cartrend 30164 User guide [ml]

POLIERGERÄT „EXPERT“
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind1 1 10/21/09 2:44:41 PM
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind2 2 10/21/09 2:44:41 PM
POLIERGERÄT „EXPERT“
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEISE! Lesen Sie alle Anleitungen. Nichtbeachtung kann zu Stromschlag, Feuer und/oder ernsthaften Verletzungen führen. Der nachstehende Begri „Elektrowerkzeug” bezieht sich auf Werkzeuge, welche mit Netzspannung (über Netzkabel) betrieben werden sowie auf batteriebetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BITTE BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
1) ARBEITSPLATz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEkTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich zugelassenen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Das
D
3) SICHERHEIT vON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrogerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „OFF” ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder -schlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten. In beweglichen
Teilen des Elektrowerkzeugs verbliebene Einstellwerkzeuge oder -schlüssel können zu Verletzungen führen.
e) Beugen Sie sich nicht über das Gerät. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
4)
SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH vON ELEkTROWERkzEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
d)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
Diese
3
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind3 3 10/21/09 2:44:43 PM
POLIERGERÄT „EXPERT“
e) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERvICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
• Schalten Sie die Maschine nur ein und aus, wenn der Polierteller auf der zu polierenden Oberfläche aufliegt.
• Tragen Sie beim Trockenpolieren immer eine Schutzmaske.
• Verwenden Sie keine zu großen Mengen Poliermittel. Eine zu große Menge kann dazu führen, dass die Polierhaube vom Polierteller gleitet.
• Befolgen Sie immer die Vorschriften des Herstellers des verwendeten Poliermittels.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör, Polier­und Schleifscheiben mit 180 mm Durchmesser.
• Legen Sie das Netzkabel über die Schulter.
vERWENDUNGSzWECk
Die Poliermaschine wurde zum Polieren von Autolackächen und zum Schleifen von Holz, Stahl, Kunsto und ähnlichen Materialien mit Sandpapier konzipiert.
D
LIEFERUMFANG
• 1 Polier-/Schleifmaschine
• 1 Handgriff
• 2 Bolzen
• 1 Innensechskantschlüssel
• 1 Polier-/Schleifscheibe
• 6 Bögen Sandpapier (jeweils 2 x mit Körnung 60/80/120)
• 1 Schwamm
• 2 Woll-Polierscheiben
• 1 Koffer Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte alles auf
Transportschäden. an Ihren Fachhändler. Überprüfen Sie bitte alles auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei fehlenden Teilen unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Bei Schäden wenden Sie sich bitte unverzüglich
TECHNISCHE SPEzIFIkATIONEN
Netzspannung: 230V-50Hz Nennleistung: 1100W Geschwindigkeit: 1000-3000min Anschlussgewinde: M14 Polier-/Schleifscheibe Durchmesser: 180mm LwA Schallleistungspegel: 98dB (A) LwA Schalldruckpegel: 87dB (A) Vibration aw: 6.76m/s Schutzklasse: II Gewicht: 2,2kg
-1
-2
ERkLÄRUNG DER SyMBOLE
Nachstehende Symbole benden sich auf dem Elektrowerkzeug oder auf dem Typenschild:
Lesen Sie vor Gebrauch alle Anleitungen.
Achtung!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Doppelt isoliert
4
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind4 4 10/21/09 2:44:46 PM
POLIERGERÄT „EXPERT“
TEILE
1 Vorderer Handgri 2 Geschwindigkeitsregler 3 Hinterer Handgri 4 Netzkabel 5 Feststelltaste 6 Ein/Aus-Schalter 7 Woll-Polierscheibe 8 Polier-/Schleifscheibe 9 Sperrtaste Polierscheibe
9
8
1 2 3
7
MONTAGE
Gefahr! Schalten Sie das Gerät vor der Montage aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Setzen Sie den Handgri mit den beiden Bolzen an, benutzen Sie hierzu den Steckschlüssel (siehe Abb. 1).
