Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und
sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs
komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb
unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN
EN ISO 9001. Alle BURY-Freisprechanlagen entsprechen den Sicher
heitsnormen CE und e1. Außerdem geben wir auf alle Komponenten
zwei Jahre Gewährleistung.
Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY-Freisprechanlage genießen
können, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch.
Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und leitet
Ihre Erfahrungen und Anregungen an den Hersteller weiter.
Oder wenden Sie sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern
finden Sie unter dem Stichwort Service.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.
-
-
2. Sicherheitshinweise
Einbau - wer und wo
Der Einbau der Freisprecheinrichtung kann durch Sie vorgenommen
werden, beachten Sie aber bitte die Einbauvorgaben des Kfz-Herstel
lers (VAS 1978) und stellen Sie dazu das Fahrzeug an einem Ort ab, an
dem es den Straßenverkehr nicht behindert.
Stromversorgung
Diese Freisprecheinrichtung ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit
einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Der Akku des Systems
kann jedoch über den Zigarettenstecker von beiden Stromnetzen aus
(PKW und LKW) aufgeladen werden. Die Versorgungspannung wird
entsprechend angepasst.
Haftungsausschluss:
Beachten Sie bitte die landestypischen Gesetze und Verordnungen hin
sichtlich der e-Zertifizierungen und der Nutzung und Installation von
elektronischen Systemen in Fahrzeugen. Sollten Sie diese nicht kennen,
informieren Sie sich bitte entsprechend und laden Sie den Akku der
Freisprecheinrichtung über den Zigarettenanzünder nur bei stehendem
Fahrzeug auf. Fragen zu diesem Thema beantwortet Ihnen gerne unse
re Hotline.
-
-
-
3
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass
Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer
Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen
von Airbags montiert sind. Zum Herauslösen von Verkleidungen (mit
und ohne Airbags) oder Komponenten des Armaturenbretts sind in ei
nigen Fällen spezielles Werkzeug und spezielle Kenntnisse erforder
lich.
Sachgemäße Handhabung
Für Beschädigungen und Störungen durch unsachgemäße Installation
und Handhabung des Systems übernehmen wir keine Haftung. Setzen
Sie deshalb das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Er
schütterungen aus und befolgen Sie genau die in der Einbau- und Be
dienungsanleitung vorgegebenen Arbeitsschritte.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das System nur in Situationen, in denen es Ihnen die
Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht
gefährden, schädigen, behindern oder belästigen. Die Lautstärke des
Geräts ist so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenom
men werden können.
Im Störungsfall
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer
ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel
len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversu
che können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Per
sonal Überprüfungen vornehmen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wichtig:
Der Fahrer ist jederzeit für die sichere Führung und Kon
trolle seines Fahrzeugs verantwortlich. Sie sollten während
des Fahrens kein Mobiltelefon - und besonders nicht die
Funktionen SMS / MMS schreiben oder lesen - nutzen.
Untersuchungen ergaben, das es ein Risiko für Ihre Si
cherheit darstellt, abgelenkt zu sein. Die Nutzung eines Mo
biltelefons während der Fahrt kann die Ursache einer sol
chen Ablenkung sein.
Der Hersteller weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass
Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung nutzen
sollten.
Die Freisprecheinrichtung besitzt einen integrierten Akku, der im aufgeladenen Zustand das System ca. 50 Stunden
Akku garantiert bis zu 3 Stunden Freisprechen ohne erneute Aufla
dung. Je nach Einstellung und Nutzung der Freisprecheinrichtung wei
chen diese Werte ab.
aktiviert hält. Der
-
-
Der Akku kann mit dem 12V/24V Kabel im Fahrzeug aufgeladen wer
den.
Als Zubehör ist ein 100-240V Netzkabel erhältlich, so dass Sie
den Akku auch über eine Steckdose zu Hause / im Hotel aufladen
können. Nachfolgende Beschreibungen beziehen sich immer auf
beide Möglichkeiten.
Vermeiden Sie bitte die Ladung des Akkus innerhalb des Fahrzeugs bei
direkter Sonneneinstrahlung und hohen Innenraumtemperaturen, wel
che bei geparkten Fahrzeugen schnell erreicht werden können. Neh
men Sie bitte dann die Freisprecheinrichtung von der Halterung ab und
legen Sie sie z. B. in die Seitenablage oder in das Handschuhfach.
Bitte beachten Sie folgende Temperaturwerte:
- Lagerung zwischen -20 und +45 Grad Celsius
- Ladung zwischen -0 und +45 Grad Celsius
- Nutzung zwischen -10 und +60 Grad Celsius
Beachten Sie die Werte nicht, kann der Akku beschädigt werden und
dadurch möglicherweise die Freisprecheinrichtung komplett ausfallen.
Um den Akku erstmalig vollständig aufzuladen, sollten Sie diesen ca.
für 6 Stunden ohne Unterbrechung an eine Stromquelle anschließen.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Statusanzeige rot, bei einem
vollständig geladenem Akku grün.
