BURY CC 9055 User Manual [de]

CC 9055
Inhalt
Einleitendes 2
1. Allgemeine Hinweise 2
2. Sicherheitshinweise 2
Montage der Freisprecheinrichtung 4
3. Lieferumfang 4
4. Platzierung und Befestigung 6
5. Anschließen der Elektronikbox 9
6. Installation der Umschaltbox AC 5120 11
7. Installation der Sicherungen 15
Bedienungsanleitung 16
8. Einschalten 16
10. Trennung einer
11. Menüführung 18
Bluetooth
Bluetooth
Weitere Informationen 25
12. Serviceleistungen 25
®
-Verbindung 16
®
-Verbindung 18
2

Einleitendes

1. Allgemeine Hinweise

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs­komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Alle BURY-Freisprechanlagen entsprechen den Sicher­heitsnormen CE und e1. Außerdem geben wir auf alle Komponenten zwei Jahre Gewährleistung. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY-Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und lei­tet Ihre Erfahrungen und Anregungen an den Hersteller weiter. Oder wenden Sie sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern finden Sie unter dem Stichwort Serviceleistungen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.

2. Sicherheitshinweise

Einbau – wer und wo
Der Einbau der Freisprecheinrichtung kann durch Sie vorgenommen werden, beachten Sie aber bitte die Einbauvorgaben des Kfz-Herstel­lers (VAS 1978) und stellen Sie dazu das Fahrzeug an einem Ort ab, an dem es den Straßenverkehr nicht behindert. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau durch eine Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Stromversorgung
Diese Freisprecheinrichtung ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Beabsichtigen Sie, das Gerät in ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz von 24 Volt (LKW) ein­zubauen, benutzen Sie bitte einen Spannungswandler. Fragen zu die­sem Thema beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline.
3
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Per­sonenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von Airbags montiert sind. Zum Herauslösen von Verkleidungen (mit und ohne Airbags) oder Komponenten des Armaturenbretts sind in einigen Fällen spezielles Werkzeug und spezielle Kenntnisse erforderlich.
Sachgemäße Handhabung
Für Beschädigungen und Störungen durch unsachgemäße Installation und Handhabung des Systems übernehmen wir keine Haftung. Setzen Sie deshalb das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Er­schütterungen aus und befolgen Sie genau die in der Einbau- und Be­dienungsanleitung vorgegebenen Arbeitsschritte.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das System nur in Situationen, in denen es Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden, schädigen, behindern oder belästigen. Die Lautstärke des Geräts ist so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenom­men werden können.
Im Störungsfall
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer­ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel­len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver­suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
Wichtig:
Der Fahrer ist jederzeit für die sichere Führung und Kon- X trolle seines Fahrzeugs verantwortlich. Sie sollten während des Fahrens kein Mobiltelefon - und besonders nicht die Funktionen SMS / MMS schreiben oder lesen - nutzen.
Untersuchungen ergaben, dass es ein Risiko für Ihre Si- X cherheit darstellt, abgelenkt zu sein. Die Nutzung eines Mo­biltelefons während der Fahrt kann die Ursache einer sol­chen Ablenkung sein.
Der Hersteller weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass X Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung nutzen sollten.
4

3. Lieferumfang

Montage der Freisprecheinrichtung

5
Beschreibung der Komponenten:
1) Elektronikbox (je nach Variante mit oder ohne interne Umschaltbox)
2) Monitor und Montagefuß
3) Mikrofon
4) Installations- und Bedienungsanleitungen auf CD
5) Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Klettverschluss­streifen, Säuberungstuch
Variante 1:
6) externe Lautsprecherumschaltbox AC 5120
Variante 2:
6) Stromversorgungskabel mit Sicherungen
7) Kabel für interne Lautsprecherumschaltbox
Hinweis:
Sollten Komponenten hinzukommen oder wegfallen, so X erhalten Sie über ein separates Beiblatt eine entsprechende Information.
6
Montage der Freisprecheinrichtung

