Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit
dafür bedanken, dass Sie sich für dieses
Produkt von CASIO entschieden haben.
• Bevor Sie es verwenden, lesen Sie
unbedingt die in der Bedienungsanleitung
enthaltenen Vorsichtsmaßregeln durch.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für
spätere Nachschlagzwecke an einem
sicheren Ort auf.
• Für die neuesten Informationen über dieses
Produkt besuchen Sie bitte die folgende
offizielle Exilim Webseite:
http://www.exilim.com/.
G
K857PCM1DMX
Page 2
EINLEITUNG
EINLEITUNG
Auspacken
Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich
unverzüglich an Ihren Fachhändler.
P
H
O
T
O
CHA
R
G
E
U
S
B
Kamera
Tragegurt
Grundlegende Referenz
Lithium-Ionen-Akku
(NP-20)
CD-ROM
Spezielles Netzgerät
(AD-C51G)Netzkabel
2
USB-Cradle
(CA-21A)
USB-Kabel
* Die Form des
Netzkabelsteckers
variiert in Abhängigkeit
von dem geografischen
Gebiet.
Einsetzen des Akkus26
Entfernen des Akkus28
Aufladen des Akkus28
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung 33
Ein- oder Ausschalten der Kamera36
Konfigurieren der Stromspareinstellungen37
Verwendung der Bildschirmmenüs ............................ 38
Aufnahme eines Bildes .............................................. 44
Ausrichten der Kamera44
Aufnahme eines Bildes45
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme47
Über Autofokus48
Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im
Aufnahmemodus48
Verwendung des optischen Suchers ......................... 49
Verwendung des Zooms ............................................ 50
Optisches Zoom50
Digitalzoom51
Verwendung des Blitzlichts ........................................ 52
Blitzlichtstatus54
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts54
Verwendung des Selbstauslösers ............................. 55
Spezifizierung der Bildgröße und Qualität ................. 57
Spezifizieren der Bildgröße57
Spezifizieren der Bildqualität58
59ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Wahl des Scharfeinstellmodus .................................. 59
Verwendung von Autofokus59
Verwendung des Makromodus61
Verwendung des Panoramafokusmodus61
Verwendung des Unendlichmodus62
Verwendung von Manuell Fokus63
Verwendung der Fokusverriegelung64
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss78
Aufnahme Ihrer Stimme79
Verwendung des Histogramms .................................. 81
Kameraeinstellungen im REC-Modus ....................... 82
Spezifizieren der ISO-Empfindlichkeit83
Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters84
Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht84
Zuordnung von Funktionen zu den [왗]- und [왘]-Tasten 85
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte86
Rücksetzen der Kamera87
Wahl eines bestimmten Bildes in der 9-Bilder-Ansicht 96
Anzeigen der Kalenderanzeige ................................. 96
Wiedergabe einer Diashow ........................................ 97
Spezifizieren der Bilder für die Diashow99
Spezifizieren der Zeit für die Diashow100
Einstellen des Intervalls für die Diashow100
Verwendung der Fotostandfunktion (Photo Stand)101
Drehung des Anzeigebildes ..................................... 102
Verwendung des Bildrouletts ................................... 103
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss ....... 104
Neuaufnahme des Tons105
Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei ................ 106
107 LÖSCHEN VON DATEIEN
Löschen einer einzelnen Datei ................................ 107
Löschen aller Dateien .............................................. 108
Verwendung des FAVORITE-Ordners ......................117
Kopieren einer Datei in den FAVORITE-Ordner117
Anzeige einer Datei in dem FAVORITE-Ordner118
Löschen einer Datei aus dem FAVORITE-Ordner119
Löschen aller Dateien aus dem FAVORITE-Ordner120
121 ANDERE EINSTELLUNGEN
Konfigurierung der Soundeinstellungen .................. 121
Einstellen der Lautstärke122
Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige ....... 122
5
II
...........................................
114
Page 6
EINLEITUNG
Konfigurierung der Bildeinstellungen beim
Ausschalten der Stromversorgung .......................... 123
Verwendung des Alarms .......................................... 126
Einstellen eines Alarms126
Stoppen des Alarms127
Einstellung der Uhr .................................................. 127
Wählen Ihrer Heimatstadt-Zeitzone127
Einstellen der aktuellen Zeit und des Datums128
Änderung des Datumsformats129
Verwendung der Weltzeit ......................................... 129
Anzeigen der Weltzeitanzeige129
Konfigurieren der Weltzeiteinstellungen130
Konfigurieren der Sommerzeiteinstellungen (DST)131
Änderung der Anzeigesprache ................................ 132
Formatieren des eingebauten Speichers ................ 132
134 VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
Verwendung einer Speicherkarte ............................ 135
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera135
Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera136
Formatieren der Speicherkarte136
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte137
Kopieren von Dateien .............................................. 138
Kopieren aller Dateien im eingebauten Speicher
auf die Speicherkarte138
Kopieren einer Datei von einer Speicherkarte in den
DCF-Protokoll151
Speicher-Directory-Struktur151
Von der Kamera unterstützte Bilddateien153
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten
Speichers und der Speicherkarte153
6
Page 7
EINLEITUNG
154 VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM
COMPUTER
Verwendung der Albumsfunktion ............................. 154
Erstellen eines Albums154
Wahl eines Albumlayouts155
Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen156
Betrachten der Albumdateien158
Speichern eines Albums161
•Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne
Vorankündigung vorbehalten.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Schäden oder
Verluste, die auf die Verwendung dieser Anleitung
zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Verluste oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung
der EX-Z4 zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. kann nicht
verantwortlich gehalten werden für irgend welche
Schäden oder Verluste, die Sie oder dritte Parteien
auf Grund der Verwendung von Photo Loader und/
oder Photohands erleiden.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Schäden oder
Verluste, die auf das Löschen von Daten auf Grund
von Fehlbetrieb, Reparaturen bzw. Austausch des
Akkus zurückzuführen sind. Fertigen Sie
Schutzkopien aller wichtigen Daten auf einem
anderen Medium an, um Datenverlusten
vorzubeugen.
• Das SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
• Windows, Internet Explorer und DirectX sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Apple Computer, Inc.
• MultiMediaCard ist ein Warenzeichen der Infineon
Technologies AG aus Deutschland und wurde der
MultiMediaCard Association (MMCA) unter Lizenz
zur Verfügung gestellt.
• Acrobat und Acrobat Reader sind Warenzeichen von
Adobe Systems Incorporated.
• Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet
Software der Phoenix Technologies Ltd.
Compatibility Software Copyright C 1997
Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
• Andere in dieser Anleitung verwendete Firmen-,
Produkt- oder Dienstleistungsnamen können
ebenfalls Warenzeichen oder Dienstleistungszeichen
anderer sein.
• Photo Loader und Photohands sind das Eigentum
der CASIO COMPUTER CO., LTD. Ausgenommen
wie oben angegeben, gehören alle Urheberrechte
und anderen einschlägigen Rechte zu diesen
Applikationen der CASIO COMPUTER CO., LTD.
■ Urheberrechtrestriktionen
Mit Ausnahme des Zweckes Ihres persönlichen
Vergnügens, verletzt das nicht autorisierte Kopieren von
Schnappschussdateien, Filmdateien und Tondateien das
Urheberrecht und andere internationale Verträge. Der
Vertrieb solcher Dateien über das Internet an dritte
Parteien ohne Genehmigung des Urheberrechtinhabers,
sei dies nun für Profit oder gratis, verletzt das Urheberrecht
und internationale Verträge.
8
Page 9
EINLEITUNG
Merkmale
• 4,0 Millionen effektive Pixel
Ein CCD-Bildelement mit hoher Auflösung bürgt für 4,0
Millionen effektive Pixel (4,23 Millionen Gesamtpixel) für
das Ausdrucken schöner Bilder.
• 2,0-Zoll TFT LCD-Monitor-Farbbildschirm
• Nahtloses 12-fach Zoom
3-fach optisches Zoom, 4-fach Digitalzoom
• 10 MB Flash-Speicher
Sie können die Bilder abspeichern, ohne dass eine
Speicherkarte verwendet werden muss.
• Multi-Autofokus
Wenn „Multi“ für den Autofokusbereich gewählt ist, führt
die Kamera gleichzeitig die Belichtungsmessung an
sieben verschiedenen Punkten aus und wählt
automatisch den besten Punkt. Dadurch wird fehlerhafte
Scharfeinstellung auf dem Hintergrund vermieden und
richtige Scharfeinstellung über einen großen Bereich von
Bildtypen gewährleistet.
• Panoramafokus
Diese Funktion lässt Sie den Fokussierpunkt verriegelt
und stellt sicher, dass Sie den speziellen Moment nicht
verpassen, wenn dieser eintritt.
• Unterstützung für SD-Speicherkarten und MMC
(MultiMediaCards) für Speichererweiterung
• Einfaches Aufladen
Setzen Sie die Kamera einfach in das USB-Cradle ein,
um deren Akku aufzuladen.
• Einfache Bildübertragung
Übertragen Sie die Bilder an einen Computer, indem Sie
einfach die Kamera in das USB-Cradle einsetzen.
• Fotostandfunktion (Photo Stand)
Eine Diashow der im Dateispeicher abgelegten Bilder
kann wiedergegeben werden, wenn die Kamera in ihr
USB-Cradle eingesetzt ist.
• BESTSHOT
Wählen Sie einfach ein Szenenbeispiel, das zu dem Typ
von Bild passt, welches Sie aufnehmen möchten, und die
Kamera führt die mühsamen Setups automatisch aus, um
jederzeit schöne Bilder sicherzustellen.
• Verbundaufnahme (Coupling Shot) und Voraufnahme
(Pre-shot)
Die Verbundaufnahme (Coupling Shot) lässt Sie zwei
Objekte in ein einziges Bild kombinieren, wogegen die
Voraufnahme (Pre-shot) das Hinzufügen eines Objektes
zu einem vorher aufgezeichneten Hintergrundbild
gestattet. Diese bedeutet, dass Sie Bilder von sich selbst
und einem Freund erstellen können, auch wenn Sie die
beiden einzigen vorhandenen Personen sind. Sie können
die Verbundaufnahme (Coupling Shot) und die
Voraufnahme (Pre-Shot) verwenden, indem Sie die
zutreffenden Bildbeispiele in dem BESTSHOT-Modus
wählen.
• Bildroulettfunktion
Die Bilder werden auf dem Display wie auf einem
Münzautomat durchgerollt, bis eines der Bilder auf dem
Display verbleibt.
9
Page 10
EINLEITUNG
• Dreifacher Selbstauslösermodus
Der Selbstauslöser kann so eingestellt werden, dass er
drei Mal automatisch wiederholt wird.
• Echtzeit-Histogramm
Ein On-Screen-Hinstogramm lässt Sie die Belichtung
einstellen, wenn Sie die Auswirkung der
Gesamtbildhelligkeit betrachten, wodurch die
Bildaufnahme unter schwierigen
Beleuchtungsbedingungen leichter als jemals zuvor
gemacht wird.
• Weltzeit
Eine einfache Operation stellt die aktuelle Zeit für Ihren
gegenwärtigen Standort ein. Sie können aus 162 Städten
in 32 Zeitzonen wählen.
• Alarm
Ein eingebauter Alarm hilft Ihnen immer pünktlich bei
wichtigen Veranstaltungen zu sein, und kann sogar an
Stelle eines Weckers verwendet werden. Sie können
auch ein bestimmtes Bild erscheinen lassen bzw. einen
Film oder eine Tondatei wiedergeben, wenn die Alarmzeit
erreicht ist.
• Albumfunktion
HTML-Dateien werden automatisch generiert, um ein
Album der aufgenommenen Bilder zu erstellen. Der Inhalt
des Albums kann unter Verwendung eines StandardWeb-Browsers betrachtet und ausgedruckt werden. Die
Bilder können auch schnell und einfach in Web-Seiten
integriert werden.
• Kalenderanzeige
Eine einfache Operation zeigt einen Monatskalender auf
dem Monitorbildschirm der Kamera an. Jeder Tag des
Monatskalenders zeigt einen Thumbnail
(daumennagelgroßes Bild) des ersten an diesem Tag
aufgenommenen Bildes an, was die Suche nach einem
bestimmten Bild schneller und einfacher gestaltet.
• Schnappschuss + Tonmodus
Fügen Sie den Ton zu einem Schnappschuss hinzu.
• Film + Tonmodus
• Sprachaufnahme
Schnelle und einfache Aufnahme von Spracheingaben.
• Nach der Aufnahme
Fügen Sie den Ton zu Bildern hinzu, nachdem Sie diese
aufgenommen haben.
• Wählbare Soundeinstellungen
Sie können unterschiedliche Sounds konfigurieren, die
wiedergegeben werden, wenn Sie die Kamera
einschalten, den Auslöser halb oder ganz niederdrücken
bzw. eine Tastenbetätigung ausführen.
• DCF (Design rule for Camera File system)
(Richtlinie für Kameradateisystem)
Das DCF-Datenspeicherprotokoll gewährleistet
Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern.
10
Page 11
EINLEITUNG
• Digital Print Order Format (Digitales DruckfolgeFormat(DPOF))
Die Bilder können einfach in der gewünschten
Reihenfolge ausgedruckt werden, wenn Sie einen DPOFkompatiblen Drucker verwenden. DPOF kann auch
verwendet werden, um die Bilder und die Anzahl der
Kopien von professionellen Druckerdiensten zu
spezifizieren.
• Kompatibel mit PRINT Image Matching II
Die Bilder schließen PRINT Image Matching II Daten
(Moduseinstellung und andere
Kameraeinstellinformationen) ein. Ein Drucker, der PRINT
Image Matching II unterstützt, liest diese Daten und stellt
das auszudruckende Bild entsprechend ein, sodass Ihre
Bilder genau so aussehen, wie Sie sich diese bei der
Aufnahme vorgestellt haben.
• Unterstützung von USB-Direktdruck (USB DIRECTPRINT)
Ihre Kamera unterstützt den von der Seiko Epson
Corporation entwickelten USB-Direktdruck (USB
DIRECT-PRINT). Wenn direkt an einen Drucker
angeschlossen, der USB DIRECT-PRINT unterstützt,
kann diese Digitalkamera verwendet werden, um die
auszudruckenden Bilder zu wählen und mit dem Drucken
zu beginnen.
• Geliefert mit Photo Loader und Photohands
Ihre Kamera wird mit Photo Loader geliefert, der
populären Applikation für das automatische Laden der
Bilder von Ihrer Kamera in Ihren Computer. Ebenfalls
enthalten ist Photohands, eine Applikation, die das
Retouchieren von Bilder schnell und einfach macht.
Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung
Allgemeine Vorsichtshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie die EX-Z4 verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke „diese
Kamera“ und „die Kamera“ beziehen sich auf die
Digitalkamera CASIO EX-Z4.
• Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das
eingebaute Display zu verwenden, während Sie ein
Fahrzeug steuern oder während Sie gehen, da dies ein
erhöhtes Unfallrisiko darstellt.
• Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder
Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der
unter hoher Spannung stehenden Innenteile besteht
Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einem
autorisierten CASIO-Kundendienst zu überlassen.
• Blicken Sie niemals durch den Sucher der Kamera in die
Sonne oder in ein anderes starkes Licht. Anderenfalls
könnte Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
• Halten Sie kleine Teile und das Zubehör dieser Kamera
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Falls ein Teil
versehentlich verschluckt wird, wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt.
• Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers
auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall
verursachen kann.
11
Page 12
EINLEITUNG
• Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an
den Augen einer Person befindet. Bei zu geringer
Entfernung kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts
Sehschäden verursachen, besonders bei Kleinkindern.
Bei Verwendung des Blitzlichts muss sich die Kamera
mindestens einen Meter von den Augen der Person
entfernt befinden.
• Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass
wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr
führen. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder
Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer
usw. verwenden.
• Sollte jemals Fremdmaterial oder Wasser in die Kamera
gelangen, schalten Sie die Stromversorgung unverzüglich
aus. Danach entfernen Sie den Akkus aus der Kamera
und/oder ziehen den Kabelstecker des Netzgerätes aus
der Netzdose. Wenden Sie sich anschließend an Ihren
Fachhändler oder den nächsten autorisierten CASIOKundendienst. Wenn die Kamera unter diesen
Bedingungen weiterhin verwendet wird, besteht Feuerund Stromschlaggefahr.
• Sollten Sie jemals Rauch oder ungewöhnlichen Geruch
an der Kamera feststellen, schalten Sie die
Stromversorgung unverzüglich aus. Achten Sie darauf,
dass Sie sich nicht die Finger verbrennen, und entfernen
Sie den Akku aus der Kamera und/oder ziehen Sie den
Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose.
Wenden Sie sich anschließend an Ihren Fachhändler
oder an den nächsten CASIO-Kundendienst.
• Verwenden Sie das Netzgerät niemals für die
Stromversorgung eines anderen Gerätes als dieser
Kamera. Verwenden Sie niemals ein anderes als das mit
dieser Kamera mitgelieferte Netzgerät.
• Decken Sie das Netzgerät niemals mit einem Kissen,
einer Decke oder einer anderen Abdeckung ab, während
dieses verwendet wird, und verwenden Sie das Netzgerät
nicht in der Nähe einer Heizung.
• Mindestens einmal jährlich das Netzkabel des Netzgerätes
aus der Wandsteckdose ziehen und die Steckerkontakte
sowie deren Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von
Staub an den Steckerklemmen stellt Feuergefahr dar.
• Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch
Fallenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die
Stromversorgung ausschalten, den Kabelstecker des
Netzgerätes aus der Netzdose ziehen und Ihren
Fachhändler oder einen autorisierten CASIOKundendienst zu Rate ziehen.
• Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei
Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
• Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera
kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen
Daten gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine
Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den
Speicher eines PC übertragen werden.
• Während Bilder aufgenommen werden, niemals den
Akkufachdeckel öffnen, das Netzgerät von der Kamera
abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies
nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes
unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im
Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden.
12
Page 13
EINLEITUNG
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von
Datenfehlern
• Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen
Präzisionsteilen hergestellt. Jeder der folgenden
Vorgänge führt zu dem Risiko, dass die Daten im
Speicher der Kamera korrumpiert werden.
— Entfernen des Akkus oder der Speicherkarte bzw.
Einsetzen der Kamera in das USB-Cradle, während
die Kamera eine Aufnahme- oder
Speicherzugriffsoperation ausführt.
— Entfernen des Akkus oder der Speicherkarte bzw.
