Pos: 2 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dok umen ta tion ( +KN X) /Tit elbl ät ter/T im er/T it elbl att 6 411 Jal ou siec ontr ol II-Ei nsatz @ 30\mod_1348658450813_1.docx @ 239240 @ @ 1
-101
-101
=== Ende der Li st e für Te xtm arke Cov er == =
Page 2
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 2 —
Pos: 4 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dok umen ta tion ( +KN X) /In halt sver zei chni s ( --> F ür al le D ok ume nte < --)/I nhalts verz eichni s @ 19\mod_1320649044386_1.docx @ 109651 @ @ 1
Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab.
Pos: 6 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dokumentation (+KNX)/Übers chr ift en ( --> Für al le D oku ment e <--)/1. Ebene/S - T/Sicherh eit @ 18\ mod_1302612791790_1.docx @ 103356 @ 1 @ 1
1 Sicherheit
Pos: 7 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dok umen ta tion ( +KN X) /Si cher hei tshi nw eis e un d Hi nweis e ( --> F ür all e D o kume nte < --)/W arn hinw eis e/Sic herh eit - 230 V @ 18\mod_1302606816750_1.docx @ 103306 @ @ 1
Elektrische Spannung !
Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V.
– Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
– Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten!
Pos: 8 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dok umen ta tion ( +KN X) /Ü bersc hri fte n (--> Für alle Do ku ment e <--)/1. Ebene/A - F/Bestimmu ngsge mäßer Gebra uch @ 18\mod_1302763321316_1.docx @ 103482 @ 1 @ 1
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pos: 9 /#N eustr uk tur #/Onl ine- Dokumentation (+KNX)/Bestimmungsgemäßer Gebrauch (--> Für alle Dokumente <--)/Busch-Dim mer/ Besti m mung sge mäß er G ebr auc h @ 23\ mod_1335350449857_1.docx @ 208762 @ @ 1
Das Gerät ist ausschließlich für den im Kapitel „Aufbau und Funktion“ erläuterten Gebrauch mit den gelieferten
und zugelassenen Komponenten bestimmt.
Pos: 10.1 /#N e ustr ukt ur# /Mo dul- Stru ktur/ Onl ine- Dokumentation/Übers chr ift en ( --> Für all e D oku ment e <--) /1. Eb ene/U - Z/U mwelt @ 18\mod_1302614158967_1.docx @ 103382 @ 1 @ 1
3 Umwelt
Pos: 10.2 /#N e ustr ukt ur# /Onl in e-Do kume ntati on (+K NX) /Sic her hei tshi nw eise und Hi nwei se ( --> Für al le Dok umen te <--) /Hinweise/Hinweis - U mwe lt - Hin weis Ele ktrog erät e @ 18\mod_1302763973434_1.docx @ 103499 @ @ 1
Denken Sie an den Schutz der Umwelt !
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden.
– Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das
Pos: 10.3 /#N e ustr ukt ur# /Onl in e-Do kume ntati on (+K NX) /Sic her hei tshi nw eise und Hi nwei se ( --> Für al le Dok umen te <--) /Hinweise/Hinweis - Umwel t - Entsorgung Elektrogeräte @ 20\mod_1325760695972_1.docx @ 136582 @ @ 1
Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und
fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. deren
Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe.
Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung.
(EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS)
(EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006)
Pos: 11 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Page 4
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Aufbau und Funktion
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 4 —
6411 U/S-101
6411 U-101
6430-…
6066-…
6455
Pos: 12 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/1. Ebene/A - F/Aufbau und Funktion @ 11\mod_1279185435352_1.docx @ 83026 @ 111 @ 1
Die in dieser Anleitung beschriebenen Unterputzeinsätze werden eingesetzt zur Steuerung von
• Jalousien / Lamellen
• Rolladen
• Markisen
• Lichtkuppelverdeckungen, etc.
Die U/S-Variante verfügt zusätzlich über die Anschlussmöglichkeit für einen Helligkeitssensor und einen
Glasbruchmelder sowie über ein Stellrad zur Einstellung eines Schwellwertes für den Helligkeitssensor.
Im Folgenden wird der Begriff „Jalousie“ stellvertretend auch für die anderen Anwendungen verwendet.
Pos: 14 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. E bene/M - O/M o dule @ 2 6\mod_1343044917069_1.docx @ 224735 @ 22 @ 1
4.1 Module
Pos: 15 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A ufba u u nd F un ktio n/Ti mer/ Mo dul e - 6 411 @ 30\mod_1348662976407_1.docx @ 239331 @ 1 @ 1
Abb. 1: UP-Einsätze mit Bedienelementen
Für die Unterputzeinsätze stehen 3 Bedienelemente zur Verfügung. In Abhängigkeit vom Bedienelement ergeben
sich unterschiedliche Funktionen.
Mechanisches Bedienelement 6430-…
Vor-Ort-Bedienung:
• Kurzer Tastendruck = Fahren in Endstellung
• Langer Tastendruck = Verstellen
IR-Bedienelement 6066-…
Vor-Ort-Bedienung:
Wie mechanisches Bedienelement plus Steuerungsmöglichkeit über IR-Fernbedienung.
Komfort-Timer-Bedienelement 6455
Vor-Ort-Bedienung:
Wie mechanisches Bedienelement plus frei ein stellbares zeit- wie auch helligkeitsgesteuertes Fahren und Stellen
der Jalousie.
Pos: 16 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 222 @ 1
Page 5
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Aufbau und Funktion
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 5 —
Pos.
