cartrend 50241 User manual [ml]

Motorradhebebühne
D Bedienungsanleitung 3 GB Instructions for use 15 F Mode d’emploi 27 I Manuale d‘istruzione 39 CZ Návod k obsluze 51 SK Návod na obsluhu 63 SLO Navodilo za uporabo 75
50241
2
2
Motorradhebebühne
1. Einleitung 4
2. Lieferumfang 4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4. Sicherheit 5
5. Produktübersicht 7
6. Auspacken und Zusammenbauen 8
7. Verwendung 9
8. Technische Daten 10
9. Fehlerbehebung 10
10. Reinigung, Pflege und Wartung 11
11. Entsorgung 13
D Bedienungsanleitung
D Bedienungsanleitung
D
3
3
EINLEITUNG
Erklärung der Symbole und Signalwörter, die in dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät verwendet werden.
Symbol Erklärung
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Symbol/Signalwort Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Gefahr!
Unmittelbar drohende Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen
Warnung!
Vorsicht!
Achtung! Gefahr von Sachschäden
Hinweis: Für die Motorradhebebühne wird in dieser Bedienungsanleitung auch der Begri Gerät verwendet.
Schwere Verletzungen, möglicherweise Lebensgefahr
Leichte bis mittelschwere Verletzungen
4
LIEFERUMFANG
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder defekte Teile nicht in Betrieb.
• Motorradhebebühne
• Hubpedal
• Bügel
• Ablasspedal
• Schrauben, Sicherungs- und Unterlegscheiben
• Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer weiter!
4
Motorradhebebühne
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Motorradhebebühne ist zum Anheben von Fahrzeugen (Motorrad aber auch Rasenmä­hertraktor, Quad, Jetski) z. B. beim Reifenwechsel, kleineren Reparaturen, Ölwechsel oder Reinigung vorgesehen. Die Motorradhebebühne ist nur für diese Verwendung gebaut und zugelassen. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und ist nicht zulässig.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nicht als Montagehilfe.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nicht zum Sichern von Lasten.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nicht als Transportmittel.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und/oder fehlendem Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß
und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden verursacht durch:
• Unsachgemäßen Zusammenbau und/oder Betrieb.
• Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Geräts und/oder Beschädigungen von
Teilen des Geräts durch mechanische Einwirkungen oder Überlastung.
• Jede Art von Veränderungen des Geräts.
• Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben wurden.
• Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsachgemäße Verwendung.
• Unberechtigtes Önen des Geräts. Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.
SICHERHEIT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen verursachen. Bewah­ren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Halten Sie das Gerät aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder können die Gefahren, die durch das Produkt entstehen, nicht erkennen!
D Bedienungsanleitung
D
5
5
Verletzungsgefahr!
• Prüfen Sie die Motorradhebebühne vor jeder Verwendung auf ihren betriebssicheren Zustand.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nicht, wenn sie Beschädigungen wie z.B. Risse, Verformungen oder Undichtigkeiten aufweist.
• Verändern oder manipulieren Sie die Motorradhebebühne nicht, es besteht sonst erhöhte Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nur auf einem ausreichend festen und ebenen Untergrund.
• Setzen Sie die Motorradhebebühne immer so an, dass beim Anheben nicht unter die Last gegrien werden muss.
• Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug beim Anheben oder Absenken nicht abrutschen und herunterfallen kann. Sichern Sie das Fahrzeug immer zusätzlich mit geeigneten Spanngurten.
• Halten Sie den unmittelbaren Arbeitsbereich frei von Werkzeug und sonstigen Gegen­ständen.
• Arbeiten Sie nicht mit der Motorradhebebühne, wenn Sie müde sind, Medikamente, Alko­hol oder andere bewusstseinsverändernde Mittel eingenommen haben.
• Tragen Sie beim Arbeiten rutschfeste Schuhe und Schutzhandschuhe, um sich vor Verlet­zungen zu schützen.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nur in einer gut beleuchteten Umgebung.
• Heben Sie mit der Motorradhebebühne keine Gegenstände an, in oder auf denen sich
Personen befinden.