Einsetzen der Kamera in das USB-Cradle, während
die Betriebslampe noch blinkt, nachdem Sie die
Kamera ausgeschaltet haben.
— Abtrennen des USB-Kabels, Entfernen der Kamera aus
dem USB-Cradle oder Abtrennen des Netzgerätes von
dem USB-Cradle, während eine
Datenkommunikationsoperation ausgeführt wird
— Niedrige Akkuspannung
— Andere abnormale Operationen
Jede der obigen Bedingungen kann dazu führen, dass eine
Fehlermeldung auf dem Monitorbildschirm erscheint (Seite
176). Befolgen Sie die von der Meldung gegebene
Instruktion, um die Fehlerursache zu beheben.
Betriebsbedingungen
• Diese Kamera ist für die Verwendung bei Temperaturen
im Bereich von 0°C bis 40°C ausgelegt.
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den
folgenden Orten.
— An Orten mit direktem Sonnenlicht
— An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
— In der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen oder an
anderen Orten mit extremen Temperaturen
— In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn
dieses im prallen Sonnenlicht geparkt ist
— An Orten mit starken Vibrationen
13
Page 14
EINLEITUNG
Kondensation
• Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in
einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen
Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich
Feuchtigkeit an den Außen- oder Innenteilen
niederschlagen (Kondensationsbildung). Kondensation
kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen, sodass Sie
Bedingungen vermeiden müssen, bei welchen sich
Kondensation an der Kamera bilden kann.
• Um Kondensation zu vermeiden, legen Sie die Kamera in
einen Plastikbeutel ein, bevor Sie diese an einen viel
wärmeren oder kälteren Ort bringen. Belassen Sie die
Kamera in dem Plastikbeutel, bis die Temperatur in dem
Plastikbeutel die Umgebungstemperatur erreicht hat.
Falls es trotzdem zu Kondensatbildung kommt, entfernen
Sie den Akku aus der Kamera, und belassen Sie den
Akkufachdeckel für einige Stunden geöffnet.
Objektiv
• Wenden Sie niemals übermäßige Kraft an, wenn Sie die
Oberfläche des Objektivs reinigen. Anderenfalls kann die
Oberfläche des Objektivs zerkratzt werden und es kann
zu Fehlbetrieb kommen.
• Fingerabdrücke, Staub oder andere Verschmutzungen
auf dem Objektiv können die richtige Bildaufnahme
beeinträchtigen. Berühren Sie daher niemals das Objektiv
mit Ihren Fingern. Sie können Staubpartikel von der
Oberfläche des Objektivs entfernen, indem Sie einen
Gummipuster verwenden. Danach wischen Sie die
Oberfläche des Objektivs mit einem weichen
Objektivreinigungstuch ab.
Sonstiges
• Die Kamera kann sich während der Verwendung etwas
erwärmen. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
• Falls die Außenseite der Kamera gereinigt werden muss,
wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
14
Page 15
SCHNELLSTARTANLEITUNG
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Laden Sie zuerst den Akku auf!
1.
Setzen Sie den Akku ein (Seite 26).
1
Anschlag
2
3
2.
Setzen Sie die Kamera in das USB-Cradle ein, um den
Akku aufzuladen (Seite 28).
• Für das Erreichen einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden
benötigt.
1
2
PLAY
R
E
C
MENU
SET
D
I
SP
P
H
O
T
O
CHA
R
G
E
U
S
B
15
Page 16
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen
• Konfigurieren Sie unbedingt die
folgenden Einstellungen, bevor Sie
die Kamera für die Aufnahme von
Bildern verwenden (für Einzelheiten
siehe Seite 40).
1
PLA
Y
REC
MENU
SET
DISP
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Drücken Sie [왖], um die gewünschte Sprache zu wählen.
3.
Drücken Sie [SET], um die Spracheinstellung zu registrieren.
4.
Verwenden Sie [왖], [왔], [왗] und [왘], um den gewünschten
geographischen Bereich zu wählen, und drücken Sie danach
[SET].
5.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die gewünschte Stadt zu wählen,
und drücken Sie danach [SET].
6.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die gewünschte
Sommerzeiteinstellung (DST) zu wählen, und drücken Sie danach
[SET].
7.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die gewünschte
Datumsformateinstellung zu wählen, und drücken Sie danach
[SET].
8.
Stellen Sie das Datum und die Zeit ein.
9.
Drücken Sie [SET], um die Uhreinstellungen zu registrieren und die
Einstellanzeige zu verlassen.
16
Page 17
SCHNELLSTARTANLEITUNG
1200
1600
NORMAL
99
24
12
58
1 / 1000
F2.6
Aufnehmen eines Bildes
Grüne
Betriebslampe
2
PL
A
Y
REC
3
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit „REC“ aus.
3.
Richten Sie die Kamera auf das Objekt, verwenden
Sie den Monitorbildschirm oder den Sucher zur
Auswahl des Bildausschnittes, und drücken Sie
danach den Auslöser halb nieder.
• Wenn der richtig Fokus erhalten ist, wechselt der
Fokussierrahmen auf Grün und die grüne Betriebslampe
leuchtet auf.
4.
Halten Sie die Kamera still, und drücken Sie
vorsichtig den Auslöser.
(Für Einzelheiten siehe Seite 44.)
1
4
M
E
N
U
SET
D
IS
P
Fokussierrahmen
1600
NORMAL
1 / 1000
0303/1212/24
12
99
1200
IN
F2.6
:
58
17
Betrachten eines aufgenommenen Bildes
(Für Einzelheiten siehe Seite 88.)
2
1
PL
A
Y
REC
M
E
N
U
SET
D
I
S
P
3
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die
Kamera einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter
mit „PLAY“ aus.
3.
Verwenden Sie [왗] und [왘] , um durch
die Bilder zu scrollen.
Page 18
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Löschen eines Bildes
(Für Einzelheiten siehe Seite 107.)
2
1
PL
A
Y
REC
M
E
N
U
SET
D
I
S
P
3, 4, 5, 6
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit „PLAY“ aus.
3.
Drücken Sie [왔] ( ).
4.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das zu löschende Bild
anzuzeigen.
5.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Löschen“ zu wählen.
• Um die Bildlöschoperation zu verlassen, ohne etwas zu löschen,
wählen Sie „Abbrechen“.
6.
Drücken Sie [SET], um das Bild zu löschen.
18
Page 19
BEREITSTELLUNGBEREITSTELLUNG
BEREITSTELLUNG
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder
ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera
versuchen.
Über diese Anleitung
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die in dieser
Anleitung verwendeten Konventionen.
■ Terminologie
Die folgende Tabelle definiert die in dieser Anleitung
verwendete Terminologie.
Dieser in dieser
Anleitung verwendete
Ausdruck:
„diese Kamera“ oder „die
Kamera“
„Dateispeicher“
„Akku“
„optionales Ladegerät“
Bedeutet dies:
Die Digitalkamera CASIO EXZ4.
Die Position, an der die
Kamera gegenwärtig die von
Ihnen aufgezeichneten Bilder
abspeichert (Seite 45).
Der aufladbare Lithium-IonenAkku NP-20.
Das optional erhältliche
Ladegerät CASIO BC-10L.
■ Tastenbetätigungen
Die Tastenbetätigungen sind durch die in Klammern ([ ])
eingeschriebenen Tastennamen angegeben.
■ On-Screen-Text
Der On-Screen-Text ist immer in doppelten
Anführungszeichen („“) eingeschlossen.
■ Dateispeicher
Der Ausdruck „Dateispeicher“ in dieser Anleitung ist ein
allgemeiner Ausdruck, der sich auf die aktuelle
Speicherposition bezieht, an der Ihre Kamera die von Ihnen
aufgenommenen Bilder gegenwärtig abspeichert. Dies
kann eine beliebige der folgenden Speicherpositionen sein.
• Der eingebaute Speicher der Kamera
• Die in die Kamera eingesetzte SD-Speicherkarte
• Die in die Kamera eingesetzte MultiMediaCard
Für weitere Informationen darüber, wie die Kamera die
Bilder speichert, siehe Seite 134.
19
Page 20
BEREITSTELLUNG
6
C
Allgemeine Anleitung
Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.
8 Betriebslampe
9 Modus-Wahlschalter
0 [MENU]-Taste
A Zoomtaste
SET
D
IS
P
B Gurtring
C Einstelltaste [SET]
D [왖][왔][왗][왘]
E Anzeigetaste [DISP]
E
D
F Monitorbildschirm
G Lautsprecher
Page 21
BEREITSTELLUNG
HIJ
4
7
■ Unterseite
H Akkufachdeckel
I Anschluss
J Bohrung für Stativschraube
* Verwenden Sie diese Bohrung, wenn Sie die Kamera
auf einem Stativ anbringen.
K
K Anschlag
L Akkufach
M Speicherkartenschlitz
M
L
USB-Cradle
Setzen Sie einfach Ihre CASIO Digitalkamera in das USBCradle ein, um die folgenden Aufgaben ausführen zu können.
• Aufladen des Akkus (Seite 28)
• Automatische Übertragung der Bilder an einen Computer
(Seite 140)
• Betrachten der Bilder unter Verwendung der Diashow der
Fotostandfunktion (Photo Stand) (Seite 101).
■ Vorderseite
1
2
3
1 Kameraanschluss
2 [USB]-Lampe
3 USB-Taste [USB]
P
H
O
T
O
CHA
R
G
E
U
S
B
4 [CHARGE]-Lampe
5 Fototaste [PHOTO]
5
■ Rückseite
6 [DC IN 5.3V]-Anschluss
(Anschluss für Netzgerät)
7 [USB]
6
(USB-Anschluss)
21
Page 22
BEREITSTELLUNG
Inhalt des Monitorbildschirms
Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten.
Aufnahmemodus (REC)
56
34
21
C
AB
1 Blitzlicht-Modus-Anzeige
Keine Automatisches Blitzlicht
Blitzlicht ausgeschaltet
7
8
9
0
2 Fokussiermodus-Anzeige
Blitzlicht eingeschaltet
Rotaugenreduktion
• Falls die Kamera feststellt,
dass das Blitzlicht erforderlich
ist, während die
Blitzlichtautomatik gewählt ist,
erscheint die BlitzlichtAnzeige, sobald Sie den
Auslöser halb niederdrücken.
Eingebauter Speicher
für Datenspeicherung
gewählt
Speicherkarte für
Datenspeicherung
gewählt
0 Datum und Zeit
A EV-Wert
B Akkukapazität
C Fokussierrahmen
• Schärfeneinstellung
abgeschlossen: Grün
• Schärfeneinstellung nicht
möglich: Rot
Page 23
BEREITSTELLUNG
D
H
E
F
G
D Digitalzoom-Anzeige
E Verschlusszeitwert
• Bei Einstellung eines Belichtungs- oder
Verschlusszeitenwerts, der außerhalb des
zulässigen Bereichs liegt, färbt sich die
entsprechende Anzeige am MonitorBildschirm bernsteinfarben.
F Blendenwert
G ISO-Empfindlichkeit
H Zoom-Anzeige
• Die linke Seite zeigt das optische Zoom an.
• Die rechte Seite zeigt das Digitalzoom an.
23
Page 24
BEREITSTELLUNG
Wiedergabemodus (PLAY)
12
3
8
4
5
6
7
1 Wiedergabemodus-Dateityp
Schnappschuss
Film
Schnappschuss-Ton
Sprachaufnahme
Eingebauter Speicher für
Datenspeicherung gewählt
Speicherkarte für Datenspeicherung
gewählt
7 Datum und Zeit
8 Akkukapazität
WICHTIG!
• Manche Informationen werden
vielleicht nicht richtig angezeigt,
wenn Sie ein Bild anzeigen,
dass auf einem
unterschiedlichen
Digitalkameramodell
aufgenommen wurde.
Page 25
BEREITSTELLUNG
Ändern des Inhalts des
Monitorbildschirms
Mit jedem Drücken der [DISP]-Taste wird der Inhalt des
Monitorbildschirms wie folgt geändert.
Anzeigen
einge-
schaltet
(Seite 22)
WICHTIG!
• In den folgenden Fällen können Sie den
Monitorbildschirm nicht ausschalten:
In dem PLAY-Modus, in dem BESTSHOT-Modus
und wenn keine Aufnahme in dem Filmmodus
ausgeführt wird
• Sie können die [DISP]-Taste nicht für die Änderung
des Inhalts des Monitorbildschirms verwenden,
während ein Film aufgezeichnet wird oder die
Bereitschaft für eine Audioaufnahme aktiviert ist.
• In dem Stimmenaufnahmemodus können Sie die
Anzeigen nur ein- oder ausschalten.
Histogramm
einge-
schaltet
(Seite 81)
Anzeigen
ausge-
schaltet
Monitor-
bildschirm
ausge-
schaltet
Anzeigelampen
Sie können den Betriebsstatus der Kamera und des USBCradle auf einen Blick herausfinden, indem Sie die Farbe
der Anzeigelampen kontrollieren, und ob eine Lampe
leuchtet oder blinkt. Für Einzelheiten siehe
„Anzeigelampenreferenz“ auf Seite 170.
Selbstauslöserlampe
Grüne Betriebslampe
PLA
Y
REC
Rote Betriebslampe
[USB]-Lampe
P
H
O
T
O
CHA
R
G
E
U
S
B
[CHARGE]-Lampe
25
M
E
N
U
SET
D
IS
P
Page 26
BEREITSTELLUNG
Anbringen des Tragegurts
Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an dem
Gurtring an.
PL
A
Y
REC
M
E
N
U
SET
D
IS
P
PL
A
Y
REC
M
E
N
U
SET
D
IS
P
WICHTIG!
• Halten Sie den Tragegurt rund um Ihr Handgelenk,
wenn Sie die Kamera verwenden, um ein
versehentliches Fallenlassen zu vermeiden.
• Der mitgelieferte Tagegurt dient nur für die
Verwendung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn
nicht für andere Zwecke.
• Schwingen Sie niemals die Kamera an dem
Tragegurt.
Stromanforderungen
Die Stromversorgung Ihrer Kamera erfolgt mit Hilfe eines
Lithium-Ionen-Akkus (NP-20).
Einsetzen des Akkus
1.
Drücken Sie den an der Unterseite der
Kamera angeordneten Akkufachdeckel,
schieben Sie ihn in Richtung der
Pfeilmarkierung, und schwingen Sie ihn in die
geöffnete Position.
26
Page 27
BEREITSTELLUNG
2.
Während Sie den Anschlag in die in der
Abbildung durch einen Pfeil markierte
Richtung ziehen, richten Sie die
Pfeilmarkierung auf dem Akku mit der
Pfeilmarkierung auf der Kamera aus, und
schieben Sie den Akku in die Kamera ein.
Anschlag
Pfeilmarkierungen
NP-20
• Drücken Sie gegen die Unterseite des Akkus, und
achten Sie darauf, dass der Anschlag den Akku
richtig verriegelt.
3.
Schwingen Sie den Akkufachdeckel in die
geschlossene Position, und schieben Sie ihn
danach in Pfeilrichtung.
WICHTIG!
• Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-IonenAkku NP-20 für die Stromversorgung dieser Kamera.
Die Verwendung jedes anderen Akkutyps wird nicht
unterstützt.
Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera
kaufen. Sie müssen den Akku aufladen, bevor Sie die
Kamera erstmalig verwenden (Seite 28).
27
Page 28
BEREITSTELLUNG
Entfernen des Akkus
1.
Öffnen Sie den Akkufachdeckel.
2.
Ziehen Sie den Anschlag in die durch einen
Pfeil angegebene Richtung.
• Dadurch gleitet der Akku teilweise aus dem
Akkufach.
Anschlag
3.
Geben Sie den Anschlag frei, und ziehen Sie
den Akku aus der Kamera heraus.
• Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen wird.
Aufladen des Akkus
1.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzgerät an
den [DC IN 5.3V]-Anschluss des USB-Cradle
an, und schließen Sie danach das Netzgerät
an eine Netzdose an.
Netzgerät
28
[DC IN 5.3V]
Netzkabel
USB-Cradle
Page 29
BEREITSTELLUNG
HINWEIS
• Das mitgelieferte Netzgerät ist für den Betrieb mit
jeder Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V
ausgelegt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Form
des Netzkabelsteckers in Abhängigkeit von dem
geografischen Bereich variiert. Falls das Netzgerät in
einem anderen geografischen Bereich verwendet
werden soll, in dem eine unterschiedliche Form der
Netzsteckdose verwendet wird, muss das Netzkabel
durch eines der anderen mitgelieferten Kabel ersetzt
werden; alternativ kann ein im Fachhandel
erhältliches Netzkabel benutzt werden, das mit den
örtlichen Netzsteckdosen kompatibel ist.
29
2.
Schalten Sie die Kamera aus.
3.
Setzen Sie die Kamera
in das USB-Cradle ein.
PLAY
R
E
C
• Setzen Sie die Kamera
niemals im
eingeschalteten Zustand
in das USB-Cradle ein.
D
I
SP
• Die [CHARGE]-Lampe an
dem USB-Cradle sollte
rot aufleuchten, um damit
anzuzeigen, dass der
PH
OT
O
CHARG
E
US
B
Ladevorgang begonnen
hat. Wenn das Aufladen
beendet ist, leuchtet die
[CHARGE]-Lampe
[CHARGE]-Lampe grün.
4.
Nachdem das Aufladen beendet wurde,
entfernen Sie die Kamera aus dem USB-Cradle.
MENU
SET
Page 30
BEREITSTELLUNG
WICHTIG!
• Bis zur Erreichung einer vollen Ladung werden etwa
zwei Stunden benötigt. Die tatsächliche Ladedauer
hängt on der aktuelle Akkukapazität und den
Ladebedingungen ab.
• Verwenden Sie nur das mit der Kamera mitgelieferte
USB-Cradle (CA-21A), das optional erhältliche USBCradle (CA-21) oder das optional erhältliche
Ladeqerät (BC-10L), um den speziellen LithiumIonen-Akku NP-20 aufzuladen. Verwenden Sie
niemals ein anderes Ladegerät.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät.
Verwenden Sie niemals einen anderen Typ von
Netzgerät. Verwenden Sie mit dieser Kamera nicht
die optional erhältlichen Netzgeräte AD-C40, ADC620 und AD-C630.
• Achten Sie darauf, dass der Kameraanschluss des
USB-Cradle richtig bis zum Anschlag in den
Anschluss der Kamera eingesteckt ist.