• Schrauben Sie die Polierscheibe mit einem Schraubenschlüssel an.
• Zum Abnehmen der Polierscheibe drücken Sie die Sperrtaste (siehe Abb. 2).
D
4
5
6
Abbildung 1 Abbildung 2
ANBRINGEN vON POLIERHAUBE UND SCHLEIFPAPIER
• Legen Sie das Gerät mit der Polierscheibe nach oben auf eine Arbeitsäche.
• Setzen Sie den mitgelieferten Schwamm oder das Schleifpapier auf die Polierscheibe auf.
• Einfaches Auswechseln von Polier- und Schleifmaterial mit dem Klettverschluss.
• Ziehen Sie das Polier- oder Schleifmaterial einfach von der Polierscheibe ab.
5
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind5 5 10/21/09 2:44:52 PM
POLIERGERÄT „EXPERT“
D
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein/Aus-Schalter
Achtung!
• Halten Sie das Gerät vor dem Einschalten mit beiden Händen, die rechte Hand auf dem vorderen Gri (1), die linke Hand auf dem hinteren Gri (3).
• Mit dem Ein/Aus-Schalter (6) schalten Sie das Gerät ein und aus.
• Mit der Feststelltaste (5) arretieren Sie den Ein/Aus-Schalter für Dauerbetrieb.
• Mit dem Geschwindigkeitsregler (2) stellen Sie die Geschwindigkeit ein.
Polieren
• Tragen Sie das Poliermittel mit dem Schwamm auf.
• Bitte vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im Schwamm befinden.
• Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf dem Schwamm. Tragen Sie die Polierpaste nicht auf dem Lack auf.
• Drücken Sie die Poliermaschine nicht auf.
• Lassen Sie die Poliermaschine leicht über die Arbeitsfläche gleiten.
• Mit der Woll-Polierscheibe schließen Sie die Politur ab.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper in der Woll-Polierscheibe befinden.
Hinweise für das optimale Polierergebnis
• Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
• Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
• Polieren Sie das Auto zwei- oder dreimal im Jahr.
• Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren (wie Türen).
• Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
Schleifen
• Schalten Sie das Gerät ein und gehen Sie mit leichtem Druck über das Werkstück. Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen oder vorwärts, rückwärts und seitlich.
• Schleifen Sie mit einer groben Körnung vor und benutzen Sie eine feine Körnung zum Schluss. Bestimmen Sie die Körnung des Schleifpapiers zunächst an einem alten Metallwerkstück.
• Bearbeiten Sie größere und ebene Flächen zuerst.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung!
• Ziehen Sie vor Wartungs- oder Pegearbeiten stets den Netzstecker.
• Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
• Halten Sie alle Sicherheitsmechanismen, Lüftungsschlitze und das Motorgehäuse schmutz- und staubfrei.
• Wischen Sie die Schleifmaschine mit einem feuchten Tuch ab.
• Waschen Sie Schwamm und Woll-Polierscheibe regelmäßig von Hand. Lassen Sie Schwamm und Woll-Polierscheibe an der Luft trocknen.
• Bewahren Sie das Gerät im Originalkarton auf.
6
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind6 6 10/21/09 2:44:53 PM
POLIERGERÄT „EXPERT“
ENTSORGUNG
Ausgediente Elektrogeräte sind wiederverwertbar. Entsorgen Sie Geräte nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie diese bei den örtlichen Sammelstellen ab. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht. Papier und Pappe entsorgen Sie bitte als Altpapier, Folien und andere Materialien über die entsprechenden
Sammelcontainer.
