Candy C145TXT User Manual [DE]

Page 1
Waschautomat Bedienungsanleitung
Page 2
Inhalt Seite
Einleitung 2 Allgemeine Hinweise zur Lieferung 4 Sicherheitsvorschriften 4 Schnellanleitung 5 Erstmaliger Einsats von Infotext 6 Beschreibung der Bedienelemente 8 Programmtabelle 16 Programmwahl 18 Waschmittelbehälter 21 Waschmittel, Zusatzmittel und Dosierung 22 Nützliche Hinweise zur Benutzung 24 Schwierige Flecken 24 Ausführliche Anleitung für das Menü Infotext 26 Benutzungsbeispiel 29 Reinigung und allgemeine Wartung 31 Fehlersuche 33 Technische Daten 34 Kundendienst 35 Installation, Inbetriebnahme 36
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DES GERÄTES STELLEN SIE SICHER, DASS DIE TRANSPORT­SICHERUNG ENTFERNT WURDE, WIE AUF SEITE 36 BESCHRIEBEN.
Einleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Anweisungen, die Sie in diesem Heft finden und alle anderen Informationen, die dem Gerät beigefügt sind. Sie finden dort wichtige Hinweise zur sicheren Installation, zur Bedienung, zur Pflege und zur optimalen Verwendung der Waschmaschine. Bewahren Sie das Heft für eine spätere Nutzung oder für spätere Besitzer des Gerätes gut auf.
Achtung: Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt.
Hinweis zur Entsorgung
Alle verwendeten Materialien sind umweltfreundlich und recyclebar. Bitte tragen auch Sie zu einer umweltfreundlichen Entsorgung der Verpackung bei.
Ihr Händler oder die kommunalen Einrichtungen geben Ihnen gerne Auskunft über die aktuellen Entsorgungsmöglichkeiten.
Altgeräte sind keine wertlosen Abfälle! Durch eine umweltfreundliche Verschrottung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden.
Achtung: Ziehen Sie den Stecker Ihres Altgerätes ab. Entfernen Sie den Netzkabel und entsorgen Sie ihn zusammen mit dem Stecker.
Wenn Sie Ihr Altgerät entsorgen, sorgen Sie dafür, dass der Schließmechanismus nicht mehr funktionieren kann, damit Kinder sich nicht aus Versehen im Gerät einschließen können.
2 3
Page 3
L) Bei eventuellen Defekten und Fehlfunktionen das Gerät abschalten, die Wasserzufuhr
unterbrechen und die Waschmaschine nicht gewaltsam öffnen. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Kundendienststelle der Firma Candy und bestehen Sie auf die Verwendung von Originalersatzteilen. Die Nichtbeachtung der o. a. Vorschriften kann zur Beeinträchtigung der Gerätesicherheit führen.
M) Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss dieses mit dem speziellen Netzkabel ersetzt
werden, das vom Werkskundendienst zur V erfügung gestellt werden kann.
Schnellanleitung
Waschvorgang
–Öffnen Sie das Bullauge durch Drücken des Hebels im Inneren des Türgriffes O (siehe
Abbildung auf Seite 8) – Wäsche sortieren und in die Waschmaschine legen. – Tür schließen. –Waschmittel in Einspülkammer I (Vorwaschgang) bzw. Einspülkammer II für alle anderen
Programme geben. – Programm über den Programmknopf wählen (Ihr gewünschtes Programm erscheint auf
dem Display). – Den gewünschten Funktionsknopf wählen und den Start/Pause-Knopf drücken. – Der Waschvorgang beginnt evtl. mit einer kleinen Verzögerung, weil die Waschmaschine
zunächst die entsprechenden Programmeinstellungen abrufen muss.
Bei Programmende
– Das Display zeigt die folgende Meldung: „TÜR
VERRIEGELT – BITTE WARTEN“
– Nach ca. 2 Minuten erscheint im Display folgende
Aufschrift: „PROGRAMMENDE – TÜR OFFEN“
– Schalten Sie das Gerät durch Drehen des
Programmwahlschalters auf die Position OFF (AUS) ab
– Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche
4 5
Allgemeine Hinweise zur Lieferung
Kontrollieren Sie bei Anlieferung des Gerätes, ob das folgende Zubehör mitgeliefert wurde: – Bedienungsanleitung –Garantieschein – Zulaufschlauch – Einsatz für Flüssigwaschmittel bzw. Bleichmittel Prüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Rufen Sie ggf. den zuständigen Kundendienst in Ihrer Nähe (siehe Kapitel Kundendienst).
Sicherheitsvorschriften
Zur Beachtung: Bei Reinigung und Wartung des Gerätes
A) Netzstecker ziehen. B) Wasserzufuhr sperren. C) Alle Candy Geräte sind geerdet. Versichern Sie sich, dass Ihr Stromnetz geerdet ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie einen Fachmann.
D) Berühren Sie nicht das Gerät mit nassen oder feuchten Händen.
Benutzen Sie das Gerät nicht barfuß.
E) Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel.
Gerät nicht an Adapter oder Mehrfachsteckdosen anschließen.
Achtung: Je nach Waschprogramm kann sich das Wasser bis auf 90°C aufheizen!
F) Vor dem Öffnen des Bullauges sicherstellen, dass kein Wasser mehr in der Trommel
steht. G) Achten sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren H) Ziehen Sie den Stecker immer am Stecker selbst aus der Steckdose. I) Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne usw.) aus. J) Das Gerät niemals an den Schaltknöpfen oder am Waschmittelbehälter anheben.
Während des Transportes mit einer Sackkarre das Gerät nicht auf das Bullauge lehnen.
Bewegen Sie das Gerät nicht ohne Bodenverpackung. K) Wichtig!
Falls Sie das Gerät auf einen Teppich oder Teppichboden aufstellen, achten Sie darauf,
dass die Lufteinlässe am Boden des Gerätes nicht verstopft werden.
Page 4
Erstmaliger Einsatz von Infotext
Diese Waschmaschine kann auch verwendet werden, bevor Infotext programmiert wird. Infotext muss aber programmiert werden, damit die in der Waschmaschine integrierten Funktionen für die Programmstartverzögerung und das Programmende funktionieren. Die Programmierung der Waschmaschine ist ganz einfach und kann von jedem Bediener der Waschmaschine vorgenommen werden.
Kurzanleitung für die Einstellung der Infotext Klartext-Funktion: erstmaliger Einsatz
1. Stecker in die Steckdose stecken. 2. Wasseranschluß und-ablauf anschließen.
3. Wählen Sie mit dem Programmdrehschalter ein beliebiges Programm. Nach einer kurzen Zeit erscheint folgende Information auf dem Display:
Bitte beachten Sie, daß die gewünschten Optionen innerhalb von 30 sek. gewählt werden müssen. Wenn Sie diese Zeit überschreiten, sollten Sie wieder von vorne - wie oben beschrieben - beginnen.
Drücken Sie 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten: ”Waschtemperatur“( ) und “Schleuderdrehzahl” ( ) (oder warten Sie auf den Signalton), um folgende Einstellungen vornehmen zu können:
6
Richtige Uhrzeit kann später eingestellt werden
Diese Information erscheint, wenn z.B. Programm 1 gewählt wurde.
SPRACHE WÄHLEN
DEUTSCH
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
Blättern Sie mit der Taste “Schleuderdrehzahl” ( ), um die Sprache auszuwählen.
WILLKOMMEN!
0:00
BAUMWOLLE
STARK
14
90
7
UHR STELLEN
mm:
Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die Taste, “Schleuderdrehzahl”
( )
.
SPEICHERN?
JA
Wenn ”NEIN“ erscheint, drücken Sie die Taste “Schleuderdrehzahl”
( )
.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
DEMO-MODUS?
NEIN
Wählen Sie immer ”NEIN“ denn sonst ist die Maschine nicht funktionsfähig. Nur der Kundendienst darf mit der Taste
“Schleuderdrehzahl”
( ) JA wählen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
MENÜ VERLASSEN?
JA
Wenn ”NEIN“ erscheint, drücken Sie die Taste “Schleuderdrehzahl”
( )
.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
Maschine kehrt automatisch zu der ursprünglich gewählten Programmoption zurück.
Sie können nun alle zur Verfügung stehenden Programme und die Startzeitverzögerung einstellen. Eine ausführliche Beschreibung erhalten Sie in den folgenden Kapiteln.
(Siehe detaillierte Anleitung Seite 27)
UHR STELLEN
hh:
Um die Stunden einzustellen, drücken Sie die Taste, “Schleuderdrehzahl”
( )
.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
ENDSUMMER
JA
Wenn die Funktion ”NEIN“ erscheint, blättern Sie mit der Taste “Schleuderdrehzahl” ( ) um JA einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
ZEITMODUS
UM
Wenn die Funktion “IN” (RELATIV) erscheint, blättern Sie mit der Taste “Schleuderdrehzahl”
( )
um “UM”
(ABSOLUT) einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ”Waschtemperatur“ ( ) Taste.
