Cafina C35 User Manual [de]

Originalbetriebsanleitung
c35
2
Hersteller:
TSM SUCCESS MANUAL® designed and copyright by
CAFINA AG Römerstraße 2 5502 Hunzenschwil Tel.: +41 (0)62 889 42 42 Fax: +41 (0)62 889 42 89 info@cafina.ch www.cafina.ch
3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit 4
1.1 Erklärung der Sicherheitssymbole 4
1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 4
1.3 Benutzerrechte c35 5
1.4 Zertifizierung der c35 5
2 Identifikation und Kontakt 7
2.1 Identifikation des Gerätetyps 7
2.2 Kurzbeschreibung der Geräte 8
3 Geräteübersicht 9
3.1 Gesamtübersicht 9
3.2 Bedienungspanel mit den Funktionstasten 9
4 Lieferung und Installation 10
4.1 Lieferung 10
4.2 Installation 10
5 Strom- und Wasseranschluss 11
5.1 Vorbereitung für Strom- und
Wasseranschluss 11
6 Inbetriebnahme 12
6.1 Erstinbetriebnahme 12
6.2 Inbetriebnahme nach Störungsfall oder
längerer Außerbetriebnahme 12
7 Ein- und ausschalten 13
7.1 c35 und Milchteil 13
7.2 Milchkühler 13
7.3 Tassenwärmer 13
8 Produkt beziehen 14
8.1 Kaffee und Milchgetränke 14
8.2 Heißwasser 15
8.3 Schäumen und Erhitzen von Milch mit der
Dampfdüse 15
9 Chipkarten 16
9.1 „USER” 16
9.2 MANAGER” 17
9.3 „MEMORY“ 18
9.4 Zusätzliche Chipkarten 19
10 Einstellungen und Funktionen des „MANAGER“-Menüs 20
10.1 Produktbezogene Einstellungen
„MANAGER” 20
10.2 Untermenü „Produkte” 20
10.3 Untermenü „Funktionen” 21
10.4 Untermenü „Preis/Gratis” 22
10.5 Untermenü „Zähler” 22
10.6 Untermenü „Uhrzeit und Datum” 23
11 Ausleeren und Nachfüllen 24
11.1 Ausleeren 24
11.2 Nachfüllen 24
12 Reinigen 25
12.1 Ausstattung 25
12.2 Automatisch eingeleitete Reinigung
der Kaffeemaschine 25
12.3 Zwischenreinigung der Kaffee maschine 25
12.4 Äußere Reinigung der Kaffee maschine
(Reinigen des Gehäuses der c35) 27
12.5 Reinigen des Milchkühlers und des
Tassenwärmers 27
13 Außerbetriebnahme und Lagerung 27
13.1 Zeitlich beschränkte oder endgültige
Außerbetriebnahme 27
13.2 Lagerung 27
14 Entsorgung 28
14.1 Entsorgung von Verbrauchs materialien 28
14.2 Entsorgung des Gerätes 28
15 Störungssuche, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 28
15.1 Checkliste zur Störungssuche
und -behebung 28
15.2 Fehleranzeige mittels Diagnosepunkten 29
16 Technische Daten und Installationsschema 29
17 Stichwortverzeichnis 32
18 EG-Konformitätserklärung 33
19 Notizen 34
4
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Erklärung der Sicherheitssymbole
GEFAHR
Dieses Symbol warnt vor der hohen Wahrscheinlich­keit eines elektrischen Schocks und der davon ausgehenden Lebensgefahr.
WARNUNG
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr (z. B. Verbrühung).
VORSICHT
Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung der c35.
INFO
Dieses Symbol steht vor wichtigen und nützlichen Hinweisen zur Bedienung der c35.
Dieses Symbol steht für den Verweis auf eine andere Stelle in der Betriebsanleitung.
1.2 Grundlegende
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie ALLE Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung!
1.2.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf, dass Sie sie jederzeit schnell zur Hand haben. Idealerweise in einem Ordner gemeinsam mit allen anderen c35-Unterlagen.
1.2.3 Allgemeine Gefahren
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
– Nehmen Sie niemals ein Gerät mit Beschädigun-
gen oder schadhafter Netzanschlussleitung in Betrieb.
– Bei Hinweisen auf Beschädigungen (z. B. Schmor-
geruch) trennen Sie unverzüglich das Gerät vom Netz und wenden Sie sich an Ihren Servicetech­niker.
– Eine beschädigte Netzanschlussleitung des Gerä-
tes muss durch einen qualifizierten Servicetech­niker ersetzt werden.
– Lassen Sie die Netzanschlussleitung niemals lose
herabhängen. Die Netzanschlussleitung kann zur Stolperfalle oder beschädigt werden.
– Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und die
Netzanschlussleitung nicht in der Nähe von heißen Oberflächen befinden, wie z. B. Öfen, Gas­oder Elektroherde.
– Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert.
– Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals
selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in der Betriebsanleitung des Gerätes beschrieben sind.
– Niemals Verschalungen, Maschinen- und Elektro-
teile demontieren.
– Das Gerät enthält stromführende Teile. Nach dem
Öffnen besteht Lebensgefahr.
– Reparaturen dürfen ausschließlich vom Service-
techniker mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden.
– Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Zubehör, das nicht ausdrücklich von CAFINA empfohlen wurde, kann das Gerät beschädi­gen und Brand, Stromschlag und Verletzungen verursachen.
1.2.2 Bestimmungsgemäße Nutzung
Die c35 und ihre Zusatzgeräte sind ausschließlich zum Gebrauch im Gastgewerbe oder in Fabrik­und Büroanlagen bestimmt! Die c35 ist nicht zum Gebrauch im Freien geeignet.
5
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
– Das Einführen von Gegenständen in das Mahl-
werk kann zum Herausschießen von Splittern sowie zu einem Maschinendefekt führen.
Keine Gegenstände in den Bohnentrichter und
den Abgang zum Mahlwerk einführen und nicht mit einem Gegenstand in den Einwurfs­öffnungen stochern! Beim Hineingreifen in die Maschine können durch innere Maschinen­elemente Quetschungen und Schürfungen hervorgerufen werden.
Maschine nie öffnen und hineingreifen! Die
c35 darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden!
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
– Kinder und Personen mit einem verminderten
physischen Empfindungsvermögen, verminder­tem geistigen Vermögen oder mit wenig Erfah­rung dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder nach Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person bedienen. Beaufsichti­gen Sie Kinder, damit diese nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
– Die Tablare des Tassenwärmers sind heiß
Tablare nicht berühren!
– Während der automatischen sowie der einge-
leiteten Reinigung treten immer wieder heißes Wasser und heißer Dampf aus.
Während der Reinigung nicht in der Nähe der
Ausläufe hantieren!
– Der Produktauslauf, der Heißwasserauslauf und
das Dampfrohr werden sehr heiß!
Ausläufe nicht berühren!
– Bei der Produktausgabe besteht durch die
Produkte selbst Verbrühungsgefahr.
Vorsichtig mit heißen Getränken umgehen!
– Durch versehentliches Berühren der Bedienober-
fläche kann ungewollt Kaffee ausgelassen werden.
Berühren Sie die empfindliche
Bedienungsoberfläche nur bewusst und gezielt.
WARNUNG
Gefahr durch verdorbene Milch und Kaffeereste!
– Bei unregelmäßiger Reinigung können sich
Milch- und Kaffeereste in der Maschine festset­zen, die Ausläufe verstopfen oder in die Getränke gelangen. Die c35 führt beim Ausschalten eine automatische Reinigung durch.
Führen Sie zusätzlich einmal täglich eine
Zwischenreinigung durch!
Kapitel 12 „Reinigen“ lesen!
VORSICHT
Betriebsbedingungen!
Um einen einwandfreien Betrieb der Kaffeema­schine zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass die folgenden Betriebsbedingungen eingehalten sind: – Bedienpersonal:
Das Bedienpersonal muss von autorisiertem,
technischem Fachpersonal geschult werden.
– Fachpersonal:
Nur von der Herstellerfirma, oder von einem
ihrer autorisierten Kooperationspartnern, ausgebildetes technisches Fachpersonal darf Wartungen oder Fehlerbehebungen durch­führen.
– Wasserqualität:
➤ Gesamthärte = 7– 8° dGH
➤ Karbonathärte = 3 – 7° KH
Säuregehalt = 6.8 – 7.2 pH
Leitwert < 900 mS – Milchqualität:
Jede Art von Milch kann verwendet werden,
sofern sie pasteurisiert und homogenisiert ist und einen maximalen Fettanteil von 0 – 3.5% aufweist.
– Kaffeebohnenqualität:
➤ Es sollte nur Rohkaffee verwendet werden,
der verlesen ist. Der Fremdbesatz, wie z.B. Holz- oder Metallstückchen, Steine, Blattreste usw. ist ausgelesen worden, damit die Mahl­scheiben der Kaffeemühlen nicht beschädigt werden. Rohkaffee mittlerer Qualität weist hingegen noch einen erheblichen Anteil an Fehlbohnen und Fremdbesatz auf.
➤ Es sind zudem Kaffeebohnen vorzuziehen, die
im klassischen Röstverfahren in einer von aus­sen erhitzten Trommel in ca. 6 – 30 Min. unter ständiger Bewegung geröstet und mit Luft schonend abgekühlt werden. Turbogeröstete Kaffeebohnen sind zu vermeiden (Röstverfah­ren in 3 – 5 Min. und Kaffeebohnen werden meist mit Wasser abgekühlt). Grundsätzlich gilt: Je stärker die Kaffeebohnen gebrannt sind, desto geringer ist die geforderte Aus­gangsqualität der Kaffeebohnen.