Weiterhin erhalten Sie eine Meldung, dass der Akku geladen wird.
Der Ladezustand des Akkus wird Ihnen oben rechts im Display ange
zeigt. Bei voller Ladung ist das Batteriesymbol gefüllt, andernfalls leer.
-
-
-
-
Neigt sich die Akkukapazität gegen null, blinkt das Symbol immer
schneller und Sie erhalten eine entsprechende Meldung auf dem Dis
play.
Hinweis:
Bitte führen Sie ein Systemupdate nur mit angeschlosse
ner Stromversorgung durch.
-
-
6
Montage der Freisprecheinrichtung
5. Platzierung und Befestigung
Sie haben zwei Möglichkeiten die Freisprecheinrichtung in Ihrem Auto
zu befestigen.
1. Befestigung an der Sonnenblende
a) Verbinden Sie den Befestigungsclip mit dem Sonnenblendenclip
(siehe Abb. 1-4).
Abb. 1Abb. 2
Abb. 3
b) Verbinden Sie den Befestigungsclip mit dem Aufnahmehalter, bis er
spürbar einrastet (siehe Abb. 5 & 6).
Abb. 5Abb. 6
Abb. 4
c) Setzen Sie das Display in den Aufnahmehalter ein, bis es spürbar
einrastet (siehe Abb. 7 & 8).
Abb. 7Abb. 8
d) Befestigen Sie jetzt die FSE an der Sonnenblende (siehe Bsp. 1 & 2).
7
Bsp. 1Bsp. 2
Hinweis:
Achten Sie bei der Platzierung, dass die FSE nicht die Sicht
auf die Straße behinder t und nicht in Personenaufprallzonen
(unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird.
Nutzen Sie die CV 9040 nicht an der Sonnenblende, dann
verwenden Sie bitte das externe Mikrofon. Dies gewährleis
tet optimale Sprachqualität unabhängig von anderen Befes
tigungspositionen der Freisprecheinrichtung. Das Mikrofon
schließen Sie via Klinkenstecker an dem Aufnahmehalter
an.
-
-
8
Montage der Freisprecheinrichtung
2. Befestigung auf dem Armaturenbrett
Kleben Sie die beiliegenden Pads auf den Aufnahmehalter. (siehe Abb.
1 & 2).
Abb. 1Abb. 2
Wählen Sie einen geeigneten Platz auf dem Armaturenbrett, lösen Sie
das Schutzpapier der Klebepads (siehe Abb. 3) und drücken Sie den
Aufnahmehalter am vorgesehenen Platz fest an (siehe Abb. 4 & 5).
Danach können Sie das Display einsetzen.
Abb. 3Abb. 4
Abb. 5
Wichtig:
Der Aufnahmehalter kann nur einmal aufgeklebt werden,
beim Entfernen kann es zur Beschädigung der Klebefläche
kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche
je nach Struktur und Beschaffenheit bei starken Tempera
turschwankungen während der späteren Nutzung entfärbt.
-
6. Der richtige Umgang mit dem Display
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer FSE haben, beachten Sie
bitte folgende Hinweise:
1. Öffnen und Schließen des Displays
Um das Display zu öffnen oder zu schliessen, lösen Sie bitte die Arretierung an der Seite (siehe Abb. 1 und 2).
Abb. 1Abb. 2
2. Entnahme des Displays aus der Halterung
9
Um das Display aus der Halterung zu entnehmen, drücken Sie den
Halter an den Seiten zusammen (siehe Abb. 3). Danach können Sie das
Display einfach herausziehen (siehe Abb. 4).
Abb. 3
Hinweis:
Reinigen Sie bitte das Display je nach Bedarf mit einem
feuchten Tuch, fusselfreien Tuch. Bitte verwenden Sie keine
Flüssigreiniger.
Abb. 4
10
Bedienungsanleitung
7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung
Wenn Sie das Display öffnen, aktiviert sich die FSE. Danach müssen Sie
die Bedienersprache auszuwählen. Wenn Sie das Display um 180° dre
hen, wird dies von einem Sensor erkannt und der Inhalt des Displays
wird automatisch angepasst.
Die Bediensprache können Sie ändern, wenn Sie im Hauptmenü die
Einstellungen auswählen und dort im Menüpunkt Gerät den Eintrag
Sprache ansteuern (siehe auch Kapitel 21.5).
8. Herstellen einer Bluetooth-Verbindung
-
Startbildschirm ohne
gekoppeltes Telefon
Startbildschirm nach
erfolgreicher Kopplung
Wenn Sie zum ersten Mal eine Bluetooth®-Verbindung herstellen
möchten, müssen Sie die Bluetooth
aktivieren und nach Blue tooth
Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CV 9040...“. Falls mehrere
Geräte entdeckt werden, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die
PIN-Nummer „1234“ ein. Es können bis zu zehn Telefonkennungen
im System gespeichert sein.