BAUMWOLLE
STARK
14
90
Page 5
Beschreibung der Bedienelemente
Abb. 1
8
Waschprogrammwahlschalter mit “OFF” A Taste “Start/Pause” B Taste
“Kindersicherung”
C
Taste “Startzeitvorwahl/Endzeit wählen”
D
Taste “Leichtbügeln” E
Taste
“Waschtemperatur”
F
Taste
“Allergie”
G
Taste “Flecken” H Taste “Schleuderdrehzahl” I Tastenanzeigen M
Display “INFOTEXT” N
Türöffnungsgriff O Waschmittelbehälter P
A
O
P
NM
I H G F E D CB
Beschreibung der Bedienelemente
Nachstehend finden Sie eine Beschreibung aller Knöpfe und Drehschalter auf der Bedienblende der Waschmaschine. Wenn Sie ein Programm und zusätzliche Optionen gewählt haben, werden diese Informationen auf dem Infotext-Display angezeigt. Wenn Sie das jeweilige Programm zusammen mit den Optionen auswählen können, hören Sie einen Piepton und die LED über der ausgewählten Option leuchtet weiterhin. Wenn Sie eine Option wählen, die nicht zusammen mit dem ausgewählten Programm verwendet werden kann, hören Sie einen Summton und die LED über der ausgewählten Option bleibt dunkel. Drücken Sie einmal auf den Optionsknopf, um die jeweilige Option auszuwählen. Wenn Sie noch einmal auf den Optionsknopf drücken, wird die Auswahl wieder aufgehoben. Bitte lesen Sie die folgende Beschreibung sorgfältig durch.
Programmwahl-Drehschalter
KANN IN BEIDE RICHTUNGEN GEDREHT WERDEN Hinweis: Vermeiden Sie es, die Taste START/PAUSE zu
drücken, bevor Sie das Waschprogramm eingestellt haben. Sollte dies trotzdem einmal passiert sein, löschen Sie das (unfreiwillig eingestellte) Programm durch Drehen des Programmwahlschalters auf OFF.
Wenn Sie den Programmwahl-Drehschalter drehen, erscheint zunächst eine Begrüßungsmeldung. Anschließend erscheinen die folgenden Informationen auf dem Display: Von links nach rechts:
1. Die Schleuderdrehzahl
2. Der Name des Programms
3. Die Waschtemperatur
Beispiel:
9
A
BAUMWOLLE
STARK
14
90
Page 6
Start/Pause
START
Drücken Sie diesen Knopf einmal, um ein Programm zu starten. Von der Waschmaschine werden jetzt Informationen über die Wäschestücke geladen und Sie werden gebeten, zu warten.
Beispiel:
Auf dem Infotext-Bedienfeld wird dann die Zeit angezeigt, die benötigt wird, um das Programm zu beenden, und der Waschvorgang wird gestartet. Infotext berechnet die Zeitdauer bis zum Ende des ausgewählten Programms mit der Annahme, dass die Wäsche 5-6 kg wiegt. Während des Waschvorgangs berichtigt Infotext die Zeitdauer je nach Menge und Art der Wäschestücke in der Waschmaschine.
Beispiel:
PAUSE
Das Programm kann jederzeit während eines Waschprogramms unterbrochen werden, indem der Start/Pause -Knopf ungefähr 3 Sekunden lang gedrückt wird und ein Signalton zu hören ist. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung, dass das Programm unterbrochen wurde.
Wenn Sie Wäschestücke während des Waschgangs hinzufügen oder entnehmen möchten, warten Sie zwei Minuten, bis die Sicherheitsverriegelung die Tür wieder entriegelt hat.
Drücken Sie noch einmal den Start/Pause -Knopf, um den Waschvorgang fortzusetzen. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung, dass das Waschprogramm fortgesetzt wird.
PROGRAMM LÖSCHEN
Um das Waschprogramm zu löschen, drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position OFF. Sie können nun ein neues Programm wählen. Das Display zeigt an, dass das Programm annulliert bzw. gelöscht wurde.
Beispiel:
Bringen Sie den Programmwahlschalter wieder auf die Position OFF.
Hinweis: Nachdem ein Programm gelöscht wurde, kann das eventuell in der Trommel befindliche Wasser durch das Einstellen des Programms "Nur Ambumpen" abgepumpt werden.
BITTE
WARTEN
10
B
PAUSE
TÜR VERRIEGELT
PROG. GELÖSCHT
90
ENDE: 2H 29M
WASCHEN
90
14
14
PAUSE
TÜR OFFEN
90
14
C
D
Taste “KINDERSICHERUNG” (sofern vorhanden)
Diese Funktion ist praktisch, um Kinder daran zu hindern, mit den Optionsknöpfen zu spielen und Änderungen an dem von Ihnen eingestellten Programm vorzunehmen. Wählen Sie das gewünschte Programm und ggf. zusätzliche Optionen. Drücken Sie dann den Start-und anschließend den Sperrknopf. Dadurch wird die Bedienblende „gesperrt“. Sie können die Kindersicherung wieder aufheben, indem Sie kurz auf den Sperrknopf drücken, bis die LED über dem Knopf blinkt. Drücken Sie jetzt den Knopf SCHLEUDERDREHZAHL ( ). Auf dem Display erscheint die Meldung, dass die Optionen jetzt entsperrt sind und Sie die Einstellungen ändern können.
STARTVERZÖGERUNG EINSTELLEN/PROGRAMMENDE
Die Optionen für Programmende und Startverzögerung können verwendet werden, wenn der Waschvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet werden soll (aber innerhalb von 24 Stunden).
Achtung: Nachdem Sie die Startverzögerung/Programmende eingestellt haben, bestätigen Sie den Eintrag durch Drücken der Taste Start
1. Startverzögerung einstellen
Drücken Sie die Taste „Startverzögerung/Programmende“ einmal und drücken Sie die Stunden- und Minuten-Knöpfe (links und rechts) so lange, bis die gewünschte Uhrzeit eingestellt ist. Wenn innerhalb von 5 Sekunden kein Knopf gedrückt wird, springt das Display wieder zur Programmoption zurück. Drücken Sie den Knopf 5 Sekunden lang, wenn Sie die Startverzögerung rückgängig machen möchten.
2. Uhrzeit für Programmende
Drücken Sie die Taste „Startverzögerung/Programmende“ zwei Mal und drücken Sie die Stunden- und Minuten-Knöpfe (links und rechts) so lange, bis die gewünschte Uhrzeit eingestellt ist. Wenn Sie die Programmende-Option eingeben, wird auf dem Display die früheste Uhrzeit angezeigt, zu der das Programm beendet werden kann. Es kann nur eine spätere Uhrzeit als die angezeigte Uhrzeit gewählt werden.
HINWEIS: Geben Sie Waschmittel bei Verwendung der Startverzögerung-/Programmende­Option nur in die Einspülkammer ein. Wenn Sie Waschmittel direkt in die Trommel geben und die Wäsche dann über einen längeren Zeitraum in der Waschmaschine liegen lassen, bevor der Waschvorgang gestartet wird, könnte dadurch Ihre Wäsche Schaden nehmen.
11
Page 7
13
F
12
Taste
Dank des neuen „Sensor Activa Systems“ kann durch Drücken dieser Taste ein neues, spezielles Waschprogramm für Koch- und Buntwäsche durchgeführt werden, das nicht nur Ihre Wäsche besonders gut pflegt, sondern auch besonders schonend für empfindliche Haut ist. Durch die Hinzunahme von bedeutend mehr Wasser und die Kombination von Trommeldrehungen während der Wasserzu- und -ablaufphasen wird Ihre Wäsche porentief gereinigt und rückstandsfrei gespült. Um die vollständige Auflösung des Waschmittels zu garantieren, wird mehr Wasser für die Waschlauge hinzugefügt, so dass perfekte Waschergebnisse erreicht werden. Auch für die Spülgänge wird die Wassermenge erhöht, so dass jegliche Waschmittelrückstände von den Fasern restlos entfernt werden. Diese Funktion wurde speziell für Menschen mit empfindlicher Haut konzipiert, für die auch die kleinsten Waschmittelrückstände zu Hautreaktionen oder Allergien führen können. Wir empfehlen, diese Funktion auch zum Waschen von Kinderwäsche und für Feinwäsche im Allgemeinen zu wählen, oder zum Waschen von besonders saugfähigem Gewebe, wie Frottee o.Ä., dessen Fasern die Waschlauge stärker aufnehmen. Damit die besten Waschergebnisse gewährleistet werden, ist diese Funktion in den Programmen für Feinwäsche und Wolle immer aktiviert.