Benennung
1
Unterputzeinsatz
2
Netz- / Nebenstellenanschluss
3
Anschluss Jalousiemotor
4
Stellrad zum Wechsel der Betriebsart
5
Abnehmbare Abdeckung für Berührungsschutz (ab Werk montiert)
6
Klemmblock für den Anschluss des Helligkeitssensors / Glasbruchmelders
vorhanden
7
Stellrad zur Einstellung des Schwellwertes für den Helligkeitssensor
8
Schlaufenfach für Sensorleitung
9
Verbindung zum Bedienelement / Anschlussdom
Pos: 17 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. E bene/ G - L/ Ger äteü bers ic ht @ 26\ mod_1343892510336_1.docx @ 226593 @ 3333333 @ 1
4.2 Geräteübersicht
Pos: 18 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A ufba u u nd F un ktio n/Ti mer/ G erät eüb ersi cht - 6411 @ 30\mod_1348733391180_1.docx @ 239620 @ 444444 @ 1
Abb. 2: Geräteansicht
Beim UP-Einsatz 6411 U-101 nicht
Pos: 19 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. Ebene/A - F/Funktions- und Ausstattungsm erkmal e @ 23\mod_1336557630140_1.docx @ 209134 @ 31111112222224 @ 1
•Geeignet für Rollladen-, Jalousie- und Markisenantriebe mit mechanischer oder elektronischer
Endlagenabschaltung
• Mit zwei 230 V-Nebenstelleneingängen (Auf/Ab) für Gruppensteuerung
• Anschlussmöglichkeit von Helligkeitssensor und Glasbruchmelder (nur 6411 U/S-101)
• Mit Betriebsartenschalter für Betriebsarten:
– Normal
– Lamelle
– Zentrale
– Position
– Markise (nur 6411 U/S-101)
•Mit Party-Funktion (Deaktivierung der Vorort-Bedienstelle) in Kombination mit Busch-Jalousiecontrol
Bedienelement 6430-…-…, 6066-…-…
• Windalarm-, Putz-Funktion über Nebenstelleneingang realisierbar
• Laufzeit: 3 Minuten
• Für Mehrphasenbetrieb geeignet
Pos: 21 /#Neustr u ktur# /Onl ine- Dok ument ati on (+KN X) /Ste uer mod ul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 2 @ 1
®
II
Page 6
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Aufbau und Funktion
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 6 —
Pos: 22 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. E bene/M - O/Nebenstelleneingänge @ 30\mod_1348666010862_1.docx @ 239388 @ 232233331333342224444444 @ 1
4.4 Nebenstelleneingänge
Pos: 23 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A ufba u u nd F un ktio n/Ti mer/ Ne bens tel len eing änge - 6411 @ 30\mod_1348665401930_1.docx @ 239345 @ 222333344444444 @ 1
Abb. 3: Nebenstelleneingänge mit angeschlossenen Sensoren
Über das Verbinden der 230-V-Nebenstelleneingänge (1) und (2) lassen sich Gruppen- und Zentralsteuerungen
realisieren. Bei Gruppen- und Zentralsteuerungen werden beliebig viele Vor-Ort-Bedienstellen zusammengefasst
und von einer übergeordneten Schaltstelle gemeinsam bedient. Des Weiteren ist es möglich, Sensoren über die
Nebenstelleneingänge anzubinden.
Pos: 24 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 43111124 @ 1
Page 7
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Aufbau und Funktion
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 7 —
An de
Sensoranschluss kann direkt ein Helligkeitssensor
angebracht werden, der mithil
d
Funktion ausgelöst wird, sind am UP
individuell über ein Potenziometer und
Timer
sodass die Jalousie bei gewünschter Helligkeit
schließt.
Nähe
Abb. 4: Angeschlossener Helligkeitssensor
Hinweis
Sabotagesicherheit lt. VdS fehlt.
Der Glas
eine zerspringende Fensterscheibe erkennen kann.
Zerspringt eine Glasscheibe, entstehen bestimmte
Ultra
werden. Der Melder löst einen AB
Während bzw. nach der Auslösung des Schaltbefehls
kann die Jalousie weder über den Helligkeitssensor
noch über ein Timer
nach oben g
Die herunter gefahrene Jalousie kann nur über das
Bedienelement des betroffenen Unterputzeinsatzes
wi
Bei Einsatz eines Timer
gesonderte Meldung an das Bedienelement
zugehör
Der Unterputzeinsatz erkennt automatisch einen
angeschlossenen Glasbruchmelder.
Glasflächen können bis zu vier Glasbruchmelder an
einer Scheibe kombiniert und mit einem UP
verbunden werden.
Abb.
Pos: 25 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KNX)/Überschri ften (--> Für al l e Do ku ment e <--)/2 . Eb ene/G - L/H ellig keitss ensor @ 28 \mod_1347004848616_1.docx @ 232234 @ 11111222233333333333333 @ 1
4.5 Helligkeitssensor
Pos: 26 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A ufba u u nd F unkti on/Ti mer/ Hellig keits sens or (Ansc hlus s an 6411) @ 30\mod_1348667038101_1.docx @ 239442 @ 3332333333333333333 @ 1
m UP-Einsatz 6411 U/S-101 mit
fe eines Saugnapfs an
ie Scheibe geklebt wird. Die Werte, bei denen eine
-Einsatz
am Komfort-
-Bedienelement 6455 im Display einstellbar,
re Informationen siehe Kapitel „Bedienung“.
