D Originalbetriebsanleitung 2
GB Original operating instructions 20
F Notice d’instructions originale 38
I Istruzioni per l’uso originali 56
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji 74
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf und geben Sie sie ggf. an andere Benutzer oder
nachfolgende Besitzer weiter.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektro werk zeuge
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabelerhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutz schalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von
Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutz brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutsch feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es auf nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sich eren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zu behör teile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reich weite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Verwen dung und
Behand lung des
Elektro werkzeuges
Service
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Die Räder vor Gebrauch des Produkts stets blockieren oder verkeilen
und die Feststellbremse anziehen.
• Beim Entfernen oder Anbringen der Radkappe äußerste Vorsicht walten
lassen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
• Beim Wechsel der Fahrzeugreifen zusätzliche Hebevorrichtungen und
Sicherheitsstützvorrichtungen verwenden.
• Beim Gebrauch den Antrieb des Schlagschraubers nicht mit den
Händen berühren.
6
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zu sammen hang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen
wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim
Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub entstehen.
Restrisiken
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Verletzungsgefahr für
die Augen durch Splitter oder Stäube.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie Schutzkleidung. Wie zusätzliche
Arbeitshemden, Overalls und Mützen.
Dieser Schlagschrauber ist geeignet, um Bolzen, Schrauben und Muttern
ein- bzw. auszudrehen. Benutzen Sie ihn nicht für andere Zwecke. Nicht
bestimmungsgemäße Benutzung des Werkzeugs kann Personen- oder
Sachschäden verursachen.
Mit diesem Schlagschrauber dürfen ausschließlich Steckschlüssel mit
Vierkanteinsätzen (12,7 mm, ½") verwendet werden.
5.2 Nicht
be stimmungs-
gemäßer Ge brauch
6. Bedienung
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel
"Bestimmungsgemäße Verwendung" genannt sind, gelten als eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
• Zum Mischen von Farben oder Baustoffen,
• Polieren, Schleifen, Schärfen, Gravieren mit entsprechenden Vorsätzen,
• Antrieb für weitere Geräte.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die
aufgrund einer Fehlanwendung entstanden sind, haftet der Benutzer des
Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantieleistung.
Warnung!
• Um das Risiko von Verletzungen zu verringern, trennen
Sie das Werkzeug stets von der Netzversorgung, bevor
Sie Zubehörteile einsetzen bzw. entfernen oder bevor Sie
Einstellungen verändern.
• Benutzen Sie ausschließlich speziell für Schlagschrauber
entworfene Steckschlüssel bzw. anderes Zubehör. Andere
Steckschlüssel bzw. anderes Zubehör könnte/n splittern oder
zerbrechen und dadurch Verletzungen verursachen.
Führen Sie vor der Benutzung des Werkzeugs eine visuelle Prüfung durch:
Weisen z.B. die Steckschlüssel Sprünge auf und sitzen sie korrekt auf dem
Steckschlüsselhalter? Hat sich der Steckschlüsselhalter verzogen?
Sind Ein-/Ausschalter, Netzkabel oder Netzstecker beschädigt?
• Steckschlüssel (8) befestigen: Führen Sie den Steckschlüssel an die
Werkzeugaufnahme (6) und drücken Sie ihn bis zum Einrasten in den
Steckschlüsselhalter ein.
• Steckschlüssel (8) abnehmen: Halten Sie den Steckschlüssel fest und
ziehen Sie ihn aus der Werkzeugaufnahme (6).
6.1 Steckschlüssel
einsetzen/
abnehmen
Dieser Schlagschrauber ist mit einem Ein-/Ausschalter (3) ausgestattet,
mit dem Sie den Schlagschrauber bedienen können. Das Gerät läuft mit
maximaler Drehzahl an. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los.
• Wählen Sie einen geeigneten Steckschlüssel aus. Achten Sie beim
Einsetzen darauf, dass der Steckschlüssel fest und sicher auf der
Werkzeugaufnahme (6) sitzt.