6
1 Zu Ihrer Sicherheit (Fortsetzung)
S
VORSICHT
Zerstörungsgefahr!
– Nicht mit einem Gegenstand in den Einwurfs-
öffnungen stochern!
– Das Einführen von Gegenständen in die
Einwurfs öffnungen für Kaffeepulver und Reinigungs tabletten kann zu einem Maschinen­defekt führen.
– Die c35 ist nicht gegen Strahlwasser geschützt.
Vermeiden Sie bei der Reinigung Strahlwasser oder Hochdruckreiniger.
Kapitel 12 „Reinigen“ befolgen!
VORSICHT
– Display nur mit Fingern berühren. Keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
– Keine verschmutzte oder falsche Chipkarte
verwenden. Immer langsam und gerade einschieben. Karte erst nach Anzeige auf dem Display herausziehen.
– Keine fremden Flüssigkeiten in den Ablauf
leeren.
1.3 Benutzerrechte c35
Die Benutzerrechte der c35 sind in drei verschiedene Nutzergruppen aufgeteilt:
1| USER (Standardnutzer) 2| MANAGER (Nutzer mit Einstellungsrechten) 3| ENGINEER (Umfassende Service- und
Wartungsrechte)
Die verschiedenen Rechte sind durch die Chipkarten festgelegt. Für die Ausführung aller Bedienschritte, Einstellschritte und Funktionen sowie das Ein- und Ausschalten wird die entsprechende Chipkarte benötigt!
Lesen Sie vor Verwendung der Chipkarten das
Kapitel 9 „Chipkarten“.
1.4 Zertifizierung der c35
Die c35 ist mit den aktuell notwendigen Prüfzeichen, gemäß den erfolgten Zertifizierungen, ausgestattet:
Für die Verarbeitung kalter und warmer Milch mit der integrierten, vollautomatischen Reinigung erfüllt die c35 die Hygieneanforderungen nach Prof. Dr. Haevecker vom Fachlabor für Sensorik Berlin (HACCP – Hazard Analysis Critical Control Point).
7
2 Identifikation
2.1 Identifikation des Gerätetyps
Die c35 ist in den folgenden Versionen erhältlich:
c35-1W Kaffee und Heißwasser
(Grundausführung)
c35-12C Kaffee, Heißwasser und Dampf
(mit Dampfhahn zum Aufschäumen von Milch)
c35-12M Kaffee, Heißwasser und Milch
(mit Milk Jet für integrierte Ausgabe heißer Milch)
c35-12CM Kaffee, Heißwasser, Dampf und Milch
(mit Dampfhahn und Milk Jet für die integrierte Ausgabe von heißer Milch und Schaum)
c35-mc Milchkühler
c35-mcs Milchkühler (schmal)
c35-mcu Unterstellkühlschrank
c35-mc/cw Kühlschrank / Tassenwärmer Kombigerät
c35-cw Tassenwärmer
Für einige Bedienschritte ist es notwendig, den Gerätetyp Ihrer c35 zu ermitteln, da die Gerätety­pen verschiedene Anforderungen haben können. Den Gerätetyp entnehmen Sie dem aufgeklebten Typenschild auf Ihrer c35 (z. B. c35-12CM-2G siehe folgende Abbildungen).
INFO
Das Typenschild der c35 befindet sich hinter der Satzschublade.
Stromversorgung
Leistung (Watt)
Baujahr (Monat. Jahr)
Kaffeemaschinen­nummer
Typenbezeichnung
8
2 Identifikation (Fortsetzung)
2.2 Kurzbeschreibung der Geräte (technische Daten, siehe Seite 29)
2.2.1 c35
Die c35 ist ein Kaffeevollautomat und dient dem Ausgeben verschiedener Kaffeepro­dukte sowie dem Erhitzen und Aufschäumen von Milch. Die Bohnentrichter dienen zum Einfüllen von ganzen Bohnen. Ein spezieller Einwurfschacht erlaubt die Verwen­dung von Kaffeepulver.
In der Grundausführung können vorprogrammierte Kaffeeprodukte mit der c35 aus­gegeben werden. Der Ausgabebefehl erfolgt über Direktwahltasten, die sich auf dem Bedienungspanel befinden. Getränkeauswahl und zusätzliche Funktionen (Reinigung, Betriebszustand, Füllstand usw.) werden auf dem Display angezeigt.
2.2.2 Milchkühler c35-mc (optional)
Der Milchkühler dient ausschließlich der Milchkühlung. Der Milchbehälter im Innern des Geräts ist in zwei Varianten erhältlich: entweder mit einem Fassungsvolumen von neun Litern oder mit zwei (noch nicht erhältlich) getrennten Kammern, welche jeweils vier Liter Milch fassen können. Dieses Zwei-Kammer-System ermöglicht die Lagerung von zwei unterschiedlichen Milchsorten (z. B. Vollmilch und Magermilch). Die Ausgabe erfolgt automatisch, den Produkten entsprechend.
2.2.3 Milchkühler c35-mcs (optional)
Der Milchkühler dient ausschließlich der Milchkühlung. Die Ausgabe erfolgt automa­tisch, den Getränken entsprechend.
2.2.4 Milchkühler c35-mcu (optional)
Der Milchkühler dient ausschließlich der Milchkühlung. Die Ausgabe erfolgt automa­tisch, den Getränken entsprechend.
2.2.5 Milchkühler c35-mc/cw (optional)
Das Kombi-Gerät Milchkühler / Tassenwärmer verfügt über zwei Etagen mit unterleg­ten Heizelementen und einer Kühlbox. Von autorisiertem Fachpersonal können vier Temperaturen für die Heizelemente im Voraus gewählt werden. Der Milchkühler dient ausschließlich der Milchkühlung. Die Ausgabe erfolgt automatisch, den Getränken entsprechend.
2.2.6 Tassenwärmer c35-cw (optional)
Der freistehende Tassenwärmer verfügt über drei Etagen mit unterlegten Heizele­menten. Von autorisiertem Fachpersonal können vier Temperaturen für die Heizele­mente im Voraus gewählt werden.
9
3 Geräteübersicht
Kaff eebohnentrichter mit Deckel Statusleuchte
Wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet das Firmen-Logo rot.
Temperaturanzeige Milchkühler
Bedienungspanel
Milchkühler
Heißwasserausgabe
Produktauslauf (höhenverstellbar)
Dampfausgabe
Tropfgitter
Seite 1
Ristretto
Kaffee Crème
*
Espresso
**
Cappuccino
Kaffee Latte Macchiato
Milchkaffee Doppio
next page decaf
Warme Milch
Einwurfschacht mit Löff el für entkoff einiertes Kaff eepulver oder Reinigungstabletten
Chipkarten-Einschub Milch-Jet-Abdeckung
Satzschublade
3.1 Gesamtübersicht
Statuslicht
Bedienungspanel mit Produktauswahltaste
Stopptaste Vorwahltaste Kaff ee (koff einfrei) Seitenauswahltaste
Seitenanzeige
Moussiger Schaum (optional) Dampftaste
Stapelschaum (optional)
Steam Control (optional) Heißwassertasten (manuell/portioniert)
3.2 Bedienungspanel mit den Funktionstasten
10
4 Lieferung und Installation
4.1 Lieferung
Zusammen mit der c35 haben Sie folgende Zubehörteile erhalten: – 1 Reinigungsbehälter PP 1 Liter – 1 Dose Reinigungstabletten – 1 Mikrofasertuch – 1 Panzerschlauch L1500 3/8” – 2 Dichtungen Nylon D14,5 x 8 x 2 mm – 1 Chipkarten-Tragetasche – 2 Chipkarten „User“ – 1 Chipkarte „Manager“ – 1 Chipkarte „Memory“ – AMC-Pulver (10 Beutel) – Halterung Schematasche – Originalbetriebsanleitung
1600 mm
4.2 Installation
Die c35 wird ausschließlich von autorisiertem Fach­personal installiert und gewartet.
WARNUNG
Um Gefahren für Dritte zu vermeiden, darf das Gerät nur an Orten installiert werden, an denen es von geschultem Personal beaufsichtigt werden kann.
Maße c35
Breite: 350 mm Höhe: 774 mm Tiefe: 650 mm Gewicht: ca. 60kg (ohne Kühlschrank c35-mcs)
Um einen optimalen Blickwinkel zu haben, sorgen Sie für eine geeignete Ablage. Es gibt vier unterschiedlich lange Zwischenfüße, mit deren Hilfe eine Höhenregulierung zwischen 25,4 und 101,6 mm (1– 4 Zoll) möglich ist. Die Trag­last der Ablage muss mindestens 100 kg betragen.
870 – 950 mm
660 – 800 mm
INFO
Weitere Maße und Informationen für vorbereitende Maßnahmen finden Sie in:
Kapitel 16 „Technische Daten und
Installationsschema“.
11
5 Strom- und Wasseranschluss
5.1 Vorbereitung für Strom- und
Wasseranschluss
Folgendes wird nicht mitgeliefert und ist von Ihnen für die Installation bereitzustellen:
VORSICHT
Installationsseitig ist bei Festanschluss eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöff­nungsweite von 3 mm pro Pol vorzusehen.
Maximale Systemimpedanz am Hausanschluss
0,10 Ohm (die Impedanz kann beim Energie­versorger angefragt werden).
Steckdose und Stecker für Stromanschluss. Externer Hauptschalter für Stromanschluss. Zuleitung und Haupthahn für Wasseranschluss.
