Wahl von wird der “List”-Befehl eingegeben.
• Direkte Befehlsausführung
Beispiel: Durch Wahl von wird der DRAW-Befehl ausgeführt.
kk
k Exponentialanzeige
kk
Der Rechner zeigt die Werte normalerweise mit bis zu 10 Stellen an. Werte, die diese Grenze überschreiten, werden automatisch im Exponential-Format angezeigt. Sie können einen von zwei verschiedenen Bereichen für die automatische Umwandlung in die Exponentialanzeige spezifizieren.
Norm 1 ............ 10
Norm 2 ............ 10–9 (0,000000001) > |x|, |x| > 10
uu
uÄnderung des Bereichs der Exponentialanzeige
uu
1. Die Tasten !Z drücken, um die Einstellanzeige anzuzeigen.
2. Die f und c Taste verwenden, um “Display” hervorzuheben.
3. Die 3 (Norm) Taste drücken.
Der Bereich der Exponentialanzeige wird mit jeder Ausführung der obigen Opera­tion zwischen Norm1 und Norm 2 umgeschaltet. Es erfolgt keine Anzeige darüber, welcher Exponentialanzeigenbereich gegenwärtig verwendet wird. Sie können dies aber jederzeit feststellen, indem Sie darauf achten, welches Ergebnis die folgende Rechnung ergibt.
Ab/caaw (Norm 1)
–2
(0,01) > |x|, |x| > 10
10
10
(Norm 2)
Alle Beispiele in dieser Anleitung zeigen die Rechenergebnisse unter Verwendung
S. 27
von Norm 1. Für volle Einzelheiten über das "Display" siehe "Wahl der Wertanzeigemodi"
uu
uInterpretieren des Exponentialformats
uu
+12
1.2
zeigt an, dass das Ergebnis gleichwertig zu 1,2 × 10 Sie den Dezimalpunkt in 1,2 um zwölf Stellen nach rechts verschieben müssen, da der Exponent positiv ist. Dies ergibt den Wert 1.200.000.000.000.
12
ist. Dies bedeutet, dass
10
Einführung Kapitel 1
–03
1.2
zeigt an, dass das Ergebnis gleichwertig zu 1,2 × 10–3 ist. Dies bedeutet, dass Sie den Dezimalpunkt in 1,2 um drei Stellen nach links verschieben müssen, da der Exponent negativ ist. Dies ergibt den Wert 0,0012.
kk
k Spezielle Anzeigeformate
kk
Dieser Rechner verwendet spezielle Anzeigeformate für die Anzeige von Brüchen und Sexagesimalwerten.
uu
uBrüche
uu
....... Bedeutet: 456
uu
uSexagesimalwerte
uu
....... Bedeutet: 12° 34’ 56,78"
• Zusätzlich zu den obigen speziellen Anzeigeformaten verwendet der Rechner auch Anzeiger oder Symbole, die gegebenenfalls in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung beschrieben sind.
kk
k Rechnungsausführungsanzeige
kk
Wenn immer der Rechner beschäftigt ist, um eine Grafik zu zeichnen oder eine lange, komplizierte Rechnung oder ein Programm auszuführen, blinkt ein schwarzes Kästchen (k) in der oberen rechten Ecke des Displays. Dieses schwarze Kästchen teilt Ihnen mit, dass der Rechner eine interne Operation ausführt.
–––
12 23
6. Kontrasteinstellung
Den Kontrast einstellen, wenn Objekte auf dem Display blass erscheinen oder nur noch schwierig gesehen werden können.
uu
uAnzeigen der Kontrasteinstellungsanzeige
uu
Das CONT-Icon im Hauptmenü hervorheben und die w Taste drücken.
11
Kapitel 1 Einführung
Die d oder e Taste drücken, um die am Bildschirm angezeigten Ziffern heller bzw. dunkler zu machen.
Nachdem Sie den gewünschten Kontrast eingestellt haben, die m Taste drücken, um an das Hauptmenü zurückzukehren.
7. Wenn Probleme auftreten…
Falls bei der Ausführung von Operationen Probleme auftreten, versuchen Sie zuerst folgendes, bevor Sie eine Störung des Rechners annehmen.
kk
k Den Rechner zurück auf die ursprüngliche Modus-
kk
Einstellung schalten.
1. In dem Hauptmenü das RUN-Icon wählen und die w Taste drücken.
2. Die Tasten ! Z drücken, um die Einstellanzeige anzuzeigen.
3. “Angle” hervorheben und die 2 (Rad) Taste drücken.
4. “Display” hervorheben und die 3 (Norm) Taste drücken, um den gewünschten Bereich (Norm 1 oder Norm 2) für die Exponentialanzeige zu wählen.