Pos: 27 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. E bene/ G - L/ Glas bruc h meld er @ 26\mod_1343719382251_1.docx @ 226230 @ 33333333333333311111111111111311213333 @ 1
4.6 Glasbruchmelder
Pos: 28 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A ufba u u nd F un ktio n/Ti mer/ Gl asbr uch mel der ( Ans chl uss a n 64 11) @ 3 0\mod_1348667197912_1.docx @ 239456 @ 3111111111121111111 @ 1
Der Glasbruchmelder ist nur in Verbindung mit dem Unterputzeinsatz 6411U/S-101 einsetzbar.
Beachten Sie, dass sich der Unterputzeinsatz 6411U/S-101 in Verbindung mit dem
Glasbruchmelder nicht als Einbruch- / Überfallschutz eignet, da die hierfür vorgeschriebene
bruchmelder ist ein optionaler Sensor, der
schallsignale, die vom Melder ausgewertet
-Fahrbefehl aus.
signal noch über eine Nebenstelle
efahren werden.
eder nach oben gefahren werden.
-Bedienelementes erfolgt eine
ige Betriebsanleitung.
Für größere
Pos: 29 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 2222222222212222 @ 1
, siehe
-Einsatz
5: Angeschlossener Glasbruchmelder
Page 8
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Technische Daten
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 8 —
Bezeichnung
Wert
Nennspannung
230 V AC ±10 %, 50 Hz
Maximaler Schaltstrom
3 A (cos ϕ 0,5)
Leistungsaufnahme
<1 W
Relaiseinschaltdauer
ca. 3 Minuten
Relaisumschaltpause
>500 ms
Nebenstelleneingang
<3 mA
Schutzkleinspannung
Umgebungstemperatur
0 ... 35 °C
Pos: 30 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/1. Ebene/S - T/Technische Daten @ 11\mod_1279185386320_1.docx @ 83018 @ 222222222333333333333333333333333333333333333333311322 @ 1
Pos: 32 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 11111111111112333333333222 @ 1
Page 9
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 9 —
Warnung
werden!
Warnung
Zusatzmaßnahmen etc.) sicherzustellen.
Pos: 33 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/1. E bene/M - O/M ont age und el ektri scher A nschl uss @ 23\ mod_1336477157864_1.docx @ 209032 @ 3332222222222222223332222221111212222222222222222222222222222222222222222222222222222422443333 @ 1
6 Montage und elektrischer Anschluss
Pos: 34 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KNX)/Sicherheitshinweise und Hinweise (--> Für alle Dokumente <--)/Warnhinweis e/Sic h erhei t - Ni eder spa nnu ngs- und 230 V-Leitu ngen @ 23\mod_1336558868201_1.docx @ 209163 @ 222222222211112122222222222222222222222222222222222222223322222 @ 1
Elektrische Spannung !
Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V bei Kurzschluss auf der
Niederspannungsleitung.
– Niederspannungs- und 230 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt
Pos: 35 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KNX)/Sicherheitshinweise und Hinweise (--> Für alle Dokumente <--)/Warnhinweis e/Sic h erhei t - Fac h kennt nis se @ 23\ mod_1336559183027_1.docx @ 209178 @ 222222222113333223333333332222222222222222222222222222222222222 @ 1
6.1 Anforderungen an den Installateur
Elektrische Spannung !
Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügen.
•Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das der Nutzer der
elektrischen Anlage.
•Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden, z. B. Brand, entstehen.
Notwendige Fachkenntnisse und Bedingungen für die Installation sind mindestens:
•Wenden Sie die „Fünf Sicherheitsregeln“ an (DIN VDE 0105, EN 50110):
1. Freischalten;
2. gegen Wiedereinschalten sichern;
3. Spannungsfreiheit feststellen;
4. Erden und Kurzschließen;
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
• Verwenden Sie die geeignete persönliche Schutzausrüstung.
• Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Messgeräte.
• Prüfen Sie die Art des Spannungsversorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System), um
die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Pos: 36 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KN X) /Ste uer mod ul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 222113333222223333333222222222222222222222222222222222233333222 @ 1
Page 10
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 10 —
verändern.
Warnung
Pos: 37 /#Neustr u ktur# /Onl ine- Dok ument ati on (+KN X) /Üb ersc hri ften (--> Für al l e Do ku ment e <--)/2 . Eben e/M - O/Mo ntag e in Verbi ndung mit and eren Ger äten @ 31\mod_1348832778182_1.docx @ 240453 @ 2233333333333333333333222 @ 1
6.2 Montage in Verbindung mit anderen Geräten
Pos: 38 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do kume ntati on (+KN X)/Mo ntage/T imer /Mon tage mi t ander en Ger äten - 6411 @ 30\mod_1348817071795_1.docx @ 240094 @ 33333333333333333333333333333333333333323311122333333332222222233422432443333 @ 1
6.2.1 Montage mit IR-Bedienelement
•In Kombination mit dem IR-Bedienelement 6066 muss der Montageort innerhalb des IR-Empfangsbereichs
von 15 m liegen.
•Die Adresse des IR-Bedienelements ist werkseitig auf die Zahl „1“ eingestellt und kann über das Adressrad
auf der Rückseite des Bedienelements geändert werden.
•Beachten Sie bei der Adressierung den IR-Empfangsbereich.
