Brother PT-2030 User's Guide

ESPAÑOL
BENUTZERHANDBUCH
ESPAÑOL
DEUTSCH
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie den P-touch verwenden. Bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf.
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
ETIKETT ERSTELLEN
ETIKETTEN DRUCKEN
WARTUNG UND PFLEGE
PROBLEMLÖSUNGEN
ANHANG
INDEX
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des P-touch 2030 entschieden haben. Der neue P-touch ist ein benutzerfreundliches benutzerfreundliches Beschriftungsgerät mit vielen Funktionen, mit dem Sie im Nu professionelle und qualitativ hochwertige Etiketten drucken können. In diesem Handbuch werden verschiedene Vorsichtsmaßnahmen und grundlegende Arbeitsweisen mit dem Drucker beschrieben. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie den P-touch verwenden. Bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf.
Konformitätserklärung (nur Europa)
Wir, BROTHER INDUSTRIES, LTD. 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya, 467-8561, Japan
erklären, dass dieses Produkt und der Netzadapter die wesentlichen Anforderungen aller relevanten Richtlinien und Bestimmungen erfüllen, die in der Europäischen Gemeinschaft gelten. Die Konformitätserklärung kann von unserer Website heruntergeladen werden. Besuchen Sie http://solutions.brother.com:
• wählen Sie die Region (z. B. Europe),
• wählen Sie Ihr Land,
• wählen Sie Ihr Modell,
• wählen Sie „Handbücher“,
• wählen Sie „Konformitätserklärung“ (* wählen Sie ggf. die entsprechende Sprache aus).
Hinweise zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries, Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die Technische Daten des Druckers können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wenn neue Versionen der PT-2030-Software verfügbar werden, besteht die Möglichkeit, dass die aktualisierten Funktionen in diesem Handbuch nicht behandelt werden. Aus diesem Grund werden Sie eventuell feststellen, dass sich die Software und der Inhalt dieses Handbuchs unterscheiden. Alle Handels- und Produktnamen von Unter nehmen, die auf den Pro dukten, im Zusammenhang stehenden Dokumenten und anderen Materialien von Brother aufgeführt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Rechtsinhaber.
DEUTSCH

Inhalt

Einführung in die Funktionsweise des P-touch ............................................................. 4
Sicherheitshinweise....................................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise..................................................................................................... 8
Symbole in diesem Handbuch....................................................................................... 9
ERSTE SCHRITTE ................................................................................ 10
P-touch auspacken...................................................................................................... 10
Allgemeine Beschreibung............................................................................................ 10
LC-Display und Tastatur.............................................................................................. 11
LC-Display ............................................................................................................ 11
Tasten und ihre Funktionen .................................................................................. 12
Stromversorgung......................................................................................................... 14
Batterie.................................................................................................................. 14
Netzadapter .......................................................................................................... 15
Bandkassette einlegen................................................................................................ 16
P-touch ein-/ausschalten............................................................................................. 17
Bandvorlauf ................................................................................................................. 18
Funktion für Bandvorlauf....................................................................................... 18
LC-Display................................................................................................................... 18
LC-Display ............................................................................................................ 18
Sprache und Einheit einstellen.................................................................................... 19
Sprache................................................................................................................. 19
Einheit ................................................................................................................... 19
z EINFÜHRUNG
ETIKETT ERSTELLEN .......................................................................... 20
Text eingeben und bearbeiten..................................................................................... 20
Text über die Tastatur eingeben ........................................................................... 20
Neue Zeile hinzufügen .......................................................................................... 20
Neuen Block hinzufügen ....................................................................................... 20
Cursor bewegen.................................................................................................... 20
Text einfügen ........................................................................................................ 20
Tab einfügen ......................................................................................................... 20
Text löschen.......................................................................................................... 21
Symbole eingeben....................................................................................................... 22
Symbole mit der Taste eingeben .......................................................................... 22
Akzentbuchstaben eingeben ....................................................................................... 24
Textattribute einstellen ................................................................................................ 25
Textattribute für das gesamte Etikett einstellen.................................................... 25
Textattribute zeilenweise einstellen ...................................................................... 25
Automatische Anpassung einstellen ..................................................................... 28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
EINFÜHRUNG
Etiketteneinstellungen ..................................................................................................29
Autoformat-Layouts verwenden ...................................................................................31
Vorlagen verwenden - Beispiel: Inventaraufkleber erstellen..................................31
Blocklayouts verwenden ........................................................................................34
Etikett mit Barcode erstellen ........................................................................................37
Barcode-Konfiguration einstellen...........................................................................37
Barcode-Daten eingeben.......................................................................................38
Barcode bearbeiten oder löschen..........................................................................40
ETIKETTEN DRUCKEN ........................................................................ 41
Etikettenvorschau.........................................................................................................41
Etikett drucken .............................................................................................................41
Etikett einmal drucken ...........................................................................................42
Mehrere Kopien drucken .......................................................................................42
Automatische Nummerierung ................................................................................43
Spiegeldruck ..........................................................................................................44
Ränder einstellen .........................................................................................................45
Etikettenlänge justieren ................................................................................................47
Etiketten befestigen......................................................................................................47
Etiketten mit Etikettenvorlagen drucken.......................................................................48
Einzelnes Etikett mit Hilfe einer gespeicherten Vorlage drucken ..........................48
SPEICHER VERWENDEN .................................................................... 52
Etikett speichern...........................................................................................................52
Gespeichertes Etikett öffnen ........................................................................................52
Gespeichertes Etikett drucken .....................................................................................53
Gespeichertes Etikett löschen......................................................................................53
WARTUNG UND PFLEGE .................................................................... 54
P-touch zurücksetzen...................................................................................................54
Daten auf Werkseinstellungen zurücksetzen (In den Favoriten gespeicherte
Etikettenvorlagen werden nicht zurückgesetzt) .....................................................54
Reinigung .....................................................................................................................54
Gehäuse reinigen ..................................................................................................54
Druckkopf reinigen .................................................................................................54
Schneideeinheit reinigen .......................................................................................55
2
DEUTSCH
PROBLEMLÖSUNGEN ......................................................................... 56
Was tun, wenn............................................................................................................. 56
Fehlermeldungen ........................................................................................................ 57
ANHANG................................................................................................ 60
Technische Daten ....................................................................................................... 60
INDEX.................................................................................................... 61
z EINFÜHRUNG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3
EINFÜHRUNG
I