• Bedienen Sie die Motorradhebebühne immer so, dass Sie durch die angehobene Last nicht gefährdet werden können.
• Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
• Die Motorradhebebühe sollte immer von zwei Personen bedient werden, insbesondere bei Anhebe- und Ablassvorgängen. Der Motor muss dabei ausgeschaltet sein.
Beschädigungsgefahr!
• Setzen Sie die Motorradhebebühne nur an den vom Hersteller vorgesehenen Stellen an. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Herstellers.
• Verwenden Sie die Motorradhebebühne nur mit den mitgelieferten Pedalen. Verlängern Sie die Pedale nicht.
6
6
Motorradhebebühne
PRODUKTÜBERSICHT
23
1
2
14
22
23
13
24 25
27
26
19
21
20
18
17
16
15
6
5
4
7
3
8
9
12
11
10
1. T-Gri
2. Sicherungsbolzen
3. Bügelhalter
4. Mutter (M8)
5. Federring
6. Bügel
7. Gummiaufl age
8. Hubsattel
9. Rahmen
10. Laufrollen (lenkbar)
11. Sperrklinke
12. Sperrrasten
13. Laufrollen
14. Hydraulikheber
D Bedienungsanleitung
D
15. Unterlegscheibe
16. Sicherungsscheibe
17. Schraube (M8 x 25)
18. Ablasspedal
19. Hubpedal
20. Einfüllstopfen
21. Rastbolzen mit Sicherungssplint
22. Rückholfeder
23. Schraube (M8 x 12)
24. Entlüftungsschraube
25. Überdruckventil
26. Sicherungsschraube
27. Halter (für T-Gri )
7
7
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAUEN
Montagevorbereitung
Vorsicht! Beim Herausnehmen aus der Verpackung besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Einklem­men oder herabfallende Teile. Nehmen Sie die Motorradhebebühne zu zweit aus der Verpackung und achten Sie auf bewegliche und lose Teile.
Achtung! Das Überdruckventil (25) verhindert eine Überlastung des Hydrauliksystems und ist mit einer Schutzkappe versehen. Verändern Sie die Einstellung des Überdruckventils nicht!
Montage
Hinweis: Zur Montage benötigen Sie einen Schraubenschlüssel mit Schlüsselweite13.
19
18
17
16
21
15
23
1
14
27
2
26
6
5
4
8
8
8
Motorradhebebühne
1. Lösen Sie den Sicherungsbolzen (2) und setzen den T-Gri (1) in den Halter (27).
2. Setzen Sie den Sicherungsbolzen wieder ein.
3. Schrauben Sie die beiden Schrauben (17) aus der Rahmenfläche heraus. Achten Sie
dabei auf die Sicherungs- und Unterlegscheiben (15, 16).
4. Lösen Sie die Sicherungsschraube (26).
5. Schwenken Sie den T-Gri (1) senkrecht nach oben.
6. Führen Sie den Hydraulikheber (14) schräg von unten mit dem Rastbolzen (21) in die
Aufnahmegabel.
7. Schrauben Sie die Sicherungsschraube (26) bis zum Anschlag ein, um den Rastbolzen
zu sichern.
8. Schrauben Sie den Hydraulikheber mit den beiden Schrauben (17) auf die Rahmenfläche
(Sicherungs- und Unterlegscheiben (15, 16) verwenden!).
9. Setzen Sie das Hubpedal (19) in die Aufnahme und befestigen Sie dieses mit der beige-
fügten Schraube (23).
10. Setzen Sie den Bügel (6) in die Sperrklinken ein und befestigen Sie diesen mit den bei-
den Federringen (5) und den Muttern (4).
11. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Verbindungen sorgfältig befestigt sind.
VERWENDUNG
Vorbereitungen
• Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizontalen und stabilen Oberfläche ab.
• Stellen Sie das Fahrzeug nicht auf Sand, Erde oder ähnlichen Oberflächen ab, auf denen
die Motorradhebebühne einsinken kann.
• Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen.
Fahrzeug anheben
Warnung! Verletzungsgefahr durch herabfallendes Fahrzeug oder Gegenstände.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen und Tiere im Arbeitsbereich befinden.
