6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 14
Bedienungsanleitung 18
7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 18
8. Bedienmöglichkeiten 19
9. Bedienung via Sprache 19
10. Bedienung via Touchscreen 21
11. Eine
12. Die Menüführung 23
13. Elektronisches Fahrtenbuch 44
14. Telefonate annehmen, führen, beenden 46
15. Makeln 47
16. Konferenzschaltung 48
Weitere Informationen 49
17. Service 49
18. Bestimmungsgemäßer Gebrauch dieses Systems 50
19. Zulassungen und Konformitätserklärungen 50
Bluetooth
Verbindung herstellen 22
2
Einleitendes
1. Allgemeine Hinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher
Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden.
Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und leitet Ihre Erfahrungen
und Anregungen an den Hersteller weiter.
Oder wenden Sie sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern finden Sie unter dem Stichwort
Service.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.
2. Sicherheitshinweise
Einbau - wer und wo
Wir empfehlen Ihnen den Einbau durch eine Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Nur qualifiziertes Personal kann die Einbauvorgaben der
Kfz-Hersteller (VAS 1978) korrekt umsetzen.
Stromversorgung
Diese Freisprecheinrichtung ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit
einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Beabsichtigen Sie, das
Gerät in ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz von 24 Volt (LKW) einzubauen, benutzen Sie bitte einen Spannungswandler. Fragen zu diesem Thema beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline.
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre
Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von
Airbags montiert sind. Zum Herauslösen von Verkleidungen (mit und
ohne Airbags) oder Komponenten des Armaturenbretts sind in einigen
Fällen spezielles Werkzeug und spezielle Kenntnisse erforderlich.
3
Sachgemäße Handhabung
Für Beschädigungen und Störungen durch unsachgemäße Installation
und Handhabung des Systems übernehmen wir keine Haftung. Setzen
Sie deshalb das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Erschütterungen aus und befolgen Sie genau die in der Einbau- und Bedienungsanleitung vorgegebenen Arbeitsschritte.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das System nur in Situationen, in denen es Ihnen die
Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht
gefährden, schädigen, behindern oder belästigen. Die Lautstärke des
Geräts ist so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenommen werden können.
Im Störungsfall
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemerken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stellen Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversuche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes
Personal Überprüfungen vornehmen.
Wichtig:
Der Fahrer ist jederzeit für die sichere Führung und Kon- X
trolle seines Fahrzeugs verantwortlich. Sie sollten während
des Fahrens kein Mobiltelefon - und besonders nicht die
Funktionen SMS / MMS schreiben oder lesen - nutzen.
Untersuchungen ergaben, das es ein Risiko für Ihre Si- X
cherheit darstellt, abgelenkt zu sein. Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt kann die Ursache einer solchen Ablenkung sein.
Der Hersteller weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass X
Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung nutzen
sollten.
4
150 cm
DVD
3. Lieferumfang
Montage der Freisprecheinrichtung
5
8
9
10
11
Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten.
Beschreibung der Komponenten:
1) Elektronikbox
2) Monitor, Halterung und Montagefuß
3) Montagezubehör
Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung,
Klebestreifen, Säuberungstuch
4) Mikrofon
5) Installations- und Bedienungsanleitungen und Software auf DVD, gedruckte Kurzanleitung
6) Etui
7) USB Kabel
8) externe Lautsprecherumschaltbox AC 5120
9) Stromversorgungskabel und Sicherungen
10) externer Lautsprecher
11) Lautsprecheranschlusskabel
6
Variante 1:
- Elektronikbox ohne integrierte Lautsprecherumschaltbox
- mit externer Lautsprecherumschaltbox AC 5120
Variante 2:
- Elektronikbox ohne integrierte Lautsprecherumschaltbox
- mit Stromversorgungskabel
- mit externem Lautsprecher
Variante 3:
- Elektronikbox mit integrierter Lautsprecherumschaltbox
- mit Stromversorgungskabel
- mit Lautsprecheranschlusskabel
Montage der Freisprecheinrichtung
Hinweis:
Sollten Komponenten hinzukommen oder wegfallen, so erhalten Sie über ein separates X
Beiblatt eine entsprechende Information.