4. Platzierung und Befestigung

Schritt 1:
Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig­neten Standort für den Monitor samt Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren.
Haben Sie eine geeignete Position für den Monitor im Fahrzeug gefun­den, können Sie nun den Montagefuss / Klettverschluss entsprechend anbringen / befestigen. Nutzen Sie bitte das beiliegende Säuberungs­tuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß an­bringen möchten.
Das Kabelende mit dem kleinen Molexstecker eignet sich gut zum Ver­legen durch schmale Öffnungen im Armaturenbrettbereich. Dies er­möglicht eine quasi unsichtbare Installation des Kabels. Achten Sie hier auf die Kabellänge und vergewissern Sie sich, dass diese ausreichend ist, um den späteren Einbauort der Elektronikbox zu erreichen.
Wichtig:
Achten Sie bei der Platzierung darauf, dass der Monitor die X Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenauf­prallzonen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird und dass Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Der Montagefuß / Klettverschluss kann nur einmal auf- X geklebt werden, beim Entfernen kann es zur Beschädigung der Klebefläche kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche je nach Struktur und Beschaffenheit bei starken Temperaturschwankungen während der späteren Nutzung entfärbt.
Bitte vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den X Monitor und hohe Temperaturen im Fahrzeuginnenraum, welche bei parkenden Fahrzeugen schnell erreicht werden können. In diesen Fällen nehmen Sie bitte den Monitor der Freisprecheinrichtung von der Halterung ab und verstau­en diesen beispielsweise in der Mittelarmkonsole oder im Handschuhfach.
Installationsbeispiel 1:
7
1 2 3
5 6
Installationsbeispiel 2:
1 2 3
4
4 5 6
8
Montage der Freisprecheinrichtung
Schritt 2:
Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn­voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma­len entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen.
Schritt 3:
Verlegen Sie bitte die Kabel möglichst so, dass sie nicht unbefestigt im Fahrzeug liegen/hängen und keinen Einfluss auf das Führen des Fahr­zeugs ausüben können. Achten Sie beim Verlegen eines Kabels darauf, das es nicht auf Zug beansprucht wird sondern noch Spiel besitzt. Ver­meiden Sie Kabelquetschungen, die zu Beschädigungen der Isolie­rungen durch Reibung/Scheuern entstehen können.
Schritt 4:
Installieren Sie die Elektronikbox an geeigneter Stelle im Fahrzeug. Dies kann z. B. hinter dem Radio, im Handschuhfach oder in der Mittel­konsole sein. Achten Sie darauf, dass Sie ohne Probleme an die An­schlüsse der Box kommen. Bevor Sie Komponenten an der Elektronik­box anschließen, sollten Sie zur Sicherheit die Batterie abklemmen. Achten Sie hierbei auf eine eventuelle Radiokodierung (siehe Radio­Handbuch).
Wichtig:
Installieren Sie die Elektronikbox hinter einer Verkleidung X bzw. an einer Stelle, an die Sie nur nach Öffnen / Lösen eines Schutzes / einer Abdeckung herankommen. Die An­schlussbox darf nicht offen im Fahrzeug herumhängen.