Einführung in die Funktionsweise des P-touch

Etiketten mit dem P-touch erstellen
1
ERSTE SCHRITTE
P-touch vorbereiten.
2
ETIKETT ERSTELLEN
• Text eingeben und bearbeiten.
S. 20
• Symbole eingeben.
• Akzentbuchstaben eingeben.
S. 24
Autoformat-Layouts verwenden.
S. 31
3
ETIKETTEN DRUCKEN
• Etikett drucken.
• Ränder einstellen.
• Etiketten mit Etikettenvorlagen
drucken.
S. 48
S. 41
S. 45
S. 10
S. 22
Neben der Eingabe von Text unterstützt der P-touch viele verschiedene Formatierungsoptionen.
Vor dem Ausdruck können Sie das Etikettenlayout über die Vorschau-Funktion überprüfen.
Etiketten mit Etikettenvorlagen drucken
Mit der Funktion Etikettenvorlagen können Etiketten einfach erstellt werden, indem Sie bereits im Drucker gespeicherte Vorlagen auswählen und ausdrucken.
Einführung in die Funktionsweise des P-tou ch
4
DEUTSCH

Sicherheitshinweise

Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, weisen verschiedene Symbole auf wichtige Hinweise hin. Im Folgenden werden die Symbole und ihre Bedeutung erklärt:
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die, falls sie nicht
WARNUNG
ACHTUNG
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
Die Aktion ist NICHT zulässig.
Den Drucker KEINER extremen Feuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
Obligatorische Maßnahme.
Sicherheitswarnung.
P-touch
Befolgen Sie diese Richtlinien, um Feuer, Schäden, Stromschläge, Verletzungsrisiken und/oder Schäden zu vermeiden.
Darauf achten, dass der Drucker NICHT
nass wird. Die Metallteile in der Nähe des Druckkopfes Während der Benutzung wird der Druckkopf sehr heiß und bleibt es auch kurz nach der Benutzung. Nicht direkt mit der Hand berühren.
Den P-touch NICHT verwenden, wenn sich darin Fremdobjekte befinden. Wenn Wasser, metallische Substanzen oder Fremdobjekte in den P-touch gelangen, sofort den Netzadapter abziehen und die Batterien entfernen. Wenden Sie sich bitte an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie den Drucker gekauft haben.
vermieden wird, zu ernsten oder lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die, falls sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mitt elschweren Ver letzungen führen kann.
Den Drucker NICHT auseinanderbauen. Einen bestimmten Bereich des Produktes NICHT berühren.
Netzstecker ziehen. Warnung vor der Möglichkeit
eines Stromschlages.
WARNUNG
Den P-touch NICHT auseinanderbauen. Zur Inspektion, Einstellung und Reparatur des Druckers wenden Sie
NICHT
berühren.
sich bitte an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie den Drucker gekauft haben. Plastiktaschen werden zu m Verpacken des Druckers eingesetzt. Diese Taschen nicht in der Nähe von Kindern oder Säuglingen aufbewahren, um der Gefahr von Erstickung vorzubeugen. Wenn Sie einen unnatürlichen Geruch, Wärmebildung, Verfärbung, Verformung oder etwas anderes während des Betriebs oder der Lagerung des Druckers feststellen, ziehen Sie sofort den Netzadapter ab und nehmen die Batterien aus dem Gerät. Um Schäden zu vermeiden, den P-touch nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen.
Sicherheitshinweise
z EINFÜHRUNG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
EINFÜHRUNG
WARNUNG
Batterie
Befolgen Sie diese Richtlinien, um zu verhindern, dass Batterieflüssigkeit austritt, sich Wärme bildet, die Batterie platzt oder es zu Verletzungen kommt.
Batterien auseinanderbauen.
Netzadapter
Befolgen Sie diese Richtlinien, um Feuer, Schäden, Stromschläge, Störungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
Immer die angegebene Spannung (220–240 V) und den empfohlenen Netzadapter verwenden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Brother übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Schäden, die durch die Verwendung eines anderen als des angegebenen Netzadapters und Adapterkabels entstehen. Den Netzadapter und das Adapterkabel NICHT an andere Produkte anschließen. Bei einem Gewitter sofort die Verwendung des P-touch einstellen und das Adapterkabel ziehen. Durch Blitzeinschlag besteht das geringe Risiko eines Stromschlages.
Schneideeinheit
Die Klinge der Schneideeinheit NICHT berühren.
NICHT
in offenes Feuer werfen, aufheizen, kurzschließen, aufladen oder
Den Netzadapter oder den Stecker NICHT
mit nassen Händen berühren. Den Netzadapter Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden, wie in einem Badezimmer. Bei Beschädigungen am Adapterkabel oder Netzstecker diese verwenden. KEINE
schweren Gegenstände auf das Adapterkabel oder den Netzstecker stellen oder das Adapterkabel und den Netzstecker modifizieren oder beschädigen. Das Adapterkabel nicht übermäßig biegen oder daran ziehen. Den Netzadapter Gewalt darauf anwenden oder auf andere Weise beschädigen. Darauf achten, dass der Netzstecker vollständig und fest in der Steckdose sitzt. Keine Steckdose mit lockeren Kontakten verwenden.
NICHT
NICHT
in
NICHT
fallen lassen,
Sicherheitshinweise
6
DEUTSCH
ACHTUNG
Batterie
Befolgen Sie diese Richtlinien, um zu verhindern, dass Batterieflüssigkeit austritt, sich Wärme bildet oder die Batterie platzt.
KEINE
alten und neuen Batterien gemeinsam verwenden. KEINE
alkalischen Batterien mit Batterien eines anderen Typs vermischen.
Netzadapter
Wenn Sie den P-touch für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Schneideeinheit
Befolgen Sie diese Richtlinien, um kleinere Verletzungen und Schäden am Drucker zu vermeiden.
NICHT
die Bandfachabdeckung öffnen, wenn die Schneideeinheit betätigt wird.
P-touch
Befolgen Sie diese Richtlinien, um kleinere Verletzungen oder Schäden am P-touch zu vermeiden.
Den P-touch auf eine ebene, stabile Oberfläche, z. B. einen Tisch, stellen. Den P-touch bei geöffneter Bandfachabdeckung NICHT in der Reichweite von Kindern unbeaufsichtigt belassen.
Die positiven und negativen Pole NICHT
vertauschen. Die Batterien herausnehmen, wenn Sie den P-touch für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden.
Immer den Netzadapter festhalten, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen.
KEINEN
übermäßigen Druck auf die
Schneideeinheit anwenden.
KEINE
schweren Gegenstände auf dem P-touch abstellen. Um Verletzungen zu vermeiden, nicht mit den Fingern in die Nähe der Bereiche fassen, die in den Abbildungen dargestellt werden.
z EINFÜHRUNG
1
2
3
4
Sicherheitshinweise
5
6
7
8
9
7
EINFÜHRUNG