– Maximaler Wasserleitungsdruck 0,5 MPa (5 bar). – Maximale Vorlauftemperatur des Wassers 20 °C.
INFO
Denken Sie daran, diese Vorbereitungen getroffen und die Geräte am Tag der Installation zur Hand zu haben.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
– Die Benutzung von Steckdosen mit falscher
Stromstärke führt zu einem Stromschlag und zur Zerstörung der c35.
WARNUNG
Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann schwere Verletzungen und Brand verursachen. – Schützen Sie das Gerät vor Witterungsein-
flüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung, um Schäden und damit mögliche Verletzungs- und Brandgefahren zu vermeiden.
– Tauchen Sie das Gerät oder Geräteteile wie
Kabel und Anschlüsse nicht ins Wasser.
VORSICHT
Der Anschluss an die Wasserversorgung hat nach der Norm EN 61770 zu erfolgen. Zusätzlich gelten immer die nationalen Regeln und Geset­ze für den Anschluss an die Wasserversorgung.
12
6 Inbetriebnahme
6.1 Erstinbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme aller Geräte (c35, Tassenwärmer, Milchkühler usw.) wird nach der In­stallation von autorisiertem Fachpersonal durchge­führt. Die Inbetriebnahme nach einem Störungsfall wird im folgenden Unterkapitel beschrieben.
6.2 Inbetriebnahme nach Störungsfall
oder längerer Außerbetriebnahme
Eine erneute Inbetriebnahme wird notwendig, wenn die c35 und/oder die Zusatzgeräte Tassen wärmer und Milchkühler für eine längere Zeit außer Betrieb genommen und vom Stromnetz getrennt wurden.
VORSICHT
Zerstörungsgefahr!
Eingefrorene Maschinen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal in Betrieb nehmen lassen. Die Maschine kann zerstört werden.
6.2.1 c35
1| Wasseranbindung und Kaffeebohnenniveau
kontrollieren.
2| Hauptstecker der c35 in eine geeignete
Steckdose einstecken.
3| Externen Hauptschalter einschalten. 4| Fronttür öffnen. 5| Schalten Sie die c35 mit der Chipkarte „USER” ein.
Chipkarte einschieben und wieder entnehmen, wenn das Display dazu auffordert.
6.2.2 Milchkühler c35
Siehe Kapitel 4 „Lieferung und Installation” .
1| Auffüllen des Milchbehälters. 2| Nach längerer Außerbetriebnahme:
Reinigung durchführen, siehe:
Kapitel 12.1 „Automatisch eingeleitete Reini-
gung der Kaffeemaschine” oder nach einem
Störungsfall:
Störungsbehebung durchführen, siehe:
Kapitel 15.1 „Checkliste zur Störungssuche
und Problembehebung”.
6.2.3 Tassenwärmer c35
1| Tassenwärmer einschalten und mit Tassen auffüllen.
INFO
Der Tassenwärmer und der Milchkühler werden von der Software nicht auf Störungsfälle überwacht.
13
7 Ein- und ausschalten
7.1 c35 und Milchteil
7.1.1 Einschalten
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
Das Gerät wird automatisch beim Einschalten durchgespült, wobei heißer Dampf ausgestoßen wird. Heißes Wasser wird durch die Kaffeeausga­be entleert. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Kaffeeausgabe.
1| Hauptstecker der c35 einstecken. 2| Fronttür öffnen. 3| Chipkarte „USER” einstecken. 4| Chipkarte entnehmen, wenn Display
dazu auffordert.
Display zeigt Status der Aufwärmphase an.
7.1.2 Ausschalten
VORSICHT
Verstopfungsgefahr durch eingetrocknete Milch- und Kaffeereste!
Vor dem Ausschalten wird immer automatisch eine Reinigung durchgeführt!
1| Fronttür öffnen. 2| Chipkarte „USER” einstecken. 3| Chipkarte entnehmen, wenn Display
dazu auffordert.
4| „Ausschalten” wählen.
Reinigungsprozess beginnt. Nach dem Reinigungsprozess schaltet die Maschi-
ne automatisch ab.
7.2 Milchkühler
7.2.1 Einschalten
1| Falls Milchkühler freistehend, Stecker in eine
haushaltsübliche Steckdose einstecken.
Temperaturanzeige auf Display leuchtet auf.
2| Warten Sie, bis 2–5 °C erreicht sind.
5| Nach kurzer Wartezeit werden auf dem Display
Anweisungen bezüglich der Milchauffüllung angezeigt. Drücken Sie „Nein”, um die c35 ohne Milchausgabe zu verwenden oder den Milchteil erst später zu aktivieren. ODER Füllen Sie die Milch auf und drücken Sie
„Ja”, um die Milchausgabe ein zuschalten.
Für eine spätere Aktivierung des Milchteils: 1| Betrieb des Milchkühlers kontrollieren. 2| Auffüllen des Milchbehälters mit bereits gekühl-
ter Milch (3-5°C).
3| Falls kein Milch kühler vorhanden ist, muss ein
externer Milchbehälter angeschlossen werden.
4| Fronttür öffnen. 5| Chipkarte USER einstecken. 6| Karte entnehmen, sobald das Display dazu
auffordert „Milch ein” auswählen.
7| Milchgefäss in den Kühlschrank stellen und auf
dem Display bestätigen.
8| Milch wird automatisch angesaugt.
7.2.2 Ausschalten
1| Reinigung durchführen. 2| Milchkühler vom Stromnetz trennen.
INFO
Der freistehende Milchkühler verfügt über ähnliche Funktionen wie ein haushaltsüblicher Kühlschrank. Die Milch kann im Milchkühler kühl gehalten werden, auch wenn die c35 nicht in Gebrauch ist.
Nur bereits gekühlte Milch einfüllen (3-5°C).Bitte beachten Sie die Hinweise zur Reinigung.
7.3 Tassenwärmer
7.3.1 Einschalten
1| Kippschalter nach rechts drücken. 2| Mit Tassen auffüllen.
7.3.2 Ausschalten
1| Kippschalter nach links drücken.
14
Produkttaste
Stopptaste
Seitenauswahltaste
Vorwahltaste (Kaff ee koff einfrei)
Moussiger Schaum (optional)
Steam Control (optional)
Stapelschaum (optional)
Dampftaste Heißwassertasten (manuell/portioniert)
8.1 Kaff ee und Milchgetränke
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Während der Getränkeausgabe besteht Verbrühungsgefahr! Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Kaffeeauslauf und mit den Getränken.
8.1.1 Produktliste durchblättern und
Produkt beziehen
1| Die erste Seite der Produktliste wird im Standard-
bild auf dem Display angezeigt.
2| Durch Drücken der „Seitenauswahltaste” werden
die folgenden Seiten der Produktliste angezeigt.
3| Tasse direkt unter Auslauf stellen. 4| Wählen Sie mit der entsprechenden Produkttaste
das gewünschte Produkt aus.
INFO
Die Produkte werden bei der Inbetriebnahme von autorisiertem Fachpersonal einprogrammiert. Mit der Chipkarte „MANAGER” erweitert, können bereits gespeicherte Produkte geändert werden.
Kapitel 9 „Chipkarten”
8.1.2 Tassenanzahl auswählen
Die ausgegebene Menge hängt davon ab, wie häufig die entsprechende Produkttaste gedrückt wird. Während der Ausgabe wird die ange forderte Tassenanzahl angezeigt, auch wenn noch nicht die gesamte Menge ausgegeben wurde:
Ausgabeart 1: Ausgabe einer Tasse. Ausgabeart 2: Ausgabe von zwei Tassen gleichzeitig.
Ausgabeart 1 Ausgabeart 2
8.1.3 Ausgabe stoppen
Löschen der folgenden Produktaufträge:
Stopptaste einmal drücken.
Stoppen des laufenden Produktauftrags und Löschen der folgenden Aufträge:
Stopptaste zweimal drücken.
8 Produkt beziehen
Cappuccino
1
Cappuccino
2
Seite 1
Ristretto
Kaffee Crème
*
Espresso
**
Cappuccino
Kaffee Latte Macchiato
Milchkaffee Doppio
next page decaf
Warme Milch
STOP
15
8.2 Heißwasser
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Heißwasserauslauf wird sehr heiß!
Arbeiten Sie vorsichtig und vermeiden Sie
den direkten Kontakt mit dem Heißwasser­auslauf und dem Wasser!
8.2.1 Produkt beziehen
1| Glas oder Tasse unter den Heißwasserauslauf
stellen.
2| Portion oder manuelle Ausgabe wählen.
8.2.2 Ausgabe stoppen
1| Bereits gedrückten Ausgabeknopf erneut drücken.
8.2.3 Ausgabeart wählen
Ausgabeart 1
Ausgabe einer Tasse (portioniert):
1| Produkttaste kurz drücken.
Ausgabeart 2
Manuelle Ausgabe:
1| Produkttaste gedrückt halten. 2| Der Bezug erfolgt bis zum Loslassen der Taste.
INFO
Autorisiertes Fachpersonal kann die Ausgabeart portioniert oder manuell individuell bestimmen.
8.3 Manuelles Schäumen und Erhitzen
von Milch mit der Dampfdüse
INFO
Gefäßboden nicht berühren.Dünne Gläser können durch den Druck
beschädigt werden.
Vorbereitung:
1| Dampftaste drücken. 2| Kondenswasser tritt aus. 3| Zum Stoppen Dampftaste loslassen.
8.3.1 Erhitzen
1| Die Dampfdüse tief in die Flüssigkeit halten. 2| Dampftaste gedrückt halten, bis gewünschte
Wärme erreicht ist.