4. Platzierung und Befestigung
Schritt 1:
Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für den Monitor samt Halterung und Montagefuß aus,
indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren.
Falls Sie das Gerät während der Fahrt bedienen möchten, ist eine Platzierung im Frontbereich auf der Fahrerseite ratsam. Nehmen Sie im
Fahrzeug Platz und testen Sie aus, ob Sie das Gerät ohne Schwierigkeiten erreichen können.
Für die Erstellung des elektronischen Fahrtenbuches werden Positionsdaten von Ihrem Fahrzeug benötigt. Diese werden über das NAVSTAR
GPS, ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung
und Zeitmessung, bereitgestellt und von einem GPS Empfänger im Monitor empfangen. Achten Sie daher bei der Platzierung ebenfalls darauf,
dass das Gerät möglichst über die Windschutzscheibe diese Art von
Daten empfangen kann.
Bei ausreichendem Empfang von GPS Signalen erscheint im Hauptmenü in der oberen rechten Ecke des Displays das Symbol einer Antennenschüssel. Wird der Empfang kurzfristig unterbrochen, z. B. bei einer
Fahrt durch einen Tunnel, blinkt das Symbol.
7
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass metallbedampfte Wärmeschutzscheiben keine Signale von au- X
ßen nach innen oder umgekehrt durchlassen. Werfen Sie einen Blick in die Fahrzeugpapiere, um eine Information über dessen Ausstattung hinsichtlich der Scheiben zu erfahren.
Überprüfen Sie den GPS Empfang des Systems, bevor Sie den Montagefuß fest installie- X
ren. Der GPS Empfänger befindet sich oben an der Rückseite des Monitors. Für optimalen
Empfang ist eine möglichst aufrechte und freistehende Installation empfehlenswert.
Der GPS Empfang in Tiefgaragen und bei überdachten Stellplätzen ist meistens einge- X
schränkt.
Haben Sie eine geeignete Position für den Monitor im Fahrzeug gefunden, können Sie nun den Montagefuß oder die Halterung entsprechend anbringen / befestigen. Nutzen Sie bitte das beiliegende Säuberungstuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß anbringen möchten.
Das Kabelende mit dem kleinen Molexstecker eignet sich gut zum Verlegen durch schmale Öffnungen
im Armaturenbrettbereich. Dies ermöglicht eine quasi unsichtbare Installation des Kabels. Achten Sie
hier auf die Kabellänge und vergewissern Sie sich, dass diese ausreichend ist, um den späteren Einbauort der Elektronikbox zu erreichen.
Wichtig:
Achten Sie bei der Platzierung darauf, dass der Monitor die Sicht auf die Straße nicht X
behindert, nicht in Personenaufprallzonen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht
wird und dass Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Der Montagefuß kann nur einmal aufgeklebt werden, beim Entfernen kann es zur Be- X
schädigung der Klebefläche kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche
je nach Struktur und Beschaffenheit bei starken Temperaturschwankungen während der
späteren Nutzung entfärbt.
Bitte vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Monitor und hohe Tempera- X
turen im Fahrzeuginnenraum, welche bei parkenden Fahrzeugen schnell erreicht werden
können. In diesen Fällen nehmen Sie bit te den Monitor der Freisprecheinrichtung von
der Halterung ab und verstauen diesen beispielsweise in der Mittelarmkonsole oder im
Handschuhfach.
8
1
3
24
65
Installationsbeispiel 1:
Montage der Freisprecheinrichtung
Installationsbeispiel 2:
123
45
6
9
Schritt 2:
Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinnvoll, das Mikrofon entweder an
der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkmalen entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen.
Schritt 3:
Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämtliche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können. Verlegen Sie bitte die Kabel möglichst so, dass sie nicht unbefestigt im Fahrzeug liegen/hängen und keinen Einfluss auf das Führen des Fahrzeugs ausüben können.
Achten Sie beim Verlegen eines Kabels darauf, dass es nicht auf Zug beansprucht wird sondern noch
Spiel besitzt. Vermeiden Sie Kabelquetschungen, die zu Beschädigungen der Isolierungen durch Reibung/Scheuern entstehen können.
