Candy PCPG640SDXDE User Manual [DE]

Page 1
KOCHFELDER BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Page 2
- / ja
KOCHFELDER
4 x gas 4 x gas 3 x gas 4 x gas 5 x gas 5 x gas 5 x gas 4 x gas 4 x gas
1 Elektr.1 Elektr.
- / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja
jaja ja ja ja ja ja ja ja
Kochstellen
Type Gassicherheitsvorrichtung Bräterbrenner PES Doppelkranzbrenner DC ø 110 mm Ultrastarkbrenner UR ø 110 mm Starkbrenner SR ø 51 mm Normalbrenner R ø 71 mm Grillpfanne 174x160 Grillpfanne 229x379 Elektroplatte ø80 PE Elektroplatte ø145 PE Elektroplatte 160x265 PE Nennwärmebelastung: G20 20mbar* (ERDGAS) Installationsklasse Spannung/Frequenz V/Hz Gesamtanschlußwert Elektronische Zündung
Gerätemaße B x T (mm)
21
TECHNISCHE DATEN
* Werksvoreinstellung DE cat. IE+
Tab.1
D
B
C
A
Dieses Gerät ist für die nicht betriebliche Nutzung im Haushalt konzipiert
DE DE
R
SR
R
SR
UR - DC
R
SR
R
SR
PES
EF
R
SR
R
SR
GRILL
R
SR
UR
SR
PE
GH
R
SR
UR
SR
I
Page 3
4
HINWEISE ZUR DURCHLÜFTUNG DES RAUMES
Beim Gebrauch eines Gasherdes entstehen Hitze und Feuchtigkeit, die sich im Raum verbreiten. Daher ist es wichtig, eine ausreichende Belüftung des Raumes zu gewährleisten, entweder durch Lüftungsöffnungen oder durch eine Dunstabzugshaube mit Außenanschluß (Abb. 2). Bei einem längeren Gebrauch des Gerätes ist es ratsam, die Belüftung zu fördern, z.B. durch zusätz­liches Öffnen eines Fensters oder durch Erhöhung der Dunstabzugsleistung. Falls das Gerät über keine Sicherheitsvorrichtung verfügt (Thermosicherung), muss die Lüftungsöffnung in der Abb. 2 eine Oberfläche von mindestens 200 cm2aufweisen. Sollte der Einbau einer Dunstabzugshaube nicht möglich sein, ist die Verwendung eines Elektroventilators vonnöten, der entweder an der Außenwand oder am Fenster angebracht wird, sofern der Raum über ausreichend Lufteinlaßöffnungen verfügt. Der Elektroventilator muss eine Leistung aufweisen, die ausreicht, um den 3- bis 5- fachen Luftvolumen der Küche pro Stunde auszutauschen. Beachten Sie bitte die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Regeln für Gasinstallationen. Die Installation darf nur durch einen autorisierten Monteur durchgeführt werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Überprüfen Sie die auf dem Matrikelschild angegebenen Daten. Das Matrikelschild befindet sich auf der unteren Seite des Gerätegehäuses. Notieren Sie alle Daten wie Matrikel- und Seriennummer am besten direkt auf dem Deckblatt der Bedienungsanleitung, da diese Angaben in einem eventuellen Servicefall vom Kundendienst benötigt werden. Überprüfen Sie, daß die Netzspannung und die Leistung für den Betrieb des Gerätes geeignet sind. Vor dem elektrischen Anschluß ist die einwandfreie Erdung der elektrischen Hausinstallation zu prüfen. Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller weist jede Verantwortung für Sach- oder Personenschäden zurück, die auf fehlende bzw. mangelhafte Erdung zurückzuführen sind. Bei den Modellen, die ohne Stecker geliefert werden, ist ein genormter Stecker an das Kabel zu montieren, welcher für die auf das Matrikelschild angegebene Belastung geeignet ist. Der Erdleiter ist durch das gelb-grüne Kabel gekennzeichnet. Der Stecker muss in jedem Fall zugänglich sein. Soll das Gerät an einer festen Anschlußdose angeschlossen werden, ist zwischen dem Gerät und dem Versorgungsnetz ein der Last entsprechender, genormter Mehrfachstecker mit Mindenstabstand von 3 mm. zwischen den Kontakten einzubauen.
