cartrend DP 4000 Instructions for use [ml]

Mikroprozessor­Batterieladegerät DP 4000
D Bedienungsanleitung 3 GB Instructions for use 19 F Mode d’emploi 35 I Manuale d’istruzioni 51 CZ Návod k obsluze 67 SK Návod na obsluhu 83 SLO Navodila za uporabo 99
50264
2
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
INHALTSVERZEICHNIS
D Bedienungsanleitung
D Bedienungsanleitung
3
EINLEITUNG
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in dieser Bedienungs­anleitung und/oder am Gerät verwendet werden:
Symbol Erklärung
Symbol/ Signalwort
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis: Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedienungsanleitung auch der Begri Gerät verwendet.
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der Verwen­dung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standorten verwen­den!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Staub- und Strahlwasserdicht
IP65
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Gefahr!
Warnung!
Vorsicht!
Unmittelbar drohende Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen.
Schwere Verletzungen, möglicherweise Lebensgefahr.
Leichte bis mittelschwere Verletzungen.
4
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
LIEFERUMFANG
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferum­fang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
• Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
• Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer weiter!
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Ladegerät ist zum Aufladen von oenen und einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-Akkus (Batterien) her­gestellt, wie sie in Autos, Schien, LKWs und anderen Fahrzeugen eingebaut sind z. B.:
• Nassbatterien (WET) Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
• Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
• AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
• Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beauf­sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schä­den, die aus bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
D Bedienungsanleitung
5
Der Hersteller ist nicht verantwortlich
für Schäden verursacht durch:
• Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
• Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Geräts und/oder
Beschädigungen von Teilen des Geräts durch mechanische Ein­wirkungen oder Überlastung.
• Jede Art von Veränderungen des Geräts.
• Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben wurden.
• Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsach­gemäße Verwendung.
• Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
• Unberechtigtes Önen des Geräts. Das führt zum Wegfall der
Gewährleistung.
TECHNISCHE DATEN
6V-Modus 12V-Modus
Eingangsspannung
Eingangsstrom max. 0,6 A (eektiv) max. 0,6 A (eektiv) Ausgangsspannung 6V DC 12V DC
Ladespannung
Ladestrom 0,8 A +/-10 % 4 A +/-10 % Rückstrom 1 mA 1 mA Umgebungs-
temperatur
Geeignete Batteriearten
Gehäuseschutz IP65 IP65
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
7,2V / 7,4V +/- 0,25V
-20 bis +40°C -20 bis +40°C
6V Blei-Säure­Batterien (WET, MF, AGM und GEL) mit Batteriekapazität 1,2 - 14 Ah
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
14,4V / 14,7V +/- 0,25V
12 V Blei-Säure­Batterien (WET, MF, AGM und GEL) mit Batteriekapazität 1,2 - 120 Ah
6
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
SICHERHEIT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön­nen schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicher­heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
• Halten Sie das Gerät aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder können die Gefahren, die durch das Produkt entstehen, nicht erkennen!
• Strangulationsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht mit den Bau- und Befestigungsteilen spielen, sie könnten verschluckt werden und zum Erstickungstod führen.
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche Augen und Haut schädigen. Beim Laden der Batterie entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Waschen Sie Hautstellen und Gegenstände, die mit Säure in Kontakt gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
• Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre Kleidung, z. B. durch eine Schürze.
• Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen kann.
• Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
• Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein.
D Bedienungsanleitung
7
Explosions- und Brandgefahr!
Beim Laden der Batterie kann Knallgas (gasförmiger Wassersto und Sauersto) entstehen. Beim Kontakt mit oenem Feuer (Flam­me, Glut, Funken) kann es zu Explosionen kommen.
• Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von oenem Feuer oder an Orten auf, wo es zu Funkenbildung kommen kann.
• Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Gerät
angegebenen Eingangsspannung (220 - 240V AC) übereinstimmt, um Geräteschäden zu vermeiden.
• Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel nur dann, wenn das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab, da es dann durch starke Erwärmung beschädigt werden kann.
• Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein, wenn Rauch sichtbar wird oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen explosive oder brennbare Stoen lagern (z. B. Benzin oder Lösungsmittel).
Stromschlaggefahr!
• Ladegeräte können aktive elektronische Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in ihrem Betrieb stören und dadurch Personen gefährden.
• Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus. Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder zu tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
• Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtig­keit sind. Schließen Sie das Gerät niemals mit feuchten Händen an das Stromnetz an.
• Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen gleichzeitig an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
8
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
• Entfernen Sie alle Kabel des Geräts von der Batterie, bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.
• Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose. Das Kabel kann beschädigt werden.
• Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Beschädigungen des Netzkabels, des Geräts oder des Ladekabels erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
• Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu bauen oder es zu reparieren. Lassen Sie ein defektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel umgehend von einer Fachwerkstatt reparieren oder ersetzen.
• Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich die beiden Batte­rieklemmen der Ladekabel nicht berühren, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist. Achten Sie auch darauf, dass die Batterieklemmen und auch die Batteriepole nicht durch leitfä­hige Objekte (z. B. Werkzeug) verbunden werden.
• Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu ziehen.
Verletzungsgefahr!
• Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder gefrorene Batterien aufzuladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen von Tro­ckenzellenbatterien. Diese können platzen und zur Verletzung von Personen und zu Sachbeschädigung führen.
• Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungs­anleitung und alle Sicherheitsanweisungen der aufzuladenden Batterie und des Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr!
• Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in Nähe der zu laden­den Batterie. Gase aus der Batterie können das Gerät beschädi­gen. Stellen Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie auf, wie es die Anschlusskabel zulassen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zur Inspektion und Reparatur zu einem qualifizierten Fachunternehmen.
D Bedienungsanleitung
9
PRODUKTÜBERSICHT
1 2 3
4567
1. Batterieladegerät
2. MODE-Taste
3. Display
4. Polanschlusskabel (+) mit Klemme (rot)
Funktionen
Das Ladegerät hat 7 Lademodi, die je nach Batterietyp, Batteriezu­stand und Umgebungsbedingungen gewählt werden können.
Das Ladegerät ist mit einer Mikrocomputereinheit (MCU - Micro­Computer-Unit) ausgerüstet. Nach der Auswahl des gewünschten Lademodus erkennt das Ladegerät die angeschlossene Batterie (Spannung, Kapazität, Zustand) und berechnet daraus die benötig­ten Ladeparameter (Ladespannung, Ladestrom). Dadurch wird ein e zientes und sicheres Laden ermöglicht. Bei der Auswahl eines für die Batterie ungeeigneten Lademodus, oder bei einer defekten Batterie, fi ndet kein Ladevorgang statt. Das Ladegerät schaltet in die Fehleranzeige.
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das Ladegerät dau­erhaft angeschlossen bleiben. Der volle Ladezustand bleibt dabei erhalten.
10
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
5. Polanschlusskabel (-) mit Klemme (schwarz)
6. Netzstecker
7. Stromkabel
Mögliche Lademodi
Display
Auflademodus 7,2 V Geeignet zum Aufladen von 6 V-Batte­rien bis zu einer Kapazität von 14 Ah in normalem Zustand. Geeignet für WET- und die meisten GEL­Batterien.
Auflademodus 7,4 V Geeignet zum Aufladen von 6 V-Batteri­en bis zu einer Kapazität von 14 Ah bei Temperaturen unter null Grad. Geeignet für WET- und die meisten GEL­Batterien.
Auflademodus 14,3 V Geeignet zum Aufladen von 12 V-Batte­rien bis zu einer Kapazität von 14 Ah in normalem Zustand. Geeignet für WET- und die meisten GEL­Batterien.
Auflademodus 14,7 V Geeignet zum Aufladen von 12 V-Batte­rien mit einer Kapazität über 14 Ah bei Temperaturen unter null Grad. Geeignet für WET- und die meisten GEL­Batterien.
Auflademodus 14,3 VA Geeignet zum Aufladen von 12 V-Batte­rien mit einer Kapazität über 14 Ah in normalem Zustand. Geeignet für WET- und die meisten GEL­Batterien.
Auflademodus 14,7 V Geeignet zum Aufladen von 12 V­Batterien mit einer Kapazität über 14 Ah bei Temperaturen unter null Grad. Auch geeignet für viele AMG-Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden Matten).
D Bedienungsanleitung
11
BEDIENUNG
Zustandsanzeigen
Startanzeige (Standby) nach dem richtigen An­schluss einer Batterie. Anzeige der aktuellen Batteriespannung.
Anzeige des Ladevorgangs im jeweiligen Modus (die Blöcke innerhalb des Batteriesym­bols blinken entsprechend dem Ladezustand). Anzeige der aktuellen Batteriespannung und des gewählten Lademodus.
