Candy PCPG640SDXDE User Manual [DE]

KOCHFELDER BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
- / ja
KOCHFELDER
4 x gas 4 x gas 3 x gas 4 x gas 5 x gas 5 x gas 5 x gas 4 x gas 4 x gas
1 Elektr.1 Elektr.
- / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja - / ja
jaja ja ja ja ja ja ja ja
Kochstellen
Type Gassicherheitsvorrichtung Bräterbrenner PES Doppelkranzbrenner DC ø 110 mm Ultrastarkbrenner UR ø 110 mm Starkbrenner SR ø 51 mm Normalbrenner R ø 71 mm Grillpfanne 174x160 Grillpfanne 229x379 Elektroplatte ø80 PE Elektroplatte ø145 PE Elektroplatte 160x265 PE Nennwärmebelastung: G20 20mbar* (ERDGAS) Installationsklasse Spannung/Frequenz V/Hz Gesamtanschlußwert Elektronische Zündung
Gerätemaße B x T (mm)
21
TECHNISCHE DATEN
* Werksvoreinstellung DE cat. IE+
Tab.1
D
B
C
A
Dieses Gerät ist für die nicht betriebliche Nutzung im Haushalt konzipiert
DE DE
R
SR
R
SR
UR - DC
R
SR
R
SR
PES
EF
R
SR
R
SR
GRILL
R
SR
UR
SR
PE
GH
R
SR
UR
SR
I
4
HINWEISE ZUR DURCHLÜFTUNG DES RAUMES
Beim Gebrauch eines Gasherdes entstehen Hitze und Feuchtigkeit, die sich im Raum verbreiten. Daher ist es wichtig, eine ausreichende Belüftung des Raumes zu gewährleisten, entweder durch Lüftungsöffnungen oder durch eine Dunstabzugshaube mit Außenanschluß (Abb. 2). Bei einem längeren Gebrauch des Gerätes ist es ratsam, die Belüftung zu fördern, z.B. durch zusätz­liches Öffnen eines Fensters oder durch Erhöhung der Dunstabzugsleistung. Falls das Gerät über keine Sicherheitsvorrichtung verfügt (Thermosicherung), muss die Lüftungsöffnung in der Abb. 2 eine Oberfläche von mindestens 200 cm2aufweisen. Sollte der Einbau einer Dunstabzugshaube nicht möglich sein, ist die Verwendung eines Elektroventilators vonnöten, der entweder an der Außenwand oder am Fenster angebracht wird, sofern der Raum über ausreichend Lufteinlaßöffnungen verfügt. Der Elektroventilator muss eine Leistung aufweisen, die ausreicht, um den 3- bis 5- fachen Luftvolumen der Küche pro Stunde auszutauschen. Beachten Sie bitte die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Regeln für Gasinstallationen. Die Installation darf nur durch einen autorisierten Monteur durchgeführt werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Überprüfen Sie die auf dem Matrikelschild angegebenen Daten. Das Matrikelschild befindet sich auf der unteren Seite des Gerätegehäuses. Notieren Sie alle Daten wie Matrikel- und Seriennummer am besten direkt auf dem Deckblatt der Bedienungsanleitung, da diese Angaben in einem eventuellen Servicefall vom Kundendienst benötigt werden. Überprüfen Sie, daß die Netzspannung und die Leistung für den Betrieb des Gerätes geeignet sind. Vor dem elektrischen Anschluß ist die einwandfreie Erdung der elektrischen Hausinstallation zu prüfen. Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller weist jede Verantwortung für Sach- oder Personenschäden zurück, die auf fehlende bzw. mangelhafte Erdung zurückzuführen sind. Bei den Modellen, die ohne Stecker geliefert werden, ist ein genormter Stecker an das Kabel zu montieren, welcher für die auf das Matrikelschild angegebene Belastung geeignet ist. Der Erdleiter ist durch das gelb-grüne Kabel gekennzeichnet. Der Stecker muss in jedem Fall zugänglich sein. Soll das Gerät an einer festen Anschlußdose angeschlossen werden, ist zwischen dem Gerät und dem Versorgungsnetz ein der Last entsprechender, genormter Mehrfachstecker mit Mindenstabstand von 3 mm. zwischen den Kontakten einzubauen.
3
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
INSTALLATION
Die Installationskosten fallen zu Lasten des Käufers. Der Hersteller ist von dieser Dienstleistung befreit. Eventuelle Kundendiensteinsätze, die wegen einer unsachgemäßen Installation notwendig werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Arbeitsplatte, in der diese Kochmulde eingebaut werden soll, kann aus beliebigem Material sein, vorausgesetzt, es ist hitzebeständig und kann eine Temperatur von 100°C aushalten. Die Arbeitsplatte kann zwischen 25 und 40 mm dick sein. Die Einbaumaße entnehmen Sie bitte der Abb. 1. Falls an einer Seite der Kochmulde die Wand eines Möbels ist, muß der Abstand der Mulde zur Möbelwand mindestens 15 cm betragen. Zwischen Küchenwand und Mulde muß ein Abstand von mindestens 5,5 cm eingehalten werden (s. Abb. 2). Der Abstand zwischen der Kochmulde und einem eventeull darüber befindlichen Element (z.B. Dunstabzugshaube) muss mindestens 70 cm betragen. Wenn unter der Kochmulde ein zugängliches Möbeteil vorhanden ist, muß zwischen der Kochmulde und der unteren Möbelnische ei­ne Trennplatte aus isolierendem, hitzebestän­digem Material zwischengebaut werden (Holzplatte o.Ä.). Der Abstand dieser Isolierplatte zum Boden der Kochmulde muß mindestens 10 mm betragen (s. Abb. 3).
Entnehmen Sie der nebenstehenden Zeichnung, wie die Dichtungsstreifen an­gebracht werden müssen.
Die Befestigung an das Möbel erfolgt mit Fixierbügel, die als Zubehör zur Mulde mitge­liefert werden. Am Geräteboden sind die Bohrungen zum Verschrauben der Fixierbügel bereits vorhanden.
Falls unter der Kochmulde (60 cm) ein Backofen ohne Kühlungsventilator installiert sein sollte, müssen in der Einbaunische Öffnungen angebracht werden, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist. Diese Öffnungen müssen eine freie Oberfläche von mindestens 300 cm
2
gewährleisten, verteilt wie in der Abb. 4 gezeigt. Unter der Kochmulde mit 75 cm breite kann ein Backofen mit Kühlungsventilator instal­liert werden.
DE DE
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
ABB. 4
60 Cm
2
240 Cm
2
120 Cm
2
180 Cm
2
Plan 60 Plan 75
Zugängliches
Möbelteil
Loading...
+ 4 hidden pages