• Nicht unter das angehobene Fahrzeug legen!
Achtung!
• Setzen Sie den Hubsattel nur an den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Stellen an.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Schläuche oder Kabel zwischen dem Fahrzeug und
dem Hubsattel befindet, diese könnten beim Anheben des Fahrzeugs beschädigt werden.
1. Treten Sie das Ablasspedal (18) nach unten und lassen
den Hubsattel (8) ganz ab.
2. Schieben Sie die Motorradhebebühne unter das zu
hebende Fahrzeug.
3. Pumpen Sie über das Hubpedal (19) den Hubsattel
nach oben bis er mit dem anzuhebenden Fahrzeug in Kontakt kommt.
D Bedienungsanleitung
D
9
9
Hinweis: Prüfen Sie das korrekte Aufliegen der Last, wenn die Motorradhebebühne das Fahrzeug anzuheben beginnt.
4. Sichern Sie das Fahrzeug mit Spanngurten (nicht im
Lieferumfang enthalten).
5. Heben Sie das Fahrzeug so weit an, bis die Sperrklin-
ke(3) an der gewünschten Sperrraste (2) einrastet. Der Hubsattel ist dann gegen unbeabsichtigtes Absinken gesichert.
6. Drücken Sie das Ablasspedal (18) leicht nach unten,
damit sich die Sperrklinke sanft gegen die Sperrraste hin bewegt.
Fahrzeug absenken
1. Heben Sie die Hubsattel mit dem Hubpedal (19) leicht an und ziehen Sie den Bügel (6)
zurück.
2. Lösen Sie die Sperrklinke indem Sie den Bügel (6) zurückziehen, bis er im Bügelhal-
ter(11) einrastet.
3. Drücken Sie vorsichtig und langsam das Ablasspedal (18), um den Hubsattel sanft abzu-
senken.
TECHNISCHE DATEN
Hubkraft max. 680 kg Hubhöhe min./max. 11,8 cm bis 36,8 cm Verriegelungspositionen 20 cm, 28 cm und 33 cm Maße (mit T-Gri) L x B x H 110 cm x 37 cm x 85 cm Gewicht 26,8 kg Umgebungstemperatur -20 °C bis +55 °C
FEHLERBEHEBUNG
Problem Ursache Behebung Ölleck. Entlüftungsventil ist Motorradhebebühne
funktioniert nicht. Motorradhebebühne hebt
nicht ordnungsgemäß an.
10
10
geönet.
Luft im System. Ölstand prüfen.
Entlüftungsventil bis zum An­schlag einschrauben.
Hydrauliksystem entlüften.
Motorradhebebühne
REINIGUNG, PFLEGE UND WARTUNG
Vorsicht! Hydrauliköl und Schmieröl sind gesundheitsschädlich, wenn sie in die Haut eindringen oder verschluckt werden.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt und waschen Sie betroene Hautstellen sofort mit
viel Wasser und Seife.
• Suchen Sie sofort einen Arzt auf, falls ein Schmiersto verschluckt wurde oder in die
Augen gelangt ist.
Ihr Gerät kann mit minimalem Pflegeaufwand über Jahre funktionsfähig gehalten werden.
• Prüfen Sie die Motorradhebebühne vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen, lose
Schrauben, Ölverlust und ihren betriebssicheren Zustand.
• Reinigen Sie die Motorradhebebühne nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch
von Verschmutzungen.
• Versehen Sie bei Bedarf die Gelenke mit etwas Universal-Schmieröl, damit diese funkti-
onsfähig bleiben.
• Achten Sie darauf, dass die Daten des Typenschilds immer gut lesbar sind.
Jährliche Funktionsprüfung
• Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller Teile.
• Prüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz.
• Prüfen Sie den Ölstand des Hydraulikhebers.
Zulässiges Hydrauliköl
Benutzen Sie ausschließlich hochwertiges Hydrauliköl. Andere Flüssigkeiten können den Hydraulikheber beschädigen oder zu gefährlichen Fehlfunktionen führen.