• Die [CHARGE]-Lampe leuchtet vielleicht
bernsteinfarben und der Ladevorgang beginnt
vielleicht nicht sofort, wenn Sie ein Aufladen des
Akkus unmittelbar nach der Verwendung der Kamera
versuchen (wodurch sich der Akku erwärmt), oder
wenn Sie den Ladevorgang an zu einem warmen
oder zu kalten Ort versuchen. Falls dies eintritt,
warten Sie einfach eine Weile, bis der Akku
Normaltemperatur erreicht. Die [CHARGE]-Lampe
wird auf Rot wechseln und der Ladevorgang wird
beginnen, wenn die Akkutemperatur in den
zulässigen Ladetemperaturbereich zurückkehrt.
• Eine rot blinkende [CHARGE]-Lampe zeigt an, dass
es während des Ladevorganges zu einem Fehler
kam. Ein Fehler kann durch jedes der folgenden
Probleme verursacht werden: Ein Problem mit dem
USB-Cradle, ein Problem mit der Kamera oder ein
Problem mit dem Akku bzw. dessen Einsetzvorgang.
Entfernen Sie die Kamera von dem USB-Cradle, und
kontrollieren Sie die Kamera auf normalen Betrieb.
• Sie können das USB-Cradle nur für das Aufladen
des Akkus der Kamera, für den Datenaustausch mit
einem Computer über eine USB-Verbindung oder für
die Verwendung der Fotostandfunktion (Photo
Stand) benutzen.
30
Page 31
BEREITSTELLUNG
■ Falls die Kamera normal arbeitet
1.
Setzen Sie die Verwendung der Kamera fort,
bis die derzeitige Ladung aufgebraucht ist,
und laden Sie danach den Akku auf.
■ Falls die Kamera nicht normal arbeitet
Dies bedeutet, dass ein Problem mit dem Einsetzen des
Akkus vorliegt.
1.
Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, und
überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf
Verschmutzung. Falls die Kontakte
verschmutzt sind, wischen Sie diese mit
einem trockenen Tuch sauber.
2.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel des
Netzgerätes richtig an das USB-Cradle
angeschlossen und das Netzgerät richtig an
die Netzdose angesteckt ist.
• Falls die gleichen Symptome erneut auftreten, wenn
Sie die Kamera nach Ausführung der obigen Schritte
in das USB-Cradle einsetzen, wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
■ Richtlinien für Akku-Lebensdauer
Die nachfolgend aufgeführten Richtwerte für die
Akkubetriebsdauer geben die Zeitspannen an, nach
welchen die Stromversorgung aufgrund eines Versagens
des Akkus unter den unter der Tabelle definierten
Bedingungen automatisch ausgeschaltet wird. Sie
gewährleisten nicht, dass der Akku die aufgeführten
Betriebsdauern aufweisen wird. Niedrige Temperaturen
und kontinuierliche Verwendung reduzieren die
Akkubetriebsdauer.
Betrieb
Anzahl der Aufnahmen,
kontinuierliche Aufnahme*
(Aufnahmedauer)
Anzahl der Aufnahmen,
normale Aufnahme*
(Aufnahmedauer)
und Telefoto alle 30 Sekunden, während zwei
Aufnahmen gemacht werden, davon eine Aufnahme
mit Blitzlicht; Stromversorgung aus- und wieder
eingeschaltet, nachdem jeweils 10 Bilder
aufgenommen wurden.
*3 Kontinuierliche Wiedergabebedingungen
• Temperatur: 23°C
• Scrollen von einem Bild etwa alle 10 Sekunden
*4 Die Sprachaufnahmedauern beruhen auf
kontinuierlicher Aufnahme.
• Die obigen Werte beruhen auf einem neuen Akku, wobei
mit einer vollen Ladung begonnen wird. Wiederholtes
Aufladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
• Die Akkulebensdauer wird stark davon beeinflusst, wie oft
Sie das Blitzlicht, das Zoom und andere Funktionen
verwenden, und wie lange Sie die Stromversorgung
eingeschaltet belassen.
■ Tipp für längere Lebensdauer des Akkus
• Falls Sie den Blitz während der Aufnahme nicht
benötigen, wählen Sie (Blitz ausgeschaltet) für den
Blitzmodus. Für weitere Informationen siehe Seite 52.
• Sie können Akkustrom auch sparen, indem Sie die
[DISP]-Taste verwenden, um den Monitorbildschirm
auszuschalten.
■ Anzeige für niedrige Akkuspannung
Nachfolgend ist dargestellt, wie die Akkukapazitätsanzeige
auf dem Monitorbildschirm ändert, wenn Akkustrom
verbraucht wird. Die -Anzeige bedeutet, dass die
Restspannung des Akkus niedrig ist. Beachten Sie, dass
Sie keine Bilder aufnehmen können, wenn die Akkuanzeige
erscheint. Laden Sie den Akku unverzüglich auf, wenn
eine dieser Anzeigen erscheint.
AkkupegelHochNiedrig
Anzeige
32
Page 33
BEREITSTELLUNG
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Stromversorgung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtmaßregeln, wenn Sie
den Akku und das optionale Ladegerät handhaben und
verwenden.
■ Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung
des Akkus
● SICHERHEITSMASSREGELN
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsmaßregeln durch,
bevor Sie die erstmalige Verwendung des Akkus
versuchen. Bewahren Sie diese Sicherheitsmaßregeln und
alle Instruktionen für die Bedienung griffbreit für spätere
Nachschlagzwecke auf.
HINWEISE
• Mit dem Ausdruck „Akku“ wird in dieser Anleitung der
aufladbare Lithium-Ionen-Akku NP-20 von CASIO
bezeichnet.
• Verwenden Sie nur das mit der Kamera mitgelieferte
USB-Cradle (CA-21A), das optional erhältliche USBCradle (CA-21) oder das optional erhältliche
Ladeqerät (BC-10L), um den speziellen LithiumIonen-Akku NP-20 aufzuladen. Verwenden Sie
niemals ein anderes Ladegerät.
• Nichteinhaltung einer der folgenden
Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung des Akkus
führt zu Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr.
— Verwenden Sie niemals ein anderes Ladegerät als
das für den Akku spezifizierte optionale Ladegerät.
— Versuchen Sie niemals die Verwendung des Akkus
für die Stromversorgung eines anderen Gerätes als
diese Kamera.
— Verwenden und belassen Sie den Akku niemals in
der Nähe offener Flammen.
— Setzen Sie den Akku niemals in einen
Mikrowellenherd ein, werfen Sie ihn nicht in ein
Feuer, und setzen Sie ihn nicht auf andere Weise
starker Hitze aus.
— Achten Sie auf richtige Ausrichtung des Akkus,
wenn Sie diesen in die Kamera oder das optionale
Ladegerät einsetzen.
— Tragen oder lagern Sie niemals den Akku
gemeinsam mit elektrisch leitenden Artikeln
(Halsketten, Bleistiftminen usw.)
—
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen des Akkus,
modifizieren Sie diesen niemals auf irgend eine Weise,
und setzen Sie ihn niemals starken Stößen aus.
— Tauchen Sie den Akku niemals in Frisch- oder
Salzwasser ein.
— Verwenden oder belassen Sie den Akku niemals in
direktem Sonnenlicht, in einem im prallen
Sonnenlicht geparkten Fahrzeug oder an einem
anderen Ort mit hohen Temperaturen.
33
Page 34
BEREITSTELLUNG
• Sollten Sie jemals Flüssigkeitsaustritt, ungewöhnlichen
Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbung, Verformung
oder eine andere abnormale Bedingung feststellen,
während Sie den Akku verwenden, aufladen oder
aufbewahren, entfernen Sie den Akku unverzüglich aus
der Kamera oder dem optionalen Ladegerät, und halten
Sie ihn entfernt von offenen Flammen.
• Falls der Akku keine volle Ladung erreicht, nachdem
die normale Ladedauer abgelaufen ist, stoppen Sie den
Ladevorgang. Fortgesetztes Aufladen führt zu
Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr.
• Die Akkuflüssigkeit kann Ihr Sehvermögen
beschädigen. Sollte jemals Akkuflüssigkeit
versehentlich in Ihre Augen gelangen, spülen Sie Ihre
Augen sofort mit reinem Leitungswasser, und wenden
Sie sich danach an einen Arzt.
• Lesen Sie unbedingt die Seite 28 dieser
Bedienungsanleitung und die mit dem optionalen
Ladegerät mitgelieferten Instruktionen, bevor Sie den
Akku verwenden oder aufladen.
• Falls der Akku von Kindern verwendet werden soll,
stellen Sie sicher, dass ein verantwortlicher
Erwachsener die Kinder in die Vorsichtsmaßregeln und
richtigen Handhabungsinstruktionen einführt, und
achten Sie darauf, dass die Kinder den Akku richtig
handhaben.
• Sollte Akkuflüssigkeit versehentlich auf Ihre Kleidung
oder Haut gelangen, spülen Sie die betroffene Stelle
sofort mit reinem Leitungswasser. Längerer Kontakt mit
der Akkuflüssigkeit kann zu Hautentzündung führen.
● VORSICHTSMASSREGELN WÄHREND DER
VERWENDUNG
• Der Akku ist nur für die Verwendung mit dieser
Digitalkamera von CASIO ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das mit der Kamera mitgelieferte
USB-Cradle oder das spezifizierte optionale Ladegerät
für das Aufladen.
• Ein neuer Akku ist nicht aufgeladen. Sie müssen ihn
daher aufladen, bevor Sie diesen erstmalig verwenden.
• Die Verwendung eines Akkus in kalter Umgebung kann
die von einer vollen Ladung erwartete Betriebsdauer
verkürzen. Laden Sie den Akku an einem Ort auf, an
dem die Temperatur im Bereich von 10°C bis 35°C
liegt. Ein Aufladen außerhalb dieses
Temperaturbereichs kann zu längerer als normaler
Ladedauer oder sogar zu einem Versagen des
Ladevorganges führen.
• Sehr begrenzte Betriebsdauer nach einer vollen
Ladung weist darauf hin, dass die Lebensdauer des
Akkus abgelaufen ist. Ersetzen Sie den Akku durch
einen neuen.
• Wischen Sie den Akku niemals mit Verdünner,
Waschbenzin, Alkohol oder anderen flüchtigen Mitteln
oder chemisch behandelten Tüchern ab. Anderenfalls
kann es zu Verformung des Akkus und zu Fehlbetrieb
kommen.
34
Page 35
BEREITSTELLUNG
● VORSICHTSMASSREGELN BEI DER LAGERUNG DES
AKKUS
• Entfernen Sie unbedingt den Akku aus der Kamera,
wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden.
Ein in der Kamera belassener Akku wird langsam
entladen, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist,
sodass es zu einem entladenen Akku oder zu einer
Notwendigkeit einer längeren Ladedauer vor der
nächsten Verwendung kommen kann.
• Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen
Ort (20°C oder weniger) auf.
● VERWENDUNG DES AKKUS
• Für Informationen über die Ladevorgänge und die
Ladedauern sollten Sie die Seite 28 dieser Anleitung
oder die mit dem optionalen Ladegerät mitgelieferten
Instruktionen beachten.
• Wenn Sie einen Akku transportieren, setzen Sie diesen
entweder in die Kamera oder in seine Schutzhülle ein.
■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich USB-Cradle
und Netzgerät
• Verwenden Sie niemals eine Netzdose, deren
Spannung außerhalb des am Netzgerät
angegebenen Bereichs liegt. Anderenfalls
besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie nur das für diese Kamera
spezifizierte mitgelieferte Netzgerät.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel des
Netzgeräts nicht abgeschnitten oder
beschädigt wird, stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Stromkabel, und halten
Sie es entfernt von Wärmequellen. Ein
beschädigtes Stromkabel führt zu Feuer- und
Vorsicht!
Stromschlaggefahr.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des
Stromkabels des Netzgeräts, biegen Sie
dieses nicht zu stark ab, verdrehen Sie es
nicht, und ziehen Sie nicht daran.
Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
• Berühren Sie das Netzgerät niemals mit
nassen Händen. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
•Überlasten Sie niemals Verlängerungskabel
oder die Netzdose. Anderenfalls besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr.
35
Page 36
BEREITSTELLUNG
• Sollte das Stromkabel des Netzgeräts
beschädigt werden (freiliegende Drähte),
lassen Sie dieses von einem autorisierten
CASIO-Kundendienst austauschen. Ein
beschädigtes Stromkabel des Netzgeräts
führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie das Netzgerät nur an Orten,
Vorsicht!
an denen kein Wasser darauf gespritzt wird.
Wasser führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr.
• Stellen Sie niemals eine Vase oder einen
anderen mit einer Flüssigkeit gefüllten
Behälter auf dem Netzgerät ab. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera immer aus dem
USB-Cradle entfernt wird, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Der Ladevorgang, die USB-Datenkommunikation und die
Verwendung der Fotostandfunktion (Photo Stand) können
zu einem Erwärmen des Netzgerätes führen. Dies ist
jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
• Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzdose ab, wenn Sie
dieses nicht verwenden.
• Bringen Sie niemals eine Decke oder eine andere
Abdeckung auf dem Netzgerät an. Anderenfalls besteht
Feuergefahr.
Ein- oder Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera ein- oder
auszuschalten. Falls Sie die Stromtaste zum Einschalten
der Kamera drücken, beginnt die grüne Betriebslampe
temporär zu blinken. Drücken Sie erneut die Stromtaste,
um die Kamera wieder auszuschalten.
ON/OFF
Stromtaste
Grüne Betriebslampe
WICHTIG!
• Falls die Stromversorgung der Kamera durch die
Ausschaltautomatik ausgeschaltet wird, drücken Sie
die Stromtaste, um die Stromversorgung der Kamera
wieder einzuschalten.
• Falls Sie die Stromversorgung einschalten, während
der Aufnahmemodus mit dem Modus-Wahlschalter
gewählt ist, wird das Objektiv aus der Kamera
ausgefahren. Achten Sie darauf, dass sich nichts vor
der Kamera befindet, damit das Objektiv nicht
behindert wird, wenn Sie die Kamera einschalten.
36
Page 37
BEREITSTELLUNG
Konfigurieren der
Stromspareinstellungen
Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen
konfigurieren, um Akkustrom zu sparen.
Bereitschaft : Schaltet den Monitorbildschirm automatisch
Ausschaltaut. : Schaltet die Stromversorgung automatisch
1.
Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie
danach den Modus-Wahlschalter mit „REC“
oder „PLAY“ aus.
2.
Drücken Sie [MENU].
3.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das Register
„Einstellung“ zu wählen.
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die Funktion
zu wählen, deren Einstellung Sie
konfigurieren möchten, und drücken Sie
danach [SET].
aus, wenn Sie im Aufnahmemodus für eine
spezifizierte Zeitspanne keine Operation
ausführen. Durch Betätigung einer
beliebigen Taste wird der Monitorbildschirm
wieder eingeschaltet.
aus, wenn Sie für eine spezifizierte
Zeitdauer keine Operation ausführen.
● Für Informationen über die Verwendung der Menüs
siehe Seite 38.
Um diese Funktion zu konfigurieren:
Schlaffunktion
Ausschaltautomatik
5.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
Wählen Sie:
Bereitschaft
Ausschaltaut
gegenwärtig gewählte Einstellung zu ändern,
und drücken Sie danach [SET].
• Die verfügbaren Einstellungen für die Schlaffunktion
(Bereitschaft) sind: „30 sek.“, „1 min.“, „2 min.“ und
„Aus“.
• Die verfügbaren Einstellungen für dieAusschaltautomatik sind: „2 min.“ und „5 min.“.
• Achten Sie darauf, dass die Schlaffunktion
(Bereitschaft) in dem Wiedergabemodus nicht arbeitet.
• Falls Sie eine beliebige Taste drücken, während sich
die Kamera in dem Schlafstatus (Bereitschaft)
befindet, wird der Monitorbildschirm sofort
eingeschaltet.
• Die Ausschaltautomatik und die Schlaffunktion sind
in den folgenden Fällen deaktiviert.
— Wenn die Kamera über das USB-Cradle an einen
Computer oder ein anderes Gerät angeschlossen
ist.
— Wenn eine Diashow ausgeführt wird.
— Während der Wiedergabe einer
Stimmenaufnahmedatei.
37
Page 38
BEREITSTELLUNG
Verwendung der Bildschirmmenüs
Falls Sie die [MENU]-Taste drücken, werden Menüs auf
dem Monitorbildschirm angezeigt, die Sie für die
Ausführung verschiedener Operationen verwenden
können. Das erscheinenden Menü hängt davon ab, ob Sie
sich in dem Aufnahmemodus oder in dem
Wiedergabemodus befinden. Nachfolgend ist ein Beispiel
für den Menüvorgang in dem Aufnahmemodus dargestellt.
1.
Schalten Sie die
Kamera ein, und
richten Sie danach den
Modus-Wahlschalter
mit „REC“ aus, um auf
den Aufnahmemodus
zu schalten.
• Falls Sie auf den
Wiedergabemodus
schalten möchten, richten
Sie den ModusWahlschalter mit „PLAY“
aus.
ModusWahlschalter
RECPLAY
MENU
2.
Drücken Sie [MENU].
MENU
SET
DISP
[왖][
왔][왗
[MENU]
[SET]
][
왘
Register
Einstellungen
]
Wahlcursor (zeigt den
gegenwärtig gewählten
Eintrag an)
38
Page 39
BEREITSTELLUNG
● Operationen mit den Menüanzeigen
Wenn Sie dies ausführen möchten:
Umschalten zwischen den
Registern
Umschalten von dem Register
auf die Einstellungen
Umschalten von den
Einstellungen auf das Register
Umschalten zwischen den
Einstellungen
Anzeigen der für eine
Einstellung verfügbaren
Optionen
Wählen einer Option
Registrieren einer gewählten
Option und Verlassen der
Menüanzeige
Registrieren einer gewählten
Option und Rückkehr an die
Menüanzeige
Verlassen der Menüanzeige
Führen Sie dies aus:
Drücken Sie [왗] und [왘].
Drücken Sie [왔].
Drücken Sie [왖].
Drücken Sie [왖] und [왔].
Drücken Sie [왘] oder
[SET].
Drücken Sie [왖] und [왔].
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [왗].
Drücken Sie [MENU].
39
3.
Drücken Sie [왗] oder [왘], um das gewünschte
Register zu wählen, und drücken Sie danach
[SET], um den Wahlcursor von dem Register
an die Einstellungen zu verschieben.
4.