8.3.2 Schäumen
1| Die Dampfdüse tief in die Flüssigkeit halten. 2| Dampftaste drücken und gedrückt halten. 3| Gefäß langsam senken. Vorgang wiederholen,
bis die gewünschte Schaummenge erreicht ist.
4| Zum Stoppen Dampftaste loslassen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Die Dampfdüse wird sehr heiß!
Tauchen Sie die Dampfdüse immer in
Flüssigkeiten.
Schalten Sie die Dampfdüse nie ohne
Behälter ein, ausser zum kurzzeitigen Ausbla­sen der Düse vor und nach einer Verwendung.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit
der Dampfdüse.
INFO
Eine autorisierte Fachperson kann auf Kunden­wunsch eine Dampfbezugs-Zeitdauer für das Erhit­zen oder Schäumen von Milch einprogrammieren.
16
VORSICHT
Keine verschmutzte oder falsche Chipkarte verwenden. Immer langsam und gerade einschieben. Karte erst nach Anzeige auf dem Display herausziehen.
Die Chipkarten ermöglichen den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen und Einstellungen der c35. Die Chipkarten verfügen über unterschiedliche Benutzerrechte und schützen Sie daher vor dem Zugriff nicht autorisierter Personen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Chipkarten und deren Benutzerrechte erläutert.
9.1 „USER”
9.1.1 Mögliche Funktionen Chipkarte „USER”
In diesem Kapitel sind alle Funktionen und Einstel­lungen, die Sie mit der Chipkarte „USER” vornehmen können, laut Menüstruktur aufgelistet. Je nach Betriebsmodus der Kaffeemaschine sind nicht alle Funktionen wählbar.
Hauptfunktion Beschreibung
Ein-/Ausschalten
Produkt beziehen
Reinigung und Zwischenreinigung
– Starten des
Reinigungsvorgangs.
– Separate Reinigung
von Kaffee- und Milchteil wählbar.
Zähler – Produkt
(Produktezähler anzeigen) – Kaffee – Heißwasser – Dampf – Milch
Milch ansaugen Saugt die Milch neu an.
Milchteil aktivieren Einschalten des Milchteils,
wenn vorher nicht aktiviert.
9.1.2 Grundbedienung Chipkarte „USER”
Einschalten: 1| Chipkarte „USER” einstecken. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert, Karte
zu entfernen.
„USER”-Menü erscheint.
3| Mit Druck auf die Seitenauswahltaste wech-
seln Sie die Displayansicht und können so Ihr gewünschtes Produkt wählen.
9 Chipkarten
Ristretto
Kaffee Crème
*
Espresso
**
Cappuccino
Kaffee Latte Macchiato
Milchkaffee Doppio
next page decaf
Warme Milch
Seite 1
Ausschalten: 1| Karte erneut einstecken. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
3| Wählen Sie „Ausschalten” und folgen Sie dem
Reinigungsprozess, siehe:
Kapitel 12 „Reinigen”.
17
9.2 MANAGER”
9.2.1 Navigieren
hoch/runter = Hauptmenüpunkt auswählen
rechts = Jeweilige Untermenüpunkte öff nen
links = Zurück in die Auswahl des
„MANAGER”-Menüs
+ oder – = Einstellen der Werte
+ und – = Bestätigen
PSB Taste = Vorwahltaste P = Produktauswahl S = Produktgröße B = Bohnenauswahl
9.2.2 Mögliche Funktionen Chipkarte „MANAGER”
mit erweitertem Menü
In diesem Kapitel sind alle Funktionen und Einstel­lungen, die Sie mit der Chipkarte „MANAGER” (erwei­tertes Menü) vornehmen können, laut Menüstruktur aufgelistet. Mit der Chipkarte „MANAGER” können Sie einige Servicetechniker-Funktionen nutzen. Wird
die Chipkarte „MANAGER” weniger als 5 Sekunden eingesteckt, hat sie dieselben Funktionen wie eine Chipkarte „USER”.
Hauptfunktion Beschreibung Produkte
Wassermenge Regulierung der
Wassermenge.
Pulvermenge Regulierung der
Pulvermenge.
1. Preinf. Zeit Regulierung der Auslauf­zeit des ersten Milchpro­dukts vor dem Kaffee.
2. Preinf. Zeit Regulierung der Auslauf­zeit des zweiten Milchpro­dukts vor dem Kaffee.
Postinf. Auslaufzeit Regulierung der Auslauf-
zeit des Milchprodukts nach dem Kaffee.
Funktionen
Timer Ein/Aus (nur wenn aktiviert)
Kaffeemaschine mit Timer ein-/ausschalten.
Timer Extern (nur wenn aktiviert)
Externes Gerät mit Timer ein-/ausschalten.
Timer Self Selbstbedienungsmodus
der Kaffeemaschine mit Timer ein-/ausschalten.
Buzzer Ton ein-/ausschalten. Sound Tonart einstellen „beep”
oder „klick”.
Keylock Ein-/Ausschalten.
Preis/Gratis
Preis Preisvorgabe eingeben. Gratis Ja / Nein auswählen. Price Line Unit (PLU) Linie auswählen.
Zähler
Zähler löschen Minus-Taste gedrückt
halten (>5 sec.).
Produkt Totalzähler ansehen. Kaffee Kaffeezähler ansehen. Heißwasser Heißwasserzähler ansehen. Dampf Dampfzähler ansehen. Milch Milchzähler ansehen.
Uhrzeit/Datum
Uhrzeit Uhrzeit einstellen. Datum Datum einstellen.
Wassermenge 40 ml
Pulvermenge 10.0 gr
1. Preinf. Zeit 3.0 sec
2. Preinf. Zeit 12.0 sec
Postinf. Auslaufzeit 0.0 sec
PSB
18
Einschalten 1| Chipkarte „MANAGER” einstecken. 2| Karte ca. 5 Sekunden stecken lassen;
bei zweitem Signalton Karte entfernen.
„MANAGER” Menü erscheint.
3| Mit den Pfeiltasten durch das Menü navigieren.
Ausschalten 1| Karte erneut einstecken. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
Für Einstellen und Ändern aller Funktionen, siehe:
Kapitel 10 „Einstellungen und Funktionen des
‚MANAGER’-Menüs”
9.2.3 Mögliche Funktionen Chipkarte
„MANAGER“ mit einfachem Menü
In diesem Kapitel sind alle Funktionen und Einstel­lungen, die Sie mit der Chipkarte „MANAGER” (einfaches Menü) vornehmen können, laut Menü­struktur aufgelistet. Mit der Chipkarte „MANAGER” können Sie einige Servicetechniker-Funktionen nutzen.
Hauptfunktion Einstellungen
Timer Ein/Aus (nur wenn aktiviert)
Kaffeemaschine mit Timer ein-/ausschalten.
Timer Extern (nur wenn aktiviert)
Externes Gerät mit Timer ein-/ausschalten.
Timer Self Selbstbedienungsmodus
der Kaffeemaschine mit Timer ein-/ausschalten.
Zähler
Zähler löschen Minus-Taste gedrückt halten
(>5 sec.). Produkt Totalzähler ansehen. Kaffee Kaffeezähler ansehen. Heißwasser Heißwasserzähler ansehen. Dampf Dampfzähler ansehen. Milch Milchzähler ansehen.
Uhrzeit/Datum
Uhrzeit Uhrzeit einstellen. Datum Datum einstellen.
Einschalten: 1| Chipkarte „MANAGER” einschieben. 2| Karte ca. 5 Sekunden stecken lassen, bei
zweitem Signalton Karte entfernen.
„MANAGER”-Menü erscheint.
3| Mit den Pfeiltasten durch das Menü navigieren.
Ausschalten: 1| Karte erneut einstecken. 2| Karte stecken lassen, bis Display auff ordert,
Karte zu entfernen.
Für Einstellen und Ändern aller Funktionen, siehe:
Kapitel 10 „Einstellungen und Funktionen des
„MANAGER“-Menüs” .
9.3 „MEMORY”
9.3.1 Mögliche Funktionen Chipkarte „MEMORY”
Hauptfunktion
Rückspielen der letzten gespeicherten Maschinen­und Produktedaten.
9 Chipkarten (Fortsetzung)
Produkt
Funktionen
Preis/Gratis
Zähler
Uhrzeit/Datum
19
9.3.2 Benutzung Chipkarte „MEMORY”
Die Chipkarte „MEMORY” dient zur zusätzlichen Sicherung aller Einstellungen Ihrer c35. Auf dieser Karte werden die letzten Einstellungen gespeichert, die von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen wurden. Wird der Systemspeicher der c35 bei einem Störungsfall gelöscht, können die Daten von der Chipkarte „MEMORY” neu aufgespielt werden.
Kaffeemaschinenreset: 1| Chipkarte „MANAGER“ einschieben. 2| Maschine ausschalten (Reinigen). 3| Chipkarte „MEMORY“ einschieben und bei
Displayanfrage „Memory Card lesen” mit „Ja” bestätigen > Daten werden zurückgelesen.
4| Karte erst bei Displayaufforderung entfernen. 5| Maschine mit „USER“ oder „MANAGER“-Chipkarte
wieder einschalten.
Ausschalten: 1| Karte erneut einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
9.4.2 „KEYLOCK”
Die Chipkarte „KEYLOCK” ermöglicht Ihnen das Sperren von allen Bedienungstasten, ohne dafür in die Program mierung der c35 eingreifen zu müssen.