Hinweis
Der IR-Empfangsbereich kann sich durch Fremdlicht (z. B. Sonnenstrahlung, Beleuchtung)
6.2.2 Montage mit Sensoren
•Ist für den Unterputzeinsatz 6411U/S-101 der Anschluss eines Helligkeitssensors bzw. Glasbruchmelders
geplant, berücksichtigen Sie die werkseitige Leitungslänge von ca. 2 m.
6.2.3 Montage mit Nebenstellen
•Die maximale Leitungslänge ist abhängig von der maximal zulässigen Brummspannung an den
Nebenstelleneingängen. Die Brummspannung darf jedoch 100 V nicht überschreiten. Das entspricht in der
Praxis einer Leitungslänge von mindestens 100 m.
•Um Störungen durch Schaltvorgänge der Jalousieantriebe zu vermeiden, verlegen Sie Motor- und
Nebenstellenzuleitungen nicht in einem Kabel oder in unmittelbarer Nähe zueinander. Der Mindestabstand
beträgt 5 cm.
•Zur Berechnung der maximalen Anzahl parallel zu betreibender Geräte an einem Sicherungskreis beachten
Sie Folgendes:
– Die Stromaufnahme der Motoren und der Nebenstelleneingänge
– Die Leistungsaufnahme der UP-Einsätze
Pos: 39 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. E bene/M - O/M ont age @ 18\mod_1302615960458_1.docx @ 103423 @ 222222233333322222222222222222222222222222222222233333333 @ 1
6.3 Montage
Pos: 40 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KNX)/Sicherheitshinweise und Hinweise (--> Für alle Dokumente <--)/Warnhinweis e/Sic h erhei t - 23 0 V @ 18\mo d_1302606816750_1.docx @ 103306 @ 222222222222222222221122222233321223333322222222222222222222222222222223332222222222222243333 @ 1
Elektrische Spannung !
Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V.
– Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
– Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten!
Pos: 41 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/M ont age/ all e G erä te/M ont age - UP-Dosen - D IN 49073-1 oder geeignetes Aufputzgehaeuse - Ohne Doc vari able @ 25\mod_1340354979636_1.docx @ 219889 @ 2222123332223333332333222 @ 1
Der UP-Einsatz darf nur in UP-Gerätedosen nach DIN 49073-1, Teil 1 oder geeigneten Aufputzgehäusen montiert
werden.
Pos: 42 /#Neustr u ktur# /Onl ine- Dok ument ati on (+KN X) /Mo ntag e/Ti mer /M ontag e - 6411_6418 @ 30\mod_1348812663208_1.docx @ 240081 @ 2233333333322223333331133333333333333333333222233323333333333222222444443333 @ 1
Page 11
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 11 —
1
2
3
Das Gerät ist montiert.
4
prüfen Sie dabei die Fahrtrichtung der Jalousie.
. Schließen Sie die Kabel am UP-Einsatz an.
Für die Anschlussbelegung, siehe Kapitel
„
Elektrischer Anschluss“ auf Seite 12.
. Montieren Sie den UP-Einsatz.
. Stecken Sie den Aufsatz zusammen mit dem
Rahmen auf den UP-Einsatz auf.
Achten Sie darauf, dass der rückseitige
Steckanschluss nicht verkantet.
Sollte die Montage erschwert sein, prüfen sie, ob
sich an den Einrastöffnungen des UP-Einsatzes
ein Grat gebildet hat und entfernen ihn.
. Betätigen Sie jeweils die AUF- und AB-Taste und
Pos: 43 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 33333332222333333113333333333323322223333333322444443333 @ 1
Page 12
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 12 —
6411 U/…-101
Jalousiecontrol 1
2
3
Pos: 44 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. Ebene/A - F/Elektrisc her A nschlus s @ 2 1\mod_1328177051724_1.docx @ 138041 @ 1132233333333333333333333333333333332233 @ 1
6.4 Elektrischer Anschluss
Pos: 45 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/A nsc hlus s/T imer /A nsc hlus s - 6411 @ 30\mod_1348726074195_1.docx @ 239522 @ 23333332333322222222113333333333222 @ 1
Abb. 6: Einzelsteuerung
Abb. 7: Gruppensteuerung
Jalousiecontrol 1 steuert die ganze Gruppe der Jalousiemotoren. Mit allen weiteren Jalousiecontrol-Geräten
können die Jalousien auch einzeln gefahren werden.
Hinweis
Eine Kombination der UP-Einsätze 6411U/…-101, 6411 U/… und 6410U-102 ist möglich.
Page 13
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 13 —
Nebenstelle
6411 U/…-101
Warnung
– Im Fahrbereich der Jalousie dürfen sich keine Personen oder Gegenstände befinden.
Abb. 8: Mehrphasenbetrieb
Elektrische Spannung !
Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Ein Mehrphasenbetrieb ist ausschließlich in
Deutschland zulässig.
– Schalten Sie im Fehlerfall oder bei Arbeiten an der Anlage das Gerät allpolig ab.
– Wenn Sie mehrere Motoren parallel anschließen wollen, beachten Sie die Hinweise der
jeweiligen Jalousiemotoren-Hersteller.
Wird ein Mehrphasenbetrieb (2 Phasen) zur Steuerung und Funktion des Unterputzeinsatzes 6411U/…-101
gewünscht, so sind folgende Bedingungen nach Vorschrift DIN VDE 0100 zu erfüllen:
•Anschluss gemäß Schaltbild im Anwenderhandbuch Busch-Jalousiecontrol
®
II
- bei Einsatz in unterschiedlichen FI-Kreisen
- bei Einsatz über 3 Phasen
•Die Phase für die Nebenstelleneingänge (Klemme 1 und 2) muss gleich und im gleichen Stromkreis sein.