Allgemeine Hinweise

• Diesen Drucker NICHT in der Nähe von Gerät en aufstellen, die elektromagnet ische Strahlung aussenden. Es kann zu Betriebsstörungen kommen, wenn das Gerät in der Nähe eines Fernsehers, Radios usw. aufgestellt wird.
• Den P-touch NICHT in einer Weise oder zu einem Zweck verwenden, der nicht in diesem Handbuch beschrieben wird. Sonst können Unfälle oder Schäden am Drucker die Folge sein.
• KEINE Fremdkörper in den Schlitz für den Bandausgang oder Netzadapter-Anschluss usw. stecken.
• Den Druckkopf NICHT mit den Fingern berühren. Die optionale Reinigungskassette (TZe-CL4), die Selbstreinigungsfunktion des Druckers oder z.B. ein Wattestäbchen zum Reinigen des Druckers (siehe „Gehäuse reinigen“ auf Seite 54) verwenden.
• Den Drucker NICHT mi t Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln reinigen. Nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
• Den P-touch nicht in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Heizöfen bzw. anderen Wärmequellen oder in Räumen mit extrem hohen bzw. niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder hohem Staubaufkommen aufstellen. Normale Umgebungstemperatur im Bereich von 10 bis 35 °C.
• KEINE Teile aus Gummi oder Vinyl über einen längeren Zeitraum auf dem Drucker belassen, da der Drucker sonst fleckig werden könnte.
• Abhängig von den Umgebungsbedingungen und den angewandten Einstellungen sind u. U. einige Zeichen oder Symbole schwer zu lesen.
• Verwenden Sie für dieses Beschriftungsgerät Brother TZe-Schriftbänder.
• NICHT am Band in der Kassette ziehen oder Druck darauf anwenden. Sonst könnte di e Bandkassette oder der Drucker beschädigt werden.
• NICHT versuchen, Etiketten zu drucken, wenn das Band aufgebraucht ist oder sich keine Bandkassette im P-touch befindet. Sonst wird der Druckkopf beschädigt.
• NICHT versuchen, das Band zu schneiden, während gedruckt wird oder das Band eingezogen wird, da sonst das Band beschädigt wird.
• (Falls eine CD-ROM zum Lieferumfang gehört.) Darauf achten, dass die CD-ROM nicht zerkratzt wird. Die CD-ROM nicht in Räumen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen aufbewahren. Keine schweren Gegenstände auf die CD-ROM stellen oder diese verbiegen.
• (Falls eine CD-ROM zum Lieferumfang gehört. ) Die Software auf der CD-ROM ist für den Einsatz mit dem P-touch gedacht. Sie darf auf mehreren PCs installiert werden.
• Wir empfehl en Ihnen, vor der Inbet riebnahme des P-touch dieses Benutzerhandbu ch vollständ ig zu lesen und so aufzubewahren, dass Sie später immer wieder darauf zurückgreifen können.
• Je nach Ort, Material oder Umgebungsbedingungen kann sich das Etikett event uell ablösen oder nicht mehr entfernt werden. Die Etikettenfarbe kann sich verändern oder auf andere Objekte abfärben. Bevor Sie das Etikett anbringen, prüfen Sie die Umgebungsbedingungen und den Untergrund des Materials.
• Die Bandkassetten NICHT direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub aussetzen. Die Bandkassetten an ei nem kühlen, dunklen Platz aufbewahren. Die Bandkassetten direkt nach dem Öffnen der Verpackung verbrauchen.
• Kennz eichnungen aus Ti nte auf Öl- oder Wasser basis sind u. U. auch dann noch si chtbar, wen n ein Etikett darüber angebracht ist. Um die Kennzeichnungen zu verbergen, zwei Etiketten übereinander oder ein Etikett in einer dunklen Farbe verwenden.
• Alle im Speicher gesicherten Daten gehen bei einem Ausfall, einer Reparatur des P-touch, oder wenn die Batterien verbraucht sind, verloren.
• Wenn die Stromversorgung länger als zwei Minuten unterbrochen ist, gehen alle Text- und Formateinstellungen verloren. Die gespeicherten Etiketten werden ebenfalls gelöscht.
• Beachten Sie, dass Brother Industries, Ltd. keine Verant wortung für Schäden, usw. übernimmt, die durch ein Nichtbefolgen der oben beschriebenen Hinweise verursacht wurden.
Allgemeine Hinweise
8