Einschalten: 1| Chipkarte „KEYLOCK” einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
Ausschalten: 1| Karte erneut einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
9.4.3 „SELF”
Die Chipkarte „SELF” ermöglicht Ihnen das direkte Ein- und Ausschalten des Selbstbedienungsmo­dus der c35 ohne dafür in die Programmierung der Maschine eingreifen zu müssen. Im Selbstbe­dienungsmodus können sämtliche Getränke nur einzeln ausgelassen werden, das Abbrechen des Produktbezugs ist nicht möglich. Der Zugriff auf die weiteren Funktionen und Programmierungen sind dem Nutzer nicht möglich.
9.4 Zusätzliche Chipkarten
Die zusätzlichen Chipkarten sind Funktionskarten. Sie lösen Funktionen aus, man kann aber nicht im Menü navigieren. Die folgenden zusätzlichen Chip­karten können Sie direkt bei Ihrem Partner bestel­len, siehe:
siehe „Kontaktadressen” (Umschlagseite).
9.4.1 „FREE VEND”
Die Chipkarte „FREE VEND” ermöglicht den Bezug von Gratisprodukten bei Verwendung von externen Modulen.
Einschalten: 1| Chipkarte „FREE VEND” einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
Einschalten: 1| Chipkarte „SELF” einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
Ausschalten: 1| Karte erneut einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
9.4.4 „EXTERN”
Die Chipkarte „EXTERN” ermöglicht Ihnen das direk­te Ein- und Ausschalten von externen Modulen wie Kassierstationen, Münzprüfern usw., ohne dafür in die Programmierung eingreifen zu müssen.
Einschalten: 1| Chipkarte „EXTERN” einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
Ausschalten: 1| Karte erneut einschieben. 2| Karte stecken lassen, bis Display auffordert,
Karte zu entfernen.
20
10.1 Produktbezogene Einstellungen
„MANAGER”
hoch/runter = Hauptmenüpunkt auswählen. links/rechts = Jeweilige Untermenüpunkte öffnen +/– = Einstellen der Werte. Bei gleichzeiti-
gem Drücken von +/– w e r d e n W e r t e gelöscht oder neu initialisiert.
Bedienung: 1| Hauptmenüpunkt: Produkte auswählen.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand
des Displays angezeigt.
INFO
Eine Bestätigung der Einstellungen ist nicht nötig.
INFO
Die Produkttasten sind den gleichen Produkten wie im Produktmenü zugeordnet. Zum Blättern zwischen den Produktseiten beziehungsweise zwischen den Produktebenen die Seitenaus­wahltaste verwenden.
10.2 Untermenü „Produkte”
10.2.1 Wassermenge
Die Wassermenge können Sie für jedes Produkt separat einstellen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Wassermenge” anwählen. 2| Wählen Sie mit den runden Produkttasten ein
Produkt aus.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand
des Displays angezeigt.
3| Drücken Sie die weißen Plus- und Minustasten,
um die Wassermenge einzustellen.
4| Untermenüpunkt „Wassermenge” durch Drücken
der linken orangen Pfeiltaste verlassen.
10.2.2 Pulvermenge
Die Pulvermenge können Sie für jedes Produkt sepa­rat einstellen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Pulvermenge” anwählen. 2| Wählen Sie mit den runden Produkttasten ein
Produkt aus.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand
des Displays angezeigt.
3| Drücken Sie die weißen Plus- und Minustasten,
um die Pulvermenge einzustellen. Der maximale Einstellbereich liegt bei +/– 1 g.
4| Untermenüpunkt „Pulvermenge” durch Drücken
der linken orangen Pfeiltaste verlassen.
INFO
Die Funktionen „S“ und „B“ sind nur durch autori­siertes Fachpersonal programmierbar.
10.2.3 Vorlaufprodukt 1 (1. PreInf. Zeit)
Unter diesem Menüpunkt können Sie bei Mischge­tränken die Menge des ersten Produkts, das vor dem Kaffee ausgegeben wird, einstellen. Es handelt sich dabei, je nach Produkt, um heiße Milch, kalte Milch oder Milchschaum.
10 Einstellungen und Funktionen des „MANAGER“-Menüs
Wassermenge 40 ml
Pulvermenge 10.0 gr
1. Preinf. Zeit 3.0 sec
2. Preinf. Zeit 12.0 sec
Postinf. Auslaufzeit 0.0 sec
Produkt
Funktionen
Preis/Gratis
Zähler
Uhrzeit/Datum
PSB
21
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „1. Preinf. Zeit” anwählen. 2| Wählen Sie mit den runden Produkttasten ein
Produkt aus.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand des
Displays angezeigt.
3| Drücken Sie die weißen Plus- und Minustasten, um
die gewünschte Zeit einzustellen.
4| Untermenüpunkt „1 Preinf. Zeit” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
10.2.4 Vorlaufprodukt 2 (2. PreInf. Zeit)
Unter diesem Menüpunkt können Sie bei Misch­getränken die Menge des ersten Produkts, das vor dem Kaffee ausgegeben wird, einstellen. Es handelt sich dabei, je nach Produkt, um heiße Milch, kalte Milch oder Milchschaum.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „2. Preinf. Zeit” anwählen. 2| Wählen Sie mit den runden Produkttasten ein
Produkt aus.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand des
Displays angezeigt.
3| Drücken Sie die weißen Plus- und Minustasten, um
die gewünschte Zeit einzustellen.
4| Untermenüpunkt „2 Preinf. Zeit” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
10.2.5 Nachlaufprodukt (Postinf. Zeit)
Unter diesem Menüpunkt können Sie bei Mischgeträn­ken die Menge des Produktes, das nach dem Kaffee ausgegeben wird, einstellen. Es handelt sich dabei, je nach Produkt, um heiße Milch, kalte Milch oder Milchschaum.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „2. Preinf. Zeit” anwählen. 2| Wählen Sie mit den runden Produkttasten ein
Produkt aus.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand
des Displays angezeigt.
3| Drücken Sie die weißen Plus- und Minustasten,
um die gewünschte Zeit einzustellen.
4| Untermenüpunkt „2 Postinf. Zeit” durch Drücken
der linken orangen Pfeiltaste verlassen.
10.3 Untermenü „Funktionen”
10.3.1 Timer Ein/Aus
Hier können Sie einstellen, ob sich die Cafina c35 automatisch ein- und ausschalten soll, falls die Zei­ten von autorisiertem Fachpersonal programmiert worden sind.
INFO
Vor dem Ausschalten der c35 wird automatisch
die Reinigung eingeleitet.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Timer Ein/Aus” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste, um
den Timer zu aktivieren.
3| Untermenüpunkt „Timer Ein/Aus” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder „MANAGER”-
Menü durch Einstecken der Chipkarte „MANAGER“ beenden.
10.3.2 Timer Extern
Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob externe Registrierungsgeräte (z. B. Kellnerschloss, Kassierstation, Münzprüfer, Kartensysteme . ..) zeitgesteuert zu- bzw. weggeschaltet werden, falls die Zeiten von autorisiertem Fachpersonal program­miert worden sind.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Timer Extern” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste,
um den „Timer Extern” zu aktivieren. Mit „Ja” and „Nein” schließen Sie die Eingabe ab.
3| Untermenüpunkt „Timer Extern” durch Drücken
der linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER“-Menü durch Einstecken der Chipkar­te „MANAGER” beenden.
10.3.3 Timer Self
Mit dieser Funktion schalten Sie den zeitgesteuerten Selbstbedienungsmodus ein oder aus, falls die Zeiten von autorisiertem Fachpersonal program­miert worden sind. Alle für diesen Modus vorgese­henen Produkte werden einzeln ausgegeben, alle anderen Funktionen sind gesperrt. So können sich Ihre Gäste selbst an der Cafina c35 bedienen, ohne versehentlich Einstellungen zu ändern.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Timer Self” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste, um
den „Timer Self” zu aktivieren. Mit „Ja” and „Nein” schließen Sie die Eingabe ab.
3| Untermenüpunkt „Timer Self” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
22
10 Einstellungen und Funktionen des „MANAGER“-Menüs (Fortsetzung)
10.3.4 Buzzer
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Tastentöne der c35 ein- bzw. ausschalten.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Buzzer” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste, um
den „Buzzer” zu aktivieren.
3| Untermenüpunkt „Buzzer” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.3.5 Sound
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Tonart der Tastentöne einstellen. Zur Verfügung stehen ein Beep- und ein Klickton.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Sound” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste, um
zwischen den beiden möglichen Tastentönen „Beep” und „Klick” zu wählen.
3| Untermenüpunkt „Timer Self” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.3.6 KEYLOCK
Mit dieser Funktion können Sie die Tastatur der c35 sperren (z. B. wenn Sie die Maschine kurz unbeauf­sichtigt lassen wollen). Nach Aufheben der Tasten­sperre ist die c35 sofort wieder betriebsbereit.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „KEYLOCK” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Plus- oder Minustaste, um
die Tastensperre zu aktivieren. Mit „Ja” and „Nein” schließen Sie die Eingabe ab.
3| Untermenüpunkt „KEYLOCK” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.4 Untermenü „Preis/Gratis”
10.5 Untermenü „Zähler”
10.5.1 Zähler löschen
Unter dieser Funktion können alle Zählerstände gelöscht werden.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Zähler löschen” anwählen. 2| Drücken Sie die weiße Minustaste so lange, bis im
Display „Loslassen” erscheint.
Auf dem Display erscheint dann „Ausgeführt”.