Pos: 46 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 2233332222222211333333333322222333333333333332222222222222222221122222233321223332222222222222222222243333 @ 1
Page 14
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Montage und elektrischer
Anschluss
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 14 —
6411U/S-101 einsetzbar.
1
2
3
4
Polung der Kabel.
S
= Helligkeitssensor (hellgrau)
= Masse (weiß)
G
= Glasbruchmelder
5
6
Weitere Informationen zur Befestigung des Gl
melders, siehe zugehörige Betriebsanleitung.
Pos: 47 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Dokumentation (+KNX)/Ansc hlus s/Ti mer/A nschlus s Hel ligkei tssens or @ 31 \mod_1348834080607_1.docx @ 240509 @ 33333322222222233333333333333222233333331111111111222222222222222 @ 1
6.4.1 Helligkeitssensor und Glasbruchmelder
Hinweis
Der Helligkeitssensor und der Glasbruchmelder ist nur in Verbindung mit dem Unterputzeinsatz
. Nehmen Sie gegebenenfalls das Bedienelement vom
Unterputzeinsatz ab.
. Hebeln Sie die Abdeckung (3) vorsichtig ab.
. Ziehen Sie den Klemmblock (1) vorsichtig heraus.
. Schließen Sie den Helligkeitssensor und / oder den
Glasbruchmelder an:
Achten Sie beim Helligkeitssensor auf die richtige
. Verlegen Sie zur Zugentlastung die Sensorleitung mit
einer kleinen Schlaufe im Schlaufenfach (2).
. Verlängern Sie nicht die Sensorleitung, da ansonsten
Funktionsbeeinträchtigungen entstehen.
Abb. 9: Sensor anschließen
Pos: 48 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 111111111111111113333333333333332222333333233333111222322222233333333333333333331111111111333333222233333 @ 1
asbruch-
Page 15
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 15 —
6411 U/S-101
6411 U-101
Betriebsart
Betätigung / Funktion
die Betätigung länger als 3 Minuten, so schaltet sich der Unterputz-Einsatz aus.
Dauert die Betätigung länger als 3 Minuten, so schaltet sich der Unterputz-Einsatz aus.
– Programmierte Abfahrzeiten der Nebenstellen werden ausgeführt.
Position auch angefahren wird.
eine vorher
durch die Laufzeit sichergestellt ist, dass der Sensor "freie Sicht" auf die Sonne hat.
Pos: 49 /#Neustr u ktur# /Onl ine- Dok ument ati on (+KN X) /Üb ersc hri ften (--> Für al l e Do ku ment e <--)/1. Ebene/A - F/Bedie nung @ 1 1\mod_1279185541649_1.docx @ 83042 @ 11111111111111111111111133333113332222321112222 @ 1
7 Bedienung
Pos: 50 /#Neustr u ktur# /Onl ine- Dok ument ati on (+KN X) /Üb ersc hri ften (--> Für al l e Do ku ment e <--)/2. Ebene/A - F/Betrie bsar ten @ 13\mod_1286276050737_1.docx @ 91534 @ 1111111111111111113333333333 @ 1
7.1 Betriebsarten
Pos: 51 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Doku ment ati on ( +KN X) /Bedi e nung /Ti mer/ Betr ie bsar ten - 641 1 @ 30\mod_1348734504324_1.docx @ 239734 @ 23333333333333333333333311111112112113111111111111122222221111132222223 @ 1
Abb. 10: Betriebsartenwahlschalter
Normalbetrieb (N) =
Werkseinstellung
– Eine kurze Betätigung (Antippen) der Bedienfläche löst einen Fahrbefehl aus, durch den die Jalousie in die
obere oder untere Endstellung fährt.
– Nochmaliges Betätigen unterbricht das Auf- oder Abfahren.
– Bei einer langen Betätigung der Bedienfläche fährt die Jalousie für die Dauer der Betätigung AUF/AB. Dauert
Lamellenbetrieb (L) – Die kurze Betätigung der Bedienfläche ist mit dem Normalbetrieb identisch.
– Bei einer langen Betätigung der Bedienfläche fährt die Jalousie für die Dauer der Bedienung getaktet Auf/Ab.
Zentrale (Z) – In dieser Betriebsart wird ein Jalousiecontrol-Unterputzeinsatz als Zentrale für weitere Jalousien eingesetzt.
– Bei jeder Bedienung (kurz oder lang) der Zentrale fahren die Jalousien in die Endstellung.
Programmierung (P) – Individuelle Fahrzeiten der Jalousie können angelernt werden. Z. B. soll die Jalousie automatisch auf eine
bestimmte Position nach unten fahren und die Lamellen verstellen.
– Die programmierte Fahrzeit wird nach Umschalten in eine andere Betriebsart nur dann aktiv, wenn vorher
über einen Fahrbefehl (3 Minuten) nach oben gefahren wurde. Nur so ist gewährleistet, dass die gewünschte
Markisenfunktion (M) /
nur bei 6411 U/S-101
– Diese Betriebsart ist nur in der Version 6411 U/S-101 mit einem angeschlossenen Helligkeitssensor wirksam.
– Ohne Helligkeitssensor hat diese Betriebsart keine Auswirkung und stimmt mit dem Normalbetrieb (N)
überein.