3
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
INSTALLATION
Die Installationskosten fallen zu Lasten des Käufers. Der Hersteller ist von dieser Dienstleistung befreit. Eventuelle Kundendiensteinsätze, die wegen einer unsachgemäßen Installation notwendig werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Arbeitsplatte, in der diese Kochmulde eingebaut werden soll, kann aus beliebigem Material sein, vorausgesetzt, es ist hitzebeständig und kann eine Temperatur von 100°C aushalten. Die Arbeitsplatte kann zwischen 25 und 40 mm dick sein. Die Einbaumaße entnehmen Sie bitte der Abb. 1. Falls an einer Seite der Kochmulde die Wand eines Möbels ist, muß der Abstand der Mulde zur Möbelwand mindestens 15 cm betragen. Zwischen Küchenwand und Mulde muß ein Abstand von mindestens 5,5 cm eingehalten werden (s. Abb. 2). Der Abstand zwischen der Kochmulde und einem eventeull darüber befindlichen Element (z.B. Dunstabzugshaube) muss mindestens 70 cm betragen. Wenn unter der Kochmulde ein zugängliches Möbeteil vorhanden ist, muß zwischen der Kochmulde und der unteren Möbelnische ei­ne Trennplatte aus isolierendem, hitzebestän­digem Material zwischengebaut werden (Holzplatte o.Ä.). Der Abstand dieser Isolierplatte zum Boden der Kochmulde muß mindestens 10 mm betragen (s. Abb. 3).
Entnehmen Sie der nebenstehenden Zeichnung, wie die Dichtungsstreifen an­gebracht werden müssen.
Die Befestigung an das Möbel erfolgt mit Fixierbügel, die als Zubehör zur Mulde mitge­liefert werden. Am Geräteboden sind die Bohrungen zum Verschrauben der Fixierbügel bereits vorhanden.
Falls unter der Kochmulde (60 cm) ein Backofen ohne Kühlungsventilator installiert sein sollte, müssen in der Einbaunische Öffnungen angebracht werden, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist. Diese Öffnungen müssen eine freie Oberfläche von mindestens 300 cm
2
gewährleisten, verteilt wie in der Abb. 4 gezeigt. Unter der Kochmulde mit 75 cm breite kann ein Backofen mit Kühlungsventilator instal­liert werden.
DE DE
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
ABB. 4
60 Cm
2
240 Cm
2
120 Cm
2
180 Cm
2
Plan 60 Plan 75
Zugängliches
Möbelteil
Page 4
65
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muß dieser durch den Hersteller oder durch den authorisierten Kunendienst ausgewechselt werden. Der gelb-grüne Erdleiter muß min­destens 10 mm länger sein als die Phasenleiter. Der Querschnitt der Kabel muss der Leistung der Kochmulde entsprechen (s. Matrikelschild). Benutzen Sie ausschließlich ein Netzkabel des Typs H05V2V2F.
Zulassungserklärung: für die Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ent­spricht dieses Gerät der EU-Richtlinie ECC 89/109.
Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien 89/336/ECC, 90/396/ECC, 73/23/ECC und deren nachträglichen Änderungen.