3| Untermenüpunkt „Zähler Löschen” durch Drücken
der linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.5.2 Produkt
Unter dieser Funktion können Sie die Anzahl des von Ihnen gewählten Produkts ansehen (Produktart: Kaffee, Milch, Heißwasser, Dampf).
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Produkt” anwählen. 2| Wählen Sie mit den gelben Doppelpfeil-Tasten
das gewünschte Produkt aus, dessen Zählerstand Sie wissen möchten.
Das gewählte Produkt wird am unteren Rand
des Displays angezeigt. Der Zählerstand dieses Produkts erscheint auf dem Display.
3| Untermenüpunkt „Produkt” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
4| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.5.3 Kaffee
Unter dieser Funktion können Sie die Menge der ausgelassenen Produkte ansehen, die nur aus Kaffee bestehen (keine Milchprodukte).
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Kaffee” anwählen.
Der Zählerstand der Kaffeeprodukte wird als
Anzahl der bezogenen Produkte angezeigt.
2| Untermenüpunkt „Kaffee” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
3| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
Mit dieser Funktion können Sie einen Preis oder ein „Gratis” für jedes Produkt hinterlegen, um eine angebundene, externe Abrechnung zu ermöglichen, z. B. Kassierstation für Selbstbedienung.
23
10.5.4 Heißwasser
Unter dieser Funktion können Sie die Menge des ausgelassenen Heißwassers ansehen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Heißwasser” anwählen.
Der Zählerstand der Heißwasserausgabe wird
als Anzahl der bezogenen Produkte angezeigt.
2| Untermenüpunkt „Heißwasser” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
3| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.5.5 Dampf
Unter dieser Funktion können Sie die Menge der ausgelassenen Dampfausstöße bei der Option Dampfventil ansehen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Dampf” anwählen.
Der Zählerstand der Dampfausstöße wird ange-
zeigt.
2| Untermenüpunkt „Dampf” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
3| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.5.6 Milch
Unter dieser Funktion können Sie die Menge der ausgelassenen Milchprodukte ansehen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Milch” anwählen.
Der Zählerstand der Milchprodukte wird als
Anzahl der bezogenen Produkte angezeigt.
2| Untermenüpunkt „Milch” durch Drücken der lin-
ken orangen Pfeiltaste verlassen.
3| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
10.6 Untermenü „Uhrzeit und Datum”
10.6.1 Uhrzeit
Unter dieser Funktion können Sie die Uhrzeit einstellen (z. B. bei der Umstellung Sommer-/Winterzeit).
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Uhrzeit” anwählen. 2| Stunden: Orange Pfeiltaste rechts drücken.
Stunden werden weiß hinterlegt.
3| Mit den weißen Plus- und Minustasten die
Stundenanzahl erhöhen oder senken.
4| Minuten: Orange Pfeiltaste ein weiteres Mal
drücken.
Minuten werden weiß hinterlegt.
5| Mit den weißen Plus- und Minustasten die
Minutenanzahl erhöhen oder senken.
6| Untermenüpunkt „Uhrzeit” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
7| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chipkarte „MANAGER” beenden.
10.6.2 Datum
Unter dieser Funktion können Sie das Datum einstellen.
Bedienung: 1| Untermenüpunkt „Datum” anwählen. 2| Tag: Orange Pfeiltaste rechts drücken.
Tag wird weiß hinterlegt.
3| Mit den weißen Plus- und Minustasten die Tages-
zahl erhöhen oder senken.
4| Monat: Orange Pfeiltaste ein weiteres Mal
drücken.
Monat wird weiß hinterlegt.
5| Mit den weißen Plus- und Minustasten die Mo-
natszahl erhöhen oder senken.
6| Jahr: Orange Pfeiltaste ein weiteres Mal drücken.
Jahr wird weiß hinterlegt.
7| Mit den weißen Plus- und Minustasten Jahreszahl
erhöhen oder senken.
8| Untermenüpunkt „Datum” durch Drücken der
linken orangen Pfeiltaste verlassen.
9| Weitere Einstellungen vornehmen oder
„MANAGER”-Menü durch Einstecken der Chip­karte „MANAGER” beenden.
24
11 Ausleeren und Nachfüllen
11.1 Ausleeren
11.1.1 Abwasser
Wenn der Abwasserbehälter voll ist, erhalten Sie die Meldung „Abwasser voll” auf dem Display der c35.
VORSICHT
Es besteht die Gefahr der Geruchsbildung, hartnäckiger Verschmutzung und Schimmelbil­dung im Abwasserkanister.
Der Abwasserkanister muss mindestens
einmal am Tag geleert werden.
Bedienung:
Meldung: „Abwasser voll” erscheint auf dem
Display.
1| Abwasserkanister ausleeren. 2| Abwasserkanister wieder einsetzen. 3| Abfrage auf dem Display „Abwasser geleert” mit
„Ja” bestätigen.
Der Abwasserkanister muss mindestens einmal am Tag geleert werden.
11.1.2 Kaffeesatz
Wenn die Satzschublade voll ist, erhalten Sie die Meldung „Satzschublade leeren” auf dem Display der c35.
VORSICHT
Bei Überfüllung der Satzschublade läuft die c35 nicht mehr. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, leeren Sie die Satzschublade bitte sofort, wenn die Meldung auf dem Display erscheint.
Bedienung:
Meldung „Satzschublade leeren” erscheint auf
dem Display.
1| Satzschublade herausnehmen und leeren. 2| Satzschublade wieder einsetzen.
Meldung „Satzschublade geleert?” erscheint auf
dem Display.
3| Mit „Ja” bestätigen.
VORSICHT
Nur ganze Kaffeebohnen in die Bohnentrichter einwerfen.
Bedienung:
Meldungen „Bohnen 1 leer” oder „Bohnen 2 leer”
und „Bohnen 1 füllen” oder „Bohnen 2 füllen” erscheinen abwechselnd auf dem Display.
1| Kaffeebohnen nachfüllen. 2| Mit Stopptaste bestätigen. 3| Mit „Ja” bestätigen.
11.2.2 Frischwasser
Wenn der Frischwasserbehälter leer ist oder die Frischwasseranbindung unterbrochen ist, erhalten Sie die Meldung „Frischwasser leer” oder „Kein Was­ser” auf dem Display der c35.
Bedienung Kanister mit Füllstandsanzeige:
Meldung „Frischwasser leer” erscheint auf dem
Display.
1| Frischwasserkanister auffüllen. 2| Abfrage auf dem Display „Frischwasser gefüllt”
mit „Ja” bestätigen.
Bedienung direkte Frischwasseranbindung:
Meldung „Kein Wasser” erscheint am unteren
Rand des Displays.
1| Kontrollieren Sie, ob der Absperrhahn der
externen Wasserzufuhr geöffnet ist und öffnen Sie ihn gegebenenfalls.
11.2.3 Milch (nur bei vorhandener
Milchfüllstandsanzeige)
Wenn einer der Milchbehälter leer ist, erhalten Sie die Meldung „Milch nachfüllen” auf dem Display der c35.
Bedienung:
Meldung „Milch nachfüllen” erscheint auf dem
Display.
1| Milch nachfüllen.
➤ Meldung „Milch nachgefüllt?” erscheint auf
dem Display.
Das Gerät wechselt nach der Bestätigung
automatisch in den Betriebsmodus.
11.2 Nachfüllen
11.2.1 Kaffeebohnen und Kaffeepulver
Wenn einer der Kaffeebohnentrichter leer ist, erhal­ten Sie die Meldung „Bohnen 1 leer” oder „Bohnen 2 leer” auf dem Display der c35.
Bei Milchstörung wird mit der Funktion „Milch an­saugen“ die Milchpumpe aktiviert und das gesamte System mit Milch gefüllt.
Bedienung: 1| Chipkarte „USER“ einstecken und „Milch
ansaugen” wählen.
Das System saugt die Milch an.
25
12 Reinigen
WARNUNG
Führen Sie die Reinigungsarbeiten zu den vor­bestimmten Zeiten, mindestens aber einmal pro Tag durch. Ansonsten ist die Hygiene nicht mehr gewährleistet.
WARNUNG
Maschinenschaden und Brandgefahr
Durch Verwendung von Alkohol und Lösungs­mitteln. Verwenden Sie darum keine brennbaren Reini­gungsmittel.
VORSICHT
Zerstörungsgefahr!
Die c35 sowie ihre Zusatzgeräte müssen immer vor dem Ausschalten gereinigt werden.
Brechen Sie niemals die automatisch
eingeleitete Reinigung ab!
Einmal täglich eine Zwischenreinigung
durchführen.
Das Gerät nicht mit einem Wasserschlauch
abspritzen.
Verwenden Sie ausschließlich die CAFINA
COMBI-Tabs zum Desinfizieren, Ausspülen, Entkalken und Reinigen.
COMBI-Tabs und AMC-Pulver nicht in
Bohnentrichter werfen.
12.1 Ausstattung
INFO
Bohnentrichter, Satzschublade und Tropfgitter sind spülmaschinenfest.
12.2 Automatisch eingeleitete Reinigung
der Kaffeemaschine
Vor jedem Ausschalten wird automatisch die Reinigungsprozedur für Kaffee- und Milchteil (falls benutzt) eingeleitet.
Ablauf und Durchführung:
Führen Sie wie folgt die Anweisungen auf dem Dis­play der c35 aus.
1| Satzschublade leeren und auf dem Display
bestätigen.
2| Milch entfernen und auf dem Display bestätigen. 3| Setzen Sie den leeren CAFINA Reinigungsbehälter
in den Kühlschrank und bestätigen Sie auf dem Display.
Vorspülung des Kaffee- und Milchsystems
beginnt.