• Verbinden Sie den Netzstecker (2) mit einer geeigneten Netzsteckdose.
• Setzen Sie das Werkzeug fest auf das zu bearbeitende
Befestigungsmaterial (Bolzen bzw. Mutter) an.
• Sie können durch Schieben des Drehrichtungsschalters (5) zwischen
Rechts- und Linkslauf wechseln.
• Für Rechtslauf-Rotation (im Uhrzeigersinn, zum Eindrehen von
Befestigungsmaterial) ist das max. Drehmoment auf 100 Nm begrenzt.
Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Rotationsrichtung korrekt ist.
Achtung! Aus Sicherheitsgründen ist das Drehmoment
beim Rechtslauf auf 100 Nm begrenzt. Bitte ziehen Sie die
Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel und einem
Drehmoment von ca. 120 Nm fest. Wir weisen Sie darauf
hin, dass nach einer Fahrstrecke von ca. 50 km die Radbolzen
nachgezogen werden müssen. Überprüfen Sie den festen Sitz
der Radbolzen.
• Für Linkslauf-Rotation (entgegen Uhrzeigersinn, zum Lösen von
Befestigungsmaterial) beträgt das max. Drehmoment 300 Nm. Prüfen
Sie vor der Benutzung, ob die Rotationsrichtung korrekt ist.
•
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (3 ) los, um das Werkzeug stoppen zu
lassen.
• Trennen Sie den Netzstecker (2) nach der Arbeit von der Netzsteckdose.
Arbeitshinweise:
• Das Lösen/Festdrehen von Bolzen, Schrauben oder Muttern
kann mehrere Schläge benötigen.
• Je länger Sie einen Bolzen, eine Schraube oder eine
Mutter eindrehen, desto fester wird sie sitzen. Vermeiden
Sie verlängertes Eindrehen, um Beschädigungen des
Befestigungsmaterials oder des Untergrundes zu
verhindern.
• Beachten Sie insbesondere, dass kleineres
Befestigungsmaterial häufig geringere Festigkeit benötigt.
• Öl, Schmutz, Rost und andere auf den Gewinden bzw.
unter den Schraubenköpfen befindliche Stoffe können die
Festigkeit der Befestigungsmaterialien beeinflussen.
Warnung!Halten Sie Hände und Netzkabel in genügendem
Abstand der Steckschlüssel und sich bewegender Teile.
Warnung! Lassen Sie den Motor vor dem Umschalten
zwischen Rechtslauf und Linkslauf vollständig zur Ruhe
kommen, um Beschädigung des Motors und anderer
Werkzeugteile zu verhindern.
Warnung! Befolgen Sie bitte die Hinweise im
Handbuch des Herstellers des Fahrzeugs zum Gebrauch
dieses Produkts. Die empfohlenen Angaben in keinem
Fall überschreiten. Die Radmuttern entsprechend den
in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs aufgeführten
Drehmomentangaben anziehen. Zu fest oder zu locker
angezogene Radmuttern können zum Versagen des
Rades führen.
• Legen Sie einen Gang ein, oder stellen Sie das Automatikgetriebe auf
„P“. Blockieren Sie die Räder mit der Handbremse.
• Es dürfen sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
• Heben Sie das KFZ mit dem Original-Zubehör und -Werkzeug des
KFZ-Herstellers an. Halten Sie sich strikt an die Bedienungsanleitung
des Herstellers.
• Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen und durch Unterstellböcke.
• Wählen Sie einen geeigneten Steckschlüssel aus. Achten Sie beim
Einsetzen darauf, dass der Steckschlüssel fest und sicher auf der
Werkzeugaufnahme (6) sitzt.
• Verbinden Sie den Netzstecker (2) mit einer geeigneten Netzsteckdose.
• Setzen Sie das Werkzeug fest auf das zu bearbeitende
Befestigungsmaterial des Reifens an.