PHASE L
ERDE
NULL N
STROM-
VERSORGUNGS-
NETZ
BRAUN GELB/GRÜN BLAU
NETZKABEL
Diese Anweisung richtet sich an für die Installation authorisisertes Fachpersonal wie lt. geltenden Richtlinien. (UNI-CIG 7129-7131). Jeder Eingriff am Gerät muss bei ausge­schalteter Stromversorgung erfolgen. Auf dem Gerät finden Sie Aufkleber, auf denen der Gastyp angegeben ist, für den die Kochmulde eingestellt ist. Es ist trotzdem möglich, das Gerät mit einer anderen Gasart zu betreiben, wenn einige Anpassungsmaßnahmen durchgeführt werden (siehe Anweisungen weiter unten) a) Anschluß an der Gasversorgung
- Der Anschluß am Gasversorgungsnetz bzw. an der Gasflasche muß unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, daß das Gerät für das von Ihnen verwendete Gas eingestellt ist. Sollte das Gerät mit Flüssiggas aus Gasflaschen betrieben werden, benutzen Sie bitte nur vorschriftsgemäße Druckregler. Wichtig: Achten Sie bitte darauf, daß der Gasdruck den Werten in der Tabelle Gasverbrauch entspricht. Das ist nicht nur wichtig für den sicheren Betrieb des Gerätes, sondern ermöglicht auch die optimale Nutzung der Energie und verlängert die Lebensdauer Ihrer Kochmulde. Benutzen Sie ausschließlich genormte Schläuche (UNI-CIG 9891) und Dichtungen (UNI-CIG 9264) Werden bei der Installation biegsame Rohren benutzt, achten Sie bitte darauf, daß sie nicht länger als 2 Meter sind.
Achtung: Nach der Montage überprüfen Sie die Verbindungen auf ihre Dichtigkeit durch Beschmieren mit einfachem Seifenwasser. Benutzen Sie hierzu niemals eine offene Flamme! Versichern Sie sich außerdem, daß das biegsame Rohr nicht eingeklemmt oder beschädigt werden kann (z.B. durch eine Schublade des Einbauschrankes).
GASVERSORGUNGSANSCHLUß
1/2 Gas zylindrisch
1) Montieren Sie die Teile in der abgebildeten Reihenfolge: A) Leitungsrohr B) Dichtung C) Bewegliches Verbindungsstück
2) Schrauben Sie das Verbindungsstück mit dem Sechskantschlüssel fest an. Richten Sie dabei die bewegliche Verbindung in die gewünschte Position.
3) Verbinden Sie den Rohrbogen C mit dem Gasversorgungsnetz entwerder mit einem starren Rohr aus Kupfer oder mit einem biegsamen aus Stahl.
DE
Um den Installationsvorgang zu erleichtern und um Undichtigkeiten am Gasrohr zu ver­meiden, empfiehlt es sich, den Anschluß des Gasversorgungsrohres in der unten­stehenden Reihenfolge vorzunehmen:
DE DE
Brenner in
Funkton
Stark
Normal
Ultra-Stark
Doppelkranz
Bräter
Ø Düse
1/100 mm
120
93 2x94 2x94
2x94
Qn kW
2,65
1,5 3,3 3,3
3,3
l/h
G20
252 143 314 314
314
Qmin.
kW 0,65 0,38
0,9
0,9
0,9 G30
1 G20/G25
G20
G20 20mbar
TABELLE GASVERBRAUCH 1W = 0,860 kcal/h
Page 5
87
BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch gedacht, Speisen zuzubereiten. Jede andere Verwendung wäre zweckentfremdend und gegebenenfalls gefährlich. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die auf einen ungeeigneten, fehlerhaften und unvemünftigen Einsatz zurückzuführen sind, nicht haftbar gemacht werden.