5. Anschließen der Elektronikbox

An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der Frei­sprecheinrichtung angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben:
1 - Stromversorgung Variante 1, mit integrierter Lautsprecherumschaltbox:
Die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung wird über ein 4adriges Kabel (Nr. 6) hergestellt. Schließen Sie das schwarze (Klemme 31 - Mi­nus), das rote (Klemme 30 - Dauerplus) und das blaue Kabel (Klemme 15 - Zündungsplus) an die Stromversorgung Ihres Radios (ggf. über Zigarettenanzünder oder Sicherungskasten) an. Das gelbe Kabel dient nach Anschluss am Gegenstück zur Stummschaltung des Radios bei einem Telefongespräch. Den weißen Molexstecker verbinden Sie bitte mit Anschluss 1.
9
Achtung:
Schließen Sie das blaue Kabel ebenfalls an Klemme 30 an, X dann wird die Freisprecheinrichtung permanent mit Strom versorgt. Dies könnte bei längerem Stillstand des Fahrzeugs zur Entladung der Autobatterie führen.
Variante 2, mit externer Lautsprecherumschaltbox:
Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120
2 - System 9 Buchse
Buchse zum Anschließen der basePlate passend für die CC 9055 aus dem System 9.
3 - Sprachausgabe der FSE Variante 1, mit integrierter Lautsprecherumschaltbox:
Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautspre-
10
RR
FL
RL
FR
RR
FL
RL
FR
Montage der Freisprecheinrichtung
cher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden. Bei Nutzung der inter­nen Lautsprecherumschaltbox bleibt die Klinkenbuchse ungenutzt.
Variante 2, mit externer Lautsprecherumschaltbox:
Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120
4 - Lautsprecherausgang
An diese Buchse stecken Sie bitte den 3,5mm Klinkenstecker des exter­nen BURY Lautsprechers (als Zubehör erhältlich).
5 - Mikrofoneingang
Hier schließen die den Klinkenstecker des Mikrofons an. Setzen Sie an­schließend den Reiter ein, damit sich die beiden Klinkenstecker (falls Buchse 3 ebenfalls belegt ist) nicht durch Vibrationen lösen können.
6 - AUX-Out Ausgang
Musik in Stereoqualität wird am Anschluss 2 ausgegeben. Hier können Sie den AUX-In Eingang Ihres Radios (falls vorhanden) über im Fach­handel erhältliche Adapter anschließen. Der Adapter muss für den An­schluss an der Freisprecheinrichtung eine 3,5 mm Stereoklinkenbuchse besitzen. Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wäh len. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Mu­sikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen.
7 - Monitorbuchse
In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt. Die kleine Kunststoffnase oberhalb des Steckers rastet bei korrekter Montage automatisch ein. Dies sichert die Verbindung vor dem Lösen durch Vibrationen.
11