Verwenden Sie [왖] und
[왔], um die Funktion
zu wählen, deren
Einstellung Sie
konfigurieren möchten,
und drücken Sie
danach [왘].
• Anstelle des Drückens
von [왘], könnten Sie
auch [SET] drücken.
5.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
Beispiel: Wahl der
Einstellung
„Aufnahmemodus“.
gegenwärtig gewählte Einstellung zu ändern.
Page 40
BEREITSTELLUNG
6.
Führen Sie eine der folgenden Operationen
aus, um die von Ihnen konfigurierte
Einstellung anzuwenden.
Um dies auszuführen:
Anwenden der Einstellung
und Verlassen der
Menüanzeige.
Anwenden der Einstellung
und Rückkehr an die
Funktionseinstellung in
Schritt 4.
Anwenden der Einstellung
und Rückkehr an die
Registerwahl in Schritt 3.
• Für weitere Informationen über die Menüs siehe
„Menüreferenz“ auf Seite 168.
Führen Sie diese
Tastenoperation aus:
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [왗].
Drücken Sie
1.
2. Verwenden Sie [왖], um
zurück an die Registerwahl
zu gelangen.
[왗].
Konfigurierung der Anzeigesprache und
Uhreinstellungen
Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen,
bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern
verwenden.
• Anzeigesprache
• Heimatstadt
• Datumstil
• Datum und Zeit
Achten Sie darauf, dass die aktuellen Datums- und
Zeiteinstellungen von der Kamera verwendet werden, um
das Datum und die Zeit zu generieren, das/die gemeinsam
mit den Bilddaten usw. gespeichert werden.
40
Page 41
BEREITSTELLUNG
WICHTIG!
• Die Uhreinstellungen der Kamera werden gelöscht,
wenn die Stromversorgung vollständig abgetrennt
wird. Dies kann eintreten, wenn der Akku vollständig
entladen wird, während die Kamera nicht von dem
USB-Cradle mit Strom versorgt wird. Die
Uhreinstellungsanzeige erscheint automatisch das
nächste Mal, wenn Sie nach dem Löschen der
Einstellungen die Stromversorgung einschalten.
Stellen Sie das Datum und die Zeit ein, bevor Sie die
Kamera verwenden.
• Die aktuellen Datums- und Zeiteinstellungen werden
gelöscht, wenn der entladene Akku für etwa zwei
Tage ohne aufzuladen belassen wird.
• Die Aufnahme von Bildern ohne Konfigurieren der
Uhreinstellungen verursacht das Registrieren von
fehlerhaften Zeitinformationen. Konfigurieren Sie
daher unbedingt die Zeiteinstellungen, bevor Sie die
Kamera verwenden.
Konfigurieren der Anzeigesprache und
der Uhreinstellungen
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Verwenden Sie [왖]
[왔], [왗] und [왘], um
die gewünschte
Sprache zu wählen,
und drücken Sie
danach [SET].
: Japanisch
English: Englisch
Français : Französisch
Deutsch : Deutsch
Español : Spanisch
Italiano: Italienisch
Português : Portugiesisch
: Chinesisch (komplex)
: Chinesisch (vereinfacht)
: Koreanisch
41
Page 42
BEREITSTELLUNG
3.
Verwenden Sie [왖],
[왔], [왗] und [왘], um
den geografischen
Bereich zu wählen, in
welchem Sie leben,
und drücken Sie
danach [SET].
4.
Verwenden Sie [왖]
und [왔], um den
Namen der Stadt zu
wählen, in welcher Sie
leben, und drücken
Sie danach [SET].
5.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Sommerzeiteinstellung (DST) zu
wählen, und drücken Sie danach [SET].
6.
Verwenden Sie [왖] und
[왔], um die
Datumsformateinstellung
zu ändern, und drücken
Sie danach [SET].
Beispiel: 24. Dezember 2003
Um das Datum wie folgt
anzuzeigen:
03/12/24
24/12/03
12/24/03
Wählen Sie dieses
Format:
JJ/MM/TT
TT/MM/JJ
MM/TT/JJ
Wenn Sie dies ausführen
möchten:
Zeitnehmung mit Sommerzeit
Zeitnehmung mit Standardzeit
Wählen Sie diese
Einstellung:
Ein
Aus
42
Page 43
BEREITSTELLUNG
7.
Stellen Sie das
aktuelle Datum und
die Zeit ein.
Um dies auszuführen:
Ändern der Einstellung an der
gegenwärtigen Cursorposition
Verschieben des Cursors
zwischen den Einstellungen
Umschalten zwischen 12-Stunden-
und 24-Stunden-Zeitnehmung
8.
Drücken Sie [SET], um die Einstellungen zu
Führen Sie dies aus:
Drücken Sie [
Drücken Sie [
Drücken Sie [DISP].
registrieren und die Einstellanzeige zu
verlassen.
왖] und [왔
왗] und [왘
].
].
43
Page 44
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang
für die Aufnahme eines Bildes.
Aufnahme eines Bildes
Ausrichten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen, wenn Sie
eine Aufnahme ausführen. Falls Sie die Kamera nur mit
einer Hand festhalten, besteht die Gefahr eines
Verwackelns, so dass es zu Unschärfe im Bild kommen
kann.
• HorizontalHalten Sie die Kamera
• Vertikal
ruhig mit beiden
Händen, wobei Sie Ihre
Arme gegen Ihren
Körper drücken sollten.
Falls Sie die Kamera
vertikal halten, achten
Sie darauf, dass das
Blitzlicht über dem
Objektiv angeordnet ist.
Halten Sie die Kamera
ruhig mit beiden
Händen.
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der
Tragegurt das Blitzlicht, das Mikrofon oder das
Objektiv nicht abdecken.
Blitzlicht
Mikrofon
Objektiv
HINWEIS
• Das von Ihnen aufgenommene Bild wird unscharf,
falls Sie die Kamera während des Drückens des
Auslösers bewegen. Drücken Sie daher den
Auslöser vorsichtig, wobei die Kamera nicht bewegt
werden darf. Dies ist besonders wichtig bei
schlechter Beleuchtung, da dabei eine längere
Verschlusszeit verwendet wird.
44
Page 45
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
1200
1600
NORMAL
99
24
12
58
Aufnahme eines Bildes
Ihre Kamera stellt die Verschlusszeit automatisch in
Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein. Die von
Ihnen aufgenommenen Bilder werden in dem eingebauten
Speicher der Kamera oder auf einer Speicherkarte
abgespeichert, wenn Sie eine solche in die Kamera
eingesetzt haben.
• Wenn eine optionale SD-Speicherkarte oder
MulitMediaCard (MMC) in die Kamera eingesetzt ist, dann
werden die Bilder auf der Karte abgespeichert (Seite
134).
1.
Drücken Sie die
Stromtaste, um die
Kamera einzuschalten.
• Dadurch erscheint ein
Bild oder eine Meldung
am Monitorbildschirm.
2.
Richten Sie den
Modus-Wahlschalter
mit „REC“ aus.
• Dadurch wird für die
Bildaufnahme auf den
Aufnahmemodus
geschaltet.
Stromtaste
ON/OFF
Modus-Wahlschalter
RECPLAY
MENU
3.
Wählen Sie den
Bildausschnitt am
Monitorbildschirm,
sodass sich das
Hauptobjekt
innerhalb des
Fokussierrahmens
befindet.
• Der Fokussierbereich der Kamera in dem AutofokusModus beträgt etwa 40 cm bis unendlich (∞) (Seite
59).
• Sie können den Bildausschnitt entweder am
Monitorbildschirm oder im optischen Sucher wählen
(Seite 49).
• Wenn Sie den optischen Sucher für die Wahl des
Bildausschnittes verwenden, können Sie den
Monitorbildschirm mit [DISP] ausschalten, um
Akkustrom zu sparen.
Fokussierrahmen
1200
1600
NORMAL
0303/1212/24
:
12
99
IN
58
45
Page 46
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
4.
Drücken Sie den Auslöser
halb nieder, um die
Scharfeinstellung des Bildes
vorzunehmen.
• Wenn Sie den Auslöser halb
niederdrücken, führt die
Autofokus-Funktion der Kamera
die Scharfeinstellung des Bildes
automatisch aus und zeigt die
Verschlusszeit- und
Blendenwerte an.
• Sie können feststellen, ob
das Bild scharf eingestellt ist,
indem Sie den
Fokussierrahmen und die
grüne Betriebslampe
beobachten.
Auslöser
Grüne Betriebslampe
● Betriebslampe und Fokussierrahmen
Wenn Sie dies sehen:
Grüner Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe
Roter Fokussierrahmen
Grün blinkende Betriebslampe
• Achten Sie darauf, dass
Sie das Objektiv oder
das Blitzlicht nicht mit
Ihren Fingern
blockieren, während Sie
ein Bild aufnehmen.
46
Bedeutet dies:
Das Bild ist scharf
eingestellt.
Das Bild ist nicht
scharf eingestellt.
Blitzlicht
Objektiv
Page 47
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
5.
Nachdem Sie sichergestellt
haben, dass das Bild richtig
scharf eingestellt ist, drücken
Sie den Auslöser vollständig
nieder, um das Bild
aufzunehmen.
• Die Anzahl der Bilder, die im Speicher abgespeichert
werden kann, hängt von der verwendeten
Auflösungseinstellung ab (Seite 57,178).
• Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, um eine
Bewegung der Kamera zu vermeiden.
Auslöser
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Aufnahme
•Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel oder setzen Sie
die Kamera nicht in das USB-Cradle ein, während die
Betriebslampe grün blinkt. Anderenfalls kann nicht nur
das derzeitige Bild verloren gehen, sondern die bereits im
Dateispeicher abgespeicherten Bilder können auch
korrumpiert werden, und dies kann sogar zu Fehlbetrieb
der Kamera führen.
• Entfernen Sie niemals die Speicherkarte, während ein
Bild auf einer Speicherkarte aufgenommen wird.
• Die Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren flimmert mit einer
Frequenz, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen
werden kann. Falls Sie die Kamera in Räumen mit solcher
Beleuchtung verwenden, können Helligkeits- und
Farbprobleme bei den aufgenommenen Bildern auftreten.
• Wenn „Automatisch“ für die ISO-Empfindlichkeitseinstellung
gewählt ist (Seite 83), stellt die Kamera ihre Empfindlichkeit
automatisch gemäß der Helligkeit des Objektes ein. Dies
kann dazu führen, das statisches Rauschen in Bildern mit
relativ dunklen Objekten erscheint.
• Wenn Sie ein schlecht beleuchtetes Objekt aufnehmen,
während „Automatisch“ für die ISOEmpfindlichkeitseinstellung gewählt ist (Seite 83), erhöht
die Kamera die Empfindlichkeit und verwendet eine
längere Verschlusszeit. Daher müssen Sie jede
Bewegung der Kamera vermeiden, wenn Sie das Blitzlicht
ausgeschaltet haben (Seite 52).
• Falls unerwünschtes Licht auf das Objektiv scheint,
schatten Sie das Objektiv mit Ihrer Hand ab, wenn Sie
das Bild aufnehmen.
47
Page 48
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Über Autofokus
• Der Autofokus arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die
Kamera während der Aufnahme bewegt wird, oder wenn
die nachfolgend aufgeführten Arten von Objekten
aufgenommen werden.
— Einfarbige Wände oder Objekte mit geringem Kontrast
— Objekte mit starkem Gegenlicht
— Polierte Metallteile oder andere stark reflektierende
Gegenstände
— Jalousien und andere Gegenstände mit überwiegend
horizontalem Muster
— Mehrere Objekte, die sich in unterschiedlichen
Abständen von der Kamera befinden
— Objekte in schlecht ausgeleuchteten Bereichen
— Bewegte Objekte
• Achten Sie darauf, dass eine grüne Betriebslampe und
ein grüner Fokussierrahmen nicht unbedingt ein scharf
eingestelltes Bild garantieren.
• Falls der Autofokus aus irgend einem Grund nicht das
gewünschte Ergebnis erzeugt, versuchen Sie die
Fokusverriegelung (Seite 64) oder den manuellen Fokus
(Seite 63).
Über die Anzeige auf dem
Monitorbildschirm im Aufnahmemodus
• Das im Aufnahmemodus auf dem Monitorbildschirm
angezeigte Bild ist ein vereinfachtes Bild für Zwecke der
Bildausschnittwahl. Das tatsächliche Bild wird gemäß der
an Ihrer Kamera gegenwärtig gewählten
Bildqualitätseinstellung aufgenommen. Das im
Dateispeicher aufgezeichnete Bild weist eine viel besser
Auflösung und mehr Einzelheiten auf, als die Anzeige auf
dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus.
• Bestimmte Pegel der Objekthelligkeit können dazu
führen, dass das Ansprechen der Anzeige auf dem
Monitorbildschirm im Aufnahmemodus verlangsamt wird,
wodurch es zu statischen Rauschstörungen in dem Bild
auf dem Monitorbildschirm kommen kann.
48
Page 49
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Verwendung des optischen Suchers
Sie können Akkustrom sparen, indem Sie den
Monitorbildschirm der Kamera ausschalten (Seite 25) und
den optischen Sucher für die Wahl der Bildausschnitte
verwenden.
FokussierbereichKurze Entfernung
zum Objekt
WICHTIG!
• Der im Sucher sichtbare Rahmen zeigt ein Bild an,
das in einer Entfernung von etwa einem Meter
aufgenommen wird. Falls der Abstand zum Objekt
weniger als einen Meter beträgt, unterscheidet sich
das aufgenommene Bild etwas von dem im
Sucherrahmen gesehenen Bild.
• Da der Monitorbildschirm genau das aufzunehmende
Bild anzeigt, verwenden Sie diesen immer für die
Auswahl des Bildausschnittes in dem Makro- und
manuellen Fokussiermodus.
49
Page 50
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Verwendung des Zooms
Ihre Kamera ist mit zwei Typen von Zoom ausgestattet:
Optisches Zoom und Digitalzoom.
Optisches Zoom
Der Bereich des optischen Zoomfaktors ist nachfolgend
aufgeführt.
Optischer Zoomfaktorbereich: 1X bis 3X
1.
Drücken Sie die
Zoomtaste in dem
Aufnahmemodus, um den
Zoomfaktor zu ändern.
Um dies
auszuführen:
Auszoomen
Einzoomen
Drücken Sie diese Seite der
Zoomtaste:
(Weitwinkel)
(Telefoto)
REC
MENU
Zoomtaste
50
EinzoomenAuszoomen
2.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken
Sie danach den Auslöser.
HINWEISE
• Der optische Zoomfaktor beeinflusst auch den
Blendenwert des Objektivs.
• Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um
bei Verwendung des Teleobjektivs (Einzoomen) ein
Verwackeln durch die Handbewegung zu vermeiden.
Page 51
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Digitalzoom
Das Digitalzoom wird aktiviert, nachdem der maximale
optische Zoomfaktor (3X) erreicht wurde. Es vergrößert
den mittleren Teil der Bildanzeige. Der Bereich des
Digitalzoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt.
Digitaler Zoomfaktorbereich : 3X bis 12X (in Kombination
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das Register
„Aufnahme“ zu wählen.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Digitalzoom“
zu wählen, und drücken Sie danach [왘].
4.
Wählen Sie „Ein“, und drücken Sie danach
[SET].
• Falls Sie „Aus“ wählen, wird das Digitalzoom
deaktiviert.
mit dem optischen Zoom)
51
5.
Halten Sie die
Digitalzoomanzeige
Zoomtaste
(Teleobjektiv) gedrückt,
um den optischen
Zoomfaktor zu
vergrößern.
• Wenn der optische
Zoomfaktor seinen
Maximalwert (3X) erreicht,
stoppt das Zoom
momentan. Halten Sie die
Zoomtaste
(Teleobjektiv) weiterhin
gedrückt, wodurch das
Zoom automatisch auf das
Digitalzoom umschaltet.
• Das Umschalten auf das Digitalzoom führt dazu,
dass die Zoomanzeige auf dem Monitorbildschirm
erscheint. Die Zoomanzeige zeigt den aktuellen
Zoomfaktor ungefähr an.
Optisches ZoomDigitalzoom
1x3x12x
6.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken
Aktueller Zoomfaktor
Zoomanzeige
Sie danach den Auslöser.
Page 52
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
WICHTIG!
• Das Digitalzoom ist deaktiviert, wenn der
Monitorbildschirm ausgeschaltet ist (Seite 25).
• Falls Sie das Digitalzoom verwenden, kann es zu
einer Verschlechterung des aufgezeichneten Bildes
kommen.
Verwendung des Blitzlichts
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den
Blitzlichtmodus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden
möchten.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Drücken Sie [왔] ( ), um
den Blitzlichtmodus zu
wählen.
• Mit jedem Drücken von [왔] (
) wird auf dem
Monitorbildschirm zyklisch
durch die unten aufgeführten
Blitzlichtmodus-Einstellungen
geschaltet.
Blitzlicht-Modus-Anzeige
52
MENU
DISP
[
왔
] ( )
SET
Page 53
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Um dies auszuführen:
Automatisches Zünden des Blitzlichts,
wenn erforderlich (automatisches
Blitzlicht)
Ausschalten des Blitzlichts (Blitzlicht
ausgeschaltet)
Blitzlicht immer zünden (Blitzlicht
eingeschaltet)
Zünden eines Vorblitzes bei
Blitzlichtaufnahmen, um die
Möglichkeit von roten Augen im Bild zu
reduzieren (Rotaugenreduzierung)
In diesem Fall löst das Blitzlicht
automatisch aus, wenn dies
erforderlich ist.
3.
Nehmen Sie das Bild auf.
Wählen Sie diese
Einstellung:
Keine
WICHTIG!
•
Das Blitzlicht dieser Kamera zündet mehrmals, wenn
Sie ein Bild aufnehmen. Das Blitzlicht gibt anfänglich
Vorblitze aus, welche die Kamera verwendet, um
Informationen für die Belichtungseinstellung zu
erhalten. Der letzte Blitz dient für die Aufnahme. Halten
Sie unbedingt die Kamera still, bis der Verschluss
ausgelöst wurde.
• Die Bildaufnahme wird vielleicht nicht ausgeführt,
wenn Sie den Auslöser drücken, während die rote
Betriebslampe blinkt.