Symbole in diesem Handbuch

Die folgenden Symbole weisen auf zusätzliche Informationen hin.
Dieses Symbol weist auf Informationen oder Anweisungen hin, die Schäden
:
verursachen, wenn sie ignoriert werden, oder auf Operationen, die Fehler verursachen.
Dieses Symbol weist auf Informationen oder Anweisungen hin, die Ihnen u. U.
:
helfen, den P-touch besser zu verstehen und effizienter einzusetzen.
DEUTSCH
z EINFÜHRUNG
Symbole in diesem Handbuch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9

ERSTE SCHRITTE

Bandfach-Abdeckung
Bandausgabe-Schlitz
Tastatur
Sichtfenster für Bandvorrat
LC-Display
Bandfach
Schneideeinheit
Druckkopf
Bandlösehebel

P-touch auspacken

Vergewissern Sie sich vor Verwendung des P-touch, dass die im Folgenden gezeigten Teile geliefert wurden.
P-touch PT-2030 Starter-Bandkassette
Netzadapter
Je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden, unterscheidet sich der Adapter.
Für den Versand ist das LC-Display mit einer Folie geschützt. Ziehen Sie diese Folie vor
10
Verwendung des P-touch ab.
P-touch auspacken
Benutzerhandbuch
Sie können die PDF-Version des Benutzerhandbuchs unter http://solutions.brother.com herunterladen.

Allgemeine Beschreibung

Batteriefach-Abdeckung
DEUTSCH
z ERSTE SCHRITTE
Netzadapter-Anschluss

LC-Display und Tastatur

LC-Display

456789 10
1
2
3
1. Zeilennummer
Weist auf die Zeilennummer innerhalb des Etikettes hin.
2. Cursor
Zeichen werden links vom Cursor eingefügt. Weist auf die aktuelle Position der Dateneingabe hin.
3. Zeilenendezeichen
Weist auf das Ende einer Textzeile hin.
4. Caps-Modus
Weist darauf hin, dass der Caps-Modus aktiv ist.
Weitere Informationen finden Sie unter „LC-Display“ auf Seite 18.
5.-8. Textattribute
Zeigt die aktuell gewählte Schrift (5), die Zeichengröße (6), den Druckstil (7) und die Rahmen-Einstellung (8) an.
9. Etikettenlänge
Zeigt die Etikettenlänge entsprechend dem eingegebenen Text an.
10. Auswahlanzeige
Wählen Sie mit den Tasten und die Menüfunktionen und ändern Sie mit den Tasten und die Einstellungen.
Batteriefach
1
2
3
4
5
6
7
8
LC-Display und Ta statur
9
11
ERSTE SCHRITTE

Tasten und ihre Funktionen

Die Standardsprache ist „Deutsch“.
1. Ein-/Aus-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des P-touch.
2. Cursor ( )
Bewegt den Cursor in Pfeilrichtung.
3. OK
Wählt die angezeigte Option aus.
4. Esc
Bricht eine Einstellungsänderung ab und kehrt wieder zur Texteingabe bzw. zum vorherigen Schritt zurück.
5. Etikettenvorlagen
Ermöglicht Etikettenvorlagen auszuwählen und zu drucken.
LC-Displa y und Tastatur
12
6. Drucken
• Druckt das aktuell angezeigte Etikett auf das Band.
• Zum Aufrufen des Menüs für die Druckoptionen, wenn diese Taste bei gedrückter
Umschalttaste
betätigt wird.
7. Vorschau
• Zeigt eine Vorschau des Etiketts an.
• Schiebt das Band 25 mm vor, wenn diese Taste bei gedrückt gehaltener
Umschalttaste
betätigt wird.
8. Datei
Öffnet das Dateimenü zum Drucken, Öffnen, Speichern oder Löschen häufig verwendeter Etiketten, die im Dateispeicher gesichert wurden.
DEUTSCH
z ERSTE SCHRITTE
9. Text
• Ermöglicht die Festlegung von Textattribut-Einstellungen für das gesamte Etikett.
• Sie können Textattribute für jede Etikettenzeile gesondert festlegen, wenn das Textmenü bei gedrückt gehaltener wird.
10. Etikett
Öffnet das Etikettenmenü, in dem Etike tten-Eins tellungen vorgenom men werden können.
11. Setup
Öffnet das Setup-Menü für die Festlegung der Geräte-Einstellungen (Barcode, LCD-Kontrast usw.).
12. Löschen
Löscht den gesamten eingegebenen Text oder den gesamten Text und die aktuellen Etiketteneinstellungen.
13. Zeichen
• Drücken Sie diese Tasten, um alphanumerische Zeichen einzugeben.
• Großbuchstaben und Symbole können auch über diese Tasten eingegeben werden, wenn gleichzeitig die
Umschalttaste
14. Caps
Schaltet den Caps-Modus ein oder aus.
Umschalttaste
Caps-
oder
gedrückt wird.
geöffnet
15. Umschalter
Wenn Sie diese Taste zusammen mit einer Buchstaben- oder Zifferntaste drücken, wird entweder der entsprechende Großbuchstabe oder das Symbol auf der Zifferntaste eingegeben.
16. Symbol
Mit dieser Taste können Sie ein Symbol aus einer Lis te der verfügbaren Symbole auswählen und eingeben.
17. Korrekturtaste
Löscht das Zeichen links vom Cursor.
18. Eingabe
• Gibt bei der Texteingabe eine neue Zeile ein.
• Wird die Taste bei gedrückter
Umschalttaste
neuer Block eingegeben.
19. Autoformat
Öffnet das Autoformat-Menü, in dem Sie eine vordefinierte Vorlage oder ein Blocklayout zum schnellen Erstellen eines Etikettes wählen können.
20. Leer
• Gibt ein Leerzeichen ein.
• Beim Einstellen von Funktionen kann mit dieser Taste die Standardeinstellung wiederhergestellt werden.
21. Akzent
Über diese Taste können Sie Akzentbuchstaben auswählen oder eingeben.
ausgelöst, wird ein
1
2
3
4
5
LC-Display und Ta statur
6
7
8
9
13
ERSTE SCHRITTE