Füllen Sie nur Öl folgender Art nach:
• Qualitäts-Hydrauliköl Typ HLP
Ölstand prüfen
1. Bauen Sie den Hydraulikheber (14) aus (siehe Abschnitt "Hydraulikheber ausbauen").
2. Reinigen Sie den Hydraulikheber mit einem Lappen, damit kein Schmutz in den Hydrau-
likbereich gelangt.
3. Stellen Sie den Hydraulikheber auf einen Lappen, um auslaufendes Hydrauliköl aufzu-
fangen.
4. Entfernen Sie den Einfüllstopfen (20).
5. Prüfen Sie den Ölstand: Der Ölstand sollte bis zur Unterkante der Einfüllönung reichen.
6. Füllen Sie, falls erforderlich, Hydrauliköl nach.
7. Setzen Sie den Einfüllstopfen wieder ein.
8. Bauen Sie den Hydraulikheber (14) wieder ein (siehe Abschnitt "Hydraulikheber einbau-
en").
Nach dem Prüfen des Ölstands ist kein Entlüften des Hydraulikhebers erforderlich.
D Bedienungsanleitung
D
11
11
Ölwechsel
Hinweis:
• Verwenden Sie nur zulässiges Hydrauliköl (siehe "Zulässiges Hydrauliköl")
• Entsorgen Sie nicht mehr verwendbares Hydrauliköl bei einer entsprechenden Entsor-
gungsstelle. Entsorgen Sie Hydrauliköl niemals in der Umwelt, da es Gewässer verseu­chen kann.
• Wechseln Sie alle zwei bis drei Jahre das Hydrauliköl im Hydraulikheber, um die Lebens-
dauer zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
1. Bauen Sie den Hydraulikheber (14) aus (siehe Abschnitt "Hydraulikheber ausbauen").
2. Reinigen Sie den Hydraulikheber mit einem Lappen, damit kein Schmutz in den Hydrau-
likbereich gelangt.
3. Stellen Sie den Hydraulikheber in eine Auangwanne, um auslaufendes Hydrauliköl
aufzufangen.
4. Entfernen Sie den Einfüllstopfen (20).
5. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube (24) ganz heraus.
6. Lassen Sie das Hydrauliköl vollständig in die Ablaufwanne laufen.
7. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube wieder ein.
8. Reinigen Sie den Hydraulikheber mit einem Lappen.
9. Stellen Sie den Hydraulikheber auf einen Lappen, um auslaufendes Hydrauliköl aufzu-
fangen.
10. Füllen Sie Hydrauliköl bis zur Unterkante der Einfüllönung ein.
11. Setzen Sie den Einfüllstopfen (20) wieder ein.
12. Entlüften Sie den Hydraulikheber. (siehe Abschnitt "Hydraulikheber entlüften").
Hydraulikheber entlüften
Entlüften Sie das Hydrauliksystem,
12
• wenn sich der Hubsattel nur sehr langsam oder gar nicht anhebt (schlechte Pumpleis-
tung),
• wenn die vollständige Hubhöhe nicht erreicht wird,
• wenn sich der Hubsattel nach dem Hochpumpen selbständig absenkt.
Hinweis:
1. Bauen Sie den Hydraulikheber (14) aus (siehe "Abschnitt Hydraulikheber ausbauen").
2. Pumpen Sie über das Hubpedal (19) den Hydraulikstempel ganz nach oben.
3. Betätigen Sie dann weitere 6 bis 8 Mal das Hubpedal in schneller Folge.
4. Önen Sie nun langsam die Entlüftungsschraube (24), bis die eingeschlossene Luft hör-
bar entweicht. Wenn Hydrauliköl ausläuft, ist das System entlüftet.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, wenn der Hydraulikheber weiterhin eine schlechte
Pumpleistung aufweist.
6. Prüfen Sie den Ölstand (siehe Abschnitt "Ölstand prüfen").
7. Bauen Sie den Hydraulikheber (14) wieder ein (siehe Abschnitt "Hydraulikheber einbau-
en").
