Unser Ziel ist es, Ihnen hochqualitative Produkte bieten zu
können, die mehr leisten, als Sie erwarten. Dazu werden
unsere Produkte in modernen Fertigungsstätten produziert
und ganz besonders auf ihre Qualität getestet.
Diese Anleitung wurde erstellt, um Sie bei der sicheren und
effektiven Bedienung Ihres Gerätes zu unterstützen, das
unter Einsatz aktuellster Technologien für Sie hergestellt
wurde.
D
Bevor Sie Ihr Gerät benutzen, lesen Sie diese Anleitung
aufmerksam durch: Sie enthält grundlegende Informationen
zur richtigen und sicheren Installation, zur Wartung und
natürlich auch zum Gebrauch. Zur Installation des Produktes
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst in
Ihrer Nähe.
D
INHALT
1 - Ihr neues Haushaltsgerät
2 - Warnhinweise
3 - Vorbereitungen für Installation und Gebrauch
4 - Ofen und Kochfeld verwenden
5 - Reinigung und Wartung
6 - Service und Transport
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN, BEACHTEN SIE BITTE SÄMTLICHE
SICHERHEITSHINWEISE UND LESEN DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM
DURCH
Dieses Gerät wurde zur Integration in Haushalts-Küchenmöbel entwickelt.
Nach dem Auspacken überzeugen Sie sich zunächst, dass das Gerät keinerlei Schäden
aufweist. Falls Beschädigungen vorliegen sollten, nehmen Sie das Gerät keinesfalls in
Betrieb, sondern wenden sich sofort an den autorisierten Kundendienst. Da
Verpackungsmaterialien (Kunststoffe, Styropor, usw.) eine Gefahr für Kinder darstellen
können, müssen solche Materialien sofort gesammelt und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Das Gerät muss gemäß den Anweisungen des Herstellers in dieser Anleitung durch eine
autorisierte Fachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Der Hersteller haftet nicht
für jegliche Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstehen können.
Bevor Sie Ihr Gerät mit den Versorgungsleitungen in Ihrem Haushalt verbinden, überzeugen
Sie sich von der Richtigkeit der Spannungs- und Gaseinstellungen. Die entsprechenden
Angaben finden Sie auf einem Aufkleber am Gerät und/oder an der Verpackung.
Schalten Sie den Ofen nicht ein, bevor er komplett installiert wurde.
Überzeugen Sie sich davon, dass sämtliche Bedienelemente abgeschaltet werden, wenn das
Gerät nicht genutzt wird.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel bei der Installation nicht eingeklemmt werden.
Das Netzkabel sollte nie vom Kunden selbst ausgetauscht werden. Falls es zu
Beschädigungen des Netzkabels kommen sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kundendienst.
Schalten Sie das Gerät komplett ab, bevor Sie es reinigen, warten oder ähnliche Tätigkeiten
ausführen.
Einige Teile des Gerätes können längere Zeit heiß bleiben; bitte warten Sie ab, bis heiße Teile
komplett abgekühlt sind, bevor Sie sie berühren.
Wenn das Gerät arbeitet, dürfen sich keinerlei entflammbaren Gegenstände oder Substanzen
in der Nähe befinden.
Wenn Sie andere Elektrogeräte der Nähe des Gerätes benutzen, achten Sie darauf, dass
deren Kabel nicht mit heißen Teilen in Kontakt geraten.Achten Sie darauf, dass sich sämtliche
Bedienelemente in der „0“-Position (aus) befinden, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Im Betrieb benötigt Ihr Gerät zur Kühlung eine ausreichende Luftzirkulation. Lesen Sie den
Teil dieser Anleitung, in dem die nötigen Schritte zur Installation beschrieben werden,
aufmerksam durch und achten Sie darauf, dass die erforderlichen Vorgaben eingehalten
werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde für mehrere leicht unterschiedliche Modelle geschrieben.
Daher kann es vorkommen, dass nicht sämtliche Erläuterungen auf Ihr spezielles Modell
zutreffen. Achten Sie
beim Lesen dieser Anleitung besonders auf die bebilderten
D
Erläuterungen.
Halten Sie Kinder vom Ofen fern.
4
D
Geben Sie bei der Benutzung Ihres Gerätes auf Folgendes acht:
Schließen Sie Ihr Gerät grundsätzlich nur an geerdete Schutzkontaktsteckdosen an.
Verlegen Sie das Netzkabel Ihres Gerätes nicht an heißen Stellen entlang.
Bei Beschädigungen des Netzkabels wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst in
Ihrer Nähe.