6. Installation der Umschaltbox AC 5120

Mit der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 erhalten Sie die Möglichkeit, die Ausgabe von Radiofunk / CD-Player usw. zu unterdrücken und die Sprachausgabe Ihres Gesprächspartners während eines Tele­fonats auf die Fahrzeuglautsprecher zu übertragen. Dadurch entfällt die Installation eines zusätzlichen Lautsprechers. Sollte Ihr Radio eine Stummschaltungsfunktion besitzen, werden die Fahrzeuglautspre­cher vom Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht, werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie auf­grund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
Wenn Sie ein Telefongespräch im Freisprechmodus führen, wird Ihr Autoradio automatisch stummge­schaltet (die genaue Bedienung Ihrer Freisprecheinrichtung entnehmen Sie bitte der Anleitung der Freisprecheinrichtung). Die Umschaltbox benutzt nun einen oder zwei Lautsprecher Ihres Autoradios auch wenn das Radio nicht eingeschaltet ist. Diese Funktionen werden durch den Einbau automatisch aktiv und müssen nicht extra bedient oder angewählt werden.
Einige Mobiltelefone unterstützen die Radiostummfunktion nicht. Lesen Sie dazu bitte auch die Bedie­nungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhänd­ler, im Internet unter www.bury.com oder telefonisch bei unserer Hotline.
Entscheiden Sie nach der Überprüfung aller Kabellängen, wo Sie die Umschaltbox anbringen können. Sichern Sie anschließend die Umschaltbox so, dass diese nicht umherfliegt bzw. gegen andere Teile klappern kann.
Stecken Sie den ausgehenden, weißen Spannungsversorgungsstecker der Umschaltbox (1) in die Stromversorgungsbuchse der Elektronikbox ein. Schließen Sie jetzt den 3,5mm Klinkenstecker (3) an der Elektronikbox an. (Die andere, kleinere Buchse wird durch den Klinkenstecker für das Mikrofon belegt.)
1
3
12
Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio.
Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben. Die Position „OFF“ ist zu wählen, falls Sie die Umschaltbox über die „Phone-IN“ Kabel (6) an dem Radio anschließen.
Montage der Freisprecheinrichtung
Die zwei „Phone-In“ Kabel sind entsprechend markiert und müssen passend zu den Anschlüssen am Radio in die Stecker (blau, grün oder gelb) integriert werden. Beachten Sie bitte diesbezüglich die Beschreibungen zu der Anschlussbelegung Ihres Autoradios in dessen Betriebsanleitung. Bei vielen Autoradios läßt sich die Lautstärke (die Wiedergabe des Gesprächspartners) über den Phone-In Eingang und die Auswahl des Lautsprechers regeln.
13
Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio
Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist.
Konfiguration I
Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zün­dung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
rot 7 (rot)
Umschaltbox Fahrzeug
blau 4 (blau)
Konfiguration II
Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Zündung und Stift 4 an die Dauerstrom-Versor­gung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
rot 7 (rot)
Umschaltbox
blau 4 (blau)
rot 7 (rot)
Umschaltbox
blau 4 (blau)
Fahrzeug
Fahrzeug
14
In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekenn­zeichnet werden.
Autoradio Umschaltbox
Verbinden Sie das gelbe Mutekabel der Umschaltbox mit dem korrekten Kabel vom Autoradio: “mute 1”, “mute 2” oder “mute 3”.
ACHTUNG:
Die Plus- und Zündungsleitung werden in dem Gehäuse der Umschaltbox X mit 3A Sicherungen geschützt. Eine separate Absicherung, wie in dem nächsten Kapitel gezeigt, ist daher nicht nötig.
Montage der Freisprecheinrichtung
mute 1
mute 2
mute 3
mute (gelb)
15

7. Installation der Sicherungen

Installieren Sie die CC 9055 ohne die Umschaltbox AC 5120, so ist die Stromversorgung wie nachfol­gend beschrieben, abzusichern.
Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen der Klemmverbinder ein. Klappen Sie diesen nun zu. Hören Sie zweimal ein Knacken, ist die Klemme korrekt eingerastet. Setzen Sie nun eine der Sicherungen ein und wiederholen Sie dann den Vorgang für die anderen Kabel.
16