ANSCHRIFT kUNDENDIENST
Zum Nachbestellen von Zubehör und Ersatzteilen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
Spa GmbH & Co. KG D-76229 Karlsruhe Germany
kONFORMITÄTSERkLÄRUNG
Wir, die Firma Spa GmbH & Co. KG D-76229 Karlsruhe Germany
D
erklären, dass nachstehendes Produkt Artikel-Nr. 740683 folgenden EU-Richtlinien entspricht:
EMV Richtlinie 89/336/EEC berichtigt durch 93/68/EEC Maschinen-Richtlinie 98/37/EC
EN 60745-1:2003+A1:03 EN 50144-1:1998+A1:02+A2:03 EN 50144-2-3:2002+A1:02+A2:03
EN 55014-1: 2000/+A1 :2001/+A2:2002 EN 55014-2: 1997/+A1 :2001 EN 61000-3-2:2000/+A2:2005 EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
Bedienungsanleitung und technische Dokumentation werden in der Landessprache geliefert.
17.01.2008, Karlsruhe
Poliermaschine „Expert”
7
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind7 7 10/21/09 2:44:53 PM
LUCIDATORE “EXPERT”
REGOLE GENERALI DI SICUREzzA
AVVERTENZA! Leggere tutte le istruzioni. La mancata osservanza di tutte le istruzioni elencate di seguito può provocare scosse elett­riche, incendi e/o gravi ferite. Il termine “utensile elettrico” in tutte le avvertenze citate di seguito si riferisce agli utensili alimentati dalla rete (mediante un cavo), nonché a quelli che operano tramite batteria (senza cavo).
CONSERvARE QUESTE ISTRUzIONI
1) SPAzIO DI LAvORO
a) Mantenere pulito e ben illuminato il proprio spazio di
lavoro. Spazi ingombrati e oscuri sono forieri di incidenti.
b) Non far funzionare utensili elettrici in ambienti ove
siano presenti sostanze esplosive, quali liquidi, gas o polveri inammabili. Gli utensili elettrici possono provocare
scintille in grado di appiccare un incendio a polveri o fumi.
c) Mantenere lontani bambini ed altre persone mentre si
fa funzionare un utensile elettrico. Le distrazioni possono
provocare una perdita di controllo dell’utensile.
2) SICUREzzA ELETTRICA
a) Le spine degli utensili elettrici dovono corrispondere alle
prese di rete. Non modicare mai le spine, in alcun modo. Non impiegare spine adattatrici per utensili provvisti di polarità di messa a terra. Le spine non modicate, e le prese
corrispondenti riduranno il rischio di scosse elettriche.
b) Evitare il contatto del corpo con superci od oggetti
che sono messi a terra, quali tubazioni, radiatori di riscaldamento, elettrodomestici e frogoriferi. Il rischio di
scossa elettrica aumenta se il proprio corpo è messo a terra.
condizioni di umidità. Se dell’acqua fosse penetrata in un
utensile elettrico, il rischio di scossa elettrica aumenta.
d) Non maltrattare il cavo d’alimentazione. Non utilizzare
mai il cavo di alimentazione per trasportare, tirare o staccare dalla presa l’utensile elettrico. Mantenere tale cavo lontano da fonti di calore, olio, spigoli appuntiti o par ti in movimento. Cavi di alimentazione danneggiati o
attorcigliati aumentano il rischio di scossa elettrica.
e) Se si fa funzionare un utensile elettrico all’esterno,
utilizzare una prolunga adatta all’impiego esterno.
L’impiego di un cavo adatto ad un utilizzo esterno riduce il rischio di scossa elettrica.