Wenn Sie Ihren Ofen zum ersten Mal benutzen, tritt ein ungewöhnlicher Geruch durch die
Erwärmung von isolierenden Materialien und Heizelementen auf. Aus diesem Grund lassen
Sie Ihren Ofen zunächst 45 Minuten lang bei maximaler Temperatureinstellung arbeiten,
bevor Sie Lebensmittel damit zubereiten. Dabei achten Sie besonders auf eine gute
Belüftung des Raumes, in dem Sie Ihren Ofen installiert haben.
Berühren Sie weder den Ofen-Innenraum noch die Heizelemente, wenn Sie den Backofen
des Gerätes nutzen: Diese Teile bleiben auch nach dem Abschalten des Gerätes eine Weile
lang heiß und dürfen erst nach ausreichender Abkühlung mit den Händen berührt werden.
Geben Sie keinerlei entflammbaren oder gar explosiven Gegenstände in den Ofen. Stellen
Sie keinerlei brennbare Gegenstände (einschließlich Druckbehälter, Papier, Kunststoffe und
Textilien) in die Nähe des Kochfeldes.
Achten Sie bei der Nutzung des Backofens darauf, dass sich die Außenflächen des Ofens
stark erhitzen können. Halten Sie Kinder vom Ofen fern.
Lassen Sie Kinder nicht auf die Ofentür klettern oder darauf sitzen.
Die technischen Angaben zum Produkt wurden gemäß zutreffender Normen im Labor
ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen abweichen.
Bei Einbauprodukten überzeugen Sie sich davon, dass die Verbindung zwischen Kochfeld
und Ofen richtig hergestellt wurde.
Achten Sie darauf, dass das Hauptkabel, das Kochfeld und Ofen miteinander verbindet,
nicht eingeklemmt wird.
Falls Sprünge (auch winzige) in der Glaskeramik des Kochfeldes auftreten sollten,
ziehen Sie sofort den Netzstecker!
Achtung (außer bei Modell FCO404X):
Entlüftungsöffnungen am Ofentürgriff aus. Vergessen Sie dies nicht.
Im Betrieb des Ofens tritt heißer Dampf durch die
5
TEIL 3: VORBEREITUNGEN FÜR INSTALLATION UND GEBRAUCH
D
Dieser moderne, funktionale und praktische Ofen wurde mit Teilen und Materialien höchster
Güte hergestellt und wird Ihre Ansprüche in jeder Hinsicht erfüllen. Vergessen Sie nicht, diese
Anleitung aufmerksam durchzulesen, damit Sie gleich zu Anfang richtig und sicher mit dem
Gerät arbeiten können und es auch in Zukunft nicht zu Problemen kommt. In den
nachstehenden Informationen finden Sie bestimmte Regeln, die wichtig für richtige Aufstellung
und Wartungsarbeiten sind. Diese Informationen sollten (insbesondere vom Installateur) mit
besonderer Aufmerksamkeit gelesen werden.
3.1 DER RICHTIGE PLATZ FÜR IHREN OFEN
Bei der Auswahl des richtigen Aufstellungsortes für Ihren Ofen müssen einige Punkte
beachtet werden. Halten Sie sich in jedem Fall an unsere nachstehenden
Empfehlungen, damit es später nicht zu Problemen oder gefährlichen Situationen
kommt!
Bei der Auswahl des richtigen Platzes für Ihren Ofen sollten Sie darauf achten, dass sich
keine entflammbaren oder explosiven Materialien in nächster Nähe befinden; dies können
Vorhänge, ölige Tücher und ähnliche Materialien sein, die schnell Feuer fangen.
Die Ihren Ofen umgebenden Möbel müssen aus hitzebeständigen Materialien bestehen, die
auch Temperaturen von mehr als 50 °C aushalten.
In Abbildung 1 finden Sie eine Darstellung der erforderlichen Gegebenheiten oder
Änderungen hinsichtlich Wandschränken und Abzugshauben sowie der nötigen
Minimalabstände zum Ofen und seinen Flächen.
Demzufolge sollte die Abzugshaube mit einem minimalen Abstand von 65 cm von der
Oberfläche des Kochfeldes angebracht werden. Ohne Abzugshaube sollte ein Abstand von
mindestens 70 cm eingehalten werden.
ABZUG
Min. 65 cm. (Mit Abzug)
Min.70 cm (Ohne Abzug)
Abbildung 1
3.2 Ofen- und Kochfeldinstallation
Abbildung A Bündige Ofeninstallation
510mm
40mm
580mm
Holz
Min.