Markisenfunktion:
– Bei der Überschreitung des eingestellten Helligkeitswerts fährt die Jalousie für 3 Minuten oder für
programmierte Abfahrzeit abwärts.
– Ein automatisches Hochfahren der Jalousie bei Unterschreitung des Helligkeitswerts kann nur erfolgen, wenn
7.1.1 Wechseln der Betriebsart
Hinweis
Sie können die Betriebsart bei Anliegen der elektrischen Spannung wechseln.
1. Ziehen Sie das Bedienelement mit den Händen vom UP-Einsatz ab.
Siehe separate Betriebsanleitung des Bedienelements.
2. Drehen Sie den Betriebsartenwahlschalter (Stellrad) auf die gewünschte Betriebsart.
Die eingestellte Betriebsart ist sofort aktiv.
3. Stecken Sie das Bedienelement wieder auf den UP-Einsatz.
Pos: 52 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 21133333333333333333332333321132222333333333323333311122223211111333322222222222 @ 1
Page 16
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 16 —
Taste
Funktion
Betätigung / Folge
– Die Jalousie fährt nach oben bzw. unten, solange die Taste betätigt wird.
Taste
Funktion
Betätigung / Folge
Dadurch ändert sich stufenweise der Lamellenwinkel.
Pos: 53 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. Ebene/A - F/Bedie nung in Ver bi ndu ng mi t an der en G erä ten @ 31\ mod_1348832888297_1.docx @ 240496 @ 222233333222232111333333133 @ 1
7.2 Bedienung in Verbindung mit anderen Geräten
Pos: 54 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/B edi enu ng/T imer /B edi enu ng - 6411 @ 31\mod_1348824708779_1.docx @ 240120 @ 32222321113333322223333333311111111113333332 @ 1
Die Bedienung der Jalousie ist abhängig vom eingesetzten Bedienelement bzw. vom Einsatz der Sensoren.
Der Einsatz erkennt beim Aufstecken automatisch das entsprechende Bedienelement.
7.2.1 Bedienung über Bedienelement 6430
Bei eingestellter Betriebsart N oder M:
Kurzer Tastendruck:
Jalousie AUF
Jalousie AB
Bei eingestellter Betriebsart L:
Jalousie AUF
Jalousie AB
– Die Jalousie fährt in die obere bzw. untere Endstellung
– Bei nochmaligen kurzen Tastendruck wird die fahrende Jalousie sofort gestoppt.
Langer Tastendruck:
Kurzer Tastendruck:
– Die Jalousie fährt in die obere bzw. untere Endstellung
– Bei nochmaligen kurzen Tastendruck wird die fahrende Jalousie sofort gestoppt.
Langer Tastendruck:
– Die Jalousie fährt getaktet nach oben bzw. unten, solange die Taste betätigt wird.
7.2.2 Bedienung über IR-Bedienelement 6066
Die manuelle Vor-Ort-Bedienung sowie die Fernbedienung über den IR-Handsender 6010-25 erfolgen analog zur
Betätigung des Bedienelementes 6430. Am IR-Bedienelement 6066 blinkt beim Sendebetrieb die rote LED.
7.2.3 Bedienung über Nebenstellen
Als Nebenstellen sind alle Arten von Signalgebern geeignet, die ein 230 V-Signal (kein Dauersignal) auf die
Nebenstelleneingänge „1“ und „2“ liefern. Die Bedienung ist abhängig vom jeweiligen Funktionsumfang der
Nebenstelle und von der gewählten Betriebsart. Der Unterputzeinsatz interpretiert kurze Spannungsimpulse als
„kurze Betätigung (Antippen)“ und lange Spannungsimpulse als „lange Betätigung“.
Prioritäten der Bedienung
•Der Glasbruchmelder hat die höchste Priorität. Bei der Auslösung werden die Nebenstelleneingänge
abgeschaltet. Die Jalousie wird nach unten gefahren und kann nur durch eine Vor-Ort-Bedienung wieder nach
oben gefahren werden.
•Der Nebenstelleneingang „2“ für AUF hat die zweithöchste Priorität (Windalarm). Liegt an dem Eingang eine
Spannung an, fährt die Jalousie nach oben und bleibt oben, solange Spannung am Nebenstelleneingang „2“
anliegt.
•Alle anderen Bedienungen sind gleichberechtigt.
Pos: 55 /#Ne ustr u ktur# /O nlin e-Do ku ment ation (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 33111111111133333233331112333333322223322 @ 1
Page 17
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 17 —
einsetzbar.
zugehörige Betriebsanleitung.
Pos: 56 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do kume ntati on (+ KNX) /B edie nung /Ti mer/ Ein st ellu ng H elli g keits sens or - 6411 @ 31\mod_1349072104858_1.docx @ 240681 @ 222223211122223322242 @ 1
7.2.4 Helligkeitssensor
Hinweis
Der Helligkeitssensor 6414 ist nur in Verbindung mit dem Unterputzeinsatz 6411U/S-101
Die Werte, bei denen die Sonnenschutzfunktion ausgelöst wird, sind am UP-Einsatz individuell über ein Stellrad
und am Komfort-Timer-Bedienelement im Display einstellbar, sodass die Jalousie bei gewünschter Helligkeit
schließt.
Die Sonnenschutzfunktion ist kombinierbar mit den Betriebsarten „N“ und „L“. Voraussetzung für eine fehlerfreie
Funktionalität ist, dass die Jalousie über den Sensor hinwegfahren kann. Ist dies nicht gewährleistet muss die
Markisenfunktion (siehe Betriebsart „M“) verwendet werden.