3) SICUREzzA PERSONALE
a) Prestare attenzione, osservare quello che si sta facendo
e far prova di buon sensoallorquando si fa funzionare un utensile elettrico. Non utilizzare un utensile elettricoquando si è stanchi, o sotto l’inusso di droghe,
I
alcol o medicinali. Un attimo di disattenzione mentre si utilizzano utensili elettrici può provocare una grave ferita alla propria, o ad altre persone.
una protezione per gli occhi. Mezzi di sicurezza quali una
maschera anti-polvere, scarpe di sicurezza anti-scivolo, un casco o protezioni per l’udito, utilizzati nelle condizioni adatte, ridurranno il rischio di ferite alle persone.
l’interruttore si trovi in posizione “spento” prima di connettere l’utensile all’alimentazione elettrica. Il
trasporto di utensili elettrici con il dito sull’interruttore, o la connessione all’alimentazione di utensili con l’interruttore in posizione “acceso” sono forieri di incidenti.
d) Rimuovere tutte le chiavi di regolazione o manovra,
prima di accendere l’utensile elettrico. Una chiave
di manovra o regolazione, lasciata attaccata ad un parte in rotazione, potrebbe arrecare danni all’incolumità delle persone.
piedi saldi e il proprio equilibrio in tutte le condizioni.
Questo garantirà un miglior controllo dell’utensile elettrico in situazioni inattese.
o gioielli. Mantenere la propria capigiatura, abiti e guanti a distanza da parti in movimento. Abiti allentati,
gioielli o lunghe capigliature possono essere attratti in parti in movimento.
4) UTILIzzO E CURA DI UTENSILI ELETTRICI
a) Non forzare gli utensili elettrici. Utilizzare l’utensile
elettrico adatto all’applicazione desiderata. L’utensile
elettrico adatto eseguirà un lavoro migliore e più sicuro, al ritmo per cui è stato concepito.
b) Non utilizzare l’utensile elettrico se il suo interruttore
“acceso/spento” non funziona. Un qualsiasi utensile elettrico
che non può essere comandato tramite il suo interruttore è pericoloso, e deve essere sottoposto a riparazione.
c) Se dovesse rendersi necessaria la sostituzione del
cavo di alimentazione, questo intervento dovrà essere compiuto dal costruttore, o un suo rappresentante, al ne di evitare rischi per la sicurezza delle persone.
d) Sconnettere la spina dalla presa di rete prima di
apportare una qualche regolazione, cambiare gli accessori o riporre l’utensile elettrico. Tali misure
di sicurezza preventive riducono il rischio di avviare accidentalmente l’utensile elettrico
e) Riporre gli utensili elettrici fuori della portata dei
bambini, e non consentire a persone che non siano
8
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind8 8 10/21/09 2:44:55 PM
LUCIDATORE “EXPERT”
familiari con l’utensile, o che non abbiano letto queste istruzioni, di far funzionare l’utensile elettrico. Gli utensili
elettrici sono pericolosi, nelle mani di utenti non addestrati.
f) Curare la manutenzione degli utensili elettrici. Vericare
il disallineamento o la piegatura di parti in movimento, la rottura di pezzi, o qualsiasi altra condizione che possa inuire sul funzionamento dell’utensile elettrico. Se fosse danneggiato, far riparare l’utensile elettrico prima dell’impiego. Molti incidenti vengono causati da
utensili elettrici oggetto di scarsa manutenzione.
g) Utilizzare l’utensile elettrico, i suoi accessori e vari pezzi,
etc., conformemente a queste istruzioni, e nel modo previsto per quel tipo particolare di accessorio o pezzo, tenendo conto delle condizioni di lavoro e del lavoro da eseguire. L’impiego dell’utensile elettrico per operazioni
diverse da quelle previste può determinare una situazione di pericolo.
5) ASSISTENzA
a) Assicurarsi di far riparare l’utensile elettrico da personale
qualicato, e che siano impiegati i pezzi di ricambio originali necessari. Questo assicurerà il mantenimento del
livello di sicurezza dell’utensile elettrico.
RIFERIMENTI SPECIFICI DI SICUREzzA
• Indossare sempre una maschera anti-polvere durante l’operazione di lucidatura a secco, o di smerigliatura.
• Non impiegare elevate quantità di agenti di lucidatura. Ciò potrebbe provocare lo slittamento del disco di lucidatura.
• Osservare sempre le direttive indicate dal produttore dell’agente di lucidatura utilizzato.