• Zum Eindrehen (im Uhrzeigersinn) drücken Sie den Drehrichtungsschalter
(5) auf die Rechtslauf-Position. Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die
Rotationsrichtung korrekt ist.
6.3 Reifen wechseln
Achtung! Aus Sicherheitsgründen ist das Drehmoment
beim Rechtslauf auf 100 Nm begrenzt. Bitte ziehen Sie die
Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel und einem
Drehmoment von ca. 120 Nm fest. Wir weisen Sie darauf
hin, dass nach einer Fahrstrecke von ca. 50 km die Radbolzen
nachgezogen werden müssen. Überprüfen Sie den festen Sitz
der Radbolzen.
• Zum Lösen (entgegen dem Uhrzeigersinn) stellen Sie den
Drehrichtungs-schalter (5) auf die Linkslauf-Position. Prüfen Sie vor der
Benutzung, ob die Rotationsrichtung korrekt ist.
• Das Lösen der Radmuttern/-schrauben kann mehrere Schläge
erfordern.
• Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (3) los, um das Werkzeug stoppen zu
lassen.
• Trennen Sie den Netzstecker (2) nach der Arbeit von der
Netzsteckdose.
Anmerkungen:
• Beachten Sie strikt die Herstellerhinweise bezüglich
des zu verwendenden Drehmoments. Es gibt hier keine
generellen Werte für Alufelgen oder Stahlfelgen.
• Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt mit einem
Drehmomentschlüssel den korrekten Sitz der Radmuttern/schrauben.
• Prüfen Sie nach 30-50 km Fahrtstrecke mit einem
Drehmoment schlüssel den korrekten Sitz der Radmuttern/schrauben erneut.
7. Reinigung
und Pflege
• Ziehen Sie den Netzstecker (2) aus der Netzsteckdose.
• Entfernen Sie den Steckschlüssel (8) aus der Werkzeugaufnahme (6).
• Reinigen Sie die Entlüftungsschlitze von Staub und Schmutz.
• Benutzen Sie eine milde Seife und ein angefeuchtetes Tuch, um das
Gehäuse und den Handgriff (1) des Schlagschraubers zu reinigen.
Halten Sie den Handgriff stets frei von Öl und Schmierfett.
• Wir empfehlen, das Werkzeug und die Zubehörteile im Tragekoffer
(9) an einem trockenen und sauberen Ort vor dem Zugriff von Kindern
geschützt aufzubewahren.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
Warnung! Trennen Sie das Werkzeug vor Reinigung oder
Pflege stets von der Netzversorgung, um das Risiko von
Verletzungen zu vermindern. Versuchen Sie niemals, das
Werkzeug selber zu reparieren.
Achtung!
• Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, Alkohol oder
Verdünnungsmittel, um das Werkzeug zu reinigen. Diese
könnten die Kunststoffteile und andere isolierte Teile des
Werkzeuges beschädigen.
• Benutzen Sie niemals brennbare oder entflammbare
Verdünnungsmittel in der Nähe des Werkzeuges!
• Tauchen Sie das Werkzeug niemals in Flüssigkeiten ein
und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das
Werkzeug einlaufen können.
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen
Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und
sortenrein in den bereitgestellten Sammelbehältern.
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung
zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe
der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der
Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für
Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches
Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Hand-Arm-Vibration ah: 15,318 m/s2; K: 1,5 m/s
ah mit der Arbeitsweise
„Anziehen von Schrauben
und Muttern max. zulässiger
Größe”
• Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß
EN 60745-1 und EN 60745-2-2.
• Hinweis: Der angegebene Vibrationswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren ermittelt worden und kann verwendet werden, um
verschiedene Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Zudem
eignet sich dieser Wert, um Belastungen für den Benutzer, die durch
Vibrationen entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können.
• Warnung! Abhängig davon, wie Sie das Elektrowerkzeug
einsetzen, können die tatsächlichen Vibrationswerte von
dem angegebenen abweichen.
• Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie
dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte,
zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
• Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine
regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerkzeuges
und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände,
regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der
Arbeitsabläufe.
10.3 Hinweis zur
Lärmbelästigung
11. Garantieerklärung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem
persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe befindlicher
Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der
Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens
jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre).
Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Materialoder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend
zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen.
• Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht
zugelassene Zubehörteile
• Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder
durch Fremdkörper
• Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen,
z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der
Montageanleitung
• Komplett oder teilweise demontierte Geräte.
Diese Betriebsanleitung kann auch als PDF-Datei bei unserem
Kundenservice angefordert werden.
WARNING
Please read all safety information and instructions!
Failure to comply with the safety information and instructions
can result in electrical shock, fire, and/or severe injuries!
Keep all safety information and instructions for future use and hand
them over to other users or other owners, if necessary.
The term “power tool” used in the safety information means
corded power tools (with power cord) as well as battery-operated
power tools (without power cord).
1. Safety
information
1.1 General safety
information for
power tools
a) Keep your workplace clean and well illuminated. Disorder or
unilluminated workplaces may lead to accidents.
b) Do not use the power tool in potentially explosive
atmospheres that contain flammable liquids, vapours, or dust.
Power tools create sparks that may ignite dust or vapours.
c) Keep children and other people away while using the power
tool. You may lose control of the power tool if you are distracted.
a) The power plug of the power tool must match the power
outlet. The power plug may not be modified in any way. Do
not use adapter plugs with grounded power tools. Unmodified power
plugs and matching power outlets reduce the risk of electrical shock.
b) Avoid bodily contact with grounded surfaces as well as with
pipes, heaters, stoves, and refrigerators to avoid increased
risk of electrical shock if your body is grounded.
c) Keep power tools away from rain or moisture. Increased risk of
electrical shock if water enters the power tool.
d) Do not use the power cord to carry or hang the power tool
or to remove the power plug from the power outlet. Keep the
power cord away from heat, oil, sharp edges, or moving machine
parts. Damaged or tangled power cords increase the risk of electrical
shock.
e) When using a power tool outdoors, only use extension cords
that are suitable for outdoor use. Using an extension cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electrical shock.
f) Use a fault current circuit breaker if using the power tool in
damp environments is unavoidable. The use of a fault current
circuit breaker reduces the risk of electric shock.
Safety of
ersons
a) Please be careful, watch what you are doing, and use
common sense while working with a power tool. Do not use a
power tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol, or
medication. A moment of carelessness while using power tools may
result in serious injuries.
b) Always wear personal protective gear as well as safety
glasses. Depending on type and use of the power tool, wearing
personal protective gear like dust mask, nonslip safety shoes,
protective helmet, or hearing protection will reduce the risk of
injuries.
c) Avoid accidental start up. Ensure that the power tool is switched
off before picking it up, carrying it, or connecting it to the power
outlet and/or the battery. Keeping your finger on the power switch
while carrying the power tool, as well as having the power tool is not
switched on when connecting it to the power supply may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools and wrenches before switching the
power tool on. A tool or socket located in a moving part may lead to
injuries.
e) Take care to keep a normal body position, ensure secure
footing, and keep your balance so that you can better control
the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep hair, clothing, and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery, or long hair may be caught by moving parts.
g) If dust vacuum and extraction equipment can be installed,
ensure that such equipment is properly connected and used
correctly. The use of dust vacuum equipment may reduce risks
a) Do not overload the device. Use the correct power tool designed
for the specific job. It is easier to work with the proper power tool
and it is safer to work in the listed power range.
b) Do not use a power tool if the power switch is defective. A
power tool that can no longer be switched on or off is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the power plug from the power outlet and/or
remove the battery before adjusting device settings, changing
accessories, or putting the power tool away. These safety
measures prevent the accidental start-up of the power tool.
d) Store unused power tools outside of the reach of children. Do
not allow persons to use the power tool if they are not familiar with it
or have not read these instructions. Power tools can be dangerous if
they are used by unexperienced persons.
e) Handle the power tool with care. Ensure that moving parts
function faultlessly and do not jam, ensure that parts are not broken
or damaged in a way that affects the functionality of the power tool.