Hinweis:
Wenn die automatische Verbindung aktiviert ist, läßt sich
kein weiteres Mobiltelefon koppeln. Soll ein neues Telefon
gekoppelt werden, muss mit dem Bedienfeld Autoverbin
dung die automatische Verbindung deaktiviert werden.
Mit dem Bedienfeld links oben haben Sie die Möglichkeit sich zwischen
Tag- oder Nacht-Modus (siehe auch Kapitel: Anzeige) zu entscheiden.
Falls schon einmal Mobiltelefone verbunden waren, erscheinen die Ken
nungen/Namen der Mobiltelefone im Display. Diese werden nacheinan
der von der FSE abgefragt.
Bei erfolgreich hergestellter Verbindung werden die Namen des gekop
pelten Mobiltelefons und des Providers angezeigt und Daten aus dem
Telefonbuch (SIM-Karte) und dem Adressbuch (Speicher des Telefons)
zur FSE übertragen. Dies kann, je nach Anzahl der gespeicherten Da
ten, einige Sekunden in Anspruch nehmen. Wird die Synchronisation
des Telefonbuches durch z.B. einen eingehenden Anruf unterbrochen,
kann es vorkommen, dass nicht alle Einträge übermittelt wurden. Hier
sollte des Telefonbuch nochmals manuell synchronisiert werden (siehe
Kapitel: Gerät).
®
-Funktion bei Ihrem Mobiltelefon
®
-Geräten suchen lassen. In diesem
-
-
-
-
-
11
Hinweis:
Grundsätzlich wird das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons
in regelmäßigen Abständen von der FSE im Hintergrund
synchronisiert. Für diesen kurzen Moment steht Ihnen die
Sprachsteuerung ggfs. nicht zur Verfügung und Sie erhalten
eine entsprechende Meldung.
9. Bedienmöglichkeiten
Die System läßt sich auf zwei Arten bedienen:
1. Bedienung mittels Sprachsteuerung
Sprachbefehle
2. Bedienung am Touchscreen
Touchscreen
10. Das Display
Nummer wählen
Telefonbuch
Sprachsteuerung aktivieren
Weitere Funktionen
Die „SPRACHBEFEHLE“ sind in
den weiteren Erklärungen hervorgehoben.
Ladezustand des Akkus der Freisprecheinrichtung
®
-Profil
®
-Verbindung
Aktive Blueto oth
Lautstärkeanzeige
Verpasste Anrufe/Neue SMS
Bluetooth
Ladezustand des Akkus des Mobiltelefons
Signalstärke des Mobilfunknetzes
12
Bedienungsanleitung
11a. Telefonate annehmen, führen, beenden
Um den Fahrer auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen,
wird im Display ein Telefonsymbol angezeigt. Gleichzeitig werden Name
und Telefonnummer des Anrufers (soweit verfügbar) angezeigt.
Sie können den Anruf wahlweise über die Sprachsteuerung oder den
Touchscreen annehmen bzw. ablehnen.
Eingehender Anruf
Aktiver Anruf
Sie werden gefragt, ob Sie den Anruf „ANNEHMEN“
„ABLEHNEN“
Symbols) oder abgelehnt werden (Berühren des roten
Möglichkeit über das „Minus (-)“ oder „Plus (+)“ Feld die Lautstärke
der Stimme Ihres Gesprächspartners zu regeln.
Über dieses Feld gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie zum
einen DTMF-Töne (z. B. zur Abfrage Ihrer Mailbox) wählen und senden
werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit das Mikrophon stumm zu
schalten, z.B. für Rückfragen mit einem Beifahrer.
wollen.
Der Anruf kann angenommen (Berühren des grünen
Symbols).
Ein Gespräch wird durch eine Berührung des roten Symbols
beendet. Während des Gespräches haben Sie zu dem die
können und zum anderen in den Privatmodus wechseln kön
nen. Das Gespräch ist jetzt nur über das Mobiltelefon möglich
und kann von den anderen Fahrzeuginsassen nicht mitgehört
Hinweis:
Bitte beachten Sie die länderspezifische Gesetzgebung.
zum Telefonieren im Auto.
oder
-
11b. Makeln
Einführung
Unter Makeln versteht man das Annehmen eines Anrufs während
eines Telefonats und das Wechseln zwischen zwei Ge-
sprächen.
Hinweis:
Die in Kapitel 11b und 11c beschriebenen Funktionen sind
ausschließlich für eingehende Anrufe gültig.
Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang je nach
Mobiltelefontyp variieren kann. Einzelheiten entnehmen Sie
bitte dem Handbuch Ihres Mobiltelefons.