Inbetriebnahme der Brenner
Um die Brenner des Kochfeldes anzuzünden, nähern Sie eine Flamme an den gewün­schten Brenner. Drücken Sie dann und drehen Sie den entsprechenden Schalterknopf bis zum Maximum. Für Geräte mit elektronische Zündvorrichtung gehen Sie wie folgt vor: — drücken Sie und drehen Sie den Schalterknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Sternchensymbol * — zünden Sie den Brenner durch Betätigen der Zündungstaste Für Geräte mit automatischer Zündvorrichtung genügt es, den Schalterknopf zu drücken und bis zum Sternchen-Symbol * zu drehen. Solange Sie den Knopf gedrückt halten, werden kleine Funken durch die Zündvorrichtung entladen. Wenn die Flamme sich nicht innerhalb von 5 Sekunden anzündet, drehen Sie den Schalterknopf wider auf die Position 0 und wiederholen Sie den Vorgang. Bei den Geräten mit Sicherheitsgashahn wird die Gaszufuhr bei einem ungewollten Auslöschen der Flamme automatisch unterbrochen. Das Zünden der Brenner erfolgt bei diesen Geräten wie oben beschrieben, jedoch muss der Schalterknopf mindestens 5-6 Sekunden nach Entzünden der Flamme gedrückt gehalten werden. Nach dieser Zeit ist die Sicherheitsvorrichtung eingeschaltet und die Flamme bleibt stabil. Wenn die Gasbrenner für eine Zeitlang nicht benutzt wurden, warten Sie einige Sekunden, bevor Sie sie anzünden, damit die in den Gasrohren enthaltene Luft entwei­chen kann.
ACHTUNG: Nach der Reinigung des Kochfeldes überprüfen Sie, daß die Brenner richtig aufliegen und die Funktion der Zündkerzen nicht beeinträchtigen.
Um die Flamme optimal und energiesparend auszunutzen, benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen, deren Durchmesser für den jeweiligen Brenner geeignet ist. Vergleichen Sie dazu die Abbildungen auf Seite 1 und 2.
Bei Pfannen oder Töpfen mit kleinem Durchmesser regulieren Sie die Leistung des Brenners so, daß die Flamme den Topf- bzw. Pfannenboden nicht überlappt. Verwenden Sie bitte nur Pfannen oder Töpfe mit flachem Boden!
DE DE
Kochmulde Typ Art des Brenners Ø Topf (cm)
A;B;C;D;E;F;G;H;I.
Brenner vorne rechts
12÷18
A;B;C;D;E;F;G;H;I.
Brenner vorne links
12÷18
A;B;C;D;E;F;G;
Brenner hinten rechts
18÷24
H;I.
Brenner hinten rechts
24÷26
A;B;C;D;
Brenner hinten links
24÷26
E;F;G;H;I.
Brenner hinten links
18÷24
E
Brenner Mitte
24÷28
F
Brenner Mitte
24÷28 Bräter Max 18,5x33; Min 15x24
H Elektroplatte Mitte
Durchmesser nicht größer als die Elektroplatte
HINWEIS: Sollte die Flamme ungewollt ausgehen, schalten Sie die Gaszufuhr durch Drehen des Schalterknopfes aus und warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner wieder anzünden.
Bevor Sie die Abdeckplatte schließen, warten Sie, bis die Kochstellen vollständig ab­gekühlt sind, um die Glasabdeckplatte vor einem Wärmestau zu schützen.
Sollten die Gashähne mit der Zeit schwergängig werden, müssen sie mit einem gei­gneten Schmierstoff neu geschmiert werden. Dieser Vorgang darf ausschließlich durch den Werkskundendienst durchgeführt werden. Zu einigen Modellen wird eine kleine Grillpfanne mitgeliefert. Diese ist ausschließlich auf einem NORMALBRENNER zu benutzen. Bei den Modellen mit kleiner Elektroplatte (mit Ø 80 mm) wird ein Einsatz mitgeliefert, der niemals auf einem Gasbrenner benutzt werden darf. Achtung: Bei den Modellen mit Elektroplatte achten Sie für die Auswahl von Pfannen und Töpfen genau auf die Anweisungen im Kapitel “Benutzung der Elektroplatten”
BEDIENUNGSANWEISUNG FÜR DIE GRILLPFANNE
(siehe Abb. D)
Abb. 5: Aufbewahung der Grillpfanne
Die Grillpfanne wird wie in der Abb. 5 auf der Kochmulde aufbewahrt
Abb. 6: Benutzung der Grillpfanne
Die Grillpfanne ist nur auf den vorderen Gasbrennern zu benutzen. Die richtige Position, wie in der Abb. 6, wird durch das Einrasten der Pfanne an den Gitterrosten gewährleistet. Die Grillpfanne ist für das Braten und Grillen von Speisen konzipiert. Bitte kei­ne Töpfe, Pfannen oder Espresso­Kaffeemaschinen darauf legen. ACHTUNG: Die Grillpfanne kann sehr heiß werden. Bei der Benutzung bitte nur mit dem mitgelieferten Zubehör bewegen.