60mm
20mm
D
Holz
Min.
40mm
Abbildung B Normale Ofeninstallation
510mm
40mm
580mm
Frontrahmen
Befestigungsschraube
Distanzstück
Holz
Min.
60mm
D
Installationsschritte:
1. Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein. Die Größe der Aussparung
entnehmen Sie bitte Abbildung A.
Details finden Sie unter Kochplatten-Kochfeld fixieren oder Glaskeramisches Kochfeld
fixieren.
2. Verbinden Sie das Kochfeld über den Stecker am Kochfeld mit dem Ofen. Das
Gegenstück des Steckers befindet sich an der Rückwand des Ofens.
3. Schließen Sie den Ofen an die Stromversorgung an.
4. Setzen Sie den Ofen in die Einbauöffnung. Je nach Größe der Einbauöffnung kann das
Gerät wie in Abbildung A oder B gezeigt platziert werden. Details finden Sie unter Ofen
fixieren.
Kochplatten-Kochfeld fixieren:
Damit keine Flüssigkeiten eindringen können, wird ein spezielles Dichtungsmittel mit Ihrem
Gerät geliefert. Bringen Sie das Dichtungsmittel am Rand des Arbeitsplattenausschnittes
auf. Verlängern Sie das Dichtungsmittel durch Ziehen und platzieren Sie es um den
Ausschnitt herum. Setzen Sie das Kochfeld wie in Abbildung A gezeigt darauf. Achten Sie
darauf, dass alle vier Klemmen wie in Abbildung C gezeigt mit einer Schraube angebracht
werden. Bei einer Arbeitsplattenstärke von weniger als 40 mm setzen Sie die Klemmen wie
in Abbildung E gezeigt ein. Nach dem Einsetzen des Kochfeldes entfernen Sie bitte
überschüssiges Dichtungsmaterial an den Seiten mit einem Spachtel; siehe Abbildung D.
Dichtungsmittel
KlemmeKochfeld
h<40mm
h
Abbildung E
h>40mm
h
Abbildung C
Spachtel
Arbeitsplatte
Abbildung D
Glaskeramisches Kochfeld fixieren
·
Verlegen Sie das einseitig klebende Dichtungsband um die gesamte äußere
Unterseitenkante des Kochfeldes. Dehnen Sie das Band nicht.
·
Schrauben Sie die 4 Arbeitsplattenklemmen an die Seitenflächen des Produktes.
·
Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein.
D
Arbeitsplattenklemme
Ofen fixieren:
Schieben Sie den Ofen ein Stück weit vorwärts in das Gehäuse. Öffnen Sie die Ofentür,
setzen Sie 4 Schrauben in die vertieften Schraublöcher am Frontrahmen ein. Führen Sie die
Schrauben durch die Kante des Frontrahmens und in das jeweilige Distanzstück dahinter.
Ziehen Sie die Schrauben an, bis das Distanzstück am Frontrahmen anliegt. Achten Sie
dabei darauf, dass die abgeschrägten Kanten der einzelnen Distanzstücke zur abgerundeten
Kante des Frontrahmens zeigen. Schieben Sie das Produkt komplett ein und verschrauben
Sie es mit den Holzteilen.
Die Abmessungen des Gehäuses, in das der Ofen eingebaut wird, müssen absolut passend,
das Material muss für höhere Temperaturen geeignet sein. Zur korrekten Installation darf das
Produkt keine elektrischen oder isolierten Teile berühren. Isolierte Teile müssen so
angebracht werden, dass sie auch mit Werkzeugen nicht entfernt werden können. Wir raten
von der Installation des Gerätes in nächster Nähe zu Kühl- und Gefriergeräten ab.
Andernfalls kann die Leistung dieser Geräte durch Abwärme des Produktes beeinträchtigt
werden.
Warnung Installation eines Einbauofens ohne Kühlungslüfter
10mm
Vor dem Einsetzen des Ofens muss die Rückwand des
Küchenmöbels im Bereich des Ofens entfernt werden.
Gleichermaßen muss am Vorderteil des Möbels eine Öffnung
von mindestens 10 mm vorhanden sein.
9
D
3.3 VERKABELUNG UND SICHERHEIT EINBAUOFEN:
Bei der Verkabelung müssen die nachstehenden Anweisungen exakt eingehalten
werden:
Das Erdungskabel muss über die Schraube mit dem Erdungsanschluss (J) verbunden
werden. Das Netzkabel muss wie in Abbildung 2 gezeigt angeschlossen werden. Falls kein
geerdeter, den lokalen Normen entsprechender Stromanschluss zur Verfügung stehen
sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst.
