Bury CC 9060 User manual [de]

FREISPRECHEINRICHTUNG / HANDS-FREE CAR KIT
CC 9060
Bedienungsanleitung
D
BLUETOOTH FREISPRECHEINRICHTUNG
Inhalt
Einleitendes 2
Montage der Freisprecheinrichtung 4
7. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 10
Bedienungsanleitung 14
8. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 14
9. Eine B lueto oth®-Verbindung herstellen 14
10. Bedienmöglichkeiten 15
11. Das Display 15 12a. Telefonate annehmen, führen, beenden 16 12b. Makeln 17 12c. Konferenzschaltung 18
13. Sprachsteuerung 19
14. Sprachbefehle 20
15. Das Hauptmenü 20
16. Nummer wählen 21
17. Telefonbuch 22
18. Wahlwiederholung 24
19. Anruflisten 24
20. Textnachrichten 24
21. Max Mustermann wählen 24
22. Einstellungen 25
22.1 Blueto oth® 25
22.2 Sprachsteuerung 25
22.3 Audio 26
22.4 Anzeige 27
22.5 Gerät 28
23. Touchscreenbedienung 28
24. Musik Player 29
Weitere Informationen 30
25. Serviceleistungen 30
CC 9060
2
3

Einleitendes

1. Allgemeine Hinweise

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs­komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Alle BURY-Freisprechanlagen entsprechen den Sicher­heitsnormen CE und e1. Außerdem geben wir auf alle Komponenten zwei Jahre Gewährleistung. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY-Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und leitet Ihre Erfahrungen und Anregungen an den Hersteller weiter. Oder wenden Sie sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern finden Sie unter dem Stichwort Serviceleistungen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.

2. Sicherheitshinweise

Einbau - wer und wo
Der Einbau der Freisprecheinrichtung kann durch Sie vorgenommen werden, beachten Sie aber bitte die Einbauvorgaben des Kfz-Herstel­lers (VAS 1978) und stellen Sie dazu das Fahrzeug an einem Ort ab, an dem es den Straßenverkehr nicht behindert. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau durch eine Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Stromversorgung
Diese Freisprecheinrichtung ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Beabsichtigen Sie, das Gerät in ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz von 24 Volt (LKW) ein­zubauen, benutzen Sie bitte einen Spannungswandler. Fragen zu die­sem Thema beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline.
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von Airbags montiert sind. Zum Herauslösen von Verkleidungen (mit und ohne Airbags) oder Komponenten des Armaturenbretts sind in ei­nigen Fällen spezielles Werkzeug und spezielle Kenntnisse erforder­lich.
Sachgemäße Handhabung
Für Beschädigungen und Störungen durch unsachgemäße Installation und Handhabung des Systems übernehmen wir keine Haftung. Setzen Sie deshalb das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Er­schütterungen aus und befolgen Sie genau die in der Einbau- und Be­dienungsanleitung vorgegebenen Arbeitsschritte.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das System nur in Situationen, in denen es Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden, schädigen, behindern oder belästigen. Die Lautstärke des Geräts ist so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenom­men werden können.
Im Störungsfall
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer­ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel­len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversu­che können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Per­sonal Überprüfungen vornehmen.
Wichtig:
Der Fahrer ist jederzeit für die sichere Führung und Kon­trolle seines Fahrzeugs verantwortlich. Sie sollten während des Fahrens kein Mobiltelefon - und besonders nicht die Funktionen SMS / MMS schreiben oder lesen - nutzen.
Untersuchungen ergaben, das es ein Risiko für Ihre Si­cherheit darstellt, abgelenkt zu sein. Die Nutzung eines Mo­biltelefons während der Fahrt kann die Ursache einer sol­chen Ablenkung sein.
Der Hersteller weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung nutzen sollten.
„Vermeiden Sie bei abgestell­tem Fahrzeug eine längere, direkte Sonneneinstrahlung, da es u.U. zu Beeinträch­tigungen der Ablesbarkeit des Displays kommen kann. Eine einwandfreie Funkti­on des Display ist bis ma­ximal 60° C gewährleistet.
4
5

Montage der Freisprecheinrichtung

3. Lieferumfang CC 9060

Beschreibung der Komponenten:
1) Elektronikbox
2) Halterung mit Montagefuß
3) Display
4) Klettverschluss
5) Befestigungsschrauben für Elektronikbox
6) Mikrofon mit Kabel
7) Umschaltbox AC 5120

