Pos: 7 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur /Online-Dokumentati on/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/War nhinweise/Sicherheit - 230 V @ 18\mod_1302606816750_1. docx @ 103306 @ @ 1
Warnung
Elektrische S pannung !
Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.
– Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
– Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten!
Beachten Sie, dass sich UP-Sensoren nicht als Einbruch- und Überfallmelder eignen. Die hierfür
Pos: 9 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur /Online-Dokumentati on/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/Allgemeine Hin weise/Hinweis - Freischalten - G lühlampenwechsel @ 18\mod_1 308559325808_1.doc x @ 106842 @ @ 1
Hinweis zum Freis chalten
Freischalten des Stromkreises bei Glühlampenwechsel ist nur durch Abschalten eines
In dieser Betriebsanleitung sind sowohl die Standard- (Art.- Nr. 6810-21x-101 ...) als auch die
Komfortsensoren (Art.-Nr. 6800-xxx-10x(M) ...) als „UP-Sensoren“ beschrieben. Bitte achten Sie auf
die jeweils richtige Typenzuordnung in der Beschreibung.
Pos: 11 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/U - Z/Um welt @ 18\mod_1302614158 967_1.docx @ 103382 @ 1 @ 1
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden.
– Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das
Pos: 13 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/ 2. Ebene/A - F/Entsorgung @ 20\mod_13 25760636580_1.doc x @ 136572 @ 2 @ 1
2.1 Entsorgung
Pos: 14 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Umwelt (--> Für alle Doku mente <--)/Hi nweis e/Hi nweis - Umwelt - Entsorgung Ele ktrogeräte @ 20\mod_1325760 695972_1.docx @ 136582 @ @ 1
Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und
fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. deren
Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe.
Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz und der REACH Verordnung.
(EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS)
(EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006)
Pos: 15 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab.
Page 4
Busch-Wächter® Technische Daten
| 1373-1-7858
— 4 —
UP-Sensor-T yp 6810-21x-101 ...
Dämmerungssensor
ca. 5 Lux – Tagesbetrieb
Abschaltverzögerung
ca. 80 sec. fest eingestellt
Erfassungsbereich
12 m frontal, jeweils 8 m seitlich (siehe Kapitel .2)
Schutzart:
IP 20
Umgebungstemperaturbereich:
0 – +30° C
UP
Dämmerungssensor
ca. 5 Lux – Tagesbetrieb
Abschaltverzögerung
Kurzzeitimpuls 1 sec.
Erfassungsbereich
– abhängig von der jeweiligen Montagehöhe (siehe Abb. 3)
Der UP-Sensor ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder und spricht auf Veränderungen der Wärmestrahlung im
Erfassungsbereich an. Tritt eine Person oder eine andere Wärmequelle in den Erfassungsbereich, schaltet der
UPSensor die angeschlossene Beleuchtung ein.
So lange eine Wärmebewegung im Erfassungsbereich registriert wird, bleibt die Beleuchtung eingeschaltet.
Verlässt die Wärmequelle den Erfassungsbereich, oder verharrt sie bewegungslos, wird die Beleuchtung nach
Ablauf von 80 Sekunden (Typ 6810-21x-101 ...) bzw. der Nachlaufzeit (Typen 6800-xxx-10x(M) ...) ausgeschaltet.
UP-Sensoren arbeiten blendsicher. Auch bei direkter Anstrahlung z.B. von Taschenlampenlicht behalten sie eine
Überwachungsfunktion noch über 90 Sekunden bei.
Pos: 22 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Der Funktionsumfang der jeweilig verwendeten UP-Einsätze wird durch den UP-Sensor bestimmt.
Achtung
Beachten Sie unbedingt die in den jeweiligen Betriebsanleitungen genannten Sicherheitshinweise
4.4 Bes onderheiten
4.4.1 Nebenstellen-E insatz 6805U ...
Beachten Sie, dass sich beim Betrieb mit dem Nebenstellen-Einsatz 6805U ... die Einschaltverzögerungen von
Haupt- und Nebenstellen addieren.