Die geerdete Steckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden. Benutzen
Sie niemals Verlängerungskabel.
Das Versorgungskabel darf keine heißen Flächen des Produktes berühren.
Bei jeglichen Beschädigungen des Versorgungskabels wenden Sie sich in jedem Fall an
den autorisierten Kundendienst. Das Kabel muss vom autorisierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
Die Verkabelung des Gerätes muss durch den autorisierten Kundendienst ausgeführt
werden. Dazu müssen Netzkabel vom Typ H05W-F eingesetzt werden.
Durch eine nicht ordnungsgemäße Verkabelung kann das Gerät beschädigt werden. Solche
Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Das Gerät ist für eine Versorgungsspannung von 220 bis 240 V Wechselspannung sowie
380 bis 415 V Dreiphasen-Drehstrom vorgesehen. Falls Ihre Netzspannung von diesen
Werten abweichen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Arten von Schäden oder
Verlusten, die durch Nichteinhaltung von Sicherheitsnormen entstehen!
10
D
3.4 VERKABELUNG UND SICHERHEIT KOMBINIERTER EINBAUOFEN:
:
Die Verkabelung des Gerätes muss durch den autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
Das Gerät ist für eine Versorgungsspannung von 220 bis 240 V Wechselspannung sowie 380
bis 415 V Dreiphasen-Drehstrom vorgesehen. Falls Ihre Netzspannung von diesen Werten
abweichen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst. Das Gerät
muss wie in Abbildung 2 gezeigt angeschlossen werden. Das Gerät ist für eine
Festverbindung mit der Stromversorgung vorgesehen. Eine Trenneinrichtung des
Versorgungskreises über sämtliche Pole mit einem minimalen Kontaktabstand von 3 mm (auf
32 A ausgelegt, verzögerter Einsatz) muss installiert werden.
WARNUNG:
belastet werden können. Entsprechende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Ofens.
Die Verkabelung muss mit der maximalen elektrischen Leistung des Ofens
3 x 2,5 mm² 220 V~
3 x 2,5 mm² 230 V~
3 x 2,5 mm² 240 V~
Bei Modellen mit einer Leistung von mehr als
9500 W müssen Kabel mit einem minimalen
Querschnitt von 3 x 4,0 mm² verwendet werden.
5 x 1,5 mm² 380 V~, 3N~
5 x 1,5 mm² 400 V~, 3N~
5 x 1,5 mm² 415 V~, 3N~
Abbildung 2
3.5 ALLGEMEINE WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE:
Ihr Gerät wurde gemäß den zutreffenden Sicherheitsvorschriften für Elektrogeräte
hergestellt. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von autorisierten, vom
Hersteller geschulten Servicetechnikern durchgeführt werden. Installations- und
Reparaturarbeiten, die unter Nichtbeachtung der relevanten Vorschriften ausgeführt werden,
können große Gefahren bergen.
Die Außenflächen erhitzen sich im Betrieb des Gerätes. Die Heizelemente im Inneren des
Ofens und der austretende Dampf erhitzen sich besonders stark. Diese Bereiche bleiben
auch längere Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes sehr heiß. Berühren Sie niemals die
heißen Oberflächen. Halten Sie Kinder fern.
,
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt arbeiten, wenn Sie mit Fetten oder Ölen kochen.
Bei Überhitzung können sich die Materialien spontan entzünden. Gießen Sie niemals
Wasser in brennendes Öl. Zum Ersticken der Flammen legen Sie einen Deckel auf den Topf
oder die Pfanne und schalten das Gerät sofort ab.
Um Lebensmittel in Ihrem Ofen zuzubereiten, müssen Ofenfunktion und Temperatur
eingestellt und der Ofentimer (sofern vorhanden) programmiert werden. Andernfalls arbeitet
Ihr Ofen nicht.
Legen Sie keinerlei Gegenstände auf die geöffnete Ofentür. Das Gerät kann im schlimmsten
Fall umkippen, die Ofentür kann schwer beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Umwelteinflüssen. Schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Staub und ähnlichen Einflüssen.