Have damaged parts repaired prior to using the power tool. Many
accidents are caused by insufficiently maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting
tools with sharp edges are less likely to jam and are easier to guide.
g) Use the power tool, accessories, attachments, etc., only
pursuant to these instructions. Also consider work conditions and
the job at hand. The use of power tools for any other application not
specified in these instructions may result in hazardous situations.
Use and
handling of the
power tool
h) Have your power tool repaired only by qualified specialists
using original replacement parts in order to ensure the safety
of the power tool.
Use the insulated area to hold the device while performing work
where the screw may come into contact with hidden power lines
or the device’s power cord. Contact of the screw with a life cable may
transfer voltage to metal parts of the device and result in electrical shock.
• Always block or chock the wheels prior to using the product and apply
the parking brake.
• Be very careful when removing or attaching hubcaps to avoid personal
injury or property damages.
• Use additional lifting equipment and safety supports when changing
vehicle tires.
• Do not touch the impact wrench’s power unit with your hands while
using the power tool.
Residual risks
Residual risks remain even with the proper operation of this
power tool. The following risks may apply in connection with the
construction and design of this power tool:
1. Lung damage if suitable dust masks are not worn.
2. Hearing damages if suitable hearing protection is not worn.
3. Injuries resulting from hand/arm vibrations if the device is used for an
extended period of time and is not guided and maintained properly.
Warning! This power tool generates an electromagnetic field during
operation. This electromagnetic field may, under certain circumstances,
affect active or passive medical implants. To reduce the risk of serious or
deadly injuries, we recommend that people with medical implants consult
their physician and the manufacturer of the medical implant before using
the power tool.
This impact wrench is suitable for tightening and removing bolts, screws,
and nuts. Do not use it for any other purposes. Improper use of the tool
may lead to personal injury and property damages.
Only sockets with square inserts (12.7 mm, ½") may be used with this
impact wrench.
Any use of the device that is not listed in the chapter “Proper use” is
improper use.
The device may not be used for the following purposes:
• Mixing paint or building material,
• Polishing, grinding, engraving with corresponding attachments,
• As a power unit for other devices.
Risk of injury.
The user is liable for all personal injury and property damages resulting
from improper use.
The manufacturer’s guarantee is void if other or non-original components
are used with the device.
• To reduce the risk of injuries, always disconnect the
tool from the power outlet before attaching or removing
accessories or changing settings.
• Use only sockets or other accessories specifically designed
for impact wrenches. Other sockets or other accessories
may splinter or break and cause injuries.
Perform a visual inspection before using the tool: Are the sockets
damaged, are they inserted correctly on the tool mount? Is the tool mount
contorted? Is the on/off switch, power cord, or power plug damaged?
• Attaching the socket (8): Guide the socket toward the tool mount (6)
and push it into the tool mount until it locks.
• Removing the socket (8): Hold the socket and pull it from the tool
mount (6).
6.1
Inserting/removing
sockets
This impact wrench is equipped with an on/off switch (3) to operate
the impact wrench. The device starts up at maximum rotational speed.
Release the on/off switch to switch the device off.
• Select a suitable socket. When inserting, ensure that the socket is
securely and safely attached to the tool mount (6).
• Connect the power plug (2) to a suitable power outlet.
• Firmly place the tool on the mounting material to be used (bolt or nut).
• Push the rotational direction switch (5) to switch between clockwise
and counterclockwise rotation.
• For clockwise rotation (to insert mounting material), the maximum
torque is limited to 100 nm. Ensure that the rotational direction is
correct prior to using the device.