Taste FLECKEN
Durch Auswahl dieser Option, die nur in den Koch- und Buntwäscheprogrammen gewählt werden kann, wird das neue Activa System aktiviert. Hierdurch wird zum Einen die gewählte Programmtemperatur konstant über alle Phasen des Waschprogramms gehalten und zum Anderen wird Trommelbewegung wie folgt beeinflusst: In den wichtigsten Programmphasen reversiert die Trommel mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. In der Einspülphase des Waschmittels dreht sich die Trommel so, dass eine gleichmäßige Verteilung auf alle Wäschestücke gewährleistet wird. Während der Wasch­und Spülphasen dagegen erhöht sich die Drehgeschwindigkeit, um die maximale Reinigungskraft zu gewährleisten. Dank dieses speziellen Systems werden die Waschergebnisse verbessert OHNE DIE PROGRAMMDAUER ZU VERLÄNGERN.
G
Taste LEICHTBÜGELN
Diese Funktion reduziert die Knitterbildung durch die individuelle Wahl der Programme und der Wäscheart. Im Besonderen für Mischgewebe sorgt die Kombination der langsamen Abkühlphase verbunden mit dem Stillstand der Wäsche während des Abpumpens und einem Schonschleudern für die optimale Schonung der Wäsche. Für die Feinwäsche, mit Ausnahme der Wolle, sind die Phasen wie bei Mischgewebe beschrieben, mit Ausnahme der Abkühlphase unter Hinzunahme des Wasserstopps nach dem letzten Spülgang. Für die Programme Woolmark (Wolle) dient diese Taste ausschließlich als Spülstopp, um die Fasern zu glätten.
In der Spülstopp-Phase blinkt die Leuchtanzeige der Taste, um anzuzeigen, dass das Gerät sich in Pause befindet.
Um die Feinwäsche bzw. das Woll-Programm zu beenden, können Sie wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie die Taste Leichtbügeln zurück, um das Programm mit Abpumpen und Schleudern
zu beenden
Wenn Sie nur abpumpen wollen:
- drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position OFF
- wählen Sie das Programm Abpumpen
- schalten Sie das Gerät durch erneutes Drücken der Taste START/PAUSE ein
Taste WASCHTEMPERATUR
Mit dieser Option können Sie die vom jeweiligen Programm vorgesehene Höchsttemperatur beliebig herunter regulieren. Bei jedem Drücken der Taste wird die Temperatur um jeweils 10° gesenkt, bis auf maximal 15°C (Kaltwaschgang).
E
H
Page 8
Taste SCHLEUDERDREHZAHL
Wenn Sie ein Waschprogramm auswählen, erscheinen auf dem Display Informationen über die maximal mögliche Schleuderdrehzahl für das ausgewählte Programm. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie die Schleuderdrehzahl in Schritten von 100 Umdrehungen pro Minute reduzieren. Die minimal mögliche Schleuderdrehzahl ist 400 U/Min. Wenn Sie den “Schleudern“-Knopf dauerhaft drücken, können Sie den Schleudergang unterdrücken.
Hinweis: Das Modell ist mit einer elektronischen Schleuderkontrolle ausgestattet, die auf eine eventuelle Unwucht reagiert. Falls die Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist und dadurch eine Unwucht entstehen sollte, gleicht das Gerät die Unwucht automatisch aus und führt erst dann den vorgesehenen Schleudergang aus. Falls die Unwucht nach mehreren Versuchen nicht behoben werden konnte, führt das Gerät einen Schleudergang bei reduzierter Geschwindigkeit aus. Bei stark unwuchtiger Ladung wird der Schleudergang ganz unterdrückt. Dies trägt zu einer Reduzierung der Vibrationen, der Geräuschentwicklung und zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes bei.
TASTENANZEIGEN
Diese Anzeigen leuchten, wenn die entsprechenden Tasten betätigt werden. Wenn Sie eine Option wählen, die nicht zusammen mit dem ausgewählten Programm verwendet werden kann, hören Sie einen Summton und die LED über der ausgewählten Option bleibt dunkel.
Display INFOTEXT
U/Min Temp.
x 100 °C
Türöffnungsgriff
Um die Tür zu öffnen, drücken Sie den Hebel im Inneren des Griffes.
Tür offen: eine spezielle Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass die Tür sofort nach Beendigung des Waschprogramms geöffnet werden kann. Nach dem Programmende warten Sie zwei Minuten, bevor Sie die Tür öffnen. Wenn das Display die Meldung „TÜR OFFEN“ anzeigt, kann die Tür geöffnet werden. Versichern Sie sich zur Sicherheit, dass sich kein Wasser in der Trommel befindet.
14
N
Beschreibung des gewählten
Programms
Schleuderdrehzahl des gewählten Programms
Maximale
Temperatur
des
gewählten
Programms
BAUMWOLLE
STARK
90
14
O
I
M
Page 9
5
5
5
5
2,5
2,5
2,5
1,5
1
1
-
-
-
5
2
TEMP.
°C
MAX
Bis: 90°
Bis: 60°
Bis: 40°
Bis: 30°
Bis: 60°
Bis: 50°
Bis: 40°
Bis: 40°
Bis: 40°
Bis: 30°
-
-
-
Bis: 40°
Bis: 50°
16 17
PROGRAMMTABELLE
Koch-/Buntwäsche
Baumwolle Leinen Jute
Baumwolle
Mischgewebe
Synthetik
Strapazierfähige
Gewebe
Synthetik (Nylon,Perlon)
Baumwolle
Mischgewebe
Feinwäsche
Wolle
Synthetik (Dralon,Acryl,
Trevira)
❙❙
●●●
●●
●●
●●
●●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
WASCHMITTEL
EINFÜLLEN
Hinweise:
* Das maximale Fassungsvermögen für Trockenwäsche ist je nach Modell unterschiedlich (siehe Matrikelschild).
Es empfiehlt sich, bei stark verschmutzter Wäsche die Füllmenge auf höchstens 3 kg zu reduzieren.
** Das Programm ist empfohlen auch für das Waschen bei niedrigeren Temperaturen (als die höchstmögliche)
Normprogramm nach CENELEC EN 60456 In allen Programmen können Sie die Schleuderdrehzahl entsprechend dem Pflegeetikett
des Wäschestücks herunterregulieren. Wenn Sie keine Angabe im Wäscheetikett vorfinden, können sie die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des Programms anwenden.
Durch Betätigung des Temperaturwahlschalters können Sie für jedes Programm die höchste vorgesehene Temperatur stufenlos herunterregulieren.
Wenn nur einige Wäschestücke Verschmutzungen aufweisen, die mit einem flüssi­gen Bleichmittel behandelt werden müssen, können Sie eine Vorbehandlung mit Bleichmittel in der Waschmaschine vornehmen. Legen Sie in die Waschmittelkammer “II“ den hierfür vorgesehenen Einsatz für Flüs- sigmittel und füllen Sie das Bleichmittel ein. Stellen Sie das Programm „Spülen“ ( ) ein. Nach der Behandlung mit Bleichmittel stellen Sie den Programmwahlschalter wieder auf OFF, fügen Sie die anderen Wäschestücke in die Trommel hinzu und waschen normal mit dem Waschprogramm Ihrer W ahl.
PROGRAMMWAHL-
SCHALTER
EINSTELLEN
AUF
90
P
60
40
30
60
P
50
40
40
40
30
40
50
PROGRAMM FÜR / GEWEBEART
Spezial
Kochwäsche
mit Vorwäsche
Widerstandsfähige
Buntwäsche
Buntwäsche
Pflegeleichte
Buntwäsche
Widerstandsfähige
Buntwäsche mit
Vorwäsche
Widerstandsfähige
Buntwäsche
Pflegeleichte
Buntwäsche
Feinwäsche
Waschmaschinen-
ge
eignete Wolle
Handwäsche
Spülen
Intensivschleudern
Abpumpen
“Mix & Wash
system” Programm
Schnellprogramm
MAX
BELADUNG
kg
*
6
6
6
6
3
3
3
1,5
1
1
-
-
-
6
2
**
**
**
DISPLAY
INFOTEXT
BAUMWOLLE
STARK
BAUMWOLLE
NORMAL
BAUMWOLLE
BUNTWASCHE
BAUMWOLLE
LEICHT
MISCHWÄSCHE
SYNTHETIK
NORMAL
SYNTHETIK
FEINWASCHE
WOLLWÄSCHE
SPEZIAL
HANDWÄSCHE
NUR SPÜLEN
NUR
SCHLEUDERN
ABPUMPEN
SPEZIAL
UNIVERSAL
SPEZIAL
RAPID 32’
Page 10
19
SPEZIALPROGRAMM “SPÜLEN”
Das Programm Spülen führt drei Spülgänge aus mit letztem Schleudergang, der evtl. reduziert oder ganz ausgeschlossen werden kann (drücken Sie die entsprechende Taste). Geeignet zum Spülen jedweder Gewebeart, z.B. nach dem Waschen per Hand.