11
TEIL 4: BEDIENUNG
4.1 BEDIENFELD:
D
OfenfunktionEinstellknopf
MAX
Ofentemperatur-Leuchte
200
MAX
Ofentemperatur-Einstellknopf
T
50
100
150
T
50
200
150
Kochplatten-Kontrollleuchte
1
2
6
1
2
5
4
3
6
1
2
5
4
3
6
1
2
5
4
3
6
5
4
3
FCO 404 X
1
2
100
3
1
6
2
5
3
4
1
6
2
5
3
4
1
6
2
5
3
4
6
5
4
12
FCO 104 X
FCO 104 N
FCO 104 W
D
4.2 KOCHPLATTEN VERWENDEN:
Das Kochfeld wird über die 7-stufigen Einstellknöpfe am Bedienfeld (Abbildung 3) gesteuert.
Stufe „0“ bedeutet: Ausgeschaltet. Die restlichen 6 Stufen verwenden Sie für Folgendes:
1............Warm halten
2 bis 3....Erhitzen bei geringerer Temperatur
1
6
4, 5, 6.... Kochen, Braten, stark erhitzen
2
3
Abbildung 3
Kochplatten-Einstellknopf
5
4
Die Oberflächen der Kochplatten sind mit einem hitzebeständigen Material beschichtet. Beim
ersten Einschalten härten Sie den Schutzfilm durch Einbrennen. Dazu stellen Sie den
Kochplatten-Einstellknopf auf die Position „3“ ein und lassen die Kochplatte etwa 5 Minuten
lang aufheizen. Achten Sie bei der Benutzung der Kochplatten darauf, nur Kochgeschirr mit
glatter, ebener Unterseite zu verwenden. Ihr Kochfeld erreicht nur dann seine volle Leistung,
wenn Sie Kochgeschirr passenden Durchmessers mit ebener Unterseite benutzen. Wir raten
von der Benutzung von Kochgeschirr ab, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser
der jeweiligen Kochstelle ist. Dabei geht viel Hitze verloren; Energieverschwendung ist das
Resultat.
RICHTIGFALSCH
Runde Unterseite
FALSCH
Durchmesser zu klein
FALSCH
Topf nicht richtig
Glaskeramik ist besonders widerstandsfähig gegen Hitze und starke Temperaturänderungen.
Beim starken Aufheizen leuchtet die jeweilige Kochstelle rot auf. Beim Erhitzen können leise
Geräusche auftreten; dies ist völlig normal und liegt am technischen Aufbau des Systems.
Eine leichte Geräuschentwicklung wirkt sich nicht auf die Qualität aus. Die Glaskeramik kann
beschädigt werden, wenn Sie Kochgeschirr mit scharfen Kanten darüber schieben oder
unsanft auf der Glaskeramik abstellen. Gehen Sie entsprechend sorgsam vor.
13
D
WARNHINWEISE
Wenn Sie einen der Einstellknöpfe aus der „0“-Position drehen, leuchtet die KochplattenKontrollleuchte auf.
Verwenden Sie ausschließlich Geschirr mit passendem Durchmesser.
Vergewissern Sie sich, dass der Boden Ihres Kochgeschirrs nicht nass ist, wenn Sie das
Geschirr auf die Kochstelle setzen.
Lassen Sie die Kochstellen nicht ohne aufgesetztes Geschirr arbeiten. Im Betrieb erreicht
das Geschirr naturgemäß eine hohe Temperatur. Daher sollten Sie Kinder und Haustiere
vom Herd fernhalten; dies gilt sowohl im Betrieb als auch in der Zeit kurz danach.
Falls Sie Sprünge oder Risse in der Glaskeramik entdecken sollten, schalten Sie das
Gerät sofort ab und lassen das beschädigte Kochfeld vom autorisierten Kundendienst
austauschen.
Nach dem Einsatz muss das Kochfeld mit geeigneten Reinigungsmitteln sorgfältig
gereinigt werden, damit es Ihnen lange Zeit Freude bereitet und zuverlässig arbeiten
kann. Damit sich kein Rost bilden kann und das Gerät lange Zeit wie neu aussieht,
sollten Sie das Kochfeld mit einem Lappen abwischen, auf den Sie ein klein wenig Öl
gegeben haben. Benutzen Sie niemals Dampfreiniger.
Um keine Energie zu verschwenden, sollte der Durchmesser des Geschirrs niemals
kleiner oder größer als der Durchmesser der Kochstelle sein.
Sorgen Sie dafür, dass kleine Kinder niemals nahe an die Kochplatten gelangen können,
da sich diese im Betrieb natürlich stark erhitzen.
Da sich heiße Öle und Fette entzünden können, sollten Sie Zubereitungsarten wie
Frittieren nur mit aufgelegtem Deckel ausführen.