Vorgang
• Der Sensor misst ständig die Helligkeit und vergleicht diesen Wert mit dem eingestellten Schwellwert.
• Wird der Schwellwert länger als 90 Sekunden überschritten, fährt die Jalousie nach unten.
• Sobald die herabfahrende Jalousie den Sensor abdunkelt, wird die Abwärtsbewegung gestoppt.
• Die Jalousie wird wieder nach oben gefahren und kurz über der Sensorposition angehalten.
• Die Jalousie wird erst dann wieder in die obere Endlage gefahren, wenn der Sensor für länger als 15 Minuten
den eingestellten Schwellwert unterschreitet bzw. ein Stellbefehl von einem Bedienelement oder einer
Nebenstelle erfolgt.
•Eine Bedienung durch eine Nebenstelle oder Bedienelement unterbricht die Sonnenschutzfunktion, die
manuelle Bedienung wird ausgeführt.
•Eine erneute Aktivierung der Sonnenschutzfunktion erfolgt durch einen AUF-Fahrbefehl (3 Minuten Fahrzeit)
oder durch den nächsten Hell / Dunkel-Übergang. Das geschieht automatisch durch die Außenhelligkeit
(Abenddämmerung).
Hinweis
Die Dämmerungsfunktion ist nur in Verbindung mit dem Timer-Bedienelement möglich. Siehe
Page 18
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 18 —
Warnung
– Halten Sie den Fahrweg der Jalousie frei.
1
2
soll.
7.2.4.1 Einstellung für Bedienelemente 6430 und 6066
Der Schwellwert des Helligkeitssensors wird am Stellrad des Unterputzeinsatzes eingestellt.
Geräteschaden und Verletzungsgefahr !
Bei der Einstellung oder Neuplatzierung des Helligkeitssensors kann die Jalousie gegebenenfalls
unmittelbar in Bewegung gesetzt werden.
Schwellwert unabhängig von der aktuellen Helligkeit einstellen
. Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor an der geplanten Stelle angebracht und
unverdeckt ist.
. Drehen Sie das Stellrad (1)
– nach rechts, wenn die Sonnenschutzfunktion schon bei geringer Helligkeit ausgelöst
werden soll.
– nach links, wenn die Sonnenschutzfunktion erst bei hoher Helligkeit ausgelöst werden
Aktuelle Helligkeit als Schwellwert einstellen
1. Drehen Sie das Stellrad (1) auf den Minimalwert (Rechtsanschlag).
2. Warten Sie ein paar Sekunden.
3. Drehen Sie das Stellrad (1) auf den Maximalwert (Linksanschlag).
Dadurch wird die Programmierung des Helligkeitswertes aktiviert. Die Jalousie fährt (falls diese nicht schon
oben ist) als Zeichen der Quittierung dieser Betriebsart nach oben.
4. Jetzt langsam das Stellrad (1) nach rechts in Richtung abnehmender Helligkeit drehen, bis die Jalousie nach
unten fährt.
Damit ist der aktuelle Helligkeitswert abgespeichert. Die Sonnenschutzfunktion ist direkt aktiv.
7.2.4.2 Einstellung für Timer-Bedienelemente 6455 und 6412-101
Nur in Verbindung mit den Timer-Bedienelementen sind sowohl die Sonnenschutz- als auch die
Dämmerungsfunktion einstellbar. Die Einstellung erfolgt über das Timer-Bedienelement. Das Stellrad des
Unterputzeinsatzes ist dann ohne Funktion. Nähere Informationen, siehe zugehörige Betriebsanleitung des TimerBedienelements.
Pos: 57 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 333333323333222223321112222232222222222242 @ 1
Page 19
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 19 —
abgenommen und wieder aufgesteckt werden.
Pos: 58 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/B edi enu ng/T imer /Pr ogr am mier ung - 6411 @ 30\mod_1348743948747_1.docx @ 239748 @ 2222223 @ 1
7.2.5 Programmieren von Fahrzeiten
In der Betriebsart „Programmierung (P)“ können individuelle Fahrzeiten der Jalousie angelernt werden, um die
Jalousie in eine bestimmte Zwischenposition zu fahren.
Programmiervorgang
1. Fahren Sie die Jalousie vor dem Programmieren in die obere Endposition.
2. Stellen Sie die Betriebsart „Programmierung (P)“ ein. Siehe Kapitel „Wechseln der Betriebsart“, Seite 15.
3. Fahren Sie die Jalousie mit einer langen Betätigung der Bedienfläche auf die gewünschte Position nach
unten.
Ein zwischenzeitliches Stoppen der Jalousie ist möglich. Alle AB-Fahrzeiten werden addiert und gespeichert.
Hinweis
Wenn eine Nebenstelle installiert ist können Sie diese ebenfalls zum AUF- und AB-Fahren der
Jalousie nutzen. Somit muss beim Wechseln der Betriebsart das Bedienelement nicht erneut
4. Legen Sie den Rückfahrimpuls fest, indem Sie die Jalousie AUF-Fahren.
Über den Rückfahrimpuls werden die Lamellen der Jalousie verstellt oder Rollläden in die Lüftungsposition
gefahren.
Vor dem Einlernen einer Rückfahrzeit muss die AB-Fahrzeit mindestens 10 Sekunden betragen.