Dieses Programm kann auch als BLEICHPROGRAMM benutzt werden (s.Programmtabelle).
SPEZIALPROGRAMM “EXTRASCHLEUDERN”
Dieses Spezialprogramm führt einen Intensivschleudergang (die Schleuderdrehzahl kann evtl. durch Drücken der entsprechenden Taste reduziert werden).
ABPUMPEN
Das Programm pumpt das Wasser nur ab.
“MIX & WASH SYSTEM” PROGRAMM
Es handelt sich um ein exklusives, von Candy patentiertes Spezialprogramm, das für Sie einen doppelten Vorteil bedeutet:
Sie können NICHT AUSFÄRBENDE Wäschestücke aus
unterschiedlichen Geweben zusammen waschen (z.B. Baumwolle und Kunstfasern, usw.)
Gleichzeitig erreichen Sie mit diesem Programm eine außerordentliche
Energieersparnis
Das Waschprogramm “Mix & Wash“ wäscht mit einer Temperatur von nur 40°C, wobei sich dynamische Phasen (in denen sich die Trommel dreht) mit Ruhepausen (in denen die Wäsche in der Waschflotte liegen bleibt) abwechseln. Aus diesem Grund ist die Programmdauer mit fast 3 Stunden zwar länger, aber der Energieverbrauch für das gesamte Waschprogramm beträgt nur 0,85 KW/h.
Wichtiger Hinweis:
Buntwäsche, die zum ersten Mal gewaschen wird, sollte separat
gewaschen werden.
Mischen Sie niemals ausfärbende Wäschestücke mit anderer Wäsche.
SCHNELLPROGRAMM 32 MINUTEN
Das Schnellprogramm 32 Minuten ermöglicht es, in ca. 30 Minuten einen kompletten Waschzyklus für maximal 2 kg. Wäsche bei 50°C durchzuführen. Bei Wahl der “Schnellprogramm 32 Minuten” empfehlen wir, nur 20% der auf der Waschmittelverpackung angegebenen Menge zu verwenden. Das Waschmittel ist in die Waschkammer II einzufüllen.
PROGRAMMWAHL
Um unterschiedliche Textilien und Verschmutzungsgrade optimal behandeln zu können, bietet Ihnen diese Waschmaschine 4 Programmtypen für unterschiedliche Gewebearten, Temperaturen und Programmdauer (siehe Programmtabelle) an .
1. UNEMPFINDLICHE STOFFE
Die Programme bieten eine maximale Reinigung und jeweils von Schleuderphasen unterbrochene Spülgänge, die die optimale Spülung der Wäsche garantieren. Der abschließende Schleudergang sichert die bestmögliche Trocknung.
2. MISCHGEWEBE UND KUNSTFASERN
Das Waschen und Spülen dieser Gewebearten ist durch die optimale Drehzahl der Trommel und durch das perfekt abgestimmte Wasserniveau besonders wirksam. Das Schonschleudern verhindert außerdem die Bildung von Falten in der Wäsche.
3. HOCHEMPFINDLICHE STOFFE
Dieses neue Waschkonzept mit abwechselnden Wasch- und Einweichphasen ist besonders geeignet für die Wäsche feinster Textilien, wie z.B. reiner Wolle. Wasch- und Spülgänge werden mit hohem Wasserstand durchgeführt, um eine schonende Behandlung und beste Ergebnisse zu sichern.
4. SPEZIALPROGRAMM SPEZIALPROGRAMM “HANDWÄSCHE”
Das Gerät verfügt auch über ein besonders sanftes Waschprogramm, das Handwäsche-Programm. Es handelt sich um einen kompletten Waschzyklus für Wäschestücke, die nur mit der Hand gewaschen werden können. Das Programm erreicht eine Höchsttemperatur von 30°C und endet mit 2 Spülgängen und einem Schonschleudergang.
18
SPEZIAL
Page 11
Waschmittelbehälter
Der Waschmittelbehälter ist in 3 Fächer unterteilt: – Das erste, mit “I” markiert, ist für die Vorwäsche. – Das zweite, mit "II" markiert, ist für das
Hauptwaschmittel.
Für Flüssigwaschmittel benutzen Sie bitte den beiliegenden Einsatz, der wie abgebildet in die Waschmittelschublade einzusetzen ist.
Der Einsatz für Flüssigmittel ist ebenfalls in die Waschmittelkammer "II" einzusetzen, wenn Sie das Programm “SPÜLEN“ als BLEICHPROGRAMM nutzen wollen.
ACHTUNG: BEKANNTLICH LASSEN SICH EINIGE WASCHMITTEL SCHWER EINSPÜLEN, IN SOLCHEN FÄLLEN BENUTZEN SIE BITTE DIE SPEZIELLEN BEHÄLTER FÜR DIE VERWENDUNG DIREKT IN DER TROMMEL.
das dritte Fach “ ”, ist für spezielle Zusätze wie Weichspüler, Duftstoffe, Stärke usw.
ACHTUNG: IN DAS DRITTE FACH NUR FLÜSSIGE MITTEL EINFÜLLEN.
Das Gerät spült die Zusatzmittel automatisch während des letzten Spülgangs in allen Waschprogrammen.
21
P
20
FUZZY LOGIC
Die Fuzzy Logic ermöglicht der Activa Infotext, während aller Phasen des Waschprogrammes eine ganze Reihe Daten zu messen über die in der Trommel befindlichen Wäsche.
Bei Programmstart kann die Activa Infotext:
• die nötige Wassermenge regulieren
• die Programmdauer bestimmen
• die Spülgänge steuern und je nach Füllmenge und Art der Wäsche:
• den Rotationsrhythmus der Trommel an die Gewebeart anpassen
• Schaumbildung erkennen und das Wasserniveau während der Spülgänge entsprechend erhöhen
• die Schleuderdrehzahl regulieren, um eine eventuelle Unwucht zu vermeiden.
So wählt die Activa Infotext selbsttätig aus mehr als hundert möglichen Waschprogramm­Kombinationen diejenige aus, die sich am besten für Ihre Wäsche eignet. Die Fuzzy Logic wird den heutigen Ansprüchen auf Bedienfreundlichkeit der Waschmaschinen bestens gerecht, weil die Programmwahl sehr einfach ist. Sie brauchen nur die Gewebeart (Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, empfindliche Gewebe oder Wolle) und den Verschmutzungsgrad der Wäsche einzustellen; die Wäsche wird von der Fuzzy Logic perfekt, sauber gewaschen und optimal geschleudert.
Page 12
Dosierung
Benutzen Sie nur Waschmittel, die für die Anwendung in der Waschmaschine konzipiert sind. Sie werden bessere Waschresultate mit weniger Chemie erreichen und dabei Ihre Wäsche bestens pflegen, wenn Sie nicht nur das am besten geeignete Waschmittel auswählen, sondern bei der Dosierung auch den Verschmutzungsgrad der Wäsche berücksichtigen. Die Waschmittelmenge hängt von folgenden Faktoren ab: – dem Härtegrad des Wassers: je nach Härtegrad und Waschmittel ist es möglich, die
Waschmitteldosis zu verringern.
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche: je nach Verschmutzungsgrad können Sie die
Waschmittelmenge reduzieren.
der Wäscheladung: bei kleineren Mengen können Sie die Waschmitteldosis ebenfalls
verringern.
Dosierung von Waschmitteln in Pulverform
Für Waschmittel mit normaler oder niedriger Konzentration: wählen Sie für normal verschmutzte Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche. Füllen Sie das Waschmittel in das zweite Fach “II” der Waschmittelschublade ein. Für stark verschmutze Wäsche wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche. Füllen Sie 1/4 der Waschmitteldosis in das Fach “I” für die Vorwäsche und die restlichen 3/4 in das Fach “II” für die Hauptwäsche ein. Sollten Sie einen Wasserenthärter separat verwenden, füllen Sie zuerst das Waschmittel, dann den Wasserenthärter in die Kammer “II” ein. Bei hochkonzentrierten Waschmitteln halten Sie sich bezüglich Art und Menge der Dosierung genauestens an den Angaben des Herstellers auf der Verpackung. Um Schwierigkeiten bei der Dosierung der Waschmittel zu vermeiden, verwenden Sie die in den Waschmittelpackungen enthaltenen Dosierhilfen.
Dosierung von Flüssigwaschmitteln
Flüssigwaschmittel können in den auf der Verpackung empfohlenen Mengen für alle Programme ohne Vorwäsche benutzt werden. Dabei werden sie in der dafür vorgesehenen Waschmittelkugel direkt in die Trommel gegeben oder – bei den Modellen, die damit ausgestattet sind – in die Waschmittelkammer für Flüssigmittel eingefüllt.