Erhalten Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf,
werden Sie über ein akkustisches Signal darüber informiert. Sie haben
jetzt die Möglichkeit den Anruf abzulehnen
Gespräch anzunehmen
Nehmen Sie das Gespräch an, wird Ihr bisheriges Gespräch auf Halten
gesetzt. Der jeweilig aktive Teilnehmer wird mit
Sie haben jetzt folgende Optionen:
(Grünes Symbol).
(Rotes Symbol) oder das
gekennzeichnet.
13
1. Über Wechseln können Sie zwischen Ihren
Gesprächen hin- und herschalten.
2. Sie können den aktiven RUF auflegen
3. Sie können den gehaltenen Ruf auflegen
4. Sie aktivieren den Privat Modus(siehe auch Kapitel 11a)
5. Sie aktivieren die Stummschaltung(siehe auch Kapitel 11a)
6. Sie aktivieren das Tastenfeld(siehe auch Kapitel 11a)
.
.
.
.
.
14
Bedienungsanleitung
11c. Konferenzschaltung
Einführung
Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche
zu einer Konferenz zusammenzulegen. D.h. alle Teilnehmer
können gleichzeitig miteinander sprechen.
Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren
Anruf entgegen, können Sie beide Gespräche zu einer Konfe
renz zusammenlegen. Wählen Sie dazu den Befehl Verbinden
(Konferenz wird im Display eingeblendet).
Während einer Konferenz haben Sie folgende Möglichkeiten
1. Sie können den aktiven Ruf auflegen(die Konferenz wird beendet)
2. Sie aktivieren den Privat Modus(siehe auch Kapitel 11a)
3. Sie aktivieren die Stummschaltung(siehe auch Kapitel 11a)
4. Sie aktivieren das Tastenfeld(siehe auch Kapitel 11a)
Erreicht Sie während einer Konferenz ein weiterer Anruf, können Sie
diesen zur Konferenz hinzufügen, Befehl Zur Konferenz oder zwi
schen der Konferenz und dem Gesprächsteilnehmer hin- und herschal
ten, Befehl Wechseln (siehe auch Kapitel 11b).
.
.
.
.
-
-
-
Hinweis:
Die aktuellen Mobilfunknetze lassen höchstens die gleich
zeitige Nutzung von zwei Leitungen zu.
Nutzen Sie beide Leitungen und erreicht Sie ein weiterer Anruf, haben
Sie folgende Optionen:
Anruf ablehnen
Gespräch annehmen
Ihre aktive Verbindung (Leitung) wird beendet und durch
die neue Verbindung ersetzt.
-
12. Sprachsteuerung
Einführung
15
Mit Hilfe der Sprachsteuerung kann das Telefonsystem über gesproche
ne Befehle bedient werden. Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen
Funktionen, auf die über die Sprachsteuerung zugegriffen werden
kann. Häufig kann ein gewünschtes Ergebnis jedoch auf mehrere Arten
erzielt werden. Die FSE selbst führt Sie durch einige der erweiterten
Funktionen; wenn Sie unsicher sind, welche Befehle Sie in einem be
stimmten Menü verwenden können, sagen Sie „HILFE“. Die führt dann
alle gültigen Befehle auf. Die FSE verfügt über einen „Benutzertrai
nings-Modus“, mit dem sie sich an Akzente, Dialekte „gewöhnen“
kann.
Für weitere Informationen siehe Kapite
Um die Sprachsteuerung zu aktivieren, berühren Sie bitte
kurz dieses Feld auf dem Touchscreen. Das System ant
wortet mit „Hauptmenü“.
nalton klar in Richtung des Mikrofons.
Um das System zu deaktivieren, berühren Sie einfach den Touchscreen
erneut nur kurz. Das System antwortet mit „Abbruch“
Bei einer längeren Pause reagiert das System mit der Frage „Bitte geben Sie ein Kommando ein“ und fragt „Wie bitte?“, wenn ein Kom
mando nicht richtig verstanden wurde. Acht Sekunden danach wird die
Spracheingabe deaktiviert und muss am Touchscreen neu gestartet wer
den.
l 21.2: Sprachsteuerung.
Sprechen Sie nach dem Sig-
.
-
-
-
-
-
-
-
Achten Sie bei der Eingabe von Sprachbefehlen bitte auf ein gleichmä
ßiges Tempo und deutliches Sprechen.
Hinweis:
Bei Gebrauch der Sprachsteuerung wird empfohlen, die
Lautstärke gegenüber dem Audiosystem unabhängigen
Komponenten (z. B. ein Navigationssystem) herunterzure
geln oder die Ausgabe von Stauwarnungen und Durchsagen
auszuschalten, um unbeabsichtigte Spracheingaben zu ver
meiden.
-
-
-
16
Bedienungsanleitung
13. Sprachbefehle
Die FSE kann über die nachstehenden Sprachbefehle bedient werden.
Die Sprachbefehle sind in verschiedene Menüs unterteilt und einige Be
fehle stehen nur in bestimmten Menüs zur Verfügung. Sagen Sie bei
aktiver FSE „HILFE“, wenn Sie nicht sicher sind, welche Befehle zur
Verfügung stehen: die FSE nennt daraufhin alle möglichen Befehle.