12
Motorradhebebühne
Hydraulikheber ausbauen
1. Treten Sie das Ablasspedal (18) nach unten und lassen den Hubsattel (8) ganz ab.
2. Schrauben Sie die beiden Schrauben (17) am Hydraulikheber heraus (achten Sie dabei
auf die Sicherungs- und Unterlegscheiben).
3. Halten Sie den Hydraulikheber mit dem T-Gri (1) fest.
4. Schrauben Sie die Sicherungsschraube (26) so weit heraus, dass der Rastbolzen (21) frei
wird.
5. Halten Sie den Hydraulikheber fest und schwenken dabei den T-Gri, bis Sie den Hyd-
raulikheber (14) entnehmen können.
Hydraulikheber einbauen
1. Schwenken Sie den T-Gri (1) senkrecht nach oben.
2. Führen Sie den Hydraulikheber schräg von unten mit dem Rastbolzen (21) in die Aufnah-
megabel.
3. Schrauben Sie die Sicherungsschraube (26) bis zum Anschlag ein, um den Rastbolzen
zu sichern.
4. Schrauben Sie den Hydraulikheber mit den beiden Schrauben (17) auf die Rahmenplatte
(Sicherungs- und Unterlegscheiben (15, 16) verwenden!).
Lagerung
Reinigen Sie die Motorradhebebühne und versehen Sie zum Korrosionsschutz alle blanken Metallteile mit einem leichten Ölfilm. Treten Sie das Ablasspedal, so dass sich der Hubarm in die unterste Position absenkt. Lagern Sie die Motorradhebebühne dann in einer trocke­nen und sauberen Umgebung. Sichern Sie die Motorradhebebühne dabei gegen Wegrollen!
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
ENTSORGUNG
Achten Sie darauf, dass Schmierstoe nicht in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen. Werfen Sie die Verpackung und das Produkt nicht in den Hausmüll. Das Produkt und die Verpackung bestehen aus wiederverwendbaren Stoen (Kunststoe, Metalle, Papier, Schmierstoe). Entsorgen Sie ein nicht mehr verwendbares Produkt umweltgerecht, entsprechend den örtlich geltenden Regelungen.
D Bedienungsanleitung
D
13
13
14
14
Motorcycle Lift
TABLE OF CONTENTS
1. Introduction 16
2. Contents 16
3. Normal use 17
4. Safety 17
5. Product Overview 19
6. Unpacking and Assembly 20
7. Application 21
8. Technical Data 22
9. Troubleshooting 22
10. Cleaning, care and maintenance 23
11. Disposal 25
GB Instructions for use
GB Instructions for use
D
15
15
INTRODUCTION
The following pictograms are used in these instructions and / or on the packaging:
Symbol Explanation
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Dispose of packaging and the unit in an environmentally friendly manner!
Symbol/signal word Possible consequences of non-observance
Danger!
Immediate danger to life or serious injuries
Warning!
Caution!
Attention! Risk of property damage
Note: This operating manual also refers to the motorcycle lift as device.
Serious injuries, potentially life-threatening
Light to moderate injuries
CONTENTS
Be sure to verify contents immediately upon opening the product. Check the product and all parts for damage. Do not use a defective product or parts.
• Motorcycle Lift
• Lift pedal
• Bar
• Release pedal
• Screws, locking washers and washers
• Operating instructions
Please make all relevant documentation available to other users!
16
16
Motorcycle Lift
NORMAL USE
The motorcycle lift is intended to hoist vehicles (motorcycles or riding mowers, quads, jet skis) for e.g. changing tyres, small repairs, oil changes or cleaning. The motorcycle lift is only constructed and approved for this purpose. Any other use is improper and not permitted.
• Do not use the motorcycle lift as an assembly aid.
• Do not use the motorcycle lift to secure loads.
• Do not use the motorcycle lift as a means of transportation.
This car jack is not intended for use by children or persons with limited mental capacity or lacking experience and/or lacking expertise. Children should be supervised to ensure they do not play with the car jack.
This car jack is not intended for commercial use. Any other use or modification of the car jack is considered improper and involves signifi-
cant risks. The manufacturer assumes no liability for damages due to improper use.
The manufacture is not responsible for damages caused by:
• Improper assembly and/or operation.