Waschmittel, Zusatzmittel und Dosierung
Wahl des Waschmittels Universalwaschmittel
Vollwaschmittel in Pulverform mit Zugabe von Bleichmittel sind besonders geeignet für
Waschprogramme mit hoher Temperatur (ab 60°C) für stark verschmutzte Wäsche mit hartnäckigen Flecken.
Flüssigwaschmittel werden bevorzugt für die Behandlung fetthaltiger Verschmutzung,
wie z.B. Kosmetika, Öl und Hautfett. Diese Waschmittel sind nicht besonders geeignet für Flecken, das sie keine Bleichmittel enthalten.
Biologische Waschmittel bieten die volle Waschkraft für alle Programme, nicht alle
Produkte auf dem Markt erreichen jedoch die besten Resultate.
Spezialwaschmittel
Feinwaschmittel und Waschmittel für Buntwäsche, ohne Zugabe von Bleichmittel,
enthalten oft auch keine optischen Aufheller, damit die Farben geschont werden.
Wollwaschmittel ohne Bleichmittel und Enzyme sind besonders geeignet für die
Behandlung von Wollfasern.
Waschmittel für Gardinen mit lichtresistenten optischen Aufhellern verhindern, dass
Gardinen mit der Zeit unter dem Einfluss von Sonnenlicht vergilben.
Spezialwaschmittel im Baukastensystem für die individuelle Behandlung mit
chemischen Reinigungsmitteln je nach Gewebe, Verschmutzungsgrad und Härtegrad des Wassers ermöglichen die getrennte Dosierung von Hauptwaschmittel, Enthärter und Bleichmittel bzw. Fleckensalz.
Zusatzmittel
Kalklösende Enthärter ermöglichen die Verwendung von geringeren Mengen von
Waschmittel in Haushalten mit hohem bis sehr hohem Härtegrad des Wassers.
Mittel zur Vorbehandlung der Flecken werden angewendet, um Flecken vor der
eigentlichen Wäsche vorzubehandeln. Dadurch kann man ein Waschprogramm mit niedrigerer Temperatur wählen oder Waschmittel ohne Bleichmittel einsetzen.
Weichspüler verhindern die statische Aufladung von Kunstfasern und machen die
Wäsche weicher. Wenn Sie einen Wäschetrockner benutzen, wird die Wäsche auch ohne Weichspüler weich und glatt.
Bitte keine Lösungsmittel in die Waschmaschine einfüllen
Bewahren Sie Waschmittel und andere Pflegemittel für Ihre Wäsche außer der Reichweite von Kindern auf! Bevor Sie das Waschmittel einfüllen, stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper in der Waschmittelkammer befinden. Auf der Verpackung des Waschmittels ist in Regel die empfohlene Dosierung angegeben. Halten Sie sich an diesen Angaben.
22 23
Page 13
Einige nützliche Hinweise
Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Hinweise für die richtige Nutzung Ihres Haushaltsgerätes geben, damit Sie es umweltschonend und mit der höchstmöglichen Ersparnis betreiben können.
Stets maximale Füllung beladen
Um Strom, Wasser und Waschmittel nicht zu verschwenden, empfehlen wir, Ihre Waschmaschine stets mit der maximalen Wäschefüllung zu beladen. Das Waschen einer vollen Wäscheladung emöglicht eine Erspamis von bis zu 50% Strom gegenüber zwei Wäscheladungen mit halber Menge.
Wann ist eine Vorwäsche wirklich notwendig?
In der Regel nur für stark verschmutzte Wäsche! Wenn Sie normal oder wenig verschmutzte Wäsche waschen, sparen Sie zwischen 5% und 15% Strom, wenn Sie keine Vorwäsche wählen.
Welche Waschtemperatur?
Durch die Vorbehandlung der Wäsche mit geeigneten Fleckentfernern ist eine Waschtemperatur von über 60°C in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Sie können bis zu 50% sparen, wenn Sie die Waschtemperatur auf 60°C begrenzen.
24
Jod: Wasser und Ammoniak Johannisbeere: waschen Sie mit einer Lösung aus Zitronensaft und Essig ohne Wasser, ausspülen. Kaffee: mit Wasser und Alkohol einreiben und mit Seifenwasser waschen. Kakao: Wäschestück im Kartoffelkochwasser eintauchen Kaugummi: Kaugummi mit Hilfe von Eiswürfeln hart werden lassen. Mit einem Messer abkratzen. Kerzenwachs: kratzen Sie das Wachs so gut wie möglich ab, legen Sie den Stoff zwischen Löschpapier und
bügeln Sie den Fleck weg. Das Löschpapier beim Bügeln verschieben, damit das Wachs besser aufgenommen werden kann.
Klebstoff: s. Schokolade Kugelschreiber: reiner Alkohol; bei Wolle und Leder mit Reinigungsbenzin tupfen, bei weißer Wäsche mit
Chlorbleiche behandeln.
Lack: Terpentin oder Königswasser Likör: mit Wasser und Glyzerin tupfen, mit Essigwasser ausspülen. Bei Wolle und Seide mit Wasser und
Ammoniak tupfen. Lippenstift: mit Alkohol tupfen und normal waschen. Wenn der Lippenstift resistent ist, behandeln Sie den Fleck vor mit einer Lösung aus Glyzerin und Warmwasser.
Marmelade und Honig: mit Wasser spülen Motoröl: Ammoniak, danach mit Seifenwasser auswaschen Nagellack: Zuerst einen Nagellackentferner benutzen, dann mit Alkohol weiter behandeln; bei Synthetikfasern
vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln und Alkohol Obstflecken: Zitronensaft oder Salz und Zitrone. Ausspülen und in der Maschine oder per Hand waschen. Bunte Baumwolle und Leinen mit warmer Milch tupfen, weiße Baumwolle und Leinen mit Natriumperborat, Wolle mit Wasser und Ammoniak, Seide mit Wasserstoffperoxyd in einer Wasserlösung von 1 zu 6. Teppiche und Teppichböden werden zuerst mit Wasser getupft, dann mit Aceton oder T erpentin.
Obstsaft: Wasser und Ammoniak Ölfarben: Terpentin Parfüm: mit Wasser und W asserstoffperoxyd (12 Vol) tupfen, mit Essigwasser ausspülen. Rost: mit Zitronensaft und Salz behandeln; bei Wolle benutzen Sie Wasser und Ammoniak nur auf dem Fleck
oder tauchen Sie das Wäschestück in Wasser und Glyzerin ein. Schimmel: eine Nacht in einer Lösung aus Wasser und Natriumperborat einweichen, dann normal waschen, schließlich mit Zitronenwasser spülen. Schlamm: trocken bürsten. Wolle mit Essigwasser tupfen, Baumwolle und Leinen, Seide und Kunstfasern mit Wasser und Ammoniak. Schminke: alle Gewebe mit Ausnahme von Kunstfasern mit einem mit Reinigungsmilch getränkten Wattebausch behandeln. Schokolade: Wasser und Ammoniak (5 ml in 500 ml Wasser); Seide mit Zitronensaft oder mit einigen Tropfen Ammoniak tupfen.
Schuhcreme: mit Terpentin lösen, mit lauwarmem Seifenasser spülen Schweiß: mit Warmwasser und Natriumperborat oder mit einer Lösung aus Wasserstoffperoxyd (20 Vol) und
Kaltwasser im Verhältnis von 1 zu 6 tupfen. Buntwäsche und Wolle mit Warmwasser und Ammoniak tupfen. Wenn die Farben verblasst sind, tupfen Sie mit einer Lösung aus Weißweinessig (15 ml in 250 ml Warmwasser). Wolle und Seide können erst gewaschen und dann mit Wasserstoffperoxyd (12 Vol) und Weißweinessig gespült werden.
Soße: Wasser und Ammoniak Speiseeis: sofort mit Seifenwasser waschen. Sie können auch eine Lösung aus Borax und Wasser (15 ml in
500 ml Wasser) verwenden.
Tee: Wasser und Zitronensaft Tinte: Löschpapier auf dem Fleck legen und Fleck mit Zitronensaft oder reinem Alkohol oder warmer Milch
tupfen
Tomate: erst mit Wasser spülen, dann mit Talkumpuder behandeln. Tomatensoße: mit Wasser und Ammoniak behandeln Tusche: Wasser und Ammoniak Wasserfarben: Wasser und Ammoniak Wein: den Fleck mit feinem Salz bestreuen, nach einer halben Stunde mit heißem Zitronensaft abreiben,
schließlich normal waschen. Seide erst mit Wasser und Weißweinessig reiben, dann normal waschen. Wolle mit Wasserstoffperoxyd tupfen oder Wasser mit Ammoniak verwenden. Kunstfasern mit warmer Milch behandeln.