Batterie ist vollständig geladen. (alle Blöcke innerhalb des Batteriesymbols sind voll). An­zeige der aktuellen Batteriespannung und des gewählten Lademodus.
Fehleranzeige bei Auswahl eines falschen Lademodus, Falschanschluss, Kurzschluss (defekte Batterie) oder Überhitzung.
Vor dem Aufladen
Warnung! Stellen Sie vor Gebrauch / Einsatz des Geräts sicher, dass Sie die Anleitung der Batterie sowie des Fahrzeugs gelesen und alle Sicher­heitshinweise verstanden haben.
• Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschu-
he.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
• Reinigen Sie die Batteriepole. Wenn die Batterie über abnehmba-
re Entlüftungskappen verfügt, füllen Sie jede Batteriezelle bis zu dem vom Batteriehersteller empfohlenen Pegel mit destilliertem Wasser auf. Überfüllen Sie die Zellen nicht.
12
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
Displaybeleuchtung
Drücken Sie die Taste MODE (2) für ca. 4-5 Sekunden.
Ladegerät anschließen
Warnung! Achten Sie immer auf die richtige Polarität und den festen Sitz der Batterieklemmen, wenn Sie das Gerät an eine Batterie anschließen und vermeiden Sie einen Kurzschluss durch Berührung der Batterie­klemmen.
1. Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel am positiven Pol der
Batterie an.
2. Schließen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel am negativen
Pol der Batterie an.
Hinweis: Die schwarze (-) Klemme kann auch an die Fahrzeug-Karosserie angeschlossen werden (Beachten Sie dabei die Bedienungsanlei­tung des Fahrzeugs!). Stellen Sie sicher, dass beide Klemmen guten Kontakt haben und fest sitzen.
Vorsicht! Vergewissern Sie sich, dass die Batterieklemmen ordnungsgemäß angeschlossen sind, bevor Sie das Gerät an die 230V-Netzsteckdo­se anschließen.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine 230 V-Netz-
steckdose.
Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist, startet das Ladege­rät mit der Startanzeige (Standby-Modus). In diesem Modus setzt sich das Ladegerät automatisch auf die Grundeinstellungen zurück.
Wenn die Batterie als defekt erkannt wird oder mit falscher Pola­rität angeschlossen wurde, leuchtet die Fehleranzeige. In diesem Fall, das Ladegerät ausstecken und die Batterie und den korrekten Anschluss prüfen.
Hinweis: Eine Batterie wird als defekt erkannt, wenn die Batteriespannung unter 4,0 V (6V-Batterie) oder 8,0V (12V-Batterie) liegt. Lassen Sie die Batterie von einer Fachwerkstatt überprüfen.
D Bedienungsanleitung
13
Ladevorgang starten
1. Wählen Sie, innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einstecken des Netzsteckers, durch wiederholtes Drücken der Taste MODE (2) den gewünschten Lademodus (siehe „Mögliche Lademodi“).
2. Der Ladevorgang beginnt nach kurzer Zeit automatisch mit den Einstellungen des gewählten Lademodus.
Hinweis: Haben Sie einen falschen Lademodus gewählt, erscheint die Fehler­anzeige. In diesem Fall, das Ladegerät ausstecken, kurz warten und wieder einstecken.
• Während des Ladevorgangs blinken die Blöcke innerhalb des
Batteriesymbols in Abhängigkeit vom Ladezustand.
• Bei voller Batterie leuchten alle fünf Blöcke im Batteriesymbol.
• Zusätzlich wird die aktuelle Batteriespannung im Display ange-
zeigt.
• Wenn die Batterie vollgeladen ist, schaltet das Ladegerät auf Er-
haltungsladung um den Ladezustand zu erhalten und die Batterie vor Überladung zu schützen.
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der 230 V-Wechsel­stromsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel vom negativen Pol der Batterie ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel vom positiven Pol der Batterie ab.
14
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
Auflademodus und -zeit
Batterie­größe (Ah)
2
8
2
8 8
20
60 14
100
120 28
Modus
6V Modus normale Bedingungen
6V Modus Temperaturen unter 0 °C
12V Modus normale Bedingungen
12V Modus normale Bedingungen
12V Modus Temperaturen unter 0 °C
Für etwa 80% Aufladung (Stunden)
2
8
2
4,5
23
SICHERHEITSFUNKTIONEN
• Das Ladegerät ist vor Anwendungsfehlern geschützt und bewahrt die angeschlossene Batterie vor Beschädigungen.