Neben diesen Befehlen erkennt die FSE die Ziffern Null bis Neun. Zah
len, die größer als neun sind müssen einzeln angesagt werden (z. B. 10
= Eins, Null). Zur Suche im Telefonbuch erkennt die FSE auch die Buch
staben „A“ bis „Z“
Auslandsrufnummern ist auch der Befehl „PLUS“ verfügbar.
Im Bereich der Sprachsteuerung stehen Ihnen in allen Menüs immer
diese vier Kommados zur Verfügung.
, sowie das NATO Alphabet. Für die Eingabe von
-
-
-
Abbrechen
Hauptmenü
zurück
Hilfe
bricht die aktuelle
Aktion ab
zurück zum
Hauptmenü
einen Schritt
zurück
nennt alle zur Verfügung
stehenden Befehle
14. Das Hauptmenü
Hier finden Sie alle Menüs (nicht eingeblendet sind die Menüs Textnachrichten und EINSTELLUNGEN), die zur Bedienung und Konfi
guration des Systems erforderlich sind. Wahlweise können diese über
den Touchscreen oder via Sprachsteuerung ausgewählt werden.
Zusätzlich verfügt die FSE noch über zwei
„NEUE TEXTNACHRICHT LESEN“ und
„MAX MUSTERMANN WÄHLEN“.
Erläuterungen hierzu finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
dem Touchscreen können die Menüs durch einfache Berührung des je
weiligen Feldes angesteuert werden. Im folgenden werden die einzel
nen Menüpunkte erläutert.
reine Sprachbefehle:
Auf
-
-
-
15. Nummer wählen
Nummer wählen
Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern
aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine
kleine Pause ein, wiederholt die FSE jeweils die letzte Eingabe und sig
nalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fortset
zen können.
Geben Sie nun die Vorwahl und die Telefonnummer ein.
17
-
-
Wenn Sie den letzten Ziffernblock der Telefonnummer eingegeben ha
ben, können Sie die vollständige Telefonnummer mit dem Sprachbefehl
„WIEDERHOLEN“ noch einmal nachprüfen.
Alle möglichen Sprachbefehle werden Ihnen auch angezeigt.
Wiederholen
Alle löschen
Letzte löschen
Wählen
Gruppe löschen
Die FSE wiederholt die gesamte Telefonnummer bzw. die bisherige Eingabe.
Die komplette Eingabe wird gelöscht.
Die letzte Zahl wird gelöscht.
Ein Telefonat wird aufgebaut.
Die letzte Zifferngruppe wird gelöscht.
Zahlenfeld im Touchscreen Modus
-
18
Telefonbuch
Bedienungsanleitung
16. Telefonbuch
Drücken Sie die Taste für die Sprachsteuerung kurz und verwenden Sie
den Sprachbefehl „TELEFONBUCH“
Da bei der ersten Kopplung Ihres Handys mit der Anlage Ihr Telefon
buch eingelesen wurde, steht es Ihnen sofort zur Verfügung und bleibt
solange gespeichert, bis Sie das Handy aus der Liste löschen (siehe
Kapitel:
lich nur von Ihnen eingesehen oder geändert werden.
Nachdem der erste Eintrag automatisch vorgelesen wurde, stehen Ihnen neben den Standardbefehlen folgende Sprachbefehle zur Verfü
gung:
Bluetooth®). Die Telefonbuchdaten können selbstverständ-
.
-
-
Wiederholen
Liste vorlesen
Max Mustermann
auswählen
Der markierte Eintrag wird erneut vorgelesen.
Die gesamte Liste wird Ihnen vorgelesen. Mit „STOP“ können Sie die
sen Vorgang anhalten und dann den betreffenden Eintrag auswählen.
Sie können auch direkt zu einem der angezeigten Einträge springen,
indem Sie die Eintragsnummer aufrufen.
Z. B.: „DREI AUSWÄHLEN“.
Alternativ können Sie mit den Befehlen „NÄCHSTER“ oder „NÄCHS-TE SEITE“ und „VORHERIGER“ oder „VORHERIGER SEITE“
der Liste navigieren. Mit „WÄHLEN“ bauen Sie ein Telefonat auf.
„Max Mustermann“ ist ein Platzhalter für einen Eintrag aus Ihrem Telefonbuch. Wenn Sie einen Namen auswählen, gelangen Sie direkt zu
dem jeweiligen Eintrag.
Hinweis:
Es ist dabei wichtig, dass der angesagte Namen exakt
dem hinterlegtem Eintrag des Telefonbuchs entspricht.
Bitte beachten, dass Telefonbucheinträge, die ausschließ
lich in Großbuchstaben angelegt sind, buchstabiert werden
müssen.