25
Schwierige Flecken
Die ideale Lösung für jede Fleckenart
Alleskleber: Aceton Bier: mit lauwarmem Wasser ausspülen Blut: Wasser und Ammoniak, dann normal waschen Brandflecken: Wasser und Ammoniak oder Wasserstoffperoxyd Ei: Seifenwasser und einige Tropfen Ammoniak Essig: Kaltes Wasser und Ammoniak, danach ausspülen Farbe: ein Teil Wasserstoffperoxyd mit 4 Teilen kaltem Wasser und einigen Tropfen Ammoniak mischen, dann
die Lösung auf dem Fleck tupfen. Fettflecken: lösen Sie etwas Salz in reinem Alkohol oder in Ammoniak, bürsten Sie damit den Fleck weg und waschen Sie dann mit warmem Seifenwasser. Sie können auch den Fleck sofort mit Talkum behandeln, bis das Fett vollständig aufgesaugt wurde, dann mit dem heißen Bügeleisen ausbügeln und schließlich bürsten. Um die Bildung von Rändern zu vermeiden, waschen Sie sofort mit Seifenwasser oder behandeln Sie den Fleck mit Ammoniak. Filzstifte: Zitronensaft oder reinen Alkohol auf dem Fleck auftragen, dann normal in der Waschmaschine waschen Gras: reiner Alkohol bei Baumwolle und Leinen. Bei Wolle benutzen Sie eine Lösung aus 3 Teilen lauwarmem Wasser, 2 Teilen Alkohol, 1 Teil Ammoniak. Spülen Sie mit Essigwasser aus. Harz: mit Alkohol tupfen und mit Terpentin und Ammoniak weiterbehandeln; bei Baumwolle, Buntwäsche und Wolle benutzen Sie Königswasser.
Page 14
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG FÜR DAS MENÜ INFOTEXT Programmierung der Waschmaschine
Infotext muss programmiert werden, damit die richtige Uhrzeit, Sprache und andere Voreinstellungen eingestellt sind.
Ohne diese Voreinstellungen ist das Gerät nicht funktionsfähig. Wenn die Waschmaschine eingeschaltet und der Programmwahl-Drehschalter aus der AUS­Position auf die Programmwahl gedreht wird, erscheint eine Begrüßungsmeldung.
Diese Meldung erscheint nur für eine kurze Zeit, während von der Waschmaschine Informationen zum ausgewählten Programm abgerufen werden. Wenn die Waschmaschine bereit ist, erscheinen auf dem Display Informationen zum Programm. Jetzt können Sie die Waschmaschine programmieren.
Beispiel:
Zugang zum Menü
Bitte beachten Sie, dass Sie jeweils 30 Sekunden Zeit haben, um eine Auswahl zu treffen. Wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums keine Auswahl getroffen haben, erscheint wieder der Startbildschirm auf dem Display. Geben Sie in diesem Fall einfach wieder das Infotext-Menü ein und programmieren Sie Ihre Waschmaschine dann weiter. An dieser Stelle können Sie das Menü programmieren. Drücken Sie die ”Waschtemperatur“ ( )- und die “Schleuderdrehzahl” ( ) -Knöpfe gleichzeitig und halten Sie sie 5 Sekunden lang bzw. so lange gedrückt, bis der Signalton zu hören ist. Die Menüoptionen werden durch Drücken des “Schleuderdrehzahl” ( ) -Knopfes geändert. Drücken Sie den ”Waschtemperatur“ ( )-Knopf, um einen Eintrag zu bestätigen und einzugeben.
Sprache wählen (Voreinstellung ist DEUTSCH)
Ihre Waschmaschine wurde werkseitig auf Deutsch eingestellt. Wenn Sie eine andere Sprache auswählen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den “Schleuderdrehzahl”( ) ­Knopf, um durch die möglichen Sprachen zu blättern. Halten Sie bei der gewünschten Sprache an. Lassen Sie den “Schleuderdrehzahl”( )-Knopf los und drücken Sie den ”Waschtemperatur“( ) -Knopf, um die gewünschte Sprache auszuwählen. Wenn Sie Ihre gewünschte Sprache eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, die “Uhrzeit” einzustellen.
26
WILLKOMMEN!
0:00
BAUMWOLLE
STARK
14
90
Uhr stellen
Diese Funktion muss aus zwei Gründen eingestellt werden. Erstens, um die aktuelle Uhrzeit auf dem Bildschirm anzuzeigen und zweitens, damit die Funktionen „Programmende“ und „Startverzögerung“ richtig funktionieren. Wie Sie sehen, blinken die Stunden im Display. Stellen Sie die gewünschte Stunde durch wiederholtes Drücken auf den “Schleuderdrehzahl” ( ) -Knopf ein und drücken Sie dann den ”Waschtemperatur“ ( ) -Knopf, um die Stunde einzugeben. Als Nächstes blinken die Minuten in der Uhr. Drücken Sie wieder den “Schleuderdrehzahl” ( )­Knopf, bis die richtigen Minuten angezeigt werden. Drücken Sie dann den ”Waschtemperatur“ ( ) -Knopf, um die Minuten einzugeben. Wenn Sie die neue Uhrzeit eingestellt haben, werden Sie gefragt, welchen “Zeitmodus” Sie wählen wollen.
Zeitmodus
Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist, das Programmende oder die Startverzögerung über die tatsächliche Uhrzeit einzugeben, also z. B. Programmende = 18:00. Dieser Modus heißt „Absoluter Zeitmodus“ (UM). Nachstehend sehen Sie ein Beispiel, wenn im Menü „Absoluter Zeitmodus“ ausgewählt wurde und die Funktion für das Programmende (oder die Startverzögerung) verwendet wird.
Wenn ein Programmende gewählt wurde, endet das Programm (wie oben gezeigt) um 18:00. Die zweite Möglichkeit ist, wenn Sie ein Programmende oder eine Startverzögerung durch Angabe einer Dauer eingeben möchten, also z. B. Programmende in 1
1
/2Stunden. Dieser Modus heißt „Relativer Zeitmodus“ (IN). Nachstehend sehen Sie ein Beispiel, wenn im Menü „Relativer Zeitmodus“ ausgewählt wurde und die Funktion für das Programmende (oder die Startverzögerung) verwendet wird.
Beide Optionen sind sehr praktisch, wobei der absolute Zeitmodus wahrscheinlich etwas nützlicher und einfacher zu handhaben ist, weil Sie hier keine Zeitdauern berechnen müssen. Im Menü zum Einstellen des Zeitmodus werden Sie gefragt, ob Sie als Zeitmodus „Relativ“ (IN) oder (blättern Sie mit dem “Schleuderdrehzahl”( ) -Knopf weiter) „Absolut“ (UM) wählen möchten. Geben Sie die gewünschte Einstellung ein, indem Sie den ”Waschtemperatur“ ( )
-Knopf drücken. Wenn Sie den gewünschten Zeitmodus eingestellt haben, werden Sie gefragt, ob der abschließende Signalton aktiviert werden soll.
27
PROGRAMMENDE
IN 1H:30M
PROGRAMMENDE
UM 18:00
Page 15
Benutzungsbeispiel
Wäsche sortieren
–Waschen Sie in der Maschine ausschließlich Wäsche, die mit Laugenwasser gewaschen
werden kann und nicht chemisch gereinigt werden muss.
–Wenn Sie kleinere Läufer, Tagesdecken oder ähnliche, schwere Textilien waschen,
sollten Sie auf das Schleudern verzichten.
Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart, Verschmutzungsgrad und Waschtemperatur.
Achten Sie auf die Hinweise auf den Wäscheetiketten, die immer eine wertvolle Hilfe für die Pflege und Behandlung Ihrer Wäsche sind:
Kochwäsche Pflegeleichte Buntwäsche Feinwäsche und Wolle Wäsche, die nur mit der Hand gewaschen werden kann
Wäsche, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, kann nur chemisch gereinigt
werden und darf nicht in die Waschmaschine:
Chemische Reinigung
Für das Waschen von sehr empfindlicher Wäsche, wie z.B. Gardinen,
Spitzenunterwäsche, Strumpfhosen o. Ä. empfiehlt sich die Verwendung eines Wäschenetzes.
Das Symbol “Reine Schurwolle” kennzeichnet Kleidung und Textilien aus Wolle, die
für die Maschinenwäsche geeignet sind. Darüber hinaus sollten solche Textilien den Hinweis “nicht filzend” oder “waschmaschinenecht” tragen.
Neue Buntwäsche färbt oft aus. Dies kann zur Verfärbung der helleren Wäschestücke
führen, die zusammen gewaschen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, neue Buntwäsche zuerst separat zu waschen. Danach kann nicht ausfärbende Buntwäsche nur bis zu einer Temperatur von 40°C zusammen mit weißer Wäsche gewaschen werden.