• Non utilizzare cuscinetti di lucidatura o carte smerigliatrici danneggiate o fortemente usurate.
• Sistemare il cavo d’alimentazione sopra la spalla. Eseguire movimenti equlibrati; non muoversi a scatti durante il lavoro.
IMPIEGO PREvISTO
La lucidatrice / smerigliatrice è prevista per la lucidatura di superci ricoperte o verniciate e per la smerigliatura di legno, ferro, plastica ed altri materiali simili mediante carte abrasive.
I
CONTENUTO DELLA CONFEzIONE
• 1 lucidatrice
• 1 maniglia di presa
• 2 viti
• 1 chiave Allen
• 1 disco lucidante / smerigliante
• 6 carte smeriglio (due per ciascuna dimensione di grana: 60/80/120)
• 1 cuscinetto di spugna
• 2 cuscinetti di lana
• 1 valigetta da trasporto
DATI TECNICI
Tensione: 230 V – 50 Hz Potenza nominale: 1100 W Velocità: da 1000 a 3000 giri/min Filettatura di connessione: M14 Diametro del disco lucidante / smerigliante: 180 mm Livello di potenza sonora LwA: 98 dB (A) Livello di potenza sonora LwA: 87 dB (A) Vibrazione aw: 6,76 m/s Isolazione, completa: II Peso: 2,2 kg
-2
SPIEGAzIONE DEI SIMBOLI
I seguenti simposi si possono trovare sulla macchina e/o sulla piastra:
Leggere le istruzioni prima di usare il prodotto.
Attenzione!
Indossare protezione per gli occhi
Indossare occhiali di sicurezza
-1
Doppio isolamento
9
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind9 9 10/21/09 2:44:59 PM
LUCIDATORE “EXPERT”
PARTI
1 Maniglia di presa anteriore 2 Variatore della velocità 3 Maniglia di presa posteriore 4 Cavo di alimentazione 5 Pulsante di blocco 6 Interruttore “acceso/spento” 7 Cuscinetto di lana 8 Disco lucidante / smerigliante 9 Blocco del disco
9
8
1 2 3
7
MONTAGGIO
Pericolo! Prima di procedere al suo montaggio, spegnere la macchina e staccarne la spina.
• Applicare la maniglia di presa mediante le due viti e la chiave Allen (Figura 1).
• Avvitare il disco lucidante / smerigliante sul prigioniero (per mezzo di una chiave di manovra).
• Premere il pulsante di blocco del disco per smontarlo (Figura 2).
I
4
5
6
Figura 1 Figura 2
ATTACCO DEL CUSCINETTO LUCIDANTE E DELLA CARTA SMERIGLIANTE
• Disporre la macchina su un ripiano, con il disco lucidante verso l’alto.
• Attaccare sul disco il cuscinetto di spugna o la carta smerigliante forniti a corredo.
• Il dispositivo di ssaggio “aggancia-e-ruota” consente una facile sostituzione degli accessori per lucidatura e smerigliatura.
• Per rimuoverli, tirare la carta smerigliante o il cuscinetto dal disco.
10
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind10 10 10/21/09 2:45:04 PM
LUCIDATORE “EXPERT”
I
FUNzIONAMENTO
Interruttore “acceso / spento” (ON/OFF)
Attenzione!
• Mantenere la macchina, prima di accenderla, con entrambe le mani, la destra sulla maniglia di presa anteriore (1), la sinistra sulla maniglia di presa posteriore (3).
• Premere l’interruttore di alimentazione (6) per accendere o spegnere la macchina.
• Utilizzare il pulsante di blocco (5) per mantenere attivato in continuazione l’interruttore di alimentazione .
• Ruotare il variatore di velocità (2) su o giù per incrementare o ridurre la velocità.
Lucidatura
• Impiegare il cuscinetto di spugna per applicare l’agente lucidante.
• Assicurarsi che sul cuscinetto non siano presenti corpi estranei.