Bedienungsanleitung

8. Einschalten

Falls die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) ordnungs­gemäß angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, nachdem Sie die Zündung eingeschaltet haben. Das Display schaltet sich ein und ein kurzer hoher Ton erklingt.
Display mit englischer Menüführung
Im Auslieferungszustand ist noch keine Kennung eines Mobiltelefons gespeichert (siehe Kapitel: Herstellen einer
Bluetooth
®
-Verbindung).
Bei erfolgreich hergestellter Verbindung ertönt ein langer hoher Ton. Der Name des gekoppelten Mobiltelefons wird angezeigt und Daten aus dem Telefonbuch (SIM-Karte) und dem Adressbuch (Speicher des Tele­fons) werden zur FSE übertragen. Dies kann, je nach Anzahl der ge­speicherten Daten, einige Sekunden in Anspruch nehmen. Wird die Synchronisation des Telefonbuchs durch einen eingehenden Anrufes unterbrochen, kann es vorkommen, dass nicht alle Einträge übermittelt wurden. Hier sollte des Telefonbuch nochmals manuell synchronisiert werden (siehe Kapitel: Menüführung).
Bluetooth
®
-Verbindung
®
-Verbindung herstellen,
9. Herstellen einer
Bluetooth
Möchten Sie zum ersten Mal eine müssen Sie die und nach
Bluetooth
Bluetooth
®
-Funktion bei Ihrem Mobiltelefon aktivieren
®
-Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CC 9055“. Falls mehrere Geräte entdeckt worden sind, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer 1234 ein. Die
Bluetooth
®
-Verbindung (Kopplung) wird anschließend zwischen Ihrem Mobiltelefon und der FSE hergestellt. Die FSE unter­stützt die Profile „Freisprechen“ und „A2DP“. Bitte stellen Sie Ihr Mobil­telefon entsprechend ein, bzw. prüfen Sie, ob diese Profile unterstützt werden.
Display mit englischer Menüführung
17
Läßt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com.
Hinweis:
Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl X von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden. Beachten Sie aber bitte, das eine von der Liste abweichende Firmware des jeweilig aufgeführten Mobiltelefons dazu füh­ren kann, das bestimmte Anzeigen und Funktionen nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich sind.
Weiterhin ist es möglich, dass Sie erst die Liste der gekoppelten Geräte in Ihrem Telefon löschen müssen, damit die FSE richtig erkannt und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie sich die Bedie­nungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch, falls Sie Fragen zu dessen Menüführung, Funktionen und Bedienung haben sollten. Diese weicht je nach Hersteller und Typ stark voneinander ab.
Hinweis:
Ist der Akku Ihres Mobiltelefons fast leer, läßt sich in vie- X len Fällen ebenfalls keine
Bluetooth
®
-Verbindung aufbauen.
Die FSE besitzt einen Speicher, in dem die Kennungen von bis zu 10 Mobiltelefonen abgespeichert werden. Wird ein elfstes Mobiltelefon ge­koppelt, wird der jeweils älteste Speichereintrag in der FSE gelöscht.
18
Bedienungsanleitung
10. Trennung einer
Möchten Sie eine
Bluetooth
Bluetooth
®
-Verbindung aufheben, besteht die Mög-
®
-Verbindung
lichkeit, diese komfortabel an der FSE oder von Ihrem Mobiltelefon aus zu unterbrechen. Des weiteren wird die Verbindung unterbrochen, wenn Sie sich samt Mobiltelefon zu weit vom Fahrzeug und damit vom Empfangsradius der FSE entfernen. Nach 15 Minuten ohne aktive
Bluetooth
®
-Verbindung (Anzeige im Display: Unterbrochen) schaltet sich die FSE automatisch aus, falls diese noch mit Spannung versorgt wird. Dies dient der Schonung der Fahrzeugbatterie.
Beachten Sie bitte, das die Kapazität des Akkus Ihres Mobiltelefons bei aktivierter die
Bluetooth
Bluetooth
®
®
-Funktion schnell abnehmen kann. Möchten Sie
-Funktion nicht mehr nutzen, z. B. beim längeren Verlas-
sen des Fahrzeugs, so sollten Sie diese deaktivieren.