Stromversorgung

Batterie

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der
1
Drucker ausgeschaltet ist, nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des Druckers ab. Falls sich bereits Batterien im Fach befinden, nehmen Sie diese heraus.
Vergewissern Sie sich stets, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien ersetzen.
Legen Sie sechs neue Alkaline -Batterien (Typ LR6, AA)
2
ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pole. Vergewissern Sie sich, dass die Plus- (+) und Minuspole (-) der Batterien den Markierungen für die Plus- (+) und Minuspole (-) im Batteriefach entsprechen.
23
3
Ersetzen Sie immer alle sechs Batterien gleichzeitig durch ganz neue Batterien.
Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung, indem Sie die drei Haken an der Unterseite in die Schlitze am Gerät stecken. Drücken Sie dann die Abdeckung fest nach unten, bis sie hörbar einrastet.
14
Die Batterien herausnehmen, wenn Sie den P-touch für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden.
Stromversorgung

Netzadapter

Schließen Sie den Netzadapter direkt am P-touch an.
Stecken Sie den Stecker des Netzadapters in den mit „DC IN 9-9.5V“
1
gekennzeichneten Anschluss am P-touch.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine herkömmliche Netzsteckdose.
2
• Schalten Sie den P-touch aus, bevor Sie den Netzadapter abziehen.
• Ziehen Sie nicht am Kabel und verbiegen Sie es nicht.
Um den Speicher des P-touch zu schützen und zu sichern, wird empfohlen, Alkaline-Batterien (Typ LR6, AA) im Gerät zu installieren, solange der Netzadapter nicht angeschlossen ist.
DEUTSCH
z ERSTE SCHRITTE
WARNUNG
• Verwenden Sie nur den speziell für den P-touch entwickelten Netzadapter, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Brother übernimmt keine Vera ntwortung für Unfäll e oder Schäden, die durch die Verwendung eines anderen als des angegebenen Netzadapters entstehen.
• Schließen Sie den Netzadapter nur an eine normale geerdete Netzsteckdose an, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Brother übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Schäden, die durch die Verwendung eines falschen Netzanschlusses entstehen.
ACHTUNG
• Ziehen Sie den Netzadapter vom P-touch und der Steckdose ab, wenn Sie den P-touch über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten.
• Wenn die Stromversorgung länger als zwei Minuten unterbrochen ist, gehen alle Text- und Formateinstellungen verloren. Die gespeicherten Etiketten werden ebenfalls gelöscht.
Stromversorgung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
15
ERSTE SCHRITTE
Bandende
Bandführung
1
2

Bandkassette einlegen

Sie können mit dem P-touch Bandkassetten mit einer Breite von 3,5 mm, 6 mm, 9 mm, 12 mm oder 18 mm verwenden. Verwenden Sie Bandkassetten von Brother mit dem
-Zeichen.
• Falls sich auf der Schriftbandkassette eine Schutzpappe befindet, entfernen Sie diese vor dem Einlegen der Kassette.
Vergewissern Sie sich, dass das Band nicht gewellt ist und dass es unter der Bandführung liegt. Wenn das Band nicht unter der Bandführung liegt, führen Sie es unter der Bandführung durch wie in der Abbildung dargestellt.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der P-touch ausgeschaltet ist, öffnen Sie die Bandfach­Abdeckung. Falls sich bereits eine Bandkassette im Fach befindet, nehmen Sie diese gerade nach oben heraus.
Bandkassett e einlegen
16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DEUTSCH
Legen Sie die Kassette so in das
Bandausgabe-Schlitz
3
4
Bandfach ein, dass das Bandende in Richtung des Bandausgabe-Schlitzes zeigt. Drücken Sie die Bandkassette ganz nach unten, bis sie hörbar einrastet.
Achten Sie darauf, dass das Band beim Einlegen der Kassette nicht am Druckkopf hängen bleibt.
Schließen Sie die Bandfach-Abdeckung.
Vergewiss ern Sie sich, dass der Bandlösehebel a ngehoben ist, bevor Sie die Bandfach-Abdeckung schließen. Die Bandfach-Abdeckung kann nicht geschlossen werden, wenn der Hebel nach unten gedrückt ist.
ERSTE SCHRITTE
• Lassen Sie das Schriftband nach dem Einlegen der Kassette vorlaufen, um es zu spannen, indem Sie die
• Versuchen Sie nicht, das Schriftband aus dem Bandausgabe-Schlitz zu ziehen, weil dadurch das Band beschädigt werden kann.
• Lagern Sie die Bandkassetten an einem kühlen dunklen Ort. Setzen Sie sie keinem direkten Sonnenlicht, keinen hohen Temperaturen, keiner hohen Luftfeuchtigkeit und keinem extremen Staub aus. Verbrauchen Sie die Kassette nach Öffnen der Verpackung möglichst bald.
Drücken Sie die Drücken Sie die
• Der P-touch hat eine Energiespar-Funktion, durch die er automatisch ausgeschaltet wird, wenn unter bestimmten Betriebsbedingungen eine bestimmte Zeit lang keine Taste gedrückt wird. Siehe dazu die Tabelle „Automatische Stromabschaltung“ unten.
• Wenn Batterien eingelegt sind oder der P-touch über den Netzadapter an die Stromversorgung angeschlossen ist, wird nach Einschalten des Gerätes der zuletzt bearbeitete Text angezeigt.
Mit Netzadapter Mit Batterie
Umschalttaste
gedrückt halten und die Taste