Missbrauchen Sie die Glaskeramik nicht als Schneidbrett oder Arbeitsfläche. Benutzen
Sie kein Geschirr mit Aluminiumboden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Kochfeld ab.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Kunststoff, Aluminium oder ähnlichen Materialien auf
der Glaskeramik ab. Falls doch einmal ein Gegenstand aus Kunststoff oder Aluminium
auf der Glaskeramik schmelzen sollte, schaben Sie die Rückstände sofort mit einem
Schaber ab.
Reiben Sie nicht mit Geschirrtüchern oder Schwämmen über die Glaskeramik.
Rückstände von Reinigungsmitteln können einen Brand verursachen und zu unschönen
Verfärbungen der Oberfläche führen.
14
4.3 OFEN VERWENDEN:
Zuerst wählen Sie die gewünschte Ofenfunktion (Abbildung 4),
anschließend stellen Sie die gewünschte Ofentemperatur ein
(Abbildung 5). AndernfallsarbeitetIhrOfennicht.
Wenn die Temperatur im Inneren des Ofens die von Ihnen
vorgegebene Temperatur erreicht, werden die Heizelemente vom
Thermostat ausgeschaltet, die Ofentemperatur-Leuchte erlischt.
Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert abfällt, schalten
sich die Heizelemente wieder ein, die Ofentemperatur-Leuchte
leuchtet auf.
MAX
T
200
D
Abbildung 4
50
100
150
Tabelle 1
Symbol
Erläuterung
Die Ofenbeleuchtung, die rote Warnleuchte und der Lüfter
schalten sich ein. Zum Auftauen von gefrorenen
Ofenthermostat, Warnleuchten sowie unteres und oberes
Heizelement schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Turbolüfter schalten
sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Grillfunktion schalten sich
ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter, oberes Heizelement,
Grillelement und Lüfter schalten sich ein.
Das obere Heizelement des Ofens wird eingeschaltet.
Das untere Heizelement des Ofens wird eingeschaltet.
Abbildung 5
Energieklasse gemäß
CENELEC EN 50304
_
B (Konvektion) für
FCO404X-FCO104X
FCO104N-FCO104W
B (Umluft)
nur für FCO404X
_
_
_
_
15
D
4.4 FUNKTIONEN:
Je nach Modell sind eventuell nicht alle der nachstehend erklärten Funktionen verfügbar.
Auftauen-Funktion:
Legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel in den
Backofen und stellen Sie den Einstellknopf auf das
abgebildete Symbol ein. Dabei werden die Lebensmittel
nicht gekocht oder gebacken; sie werden lediglich in kurzer
Zeit aufgetaut. Am besten legen Sie die aufzutauenden
Lebensmittel auf das Grillrost, das Sie in der dritten
Position von unten einschieben (Abbildung 6). Zum
Auffangen des Schmelzwassers schieben Sie das
Backblech in der unteren Position ein.
Abbildung 6
Unterhitze/Oberhitze-Funktion:
Bei dieser klassischen Backofenfunktion werden Lebensmittel gleichmäßig von oben und
unten erhitzt. Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die
empfohlene Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Wir
empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorzuheizen. Lassen Sie die Lebensmittel
eventuell in einem geeigneten Behälter über die gesamte Zubereitungsdauer im Backofen.
Diese Funktion eignet sich besonders zum
Nudelgerichten, Lasagne und Pizza.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab.
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren
Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der
Ofen eine Zeit lang heiß bleibt,
halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Backen von Kuchen, Biskuit, Gebäck,
16
D
Unterhitze/Oberhitze + Umluft:
Bei dieser Funktion wird heiße Luft an den oberen und unteren Heizelementen entlang
geleitet und durch den Lüfter gleichmäßig im Inneren des Backofens verteilt.
Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die empfohlene
Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Stellen Sie den
Ofenfunktion-Einstellknopf auf das Symbol dieser Funktion ein, stellen Sie den Ofentimer
(sofern vorhanden) auf die empfohlene Zubereitungszeit ein und lassen Sie den Ofen etwa
10 Minuten lang vorheizen. Geben Sie die Lebensmittel (eventuell in einem passenden
Behälter) in den Ofen. Diese Funktion eignet sich insbesondere zum Backen von Gebäck.
Die Lebensmittel werden dabei besonders gleichmäßig durchgegart.
einem Rost/Backblech.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab.
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren
Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der
Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Grill-Funktion:
Diese Funktion nutzen Sie für Grillgerichte, Brathähnchen und Spieße. Grillgerichte geben
Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Stufe einschieben. Nachdem Sie das
Backblech in der 3. Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie mit dem Grillen.
Das auf der 3. Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür, dass von den
Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird.
Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C
eingestellt werden.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie den
Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab.
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren
Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der
Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Zur Zubereitung mit
Grill + Umluft:
Bei dieser Funktion arbeiten Grill, oberes Heizelement und Umluft zusammen und sorgen für
ein besonders gleichmäßiges Garen.
Grillgerichte geben Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Stufe einschieben.
Nachdem Sie das Backblech in der 3. Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie
mit dem Grillen. Das auf der 3. Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür,
dass von den Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird.
Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C
eingestellt werden.
17
D
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie
den Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab.
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren
Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der
Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Unterhitze
Bei dieser Funktion wird die größte Hitze im unteren Bereich des Ofens erreicht. Unterhitze
eignet sich besonders zum Aufwärmen von Lebensmitteln.
Oberhitze
Bei dieser Funktion wird die größte Hitze im oberen Bereich des Ofens erreicht. Oberhitze
eignet sich besonders zum Erhitzen der Oberseite von Lebensmitteln und zum Bräunen
bereits gegarter Gerichte.
Tabelle 2
SPEISEN
Schichtgebäck
Kuchen
Kekse
Frikadellen
Wasserhaltige
Speisen
Geflügel
Koteletts
Rindersteaks
Zwei-Blech-
Kuchen
Drei-Blech-
Kuchen
Ober-/Unterhitze
Temperatur
(°C)
Einschubposition
Garzeit
(Min.)
Ober-/Unterhitze + Umluft
Temperatur
(°C)
Einschubposition
Garzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
Grill
Einschubposition
Garzeit
(Min.)
18
TEIL 5: REINIGUNG UND WARTUNG
5.1 ALLGEMEIN
Bevor Sie Ihren Ofen reinigen, vergewissern Sie sich zunächst, dass sämtliche
Bedienelemente abgeschaltet sind und der Ofen abgekühlt ist. Ziehen Sie wenn möglich den
Netzstecker.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Scheuermittel enthalten: Diese können die
emaillierten und lackierten Teile Ihres Ofens beschädigen.
Flüssigreiniger ohne Scheuerzusätze.
Benutzen Sie keinerlei ätzende Reiniger, Scheuerpulver, Stahlwolle oder harte
Gegenstände, damit die Oberflächen Ihres Gerätes nicht beschädigt werden.
Überlaufende Lebensmittel und verschüttete Flüssigkeiten können sich in die
Oberflächen Ihres Ofens einbrennen und Schäden an der Emaille verursachen.
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
Benutzen Sie keinerlei Dampfreiniger zum Reinigen des Ofens.
5.2 OFEN REINIGEN
Trennen Sie den Ofen vor dem Reinigen von der Stromversorgung. Der Ofen-Innenraum
lässt sich am besten reinigen, wenn er noch etwas warm ist. Wischen Sie den Ofen nach
jeder Benutzung mit einem weichen Tuch aus, das Sie mit etwas Seifenwasser angefeuchtet
haben. Wischen Sie den Ofen anschließend mit einem feuchten Tuch aus, danach wischen
Sie ihn trocken. Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Ofen mit einem flüssigen Reinigungsmittel
komplett reinigen. Benutzen Sie keine Trockenreiniger und keine Reinigungspulver. Bei
Produkten mit katalytischen Emaillerahmen müssen Rückwand und Seitenwände des OfenInnenraums nicht gereinigt werden. Allerdings sollten diese nach einer bestimmten Zeit
(abhängig von der Nutzung) ausgetauscht werden.
Verwenden Sie Creme- oder
D
5.3 KOCHPLATTEN-KOCHFELD REINIGEN
Die Kochplatten sollten mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden.
Edelstahlteile sollten lediglich mit Wasser abgewaschen und mit einem weichen Tuch oder
Fensterleder getrocknet werden. Vertiefungen und Ecken lassen sich am besten mit einem
flüssigen Reinigungsmittel oder etwas handwarmem Essig reinigen.
5.4 GLASKERAMISCHES KOCHFELD REINIGEN
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
Lassen Sie die Glaskeramik vor dem Reinigen komplett abkühlen.
Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen eingesetzten Reinigungsmittel keinerlei
Scheuermittel enthalten, die das Glas verkratzen können. Benutzen Sie am besten Cremeoder Flüssigreiniger.
Die Glaskeramik sollte mit kaltem Wasser abgewischt und mit einem weichen Tuch trocken
gerieben werden, bis auch der letzte Reinigungsmittelrest entfernt ist.