ACHTUNG: Achten Sie beim Sortieren der Wäsche auf folgende Details
keine Metallteile (z.B. Schnallen, Sicherheitsnadeln,
Anstecknadeln, Münzen) an oder in der Wäsche;
Kissenbezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse und
Druckknöpfe schließen, lose Gürtel und Bänder von
Morgenröcken zuknöpfen; –Rollen von den Gardinen entfernen; – Hinweise auf den Wäscheetiketten genauestens beachten; – beim Sortieren auffallende, hartnäckige Flecken mit
Spezialreiniger oder geeigneter Waschpaste vorbehandeln.
–Waschen Sie nach Möglichkeit niemals ausschließlich sehr saugfähige Wäschestücke,
die, bedingt durch die extreme Wasseraufnahme, sehr schwer werden.
29
Endsummer
Hier können Sie wählen, ob ein Signalton ertönen soll, wenn der Waschvorgang beendet ist. Drücken Sie den “Schleuderdrehzahl” ( ) -Knopf, um durch die beiden Optionen „Ja“ und „Nein“ zu blättern. Drücken Sie den ”Waschtemperatur“( ) -Knopf, um den gewünschten Eintrag auszuwählen. Es erscheint ein neuer Bildschirm, in dem Sie gebeten werden, die “Speicher”- Funktion einzustellen. Alle von Ihnen gewählten Einstellungen bleiben im Speicher der Waschmaschine, auch wenn der Stecker der Waschmaschine herausgezogen wird oder der Strom ausfällt.
Speichern
Dies ist eine praktische Funktion, wenn Sie häufig mit einem bestimmten Waschprogramm waschen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden das zuletzt verwendete Programm/die zuletzt verwendeten Funktionen im Speicher der Waschmaschine abgelegt. Diese Funktion kann nur für Baumwoll-, Synthetik-, Feinwäsche- und Wollprogramme verwendet werden. Im Speicher werden keine Einstellungen innerhalb der jeweiligen Programmgruppe abgelegt. Drücken Sie die Taste “Schl euderdrehzahl” ( ) , um „Ja“ oder „Nein“ auszuwählen, und bestätigen Sie den Eintrag mit der ”Waschtemperatur“ ( )-Taste. Auf dem Display erscheint nun die Frage, ob der Demomodus eingestellt werden soll.
Demo Modus
Wählen Sie hier „Nein“, sofern diese Option nicht bereits ausgewählt ist. Diese Funktion ist dem KUNDENDIENST vorbehalten. Wenn die Demomodusoption nicht auf „NEIN“ eingestellt ist, wenn Sie das Infotext-Menü beenden, funktioniert die Waschmaschine NICHT. Der Demomodus muss auf „NEIN“ eingestellt sein, da die Waschmaschine ansonsten nicht funktioniert. Wenn Sie über den ”Waschtemperatur“ ( ) -Knopf „NEIN“ ausgewählt haben, werden Sie gefragt, ob Sie das Menü verlassen möchten.
Menü verlassen (Voreinstellung ist NEIN)
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, können Sie das Menü verlassen, indem Sie mit der Taste “Schleuderdrehzahl” ( ) „JA“ auswählen und dann mit der ”Waschtemperatur“( )
-Taste bestätigen. Wenn Sie Einstellungen ändern möchten, müssen Sie hier jetzt “Nein” wählen. Sie können dann
noch einmal durch alle Einstellungen gehen. Drücken Sie den ”Waschtemperatur“ ( )-Knopf, um vorhandene Einstellungen schnell zu bestätigen und zur nächsten Einstellung zu gehen, bis Sie bei der Einstellung ankommen, die Sie ändern möchten. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, können Sie das Menü verlassen und den Testlauf beginnen. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Einstellungen im Menü ändern möchten, gehen Sie wieder genauso wie in diesem Abschnitt beschrieben vor. Dieser Fall könnte zum Beispiel eintreffen, wenn Sie die Uhrzeit von der Sommerzeit auf die Winterzeit umstellen möchten.
28
Page 16
Reinigung und allgemeine W artung
Benutzen Sie für die äußere Reinigung niemals Scheuermittel, Alkohol oder Verdünnungsmittel. Es genügt, wenn Sie die Maschine mit einem feuchten Lappen abwischen. Das Gerät braucht nur sehr wenig Pflege: –Reinigung des Waschmittelbehälters –Reinigung des Flusensiebs
Reinigung des Waschmittelbehälters
Obwohl nicht unbedingt notwendig, empfiehlt es sich, den Behälter gelegentlich von Waschmittel und Weichspülerrückständen zu reinigen.
A) Hierzu den Behälter mit wenig Kraft herausziehen. B) Die Rückstände unter fließendem Wasser abspülen. C) Den Behälter wieder einschieben.
Reinigung des Flusensiebs (Klammernfalle)
Das Gerät besitzt einen speziellen Filter (Klammernfalle) zur Aufnahme größerer Gegenstände (Münzen, Knöpfe), die das Abpumpen des Waschwassers behindern könnten.
Es empfiehlt sich, einmal monatlich den Filter zu reinigen. Die Klammernfalle kann problemlos wie folgt gereinigt
werden: A) Entfernen Sie die Sockelblende, wie in der
Abbildung dargestellt.
B) Benutzen Sie die Sockelblende zum Auffangen des
Wasserrests in der Klammernfalle.
C) Drehen Sie die Klammernfalle gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in vertikaler
Stellung.
Entnehmen Sie und reinigen Sie die Klammernfalle
E) Beim Einsetzen nach der Reinigung achten Sie
bitte auf die Einkerbung, und verfahren Sie in
umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben.
31
30
Richtig waschen
Vorbereitung der Wäsche A) Sortieren Sie die Wäsche.
Wäsche einfüllen B) Öffnen Sie das Bullauge.
C) Füllen Sie die Wäsche in die Trommel ein.
Schließen Sie das Bullauge und stellen Sie sicher, dass keine Wäschestücke eingeklemmt sind.
Waschmittel einfüllen D) Öffnen Sie die Waschmittelschublade, dosieren Sie
das Waschmittel nach den Angaben des Herstellers und den Hinweisen auf Seite 22. Geben Sie eventuell Zusatzmittel in die entsprechenden Kammern ein (s. Seite 22). Schließen Sie die Waschmittelschublade.
Waschprogramm auswählen
Wählen Sie das geeignete Waschprogramm aus (siehe „Waschprogramme“ in dieser Bedienungsanleitung). Wählen Sie das Programm aus, indem Sie den Programmwähler so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Programmnummer gegenüber der Markierung steht. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn aufgedreht ist und dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß befestigt ist. Drücken Sie ggf. weitere Funktionsknöpfe. Drücken Sie den Startknopf.
Bei Programmende
Das Display zeigt die folgende Meldung: „TÜR VERRIEGELT – BITTE WARTEN“ –Nach ca. 2 Minuten erscheint im Display folgende Aufschrift: „PROGRAMMENDE – TÜR
OFFEN“
Schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwahlschalters auf die Position OFF
(AUS) ab
–Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche
Page 17
Umzug oder längerer Stillstand der Maschine
Bei einem Umzug, oder wenn die Maschine längere Zeit in ungeheizter Umgebung stillstehen wird, müssen alle Schläuche vollständig entleert werden.
Strom abschalten und eine Waschschüssel bereitstellen. Schlauch von der Klemme nehmen und bis zur völligen Entleerung in die Schüssel halten. Danach Schlauch wieder an der Klemme befestigen.
32
Bei Betriebsstörungen
Fehlersuche: Störungen, die Sie selbst beheben können
Prüfen Sie alle Punkte in der folgenden Checkliste, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst wenden. Sollte die Waschmaschine funktionstüchtig sein oder unsachgemäß installiert oder verwendet worden sein, wird Ihnen der Besuch des Kundendiensttechnikers in Rechnung gestellt. Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem Sie die Checkliste durchgegangen sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, der Ihnen evtl. telefonisch weiterhelfen kann.
33
PROBLEM
1. Waschmaschine funktioniert nicht, wenn ein Programm ausgewählt wird
2. Waschmaschine füllt
sich nicht mit Wasser
3. Wasser läuft nicht ab
4. Wasser auf dem
Fußboden um die Waschmaschine herum
5. Waschmaschine
schleudert nicht
6. Waschmaschine
wackelt beim Schleudern
7. Tür lässt sich nicht
öffnen
8.
Folgende Fehlermeldung auf dem Display: 0,1,5,7,8,9
9. Fehlermeldung 2 auf
dem Display
10. Fehlermeldung 3 auf
dem Display
11. Fehlermeldung 4 auf
dem Display
Stecker nicht in Steckdose. Waschmaschine ist nicht eingeschaltet. Stromausfall. Sicherung herausgesprungen. Tür offen. Überhitzungsschutz ausgelöst. Startverzögerung eingestellt? Siehe Ursache 1. Wasserhahn zugedreht. Programmwähler nicht richtig eingestellt. Ablaufschlauch ist geknickt. Fremdkörper im Filter.