P-touch ein-/ausschalten

Ein-/Aus­Ein-/Aus-
Taste, um den P-touch einzuschalten. Taste erneut, um den P-touch auszuschalten.
Automatische Stromabschaltung
nach 5 Minuten nach 5 Minuten
Vorschau
drücken.
P-touch ei n-/ausschalten
17
ERSTE SCHRITTE

Bandvorlauf

Funktion für Bandvorlauf

Die Funktion für Bandvorlauf schiebt das Band 25 mm vor.
• Nach dem Einlegen der Bandkassette sollten Sie unbedingt einen Bandvorlauf durchführen, um das Band zu spannen.
• Versuchen Sie nicht, das Schriftband aus dem Bandausgabe-Schlitz zu ziehen, weil dadurch das Band beschädigt werden kann.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände vor dem Bandausgabe-Schlitz liegen, während gedruckt oder das Band vorgeschoben wird, weil dadurch ein Bandstau entstehen kann.
Halten Sie die
1
Die Meldung „Bandvorlauf... Bitte warten“ wird angezeigt, während das Band
2
vorgeschoben wird.
Um diese Funktion zu beenden oder abzubrechen, drücken Sie
Umschalttaste
gedrückt und drücken Sie die Taste
Esc
.
Vorschau
.

LC-Display

LC-Display

Sie können die Kontrasteinstellung des LC-Displays ändern, um die Lesbarkeit zu verbessern. Zur Verfügung stehen fünf Stufen (+2, +1, 0, -1, -2). Der Standardwert ist „0“.
Drücken Sie die Taste
1
oder die Funktion „LCD-Kontrast“ und drücken Sie anschließend
Eingabe
Wählen Sie mit oder die gewünschte Kontrasteinstellung.
2
Der LCD-Kontrast ändert sich bei jedem Drücken von oder , so dass Sie direkt sehen können, welches die beste Einstellung ist.
Drücken Sie OK oder
3
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Um wieder den Standardwert („0“) zu wählen, drücken Sie bei der Auswahl der Kontrasteinstellung die
.
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
Eingabe
Leertaste
.
.
Esc
OK
oder
.
18
Bandvorlauf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DEUTSCH

Sprache

1
2
3
1
2
3
ERSTE SCHRITTE

Sprache und Einheit einstellen

Drücken Sie die Taste
oder die Funktion „Sprache“ und drücken Sie anschließend
Wählen Sie mit oder die Spracheinstellung für die Menüs und Meldungen, die auf dem LC-Display angezeigt werden. Mögliche Spracheinstellungen sind „Český“, „Dansk“, „Deutsch“, „English“, „Español“, „Français“, „Hrvatski“, „Italiano“, „Magyar“, „Nederlands“, „Norsk“, „Polski“, „Português“, „Română“, „Slovenski“, „Slovenský“, „Suomi“, „Svenska“ oder „Türkçe“.
Drücken Sie OK oder
Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
OK
Eingabe
.
Esc
oder
.

Einheit

Drücken Sie die Taste
oder die Funktion „Einheit“ und drücken Sie anschließend
Wählen Sie mit oder die Einheit für die Maßangaben auf dem LC-Display. Mögliche Einstellungen sind „mm“ oder „Zoll“.
Drücken Sie OK oder
Standardmäßig ist „mm“ eingestellt. Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
OK
Eingabe
.
Esc
oder
.
Eingabe
Eingabe
.
.
Sprache und Einheit einstell en
19

ETIKETT ERSTELLEN

Text eingeben und bearbeiten

Text über die Tastatur eingeben

Die Tastatur des P-touch kann in derselben Weise wie die Tastatur eines herkömmlichen Computers verwendet werden.

Neue Zeile hinzufügen

Um die aktuelle Textzeile zu beenden und eine neue Zeile zu beginnen, drücken Sie
Eingabe
an den Anfang der neuen Zeile bewegt.

Neuen Block hinzufügen

Um einen neuen Block rechts vom zuvor eingegebenen Text zu beginnen, drücken Sie Symbol angezeigt und der Cursor wird an den Anfang des neuen Blockes bewegt.

Cursor bewegen

• Mit den Tasten , , und können Sie den Cursor in die jeweilige Richtung bewegen, das heißt ein Zeichen nach links/rechts bzw. eine Zeile nach oben/unten.
• Um den Cursor an den Zeilenanfang oder das Zeilenende zu bewegen, halten Sie
Umschalttaste
• Um den Cursor zum Textanfang oder Textende zu bewegen, halten Sie gedrückt, während Sie die Taste bzw. drücken.

Text einfügen

Um in einen bereits geschriebenen Text zusätzliche Zeichen einzufügen, bewegen Sie den Cursor rechts neben die Stelle, an der Zeichen eingefügt werden sollen. Geben Sie nun den zusätzlichen Text ein. Er wird links neben dem Cursor eingefügt.

Tab einfügen

Durch Eingabe eines Tabs können Sie Text zu einer bestimmten Position einrücken. Bewegen Sie den Cursor zur Position, an der ein Tab eingefügt werden soll, und drücken Sie „Tab“ und drücken Sie anschließend nun die Stelle, ab der der Text eingerückt wird.
. Im Display wird ein Zeilenumbruch-Symbol angezeigt und der Cursor wird
• Die Anzahl der maximal möglichen Zeilen, die auf einem Etikett gedruckt werden können, ist von der Bandbreite abhängig. Auf ein 18-mm-Band max. 5 Zeilen, auf ein 12-mm-Band max. 3 Zeilen, auf ein 9- bzw. 6-mm-Band max. 2 Zeilen und auf ein 3,5-mm-Band max. 1 Zeile.
• Wenn Sie nach Eingabe von 5 Zeilen
• Wie Sie die Textattribute der einzelnen Zeilen ändern können, ist unter „Textattribute zeilenweise einstellen“ auf Seite 25 beschrieben.
Eingabe
Pro Etikett können maximal 5 Blöcke eingegeben werden.
• Wie Sie bestimmen können, wie weit der Text eingerückt werden soll (Tab-Länge), ist unter „Etiketteneinstellungen“ auf Seite 29 beschrieben.
• Ein Tab kann auch eingegeben werden, indem Sie die drücken.
bei gedrückt gehaltener
gedrückt, während Sie die Taste bzw. drücken.
Setup
, um das Setup-Menü zu öffnen. Wählen Sie dann mit oder
Eingabe
drücken, erscheint eine Fehlermeldung.
Umschalttaste
OK
oder
. Im Display wird ein Blockende-
Eingabe
. Das Tabzeichen markiert
Leertaste
bei gedrückter
Umschalttaste
Umschalttaste
Text ei ngeben und bearbeiten
20
DEUTSCH