11. Menüführung

Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass einige der nachfolgend beschrie- X benen Funktionen/Anzeigen nur möglich sind, falls diese durch das Mobiltelefon unterstützt werden!
Nach dem Einschalten der FSE erscheint die Hauptmaske. Diese infor­miert Sie, ob ein Mobiltelefon per
Bluetooth
®
verbunden ist oder nicht.
Menüstruktur - kein Telefon verbunden:
-> Tag/Nacht
-> Automatische Verbindung
-> Sleep mode
-> Aus
-> 15 Sekunden
-> 30 Sekunden
-> 60 Sekunden
-> Sprachbefehle (Voice-Tags, inaktiv)
-> Musik (Musikplayer Bedienfeld)
-> Bluetooth
-> Gekoppelte Telefone anzeigen
-> Gekoppelte Telefone löschen
-> Gekoppelte Telefone
-> Geräteinformationen
-> Automatische Verbindung
-> Klingeltöne
-> Sprachen
-> Service
-> Audio
-> DSP
-> Klingeltöne
-> Tonlautstärke
-> Sprachlautstärke
-> Display
-> Beleuchtung
-> Tag/Nacht
-> Automatikbetrieb
-> Tag-Modus
-> Nacht-Modus
-> Farbthema
-> Kalibrierung
-> Update
-> Synchronisation Telefonbuch
-> Info
-> Software
-> Hardware
-> DSP Info
19
Display mit englischer Menüführung
Display mit englischer Menüführung
20
Display mit englischer Menüführung
Display mit englischer Menüführung
Display mit englischer Menüführung
Bedienungsanleitung
Menüstruktur - Telefon verbunden:
-> Nummer wählen
-> Telefonbuch
-> Anruflisten
-> Verpasste Anrufe
-> Getätigte Anrufe
-> Empfangene Anrufe
-> Sprachbefehle (Voice-Tags)
-> Musik (Musikplayer Bedienfeld)
-> Bluetooth
-> Gekoppelte Telefone anzeigen
-> Gekoppelte Telefone löschen
-> Geräteinformationen
-> Automatische Verbindung
-> Klingeltöne
-> Sprachen
-> Service
-> Audio
-> DSP
-> Klingeltöne
-> Tonlautstärke
-> Sprachlautstärke
-> Display
-> Beleuchtung
-> Tag/Nacht
-> Automatikbetrieb
-> Tag-Modus
-> Nacht-Modus
-> Farbthema
-> Kalibrierung
-> Update
-> Synchronisation Telefonbuch
-> Info
-> Software
-> Hardware
-> DSP Info
-> Tag/Nacht
-> Verbindung trennen
-> Sleep mode
-> Aus
-> 15 Sekunden
-> 30 Sekunden
-> 60 Sekunden
Nummer wählen
In diesem Menü können Sie über das Touchscreen bequem eine Ruf­nummer eingeben. Das Feld mit der Zahl Null besitzt eine Doppelfunk­tion. Drücken Sie das Symbol für 2 Sekunden, erscheint das Pluszei­chen und ersetzt bereits eingegebene Nummern vollständig. Möchten Sie die Rufnummer korrigieren, drücken Sie bitte auf das Feld „C“. Um das Telefonat aufzubauen, muss das Symbol des grünen Hörers einmal gedrückt werden.
Anruflisten
Das Menü Anruflisten ist ähnlich der Menüführung aufgebaut, wie Sie es von Mobiltelefonen gewohnt sind. So lässt sich nachverfolgen wel­che Nummern Sie gewählt und welche Anrufe Sie verpasst haben. Um ein Telefongespräch aufzubauen, drücken Sie bitte einmal auf den je­weiligen Eintrag.
Telefonbuch
Im Menüpunkt Telefonbuch werden Ihnen die Speichereinträge des Te­lefonbuches und des Adressbuches des Mobiltelefons angezeigt. Die Einträge sind alphabetisch geordnet. Bei einer großen Anzahl von Kon­takten ist es mühevoll, anhand der Pfeiltasten im Telefonbuch zu blät­tern. Hier bietet sich die Schnellsuche an, die Sie über die Pfeil-nach­unten-Taste (ABC) erreichen. Drücken Sie dazu bitte für 2 Sekunden auf dieses Symbol. Im nachfolgend erscheinenden Menü können Sie einen Buchstaben, das Pluszeichen oder eine Zahl auswählen. Die Auflistung der Kontakte beginnt dann mit dem von Ihnen ausgewählten Zeichen, falls dieses im Telefonbuch auffindbar ist.
21
Sprachbefehle