■ Über die Rotaugenreduktion
Falls Sie das Blitzlicht für Nachtaufnahmen oder in schlecht
beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten
Punkten in den Augen der im Bild befindlichen Personen
kommen. Dies wird durch die Reflexion des Blitzlichtes von
der Retina des Auges verursacht. Wenn die
Rotaugenreduktion als Blitzlichtmodus gewählt ist, führt die
Kamera zwei Vorblitzoperationen aus; der erste Vorblitz
verursacht ein Schließen der Augen der Personen im Bild,
wogegen der zweite Vorblitz für den Autofokus dient.
Danach erfolgt ein weiterer Blitz für die tatsächliche
Aufnahme des Bildes.
WICHTIG!
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte bei
Verwendung der Rotaugenreduktion.
• Die Rotaugenreduktion arbeitet nicht, wenn nicht die
Personen im Bild während des Vorblitzes direkt in
die Kamera blicken. Bevor Sie daher den Auslöser
niederdrücken, rufen Sie die Personen, damit diese
während der Vorblitzoperation auf die Kamera
blicken.
• Die Rotaugenreduktion arbeitet vielleicht nicht
richtig, wenn sich die Personen weit entfernt von der
Kamera befinden.
53
Page 54
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Blitzlichtstatus
Sie können den gegenwärtigen Blitzlichtstatus feststellen,
indem Sie den Auslöser halb niederdrücken und den
Monitorbildschirm sowie die rote Betriebslampe überprüfen.
Die -Anzeige wird
ebenfalls auf dem
Monitorbildschirm
angezeigt, wenn das
Blitzlicht betriebsbereit ist.
* Rote Betriebslampe
Wenn die rote Betriebslampe:
Blinkt
Leuchtet
Rote Betriebslampe
Bedeutet dies:
Das Blitzlicht wird aufgeladen.
Das Blitzlicht ist betriebsbereit.
*
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des
Blitzlichts
Achten Sie darauf, dass Ihre
Finger nicht das Blitzlicht
abdecken, wenn Sie die
Kamera halten. Falls Sie das
Blitzlicht mit Ihren Fingern
abdecken, kann dessen
Wirksamkeit stark abnehmen.
• Sie können vielleicht nicht die erwarteten Ergebnisse
erzielen, wenn Sie das Blitzlicht bei zu nahem oder zu
weit entferntem Objekt verwenden.
• Das Blitzlicht benötigt eine Zeitspanne von einigen
wenigen Sekunden bis zu etwa zehn Sekunden, um nach
dem Zünden wiederum eine volle Ladung zu erreichen.
Die tatsächlich erforderliche Zeitspanne hängt von dem
Akkupegel, der Temperatur und anderen Bedingungen
ab.
• Das Blitzlicht feuert nicht während des Filmaufnahmemodus. Dies wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) auf
dem Monitorbildschirm angezeigt.
Blitzlicht
54
Page 55
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
• Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden,
wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel
wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) am
Monitorbildschirm angezeigt, und wenn das Blitzlicht
richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Unterbelichtung
des Bildes kommt. Falls diese Symptome auftreten, laden
Sie den Akku der Kamera möglichst bald auf.
• Wenn der Rotaugenreduktions-Modus () verwendet
wird, wird die Blitzintensität automatisch in Abhängigkeit
von der Belichtung eingestellt. Das Blitzlicht zündet
vielleicht nicht, wenn das Objekt hell beleuchtet ist.
• Wenn Sie das Blitzlicht in Kombination mit einer anderen
Lichtquelle (Tageslicht, Neonlicht usw.) verwenden, kann
es zu ungewöhnlichen Bildfarben kommen.
Verwendung des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser lässt Sie eine Verzögerung von 2
Sekunden oder 10 Sekunden bis zum Auslösen des
Verschlusses nach dem Drücken des Auslösers wählen.
Eine dreifache Selbstauslöserfunktion lässt Sie drei
aufeinander folgende Selbstauslöseroperationen
ausführen, um drei Bilder aufzunehmen.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das Register
„Aufnahme“ zu wählen.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um
„Selbstauslöser“ zu wählen, und drücken Sie
danach [왘].
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die zu
verwendende Selbstauslöserzeit zu wählen,
und drücken Sie danach [SET].
• Falls Sie in Schritt 4 „Aus“ wählen, wird der
Selbstauslöser deaktiviert.
55
Page 56
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Um dies auszuführen:
Spezifizieren eines 10-SekundenSelbstauslösers
Spezifizieren eines 2-SekundenSelbstauslösers
Spezifizieren des dreifachen
Selbstauslösers
Deaktivieren des Selbstauslösers
Wählen Sie diese
Einstellung:
10 Sekunden
2 Sekunden
X3
Aus
• Mit dem dreifachen Selbstauslöser nimmt die
Kamera eine Serie von drei Aufnahmen in der
nachfolgenden Reihenfolge auf.
1. Die Kamera führt einen 10-Sekunden-Countdown
aus und zeichnet danach das erste Bild auf.
2. Die Kamera bereitet sich für die Aufnahme des
nächsten Bildes vor. Die für diese Vorbereitung
erforderlich Zeitspanne hängt von den aktuellen
Einstellungen für „Größe“ und „Qualität“, dem von
Ihnen für die Bildspeicherung verwendeten
Speichertyp (eingebauter Speicher oder
Speicherkarte) und dem Aufladen/Nichtaufladen
des Blitzlichts ab.
3. Nachdem die Vorbereitung beendet ist, erscheint
die Anzeige „1sec“ auf dem Monitorbildschirm,
worauf nach einer Sekunde ein weiteres Bild
aufgenommen wird.
4. Die Schritte 2 und 3 werden nochmals wiederholt,
um ein drittes Bild aufzunehmen.
56
5.
Nehmen Sie das Bild
Selbstauslöserlampe
auf.
• Wenn Sie den Auslöser
drücken, blinkt die
Selbstauslöserlampe
und der Verschluss wird
ausgelöst, nachdem der
Selbstauslöser das
Ende seines
Countdowns erreicht.
• Sie können den ablaufenden Countdown des
Selbstauslösers unterbrechen, indem Sie den
Auslöser bei blinkender Selbstauslöserlampe
drücken.
HINWEIS
• Die Selbstauslösereinstellung „2 Sekunden“ ist am
besten geeignet, wenn Sie eine Aufnahme mit langer
Verschlusszeit ausführen, da dabei ein unscharfes
Bild durch Verwackeln (Handbewegung) vermieden
wird.
Page 57
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Spezifizierung der Bildgröße und Qualität
Sie können die Bildgröße und die Bildqualität passend zu
dem Typ des aufzunehmenden Bildes spezifizieren.
Spezifizieren der Bildgröße
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das Register
„Aufnahme“ zu wählen.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Größe“ zu
wählen, und drücken Sie danach [왘].
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
2304 x 1728: 2304 x 1728pixel
2304 x 1536 (3:2): 2304 x 1536 (3:2) pixel
1600 x 1200: 1600 x 1200pixel
1280 x 960: 1280 x 960pixel
640 x 480: 640 x 480pixel
HINWEISE
• Falls Sie die Anfertigung großer Abzüge Ihrer Bilder
planen oder diese sonst wie in Anwendungen
verwenden, in welchen eine hohe Auflösung Vorrang
hat, wählen Sie die Bildgröße „2304 x 1728“.
• Falls Sie die Bilder als Anlagen zu E-Mails
versenden oder diese sonst wie in Anwendungen
verwenden möchten, in welchen wirtschaftlicher
Platzverbrauch Vorrang hat, wählen Sie die
Bildgröße „640 x 480“.
• Falls Sie die Bildgröße „2304 x 1536 (3:2)“ wählen,
werden Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3:2
(vertikal : horizontal) aufgezeichnet, was dem
optimalen Seitenverhältnis von 3:2 für Papierabzüge
entspricht.
57
Page 58
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Spezifizieren der Bildqualität
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das Register
„Aufnahme“ zu wählen.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Qualität“ zu
wählen, und drücken Sie danach [왘].
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Um dies zu erhalten:
Sehr hoher Qualität, aber große
Dateigröße
Normale Qualität
Kleine Dateigröße, aber niedrige
Qualität
Wählen Sie diese
Einstellung:
Fein
Normal
Economy
HINWEIS
• Verwenden Sie die Einstellung „Fein“, wenn die
Bildqualität erste Priorität einnimmt und die
Dateigröße nicht so wichtig ist. Anderenfalls
verwenden Sie die Einstellung „Economy“, wenn die
Dateigröße erste Priorität einnimmt und die
Bildqualität nicht zu wichtig ist.
WICHTIG!
• Die tatsächliche Dateigröße hängt von dem Typ des
Bildes ab, das Sie aufnehmen. Dies bedeutet, dass
die restliche am Monitorbildschirm angezeigte
Bildkapazität nicht genau sein kann (Seite 22 und
178).
58
Page 59
1200
1600
NORMAL
99
24
12
58
1 / 1000
F2.6
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt beschreibt andere leistungsstarke
Merkmale und Funktionen, die für die Aufnahme zur
Verfügung stehen.
Wahl des Scharfeinstellmodus
Sie können einen von fünf verschiedenen Scharfeinstellmodi
wählen: Autofokus, Makro, Panoramafokus, Unendlich und
Manuell.
1.
Drücken Sie [왖] ( ) in
dem Aufnahmemodus.
• Mit jedem Drücken von [왖]
( ) wird in der folgenden
Reihenfolge zyklisch durch
die verschiedenen
Scharfeinstellmoduseinstellungen
geschaltet.
Keine Anzeige
(Autofokus)
(Makro)
PF (Panoramafokus)
(Unendlich)
MF (Manueller Fokus)
Fokussiermodus- Anzeige
[왖] ( )
MENU
SET
DISP
Verwendung von Autofokus
Wie der Name bereits erkennen lässt, führt Autofokus die
Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus. Die
Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb
niederdrücken. Nachfolgend ist der Autofokus-Bereich
aufgeführt.
Bereich: Ca. 40 cm bis ∞
1.
Drücken Sie [왖] ( ), bis keine Anzeige für
den Scharfeinstellmodus am Display
angezeigt wird.
2.
Wählen Sie den
Bildausschnitt so aus,
dass sich das
Hauptobjekt innerhalb
des Fokussierrahmens
befindet, und drücken
Sie danach den
Auslöser halb nieder.
• Durch Beobachtung des
Fokussierrahmens und
der grünen
Betriebslampe können
Sie feststellen, ob das
Bild scharf eingestellt ist.
Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe
59
1200
1600
NORMAL
1 / 1000
F2.6
0303/1212/24
:
12
99
IN
58
Page 60
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Wenn Sie dies sehen:
Grüner Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe
Roter Fokussierrahmen
Grün blinkende Betriebslampe
3.
Drücken Sie den Auslöser vollständig nieder,
Bedeutet dies:
Das Bild ist scharf
eingestellt.
Das Bild ist nicht
scharf eingestellt.
um das Bild aufzunehmen.
■ Spezifizierung des Autofokusbereichs
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den in
dem Autofokusmodus und in dem Makromodus
verwendeten Autofokusbereich zu ändern. Achten Sie
darauf, dass die Konfiguration des Fokussierrahmens
gemäß dem gewählten Autofokusbereich ändert.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
In dem Register „Aufnahme“ wählen Sie „AFBereich“, und drücken Sie danach [왘].
3.
Wählen Sie den gewünschten
Autofokusbereich, und drücken Sie danach
[SET].
60
Für diese Typ von Autofokusbereich:
Sehr begrenzter Bereich in der Mitte des
Monitorbildschirms.
• Diese Einstellung arbeitet gut mit der
Fokusverriegelung (Seite 64).
Automatische Wahl des Fokussierbereichs,
wenn das Objekt nahe an der Kamera
angeordnet ist.
• Bei dieser Einstellung erscheint zuerst ein
breiter Fokussierrahmen mit sieben
Fokussierpunkten auf dem
Monitorbildschirm. Sobald die den
Auslöser halb niederdrücken, wählt die
Kamera automatisch den Fokussierpunkt
des am nächsten zur Kamera befindlichen
Objektes, und ein Fokussierrahmen
erscheint an diesem Punkt.
• Diese Einstellung arbeitet gut für
Gruppenaufnahmen.
• Punkt• Multi
FokussierrahmenFokussierrahmen
Wählen Sie:
Punkt
Multi
Page 61
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Makromodus
Der Makromodus lässt Sie die Scharfeinstellung
automatisch für Nahaufnahmen ausführen. Die AutofokusOperation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb
niederdrücken. Nachfolgend ist der Scharfeinstellbereich
für den Makromodus aufgeführt.
Ca. 6 cm bis 50 cm
1.
Halten Sie [왖] ( ) gedrückt, bis die
Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt.
2.
Nehmen Sie das Bild auf.
• Die Scharfeinstellung und die Bildaufnahmeoperation
sind identisch zu den gleichen Operationen in dem
Autofokus-Modus.
• Durch Beobachtung des Fokussierrahmens und der
grünen Betriebslampe können Sie feststellen, ob das
Bild scharf eingestellt ist. Die Anzeigen des
Fokussierrahmens und der grünen Betriebslampe
sind gleich wie in dem Autofokus-Modus.
WICHTIG!
• In dem Makromodus beträgt der optische
Zoombereich 1x bis 1,8x.
Verwendung des Panoramafokusmodus
Normalerweise führt Ihre Kamera die automatische
Scharfeinstellung (Autofokus) aus, um sicherzustellen,
dass Ihre Bilder immer scharf abgebildet werden. Mit dem
Panoramafokus wird jedoch der Fokus auf einen
bestimmten Fokussierabstand festgelegt, worauf die Bilder
ohne Autofokus aufgenommen werden. Der
Fokussierbereich hängt von der Zoomeinstellung, der für
die Aufnahme verfügbaren Lichtmenge und anderen
Aufnahmebedingungen ab.
61
Page 62
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Halten Sie [왖] ( ) gedrückt, bis die
Fokussiermodusanzeige „PF“ anzeigt.
2.
Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Verwendung des Unendlichmodus
Der Unendlichmodus sorgt für eine Scharfeinstellung bei
unendlich (∞). Verwenden Sie diesen Modus für
Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Bilder.
HINWEIS
• Falls Sie den Auslöser nur halb niederdrücken,
erscheint der Fokussierabstand auf dem
Monitorbildschirm.
WICHTIG!
• Bei Verwendung des Blitzlichts wird empfohlen, dass
Sie das Zoom auf Weitwinkel einstellen.
62
1.
Halten Sie [왖] ( ) gedrückt, bis die
Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt.
2.
Nehmen Sie das Bild auf.
Page 63
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung von Manuell Fokus
In dem manuellen Fokusmodus können Sie ein Bild
manuell scharf einstellen. Nachfolgend sind die
Scharfeinstellbereiche in dem Makromodus für zwei
optische Zoomfaktoren aufgeführt.
Optischer Zoomfaktor
1X
3X
1.
Halten Sie [왖] ( )
gedrückt, bis die
Fokussiermodusanzeige
„MF“ anzeigt.
• Zu diesem Zeitpunkt
erscheint auch eine
Grenze, die der Teil des
Bildes anzeigt, der
mittels manuellem
Fokus scharf eingestellt
wird.
Ungefährer Fokussierbereich
6 cm bis unendlich (∞)
18 cm bis unendlich (∞)
Grenze
2.
Während Sie das Bild
auf dem
Monitorbildschirm
beobachten,
verwenden Sie [왗]
und [왘] für die
Scharfeinstellung.
Um dies auszuführen:
Fokus auf Objekt ausstellen
Fokus auf Objekt einstellen
• Drücken Sie [왗] oder [왘], um den Bereich innerhalb
der in Schritt 1 angezeigten Grenze als
Scharfeinstellhilfe momentan den Monitorbildschirm
ausfüllen zu lassen. Das normale Bild erscheint
wiederum eine kurze Weile später.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um das Bild
Führen Sie dies aus:
Drücken Sie [왗].
Drücken Sie [왘].
MF-Position
aufzunehmen.
WICHTIG!
• In dem manuellen Fokussiermodus werden die
Tasten [왗] und [왘] für die Scharfeinstellung
verwendet, auch wenn Sie durch die
Tastenanpassung andere Funktionen diesen Tasten
zugeordnet haben (Seite 85).
63
Page 64
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1200
1600
NORMAL
99
24
12
58
1 / 1000
F2.6
1200
1600
NORMAL
99
24
12
58
1 / 1000
F2.6
Verwendung der Fokusverriegelung
Die Fokusverriegelung ist eine Technik, die Sie verwenden
können, um ein Objekt scharf einzustellen, das sich nicht
innerhalb des Fokussierrahmens befindet, wenn Sie ein
Bild aufnehmen. Sie können die Fokusverriegelung in dem
Autofokus-Modus und dem Makromodus ( ) verwenden.
1.
Verwenden Sie den
Monitorbildschirm zur
Wahl des
Bildausschnitts,
sodass sich das
Hauptobjekt
innerhalb des
Fokussierrahmens
Fokussierrahmen
befindet, und drücken
Sie danach den
Auslöser halb nieder.
• Durch Beobachtung des Fokussierrahmens und der
grünen Betriebslampe können Sie feststellen, ob das
Bild scharf eingestellt ist. Die Anzeigen des
Fokussierrahmens und der grünen Betriebslampe
sind gleich wie in dem Autofokus-Modus.
1200
1600
NORMAL
1 / 1000
F2.6
0303/1212/24
:
12
2.
Halten Sie den
Auslöser halb
gedrückt, und ändern
Sie den
Bildausschnitt nach
Wunsch.
1200
1600
NORMAL
1 / 1000
F2.6
0303/1212/24
:
12
99
IN
58
• Dadurch wird der Fokus
99
IN
auf dem Objekt
verriegelt, das sich
gegenwärtig innerhalb
des Fokussierrahmens
befindet.
3.
58
Wenn Sie den gewünschten Bildausschnitt
eingestellt haben, drücken Sie den Auslöser
ganz nieder, um das Bild aufzunehmen.
• Die Scharfeinstellung und die Bildaufnahmeoperation
sind identisch zu den gleichen Operationen in dem
Autofokus-Modus.
HINWEIS
• Durch die Fokusverriegelung wird auch die
Belichtung verriegelt.
64
Page 65
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Belichtungskompensation (EV-Verschiebung)
Die Belichtungskompensation lässt Sie die
Belichtungseinstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für
die Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren. Dieses
Merkmal hilft mit, besser Ergebnisse zu erzielen, wenn die
Aufnahme eines Objektes mit Gegenlicht, eines stark
beleuchteten Objektes in Räumen oder eines Objektes vor
einem dunklen Hintergrund erfolgt.