Schritt 4:
Installieren Sie die Elektronikbox an geeigneter Stelle im Fahrzeug. Dies kann z. B. hinter dem Radio,
im Handschuhfach oder in der Mittelkonsole sein. Achten Sie darauf, dass Sie ohne Probleme an die
Anschlüsse der Box kommen. Eventuell müssen Sie die Komponenten schon vor der Befestigung der
Elektronikbox anschließen, falls es hinterher aufgrund von Platzmangel dazu keine Möglichkeit mehr
gibt. Eine Beschreibung der Anschlüsse finden Sie im nächsten Kapitel.
Bevor Sie Komponenten an der Elektronikbox anschließen, sollten Sie zur Sicherheit die Batterie abklemmen. Achten Sie hierbei auf eine eventuelle Radiokodierung (siehe Radio-Handbuch).
Wichtig:
Installieren Sie die Elektronikbox hinter einer Verkleidung X
bzw. an einer Stelle, an die Sie nur nach Öffnen/Lösen eines
Schutzes/einer Abdeckung herankommen. Die Anschlussbox
darf nicht offen im Fahrzeug herumhängen.
10
Montage der Freisprecheinrichtung
5. Anschlüsse an der Elektronikbox
An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse
sind gegeben:
Anschlussmöglichkeiten:
1 Stromversorgung / Stummschaltung
2 basePlate System 9 passend für CC 9060 Plus
3 interne Lautsprecherumschaltbox (je nach Variante vorhanden oder nicht)
4 externer Lautsprecher
5 Mikrofon
6 AUX-Out
7 Monitor
Anschluss 1 - Stromversorgung
Variante 1:
Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120
Hinweis:
Sollten die DIN ISO Stecker der AC 5120 nicht zu Ihrem Fahrzeug passen, sind über den X
Fachhandel zahlreiche Adapter erhältlich.
Variante 2 und 3:
Die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung wird über ein 4adriges Kabel hergestellt. Schließen Sie
das schwarze (Klemme 31 - Minus), das rote (Klemme 30 - Dauerplus) und das blaue Kabel (Klemme
15 - Zündungsplus) an die Stromversorgung Ihres Radios (ggf. über Zigarettenanzünder oder Sicherungskasten) an. Das gelbe Kabel dient nach Anschluss am Gegenstück zur Stummschaltung des Radios bei einem Telefongespräch. Den weißen Molexstecker verbinden Sie bitte mit Anschluss 1.
11
Achtung:
Schließen Sie das blaue Kabel ebenfalls an Klemme 30 an, X
dann wird die Freisprecheinrichtung permanent mit Strom
versorgt. Dies könnte bei längerem Stillstand des Fahrzeugs
zur Entladung der Autobatterie führen.
Installation der Sicherungen
Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue
Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen
der Klemmverbinder ein. Klappen Sie diesen nun zu. Hören Sie zweimal ein Knacken, ist die Klemme
korrekt eingerastet. Setzen Sie nun eine der Sicherungen ein und wiederholen Sie dann den Vorgang
für die anderen Kabel.
Anschluss 2 - für die basePlate System 9 passend für CC 9060 Plus
Hier können Sie die speziell für die Elektronikbox der FSE angepasste basePlate für das System 9 anschließen. Die basePlate wird über die Elektronikbox mit Strom versorgt und bietet damit Ihrem Handy
die Möglichkeit für Ladung und sichere Aufbewahrung.
12
RR
FL
RL
FR
RR
FL
RL
FR
Montage der Freisprecheinrichtung
Anschluss 3 - interne Lautsprecherumschaltbox
Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf
einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautsprecher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu
wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden. Bei Nutzung der internen Lautsprecherumschaltbox bleibt die Klinkenbuchse (Anschluss 4)
ungenutzt.
Anschluss 4 - Sprachausgabe
Variante 1:
Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120
Variante 2:
Schließen Sie hier den externen Lautsprecher an, wenn Sie nicht auf die
fahrzeugeigene Soundsystem zurückgreifen möchten oder können.
Achten Sie bei der Montage des Lautsprechers auf einen ausreichenden
Abstand zum Mikrofon.
Variante 3:
Bei der Variante 3 bleibt dieser Anschluss ungenutzt. Bitte schauen Sie
sich die Beschreibung zu Anschluss 3 an.