Um die Sprachwahlfunktion (Voice-Tags) Ihres Mobiltelefons mit der FSE nutzen zu können, müssen Sie vorab Rufnummern in Ihrem Mobil­telefon entsprechend gekennzeichnet haben. Beachten Sie dazu bitte themenbezogene Informationen in der Anleitung Ihres Mobiltelefons. Nach Auswahl dieses Symbols erklingt ein Signalton. Sagen Sie bitte anschließend den Voice-Tag an, um ein Telefonat aufzubauen.
22
Bedienungsanleitung
Musik
Verfügt Ihr Mobiltelefon über das
Bluetooth
®
Profil A2DP, dann lassen sich Musiktitel (z. B. MP3 Dateien) über die FSE in Stereoqualität ab­spielen. Wichtig ist, das Sie den jeweils angewählten Musiktitel über die Funktion „Abspielen über...“ auf der FSE wiedergeben. Da die Menüfüh­rung der Mobiltelefonhersteller sehr unterschiedlich ist, kann die Be­zeichnung der Auswahl „...Bluetooth®-Stereo-Headset“ voneinander abweichen. Nehmen Sie diese Einstellung vor, so wird die Musikwiedergabe über das an die FSE angeschlossene Soundsystem wiedergegeben.
Aktivieren Sie die Musikfunktion über den Touchscreen, erscheint im Display eine Oberfläche, anhand derer Sie die Lautstärke verändern und die Musiktitel anspielen, stoppen und überspringen können.
Haben Sie bereits ein Mobiltelefon im Freisprechmodus verbunden (Au­tosymbol) und spielen nun auch vom selben oder einem zweiten Tele­fon Musik ab, erscheint die Musiknote in der Statusleiste und die Musik wird wiedergegeben.
Im Musikplayer haben Sie die Möglichkeit, die Verbindungen zu den Telefonen zu unterbrechen. Anhand des Symbols 1 lässt sich das Mobil­telefon trennen, welches im Freisprechmodus mit der FSE verbunden ist. Das zweite Symbol unterbricht die A2DP-Verbindung und die Wie­dergabe der Musik über die FSE wird gestoppt.
Erhalten Sie einen Anruf, wird automatisch die Musikwiedergabe unter­brochen. Der Musikplayer wird ausgeblendet und Sie sehen den Screen mit dem eingehenden Anruf.
Bluetooth
Im Menüpunkt
®
Bluetooth
®
können Sie sich der FSE bereits bekannte Telefone auflisten lassen, diese im Freisprechmodus (HF) oder Musik­modus (A2DP) verbinden oder die Telefonkennungen komplett löschen. Unter dem Punkt Geräteinformationen erhalten Sie die Info über die aktuelle Firmware, welche auf dem Gerät installiert ist.
Aktivieren Sie die automatische Verbindung, versucht die FSE nach dem Einschalten stets sich mit den bekannten Mobiltelefonen zu ver­binden. Möchten Sie ein neues Mobiltelefon mit der FSE koppeln, müs­sen Sie die automatische Suche vorher unterbrechen. Dazu drücken Sie bitte auf das Symbol Automatische Verbindung.
Klingeltöne
Viele Mobiltelefone übertragen den eigenen Klingelton bei einem ein­gehenden Anruf auch auf die FSE. Aber es gibt Ausnahmen. Für diesen Fall können Sie hier einen Signalton festlegen, welcher wiedergegeben werden soll.
Sprachen
Hier können Sie aus verschiedenen Sprachen die Menüsprache der FSE einstellen.
Service
Im Unterpunkt Audio -> DSP lässt sich die Rausch- und Echoherausfil­terung für die FSE und das Mobiltelefon ein- und ausstellen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, einen von fünf Klingeltönen auszuwählen. Ebenso können Sie hier festlegen, wie laut der eingestellte Klingelton ausgegeben werden soll. Im Menü der Sprachlautstärke können Sie den Wiedergabepegel Ihres Gesprächspartners einstellen.
Display
Die Hintergrundhelligkeit des Displays können Sie im ersten Unterpunkt einstellen. Speziell angepasste Tag/Nacht-Einstellungen ermöglichen im nächsten Menüpunkt eine bessere Ablesemöglichkeit je nach Licht­verhältnissen. Sie können die Umschaltung manuell herbeiführen oder die automatische Umschaltung aktivieren - der Lichtsensor oben am Monitor ist dann aktiviert.