Belichtungskompensationsbereich: –2,0 EV bis +2,0 EV
Schritte: 1/3 EV
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das
Register „Aufnahme“,
wählen Sie „EVVerschiebung“, und
drücken Sie danach
[왘].
Belichtungskompensationswert
3.
Verwenden Sie [왖]
und [왔], um den
Belichtungskompensationswert
zu ändern, und
drücken Sie danach
[SET].
• Durch das Drücken von
[SET] wird der
angezeigte Wert
registriert.
Aufwärts
: Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EV-Wert wird
am besten für Objekte mit hellen Farben oder
Objekte mit Gegenlicht verwendet.
Abwärts: Vermindert den EV-Wert. Ein niedriger EV-Wert
wird am besten für Objekte mit dunklen Farben
und für Aufnahmen im Freien an einem klaren
Tag verwendet.
EV-Wert
65
Page 66
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
• Um die EV-Verschiebung freizugeben, stellen Sie
den Wert auf 0.0 ein.
4.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
• Bei Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen
Bedingungen, können Sie vielleicht nicht zufrieden
stellende Ergebnisse erzielen, auch wenn Sie die
Belichtungskompensation ausführen.
HINWEISE
•
Durch die Ausführung der EV-Verschiebungsoperation
wird der Messungsmodus automatisch auf die
mittenbetonte Messung umgeschaltet. Falls Sie den
EV-Verschiebungswert auf 0.0 zurückstellen, kehrt
auch der Messungsmodus auf die
Multipatternmessung zurück.
• Sie können auch die Tastenanpassung (Seite 85)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren,
dass Sie die Belichtungskompensation ausführt,
wenn Sie [왗] oder [왘] in dem Aufnahmemodus
drücken.
Einstellung des Weißabgleichs
Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen
(Sonnenlicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die
Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses
aufnehmen. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen
ausführen, um für die unterschiedlichen Lichtarten zu
kompensieren, damit die Farben eines Bildes mehr
natürlich erscheinen.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das
Register „Aufnahme“,
wählen Sie
„Weißabgleich“, und
drücken Sie danach
[왘].
66
Page 67
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Bei Aufnahme unter diesen
Bedingungen:
Normale Bedingungen
Im Freien bei Tageslicht
Im Schatten
Glühbirne
(rötlicher Farbstich)
Leuchtstoffröhre
(grünlicher Farbstich)
Schwierige Beleuchtung, bei der
manuelle Steuerung erforderlich ist
(Siehe „Manuelle Einstellung des
Weißabgleichs“.)
HINWEISE
• Falls Sie „Manuell“ wählen, wird der Weißabgleich
auf die Einstellungen eingestellt, die beim letzten
manuellen Weißabgleich erzielt wurden.
• Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite 85)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren,
dass die Einstellung des Weißabgleichs ändert,
wenn Sie [왗] oder [왘] in dem Aufnahmemodus
drücken.
Wählen Sie diese
Einstellung:
Automatisch
Manuell
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des
Weißabgleichs mit der Funktion „Automatisch“ längere Zeit
erfordern. Ebenso ist bei dieser Einstellung der
Weißabgleich-Bereich (Farbtemperatur) begrenzt. Eine
manuelle Einstellung des Weißabgleichs trägt dazu bei,
dass die Farben bei der betreffenden Lichtquelle
naturgetreu aufgezeichnet werden.
Dabei ist zu beachten, dass der Weißabgleich unter den
gleichen Bedingungen wie die Aufnahmen ausgeführt wird.
Sie müssen auch ein Stück weißes Papier oder ein
ähnliches Objekt vorbereiten, um den manuellen
Weißabgleich ausführen zu können.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Weißabgleich“, und drücken Sie danach
[왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und
[왔], um „Manuell“ zu
wählen.
• Dadurch erscheint das
Objekt, das Sie beim
letzten manuellen
Weißabgleich verwendet
hatten, am
Monitorbildschirm.
67
Page 68
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
4.
Richten Sie die Kamera auf ein Stück weißes
Papier oder auf ein ähnliches Objekt unter
den Beleuchtungsbedingungen, für welche
Sie den Weißabgleich ausführen möchten,
und drücken Sie danach den Auslöser.
Verwendung des BESTSHOT-Modus
Durch die Wahl einer der 21 BESTSHOT-Szenen wird die
Kamera automatisch für die Aufnahme eines ähnlichen
Typs von Bildes eingestellt.
■ Beispiel: Szenenbeispiel
Ein weißes Blatt
Papier
• Dadurch wird der Weißabgleich begonnen. Die
Meldung „Fertig“ erscheint auf dem
Monitorbildschirm, nachdem der Weißabgleich
beendet ist.
• Schwache Beleuchtung oder die Ausrichtung der
Kamera auf ein dunkles Objekt, während der
manuelle Weißabgleich ausgeführt wird, kann dazu
führen, dass bis zur Beendigung des Vorgangs eine
lange Zeitspanne benötigt wird.
5.
Drücken Sie [SET].
• Dadurch werden die Weißabgleicheinstellungen
registriert, worauf an den Aufnahmemodus
zurückgekehrt wird.
• Porträt• Landschaft
• Nachtszene• Nachtszenenporträt
68
Page 69
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖]
und [왔], um „
BESTSHOT“ zu
wählen, und drücken
Sie danach [SET].
• Dadurch wird auf den
BESTSHOT-Modus
geschaltet, und ein
Szenenbeispiel wird
angezeigt.
4.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das
gewünschte Szenenbeispiel zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
5.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
• Das mit 4 nummerierten Szenenbeispiel ist eine
Verbundaufnahme-Szene (Coupling Shot) (Seite 72).
Die Szene 5 ist eine Voraufnahme-Szene (Pre-shot)
(Seite 74).
• Die BESTSHOT-Szenen wurden nicht unter
Verwendung dieser Kamera aufgenommen. Sie sind
nur als Beispiele enthalten.
• Die unter Verwendung einer BESTSHOT-Szene
aufgenommenen Bilder erzeugen vielleicht nicht die
von Ihnen erwarteten Ergebnisse, auf Grund der
Aufnahmebedingungen und anderer Faktoren.
• Nachdem Sie eine BESTSHOT-Szene eingestellt
haben, können Sie auf eine unterschiedliche Szene
wechseln, indem Sie [왗] und [왘] verwenden, um
durch die verfügbaren Szenen zu scrollen. Wenn die
gewünschte Szene angezeigt wird, drücken Sie [SET].
HINWEIS
• Sie können die Tastenanpassfunktion (Seite 85)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren,
dass sie auf den BESTSHOT-Modus schaltet, wenn
Sie [왗] oder [왘] in dem Aufnahmemodus drücken.
Die Bedienerführung
und die aktuell gewählte
BESTSHOT-Szene
erscheinen für etwa zwei
Sekunden auf dem
Display, nachdem Sie
auf diese Weise den
BESTSHOT-Modus
aufrufen, oder wenn sich
die Kamera beim
Einschalten in dem
BESTSHOT-Modus
befindet.
69
Page 70
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Erstellen Ihres eigenen BESTSHOT-Setups
Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um
das Setup eines von Ihnen aufgenommenen Bildes für das
spätere Aufrufen zu speichern, wenn Sie dieses Setup
wieder benötigen. Durch das Aufrufen eines
abgespeicherten Setups wird die Kamera automatisch
entsprechend eingestellt.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „
BESTSHOT“ zu wählen, und drücken Sie
danach [SET].
• Dadurch wird auf den BESTSHOT-Modus geschaltet,
wobei ein Szenenbeispiel angezeigt wird.
4.
Verwenden Sie [왗]
und [왘], um
„Anwenderszenen
registrieren“
anzuzeigen.
5.
Drücken Sie [SET].
6.
Verwenden Sie [왗]
und [왘], um das Bild
anzuzeigen, dessen
Setup Sie als eine
BESTSHOT-Szene
registrieren möchten.
7.
Verwenden Sie [왖]
und [왔], um
„Speichern“, zu
wählen und drücken
Sie [SET].
• Dadurch wird das Setup
registriert.
• Nun können Sie den auf Seite 69 beschriebenen
Vorgang verwenden, um Ihr Anwender-Setup für die
Aufnahme zu wählen.
WICHTIG!
• Die Anwender-Setups des BESTSHOT-Modus sind
in dem Speicher nach den eingebauten
Szenenbeispielen angeordnet.
70
Page 71
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
• Wenn ein BESTSHOT-Anwender-Setup aufgerufen
wird, zeigt der Monitorbildschirm in Schritt 4 des auf
Seite 69 beschriebenen Vorganges den Text
„Anwenderszene aufrufen“ an.
• Achten Sie darauf, dass durch das Formatieren des
eingebauten Speichers (Seite 132) alle BESTSHOTAnwender-Setups gelöscht werden.
HINWEISE
• Nachfolgend sind die Einstellungen aufgeführt, die in
einem Anwender-Setup des BESTSHOT-Modus
enthalten sind: Fokussiermodus, EVVerschiebungswert, Weißabgleichsmodus,
Blitzlichtmodus und ISO-Empfindlichkeit.
• Achten Sie darauf, dass nur mit dieser Kamera
aufgenommene Bilder für das Erstellen eines
BESTSHOT-Anwender-Setups verwendet werden
können.
• Sie können gleichzeitig bis zu 999 BESTSHOTAnwender-Setups in dem eingebauten Speicher der
Kamera abgespeichert haben.
• Sie können das gegenwärtige Setup einer Szene
kontrollieren, indem Sie die verschiedenen
Einstellungsmenüs anzeigen.
• Den Anwender-Setups werden Dateinamen
zugeordnet, wobei das Format „UEXZ4nnn.jpe“
verwendet wird (wobei n = 0 bis 9 ist).
■ Löschen eines Anwender-Setups des
BESTSHOT-Modus
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „
BESTSHOT“ zu wählen, und drücken Sie
danach [SET].
• Dadurch wird auf den BESTSHOT-Modus geschaltet,
wobei ein Szenenbeispiel angezeigt wird.
4.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um das zu
löschende Anwender-Setup anzuzeigen.
5.
Drücken Sie [왔] ( ), um das AnwenderSetup zu löschen.
• Sie können ein Anwender-Setup auch löschen,
indem Sie Ihren Computer für das Löschen dessen
Datei in dem Ordner „SCENE“ im Speicher der
Kamera verwenden (Seite 151).
71
Page 72
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Kombinieren von Aufnahmen von zwei
Personen in ein einzelnes Bild (Coupling Shot)
Der Verbundaufnahme-Modus (Coupling Shot) lässt Sie
Bilder von zwei Personen aufnehmen und diese zu einem
einzelnen Bild kombinieren. Dadurch wird es möglich, dass
Sie selbst in Gruppenbilder eingeschlossen werden, auch
wenn sich niemand in der Nähe befindet, der das Bild für Sie
aufnehmen könnte. Die Verbundaufnahme (Coupling Shot)
steht in dem BESTSHOT-Modus zur Verfügung (Seite 68).
• Erstes BildDies ist der Teil
• Zweites Bild
des Bildes, der
nicht die Person
einschließt, die
das erste Bild
aufnimmt.
Achten Sie auf
richtige
Ausrichtung des
Hintergrundes des
Bildes, und
nehmen Sie das
Bild der Person
auf, die das erste
Bild aufgenommen
hatte.
• Kombinierte
1.
2.
3.
4.
72
Bilder
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „
BESTSHOT“ zu wählen, und drücken Sie
danach [SET].
Verwenden Sie [왗] und [왘], um „Coupling
Shot“ („Verbundaufnahme“) zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Page 73
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
5.
Richten Sie zuerst den
Fokussierrahmen auf
dem Monitorbildschirm
mit dem Objekt aus,
das Sie auf der linken
Seite des Bildes haben
möchten, und drücken
Sie danach den
Fokussierrahmen
Auslöser, um das Bild
aufzunehmen.
• Die folgenden Einstellungen sind für dieses Bild
festgelegt: Fokus, Belichtung, Weißabgleich, Zoom
und Blitzlicht.
• Während „Coupling Shot“ gewählt ist, wird der „AFBereich“ (Seite 60) automatisch auf „Punkt“
eingestellt.
73
6.
Danach richten Sie den
Fokussierrahmen mit
dem Objekt aus, das Sie
auf der rechten Seite
des Bildes haben
möchten, wobei Sie den
aktuellen Hintergrund
mit dem
halbtransparenten Bild
Halbtransparentes Bild
des Hintergrunds des
ersten Bildes, das auf
dem Monitorbildschirm
angezeigt wird,
ausrichten müssen.
Wenn alles richtig
ausgerichtet ist, nehmen
Sie das Bild auf.
• Drücken Sie [MENU] zu einem beliebigen Zeitpunkt
nach Schritt 5 in dem obigen Vorgang, um das erste
Bild freizugeben und an Schritt 5 zurückzukehren.
WICHTIG!
• Die Verbundaufnahme (Coupling Shot) verwendet
vorübergehend eine Speicherdatei für die
Speicherung der Daten. Während der
Verbundaufnahme (Coupling Shot) kann es zu einem
Fehler kommen, wenn die verfügbare Speicherdatei
nicht ausreichend für die Speicherung der Daten ist.
Falls dies eintritt, löschen Sie nicht mehr benötigte
Bilder, und versuchen Sie es danach nochmals.
Page 74
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Aufnahme eines Objektes auf ein
bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot)
Die Voraufnahme (Pre-shot) hilft Ihnen bei der Erhaltung
des gewünschten Hintergrunds, auch wenn Sie jemanden
fragen müssen, um das Bild von Ihnen aufzunehmen.
Grundlegend ist die Voraufnahme (Pre-shot) ein Prozess
mit zwei Schritten.
1. Sie wählen den gewünschten Hintergrund aus und
drücken den Auslöser, wodurch ein halbtransparentes
Bild des Hintergrund auf dem Monitorbildschirm
verbleibt.
2. Fragen Sie jemanden, um ein Bild von Ihnen mit dem
ursprünglichen Hintergrund aufzunehmen, wobei Sie der
Person mitteilen müssen, dass diese das
halbtransparente Bild am Monitorbildschirm als Richtlinie
verwenden muss.
• Die Kamera speichert nur das in Schritt 2 erzeugte
Bild.
• Abhängig von der tatsächlichen Zusammenstellung des
Bildes in Schritt 2, kann dessen Hintergrund vielleicht
nicht genau mit dem in Schritt 1 ausgewählten
Hintergrund übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Voraufnahme (Pre-shot) nur in
dem BESTSHOT-Modus zur Verfügung steht (Seite 68).
• Frieren Sie den Hintergrund
auf dem Monitorbildschirm
ein.
• Nehmen Sie das Bild auf,
indem Sie den auf dem
Monitorbildschirm
angezeigten Hintergrund
als Richtlinie verwenden.
• Dadurch wird das Bild
aufgenommen.
74
Page 75
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „
BESTSHOT“ zu wählen, und drücken Sie
danach [SET].
4.
Verwenden Sie [왗]
und [왘], um „Preshot“ zu wählen, und
drücken Sie danach
[SET].
5.
Frieren Sie den Hintergrund auf dem
Monitorbildschirm ein.
• Obwohl das halbtransparente Bild des Hintergrunds
in Schritt 6 auf dem Monitorbildschirm erscheint, wird
zu diesem Zeitpunkt das Hintergrundbild nicht
abgespeichert.
• Die folgenden Einstellungen sind für dieses Bild
festgelegt: Fokus, Belichtung, Weißabgleich, Zoom
und Blitzlicht.
6.
Danach richten Sie
den Fokussierrahmen
mit dem Objekt aus,
und passen das
Objekt in den am
Monitorbildschirm
angezeigte
halbtransparenten
Halbtransparentes Bild
Hintergrund ein.
Wenn alles richtig
ausgerichtet ist,
nehmen Sie das Bild
auf.
• Dadurch wird das in Schritt 6 auf dem
Monitorbildschirm gewählte Bild aufgenommen. Das
Bild des Referenzhintergrunds wird nicht
aufgezeichnet.
• Drücken Sie [MENU] zu einem beliebigen Zeitpunkt
nach Schritt 5 des obigen Vorganges, um das
Hintergrundbild freizugeben und an Schritt 5
zurückzukehren.
75
Page 76
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Filmmodus
Sie können Filme mit Ton mit einer Länge von bis zu 60
Sekunden aufnehmen.
• Dateiformat: AVI
Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das
von der Open DML Group eingeführt wurde.
• Bildgröße: 320 x 240 Pixel
• Filmdateigröße: Ca. 160 KB/Sekunde
• Maximale Filmlänge
— Ein Film: 60 Sekunden
— Gesamtfilmdauer:
60 Sekunden mit eingebautem Speicher; 380
Sekunden mit 64 MB SD-Speicherkarte
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
76
3.
Verwenden Sie [왖] und
Restkapazität
[왔], um „ Movie“
(Film) zu wählen, und
drücken Sie danach
[SET].
•„Restkapazität“ zeigt an,
wie viele 60-SekundenFilme im Speicher noch
aufgenommen werden
können.
4.
Richten Sie die Kamera
Restaufnahmedauer
Filmaufnahme-Anzeige
auf das Objekt, und
drücken Sie den
Auslöser.
• Die Filmaufnahme wird für
60 Sekunden fortgesetzt,
oder bis Sie diese durch
nochmaliges Drücken des
Auslösers stoppen.
• Falls Sie eine Filmaufnahmeoperation starten, wird
das optische Zoom deaktiviert. Nur das Digitalzoom
steht während der Filmaufnahmeoperation zur
Verfügung. Falls Sie das optische Zoom für eine
Filmaufnahme verwenden möchten, führen Sie die
Zoomoperation vor dem Beginn der
Aufnahmeoperation aus.
• Der Wert der Restaufnahmedauer führt auf dem
Monitorbildschirm einen Countdown aus, während
Sie aufnehmen.
Page 77
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
• Der Fokussiermodus wechselt automatisch auf den
Panoramafokus (Seite 61), wenn Sie den Filmmodus
aufrufen. Sie können jedoch auf einen anderen
Fokussiermodus umschalten, bevor Sie mit der
Aufnahme beginnen.
5.
Wenn die Filmaufnahme beendet ist, wird die
Filmdatei in dem Dateispeicher gespeichert.
• Um die Speicherung der Filmdatei abzubrechen,
verwenden Sie [왔] zur Wahl von „Löschen“, während
die Dateispeicherung ausgeführt wird, und drücken
Sie danach [SET].
WICHTIG!