• External forces, damage to the car jack and/or damage to parts of the car jack due to
mechanical impacts or overload.
• Any type of modifications to the car jack. Using the car jack for purposes not described
in these operating instructions.
• Subsequent damages from improper and/or incorrect use.
• Unauthorised opening of the car jack. This will void the warranty.
SAFETY
Read all safety guidelines and instructions. Non-compliance with safety guidelines and instructions can cause electric shock, fire and / or serious injury. Keep all safety guidelines and instructions for future reference.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Keep the car jack out of the reach of children. Children are unable to assess the risks associated with use of this product!
GB Instructions for use
D
17
17
Risk of injury!
• Check the motorcycle lift for its safe condition before every use.
• Do not use the motorcycle lift if damages, e.g. cracks, deformations or leaks, are detec-
ted.
• Do not modify or manipulate the motorcycle lift as this will increase the risk of injuries.
• Only use the motorcycle lift on an adequately solid and level ground.
• Always apply the motorcycle lift so it is not necessary to reach under the load whilst
raising.
• Ensure that the vehicle cannot slide or fall when being lifted or lowered. Always additio-
nal secure the vehicle with suitable lashing straps.
• Keep the immediate working area free from tools and other objects.
• Do not use the motorcycle lift when fatigued or under the influence of medications, alco-
hol or other mind-altering items.
• Always wear slip-resistant shoes and protective gloves to protect yourself against injury.
• Only use the motorcycle lift in a well-lit environment.
• Do not use the motorcycle lift to raise objects with persons inside or on top.
• Always operate the motorcycle lift so the load being raised will not place you in danger.
• Any repairs or maintenance must be performed by qualified experts.
• The motorcycle lift should always be operated by two persons, particularly whilst hois-
ting and lowering. During this process the engine or motor must be o.
Risk of damage!
• Only use the motorcycle lift in the locations specified by the manufacturer. Refer to the
manufacturer's operating instructions.
• Only use the motorcycle lift with the included pedals. Do not extend the pedals.
18
18
Motorcycle Lift
PRODUCT OVERVIEW
23
1
2
14
22
23
13
24
25
27
26
19
21
20
18
17
16
15
6
5
4
7
3
8
9
12
11
10
1. T-handle
2. Safety bolt
3. Bar retainer
4. Nut (M8)
5. Lock washer
6. Bar
7. Rubber pad
8. Hoisting cradle
9. Frame
10. Casters (steerable)
11. Latch
12. Lock pins
13. Casters
14. Hydraulic jack
GB Instructions for use
D
15. Washer
16. Retaining washer
17. Screw (M8 x 25)
18. Release pedal
19. Lift pedal
20. Fill plug
21. Locking pin with safety pin
22. Retaining spring
23. Screw (M8 x 12)
24. Bleed screw
25. Relief valve
26. Safety bolt
27. Retainer (for T-handle)
19
19
UNPACKING AND ASSEMBLY
Preparing for assembly
Caution! Risk of injury whilst unpacking due to e.g. pinching or falling pieces. Remove the motorcycle lift from the packing with two people and watch for moving and loose parts.
Attention! The relief valve (25) prevents the hydraulic system from overloading and features a protec­tive cap. Do not modify the relief valve setting!
Assembly
Note: You will need a size 13 spanner for assembly.
19
18
17
16
21
15
23
1
14
27
2
26
6
5
4
8
20
20
Motorcycle Lift
1. Loosen the safety bolts (2) and insert the T-handle (1) in the retainer (27).
2. Replace the safety bolts.
3. Unscrew the two screws (17) from the frame. Watch out for the locking washers and
washers (15, 16).
4. Loosen the safety bolt (26).
5. Swivel the T-handle (1) up into a vertical position.
6. Guide the hydraulic jack (14) from below, at an angle, with the locking pin(21) into the
handle socket.
7. Tighten the safety bolt (26) all the way to secure the locking pin.
8. Attach the hydraulic jack onto the frame using the two screws (17) (use locking washers
and washers (15, 16)!).