Abb 6
Abb. 5
Page 6
10
WARTUNG UND REINIGUNG
Vor jedem Vorgang zur Reinigung des Gerätes schalten Sie den Strom durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder durch Ausschalten der Haussicherung ab. Versichern Sie sich, daß die Kochstellen vollständig abgekühlt sind.
Bevor Sie das Gerät reinigen, warten Sie, bis es vollständig abgekühlt ist. Reinigen Sie die emaillierten, verchromten oder lackierten Teile mit lauwarmem Seifenwasser oder mit nicht scheuemden Flüssigmitteln. Für die Edelstahlteile verwenden Sie bitte die handelsüblichen Mittel zur Pflege von Edelstahl. Zur Reinigung von Profilleisten in Aluminium nehmen Sie ein mit Vaselineöl oder ähnlichem getränktes Tuch, anschließend wischen Sie mit Alkohol ab. Verwenden Sie bitte niemals scheuernde oder korrosive Reinigungsmittel, auch kleine Bleichmittel oder Säuren. Achten Sie darauf, daß keine säurehaltigen bwz. ätzenden Substanzen (Zitronensäure, Essig. o.ä.) auf die emaillierten bzw. lackierten Flächen liegen bleiben.
9
Abb. 7
JA NEIN NEIN NEIN NEIN
Eine Leuchte zeigt an, daß die Elektroplatte in Betrieb ist. Bei den Modellen die damit ausgerüstet sind, wird die kleine Elektroplatte (mm 80 Ø) durch Drücken der entsprechenden Taste O/I eingeschaltet. Diese Elektroplatte hat nur eine Funktionsstufe. Um die optimale Leistung Ihres Gerätes zu gewährleisten, ist es ratsam, stets Töpfe guter Qualität und mit flachem Boden zu benutzen. Der Durchmesser des Topfbodens sollte mindestens so groß sein wie die Kochplatte (s. Abb. 7), auf keinen Fall kleiner. Es empfiehlt sich, vor Gebrauch des Topfes den Boden gut abzutrock­nen. Vermeiden Sie das Überlaufen von kochenden Speisen. Heizen Sie niemals die Kochplatten ohne Topf oder mit leerem Topf auf.
LEISTUNG DER ELEKTROPLATTEN
Stufe Erwärmung
0
ausgeschaltet
1
sehr niedrig niedrig Warmhalten von Speisen, Schmelzen von Butter, Schokolade usw.
2
niedrig Schmoren, Bechamel-Soße, Ragout, Milchreis, pochierte Eier usw.
3
mäßig Getrocknete Hütsenfrüchte, tiefgefrorene Speisen, Obst, Wasserkochen.
4
mittelstark Dampfäpfel, frisches Gemüse, Nudeln, Pfannkuchen, Fisch.
5
stark Omelettes, Steaks, intensives Schmoren.
.
6
sehr stark Steaks, Schnitzel, fritieren und braten.
DE DE
Benutzung der Elektroplatten
(für Kochfelder mit Elektroplatten)
Für eine optimale und energiesparende Nutzung der Elektroplatten regulieren Sie bit­te die Einstellung der Schalter so, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Sollte Ihr Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontrollieren Sie bitte fol­gendes, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen: — überprüfen Sie, daß das Gerät stromversorgt ist — überprüfen Sie, daß die Gaszufuhr in Ordnung ist. Sollte die Ursache für die Funktionsstörung nicht ermittelt werden können, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst. Unternehmen Sie nichts auf eigene Faust!