• Das Blitzlicht zündet nicht während des Filmmodus.
• Die Kamera nimmt auch den Ton auf. Achten Sie auf
die folgenden Punkte, wenn Sie einen Film
aufnehmen.
— Achten Sie darauf,
dass Sie das Mikrofon
nicht mit Ihren Fingern
abdecken.
Mikrofon
— Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich,
wenn die Kamera zu weit von dem Objekt entfernt
ist.
— Die Betätigung der Kameratasten während der
Aufnahme kann zu Störgeräuschen im
aufgezeichneten Ton führen.
— Der Filmton wird in Mono aufgezeichnet.
— Die Kamera schaltet automatisch auf den
Panoramafokusmodus (PF) (Seite 61), wenn Sie
den Filmmodus aufrufen.
— Die Kamera führt die Scharfeinstellung
automatisch aus, wenn Sie Autofokus (Seite 59)
oder Makro ( ) als den Fokussiermodus gewählt
haben. Achten Sie darauf, dass der während der
Autofokusoperation ertönende Bestätigungston
mit dem Ton aufgenommen wird. Falls Sie die
Bestätigungstöne nicht in Ihrem Audio aufnehmen
möchten, belassen Sie den Panoramafokus (PF)
als den Fokussiermodus eingestellt oder wählen
Sie den manuellen Fokus (MF) und führen die
Scharfeinstellung manuell aus, bevor Sie mit Ihrer
Aufnahme beginnen.
— Der Autofokus arbeitet nicht im
Panoramafokusmodus (PF), im manuellen
Fokussiermodus (MF) und im unendlichen
Fokussiermodus (∞), sodass auch keine
Bestätigungstöne ertönen. Im Falle des
manuellen Fokussiermodus können Sie die
Scharfeinstellung während der Aufnahme nicht
ausführen. Führen Sie daher die Einstellungen
unbedingt vor Beginn der Aufnahmeoperation
aus.
77
Page 78
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Tonaufnahme
Hinzufügen von Ton zu einem
Schnappschuss
Sie können auch nach der Aufnahme eines
Schnappschusses den gewünschten Ton zu diesem
hinzufügen.
• Bildformat: JPEG
JPEG ist ein Bildformat, das effiziente
Datenkomprimierung aufweist.
Die Dateierweiterung für eine JPEG-Datei ist „.JPG“.
• Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat
Dies ist das Windows Standardformat für Tonaufnahme.
Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist
„.WAV“.
• Aufnahmedauer:
Bis zu ca. 30 Sekunden pro Bild
• Tondateigröße:
Etwa 120 KB (30-Sekunden-Aufnahme mit etwa 4 KB pro
Sekunde)
1.
Drücken Sie die [MENU] in dem
Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „ (+)“
zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Dadurch wird auf den Schnappschuss-Tonmodus
geschaltet.
4.
Drücken Sie den
Auslöser, um das Bild
aufzunehmen.
• Nachdem das Bild
aufgenommen wurde,
schaltet die Kamera auf
die
Tonaufnahmebereitschaft,
wobei das gerade
aufgenommene Bild am
Monitorbildschirm
angezeigt wird.
• Sie können die Tonaufnahmebereitschaft freigeben,
indem Sie die [MENU] drücken.
Restaufnahmedauer
78
Page 79
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
5.
Drücken Sie den Auslöser, um die
Tonaufnahme zu beginnen.
• Die grüne Betriebslampe blinkt, wenn die Aufnahme
ausgeführt wird.
• Auch wenn Sie den Monitorbildschirm ausgeschaltet
haben (Seite 25), schaltet der Monitorbildschirm ein,
während Sie den Ton zu einem Schnappschuss
hinzufügen.
6.
Die Aufnahme stoppt nach etwa 30 Sekunden,
oder wenn Sie den Auslöser drücken.
Aufnahme Ihrer Stimme
Der Sprachaufnahmemodus ermöglicht schnelle und
einfache Aufnahme Ihrer Stimme.
• Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat
Dies ist das Windows Standardformat für die
Tonaufnahme.
Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist
„.WAV“.
• Aufnahmedauer:
Etwa 40 Minuten mit dem eingebauten Speicher
• Tondateigröße:
Etwa 120 KB (30-Sekunden-Aufnahme mit etwa 4 KB pro
Sekunde)
1.
Drücken Sie die [MENU] in dem
Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖]
und [왔], um „
Voice“ (Stimme) zu
wählen, und drücken
Sie danach [SET].
• Dadurch wird auf den
Sprachaufnahmemodus
geschaltet.
Restaufnahmedauer
79
Page 80
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
4.
Drücken Sie den Auslöser, um die
Sprachaufnahme zu beginnen.
• Der Wert für die Restaufnahmedauer führt einen
Countdown auf dem Monitorbildschirm aus und die
grüne Betriebslampe blinkt, während die Aufnahme
ausgeführt wird.
• Falls Sie während der Sprachaufnahme die [DISP]Taste drücken, wird der Monitorbildschirm
ausgeschaltet. Der Monitorbildschirm wird wiederum
automatisch eingeschaltet, sobald die Aufnahme
beendet ist.
• Sie können Indexmarkierungen während der
Aufnahme einfügen, indem Sie [SET] drücken. Für
Informationen über das Springen an eine
Indexmarkierung während der Wiedergabe siehe
Seite 106.
5.
Die Aufnahme stoppt, wenn Sie den Auslöser
drücken, wenn der Speicher voll ist, oder
wenn der Akku entladen ist.
HINWEIS
• Sie können auch den Stimmenaufnahmemodus
aufrufen, indem Sie den Moduswähler mit „REC“
ausrichten und [DISP] gedrückt halten, während Sie
die Stromtaste betätigen, um die Kamera
einzuschalten. In diesem Fall schaltet die Kamera
direkt auf den Stimmenaufnahmemodus, ohne das
Objektiv auszufahren.
■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Tonaufnahme
• Halten Sie das an der
Vorderseite der Kamera
angeordnete Mikrofon auf
das Objekt gerichtet.
• Achten Sie darauf, dass Sie
das Mikrofon nicht mit Ihren
Fingern abdecken.
Mikrofon
• Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich, wenn die
Kamera zu weit von dem Objekt entfernt ist.
• Durch die Betätigung von Kameratasten während der
Aufnahme kann es zu Störgeräuschen im
aufgenommenen Ton kommen.
• Falls Sie die Stromtaste drücken oder die Einstellung des
Modus-Wahlschalters ändern, wird die Aufnahme an
diesem Punkt gestoppt, wobei der bis zu diesem Punkt
aufgenommene Ton abgespeichert wird.
• Sie können auch eine „Nachaufnahme“ ausführen, um
den Ton zu einem bereits aufgenommenem
Schnappschuss hinzuzufügen bzw. den für ein Bild
aufgezeichneten Ton zu ändern. Für weitere
Informationen siehe Seite 104.
80
Page 81
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Histogramms
Sie können die [DISP]-Taste verwenden, um ein
Histogramm auf dem Monitorbildschirm anzuzeigen. Das
Histogramm lässt Sie die Belichtungsbedingungen
überprüfen, wenn Sie Bilder aufnehmen (Seite 25). Sie
können das Histogramm eines aufgenommenen Bildes
auch in dem Wiedergabemodus anzeigen.
Histogramm
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeit eines
Bildes als Anzahl von Pixel darstellt. Die vertikale Achse
zeigt die Anzahl der Pixel an, wogegen auf der horizontalen
Achse die Helligkeit aufgetragen ist. Sie können das
Histogramm verwenden, um zu bestimmen, ob ein Bild
Schatten (linke Seite), mittlere Töne (Mitte) und
Hervorhebungen (rechte Seite) enthält, um ausreichende
Bilddetails herauszubringen. Falls das Histogramm aus
irgend einem Grund zu einseitig erscheint, können Sie die
Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) verwenden,
um dieses nach links oder rechts zu bewegen, damit eine
bessere Balance erreicht wird. Optimale Belichtung kann
durch Berichtigung der Belichtung erreicht werden, sodass
die Grafik möglichst in der Mitte erscheint.
• Wenn das Histogramm zu weit
links liegt, dann sind zu viele
dunkle Pixel vorhanden.
Dieser Typ von Histogramm
wird erhalten, wenn das
gesamte Bild dunkel ist. Ein zu
weit links liegendes
Histogramm kann dazu führen,
dass die dunklen Bereiche
eines Bildes schwarz
erscheinen.
• Wenn das Histogramm zu weit
rechts liegt, dann sind zu viele
helle Pixel vorhanden.
Dieser Typ von Histogramm
wird erhalten, wenn das
gesamte Bild hell ist. Ein zu
weit rechts liegendes
Histogramm kann dazu führen,
dass die hellen Bereiche eines
Bildes weiß erscheinen.
• Ein in der Mitte liegendes
Histogramm zeigt an, dass
eine gute Verteilung der hellen
Pixel und dunklen Pixel
vorliegt. Dieser Typ von
Histogramm wird erhalten,
wenn das gesamte Bild
optimale Helligkeit aufweist.
81
Page 82
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass das obige Histogramm nur
für illustrative Zwecke dargestellt ist. Sie können
vielleicht nicht die genau gleichen Formen für
bestimmte Objektne erzielen.
• Ein zentriertes Histogramm garantiert nicht
unbedingt optimale Belichtung. Das aufgenommene
Bild kann über- oder unterbelichtet sein, auch wenn
sein Histogramm zentriert ist.
• Aufgrund der Begrenzungen der EV-Verschiebung
können Sie vielleicht nicht die optimale Konfiguration
des Histogramms erzielen.
• Die Verwendung des Blitzlichts sowie bestimmte
Aufnahmebedingungen können dazu führen, dass
das Histogramm eine Belichtung anzeigt, die von der
tatsächlichen Belichtung des Bildes bei der
Aufnahme abweicht.
• Dieses Histogramm erscheint nicht, wenn Sie den
Coupling Shot-Modus verwenden (Seite 72).
Kameraeinstellungen im REC-Modus
Nachfolgend sind die Einstellungen beschrieben, die Sie
ausführen können, bevor Sie ein Bild unter Verwendung
des Aufnahmemodus aufnehmen.
• ISO-Empfindlichkeit
• Gitter ein/ausgeschaltet
• Bildbetrachtung ein/ausgeschaltet
• Einstellung der L/R-Taste
• Vorgabeeinstellungen beim Einschalten der
Stromversorgung
• Rückstellung der Kamera
HINWEIS
• Sie können auch die nachfolgend aufgeführten
Einstellungen konfigurieren. Für weitere
Informationen siehe die aufgeführten Bezugsseiten.
• Durch Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit können
statische Störungen im Bild erscheinen. Wählen Sie
eine ISO-Empfindlichkeitseinstellung, die Ihren
Aufnahmeanforderungen entspricht.
• Die Verwendung einer hohen ISOEmpfindlichkeitseinstellung gemeinsam mit dem
Blitzlicht für die Aufnahme eines nahe gelegenen
Objektes kann zu fehlerhafter Beleuchtung des
Objektes führen.
HINWEIS
• Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite 85)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren,
dass die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit
wechselt, wenn Sie [왗] oder [왘] in dem
Aufnahmemodus drücken.
83
Page 84
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Ein- und Ausschalten des
Bildschirmrasters
Sie können Gitterlinien am Monitorbildschirm anzeigen, die
Ihnen bei der Auswahl des Bildausschnittes helfen und
sicherstellen, dass die Kamera während der Aufnahme
gerade gehalten wird.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Gitter“, und drücken Sie danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Um dies auszuführen:
Anzeigen des Gitters
Ausblenden des Gitters
Wählen Sie diese Einstellung:
Ein
Aus
Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht
Die Bilddurchsicht zeigt ein Bild auf dem Monitorbildschirm
an, sobald Sie dieses aufgenommen haben. Verwenden
Sie den folgenden Vorgang, um die Bilddurchsicht einoder auszuschalten.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Durchsicht“, und drücken Sie danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Vorgang:
Bilder unverzüglich nach der Aufnahme
für etwa eine Sekunde auf dem
Monitorbildschirm anzeigen.
Bilder unverzüglich nach der Aufnahme
nicht anzeigen.
Einstellung:
Ein
Aus
84
Page 85
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Zuordnung von Funktionen zu den [왗]und [왘]-Tasten
Eine „Tastenanpassungsfunktion“ lässt Sie die [왗]- und
[왘]-Tasten so konfigurieren, dass sie die
Kameraeinstellungen ändern, wenn sie in dem
Aufnahmemodus gedrückt werden. Nachdem Sie die [왗]und [왘]-Tasten konfiguriert haben, können Sie die diesen
Tasten zugeordneten Einstellungen ändern, ohne durch die
Menüanzeigen zu gehen.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „L/R-Taste“, und drücken Sie danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
85
Wenn Sie diese Funktion den [왗]und [왘]-Tasten zuordnen möchten:
Aufnahmemodus
• Mit [왗] und [왘 ] können Sie zyklisch
durch die Aufnahmemodus
schalten: Schnappschuss,
BESTSHOT, Film, SchnappschussTon, Sprachaufnahme (Seite 168).
EV-Verschiebung
• [왗 ] vermindert die Kompensation,
[왘] erhöht die Kompensation (Seite
65).
Weißabgleich
• Mit [왗] und [왘 ] können Sie zyklisch
durch die
Weißabgleicheinstellungen
schalten (Seite 66).
ISO-Empfindlichkeit
• Mit [왗] und [왘 ] können Sie zyklisch
durch die
ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
schalten (Seite 83).
Selbstauslösermodus
• Mit [왗] und [왘 ] können Sie zyklisch
durch die Selbstauslösermodi
schalten (Seite 55).
Keine Funktion zugeordnet
HINWEIS
• Die anfängliche Vorgabeeinstellung ist
„Aufnahmemodus“.
Wählen Sie
folgendes:
Aufnahmemodus
EV-Verschiebung
Weißabgleich
ISO
Selbstauslöser
Aus
Page 86
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte
Die „Modusspeicher“-Funktion lässt Sie die
Einschaltvoreingabewerte individuell für den
Aufnahmemodus, den Blitzlichtmodus, den Fokussiermodus,
den Weißabgleichmodus, die ISO-Empfindlichkeit, den AFBereich, den Digitalzoommodus, die manuelle
Fokussierposition und die Zoomposition spezifizieren. Durch
das Einschalten des Modusspeichers für einen Modus wird
der Kamera mitgeteilt, sich an den Status dieses Modus zu
erinnern, wenn Sie die Kamera ausschalten, und diesen
Status wieder herzustellen, wenn Sie das nächste Mal die
Kamera wieder einschalten. Wenn der Modusspeicher
ausgeschaltet ist, stellt die Kamera automatisch die
anfänglichen Werksvorgabeeinstellung für den zutreffenden
Modus her.
Die folgende Tabelle zeigt was passiert, wenn Sie den
Modusspeicher für jeden Modus ein- oder ausschalten.
Funktion
Aufnahmemodus
Blitz
Fokus
Weißabgleich
ISO
AF-Bereich
Digtalzoom
MF-Position
Zoomposition*
Ein
Einstellung
beim
Ausschalten
der Kamera
Die letzte AutofokusPosition, die wirksam war,
bevor Sie auf den manuellen
Fokus umgeschaltet hatten.
Wählen Sie das Register „Speicher“, wählen
Sie den zu ändernden Eintrag, und drücken
Sie danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Um dies auszuführen:
Modusspeicher einschalten, sodass
die Einstellungen mit dem Einschalten
der Stromversorgung wieder
hergestellt werden
Modusspeicher ausschalten, sodass die
Einstellungen mit dem Einschalten der
Stromversorgung initialisiert werden
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass die Einstellungen des
BESTSHOT-Modus Vorrang über die
Modusspeichereinstellungen haben. Falls Sie die
Kamera in dem BESTSHOT-Modus ausschalten,
werden das Blitzlicht, der Weißabgleich und die ISOEmpfindlichkeit der Kamera gemäß den BESTSHOTSzenenbeispielen konfiguriert, wenn Sie die Kamera
wieder einschalten, unabhängig von der
Modusspeicher-Ein/Aus-Einstellung.
Wählen Sie diese
Einstellung:
Ein
Aus
• Falls Sie die Kamera in dem Filmmodus ausschalten,
dann wird das Blitzlicht ausgeschaltet, sobald Sie die
Kamera erneut einschalten, unabhängig von der
Modusspeicher-Ein/Aus-Einstellung.
Rücksetzen der Kamera
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle
Einstellungen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben
zurückzusetzen, wie sie unter „Menüreferenz“ auf Seite
168 aufgeführt sind.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus
oder Wiedergabemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Einstellung“,
wählen Sie „Rücksetzen“, und drücken Sie
danach [왘].
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Rücksetzen“
zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Um den Vorgang abzubrechen, ohne die
Einstellungen zurückzusetzen, wählen Sie
„Abbrechen“, und drücken Sie danach [SET].
87
Page 88
WIEDERGABE
WIEDERGABE
Sie können den eingebauten Monitorbildschirm der Kamera
verwenden, um die Bilder zu betrachten, nachdem Sie
diese aufgenommen haben.
Grundlegende Operationen für die
Wiedergabe von Bildern
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um durch die im
Speicher der Kamera abgespeicherten Dateien zu scrollen.
1.
Drücken Sie die
Stromtaste, um die
Kamera
einzuschalten.
• Dadurch erscheint ein
Bild oder eine Meldung
auf dem
Monitorbildschirm.
2.
Richten Sie den
Modus-Wahlschalter
mit „PLAY“ aus.
• Dadurch wird auf den
Wiedergabemodus
geschaltet.
Stromtaste
ON/OFF
Modus-Wahlschalter
RECPLAY
MENU
88
3.
Verwenden Sie [왘] (vorwärts) oder [왗]
(rückwärts), um auf dem Monitorbildschirm
durch die Dateien zu scrollen.
HINWEISE
• Halten Sie [왗] oder [왘] gedrückt, um die Bilder
schnell zu scrollen.
• Um schnelleres Scrollen der Wiedergabebilder zu
ermöglichen, handelt es sich bei dem zuerst auf dem
Monitorbildschirm erscheinenden Bild um ein
Vorschaubild, das eine etwas geringere Qualität als
das aktuelle Wiedergabebild aufweist. Das aktuelle
Wiedergabebild erscheint eine kurze Weile nach
dem Vorschaubild. Dies trifft jedoch nicht auf Bilder
zu, die von einer anderen Digitalkamera kopiert
wurden.