Text löschen

Einzelnes Zeichen löschen
Um ein einzelnes Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor rechts neben das zu löschende Zeichen und drücken dann die
Korrekturtaste
Wenn Sie die kontinuierlich gelöscht.
Gesamten Text löschen
Mit der Taste
Drücken Sie die Taste
1
Die Optionen „Löschen“ werden angezeigt.
Wählen Sie mit oder „Nur Text“, um den
2
gesamten Text, aber nicht die aktuellen Formateinstellungen zu löschen. Oder wählen Sie „Text+Format “, wenn Sie den Text einschließlich aller Formateinstellungen löschen möchten.
wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht.
Korrekturtaste
Löschen
Um wieder zur Texteingabe zurückzukehren, ohne Text oder Formateinstellungen zu löschen, drücken Sie
gedrückt halten, werden die Zeichen links vom Cursor
können Sie den gesamten Text löschen.
Löschen
Korrekturtaste
.
. Durch jeden Druck auf die
Esc
.
z ETIKETT ERSTELLEN
Drücken Sie OK oder
3
Der gesamte Text wird gelöscht. Wenn Sie „Text+Format“ ausgewählt haben, werden auch alle Formateinstellungen gelöscht.
Eingabe
.
Text eingeben und bearbeiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
21
ETIKETT ERSTELLEN

Symbole eingeben

Zusätzlich zu den auf der Tastatur abgebildeten Symbolen können verschiedene Symbole (einschließlich internationaler und erweiterter ASCII-Zeichen) mit der Symbolfunktion eingegeben werden. Um ein Symbol einzugeben, verwenden Sie die unten beschriebene Symbol-Funktion. Halten Sie alternativ die Taste auf der Tastatur, um das Symbol einzugeben, das in der oberen rechten Ecke der ausgewählten Taste abgebildet wird.

Symbole mit der Taste eingeben

Umschalttaste
gedrückt, und drücken anschließend eine
Drücken Sie die Taste
1
Es wird eine Liste mit Symbolgruppen und den in den Gruppen gespeicherten Symbolen im Display angezeigt.
Das zuletzt eingegebene Symbol ist in dieser Liste ausgewählt.
Wählen Sie mit oder oder durch wiederholtes Drücken von
2
eine Symbolgruppe aus (Zeichensetzung, Geschäft, Mathematik usw.) und wählen Sie dann mit oder das gewünschte Symbol aus.
Drücken Sie OK oder
3
Das ausgewählte Symbol wird dadurch in den Text eingefügt.
Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Symbol
Eingabe
.
Symbol
.
Esc
.
zuerst
22
Symbole eingeben
zSymbollistez
Kategorie Symbole
Zeichensetzung Geschäft Mathematik Klammern Pfeile Einheit International Zahl
Piktogramme
Elektro
Audio/Visuell
Zeichen
Kommunikation Fahrzeug Sport Natur
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
Andere
Das CE-Zeichen darf nur gemäß den europäischen Normen und Richtlinien verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass Etiketten, die dieses CE-Zeichen enthalten, nur in Übereinstimmung mit den dafür gültigen Richtlinien verwendet werden.
Symbole eingeben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
23
ETIKETT ERSTELLEN

Akzentbuchstaben eingeben

Es können mit dem P-touch auch Buchstaben mit Akzent, wie spezielle Zeichen in anderen Sprachen, eingegeben und ausgedruckt werden.
Geben Sie zuerst den Buchstaben, der mit Akzent geschrieben werden soll, ein.
1
Die Caps-Funktion kann zusammen mit der Akzentfunktion verwendet werden.
Drücken Sie
2
Der eingegeben Buchstabe wird nun mit Akzent angezeigt.
Drücken Sie
3
angezeigt wird, oder wählen Sie ihn mit oder aus.
Drücken Sie OK oder
4
Der ausgewählte Akzentbuchstaben wird dadurch in den Text eingefügt.
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• In der Tabelle „Akzentbuchstaben“ sind alle verfügbaren Akzentbuchstaben aufgelistet.
Akzent
.
Akzent
so oft, bis der Buchstabe mit dem gewünschten Akzent
Die Reihenfolge der Akzentbuchstaben hängt von der gewählten Displaysprache ab.
Eingabe
.
Esc
.
zAkzentbuchstabenz
Buchstabe Akzentbuchstaben Buchstabe Akzentbuchstaben
a n A N c o
C O
d r
D R
e s
E S
g t
G T
i u I U
k y
K Y
l z
L Z
Akzentbuchstaben eingeben
24

Textattribute einstellen

Textattribute für das gesamte Etikett einstellen

Mit der Taste Ausrichtung des Textes gewählt werden.
1
2
3
Text
kann die Schriftart und Attribute für Größe, Breite, Stil, Linie und
Drücken Sie Die aktuellen Einstellungen werden nun angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder und wählen Sie dann mit
oder die gewünschte Einstellung.
Drücken Sie OK oder
Text
.
Eingabe
, um die Einstellungen zu übernehmen.
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
Die neuen Einstellungen werden nur übernommen, wenn Sie OK
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Leertaste
können Sie die jeweils gewählte Einstellung wieder auf die
•Mit der Standardeinstellung zurücksetzen.
• In der Tabelle „Textattribut-Einstellungen“ sind die verfügbaren Funktionen und Einstellungen aufgelistet.
• Kleine Zeichen können in Verbindung mit bestimmten Druckstilen (z. B. Schatten + Kursiv) eventuell nur schlecht gelesen werden.
oder
Eingabe
Esc
.
drücken.