• Stendere la pasta lucidante in modo uniforme sul cuscinetto di spugna. Non applicare la pasta lucidante sulla superficie da trattare.
• Non esercitare alcuna pressione sulla macchina lucidante.
• Consentire alla lucidatrice di scivolare sulla superficie da trattare.
• Impiegare il cuscinetto di lana per la finitura della lucidatura.
• Assicurarsi che il cuscinetto di lana non presenti alcun corpo estraneo.
Suggerimenti per un risultato ottimale della lucidatura
• Lavare la macchina almeno ogni due settimane.
• Lavare la macchina sempre dall’alto verso il basso.
• Lucidare la macchina due o tre volte all’anno.
• Praticare per prima una lucidatura ampia su grandi superfici.
• Parti della macchina di difficile accesso dovrebbero essere lucidate a mano, senza impiegare la lucidatrice.
Smerigliatura
• Accendere la macchina e passarla con morbida pressione sul pezzo da trattare. Eettuare movimenti circolari, oppure muovere la macchina avanti e indietro, e su e giù.
• Utilizzare una carta smerigliante grossolana per una forte smerigliatura, una carta ne per una smerigliatura più delicata, di nitura. La carta più adatta all’impiego pòtrà essere trovata facendo delle prove su una vecchia lastra di metallo, prima di iniziare a trattare il pezzo da lavorare.
• Lavorare per prima cosa le superci ampie e piane.
PULIzIA E MANUTENzIONE
Attenzione!
• Sconnettere sempre l’adattatore/alimentatore dalla presa di rete, prima di ogni operazione di pulitura o manutenzione.
• La lucidatrice / smerigliatrice non richiede una manutenzione specica.
• Mantenere tutti i dipositivi di sicurezza, le ventilazioni d’aria e l’alloggiamento del motore liberi da sporcizia e polvere.
• Il contenitore della macchina potrà essere pulito facilmente mediante un panno inumidito.
• Lavare con frequenza i cuscinetti di spugna e di lana, e soltanto a mano. Lasciarli poi asciugarsi all’aria.
• Riporre la macchina nella sua confezione originale.
11
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind11 11 10/21/09 2:45:05 PM
LUCIDATORE “EXPERT”
ELIMINAzIONE
I vecchi apparecchi elettrici sono riciclabili. Non eliminarli assieme ai riuti domestici! Depositarli separatamente presso un punto di raccolta di materiali riciclabili. Eliminare il materiale d’imballaggio senza pericolo per l’ambiente. Eliminare il cartone e la carta nei riuti cartacei, i metalli in un punto di raccolta.
INDIRIzzO D’ASSISTENzA
Per ordinare accessori supplementari, o pezzi di ricambio, mettersi in contatto con:
Spa GmbH & Co. KG D-76229 Karlsruhe Germania
DICHIARAzIONE DI CONFORMITÀ
Noi, la Società Spa GmbH & Co. KG D-76229 Karlsruhe Germania
I
Dichiariamo che il seguente articolo: Articolo N° 740683
è conforme alle seguenti regolamentazioni EU, laddove applicabili:
Direttiva EMC 89/336/EEC, emendata dalla 93/68/EEC Direttiva sui macchinari 98/37/EC
EN 60745-1:2003+A1:03 EN 50144-1:1998+A1:02+A2:03 EN 50144-2-3:2002+A1:02+A2:03
EN 55014-1: 2000/+A1 :2001/+A2:2002 EN 55014-2: 1997/+A1 :2001 EN 61000-3-2:2000/+A2:2005 EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
Il manuale d’istruzioni e la documentazione tecnica vengono forniti nella lingua del paese in cui è venduto l’articolo.
17.01.2008, Karlsruhe
Lucidatore „Expert”
12
740683-Polisher-Expert-ML-09.ind12 12 10/21/09 2:45:05 PM
Loading...
+ 28 hidden pages