• Keine Überladungsgefahr!
• Die Elektronik Ihres Fahrzeuges wird durch das Ladegerät nicht
beschädigt.
D Bedienungsanleitung
15
Schutz Beschreibung
Um Beschädigungen des Ladegerätes und der Batterie zu vermeiden, schaltet sich das Ladege­rät selbständig aus und setzt das System in den folgenden Fällen wieder auf die Grundeinstellungen zurück:
Abnormaler Betrieb
Überhitzen
MCU­Steuerung
Funken
• Kurzschluss
• Falschanschluss
• Oener Schaltkreis
• Anschluss mit umgekehrter Polarität
• Batteriespannung unter 8,0 V ± 0.5 V
Das Ladegerät verbleibt im Standby-Modus und es leuchtet die Fehleranzeige im Display auf.
Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs oder aufgrund von hoher Umgebungstemperatur zu heiß, wird die Stromzufuhr automatisch reduziert. Das Ladegerät fährt mit Erhaltungsladen fort und erhöht automatisch die Leistung, wenn die Tempera­tur wieder fällt.
Vollständige Steuerung durch die interne Mikrocom­putereinheit (Micro-Computer-Unit, MCU), wodurch ein schneller, kraftvoller, verlässlicher und intelligen­ter Aufladeprozess sichergestellt wird.
Um die Möglichkeit der Funkenbildung auszuschlie­ßen nimmt das Ladegerät den Betrieb erst dann auf, wenn es an die Batterie angeschlossen ist und ein Auflademodus ausgewählt wurde. Der Gehäuse­schutz ist staub- und strahlwasserdicht (IP65), sowie zweifach isoliert.
16
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000
REINIGUNG, PFLEGE UND WARTUNG
• Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal nach Beendigung des Ladevorgangs. Wischen Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche Batterieflüssigkeit ab, die eventuell mit den Batterieklemmen in Kontakt gekommen ist.
• Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das Gerät lagern. Das hilft, versehentliche Beschädigungen der Kabel und des Ge­räts zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
• Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwar­ten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhänd­ler in Verbindung.
ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungs­möglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderun­gen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekorati­on nicht enthalten.L
D Bedienungsanleitung
17
18
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
TABLE OF CONTENTS
GB Instructions for use
GB Instructions for use
19
INTRODUCTION
Explanation of symbols and signal words used in these operating instructions and/or the device:
Symbol Explanation
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Only use device in locations protected from weather!
Consider the environment when disposing of the pa­ckaging!
Dust- and hose water proof
IP65
Symbol/signal word Possible consequences of non-observance
Danger!
Immediate danger to life or severe injuries
Warning!
Caution!
Attention! Risk of property damage.
Note: These instructions also refer to the battery charging device as device.
20
Serious injuries, potentially life-threatening
Light to moderate injuries
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
CONTENTS
Be sure to verify contents immediately upon opening the product. Check the product and all parts for amage. Do not use a defective product or parts.
• DP 4000 Microprocessor Battery Charger
• operating instruction
Please include all relevant documentation to other users!
NORMAL USE
The charger is intended for charging open and a variety of closed, maintenance-free lead-acid rechargeable batteries (batteries) as found in cars, boats, lorries and other vehicles, e.g.: wet batteries (WET) Lead-acid batteries (liquid electrolyte)
• Gel batteries (gel-type electrolyte)
• AGM batteries (electrolyte inside absorbed glass matt)
• Maintenance-free lead-acid batteries (MF)
This device is not intended for use by children or persons with limi­ted mental capacity or lacking experience and/or lacking expertise. Children should be supervised to ensure they do not play with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is considered improper and involves significant risks. The manufacturer assumes no liability for damages due to improper use.
GB Instructions for use
21
The manufacture is not responsible for damages caused by:
• Improper connection and/or operation.
• External forces, damage to the device and/or damage to parts of
the device due to mechanical impacts or overload.
• Any type of modifications to the device.
• Using the device for purposes not described in this operating
manual.
• Subsequent damages from improper and/or incorrect use and/or defective batteries.
• Moisture and/or inadequate ventilation.
• Unauthorised opening of the device. This will void the warranty.