4.4.2 Universaldimmer 6593U ...
Angeschlossene Verbraucher können nur noch geschaltet, nicht mehr gedimmt werden. Die Einstellung einer
bestimmten Minimalhelligkeit ist nicht mehr möglich.
In Kombination mit dem 6593U ... (Betriebsart „Soft-AUS“) schaltet der Busch-Wächter
Licht nicht abrupt aus, sondern dimmt innerhalb von 60 Sekunden runter und schaltet dann erst ab. Wird
innerhalb dieser Zeit eine weitere Bewegung erfasst, schaltet der Unterputzeinsatz wieder auf 100%.
Pos: 28 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
®
Unterputzeinsatz das
Page 8
Busch-Wächter®
Funktion
| 1373-1-7858
— 8 —
Pos: 29 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/2. Ebene/A - F/Erfassungsbereic he @ 19\mod_1320393658466 _1.docx @ 109557 @ 2 @ 1
4.5 Erfas sungs bereiche
Pos: 30 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/3. Ebene/U - Z/Übersicht der Erfassungsbereiche @ 18\mod_130 8563903037_1.doc x @ 106964 @ 3 @ 1
Einsatz der Abklebefolie:
Der Erfassungsbereich des UP-Sensors beträgt horizontal 180°. Auf Grund örtlicher Besonderheiten kann der
Erfassungsbereich eingeschränkt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schneiden Sie die beiliegende Abklebefolie auf die gewünschte Länge ab.
2. Kleben Sie den Abklebefolienabschnitt von vorne vor die Linse Ihres UP-Sensors auf den Bereich, wo die
Erfassung ausgeblendet werden soll.
Pos: 34 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 10
Busch-Wächter®
Montage / Installation
| 1373-1-7858
— 10 —
Im Falle eines Kurzschlusses besteht die Gefahr von 230 V auf der Niederspannungsleitung.
Pos: 35 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/M - O/Montage / I nstallation @ 18\mod_13026139 66111_1.docx @ 103372 @ 1 @ 1
5 Montage / Installation
Pos: 36 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/W arnhinweise/Sicher heit - Niederspannungs- und 230 V-Leitungen @ 18\mod_1 302617821491_1.doc x @ 103464 @ @ 1
Warnung
Elektrische S pannung !
Lebensgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.
– Niederspannungs- und 230 V Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP Dose verlegt
werden!
Pos: 37 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/War nhinweise/Sicherheit - Fachkenntnisse @ 18\mod_1302 774384017_1.doc x @ 103563 @ 2 @ 1
5.1 Anforderungen an den Installateur
Warnung
Elektrische S pannung !
Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügen.
•Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das der Nutzer der
elektrischen Anlage.
•Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden z.B. Brand entstehen.
Notwendige Fachkenntnisse und Bedingungen für die Installation sind mindestens:
•Wenden Sie die „Fünf Sicherheitsregeln“ an (DIN VDE 0105, EN 50110):
1. Freischalten;
2. gegen Wiedereinschalten sichern;
3. Spannungsfreiheit feststellen;
4. Erden und Kurzschließen;
5. benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
• Verwenden Sie die geeignete persönliche Schutzausrüstung.
• Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Messgeräte.
• Prüfen Sie die Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) um die daraus
folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.) sicherzustellen.
Pos: 38 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Steuermodu le - Onli ne-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente < --)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 11
Busch-Wächter®
Montage / Installation
| 1373-1-7858
— 11 —
Nr.
1
UP-Einsatz
2
UP Sensor
3
Schiebeschalter (nur bei 6800-xxx-104(M) ...)
4
Abdeckrahmen
Nr.