Anschluss 5 - Mikrofoneingang
Hier schließen die den Klinkenstecker des Mikrofons an. Setzen Sie anschließend den Reiter ein, damit sich die beiden Klinkenstecker (falls
Buchse 4 ebenfalls belegt ist) nicht durch Vibrationen lösen können.
Anschluss 6 - AUX-Out Ausgang
Musik in Stereoqualität wird am Anschluss 6 ausgegeben. Hier können
Sie den AUX-In Eingang Ihres Radios (falls vorhanden) über im Fachhandel erhältliche Adapter anschließen. Der Adapter muss für den Anschluss an der Freisprecheinrichtung eine 3,5 mm Stereoklinkenbuchse
besitzen. Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wählen. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car
CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Musikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen.
13
Anschluss 7 - Monitorbuchse
In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von
der Halterung des Monitors kommt. Die kleine Kunststoffnase oberhalb
des Steckers rastet bei korrekter Montage automatisch ein. Dies sichert
die Verbindung vor dem Lösen durch Vibrationen.
14
1
4
Montage der Freisprecheinrichtung
6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120
Mit der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 erhalten Sie die Möglichkeit, die Ausgabe von Radiofunk /
CD-Player usw. zu unterdrücken und die Sprachausgabe Ihres Gesprächspartners während eines Telefonats auf die Fahrzeuglautsprecher zu übertragen. Dadurch entfällt die Installation eines zusätzlichen
Lautsprechers. Sollte Ihr Radio eine Stummschaltungsfunktion besitzen, werden die Fahrzeuglautsprecher vom Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht,
werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie aufgrund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung
über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
Wenn Sie ein Telefongespräch im Freisprechmodus führen, wird Ihr Autoradio automatisch stummgeschaltet. Die Umschaltbox benutzt nun einen oder zwei Lautsprecher Ihres Autoradios auch wenn das
Radio nicht eingeschaltet ist. Diese Funktionen werden durch den Einbau automatisch aktiv und müssen nicht extra bedient oder angewählt werden.
Einige Mobiltelefone unterstützen die Radiostummfunktion nicht. Lesen Sie dazu bitte auch die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, im Internet unter www.bury.com oder telefonisch bei unserer Hotline.
Entscheiden Sie nach der Überprüfung aller Kabellängen, wo Sie die Umschaltbox anbringen können.
Sichern Sie anschließend die Umschaltbox so, dass diese nicht umherfliegt bzw. gegen andere Teile
klappern kann.
Stecken Sie den ausgehenden, weißen Spannungsversorgungsstecker der Umschaltbox (1) in die
Stromversorgungsbuchse der Elektronikbox ein. Schließen Sie jetzt den 3,5mm Klinkenstecker (4) an
der Elektronikbox an. (Die andere, kleinere Buchse wird durch den Klinkenstecker für das Mikrofon
belegt.)
15
Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten
am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der
AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio.
Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen
rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher
ausgegeben. Die Position „OFF“ ist zu wählen, falls Sie die Umschaltbox über die „Phone-IN“ Kabel (6)
an dem Radio anschließen.
Die zwei „Phone-In“ Kabel sind entsprechend markiert und müssen passend zu den Anschlüssen
am Radio in die Stecker (blau, grün oder gelb) integriert werden. Beachten Sie bitte diesbezüglich
die Beschreibungen zu der Anschlussbelegung Ihres Autoradios in dessen Betriebsanleitung. Bei
vielen Autoradios lässt sich die Lautstärke (die Wiedergabe des Gesprächspartners) über den
Phone-In Eingang und die Auswahl des Lautsprechers regeln.
16
Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio
Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor
Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist.
Konfiguration I
Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zündung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte
Zeichnung aussieht.
Montage der Freisprecheinrichtung
rot7 (rot)
UmschaltboxFahrzeug
blau4 (blau)
Konfiguration II
Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Zündung und Stift 4 an die Dauerstrom-Versorgung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung
aussieht.
rot7 (rot)
Umschaltbox
blau4 (blau)
rot7 (rot)
Umschaltbox
blau4 (blau)
Fahrzeug
Fahrzeug
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.