VORSICHT
Vorzeitiger Verschleiß des Milchteils!
Verwenden Sie einmal pro Woche statt die CAFINA COMBI-Tabs, das CAFINA AMC-Pulver mit dem mitgelieferten Reinigungsbehälter.
Dies bewirkt eine saure Reinigung des Milchteils.
CAFINA COMBI-Tabs CAFINA AMC-Reiniger
CAFINA Reinigungsbehälter CAFINA Reinigungstuch
4| Führen Sie den Löffel mit der Reinigungstablette
in den Einwurfschacht und bestätigen Sie auf dem Display.
5| Werfen Sie eine Reinigungstablette in den
CAFINA Reinigungsbehälter und bestätigen Sie auf dem Display.
Kaffee- und Milchteil werden gereinigt.
12.3 Zwischenreinigung der Kaffee-
maschine
VORSICHT
Nehmen Sie die Zwischenreinigung einmal täglich vor.
Nichtbeachten kann zu Schäden führen!
26
Ablauf und Durchführung: 1| Chipkarte „USER“ einschieben. 2| Karte entnehmen, wenn Display dazu auffordert. 3| Auf dem Display „Zwischenreinigung“ wählen.
Auswahldisplay erscheint.
4| Wählen Sie: „Kaffeeteil reinigen?“ oder „Milchteil reinigen?“ oder „Beide reinigen?“
12.3.1 „Kaff eeteil reinigen?“
Nur der Kaff eeteil der c35 wird gereinigt.
Ablauf und Durchführung:
Führen Sie wie folgt die Anweisungen auf dem Display der c35 aus.
1| Satzschublade leeren und auf dem Display
bestätigen.
Vorspülung des Kaffeeteils beginnt.
2| Führen Sie den Löffel mit der Reinigungstablette
in den Einwurfschacht ein und drehen ihn um 180°. Bestätigen Sie auf dem Display.
Kaffeeteil wird gereinigt.
12.3.2 „Milchteil reinigen?“
Nur der Milchteil der c35 wird gereinigt.
Ablauf und Durchführung:
Führen Sie die Anweisungen gemäss den Angaben auf dem Display der c35 aus.
1| Milch entfernen und auf dem Display bestätigen. 2| Setzen Sie den leeren CAFINA Reinigungsbehälter
in den Kühlschrank und bestätigen Sie auf dem Display.
Vorspülung des Milchteils beginnt.
3| Werfen Sie eine Reinigungstablette in den
CAFINA Reinigungsbehälter und bestätigen Sie auf dem Display.
Milchteil wird gereinigt.
12.3.3 „Beide reinigen?“
Kaffee- und Milchteil der c35 werden gereinigt.
Ablauf und Durchführung:
Führen Sie die Anweisungen gemäss den Angaben auf dem Display der c35 aus.
1| Satzschublade leeren und auf dem Display bestä-
tigen.
2| Milch entfernen und auf dem Display bestätigen. 3| Setzen Sie den leeren CAFINA Reinigungsbehälter
in den Kühlschrank und bestätigen Sie auf dem Display.
Vorspülung des Kaffee- und Milchteils beginnt.
4| Führen Sie den Löffel mit der Reinigungstablette
in den Einwurfschacht und bestätigen Sie auf dem Display.
5| Werfen Sie eine Reinigungstablette in den
CAFINA Reinigungsbehälter und bestätigen Sie auf dem Display.
Kaffee- und Milchteil werden gereinigt.
12 Reinigen (Fortsetzung)
Kaffeeteil reinigen?
Beide reinigen?
Ausschalten
Milch aus
Milch ansaugen
Zwischenreinigung
Milchteil reinigen?
27
13 Außerbetriebnahme und Lagerung
12.4 Äußere Reinigung der Kaffee-
maschine (Reinigen des Gehäuses
der c35)
WARNUNG
Elektrischer Kurzschluss!
Tuch darf keine Wassertropfen abgeben.
Nur feuchtes Tuch verwenden.
VORSICHT
Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuern­den Haushaltsreiniger. Display und Gehäuse können sonst verkratzen werden!
Nur feuchtes Tuch verwenden. Tuch wegen
Verbrühungsgefahr nicht mit Heißwasser aus dem Gerät befeuchten.
1| Säubern Sie das Gehäuse und Display der c35 mit
einem feuchten Tuch.
12.4.1 Reinigen des Bohnentrichters und der
Satzschublade
13.1 Zeitlich beschränkte oder endgültige
Außerbetriebnahme
VORSICHT
Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuern­den Haushaltsreiniger. Display und Gehäuse verkratzen sonst!
Ablauf und Durchführung: 1| Führen Sie die Reinigungsarbeiten gemäss
Kapitel 12 durch.
2| Trennen Sie die c35, den Tassenwärmer sowie
den Milchkühler ordnungsgemäß vom Strom und Wassernetz.
3| Entfernen Sie alle Kaffeebohnen aus den Bohnen-
trichteröffnungen.
13.2 Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung führt zu Frostschäden.
VORSICHT
Bohnentrichter zum Reinigen entfernen.
1| Bohnentrichter und Satzschublade entfernen. 2| Von Hand oder im Geschirrspühler reinigen. 3| Nur getrocknete Teile wieder montieren.
12.5 Reinigen des Milchkühlers und des
Tassenwärmers
GEFAHR
Führen Sie diese Reinigungsmaßnahmen täglich durch, ansonsten ist die Hygiene nicht mehr gewährleistet.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Rückstände können den Geschmack des Kaffees beeinflussen.
INFO
Die Lagerung muss zwischen +5 °C und +30 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit darf maximal 80% betragen.
Lassen Sie die c35 von autorisiertem Fachpersonal fachgerecht entwässern.
1| Reinigen Sie nach der Durchführung der automa-
tischen eingeleiteten Reinigung und dem Ausschalten der c35 die Milchbehälter des Milch­kühlers.
2| Wischen Sie den Innenraum des Milchkühlers und
des Tassenwärmers mit einem Tuch aus.
3| Säubern Sie das Gehäuse des Milchkühlers und
des Tassenwärmers mit einem feuchten Tuch.
28
14 Entsorgung
14.1 Entsorgung von Verbrauchs-
materialien
Achten Sie bei der Entsorgung von Verbrauchs­materialien und Abfällen auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region.
14.2 Entsorgung des Gerätes
Sie können Ihre c35 bei Ihrer Verkaufsstelle entsor­gen. Wenn Sie Ihre c35 selbst entsorgen möchten, müssen Sie bei der Entsorgung des Gerätes auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region achten.
15 Störungssuche, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
INFO
Die wichtigsten Fehlermeldungen und Diagnosepunkte können der Tabelle unten entnommen werden. Bei weiteren Störungen den Servicetechniker anfordern!
Wenn mehrere Störungen oder Diagnosepunkte gleichzeitig auftreten, werden diese abwechselnd in der Statuszeile angezeigt.
Störungen werden visuell durch Blinken der Ausgabebeleuchtung angezeigt.
15.1 Checkliste zur Störungssuche
und -behebung
LC-Display-Klartext-Fehleranzeige Störungsursachen Maßnahmen zur Störungsbehebung
„Milch nachfüllen“ „Milch füllen“ Füllstand der Milch ist zu niedrig. Füllstand der Milch kontrollieren.
Milch nachfüllen.
„Satzschublade fehlt“ Satzschublade nicht oder falsch
eingesetzt.
„Kein Wasser“ Wasseranbindung nicht korrekt. Absperrhahn der externen Frischwas-
„Bohnen 1 leer“ oder „Bohnen 2 leer“ „Bohnen 1 füllen “ oder „Bohnen 2 füllen “
„Filter“ Wasserfilter ist verbraucht und
„Service Kaffee“ Wartungsaufforderung für das
„Service Milch“ Wartungsaufforderung für das
Bohnentrichter 1 bzw. 2 ist leer oder verstopft.
muss ersetzt werden.
Gesamtsystem.
Milchsystem.
Satzschublade korrekt einsetzen.
serzuführung öffnen. Wasseranbindung kontrollieren.
Kaffeebohnen nachfüllen.
Technischen Kundendienst kontaktieren.
Technischen Kundendienst kontaktieren.
Technischen Kundendienst kontaktieren.
„Kolbenfehler“ Störung der Brüheinheit
Eventuell wurde der Kaffeesatz­kuchen nicht ausgeworfen.
Chipkarte „USER“ einschieben und Anweisungen befolgen. Kaffeemaschine vom Stromnetz neh­men und nach 5 Sekunden wieder ein­stecken. Chipkarte „USER“ einschieben und Einschaltbewegung abwarten. Bei weiterem Bestehen des Problems tech­nischen Kundendienst kontaktieren.
29
15 Störungssuche, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung (Fortsetzung)
15.2 Fehleranzeige mittels Diagnosepunkten
Diagnosepunkt Störungsursachen Maßnahmen zur Störungsbehebung
„DP 7“ Satzschublade ist voll Satzschublade kontrollieren
Satzschublade korrekt leeren Falls die Störung weiterhin besteht, kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
„DP 0“ bis „DP 6“ und „DP 8 bis „DP 31“
Systemstörung Technischen Kundendienst kontaktieren.
16 Technische Daten und Installationsschema
Die c35 ist auf Anfrage auch mit einer zweiten Mühle erhältlich.