9. Insert the lift pedal (19) into the socket and secure with the included screw (23).
10. Insert the bar (6) into the latches and secure with the two lock washers (5) and nuts (4).
11. Verify all connections are tightened securely.
APPLICATION
Preparation
• Park the car on a level and solid surface.
• Do not park the vehicle on sand, soil or similar surfaces where the motorcycle lift could
sink in.
• Secure the vehicle against rolling o.
Raise vehicle
Warning! Risk of injury due to vehicle or objects dropping.
• Ensure that there are no people or animals in the work area or in the vehicle.
• Do not lie under the hoisted vehicle!
Attention!
• Only apply the hoisting cradle in the locations indicated by the vehicle manufacturer.
Please follow the operating instructions of the vehicle's manufacturer.
• Be sure no hoses or cables are between the vehicle and the hoisting cradle as they could
be damaged when hoisting the vehicle.
1. Step onto the release pedal (18) and lower the hoisting
cradle (8) all the way.
2. Slide the motorcycle lift under the vehicle to be hois-
ted.
3. Using the hoisting pedal (19) pump the hoisting cradle
up until it comes into contact with the vehicle to be hoisted.
GB Instructions for use
D
21
21
Note: Verify the load is correctly seated when the car jack begins to raise the vehicle.
4. Secure the vehicle with lashing straps (not included).
5. Raise the vehicle until the latch(3) locks into the desi-
red locking pin (2). The hoisting cradle is now secured from accidentally lowering.
6. Press slightly down on the release pedal (18) so the
latch gently moves toward the locking pin.
Lower vehicle
1. Slightly raise the hoisting cradle with the hoisting pedal (19) and pull back on the bar (6).
2. Pull back on the bar (6) to release the locking pin until it catches in the bar retainer (11).
3. Carefully and slowly press the release pedal (18) to gently lower the hoisting cradle.
TECHNICAL DATA
Lifting Capacity max. 680 kg Lift height min./max. 11.8 cm to 36.8 cm Locking positions 20 cm, 28 cm and 33 cm Dimensions (with T-handle) l x w x h 110 cm x 37 cm x 85 cm Weight 26,8 kg Ambient temperature -20 °C to +55 °C
TROUBLESHOOTING
Problem Cause Remedy Oil leak. Bleed valve open. Screw the bleed valve all the way Motorcycle lift
isn't working. Motorcycle lift isn't raising
properly.
22
22
Air in the system. Check oil level.
in.
Bleed hydraulic system.
Motorcycle Lift
CLEANING, CARE AND MAINTENANCE
Caution! Hydraulic oil and lubricating oil are harmful to health if they are absorbed by the skin or swallowed.
• Avoid direct contact and wash aected skin immediately with soap and water.
• Seek immediate medical attention if a lubricant is swallowed or gets in your eyes.
Minimal care will ensure your car jack remains functional for years.
• Check the motorcycle lift for damage, loose screws, oil loss and a safe operating condi-
tion before each use.
• Clean the motorcycle lift with a dry cloth after every use.
• If necessary, provide the joints and the wheel hub with some universal lubricating oil so
that they maintain their functionality.
• Be sure the data on the nameplate is always visible and legible.
Annual function test
• Check the functioning of all parts.
• Check that all screws are tight
• Check the oil level of the hydraulic pump.
Approved hydraulic oil
Do not use any other fluids than high quality hydraulic oil. Other fluids could damage the hydraulic jack or result in dangerous malfunctions.
Only add oil of the following types:
• Quality hydraulic oil Type HLP
Checking the oil level
1. Dismantle the hydraulic jack (14) (see section "Dismantling the hydraulic jack").
2. Clean the hydraulic jack with a cloth to prevent dirt from entering the hydraulics.
3. Place the hydraulic jack on a rag to catch leaking hydraulic oil.
4. Remove the fill plug (20).
5. Check the oil level: The oil level should reach the bottom edge of the fill port.
6. If necessary, add hydraulic oil.
7. Replace the fill plug.
8. Reassemble the hydraulic jack (14) (see section "Assembling the hydraulic jack"). The hydraulic lift does not need to be bled after checking the oil level.