4. Platzierung und Befestigung

Schritt 1:
Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig­neten Standort für den Monitor samt Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren.
Haben Sie eine geeignete Position für den Monitor im Fahrzeug gefun­den, können Sie nun den Montagefuß / Klettverschluss entsprechend anbringen / befestigen. Nutzen Sie bitte das beiliegende Säuberungs­tuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß an­bringen möchten. Bitte beachten Sie, dass es bei starken Temperatur­schwankungen während der späteren Nutzung je nach Struktur und Beschaffenheit zu Entfärbungen der Oberflächen kommen kann.
Wichtig:
Achten Sie bei der Platzierung darauf, dass der Monitor die Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenauf­prallzonen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird und dass Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Der Montagefuß/Klettverschluss kann nur einmal aufge­klebt werden, beim Entfernen kann es zur Beschädigung der Klebefläche kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche je nach Struk tur und Beschaffenheit bei starken Temperaturschwankungen während der späteren Nutzung entfärbt.
6
Montage der Freisprecheinrichtung
7
Schritt 2:
Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn­voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma­len entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen. Beachten Sie bitte weiterhin die in der Einbauanleitung dargestellten Entfernungshin­weise zu anderen Komponenten und zu dem Fahrzeugführer bzw. Spre­cher.
Schritt 3:
Verlegen Sie bitte die Kabel möglichst so, dass sie nicht unbefestigt im Fahrzeug liegen/hängen und keinen Einfluss auf das Führen des Fahr­zeugs ausüben können. Achten Sie beim Verlegen eines Kabels darauf, das es nicht auf Zug beansprucht wird sondern noch Spiel besitzt. Ver­meiden Sie Kabelquetschungen, die zu Beschädigungen der Isolierun­gen durch Reibung/Scheuern entstehen können.
Schritt 4:
Installieren Sie die Elektronikbox an geeigneter Stelle im Fahrzeug. Dies kann z. B. hinter dem Radio, im Handschuhfach oder in der Mittelkon­sole sein. Achten Sie darauf, dass Sie ohne Probleme an die Anschlüsse der Box kommen. Bevor Sie Komponenten an der Elektronikbox an­schließen, sollten Sie zur Sicherheit die Batterie abklemmen. Achten Sie hierbei auf eine eventuelle Radiokodierung (siehe Radio-Handbuch).
Wichtig:
Installieren Sie die Elektronikbox hinter einer Verkleidung bzw. an einer Stelle, an die Sie nur nach Öffnen/Lösen eines Schutzes/einer Abdeckung herankommen. Die Anschlussbox darf nicht offen im Fahrzeug herumhängen.
Installationsbeispiel 1:
Installationsbeispiel 2:
1 2 3 4
5 6
1 2 3
4 5 6
8
Montage der Freisprecheinrichtung
9

5. Anschluss der Elektronikbox

Schließen Sie bitte die Umschaltbox AC 5120 an der Stromversorgung des Radios an und verbinden Sie den Molexstecker mit der Elektronik­box (siehe Kapitel: Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120).
Schließen Sie nun das Mikrofon (Anschluss 5) und den Stecker des Mo­nitors (Anschluss 6) an die Elektronikbox an.
Über den Anschluss 4 gibt die Freisprecheinrichtung die Sprachausgabe des Gesprächspartners während eines Telefonats wieder. An diesen An­schluss können Sie einen separaten Lautsprecher (BURY Zubehör) oder die AC 5120 anschließen. Bei der letzten Variante nutzen Sie das fahr­zeuginterne Soundsystem zur Sprachausgabe.
Hinweis:
Sollten die DIN ISO Stecker der AC 5120 nicht zu Ihrem Fahrzeug passen, sind über den Fachhandel zahlreiche Ad­apter erhältlich.
Musik in Stereoqualität wird am Anschluss 2 ausgegeben. Hier können Sie den AUX-In Eingang Ihres Radios (falls vorhanden) über im Fach­handel erhältliche Adapter anschließen. Der Adapter muss für den An­schluss an der Freisprecheinrichtung eine 3,5 mm Stereoklinkenstecker besitzen. Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wählen. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Mu­sikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen.

6. Installation der Sicherungen

Anschlussmöglichkeiten:
1 Stromversorgung 2 AUX-Out 3 Anschluss für zusätzliches Zubehör 4 externe Lautsprecher 5 Mikrofon 6 Display 7 basePlate System 9
Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen der Klemmverbinder ein. Klappen Sie diesen nun zu. Hören Sie zweimal ein Knacken, ist die Klemme korrekt eingerastet. Setzen Sie nun eine der Sicherungen ein und wiederholen Sie dann den Vorgang für die anderen Kabel.
1
2
3
4
5
6
7
Installieren Sie die CC 9060 ohne die Umschaltbox AC 5120, so ist die Stromversorgung wie nachfol­gend beschrieben, abzusichern.
Loading...
+ 11 hidden pages