1
Dichtungsring (liegt dem Abdeckrahmen bei)
2
UP-Einsatz
3
Abdeckrahmen
4
Dichtungsring (liegt dem UP Sensor bei)
5
UP Sensor
6
Torxschlüssel (liegt dem UP Sensor bei)
Pos: 39 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/ 2. Ebene/G - L/Geräteschema @ 18\mod _1308562139272_1.doc x @ 106900 @ 2 @ 1
Einbaulage der Anschlussklemmen an den UP-Einsätzen:
-S ens or Typ Montagehöhe E insatzgebiet Einbaulage der
-21x-101 ...
0,8 – 1,2 m Unten
-7x-104(M) ...
-xxx-103M .../104(M) ...
Hinweis
Die Mittelstellung des Schiebeschalters (Abb. 5, Pos. 3) kann durch eine beigelegte Schraube auf
der Rückseite des Gerätes gegen unbefugtes Verstellen (z.B. bei der Anwendung in Hotels und
Zur Montage führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Entfernen Sie nach dem Beenden der Einstellarbeiten den Adapter.
. Stellen Sie sicher, dass sich die Anschlussklemmen des
UP-Einsatzes in der UP-Dose in der richtigen Lage
befinden, siehe Tabelle.
3. Stecken Sie den Sensor (Abb. 5, Pos. 2), und den Abdeckrahmen (Abb. 5, Pos. 4) auf den UP-Einsatz auf
und rasten Sie ihn ein.
– Achten Sie darauf, dass der rückseitige Steckanschluss nicht verkantet.
– Sollte die Montage erschwert sein, prüfen sie, ob sich an den Einrastöffnungen des UP-Einsatzes ein
Grat gebildet hat und entfernen ihn.
Pos: 48 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente < --)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 13
Busch-Wächter®
Montage / Installation
| 1373-1-7858
— 13 —
Pos: 49 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/3. Ebene/A - F/Demontage @ 20\mod_13261 03370577_1.doc x @ 136662 @ 3 @ 1
Zur Demontage hebeln Sie den UP-Sensor mit Hilfe des Rahmens vom UP-Einsatz ab.
Pos: 51 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Steuermodu le - Onli ne-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente < --)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 14
Busch-Wächter® Inbetriebnahme
| 1373-1-7858
— 14 —
Bei Erfassungen innerhalb dieser Zeit schaltet der Wächter immer ein.
Pos: 52 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Stru ktur/Onli ne-Dokumentation/ Überschriften ( --> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/G - L/ Inbetriebnahme @ 11\mod_1279 185496977_1.doc x @ 83034 @ 1 @ 1
6 Inbetriebnahme
Pos: 53 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Inbetri ebnahme/Waechter/ Inbetriebnahme - - 6810-21 x @ 18\mod_1308558823700_1.doc x @ 106802 @ @ 1
Bei erstmaligem Zuschalten der Netzspannung bzw. nach Netzunterbrechung werden angeschlossene
Verbraucher unabhängig von der Umgebungshelligkeit eingeschaltet:
Beim Einsatz der UP-Sensoren 6810-21x-101 ...
– für ca. 80 Sekunden
Beim Einsatz der UP-Sensoren 6800-xxx-10x(M) ...
– für die am UP-Sensor eingestellte Zeit (mind. 1 Minute bei Zeiteinstellungen kleiner 1 Minute; Ausnahme
Kurzzeitimpuls )
Hinweis e
•Nach dieser Zeit erfolgt jeweils eine erneute Erfassung, allerdings nur nach Freigabe des
Pos: 54 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
integrierten Dämmerungsschalters.
Bei Zuschalten der Netzspannung bzw. Netzunterbrechung verhalten sich die UP-Geräte wie
unter Nebenstelle „Öffnertaster“ beschrieben.
•Nach jedem automatischen Abschalten, auch während Installation und Test, wird der eingestellte
Helligkeitswert erst nach 1 Minute berücksichtigt!
Page 15
Busch-Wächter®
Bedienung
| 1373-1-7858
— 15 —
Ausschaltverzögerung auftritt, wird die Zeit neu aktiviert.
