9.2.2.2 Aktiver Nebenstellenbetrieb (Busch-Wächter®) mit 6805U ... und UP-Sensoren .................................. 15
9.3 Bedienung mit dem Busch-Wächter® Präsenz 6813(-183)-101 ..., 6813/11-24 ..., 6813/11-183 ... ...... 15
9.4 Bedienung mit Timer-Bedienelement 6455 ... ....................................................................................... 15
=== Ende der Liste für Textmarke TOC ===
Page 3
Busch-Dimmer®
Sicherheit
| 1373-1-7869
— 3 —
Pos: 6 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur /Online-Dokumentati on/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/S - T/Sicherhei t @ 18\mod_1302612791790_1.d ocx @ 103356 @ 1 @ 1
1 Sicherheit
Pos: 7 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur /Online-Dokumentati on/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/War nhinweise/Sicherheit - 230 V @ 18\mod_1302606816750_1. docx @ 103306 @ @ 1
Warnung
Elektrische S pannung !
Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.
– Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
– Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten!
Pos: 9 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Strukt ur/Online-Dokument ation/Umwelt (--> Für alle Dok umente <--)/Hi nweis e/Hi nwei s - Umwe lt - Hinweis E lektrogeräte @ 18\mod_13027 63973434_1.doc x @ 103499 @ @ 1
Denken S ie an den S chutz der Umwelt !
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden.
– Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das
Pos: 11 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Umwelt (--> Für alle Doku mente <--)/Hi nweis e/Hi nweis - Umwelt - Entsorgung Ele ktrogeräte @ 20\mod_132 5760695972_1.docx @ 136582 @ @ 1
Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und
fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. deren
Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe.
Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz und der REACH Verordnung.
(EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS)
(EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006)
Pos: 12 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Steuermodu le - Onli ne-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente < --)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab.
Pos: 17 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Derating (--> F ür alle Dokumente <--)/Derating - Leistungsminderung 20 proze nt @ 20\mod_13273109482 40_1.docx @ 137092 @ @ 1
Der Dimmer erwärmt sich bei Betrieb, da ein Teil der Anschlussleistung als Verlustleistung in Wärme umgesetzt
wird. Die angegebene Nennleistung ist für den Einbau des Dimmers in eine massive Steinwand ausgelegt.
Wird der Dimmer in eine Wand aus Gasbeton, Holz oder Gipskarton eingebaut, muss die maximale
Anschlussleistung um 20% reduziert werden.
Eine Verminderung der Anschlussleistung ist immer dann erforderlich, wenn mehrere Dimmer untereinander
installiert sind oder andere Wärmequellen zu einer weiteren Erwärmung führen. In stark aufgeheizten Räumen
muss die maximale Anschlussleistung entsprechend dem Diagramm vermindert werden.
Pos: 18 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Derating (--> Für alle Dokumente <--)/Derating - Berechnung Nennleistung e leltronische-kon ventionelle Trafos @ 20\ mod_1327415459238_ 1.docx @ 137112 @ @ 1
Für die Berechnung der Nennleistung verwenden Sie die folgende Formel:
Konventionelle Transformatoren und Elektronik-Transformatoren dürfen nicht zusammen gedimmt
werden. Mischlast von ohmschen und induktiven, oder aber ohmschen und kapazitiven
Pos: 24 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
230 V Glühlampen
230 V Halogenlampen
Niedervolthalogenlampen mit konventionellen Transformatoren
Niedervolthalogenlampen mit Elektronik-Transformatoren
Page 7
Busch-Dimmer®
Funktion
| 1373-1-7869
— 7 —
6593 U ...
6455 ...
6813/11-xxx ...
6813-xxx-101 ...
6800-xxx-104(M) ...
6810-21x ...
6066-xxx-xxx ...
6543-xxx-10x ...
Pos: 25 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/2. Ebene/G - L/Kombinations möglichkeiten @ 19\mod_132 0312769153_1.doc x @ 109519 @ 2 @ 1
Über das Stellrad sind die folgenden Betriebsarten wählbar:
Memoryfunktion ein, Soft Ein / Aus inaktiv (Grundfunktion)
Memoryfunktion ein, Soft Ein / Aus aktiv*
Memoryfunktion aus, Soft Ein / Aus aktiv*
Memoryfunktion ein, Soft Ein inaktiv, Soft Aus aktiv
Memoryfunktion ein, Soft Ein aktiv, Soft Aus inaktiv*
* nicht in Verbindung mit Busch-Wächter® Sensoren
Memoryfunktion:
Der aktuelle Helligkeitswert wird als Memory-Wert beim Ausschalten gespeichert. Der Dimmer schaltet beim
nächsten Einschalten mit diesem Wert ein.