Der Rückfahrimpuls beginnt mit dem erstmaligen AUF-Fahren der Jalousie. Alle darauf folgenden Fahrzeiten
werden beim AUF-Fahren addiert und beim AB-Fahren subtrahiert und als ein gesamter Rückfahrimpuls
gespeichert.
Die maximale Rückfahrzeit beträgt 25 Sekunden. Ein Unter- oder Überschreiten dieser Zeit wird durch ein
Stoppen der Jalousie signalisiert.
5. Verlassen Sie die Betriebsart „Programmierung (P)“ und stellen Sie die ursprünglich gewünschte Betriebsart
wieder ein. Siehe Kapitel „Wechseln der Betriebsart“, Seite 15.
Die Programmierung ist abgeschlossen.
Kontrolle der Programmierung
Voraussetzungen:
• Die Programmierung wurde richtig durchgeführt.
• Die Jalousie steht in der oberen Endstellung.
Ablauf:
• Die Jalousie fährt bei einem AB-Fahrbefehl die programmierte AB-Fahrzeit nach unten.
• Die Jalousie stoppt für 0,5 Sekunden.
• Die Jalousie fährt für die Zeit des programmierten Rückfahrimpulses wieder nach oben.
Befindet sich die Jalousie nicht in der oberen Endstellung, wird der AB-Fahrbefehl ohne die programmierte
Zwischenstellung ausgeführt. Die Jalousie fährt für 3 Minuten abwärts.
Löschen einer Programmierung
1. Schalten Sie bei abgezogenem Bedienelement in die Betriebsart „Programmierung (P)“.
2. Schalten Sie wieder zurück in die vorherige Betriebsart.
Die Programmierung wird gelöscht.
Pos: 59 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S teuer m odul e - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ 2222223333333 @ 1
Page 20
Betriebsanleitung
Busch-Jalousiecontrol® II
Bedienung
Betriebsanleitung | 1373-1-8161
— 20 —
Diagnose
Mögliche Ursache
Störungsbeseitigung
J
Gruppensteuerung)
Ausgänge vertauscht
Ausgänge am 6411 U/S-101 wechseln
wechseln
Nähe zueinander verlegt
Mindestabstand von 5 cm einhalten
J
liegt an (z. B. Windalarm)
Jalousie fährt nicht
Motorthermoschutz aktiv
Kurze Zeit abwarten
Lamellen nicht verstellbar
Falsche Betriebsart eingestellt
Betriebsart kontrollieren
Jalousie fährt nicht mehr über Nebenstelle
und Vor-Ort-Bedienung
Pos: 60 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/B edi enu ng/T imer /P art yfun ktio n - 6 411 @ 30 \mod_1348754487880_1.docx @ 240031 @ 3 @ 1
7.2.6 Partyfunktion
Die Partyfunktion lässt sich in nur Kombination der UP-Einsätze 6411 U/…-101 und der Bedienelemente 6430-…
aktivieren. Mit dieser Funktion wird der UP-Einsatz aus einer Gruppensteuerung ausgeschlossen. Das bedeutet,
Signale, die über die Nebenstelleneingänge kommen und die Vorort-Bedienung werden ignoriert.
Die Funktion kann nur aktiviert werden, wenn die Jalousie in der oberen Endstellung steht. Beachten Sie die
Relaislaufzeit von 3 Minuten.
Aktivieren
•Betätigen Sie für 5 Sekunden die AUF-Taste.
Als Quittierung wird die Jalousie für zwei Sekunden herunter und dann wieder hoch in die obere Endstellung
gefahren.
Deaktivieren
•Betätigen Sie für 5 Sekunden die AB-Taste.
Als Quittierung fährt die Jalousie abwärts. Die Deaktivierung wird automatisch nach ca. 8 Stunden
durchgeführt.
Das Aktivieren der Partyfunktion schaltet die Sonnenschutz-, die Dämmerungs- bzw. die Markisenfunktion aus. In
der Betriebsart „Zentral“ und „Programmierung“ kann die Partyfunktion nicht aktiviert werden.
Pos: 61 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/Ü ber sc hrift en ( --> F ür all e D ok ume nte < --)/2. Ebene/S - T/Störungs bes eiti gu ng @ 21\ mod_1330945986708_1.docx @ 201047 @ 3333333 @ 1
7.3 Störungsbeseitigung
Pos: 62 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/S tör ungs bes eiti gu ng/T imer /St öru ngs bes eiti gu ng - 6411 @ 31\mod_1349182561196_1.docx @ 241391 @ 333333 @ 1
alousien fahren unterschiedlich (bei
alousie fährt nicht bei Gruppensteuerung Nebenstelleneingang mit höherer Priorität
=== Ende der Li st e für Te xtm arke Cont e nt ===
Nebenstelleneingänge vertauscht Nebenstelleneingänge am 6411 U/S-101
Last- und Steuerleitung in unmittelbarer
Partyfunktion ist aktiviert Partyfunktion deaktivieren
Pos: 64 /#N eustr u ktur #/O nlin e-Do ku ment ati on (+ KN X)/R ück sei ten ( --> Für alle Dokumente <--)Rückseite - Busch-J aeg er - Allgemein (2013-01-03 09:23:43) @ 28\mod_1347009779995_1.docx @ 232281 @ @ 1
-Jaeger Elektro GmbH
-JAEGER.de
+49 2351 956-1600
+49 2351 956-1700
=== Ende der Li st e für T ext m ar ke B ac kc o v er = = =
gen gelten die vereinbarten
r. Vervielfältigung,
2 Busch-Jaeger Elektro GmbH
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.