Je nach Mobiltelefontyp ist es möglich, dass nach der Über
tragung des Telefonbuchs die Reihenfolge von Vor- und Nach
namen getauscht ist.
in
-
-
-
-
Schnelle Suche
Auswählen
Hier können Sie über ein Buchstabenfeld Einträge suchen lassen. Nen
nen Sie einen Anfangsbuchstaben und mit dem Sprachbefehl „AUSWÄHLEN“ werden alle Einträge angezeigt, die mit dem jeweiligen
Buchstaben beginnen.
-
-
Unter „DETAILS“ finden Sie ggfs. alle unter diesem Eintrag gelisteten
Telefonnummern
.
Je nach Einstellung im Mobiltelefon werden Ihnen bei der FSE entweder
die SIM-Karten-Kontakte oder die Telefon-Kontakte oder beide ange
zeigt.
Sind die SIM-Karten-Kontakte im Mobil-
Privat anrufen
telefon ausgewählt, wird für jeden Na
men nur eine Nummer angezeigt. Sind
Mobil anrufen
die Telefon-Kontakte ausgewählt, können
bis zu vier Nummernkategorien angezeigt
werden*:
Arbeit anrufen
„PRIVAT“
,
„MOBIL“,
Allgemein anrufen
„ARBEIT“,
„ALLGEMEIN“
.
19
Details
-
-
SIM anrufen
* Diese Funktion ist handyabhängig.
Wenn Sie „NUMMER“ sagen, werden alle unter diesem Namen gespei
cherten Einträge vorgelesen.
Nummer
Falls Sie unter einem Namen mehrere Telefonnummern gespeichert haben können Sie auch direkt über die Kategorie anrufen.
Z.B.
„MAX MUSTERMANN PRIVAT ANRUFEN“.
Zusätzlich können Sie einem Telefonbucheintrag noch einen eigenen
Sprachbefehl (Voice-Tag) zuordnen. Dies empfiehlt sich z. B. für schwer
auszusprechende Namen.
Sprechen Sie das Kommando deutlich in das Mikrofon, die FSE wieder
holt diesen und Sie können dann aus dem Hauptmenü heraus mit z. B.
„KUNDE 1 ANRUFEN“ den gewünschten Gesprächspartner anrufen.
Insgesamt kann die FSE 150 Sprachbefehle speichern. Dieser Sprach
befehl (Voice-Tag) hat Gültigkeit für alle Nummern, die diesem Namen
zugeordnet sind.
Eine entsprechende Abfrage erfolgt, welche dieser
Nummer Sie anrufen möchten.
Hinweis:
Um der FSE die Spracherkennung zu erleichtern, verwen
den Sie bitte für Ihre Sprachbefehle (Voice-Tags) keine
Sprachbefehle, die auch von der FSE verwendet werden.
Beispiel für einen Eintrag
-
-
Sprachbefehl
-
Aufnehmen
Anhören
-
20
Bedienungsanleitung
17. Wahlwiederholung
Wahlwiederholung
Gewählte
Rufnummern
Verpasste
Anrufe
Angenommene
Anrufe
Alle Text-
nachrichten
Neue
Textnachrichten
Textnachricht
lesen
Absender anrufen
Die zuletzt gewählte Nummer wird noch einmal gewählt.
18. Anruflisten
Hier werden in chronologischer Reihenfolge alle Anrufe aufgelistet, die
geführt, verpasst oder angenommen wurden.
Sie können sich die Telefonnummer ansagen lassen und ggfs. zurück
rufen. Die Navigation innerhalb der Listen erfolgt analog zu der des
Telefonbuches.
19. Textnachrichten
Dieser Menüpunkt wird nicht im Hauptmenü angezeigt.
Empfangene Textnachrichten werden auf dem Display angezeigt und
Ihnen vorgelesen. Es können bis zu 100 Textnachrichten gespeichert
werden. Es werden sowohl die Nachrichten von der SIM-Karte als auch
die des Telefons vorgelesen
regelmäßig zu löschen, um sicherzustellen, dass stets die neuesten
Textnachrichten auf dem Display angezeigt werden. Falls nicht alle SMS
eingelesen werden (ein Infofeld wird eingeblendet), versuchen Sie es
später noch einmal.
indem Sie die Eintragsnummer aufrufen. Z. B.: „DREI AUSWÄHLEN“.
Bei Bedarf können Sie den Absender zurückrufen.
Sie können auch direkt zu einer Nachricht springen,
. Es wird empfohlen, alte Textnachrichten
-
Neue Textnach-
richt lesen
Max Mustermann
wählen
Hinweis:
Mit diesem Sprachbefehl (wird nicht auf dem Display an
gezeigt) können Sie sich bei aktivierter Sprachsteuerung
sofort neue Textnachrichten vorlesen lassen.
20. Max Mustermann wählen
Mit diesem Sprachbefehl (wird nicht auf dem Display angezeigt) können
Sie bei aktivierter Sprachsteuerung sofort einen Kontakt aus Ihrem Te
lefonbuch anrufen.