Soft-AUS:
Der Dimmer fährt von der eingestellten Helligkeit langsam auf die minimale Helligkeit und schaltet dann AUS.
Soft-EIN:
Der Dimmer schaltet beginnend mit der Minimalhelligkeit ein und fährt dann langsam auf den eingestellten
Helligkeitswert hoch.
5.5 Leistungserweiterung
Die Leistungserweiterung erfolgt über einen Leistungsbaustein 6594U
5.6 Schutzfunktionen
Das Gerät bietet die folgenden Schutzfunktionen:
• Einschaltstrombegrenzung durch Softstart
• Elektronischer Überlast-/Übertemperaturschutz
• Elektronischer Kurzschlussschutz
• Temperatursicherung
Pos: 29 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 9
Busch-Dimmer®
Anschluss
| 1373-1-7869
— 9 —
Eine kontaktparallele Beleuchtung ist nicht zulässig.
verlegen (siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 4).
6593U ...
6593U ...
6594U ...
Pos: 30 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/A - F/Anschluss @ 19\mod_1309 248278435_1.doc x @ 107412 @ 1 @ 1
Bei beleuchteten Tastern können ausschließlich Taster mit separatem N-Anschluss verwendet
werden.
Hinweis F unkentstörung
Der Dimmer enthält eine elektronische Funkentstörung und ist deshalb „geräuscharm“. Die
Datenleitungen S und G sind als interne Verbindungsleitungen zu sehen und möglichst kurz zu
Abb. 3: Busch-Universal-Zentraldimmer mit Tasterbetrieb
Der N-Anschluss ist nur in Sonderfällen (z. B. Geräuschentwicklung bei angeschlossenem elektronischem Trafo
im ausgeschalteten Zustand erforderlich! Er hat keinen Einfluss auf Geräusche des angeschlossenen
Transformators im Ein-Zustand).
Abb. 4: Leistungserweiterung des Universal-Zentraldimmers mit Leistungsbaustein, Tasterbetrieb
Bei Betrieb mit dem Leistungsbaustein 6594U ... müssen die gesteuerten Ausgänge verbunden werden, um alle
Schutzfunktionen des Dimmersystems zu gewährleisten.
Page 10
Busch-Dimmer®
Anschluss
| 1373-1-7869
— 10 —
6805U ...
6593U ...
gleicher Leistung verwendet werden.
Abb. 5: Dimmer 6593U ... mit Busch-Wächter® Nebenstelle 6805U ... und Schließertasternebenstelle
Bei Tasterbetrieb müssen die Phase der Nebenstelle und die Phase der Versorgungsspannung gleich sein. Bei
Tasternebenstellen darf die Beleuchtungsglimmlampe nicht kontaktparallel angeschlossen werden (Taster mit NAnschluss verwenden). Bei der Leitungsverlegung ist genügend Abstand zwischen Steuer- und Lastleitungen
einzuhalten (min. 5 cm).
– Die maximale Leitungslänge der Taster Nebenstelle beträgt 100 m.
– Eine Änderung der Leitungsführung bei vorhandenen Wechsel- und Kreuzschaltungen ist nicht erforderlich.
Hinweis K onventionelle Transformatoren
•Beim Betrieb von konventionellen Transformatoren muss jeder Trafo nach Herstellerangaben
primärseitig abgesichert werden. Es sind nur Sicherheitstransformatoren nach DIN EN 61558 zu
verwenden.
•Das Schalten der Last über einen seriellen Schaltkontakt ist nicht zulässig, da beim
Wiedereinschalten Überströme und Überspannungen auftreten können, die eventuell zu einer
Zerstörung des Dimmers führen.
•Der sekundärseitige Leerlauf von konventionellen Transformatoren ist weder bei
Inbetriebnahme noch im Betrieb erlaubt.
• Betreiben Sie konventionelle Transformatoren immer mit der Trafonennlast.