TECHNICAL DATA
6V battery 12V battery
Input
Input voltage max. 0,6 A (eektiv) max. 0,6 A (eektiv) Output 6V DC 12V DC
Charging voltage
Charging current 0,8 A +/-10 % 4 A +/-10 % Reverse current 1 mA 1 mA Ambient
temperature
Type of batteries
Housing protection IP65 IP65
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
7,2V / 7,4V +/- 0,25V
-20 bis +40°C -20 bis +40°C
6V lead-acid batter­ies (WET, MF, AGM and GEL) with a battery capacity of
1.2 - 14 Ah
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
14,4V / 14,7V +/- 0,25V
12V Lead-acid batteries (WET, MF, AGM and GEL) with a battery capacity of
1.2 - 120Ah
22
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
SAFETY
Read all safety guidelines and instructions. Non-compliance with safety guidelines and instructions can cause electric shock, fire and/or serious injury. Keep all safety guidelines and instructions for future reference.
Risk of bodily or fatal injury to children!
• Keep the car jack out of the reach of children. Children are unable to assess the risks associated with use of this product!
• Strangulation hazard! Do not allow children to play with the com­ponents or fasteners, as they could be swallowed and result in suocation.
Risk of chemical burns!
Batteries contain acid, which could damage the eyes and skin. Charging batteries further generates gasses and vapours hazardous to the health.
• Avoid any contact with caustic battery acid. Immediately tho­roughly flush skin and any objects which have come into contact with acid. If eyes have come into contact with battery acid, flush eyes with running water at least 5 minutes. Contact your physici­an.
• Use safety goggles and acid-proof safety gloves. Protect clothing, e.g. with an apron.
• Never tip the battery, as acid may leak.
• Always ensure adequate ventilation.
• Do not inhale emerging gasses and vapours.
GB Instructions for use
23
Explosion and fire hazard!
Gaseous hydrogen (detonating gas) may form when charging the battery. Contact with open fire (flame, embers, sparks) may result in explosions.
• Never charge the battery close to an open fire or in places where sparks may occur.
• Always ensure sucient ventilation.
• Be sure the supply voltage matches the input voltage specified on
the device (220 - 240 V AC) to prevent damage to the device.
• Only connect and disconnect the battery connecting cables when the charger is disconnected from the mains.
• Do not cover the device whilst charging, as it may be damaged from extreme heating.
• Immediately stop using the device if you notice smoke or an unu­sual odour.
• Do not use the device in rooms where explosive or flammable sub­stances are stored (e.g. petrol or solvents).
Risk of electrical shock!
• Chargers may interfere with the operation of active electronic implants, e.g. pacemakers, thus pose a personal hazard.
• The unit is protected against splash- and hose water. However, be sure to always keep the unit in a safe location. Avoid pouring or dripping water or other liquids over it. If water penetrates electri­cal devices, the risk of electric shock increases.
• Ensure that all plugs and cables are free of moisture. Never con­nect the device to the mains with wet or moist hands.
• Never touch both connections at once when the device is in uses.
• Unplug from mains before connecting or disconnecting the char-
ging cable with the battery, or when the device is no longer being used.
• Remove all device cables from the battery before attempting to drive your vehicle.
• Always unplug device by the plug. The cable may be damaged.
• Do not use device if damaged. Damage to the power cable, the
device or the charging cable increase the risk of electrical shock.
24
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
• Do not attempt to disassemble or repair the device. Immediate­ly have a defective device or damaged power cable repaired or replaced by a speciality shop.
• Risk of short circuits!! Do not allow the two connectors from the charging cable to touch if the power plug is plugged into the power outlet. Be sure not to connect the connectors or the battery poles through conductive objects (e.g. tools).
• Never use the cable to carry or pull the device.
Risk of injury!
• Never attempt to charge non-rechargeable, damaged or frozen batteries.
• Do not use this device to charge dry cell batteries. These could burst, resulting in personal injury and property damage.
• Please read and follow the operating manual and all safety ins­tructions for the batteries to be charged and the vehicle before using this device.
Risk of damage!
• Never place the device over or near the battery to be charged. Gasses from the battery could damage the unit.
• Place the device as far from the battery as the connecting cable will allow.
• Never operate the device if it has been dropped or damaged in any other way. For inspection and repair, take it to a qualified electri­cian.
GB Instructions for use
25
PRODUCT OVERVIEW
1 2 3
4567
1. Battery charger
2. MODE button
3. Display
4. Terminal connection cable (+) with clamp (red)
Functions
The charger has 7 charging modes to choose from based on the battery type, battery condition and the environmental conditions.