Hinweis:
Es ist dabei wichtig, dass der angesagte Namen exakt dem
hinterlegtem Eintrag des Telefonbuchs entspricht. Einträge,
die ausschließlich in Großbuchstaben angelegt sind, müssen
buchstabiert werden müssen.
-
-
21. Einstellungen
21
Dieser Menüpunkt wird nicht im Hauptmenü angezeigt.
In diesem Menüpunkt können Sie die FSE über fünf weitere Unterme
nüs konfigurieren.
21.1 Bluetooth
Hier können Sie u.a. festlegen, ob sich die FSE automatisch mit Ihrem
Handy via Bluetooth
zelne Handys oder auch die gesamte Liste der gekoppelten Handys lö
schen und den
Außerdem ist es möglich, ein Mobiltelefon als Standardtelefon fest zu
legen. Dies bedeutet, dass die FSE beim Start zuerst nach diesem Gerät
sucht und erst dann nach anderen Telefonen.
®
verbinden soll. Darüber hinaus können Sie ein-
PIN-Kode (standardmäßig 1234)verändern.
-
-
-
Einstellungen
Bluetooth
Telefonliste
Liste löschen
Autoverbindung
aus
Autoverbindung
an
Pin Kode
Bestätigen
21.2 Sprachsteuerung
In diesem Untermenü wird im Display können Sie folgende Einstellungen vornehmen.
De- oder Aktivierung des Audio Feedbacks: wenn Sie das Audio
Feedback aktivieren, erhalten Sie während der Touchscreenbedienung sprachliche Unterstützung (z. B. werden Ihnen die Telefonbuch
einträge vorgelesen). Ihre Auswahl wird Ihnen durch ein Infofeld ange
zeigt.
„ERWEITERTE HILFE AUS“
noch die nötigsten Befehle und Bestätigungen vorgelesen. Diese Ein
stellung empfiehlt sich, wenn Sie mit der FSE vertraut sind. Ihre Aus
wahl wird Ihnen durch ein Infofeld angezeigt.
: Dies bedeutet von der FSE werden nur
Standard
Sprachsteuerung
-
-
-
-
-
Audio Feedback
Erweiterte Hilfe
22
Bedienungsanleitung
Benutzertraining
Beschreibung
Audio
DSP
Telefon DSP
Geräte DSP
Die FSE arbeitet im allgemeinen sprecherunabhängig, das heißt es kann
sofort ohne „Stimmtraining“ in Betrieb genommen werden. Es ist nur
dann ein Benutzertraining erforderlich, wenn Sie einen starken Dialekt,
sprechen. Die FSE liest Ihnen zwanzig Begriffe vor, die Sie nachspre
chen müssen, damit sich die Anlage an Ihre Stimme „gewöhnt“.
Hier erhalten Sie eine Kurzanleitung über die wesentlichen Funktionen
der FSE.
21.3 Audio
In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen
der FSE zu verändern.
DSP
Die FSE verfügt über eine integrierte Rausch- und Echounterdrückung
(DSP), die standardmäßig aktiviert ist und für die meisten Mobiltelefone
die optimale Sprachqualität gewährleistet.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen diese Einstellung beizubehalten.
Sollte es dennoch einmal zu verminderter Sprachqualität kommen, haben Sie hier die Möglichkeit, sowohl das DSP der FSE als auch das DSP
Ihres Mobiltelefons zu deaktivieren.
-
Wiedergabe
Klingeltöne
Akzeptieren
Lautstärke
Sprache
Klingeltöne
KLINGELTÖNE
Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie jeweils
einen auswählen können,
können Sie sich in der Liste bewegen.
Mit „AKZEPTIEREN“ wird der Klingelton ausgewählt.
LAUTSTÄRKE
Sie können hier die Lautstärke der Sprachausgabe und der Klingel
töne verändern. Als Sprachbefehle stehen
„LAUTER“
zur Verfügung.
, „LEISER“, „MAXIMUM“, „MINIMUM“
Mit „NÄCHSTER“ oder „VORHERIGER“
-
21.4 Anzeige
23
Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Weise anzupassen.
„SCHLAFMODUS“
Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können
Sie diesen Modus aktivieren. Das führt dazu, dass entweder nach 15, 30
oder 60 Sekunden das Display abgeschaltet wird. Bei eingehenden An
rufen aktiviert die FSE das Display automatisch und Sie können das
Gespräch annehmen.
„HELLIGKEIT“
Hier läßt sich die Helligkeit des Displays verändern. Als Sprachbefehle
stehen „MEHR“
Verfügung. Mit „AUSWÄHLEN“ erfolgt die Bestätigung.
„TAG/NACHT MODUS“
Die FSE verfügt über einen automatischen Tag/Nacht Modus, mit dem
sich das Display wechselnden Lichtverhältnissen automatisch anpasst.