• Um über den gesamten Stellbereich von Hell bis Dunkel die gleiche Helligkeit der
Halogenlampen zu erreichen, sollten Transformatoren mit gleicher Sekundärspannung und
Pos: 32 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 11
Busch-Dimmer®
Montage / Installation
| 1373-1-7869
— 11 —
Im Falle eines Kurzschlusses besteht die Gefahr von 230 V auf der Niederspannungsleitung.
Pos: 33 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/M - O/Montage / Installati on @ 18\mod_13026139661 11_1.docx @ 103372 @ 1 @ 1
7 Montage / Installation
Pos: 34 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/War nhinweise/Sicherheit - Niederspannungs- und 230 V-Lei tungen @ 18\mod_130261782 1491_1.docx @ 103464 @ @ 1
Warnung
Elektrische S pannung !
Lebensgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.
– Niederspannungs- und 230 V Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP Dose verlegt
werden!
Pos: 35 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Sicherhei t (--> Für alle Dokumente <--)/War nhinweise/Sicherheit - Fachkenntnisse @ 18\mod_1302 774384017_1.doc x @ 103563 @ 2 @ 1
7.1 Anforderungen an den Installateur
Warnung
Elektrische S pannung !
Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügen.
•Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das der Nutzer der
elektrischen Anlage.
•Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden z.B. Brand entstehen.
Notwendige Fachkenntnisse und Bedingungen für die Installation sind mindestens:
•Wenden Sie die „Fünf Sicherheitsregeln“ an (DIN VDE 0105, EN 50110):
1. Freischalten;
2. gegen Wiedereinschalten sichern;
3. Spannungsfreiheit feststellen;
4. Erden und Kurzschließen;
5. benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
• Verwenden Sie die geeignete persönliche Schutzausrüstung.
• Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Messgeräte.
• Prüfen Sie die Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) um die daraus
folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.) sicherzustellen.
Pos: 36 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Pos: 38 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Doku mentation/Montage/al le Geräte/Montage - UP -Dosen - DIN 49073-1 oder geeignetes Aufputzgeha euse - Ohne Docvariable @ 20\ mod_1325766034453_1. docx @ 136592 @ @ 1
Das Gerät darf nur in geeigneten UP-Dosen (DIN 49073-1), oder einem geeigneten Aufputzgehäuse installiert
werden.
Pos: 39 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Montage/Di mmer/Montage - 6593 U / 6594 U @ 23\mod_133 3095068818_1.doc x @ 207161 @ 22322 @ 1
7.3 Netz- und Lastanschluss
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen L und N. Die Last wird an den Klemmen (gesteuerte Ausgänge)
angeschlossen. Der Anschluss an die Klemme N ist optional und dient der Geräuschreduzierung an der Trafolast
im Aus Zustand.
7.4 Montage in Verbindung mit anderen Geräten
7.4.1 Montage in Verbindung mit einem IR-B edienelement (Ferncontrol)
In Kombination mit dem IR-Bedienelement 6066 ... sollte der Montageort innerhalb der angegebenen Werte für
den IR-Empfangsbereich liegen. Beachten Sie dabei, dass sich der IR-Empfangsbereich durch Fremdlicht (z.B.
Sonnenstrahlung, Beleuchtung) verändern kann.
Anbringen des Bedienelements:
Beim IR-Bedienelement 6066 ... stellen Sie zuvor die gewünschte Adresse ein. Stecken Sie das Bedienelement
auf den Dimmer auf. Achten Sie bitte darauf, dass das IR-Bedienelement nicht im Rahmen klemmt.
Abnehmen des Bedienelements:
Nutzen Sie die vorgesehenen Einkerbungen links und rechts zum Abhebeln.
7.5 Montage mit B us c h-Wächter
Der Dimmer kann mit den Busch-Wächter® 180 UP-Sensoren 6810 ..., 6800-104(M) ... oder höher betrieben
werden; dabei ist eine Schaltfunktion (EIN/AUS) - aber keine Dimmfunktion möglich! Die Montagehöhe ist
abhängig von der Wahl des UP-Sensors.
Weitere Informationen zu Montagehöhe, Einstellung der UP-Sensoren, etc. entnehmen Sie der zugehörigen
Betriebsanleitung des jeweiligen UP-Sensors.
7.6 Nebenstellen
Zum Schalten und Dimmen über den Tastereingang Klemme 1 können beliebig viele Taster (z. B. 2020 ...)
parallel angeschlossen werden. Getastet wird gegen L.