Page 89
WIEDERGABE
Wiedergabe eines TonSchnappschusses
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen TonSchnappschuss anzuzeigen (angezeigt durch die Anzeige) und seinen Ton wiederzugeben.
1.
Verwenden Sie [왗] und [왘] in dem PLAYModus, bis das gewünschte Bild angezeigt
wird.
2.
Drücken Sie [SET].
• Dadurch wird der Ton
wiedergegeben, der für
das angezeigte Bild
aufgenommen wurde.
• Sie können die folgenden
Operationen ausführen,
während der Ton
wiedergegeben wird.
Um dies auszuführen:
Schnellvorlauf oder
Schnellrücklauf des Tons
Schalten der
Tonwiedergabe auf Pause
und Freigabe der Pause
Einstellen der Tonlautstärke
Abbrechen der Wiedergabe
Führen Sie dies aus:
Halten Sie [왗] oder [왘]
gedrückt.
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [왖] oder [왔].
Drücken Sie [MENU].
WICHTIG!
• Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe
oder Pause eingestellt werden.
89
Page 90
WIEDERGABE
Umkehren der Anzeige am Display
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um das am
Display angezeigte Bild um 180 Grad umzukehren. Diese
Funktion ist besonders dann nützlich, wenn Sie einer vor
Ihnen stehenden Person ein Bild am Monitorbildschirm
zeigen möchten.
[SET]
T
ES
Auslöser
T
E
S
90
1.
Verwenden Sie [왗] und [왘] in dem
Wiedergabemodus, um am Monitorbildschirm
durch die Bilder zu scrollen, und zeigen Sie
das gewünschte Bild an.
2.
Drücken Sie gleichzeitig den Auslöser und
[SET].
• Dadurch wird das Bild um 180 Grad umgekehrt. Das
Histogramm oder jede andere Anzeigeinformation,
das/die Sie angezeigt hatten, wird automatisch
gelöscht, wenn Sie das Bild umkehren.
• Während ein Bild umgekehrt ist, können Sie [왗] und
[왘] verwenden, um durch andere Bilder zu scrollen,
wenn Sie dies wünschen.
3.
Um das Bild auf die normale Ausrichtung
zurückzuschalten, drücken Sie eine beliebige
Taste mit Ausnahme von [왖], [왔], [왗] oder [왘].
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass Sie auf dem
Monitorbildschirm keinen Film, keinen
Tonschnappschuss oder keine Sprachaufnahmedatei
wiedergeben können, während ein umgekehrtes Bild
angezeigt wird.
• Sie können den obigen Vorgang nicht für das
Umkehren eines Bildes verwenden, während ein Bild
gezoomt, eine 9-Bild-Auzeige, ein
Kalenderanzeigebild angezeigt, ein Filmbild, ein
Tonschnappschuss oder ein Bild mit
Sprachaufnahmedatei auf dem Display
wiedergegeben wird.
Page 91
WIEDERGABE
Zoomen des angezeigten Bildes
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das
gegenwärtig auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf
seine vierfache Normalgröße einzuzoomen.
1.
Verwenden Sie [왗] und [왘] in dem
Wiedergabemodus, um das gewünschte Bild
anzuzeigen.
2.
Drücken Sie die
Zoomtaste (), um
das Bild zu vergrößern.
• Dadurch wird eine
Anzeige erhalten, die den
aktuellen Zoomfaktor
anzeigt.
• Sie können zwischen
dem gezoomten Bild
und dem normalen Bild
umschalten, indem Sie
[MENU] drücken.
Aktueller Zoomfaktor
3.
Verwenden Sie [왖], [왔], [왗] und [왘], um das
Bild nach oben, unten, links oder rechts zu
verschieben.
4.
Drücken Sie [MENU], um das Bild auf seine
ursprüngliche Größe zurückzustellen.
WICHTIG!
• Sie können ein Filmbild nicht vergrößern.
• Abhängig von der ursprünglichen Größe des
aufgenommenen Bildes, können Sie vielleicht ein
angezeigtes Bild nicht vollständig auf das Vierfache
seiner Normalgröße einzoomen.
91
Page 92
WIEDERGABE
Größenänderung eines Bildes
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um ein
Schnappschussbild entweder auf die SXGA-Größe (1280 x
960 Pixel) oder die VGA-Größe (640 x 480 Pixel) zu
ändern.
• VGA ist die optimale Bildgröße für einen Anhang zu einerE-Mail-Nachricht oder für die Einfügung in Webseiten.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem
Wiedergabemodus.
2.
Wählen Sie das
Register
„Wiedergabe“, wählen
Sie „Neuformat“, und
drücken Sie danach
[왘].
3.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um durch die
Bilder zu scrollen, und zeigen Sie das Bild an,
dessen Größe geändert werden soll.
92
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Um dies auszuführen:
Größenänderung auf 1280 x 960
Pixel (SXGA)
Größenänderung auf 640 x 480
Pixel (VGA)
Abbrechen der Größenänderung
WICHTIG!
• Durch die Größenänderung eines Bildes wird eine
neue Datei erstellt, die das Bild in der von Ihnen
gewählten Größe enthält. Die Datei mit dem
Originalbild verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten.
• Bilder kleiner als 640 x 480 Pixel können in der
Größe nicht geändert werden.
• Ein mit einer Größe von 2304 x 1536 (3:2) Pixel
aufgenommenes Bild kann nicht getrimmt werden.
• Achten Sie darauf, dass nur mit dieser Kamera
aufgenommene Schnappschüsse in der Größe
geändert werden können.
• Falls die Meldung „Funktion für diese Datei nicht
unterstützt.“ erscheint, dann bedeutet dies, dass das
gegenwärtige Bild in der Größe nicht geändert
werden kann.
• Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden,
wenn im Speicher nicht genügend Platz für die
Speicherung des in der Größe geänderten Bildes
vorhanden ist.
Wählen Sie
Folgendes:
1280 x 960
640 x 480
Abbrechen
Page 93
WIEDERGABE
Trimmen eines Bildes
Verwenden sie den folgenden Vorgang, wenn Sie einen
Teil eines vergrößerte Bildes trimmen und den
verbleibenden Teil des Bildes als E-Mail-Anhang,
Webseiten-Bild usw. verwenden möchten.
1.
Verwenden Sie [왗] und [왘] in dem
Wiedergabemodus, um durch die Bilder zu
scrollen, und zeigen Sie das zu trimmende
Bild an.
2.
Drücken Sie [MENU].
3.
Wählen Sie das
Register
„Wiedergabe“, wählen
Sie „Trimmen“, und
drücken Sie danach
[왘].
• Dadurch erscheint eine
Trimmgrenze.
4.
Verwenden Sie die Zoomtaste ( ), um die
Trimmgrenze zu vergrößern oder zu
verkleinern.
• Die Größe der Trimmgrenze hängt von der Größe
des am Display angezeigten Bildes ab.
93
5.
Verwenden [왖], [왔], [왗] und [왘], um die
Trimmgrenze nach oben, unten, links oder
rechts zu verschieben, bis der zu
extrahierende Bereich des Bildes innerhalb
der Grenze liegt.
6.
Drücken Sie [SET], um den in der
Trimmgrenze eingeschlossenen Teil des
Bildes zu extrahieren.
• Falls Sie den Vorgang an einem beliebigen Punkt
abbrechen möchten, drücken Sie [MENU].
WICHTIG!
• Durch das Trimmen eines Bildes wird eine neue
Datei erstellt, die das getrimmte Bild enthält. Die
Datei mit dem Originalbild verbleibt ebenfalls im
Speicher erhalten.
• Ein mit einer Größe von 2304 x 1536 (3:2) Pixel
aufgenommenes Bild kann nicht getrimmt werden.
• Filmmodus-Bilder und Bilder mit
Stimmenaufnahmedateien können nicht getrimmt
weren.
• Ein mit einer anderen Kamera aufgenommenes Bild
kann nicht getrimmt werden.
• Falls die Meldung „Funktion für diese Datei nicht
unterstützt.“ erscheint, dann bedeutet dies, dass das
gegenwärtige Bild nicht getrimmt werden kann.
• Die Trimmoperation kann nicht ausgeführt werden,
wenn nicht genug Speicher für die Speicherung des
getrimmten Bildes vorhanden ist.
Page 94
WIEDERGABE
Wiedergabe eines Films
Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einers im
Filmmodus (Movie) aufgenommenen Films verwenden.
1.
Drücken Sie [왗] und
[왘] in dem
Wiedergabemodus, um
durch die Bilder zu
scrollen, bis der
wiederzugebende Film
angezeigt wird.
2.
Drücken Sie [SET].
• Dadurch wird mit der Wiedergabe des Films
begonnen.
Filmicon
94
• Sie können die folgenden Operationen ausführen,
während ein Film wiedergegeben wird.
Um dies auszuführen:
Schnellvorlauf oder
Schnellrücklauf des Films
Schalten der
Filmwiedergabe auf Pause
und Freigabe der Pause
Schalten um ein Einzelbild
vorwärts oder rückwärts
während Pause
Abbrechen der Wiedergabe
Einstellen der Tonlautstärke
WICHTIG!
• Ein Film kann nicht wiederholt wiedergegeben
werden. Um einen Film mehr als einmal
anzuschauen, müssen die obigen Anweisungen
wiederholt werden.
• Diese Kamera kann auch Audioaufnahmen
wiedergeben. Beachten Sie die folgenden Punkte bei
der Wiedergabe von Audios.
— Die Tonlautstärke kann nur während der
Wiedergabe oder Pause eingestellt werden.
Führen Sie dies aus:
Halten Sie [왗] oder [왘]
gedrückt.
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [왗] oder [왘].
Drücken Sie [MENU].
Drücken Sie [왖] oder [왔].
Page 95
WIEDERGABE
9-Bild-Gruppenanzeige
Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder
gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden.
1.
Drücken Sie die Zoomtaste ( ) in dem
Wiedergabemodus.
• Dadurch wird die 9-Bild-Anzeige erhalten, wobei sich
das in Schritt 2 auf dem Monitorbildschirm
angezeigte Bild in der Mitte befindet und von einer
Wahlgrenze umgeben wird.
• Drücken Sie zwei Mal die Zoomtaste (), um die
Kalenderanzeige aufzurufen.
• wird in der Kalenderanzeige angezeigt, um auf
Bilder mit Stimmenaufnahmendateien hinzuweisen
(Seite 79).
• Wenn neun oder weniger Bilder vorhanden sind,
dann werden diese in Reihenfolge angezeigt, wobei
sich Bild 1 in der oberen linken Ecke befindet.
2.
Verwenden Sie [왖], [왔], [왗] und [왘], um die
Wahlgrenze an das gewünschte Bild zu
verschieben. Drücken Sie [왘] oder [왗],
während sich die Wahlgrenze in der rechten
bzw. linken Spalte befindet, um auf die
nächste Anzeige von neun Bildern zu
scrollen.
95
Beispiel: Wenn sich 20 Bilder im Speicher befinden
17 18 19
2012
3.
Drücken Sie eine beliebige Taste außer [왖],
und das Bild 1 zuerst angezeigt wird.
678
91011
345
12 13 14
15 16 17
18 19 20
1
[왔], [왗] und [왘], um das durch die
Wahlgrenze bezeichnete Bild in voller Größe
anzuzeigen.
23
Page 96
WIEDERGABE
Wahl eines bestimmten Bildes in der 9Bilder-Ansicht
1.
Zeigen Sie die 9-Bilder-Ansicht an.
2.
Verwenden Sie [왖],
[왔], [왗] und [왘], um
die Wahlgrenze nach
oben, unten, links
oder rechts zu
verschieben, bis
diese an dem Bild
angeordnet ist, das
Sie betrachten
möchten.
3.
Drücken Sie eine
beliebige Taste außer
[왖], [왔], [왗] oder [왘],
um das gewählte Bild
anzuzeigen.
• Dadurch wird das
gewählte Bild in der
vollen Größe angezeigt.
Wahlgrenze
Anzeigen der Kalenderanzeige
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um einen
1-Monats-Kalender anzuzeigen. Während der Kalender am
Display angezeigt wird, können Sie ein Datum wählen,
wodurch das erste an diesem Datum aufgenommene Bild
angezeigt wird. Diese Funktion erleichtert Ihnen das
Auffinden der gewünschten Bilder.
1.
Drücken Sie die Zoomtaste () zwei Mal in
dem Wiedergabemodus.
• Sie können auch die Kalenderanzeige anzeigen (in
dem Wiedergabemodus), indem Sie [MENU]
drücken, das Register „Wiedergabe“ und
anschließend „Kalender“ wählen, und danach [왘]
drücken.
2.
Verwenden Sie [왖],
[왔], [왗] und [왘], um
den Datumswahlcursor
zu verschieben.
• Verwenden Sie den auf
Seite 129 unter
„Änderung des
Datumsformats“
beschriebenen Vorgang,
um das Datumsformat zu
spezifizieren.
Datumswahlcursor
96
Monat/Jahr
Page 97
WIEDERGABE
• Das auf dem Kalender für jedes Datum angezeigte
Bild ist das erste Bild, das an diesem Datum
aufgenommen wurde.
• Drücken Sie [왖], während der Datumswahlcursor in
der obersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um
den vorhergehenden Monat anzuzeigen.
• Drücken Sie [왔], während der Datumswahlcursor in
der untersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um
den nächsten Monat anzuzeigen.
• Um die Kalenderanzeige zu verlassen, drücken Sie
[MENU] oder die Zoomtaste ().
• wird in der Kalenderanzeige angezeigt, um auf
Bilder mit Stimmenaufnahmendateien hinzuweisen
(Seite 79).
• erscheint an Stelle des Bildes, wenn das Datum
Daten enthält, die von dieser Kamera nicht angezeigt
werden können.
3.
Um eine große Version des Bildes des
Datums anzuzeigen, verschieben Sie den
Datumswahlcursor an das Datum, und
drücken Sie danach [SET].
• Dadurch wird das erste Bild angezeigt, das an dem
gewählten Datum aufgenommen wurde.
Wiedergabe einer Diashow
Die Diashow gibt automatisch die Bilder in der
entsprechenden Reihenfolge mit einem festen Intervall
wieder.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem
Wiedergabemodus.
2.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“,
wählen Sie „Diashow“, und drücken Sie
danach [왘].
97
Page 98
WIEDERGABE
3.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für die
Diashow.
• Für weitere Informationen siehe die nachfolgend
angegebenen Seiten.
Für Informationen über
das Konfigurieren
dieser Einstellung:
Bilder
Zeit
Intervall
4.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Start“ zu
Sehen Sie:
„Spezifizieren der Bilder für die
Diashow“ auf Seite 99
„Spezifizieren der Zeit für die
Diashow“ auf Seite 100
„Einstellen des Intervalls für die
Diashow“ auf Seite 100
wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Dadurch startet die Diashow.
5.
Um die Diashow zu stoppen, drücken Sie
[SET].
• Die Diashow stoppt auch automatisch, nachdem die
unter „Zeit“ spezifizierte Zeitspanne abgelaufen ist.
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass alle Tasten während des
Bildwechsels deaktiviert sind. Warten Sie bis zum
Stoppen eines Bildes auf dem Monitorbildschirm,
bevor Sie eine Tastenbetätigung ausführen, oder
halten Sie die Taste bis zum Stoppen des Bildes
gedrückt.
• Wenn die Diashow eine Filmdatei erreicht, gibt sie
den Film einmal wieder und setzt danach mit der
nächsten Datei fort.
• Wenn die Diashow eine Audio-Schnappschuss- oder
Stimmenaufnahmedatei erreicht, gibt sie das Audio
einmal wieder und setzt danach mit der nächsten
Datei fort.
• Während der Audiowiedergabe können Sie [왖] und
[왔] verwenden, um den Lautstärkepegel
einzustellen.
• Von einer anderen Digitalkamera oder von einem
Computer kopierte Bilder können mehr Zeit als das
von Ihnen für die Diashow spezifizierte Intervall
benötigen.
98
Page 99
WIEDERGABE
Spezifizieren der Bilder für die Diashow
1.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Bilder“ zu
wählen, und drücken Sie danach [왘].
2.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach [SET].
Um dies zu tun:
Alle Bilder im Dateispeicher in die
Diashow einschließen
Anzeigen eines einzelnen Bildes
Alle Bilder im FAVORITE-Ordner
(Seite 151) in die Diashow
einschließen
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Start“ zu
wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Dadurch startet die Diashow.
• Der Ton der Audioschnappschuss- und
Stimmenaufnahmedateien kann auch
wiedergegeben werden.
Wählen Sie diese
Einstellung:
Alle
Ein Bild
Favoriten
■
Wahl eines bestimmtes Bildes für die Diashow
Wenn Sie „Ein Bild“ als Typ der Diashow wählen, dann
zeigt die Diashow nur ein Bild an, ohne dieses zu ändern.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein bestimmtes
Bild am Display anzeigen möchten, während die Kamera in
das USB-Cradle eingesetzt ist (Fotostandfunktion).
1.
Wählen Sie „Ein Bild“, und drücken Sie
danach [왘].
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um durch die
Bilder zu scrollen, bis das von Ihnen
gewünschte Bild auf dem Monitorbildschirm
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie [SET], um
Ihre Wahl zu
registrieren und an die
Menüanzeige
zurückzukehren.
• Durch das Drücken von
[MENU] an Stelle von
[SET] wird an die
Menüanzeige
zurückgekehrt, ohne dass
die Einstellung registriert
wird.
99
Page 100
WIEDERGABE
Spezifizieren der Zeit für die Diashow
1.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Zeit“ zu
wählen.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um die
gewünschte Zeiteinstellung zu spezifizieren,
und drücken Sie danach [SET].
• Sie können eine Zeitspanne im Bereich von 1 bis 60
Minuten spezifizieren.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Start“ zu
wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Dadurch wird die Diashow gestartet.
Einstellen des Intervalls für die Diashow
1.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Intervall“ zu
wählen.
2.
Verwenden Sie [왗] und [왘], um die
gewünschte Intervalleinstellung zu
spezifizieren, und drücken Sie danach [SET].
• Sie können „Max.“ oder einen Wert im Bereich von 1
bis 30 Sekunden für das Intervall spezifizieren.
• Wenn „Max.“ für das Intervall gewählt ist, wird nur
das erste Bild der Filmdateien wiedergegeben.
3.
Verwenden Sie [왖] und [왔], um „Start“ zu
wählen, und drücken Sie danach [SET].
• Dadurch wird die Diashow gestartet.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.