CAFINA c35 1W 12C 12M 12CM c35-mcs c35-mcu c35-cw
Produktausgabe Milchküh-
Kaffee ja ja ja ja
Heißwasser ja ja ja ja
Dampf nein ja nein ja
Milch nein nein ja ja 4-Liter-
Stundenleistung in Tassen:
Kaffee Crème 200 200 200 200
ler (schmal)
Behälter
Unterstell­kühlschrank
4-Liter­Behälter
Tassen­wärmer
Espresso 250 250 250 250
Cappuccino 0 0 200 200
Heißwasser: Liter/Stunde
Elektrische Spezifikationen:
Nennleistung 2,8 kW 6,8 kW 6,8 kW 6,8 kW 0,15 kW
Netzanschluss 230/16 400/16 400/16 400/16
Umgebungs­spezifikationen:
Umgebungstemp. Min. 5 °C
Relative Feuchte Max. 80% Max. 80% Max. 80% Max. 80% Max. 80% Max. 80% Max. 80%
Außenmaße:
Breite 350 mm 350 mm 350 mm 350 mm 150 mm 350 mm 280 mm
Höhe (inkl. Bohnentrichter)
Tiefe 650 mm 650 mm 650 mm 650 mm 547 mm 650 mm 547 mm
30 40 40 40
0,15 kW 0,3 kW
230/10
Min. 5 °C
Max. 30 °C
774 mm 774 mm 774 mm 774 mm 621 mm 218 mm 621 mm
Max. 30 °C
Min. 5 °C Max. 30 °C
Min. 5 °C Max. 30°C
Min. 5 °C Max. 30 °C
Min. 5 °C Max. 30 °C
Min. 5 °C Max. 30 °C
30
16 Technische Daten und Installationsschema (Fortsetzung)
< 70 dB
VORSICHT
Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrich­tung mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm pro Pol vorzusehen.
Maximale Systemimpedanz am Hausanschluss
0,10 Ohm (die Impedanz kann beim Energiever­sorger angefragt werden).
Steckdose und Stecker für Stromanschluss.Externer Hauptschalter für Stromanschluss.Zuleitung und Haupthahn für Wasseranschluss
(Rohwasser!).
Maximaler Wasserleitungsdruck 0,6 MPa (6 bar). Maximale Vorlauftemperatur des Wassers 20 °C.
INFO
Geräuschpegel: < 70dB
VORSICHT
Denken Sie daran, diese Vorbereitungen getrof­fen und die Geräte am Tag der Installation zur Hand zu haben.
VORSICHT
Es darf nur der mit dem Gerät mitgelieferte Wasseranschlussschlauch eingesetzt werden. Alle anderen vorhanden Wasseranschluss­schläuche dürfen nicht verwendet werden.
547 mm
500 mm
66 mm
max. 186 mm
7
650 mm
b. a.
2
6
3
750 mm
350 mm150 mm
8
560 - 850 mm
31
4
1
5
275 mm
253 mm
774 mm
621 mm
Bezeichnung Maschinentyp
1 Ideale Einfallhöhe über dem Bohnentrichter 180 mm alle c35 Kaffeemaschinen
2 Steckdose und Stecker 3N 400 Volt 16 Ampère
Steckdose und Stecker 1N 230 Volt 16 Ampère
c35-12C, -12M, -12CM c35-1W
3 Ablaufrohr für Kaffeemaschinenauslauf alle c35 Kaffeemaschinen
4 120 mm Durchmesser für Zu- und Ablauf alle c35 Kaffeemaschinen
5 150 mm Durchmesser für optionalen Containerabwurf bei allen c35 mit optionalem Containerabwurf
542 mm
6 Haupthahn für Rohwasser alle c35 Kaffeemaschinen
7 Zuleitung G3/8 Zoll 0,4 MPa (4 bar) alle c35 Kaffeemaschinen
8 Entkalkungsgerät (Aqua Quell Purity) alle c35 Kaffeemaschinen
32
17 Stichwortverzeichnis
A
Abwasser 24 Abwasserkanister 24 Ausgabe 07, 14, 15 Ausgabeart 14, 15 Ausgabe stoppen 14, 15 Ausleeren 24 Ausschalten 7 Außerbetriebnahme 12, 27
B
Beide reinigen 26 Benutzerrechte 05, 16 Bohnentrichter 27 Buzzer 25
C
CE / S+ 05
D
Datum 17, 18, 21 Diagnosepunkt 28, 29 Display 27
E
Extern 19 Einschalten 13 Engineer 05 Entsorgung 28 Erhitzen 15 Erstinbetriebnahme 12
F
Fehler 28, 29 Free Vend 19 Frischwasser 24
G
Gehäuse 27 Gerätetyp 07 Geräteübersicht 08, 09 Gratis 22 GS/VDE 05
H
HACCP 05 Heißwasser 15
I
Identifikation 06 Inbetriebnahme 12 Installation 10 Installationsschema 29, 30
L Lagerung 27 Leistung 37 Lieferung 32
M
Manager 17 Maße 10 Memory 18, 19 Milch 13, 24, 26 Milchgetränke 14 Milchschaum 20, 21 Milchteil 13, 26 Milch reinigen 26 Milchkühler 12, 13
N
Nachfüllen 24 Nachlaufprodukt 21 Nennleistung 29 Netzanschluss 04, 29
P
Preis 22 Pulvermenge 20
R Reinigen 25, 26, 27, 28
S Schäumen 15 Self 19 Sicherheit 04 Sicherheitshinweise 04 Sound 22 Störung/-suche/-ursache 28, 29 Stromanschluss 11 Stundenleistung 29
T
Tassenanzahl 14 Tassenwärmer 12 Technische Daten 29, 30 Timer 21 Traglast 10 Typenschild 07
U
Uhrzeit 23 User 16
V
Vorlaufprodukt 20, 21
K
Kaffee 22 Keylock 19 Kontakt 06 Kontaktadressen 06
W Wasseranschluss 11 Wassermenge 20
Z
Zähler 22 Zwischenfüße 10 Zwischenreinigung 25
33
18 EG-Konformitätserklärung
34
19 Notizen
35
Kontaktadressen
A
Melitta SystemService International GmbH Rottfeld 9A 5020 Salzburg Fon 0043-662 / 882888-0 Fax 0043-662 / 882888-99
AUS
Global Coffee Solutions Pty. Ltd. P. O. Box 201 Fairy Meadow NSW 2519 Fon 0061-2 / 9571-4444 Fax 0061-2 / 4284-6099
CH
Cana AG Römerstraße 2 5502 Hunzenschwil Fon 0041-62 / 8894242 Fax 0041-62 / 8894289
CYP
Vassos Eliades 24 Aristidou Str. 21085 Ay. Dometios Nicosia Fon 00357-99621328 Fax 00357-22357505
CZ
La Patio International Saldova 425/12 18600 Praha 8 Fon 00420-2481 / 90 22 Fax 00420-2481 / 90 23
CN P.R.
SIMS Trading Company Ltd. 10/F, DCH Centre 20 Kai Cheung Road Kowloon Bay, Kowloon, HK China Fon 00852-2262-1533 Fax 00852-2687-7199
D
MELITTA SystemSer vice GmbH & Co. KG Zechenstraße 60 32429 Minden-Dützen Fon 0049-571 / 5049-0 Fax 0049-571 / 5049-233
DK
aromateknik a/s Industrivej 44 4000 Roskilde Fon 0045-46 / 753366 Fax 0045-46 / 753810
E
Tecnimel Hosteleria, S.L. Avda. Espar teros, 15 Pol. S. J. de Valderas Sanahuja 28918 Leganés (Madrid) Fon 0034-91 / 6448130 Fax 0034-91 / 6448131
F
Melitta SystemService France SA 16 Rue Paul Henri Spaak 77462 Saint Thibault des Vignes Fon 0033-1 / 64303295 Fax 0031-1 / 64303340
FIN
Metos Oy AB Ahjonkaarre 04220 Kerava Fon 00358-204 / 3913 Fax 00358-204 / 394433
GB
M.S.S. (UK) Limited 21 Grove Park White Waltham Maidenhead Berkshire SL6 3LW Fon 0044-1628 / 829888 Fax 0044-1628 / 825111
GR
Helitta Ltd. 17th km National Rd. Athens – Lamia 14564 Nea Kifsia (Adames) Fon 0030-210 / 6203315 Fax 0030-210 / 6203320
IE
Ratio Brand Distribution Ltd. 92 Tully Road Lisburn BT 27 5JW Fon 0044-28 / 90826562 Fax 0044-28 / 90826840
J
Melitta Japan Ltd. 6th . Tachibana Kameido Bldg. 2-26-10, Kameido, Koto-Ku Tokyo 136-0071 Japan Fon 0081-3 / 5836-2708 Fax 0081-3 / 5836-2704
NL
Melitta SystemService Benelux BV Industriestraat 6 3371 XD Hardinxveld Giessendam Fon 0031-184 / 671660 Fax 0031-184 / 610414
PT
Disotel Rua Padre Francisco 11-E 1350-223 Lisboa Fon 00351-2 / 13932610 Fax 00351-2 / 13932611
RUS
Melitta Russland pl. Pobedy, 2 Ofce 246 196143 St. Petersburg Fon 007-812 / 3737939 Fax 007-812 / 3734785
S
aromateknik a/s Radiovägen 2 Box 662 13526 Tyresö Fon 0046-8 / 7987788 Fax 0046-8 / 7989018
UAE
Maromas L.L.C. Sheik Khalifa Bin Zayed Street P.O. Box 12 44 01 Dubai United Arab Emirates
USA
Melitta SystemService USA Inc. 665 Tollgate Road, Suite B Elgin, IL 60123 Fon 001-847 / 717 89 00 Fax 001-847 / 717 89 24
2957001/DE/01
Loading...