Garantieunterlagen - Was tun?
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Garantiebedingungen enteh­men Sie den mitgelieferten Unterlagen. Bewahren Sie den ausgefüllten Garantieschein, zusammen mit der Kaufrechnung Ihres Gerätes, sorgfältig auf. Die Kaufrechnung muss Name und Adresse des Händlers sowie des Käufers, Kaufdatum, Kaufpreis und Bezeichnung des Gerätes aufweisen. Legen Sie bei Bedarf dem Kundendienstmonteur diese Unterlagen als Garantienachweis vor. Die Reparaturen in Garantie werden ohne jede Berechnung durchgeführt.
Fehlfunktion oder Defekt - an wen soll ich mich wenden?
Wenden Sie sich für eventuelle Fragen an Ihren Werkskundendienst, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Falls Ihr Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte, führen Sie zuerst die o.g. Kontrollen durch, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Bundesweit einheitliche Servicenummer für den Kundendienst
Falls die Fehlfunktion das Gerät nach den durchgeführten Kontrollen weiterhin be­stehen sollte, wenden Sie sich an den Kundendienst. Für die Bundesrepuplik Deutschland
wählen Sie aus dem Festnetz die
Servicenummer 01805-625562 (0,12
E/Min), die Sie automatisch mit dem für Ihr
Gebiet zuständigen Werkskundendienst weiterverbindet. Für Österreich
wählen Sie bitte die Servicenummer 0820-220224 (0,15 E/Min).
Matrikelnummer des Gerätes - wo finde ich sie?
Bitte teilen Sie dem Kundendienst die vollständige Matrikel- und Seriennumer Ihres Gerätes mit. Das ist eine 16-stellige Nummer, die mit der Ziffer 3 anfängt. Sie finden sie auf den Garantieunterlagen oder auf dem Matrikelschild unter einem der Brenner. Durch die Angabe der kompletten Matrikelnummer vermeiden Sie unnötige Einsätze seitens des Werkskundendienstes und sparen dabei die entsprechenden Kosten.
Reinigen Sie die Gasbrenner mit Seifenwasser. Um den ursprünglichen Glanz zu bewahren, verwenden Sie einen handelsüblichen Spezialreiniger für Aluminiumlegie­rungen. Nach der Reinigung sind die Brenner sorgfältig zu trocken, bevor sie wieder aufgesetzt werden.
Kontrollieren Sie bitte unbedingt, daß die Brenner wieder richtig aufliegen, da ei­ne fehlerhafte Montage der Brenner zur mangelhaften Verbrennung des Gases führen kann.
Page 7
11
Gitterroste und Chromteile
Die Gitterroste und die verchromten Teile neigen mit der Zeit dazu, sich zu verfärben. Dies ist ein natürliches Phänomen, das sich zwar nicht vermeiden läßt, jedoch in kei­ner Weise die Funktion des Gerätes beeinträchtigt. Auf Wunsch sind entsprechende Ersatzteile erhältlich. Fragen Sie bitte bei Ihrem Händler oder beim Werkskundendienst nach.
DECKEL
Der Deckel kann als Sonderzubehör auf Wunsch geliefert werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Druck- oder Übersetzungsfehler dieser Bedienungsanleitung. Der Hersteller bahält sich vor, technische Änderungen zur Verbesserung der Produktqualität im Interesse des Endverbrauchers vorzunehmen.
Schließen Sie den Glasdeckel erst, nachdem die Brenner bzw. die Elektroplatten vollständig abgekühlt sind, um das Glas vor einem Hitzestau zu schützen. Bitte entfernen Sie alle eventuellen Überlaufreste von der Deckeloberfläche, bevor Sie ihn öffnen.
DE
Grafica RB 10/2003 - Cod. 41009152 - Imprimè en Italie
Loading...