Übergelaufene Lebensmittel und sonstige Rückstände können Sie mit dem Schaber
entfernen, der mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Zuckerhaltige Lebensmittel sollten sofort entfernt werden, solange die Glaskeramik noch heiß
ist.
19
D
Stahlwolle kann zu Beschädigungen der Glaskeramik führen. Staub entfernen Sie am besten
mit einem angefeuchteten Tuch von den entsprechenden Oberflächen.
Im Laufe der Zeit können Verfärbungen der glaskeramischen Oberfläche auftreten; diese
wirken sich jedoch nicht auf Funktion und Leistung der Glaskeramik aus. Der Grund dieser
Verfärbungen liegt nicht in Veränderungen der Glaskeramik: Solche Verfärbungen treten auf,
wenn sich Lebensmittelreste in die Oberfläche einbrennen, die Glaskeramik durch
Kochgeschirr abgenutzt wird oder ungeeignete Reinigungsmittel verwendet wurden. Bevor
Sie chemische Reinigungsmittel einsetzen, sollten Sie zunächst grundsätzlich den
mitgelieferten Schaber verwenden. Mit diesem Schaber können Sie auch die kleinsten
Verschmutzungen von der Glaskeramik entfernen. Auch schwierig zu entfernende
Verunreinigungen wie geschmolzene Kunststoffe, Öl und Fette sowie zuckerhaltige
Substanzen können ebenfalls leicht mit dem Schaber entfernt werden. Da der Schaber mit
einer scharfen Rasierklinge arbeitet, ist er nicht ganz ungefährlich und sollte stets außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Achten Sie beim Einsatz des Schabers
darauf, nicht das Silikon an den Kanten des Glases zu beschädigen.
5.5 WARTUNG
Ofenbeleuchtung austauschen
Wir empfehlen, diesen Arbeitsschritt dem autorisierten Kundendienst zu überlassen. Trennen
Sie den Ofen von der Stromversorgung und vergewissern Sie sich, dass er komplett
abgekühlt ist. Entfernen Sie zunächst das Schutzglas, nehmen Sie dann das Leuchtmittel
aus der Fassung. Setzen Sie ein neues, bis 300 °C beständiges Leuchtmittel in die Fassung
ein; dieses Leuchtmittel erhalten Sie beim autorisierten Kundendienst. Setzen Sie dann das
Schutzglas wieder auf. Anschließend können Sie Ihren Ofen wieder ganz normal benutzen.
20
TEIL 6: SERVICE UND TRANSPORT
6.1 BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Falls der Ofen nicht funktionieren sollte:
Der Ofen ist eventuell von der Stromversorgung getrennt oder ein Stromausfall ist
eingetreten.
Falls sich der Ofen nicht aufheizen sollte:
Möglicherweise haben Sie vergessen, die Ofentemperatur einzustellen.
Falls die Ofenbeleuchtung nicht aufleuchten sollte:
Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Leuchtmittel nicht defekt ist.
Probleme beim Garen (z. B. ungleichmäßige Erwärmung bei Oberhitze/Unterhitze):
Kontrollieren Sie, ob das Grillrost/Backblech in der richtigen Position eingeschoben, die
richtige Garzeit eingehalten und die Temperatur richtig eingestellt wurde. Falls das Gerät nicht
richtig arbeiten sollte und keine Ursache festgestellt werden kann, schalten Sie das Gerät
aus. Versuchen Sie bitte keine eigenmächtigen Reparaturen; wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst. Wenn Sie sich an den autorisierten technischen Kundendienst
wenden, halten Sie Informationen zum Modell und seiner Seriennummer (16-stellige
Nummer, beginnend mit einer 3) bereit. Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild.
ENGD
6.2 HINWEISE ZUM TRANSPORT
Falls das Gerät transportiert werden muss:
Zum Transportieren des Gerätes benutzen Sie am besten das Original-Verpackungsmaterial.
Halten Sie sich an die Transporthinweise auf der Verpackung.
Falls die Originalverpackung nicht aufbewahrt wurde:
Schützen Sie die Außenflächen (Glas und lackierte Flächen) von Ofen und Kochfeld vor
möglichen Stößen.
21
Dieses Symbol am Produkt oder auf seiner Verpackung zeigt an,
dass dieses Produkt nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt
werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten
Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Durch die ordnungsgemäße
Entsorgung dieses Produktes helfen Sie, potentielle negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden, die
ansonsten durch unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes
entstehen können. Detailliertere Informationen zum Recycling
dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung, Ihren
lokalen Entsorgungsunternehmen oder im Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
04.2007/R000
520.......
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.