5. Nun den richtigen Modus eingeben und Ihre Rechnung nochmals ausführen,
S. 6
wobei das Ergebnis am Display zu kontrollieren ist.
kk
k Meldung für niedrige Batteriespannung
kk
Die Meldung für niedrige Batteriespannung erscheint, wenn Sie die o Taste für das Einschalten der Stromversorgung oder die m Taste für die Anzeige des Hauptmenüs drücken, wenn die Hauptbatteriespannung unter einem bestimmten Pegel abgesunken ist.
o oder m
Etwa 3 Sekunden später
S. 196
12
Falls Sie den Rechner weiterhin verwenden, ohne die Batterien auszutauschen, wird die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet, um den Speicherinhalt zu schützen. Falls dies eintritt, können Sie die Stromversorgung nicht mehr einschalten und es besteht die Gefahr, dass der Speicherinhalt korrumpiert oder gelöscht wird.
Kapitel
Grundlegende Rechnungen
In dem RUN-Modus können Sie arithmetische Rechnungen (Addi­tion, Subtraktion, Multiplikation, Division) sowie Rechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen ausführen.
1. Addition und Subtraktion
2. Multiplikation
3. Division
4. Division mit Quotient und Rest
5. Gemischte Rechnungen
6. Andere nützliche Rechenfunktionen
7. Verwendung von Variablen
8. Bruchrechnungen
9. Wahl der Wertanzeigemodi
10. Rechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen
2
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen
1. Addition und Subtraktion
Beispiel 6,72 + 9,08
g.hc+j.aiw
Sie können die Operation genauso eingeben, wie sie geschrieben ist. Diese Fähigkeit wird als "Wahre Algebra-Logik" bezeichnet.
Bevor Sie mit einer neuen Rechnungen beginnen, unbedingt die ATaste drücken, um das Display zu löschen.
2. Multiplikation
Beispiel 3,71 × 4,27
Ad.hb*
e.chw
Der Bereich dieses Rechners beträgt –9,99999999 × 1099 bis +9,99999999 × 1099.
3. Division
Beispiel 64 ÷ 4
Age/ew
S. 17
14
Klammern können auch vorteilhaft bei der Ausführung von Divisionen verwendet werden. Für genaue Einzelheiten über die Verwendung von Klammern siehe "Vorrangsfolge bei Klammernrechnungen".
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2
uu
uVerwendung von Klammern in einer Rechnung
uu
Beispiel 1
Sie sollten diese Rechnung wie folgt eingeben: (2 × 3 + 4) ÷ 5 eingeben.
2 × 3 + 4
–––––––
5
A(c*d+e)/fw
Beispiel 2 –––––
Sie können diese Rechnung wie folgt eingeben: 6 ÷ (4 × 5) oder 6 ÷ 4 ÷ 5.
6
4 × 5
Ag/(e*f)w
Ag/e/fw
4. Division mit Quotient und Rest
Dieser Rechner kann den Quotient oder den Quotient und den Rest einer Division von zwei ganzzahligen Zahlen berechnen. Die K Taste verwenden, um das Op­tions-Menü für das Funktionstastenmenü anzuzeigen, das Sie für die Division mit Quotient und Rest benötigen.
Operation
Den RUN-Modus für die Division mit Quotient und Rest verwenden.
Division mit Quotient <Ganzzahl>K2(CALC)2(Int÷)<Ganzzahl>w
Division mit Rest ....... <Ganzzahl>K2(CALC)3(Rmdr)<Ganzzahl>w
uu
uAusführung einer Division mit Quotient
uu
Beispiel Anzuzeigen ist der Quotient, der durch 61 ÷ 7 erhalten wird.
AgbK2(CALC)
1 2 34
15
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen
2(Int÷)hw
•Denken Sie immer daran, dass Sie nur Ganzzahlen in Quotient-Divisionsopera­tionen verwenden können. Sie können keine Ausdrücke wie wenden, da deren Ergebnisse einen Dezimalteil aufweisen.
uu
uAusführung einer Division mit Rest
uu
Beispiel Anzuzeigen ist der Rest von 857 ÷ 48
ifh3(Rmdr)eiw
Die Q Taste drücken, um das Options-Menü zu löschen, nachdem Sie die Rest­und Quotient-Rechnungen beendet haben.
•Denken Sie immer daran, dass Sie nur Ganzzahlen in Divisionsoperationen mit Rest verwenden können. Sie können keine Ausdrücke wie verwenden, da deren Ergebnisse einen Dezimalteil aufweisen.
S. 91
•Die Division mit Quotient und Rest kann auch mit Listen verwendet werden, um mehrere Ganzzahlen in einer einzigen Operation miteinander zu dividieren.
5. Gemischte Rechnungen
(1) Vorrangsfolge bei gemischten arithmetischen Rechnungen
Bei gemischten arithmetischen Rechnungen führt der Rechner automatisch Multiplikationen und Divisionen vor Additionen und Subtraktionen aus.
Beispiel 1 3 + 5 × 6
Ad+f*gw
1 2 34
2 oder sin60 ver-
123 4
2 oder sin60
Beispiel 2 7 × 8 – 4 × 5
Ah*i-e*fw
16
Loading...
+ 190 hidden pages