Egea und Iroise: Zwei Namen, die für faszinierende Klangqualität stehen –
nicht zuletzt durch den Einsatz der exklusiven SCS-Technologie von Cabasse.
Der Erfolg dieser Lautsprecher-Modelle basiert auf einer ausgewogenen Mischung von
Innovation und Erfahrung. Eine zentrale Rolle in unserer Entwicklungsarbeit spielt immer die
Spatial Coherence System- oder kurz SCS-Technologie, bei der Cabasse auf eine langjährige
Erfahrung zurückblicken kann. Und das aus gutem Grund: Kommt doch diese Koaxial-
Technologie durch ihre kontrollierte, laufzeitrichtige Arbeitsweise dem theoretischen Ideal von
Klangreproduktion sehr nahe.
Mit der aktuellen Version des Koaxial-Mittelhochtöners BC13 konnten Egea 3 und Iroise 3
in langen und aufwendigen Hör- und Labortests unter Beweis stellen, dass sie ihre legen-
dären Namen zurecht tragen: Sie beeindrucken durch ihr extrem kontrolliertes, sauberes
Klangbild, stellen alle Nuancen der Musik dar und eröffnen dem Hörer den Zugang zu
emotionalen Klangerlebnissen.
Erleben Sie mit Egea 3 und Iroise 3 jeden Tag aufs Neue höchsten Klanggenuss. Dank ihrer kohärenten, extrem kontrollierten
Schallabstrahlung bieten diese Lautsprecher eine mitreißend dreidimensionale Raumabbildung und geben alle musikalischen
Details wie selbstverständlich wieder. Instrumente und Stimmen sind an ihrem richtigen Platz, ihre Größe, ihre Klangdynamik
und ihr Timbre kommen voll zur Geltung. Genießen Sie Musik mit allen ihren Emotionen.
KOAXIAL-MITTELHOCHTÖNER BC13
Den legendären Koaxial-Mittelhochtöner BC13
haben die Cabasse-Entwickler weiter verbessert
und seine Eigenschaften auf den Zweiwege-Koaxialbetrieb optimiert. Er verfügt nun über eine erhöhte
Bandbreite und durch um 30 Prozent stärkere
Magnete über einen verbesserten Wirkungsgrad.
Durch Zusammenfassen des Hoch- und Mitteltonbereichs auf eine Achse erreicht der BC13 eine
räumliche Kohärenz der Schallwellen mit der Folge
einer verfärbungsfreien und sehr natürlichen Wiedergabe ohne Ermüdungseffekte sowie einer Tiefe
und Realität der Abbildung, die Ihresgleichen sucht.
Dieser Treiber wird übrigens ebenfalls als Herz des
Tri-Koaxialchassis TC23 genutzt, das auch im
Cabasse-Referenzsystem La Sphère eingesetzt wird.
TIEFTÖNER MIT DUOCELL-MEMBRANEN
Die Tieftöner von Egea 3 und Iroise 3 sind mit von
Cabasse entwickelten Duocell-Membranen ausgestattet. Diese Membranen werden in einem von
Cabasse entwickelten thermoplastischen Formungsverfahren gefertigt und sind extrem leicht, besitzen
aber trotzdem eine hohe Festigkeit und innere Dämpfung. Auch ist die Materialstärke an stark belasteten
Stellen durch ein Exponential-Profil erhöht. Durch
diese beiden Maßnahmen können die Membranen
die immensen Kräfte, die die kraftvollen CabasseMagnete auf sie ausüben, unbeschwert in präzisen,
lebendigen und realistischen Klang umsetzen.
FILTERTECHNIK, FLANKENSTEILHEIT
Das von Cabasse erstellte Entwicklungsprotokoll
berücksichtigt eine ganze Anzahl von Messungen
im reflexionsarmen Raum sowohl auf Achse als
auch unter verschiedenen Winkeln rund um den
Lautsprecher. So haben die Entwickler perfekte
Kontrolle über die Richtcharakteristik und die abgestrahlte Schallleistung im gesamten Frequenzbereich. Das ist insbesondere für die Entwicklung
der Frequenzweichen von entscheidender Bedeutung. Deren Flankensteilheiten sind zwischen
6 und 24 Dezibel pro Oktave optimiert, um für jeden
Frequenzübergang ein korrektes Phasen- und
Abstrahlverhalten zu erreichen.
TECHNIK UND ELEGANZ
Die Gehäuse von Egea 3 und Iroise 3 sind ein
Ebenbild ihres Klanges: Ihr Design ist klar und
schnörkellos. Dennoch bergen sie zahlreiche
technische Highlights:
- Nicht-parallele Gehäuseseiten, um stehende Wellen
und damit Resonanzen zu vermeiden
- Die Gehäusewände sind bis zu 31 Millimeter stark.
Durch variierende
Wandstärken optimiert Cabasse
zudem die Stei-
figkeit und das
Resonanzverhalten der
Gehäuseflächen, damit diese nicht ungewollt zur
Schallabstrahlung beitragen.
- Die Frontabdeckungen von Egea 3 und Iroise 3
werden von Magneten fixiert. Nutzt man die Lautsprecher ohne Abdeckung, bleibt ihre Front dadurch
frei von Auswölbungen oder Öffnungen, die Grund
für Schallreflexionen und somit Verfärbungen sein
können. Die Fixierungs-Magnete sind in der Front
versenkt angebracht, was Klang und Optik zugute
kommt.
- Die Bassreflex-Öffnung ist in der Gehäuseunterseite montiert und sendet seinen tieffrequenten
Schall nach unten auf die akustisch entkoppelte
Bodenplatte. Diese Technik vermindert stehende
Wellen im Raum und sorgt dank der in jeder Richtung gleich starken Abstrahlung in Bodennähe für
eine sehr effiziente und lineare Wiedergabe tiefer
Frequenzen.
- Die Spikes lassen sich mit einem Inbus-Schlüssel
von oben durch den Sockel einfach und präzise
einstellen. Dadurch stehen die Lautsprecher auch
auf unebenen Böden fest und sicher.
Egea und Iroise:
Tradition und Innovation
in dritter Generation.