Pos: 57 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Manuelle Eins tellmöglichkeiten/ Waechter/Manue lle Einstellmöglic hkeiten - 6810-21x @ 18\mod_13085 65193975_1.doc x @ 106996 @ 34434444 @ 1
7.1.1 Typ 6810-21x-101 ...
7.1.1.1 Werks einstellung
Ab Werk ist dieser UP-Sensor auf die folgenden Werte eingestellt (Einstellrad auf der Rückseite des Gerätes):
Abb. 9: Ansprechschwelle/Test
7.1.1.2 Ansprechs chwelle
Abb. 10: Ansprechschwelle
Der integrierte Dämmerungssensor reguliert die Ansprechschwelle (Lichtempfindlichkeit), ab der die Erfassung
aktiviert wird. Stellen Sie die Ansprechschwelle nach den folgenden Punkten ein:
– Symbol „Mond“: Schaltung nur bei Dunkelheit.
– Symbol „Sonne“: Schaltung bei jeder Helligkeit.
– Stellung zwischen beiden Symbolen: Ermitteln Sie eine Einstellung durch Probieren, bis die gewünschte
Ansprechschwelle erreicht ist.
– Gehen Sie vor dem Sensor auf und ab, bis der UP-Sensor auslöst. Bleiben Sie so lange stehen, bis die
Verbraucher ausgeschaltet sind. Bestätigen Sie bei Bedarf die Testergebnisse durch nochmaliges
Probegehen.
– Stellung „Test“: Schaltung bei jeder Helligkeit, da der Dämmerungssensor deaktiviert ist.
Hinweis e
• Wird die Teststellung verlassen, schaltet das Gerät nach einem Selbsttest von 80 Sekunden.
• Bei starkem Infrarot-Signal kann es zu leichten Abweichungen bezüglich der
Ausschaltverzögerung kommen.
•Bei jeder erneuten Bewegung im Erfassungsbereich, die während des Ablaufs der
Page 16
Busch-Wächter®
Bedienung
| 1373-1-7858
— 16 —
Ausschaltverzögerung auftritt, wird die Zeit neu aktiviert.
7.1.2 Typen 6800-xxx-10x(M) ...
7.1.2.1 Werks einstellung
Ab Werk ist der UP-Sensor auf die folgenden Werte eingestellt (Einstellräder auf der Rückseite des Gerätes):
Abb. 11: Ansprechschwelle/Test
Abb. 12: Zeiteinstellung/Kurzzeitimpuls
7.1.2.2 Ansprechs chwelle
Der integrierte Dämmerungssensor reguliert die Ansprechschwelle (Lichtempfindlichkeit), ab der die Erfassung
aktiviert wird. Stellen Sie die Ansprechschwelle nach den folgenden Punkten ein:
– Symbol „Mond“: Schaltung nur bei Dunkelheit.
– Symbol „Sonne“: Schaltung bei jeder Helligkeit.
– Stellung zwischen beiden Symbolen: Ermitteln Sie eine Einstellung durch Probieren, bis die gewünschte
Ansprechschwelle erreicht ist.
– Gehen Sie vor dem Sensor auf und ab, bis der UP-Sensor auslöst. Bleiben Sie so lange stehen, bis die
Verbraucher ausgeschaltet sind. Bestätigen Sie bei Bedarf die Testergebnisse durch nochmaliges
Probegehen.
– Stellung „Test“: Schaltung bei jeder Helligkeit, da der Dämmerungssensor deaktiviert ist.
Hinweis e
•Wird die Teststellung verlassen, schaltet das Gerät nach einem Selbsttest von 1 Minute ab bzw.
in die eingestellte Betriebsart.
•Bei starkem Infrarot-Signal kann es zu leichten Abweichungen bezüglich der
Ausschaltverzögerung kommen.
•Bei jeder erneuten Bewegung im Erfassungsbereich, die während des Ablaufes der
Page 17
Busch-Wächter®
Bedienung
| 1373-1-7858
— 17 —
Einschaltung eine Freigabe des Dämmerungssensors vorliegt.