GB Instructions for use
D
23
23
Changing the oil
Note:
• Only use approved hydraulic oil (see "Approved hydraulic oil")
• Dispose of old hydraulic oil through an appropriate disposal facility. Never dispose of
hydraulic oil in the environment, as it could pollute waters.
• Change the hydraulic oil in the hydraulic jack every two to three years to increase its life
and ensure its functionality.
1. Dismantle the hydraulic jack (14) (see section "Dismantling the hydraulic jack").
2. Clean the hydraulic jack with a cloth to prevent dirt from entering the hydraulics.
3. Place the hydraulic jack inside a drain pan to collect any hydraulic oil being drained.
4. Remove the fill plug (20).
5. Unscrew the bleed screw (24) all the way.
6. Drain all of the hydraulic oil into the drain pain.
7. Replace the bleed screw.
8. Clean the hydraulic jack with a rag.
9. Place the hydraulic jack on a rag to catch leaking hydraulic oil.
10. Add hydraulic oil to the bottom edge of the fill port.
11. Replace the fill plug (20).
12. Bleed the hydraulic jack. (see section "Bleeding the hydraulic jack").
Bleeding the hydraulic jack
Bleed the hydraulic system
• if the hoisting cradle raises very slowly or not at all (poor pumping power),
• does not reach the full hoisting height,
• if the hoisting cradle lowers by itself after being raised.
Note:
1. Disassemble the hydraulic jack (14) (see section "Disassembling the hydraulic jack").
2. Raise the hydraulic post all the way using the lift pedal (19).
3. Then quickly operate the lift pedal another 6 to 8 times.
4. Now slowly open the bleed screw (24) until you hear the trapped air escape. If hydraulic
oil leaks, the system has been bled.
5. Repeat steps 3 and 4 if the hydraulic jack continues to pump poorly.
6. Check the oil level (see section "Checking the oil level").
7. Reassemble the hydraulic jack (14) (see section "Assembling the hydraulic jack").
Disassembling the hydraulic jack
1. Step onto the release pedal (18) and lower the hoisting cradle (8) all the way.
2. Remove the two screws (17) from the hydraulic jack (pay attention to the locking
washers and washers).
3. Hold the hydraulic jack by the T-handle (1).
4. Unscrew the safety bolt (26) until the locking pin(21) is released.
5. Hold on to the hydraulic jack and swivel the T-handle until you are able to remove the
hydraulic jack (14).
24
24
Motorcycle Lift
Assembling the hydraulic jack
1. Swivel the T-handle (1) up into a vertical position.
2. Insert the hydraulic jack with the locking pin (21) into the handle socket from the bot-
tom, at an angle.
3. Tighten the safety bolt (26) all the way to secure the locking pin.
4. Screw the hydraulic jack to the frame plate using the two screws (17) (use the locking
washers and washers (15, 16)!).
Storage
Clean the motorcycle lift and apply a light oil film to any bare metal parts. Push the release pedal so the lifting arm lowers to the lowest position. Then store the motorcycle lift in a dry and clean environment. Be sure to secure the motorcycle lift from rolling o!
Service
Should you have any questions regarding commissioning or operating in spite of studying these operating instructions, or if a problem should occur against all expectations, please get in contact with your specialist supplier.
DISPOSAL
Make sure that sewage systems and groundwater are not exposed to the lubricants. Do not dispose of the packaging or this product with household rubbish. The product and the packaging are made of recyclable materials (plastics, metal, paper, lubricants).
When the product is no longer usable, dispose of it in an environmentally friendly manner in accordance with local regulations.
GB Instructions for use
D
25
25
26
26
Plateforme de levage pour moto
TABLE DES MATIÈRES
1. Introduction 28
2. Contenu de l‘emballage 28
3. Utilisation conforme 29
4. Sécurité 29
5. Aperçu du produit 31
6. Déballage et assemblage 32
7. Utilisation 33
8. Données techniques 34
9. En cas de problèmes 34
10. Nettoyage, entretien et maintenance 35
11. Mise au rebut 37
F Mode d’emploi
F Mode d’emploi
D
27
27
Loading...
+ 61 hidden pages