Pos: 40 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Steuermodu le - Onlin e-Dokumenta tion (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
®
UP-S ensoren
Page 13
Busch-Dimmer® Inbetriebnahme
| 1373-1-7869
— 13 —
Bei 50 °C Umgebungstemperatur fällt die zulässige Leistung auf 57% ; bei 60 °C auf 28%.
Nach Zuschalten der Netzspannung wertet der im Dimmer integrierte Mikroprozessor die Eigenschaften der
angeschlossenen betriebsfertigen Last aus und entscheidet, ob Phasenan- oder -abschnittsteuerung eingesetzt
wird. Während dieses Einmessvorgangs schaltet die Beleuchtungsanlage bis zu 2 Sekunden ein und das Gerät ist
gesperrt.
Hinweis e
• Zur Gewährleistung einer exakten Lasterkennung durch den Dimmer darf dieser beim
8.2 Überlast
Wird der elektronische Überlastschutz aktiviert (Überlast oder Übertemperatur durch nicht vorschriftsmäßigen
Einbau oder mangelhafte Kühlung), reduziert sich die eingestellte Helligkeit der Beleuchtungsanlage. Liegt die
Überlast/ Übertemperatur länger als ca. 10 Minuten an, schaltet der Dimmer ab.
Zur Fehlerbehebung ist die Netzspannung abzuschalten. Die Belastung des Dimmers ist zu überprüfen und ggf.
zu reduzieren. Nach Beseitigung der Überlast und einer entsprechenden Abkühlphase ist der Dimmer wieder
betriebsbereit.
8.3 Kurzs chluss
Bei einem kurzfristigen Kurzschluss der Last schaltet der Dimmer die angeschlossenen Lasten ab und
anschließend wieder ein. Bei einem dauerhaften Kurzschluss schaltet der Dimmer vollständig aus. Zur
Fehlerbeseitigung ist die Netzspannung abzuschalten. Nach Beseitigung des Kurzschlusses ist der Dimmer
betriebsbereit.
Zuschalten der Netzspannung weder mit Kurzschluss, noch mit sekundär leerlaufenden
konventionellen Transformatoren betrieben werden.
•Universal-Zentraldimmer und Leistungsbaustein erwärmen sich bei Betrieb, da ein Teil der
Anschlussleistung als Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird.
•Steigt während des Betriebes die Umgebungstemperatur über 35 °C, muss die
Anschlussleistung entsprechend dem Diagramm vermindert werden, siehe Abb. 1 auf Seite 5.
Page 14
Busch-Dimmer®
Bedienung
| 1373-1-7869
— 14 —
Pos: 44 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struk tur/Online-Dokumen tation/Überschri ften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/A - F/Bedienung @ 11\mod_1279 185541649_1.doc x @ 83042 @ 1 @ 1
9.1 Bedienung mit Bedienelement Taster (Tas terbetrieb)
9.1.1 Einschalten
• Taster-Nebenstelle kurz antippen.
9.1.2 Einschalten mit Dunkelstartfunktion
•Taster-Nebenstelle gedrückt halten.
Der Dimmer startet mit der Grundhelligkeit und dimmt Richtung „Heller“, solange der Taster gedrückt wird.
9.1.3 Dimmen
•Taster-Nebenstelle gedrückt halten.
Der Dimmer ändert die Helligkeit der angeschlossenen Beleuchtungsanlage. Mit jedem Stop wird die
Dimmrichtung umgekehrt. Bei maximaler Helligkeit stoppt der Dimmer, bei minimaler ändert sich die
Dimmrichtung.
9.1.4 AUS-S chalten
• Bedienelement/Taster-Nebenstelle kurz antippen.
9.1.5 Sonderfunktionen
AUS-Schalten mit Soft-AUS-Funktion (Stellrad Pos. 4):
•Bedienelement/Taster-Nebenstelle kurz antippen.
Der aktuelle Helligkeitswert wird als Memory-Wert gespeichert. Der Dimmer fährt von der eingestellten Helligkeit
langsam auf minimale Helligkeit und schaltet dann AUS.
Oder
EIN-Schalten mit Soft-EIN-Funktion (Stellrad Pos. 5):
•Bedienelement/Taster-Nebenstelle kurz antippen.
Der gespeicherte Helligkeitswert (Memory) wird beginnend mit Minimalhelligkeit angedimmt.