Hier können Sie diese Automatik deaktivieren bzw. sich für einen Modus
entscheiden.
, „WENIGER“, „MINIMUM“ oder „MAXIMUM“ zur
Anzeige
Schlafmodus
15 Sekunden
30 Sekunden
60 Sekunden
Helligkeit
Automatik Modus
Tag Modus
Nacht Modus
„FARBTHEMA“
Hier lassen sich verschiedene Farbthemen (Hintergrund- und Textfar
be) auswählen. Sagen Sie einfach die Farbe des Themas und bestätigen
Sie ihre Auswahl mit „AKZEPTIEREN“
„KALIBRIERUNG“
Dieses Produkt wurde unter Einhaltung strengster Qualitätskriterien
gefertigt. Dennoch kann es im Laufe der Zeit vorkommen, dass sich die
Kalibrierung des Displays verändert (z. B. wenn Touchscreenbefehle
nicht mehr korrekt ausgeführt werden). Dann haben Sie die Möglich
keit, das Display neu zu kalibrieren. Wenn Sie den Sprachbefehl aufru
fen, erscheint ein Kreuz auf dem Display, das Sie bitte kurz berühren.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bitte 4x, danach ist die FSE neu kalib
riert und springt ins Hauptmenü zurück. Führen Sie diesen Vorgang
bitte nur bei stehendem Fahrzeug aus.
.
-
-
-
-
Farbthema
Kalibrierung
24
Bedienungsanleitung
Gerät
Ruf Annahme an
Sprache
Telefonbuch neu
laden
System
Version Info
Software Update
Werksein-
stellungen
21.5 Gerät
Dieser Menüpunkt wird nicht im Display angezeigt.
In diesem Menüpunkt können Sie entscheiden, ob Anrufe automatisch,
manuell oder per Stimme angenommen werden sollen.
Sie können je nach Ausführung aus vier Anwendersprachen wählen.
In diesem Menüpunkt läßt sich das Telefonbuch aktualisieren. In die
sem Menüpunkt läßt sich das Telefonbuch aktualisieren.
Einige Mobiltelefone unterstützen die Möglichkeit das gesamte Telefonbuch auch manuell zu senden (OPP-Funktion). Nutzen Sie diese Funkti
on, wird die automatische Synchronisation deaktiviert.
Im Menüpunkt „SYSTEM“ können Sie die FSE updaten oder auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. Die auf der FSE installierte Soft
wareversion wird unter „Version Info“ angezeigt. Softwareupdates
finden Sie auf unserer Homepage www.bury.com.
Hinweis:
Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromzu
fuhr.
Wir empfehlen Ihnen, die FSE durch einen BURY Fachhändler
aktualisieren zu lassen. Einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden
Sie unter www.bury.com.
-
-
-
-
22. Touchscreenbedienung
Alle zuvor dargestellten Befehle sind auch über den Touchscreen intuitiv ausführbar und selbsterklärend. Ausnahme sind
die reinen Sprachbefehle „NEUE TEXTNACHRICHT LESEN“
und „MAX MUSTERMANN WÄHLEN“
Die Navigation erfolgt über die ggfs. vorhandenen Pfeiltasten, mit dem
rotenSymbol können Sie Aktionen abbrechen oder einen Schritt zu-
rückgehen bzw. wenn Sie etwas länger drücken, kommen Sie direkt ins
Hauptmenü zurück. Mit dem
tigt. In bestimmten Menüs können Sie sprachliche Unterstützung be
kommen. Aktivieren Sie hierzu im Menü Sprachsteuerung über das Feld
Audio wechseln das Audio Feedback
Darüber hinaus lassen sich die Ausgabelautstärke und Helligkeit über
„Plus(+)“ und „Minus(-)“ auf dem Screen mit einer Berührung
einstellen.
grünen Symbol werden Aktionen bestä-
.
-
Weitere Informationen
23. Serviceleistungen
Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken
steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung:
BURY GmbH & Co. KG
Robert-Koch-Straße 1-7
D-32584 Löhne
Hotline: +49(0)180 5 - 842 468*
Faxline: +49(0)180 5 - 842 329*
* 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG
E-Mail: hotline@bury.com
Serviceannahme
Wenn Sie Ihr Gerät oder Zubehör aus Reklamationsgründen ein-
schicken möchten, senden Sie das Produkt am besten direkt an unser
Serviceteam:
BURY GmbH & Co. KG
Im Hause DPD Depot 103
Robinienweg
D-03222 Lübbenau
25
Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen.
Hinweise zur Entsorgung von Elektrogeräten
Mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgesetzes dürfen alte
Elektrogeräte seit dem 24. März 2006 nicht mehr zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie ver
pflichtet, dieses zu den vorgesehenen Annahme- oder kommunalen
Sammelstellen zu bringen. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos an
genommen.
Stand 07/2008
59_1037_0_03_210708
Irrtum und Änderungen vorbehalten
-
-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.