The charger features a micro-computer unit (MCU). After selecting the desired charging mode the charger will recognise the battery connected (voltage, capacity, condition) and compute the necessa­ry charging parameters (charging voltage, charging current). This allows for e cient and safe charging. When selecting a charging mode not suitable for the battery or if the battery is defective, the charging cycle still not start. The charger switches to error indicator.
The “trickle charge“ function allows the charger to be permanently connected. A full charge will be maintained.
26
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
5. Terminal connection cable (-) with clamp (black)
6. Power plug
7. Power cord
Charging mode options
Display
Charging mode 7.2V Suitable for charging 6V batteries up to a capacity of 14Ah in normal condition. Suitable for WET- and most GEL batte­ries.
Charging mode 7.4V Suitable for charging 6V batteries up to a capacity of 14Ah at temperatures below zero degrees. Suitable for WET- and most GEL batte­ries.
Charging mode 14.3V Suitable for charging 12V batteries up to a capacity of 14Ah in normal condition. Suitable for WET- and most GEL batte­ries.
Charging mode 14,7V Suitable for charging 12V batteries up to a capacity of 14Ah at temperatures below zero degrees. Suitable for WET- and most GEL batte­ries.
Charging mode 14.3V Suitable for charging 12V batteries with a capacity above 14Ah in normal condition. Suitable for WET- and most GEL batte­ries.
Charging mode 14.7V Suitable for charging 12V batteries with a capacity above 14Ah in temperatures under zero degrees. Also suitable for many AMG batteries (with electrolyte absorbing mats).
GB Instructions for use
27
OPERATION
Status indicators
Start indicator (Standby) after correctly con­necting a battery. Displays the current battery voltage.
Displays the charging process in the respecti­ve mode (the blocks inside the battery symbol will flash according to the charging status). Displays the current battery voltage and the charging mode selected.
Battery fully charged. (all blocks inside the battery symbol are full). Displays the current battery voltage and the charging mode selec­ted.
Error indicator when selecting an incorrect charging mode, incorrect connection, short circuit (defective battery) or overheating.
Before use
Warning! Before using this device be sure to read the operating manual for the battery and the vehicle and understand all safety notices.
• Use safety goggles and acid-proof safety gloves.
• Ensure adequate ventilation.
• Ensure the battery poles are clean. If the battery has removable
vent caps, fill each battery cell with distilled water to the level re­commended by the battery manufacturer. Do not overfill the cells.
28
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
Display light
Press the Mode button (2) to activate the display light temporarily (45 sec.).
Connect the charger
Warning! Always ensure correct polarity and firmly seated battery clamps when connecting the device to a battery, and prevent short-circuits from the battery clamps touching.
1. Attach the red (+) clamp to the (+) battery terminal.
2. Attach the black (-) clamp to the (-) battery terminal. Note: The black (-) clamp can also be connected to the vehicle
chassis (Please refer to the auto maker‘s instructions!). Be sure both clamps have good contact and are securely seated.
Caution! Verify the battery clamps are properly connected before connecting the device to the 230V mains outlet.
3. Plug the charger plug into a 230V power socket. With the charger correctly connected, the charger will start, show-
ing the start-up display (standby mode). In this mode the charger will automatically reset to the default settings.
If the battery is recognised to be defective or connected with the poles reversed, the error indicator will light up. In this case, unplug the charger and check the battery and the correct connection.
Note: A battery is recognised to be defective if the battery voltage is below 4.0V (6V battery) or 8.0V (12V battery). Have the battery che­cked by a speciality repair shop.
Start charging
1. Repeatedly press the MODE (2) button within 5 seconds of
plugging into the mains to select the desired charging mode (see “Charging mode options”).
2. After a short time charging will start automatically using the
settings for the selected charging mode.
GB Instructions for use
29
Note: If an incorrect charging mode was selected, the error indicator will appear. In this case unplug the charger, wait briefly, and plug in again.
• During the charging process the blocks inside the battery symbol will flash based on the charging status.
• With the battery fully charged, all four blocks inside the battery symbol will light up.
• In addition, the display will show the current battery voltage.
• Once the battery is fully charged, the charger will switch to trickle
charge to maintain the charging status and protect the battery from overcharging.
Complete charging and disconnect charger
1. Always first unplug the power plug from the 230V alternating
current socket.
2. Disconnect the black (-) clamp from the (-) battery terminal or the
vehicle chassis.
3. Disconnect the red (+) clamp from the (+) battery terminal.
30
DP 4000 Microprocessor Battery Charger
Loading...
+ 86 hidden pages