23
Möchten Sie die Displayfarben besser auf die Farben innerhalb Ihres Fahrzeugs abstimmen, so können Sie unter der Rubrik Farbthema eine Veränderung vornehmen. Eine erneute Kalibrierung des Displays sollten Sie nur dann einleiten, wenn Sie größere Probleme mit der Auswählbar­keit der Symbole feststellen. Es erscheinen dann Pluszeichen an ver­schiedenen Stellen auf dem Touchscreen, die Sie entsprechend berüh­ren müssen.
Update
Aktivieren Sie diesen Menüpunkt, können Sie die FSE über Bluetooth mit einer neuen Betriebssystemsoftware ausstatten. Aktuelle Infos dazu erhalten Sie auf unserer Homepage.
24
Bedienungsanleitung
Synchronisation Telefonbuch
Ändern Sie eine Telefonnummer in Ihrem Telefon oder speichern Sie einen neuen Kontakt, dann müssen Sie das Telefonbuch einmal manu­ell mit den gespeicherten Daten auf der FSE abgleichen. Das Telefon­buch wird nur bei Neustart der FSE automatisch neu geladen bzw. ab­geglichen.
Info
Im Menü Info erhalten Sie Informationen über die installierte Software und Hardware Ihrer Freisprecheinrichtung. Diese Daten sollten Sie no­tieren, falls Sie Probleme in der Nutzung der FSE mit Ihrem Mobiltele­fon haben und diesbezüglich mit der BURY Hotline Kontakt aufnehmen oder Sie z. B. die Firmware (das Betriebssystem der FSE) aktualisieren möchten.
Die Aufspielung einer aktuellen Firmware (Infos unter www.bury.com) kann nützlich sein bei Handywechsel oder wenn neue Funktionen im­plementiert worden sind. Die Versionsnummer der Firmware finden Sie hinter der Bezeichnung der FSE, z. B. „CC 9050 V07h“. Im Unterpunkt <DSP Info> können Sie erkennen, ob der ‚Digitale Signalprozessor‘ (DSP) in der FSE und im Mobiltelefon (falls vorhanden) aktiviert ist.
Tag/Nacht
Je nach aktuellen Lichtverhältnissen haben Sie im Menüpunkt Tag / Nacht die Möglichkeit, die Helligkeit direkt herab- bzw. heraufzusetze
Verbindung trennen
Möchten Sie ein verbundenes Mobiltelefon von der FSE trennen, so genügt ein kurzes Drücken auf dieses Symbol.
Sleep Mode
Eine nützliche Funktion, vor allen Dingen bei Nachtfahrten, ist der Schlafmodus des Displays im Standby-Betrieb. Das Display verdunkelt sich dabei langsam bis keine Inhalte mehr zu sehen sind. Dies ist unab­hängig davon, ob ein Mobiltelefon mit der FSE verbunden ist oder nicht. Sie können hier einstellen, nach wie viel Sekunden (15, 30, 60) diese Funktion einsetzen oder diese generell nicht aktiv sein soll.

Weitere Informationen

12. Serviceleistungen

Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für offen Ihre Vorschläge und Bemerkungen:
BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 32584 Löhne
Hotline: +49(0)180 5 - 842 468* Faxline: +49(0)180 5 - 842 329* * 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG E-Mail: hotline@bury.com
Serviceannahme
Wenn Sie Ihr Gerät oder Zubehör aus Reklamationsgründen einschi­cken möchten, senden sie das Produkt am besten direkt an unser Ser­viceteam:
BURY GmbH & Co. KG Im Hause DPD Depot 103 Robinienweg D-03222 Lübbenau
25
Hinweise zur Entsorgung von Elektrogeräten
Mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgesetzes dürfen alte Elektrogeräte seit dem 24. März 2006 nicht mehr zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie ver­pflichtet, dieses zu den vorgesehenen Annahme- oder kommunalen Sammelstellen zu bringen. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos an­genommen.
Version 07/2009
25.1117.0-02-150709
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
26
Loading...