Waschmaschine nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Dichtungsring zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch undicht.
Teil eines Wäschestücks oder Schmutz zwischen Gummidichtung an Tür und Türglas.
Waschmaschine wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Wasser ist noch nicht abgelaufen.
Option „Schleudern abbrechen“ ausgewählt (nur bestimmte Modelle).
Wäsche ist nicht gleichmäßig verteilt.
Waschmaschine steht nicht gerade.
Wäsche ist nicht gleichmäßig verteilt. Querträger nicht entfernt.
Tür wird erst zwei Minuten nach Programmende entriegelt.
Waschmaschine füllt sich nicht mit Wasser.
Wasser wird nicht abgepumpt.
Zu viel Wasser in Waschmaschine.
Stecker an Steckdose anschließen. Waschmaschine einschalten. Überprüfen und siehe Abschnitt „Stromausfall“. Überprüfen. Tür schließen. Überhitzungsschutz zurücksetzen. Überprüfen. Überprüfen. Wasserhahn aufdrehen. Programmwähler richtig einstellen. Ablaufschlauch begradigen. Siehe Abschnitt „Reinigung und
Routinewartungen“. Installation überprüfen.
Dichtungsring austauschen und Anschluss festziehen.
Waschmaschine neu befüllen und Gummidichtung an Tür/Türglas sauber halten.
Anschluss überprüfen.
Ein paar Minuten warten, bis das Wasser abgelaufen ist.
Überprüfen.
Wäsche gleichmäßig verteilen.
Waschmaschine mit verstellbaren Füßen nivellieren.
Wäsche gleichmäßig verteilen. Querträger entfernen. (Siehe Abschnitt
„Installation“). Zwei Minuten warten.
Kundendienst anrufen.
Überprüfen, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
Überprüfen, ob der Ablaufschlauch verstopft ist. Überprüfen, ob der Schlauch geknickt ist.
Wasserhahn für Waschmaschine zudrehen. Kundendienst anrufen.
URSACHE
LÖSUNG
Page 18
35
Kundendienst
GARANTIE
Der beiliegende Garantieschein und die Original-Kaufrechnung ermöglichen die kostenlose Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die detaillierten Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Garantieschein. Bewahren Sie die Kaufrechnung gut auf und zeigen Sie diese im Servicefall dem Kundendiensttechniker, um Ihren Garantieanspruch nachzuweisen.
SERVICENUMMER FÜR DEN KUNDENDIENST
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren autorisierten Werkskundendienst. Bitte wählen Sie für Deutschland aus dem Festnetz die bundesweit einheitliche Servicenummer 01805 - 625562 (0,12 Euro/Min), die Sie automatisch mit dem zuständigen GIAS-Werkskundendienst in Ihrer Nähe verbindet. Für Österreich wählen Sie die Servicenummer 0820-220224 (0,15 Euro/Min). Für die Schweiz wählen Sie die Servicenummer 0848-780780.
WO KANN ICH DIE MATRIKELNUMMER DES GERÄTES FINDEN?
Um eine schnelle und effektive Hilfe zu leisten, braucht der Kundendienst das Gerätemodell und die Matrikelnummer laut Typenschild. Das ist eine 16-stellige Zahl, die mit 3 anfängt und sich im Bullaugenbereich (siehe Abb. 2) befindet. Teilen Sie diese Nummer stets dem Kundendienst mit, wenn Sie ihn benötigen.
Achtung:
Die Verwendung von umweltfreundlichen Waschmitteln kann folgende Effekte auslösen: –Die schwebenden Minerale führen zu einer Trübung des Spülwassers, die aber weder die
Wirkung der Spülungen noch das Waschergebnis beeinflussen.
Nach erfolgter Wäsche können sich auf der Wäsche Spuren weißen Pulvers (Minerale)
befinden, die sich aber weder in der Wäsche festsetzen noch die Farben beeinträchtigen.
Schaumbildung im letzten Spülwasser bedeutet nicht unbedingt unzureichende
Spülresultate.
Die in den Waschmitteln enthaltenen waschaktiven anionischen Tenside sind häufig sehr
schwer ausspülbar, und erzeugen auch in nur geringer Dosierung auffällige Schaummengen.
Zusätzliche Spülgange sind in solchen Fällen nicht sehr effektiv.
34
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 89/336/CEE, 73/23/CEE und deren nachträglichen Änderungen.
Technische Daten
Fassungsvermögen Trockenwäsche
Wasserdruck
Maße
Breite
Tiefe
Höhe
HINWEIS: Für die elektrischen Daten vergleichen Sie das Matrikelschild an der Vorderwand des Gerätes im Bullaugenbereich (s. Abb. 2).
Abb. 2
6 kg
0,05 ÷ 0,8 MPa
60 cm 54 cm 85 cm
5 kg
0,05 ÷ 0,8 MPa
60 cm 52 cm 85 cm
5 kg
6 kg
Page 19
min 50 cm max 85 cm
+2,6 mt max
max 100 cm
min 4 cm
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die Transportquerstrebe, die Schraube und die Zugschrauben für einen eventuellen späteren Transport des Gerätes aufzubewahren.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die wegen der Nichtbeachtung der Hinweise zur Transportentsicherung entstanden sein sollten. Alle Installationskosten fallen zu Lasten des Endverbrauchers.
Wasseranschluss
Das Gerät muss an die Wasserversorgung mit den neuen mitgelieferten Schläuchen angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.
Das Gerät ist mit einem Zulaufschlauch mit 3/4“ Gewinde an beiden Enden ausgestattet, der zwischen dem Wasserabsperrhahn und dem Wasseranschluss des Geräts angeschlossen werden muss.
Der Zulaufschlauch ist ausschließlich en einem Kaltwasserhahn anzuschließen. Der Anschluss an einem Warmwasserhahn mit Temperatur über 40°C kann empfindliche Gewebe beschädigen.
37
Installation, Inbetriebnahme
Gerät ohne Verpackungsunterteil in die Nähe des Aufstellungsortes bringen.
Entfernen Sie die Klammern der Schlauchbefestigung. Schrauben Sie die Mittelschraube (A) und die 4
Seitenschrauben (B) ab und entfernen Sie die Transportquerstrebe (C).
Neigen Sie das Gerät nach vorne. Ziehen Sie die Plastiktüten, die 2 Styroporstangen enthalten, nach unten heraus.
Schließen Sie die Öffnung mit Hilfe des Stöpsels (der im Beipack mitgeliefert wird).
ACHTUNG: DIE VERPACKUNG IST IN DEN HÄNDEN VON KINDERN EINE GEFAHRENQUELLE. BITTE ENTSORGEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIALORDNUNGSGEMÄß.
Befestigen Sie die gewellte Bodenplatte wie in der Abbildung dargestellt.
Ausrichten der Maschine über die vorderen Verstellfüße: a) Kontermuttern in Uhrzeigersinn lösen.
b) Standfuß einregulieren, bis das Gerät genau
ausgerichtet ist (möglichst mit der Wasserwaage justieren!).
c) Kontermutter (gegen den Uhrzeigersinn) festziehen
A
B
C
36
Page 20
Achtung: Nach jedem Waschgang empfehlen wir, den Wasserabsperrhahn zu schließen, damit das Gerät vom Wasserversorgungsnetz abgetrennt ist.
Damit das Gerät korrekt funktionieren kann, muss das untere Ende des Zulaufschlauchs auf einer Höhe von mindestens 50 cm und höchstens 85 cm vom Boden angebracht werden.
Stromanschluss und Sicherheitshinweise
Unsere Geräte sind für eine Netzspannung von 230V und einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass der Stromzähler eine Last von mindestens 3,0 kW zulässt und stecken Sie den Netzstecker in eine mit 16A gesicherte und geerdete Steckdose. Versichern Sie sich, dass die Strominstallation Ihres Haushaltes geerdet ist. Die Steckdose und der Stecker des Geräts müssen vom gleichen Typ sein. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung von Mehrfachsteckdosen, Adaptern oder Verlängerungskabeln. Nach der Installation muss der Stromanschluss zugänglich sein. Alle Candy Waschmaschinen sind entsprechend den geltenden Sicherheitsnormen gebaut und mit dem Qualitätssiegel von führenden Prüfinstitutionen zertifiziert.
38
Page 21
05.01 - 41014649 - Printed in Italy - Imprimé en Italie
DE
Wir schileßen die Haftung für alle evtl. Druckfehler aus. Kleinere Änderungen und technische Weiterentwicklungen im Detail vorbehalten.
Loading...