Page 15
Busch-Dimmer®
Bedienung
| 1373-1-7869
— 15 —
bereits abgelaufenen Zeit.
Sensors.
9.2 B edienung mit Bus ch-Wäc hter® UP-S ensoren
9.2.1 Typenbezeichnung im Programm „ B usch-W ächter®“
In dieser Betriebsanleitung sind sowohl die Busch-Wächter® Standard- (Art.-Nr. 6810 ...) als auch die
Komfortsensoren (Art.-Nr. 6800-104(M) ...) als „UP-Sensoren“ beschrieben. Bitte achten Sie auf die jeweils
richtige Typenzuordnung in der Beschreibung. Die Typenbezeichnung finden Sie auf der jeweiligen
Geräterückseite.
Nach Unterbrechung der Netzspannung oder Netzzuschaltung schaltet der Dimmer die angeschlossenen
Verbraucher - unabhängig von der am Sensor eingestellten Helligkeit
– beim Einsatz der UP-Sensoren 6810 ... für 80 Sekunden ein.
– beim Einsatz der UP-Sensoren 6800-104(M) ... für die gewählte Dauer
(mindestens 1 Minute bei Zeiteinstellungen < 1 Minute) ein (Ausnahme Kurzzeitimpuls ).
Hinweis
Die Soft-AUS - Funktion ist in vollem Umfang erst ab Version …-104(M) ... möglich.
9.2.2 Nebenstellenbetrieb
In Zusammenhang mit UP-Sensoren ist ein Nebenstellenbetrieb mittels
– Aktivierung per Schliessertaster
– oder Nebenstellen-Einsatz 6805U ... möglich.
9.2.2.1 Pass iver Nebenstellenbetrieb mittels S chließertaster
Die am Schließertaster ausgeführte Funktion bewirkt, dass die angeschlossenen Verbraucher -unabhängig von
der gemessenen Helligkeit
– beim Einsatz der UP-Sensoren 6810 ... für ca. 80 Sekunden eingeschaltet werden.
– beim Einsatz der UP-Sensoren 6800-104(M) ... für die am UP-Sensor eingestellte Zeit eingeschaltet werden.
Hinweis
– Ausschalten/Dimmen ist über die Nebenstelle nicht möglich.
– Mehrmaliges Betätigen bei eingeschalteter Beleuchtung führt zu einem „Zurücksetzen“ der
Da Haupt- und Nebenstelle jeweils eine separate Einstellung des Dämmerungswertes besitzen, können die
aktuellen Helligkeitsverhältnisse am Einbauort individuell berücksichtigt werden.
Die effektive Nachlaufzeit ergibt sich aus der Addition der Zeiten an Haupt- und Nebenstelle. In Verbindung mit
den UP-Sensoren 6800-104(M) ... empfiehlt es sich, die Nebenstellen mit der Zeiteinstellung Kurzzeitimpuls zu
betreiben, wenn die an der Hauptstelle eingestellten Zeiten nahezu exakt eingehalten werden sollen.
Hinweis
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der zugehörigen Betriebsanleitung des jeweiligen UP-
9.3 Bedienung mit dem Busch-Wächter® Präs enz 6813(-183)-101 ..., 6813/11-24 ..., 6813/11-183 ...
Detailllierte Informationen entnehmen Sie bitte der dem Präsenzmelder zugehörigen Betriebsanleitung.
9.4 Bedienung mit Timer-B edienelement 6455 ...
Detailllierte Informationen entnehmen Sie bitte der dem Bedienelement beigelegten Betriebsanleitung.
=== Ende der Liste für Textmarke Content ===
Page 16
Busch-Dimmer®
1373-1-7869 | | 29.03.2012
Ein Unternehmen der ABB
Busch
Postfach
5
Freisenbergstraße 2
58513 Lüdenscheid
www.BUSCH
info.bje@de.abb.com
Zentraler Vertriebsservice:
Tel.:
Fax:
(0,14 ct/Minute)
Hinweis
Technische Änderungen sowie
Inhaltsänderungen dieses
wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor.
Bei Bestellungen gelten die vereinbarten
detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei
Verantwortung für eventuelle Fehler oder
Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
Wir behalten uns alle Re
Dokument und den darin enthaltenen Themen
und Abbildungen vor. Vervielfältigung,
Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des
Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige
schriftliche Zustimmung durch ABB verboten.