7.1.2.3 Aus schaltverzögerung
Abb. 13: Zeiteinstellung
Das im UP-Sensor eingebaute Zeitglied steuert die Einschaltdauer aktivierter Verbraucher. Diese Funktion ist z.B.
erforderlich, wenn auf einem häufig benutzen Flur ein ständiges Ein- und Ausschalten verhindert bzw.
Stillstandzeiten im Erfassungsbereich überbrückt werden sollen.
Die Ausschaltverzögerung kann in Verbindung mit dem UP-Relais-Einsatz 6401U-102 ... zum Ansteuern von z.B.
Türglocken, Treppenlichtzeitschaltern auf Kurzzeitimpuls von 1 Sekunde eingestellt werden. Ist ein
Schaltsignal erfolgt, wird für neun Sekunden ein weiteres Schaltsignal an aktivierte Verbraucher unterdrückt, auch
wenn im UP-Sensor eine erneute Erfassung vorliegt.
Wählen Sie andere Zeitwerte (Angabe in Sekunden bzw. Minuten, indem Sie die Stellschraube auf den
gewünschten Wert (z.B. 15 Minuten) stellen.
Abb. 14: Zeiteinstellung 15 Minuten
Hinweis e
• Bei kleinem Zeitwert und starkem Infrarot-Signal kann es zu leichten Abweichungen der
• Bei jeder erneuten Bewegung im Erfassungsbereich, die während des Ablaufes des
Ausschaltverzögerung kommen.
eingestellten Zeitwertes auftritt, wird die eingestellte Zeit neu aktiviert, wenn bei der ersten
Page 18
Busch-Wächter®
Bedienung
| 1373-1-7858
— 18 —
S chalters tellung
Mittelstellung
– Der Automatikbetrieb bietet die beschriebenen Wächter-Funktionen.
In Zusammenhang mit den UP-Sensoren ist ein Nebenstellenbetrieb mittels
– separatem Tastereingang der genannten UP-Einsätze (nicht bei 6812U-101 ...)
oder
– Aktivierung per Öffnertaster in der Spannungsversorgung (mindestens 1 Sekunde gedrückt halten)
oder
– Nebenstellen-Einsatz 6805U ... möglich.
Hinweis
•Bei Nebenstellenbedienung über Schließertaster darf die maximale Länge der
Nebenstellenleitung 100 m nicht überschreiten.
• Verwenden Sie bitte ausschließlich Taster ohne kontaktparallele Beleuchtung.
• Um Störungen durch Brummspannung zu vermeiden, ist die geschaltete Leitung getrennt von
Aktiver Nebenstellenbetrieb mittels Einsatz 6805U ...
Die „aktive“ Nebenstelle verhält sich wie die Hauptstelle. Allerdings addieren sich die eingestellten Nachlaufzeiten
von Haupt- und Nebenstelle.
Beim Einsatz von 6800-xxx-104 (M) ... empfehlen wir daher
– am 6805U ... den Kurzzeitimpuls und
– an der Hauptstelle die gewünschte Nachlaufzeit einzustellen.
=== Ende der Liste für Textmarke Content ===
Page 19
Busch-Wächter®
1373-1-7858 | | 29.03.2012
Ein Unternehmen der ABB
Busch
Postfach
58505 Lüdenscheid
Freisenbergstraße 2
58513 Lüdenscheid
www.BUSCH
info.bje@de.abb.com
Zentraler Vertriebsservice:
Tel.:
Fax:
(0,14 ct/Minute)
Hinweis
Technische Änderungen sowie
Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten
wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor.
Bei Bestellungen gelten die vereinbarten
detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei
Verantwortung für
Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
Wir behalten uns alle Rechte an diesem
Dokument und den darin enthaltenen Themen
und Abbildungen vor. Vervielfältigung,
Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des
Inhaltes, auch auszugsweise, i
schriftliche Zustimmung durch ABB verboten.