Textattribute zeilenweise einstellen

Wenn ein Etikett aus zwei oder mehr Zeilen besteht, können Sie verschiedene Textmerkmale für jede einzelne Zeile auswählen (Schrift, Größe, Breite, Stil, Linie und Ausrichtung).
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste oder in die Zeile, deren Textattribute geändert werden sollen. Drücken Sie die Taste um die Textattribute anzuzeigen. ( im Display zeigt an, dass Sie nun nur die Attribute für diese Zeile ändern.)
Wenn für eine Funktion verschiedene Einstellungen in den einzelnen Zeilen gewählt sind, wird nach Drücken der Taste
Text
Einstellung mit den Tasten oder ändern, wird die neue Einstellung für alle Zeilen übernommen.
Text
bei gedrückt gehaltener
**** als Einstellung angezeigt. Wenn Sie diese
Umschalttaste
,
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Textattribute einst ellen
25
ETIKETT ERSTELLEN
zEinstellungsoptionenz
Attribut Wert Ergebnis
HEL
(Helsinki)
BRU
Schrift
Größe
(Brussels)
FLO
(Florida)
CAL
(Calgary)
Auto
42pt
36pt
24pt
18pt
Wenn die Einstellung „Auto“ gewählt ist, wird für den Text automatisch die größtmögliche Schrift für die jeweilige Bandbreite verwendet.
Textattribute einstellen
26
12pt
9pt
6pt
Attribut Wert Ergebnis
x 2
x 1
Breite
x2/3
x1/2
Normal
Fett
Umriss
Scha1
(Schatten1)
Scha2
(Schatten2)
Stil
Kursiv
K+F
(Kursiv + Fett)
K+U
(Kursiv + Umriss)
K+S1
(Kursiv +
Schatten1)
K+S2
(Kursiv +
Schatten2)
Vert.
(Vertikal)
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Textattribute einst ellen
27
ETIKETT ERSTELLEN
Attribut Wert Ergebnis
Aus
Linie
Ausr.
(Ausrichtung)
Untstr
(Unterstreichen)
Ausstr
(Ausstreichen)
Links
Mitte
Rechts
Blo
(Blocksatz)

Automatische Anpassung einstellen

Wenn die „Größe“ auf „Auto“ gewählt und die Etiketteneinstellung „Länge“ auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, können Sie wählen, wie der Text automatisch verkleinert werden soll, damit die eingestellte Etikettenlänge nicht überschritten wird. Wenn als Anpassungseinstellung „Textgröße“ gewählt ist, wird die gesamte Textgröße so eingestellt, dass der Text auf das Etikett passt. Wenn „Textbreite“ gewählt ist, wird als Breite der Zeichen automatisch die Einstellung „x1/2“ verwendet. (Falls eine weitere Verringerung der Textgröße notwendig ist, wird nach dem Ändern der Breite auf „x1/2“ auch noch die gesamte Textgröße verringert.)
Drücken Sie die Taste
1
oder die Funktion „Auto Anpassung“ und drücken Sie anschließend
Eingabe
oder Das Menü „Auto Anpassung“ wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Stil.
2
Drücken Sie OK oder
3
.
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
Eingabe
, um die Einstellung zu übernehmen.
OK
Textattribute einstellen
28
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Mit der
Leertaste
zurücksetzen („Textgröße“).
können Sie die automatische Anpassung wieder auf die Standardeinstellung
Esc
.

Etiketteneinstellungen

DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
Mit der Taste Etikettenlänge sowie die Tab-Länge festlegen. (Näheres hierzu finden Sie unter „Ränder einstellen“ auf Seite 45.)
1
2
3
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
•Mit der
• In der Tabelle „Textattribut-Einstellungen“ sind die verfügbaren Funktionen und Einstellungen
Etikett
können Sie einen Rahmen für das Etikett auswählen und die
Drücken Sie die Taste Die aktuellen Einstellungen werden nun angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder und wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung.
• Bei der Auswahl der Etikettenlänge (Länge) und der Tab-Länge können Sie die Einstellung schneller ändern, indem Sie oder gedrückt halten.
• Lesen Sie zur Einstellung der Etikettenlänge „Etikettenlänge justieren“ auf Seite 47.
Drücken Sie OK oder zu übernehmen.
Die neuen Einstellungen werden nur übernommen, wenn
OK
oder
Sie
Leertaste
zurücksetzen.
aufgelistet.
Etikett
.
Eingabe
Eingabe
können Sie die jeweils gewählte Einstellung wieder auf die Standardeinstellung
, um die Einstellungen
drücken.
Esc
.
zRahmenz
Attribut Wert Ergebnis
Aus
1
2
3
4
5
Rahmen
1
6
7
2
3
Etiketteneinstellungen
8
9
29
ETIKETT ERSTELLEN
Attribut Wert Ergebnis
4
5
6
7
8
9
Etiketteneinstellungen
30
Rahmen
Länge
Tab-Länge
10
11
12
13
14
15
16
Die Etikettenlänge kann im Bereich von 30 bis 300 mm eingestellt werden. Wenn
Auto
gewählt ist, wird die Etikettenlänge
automatisch entsprechend dem eingegebenen Text eingestellt.
Die Tab-Länge kann im Bereich von 0 bis 100 mm eingestellt
50 mm
werden. Die Standardeinstellung ist
.
DEUTSCH

Autoformat-Layouts verwenden

Mit der Autoformat-Funktion können Sie schnell und bequem Beschriftungen für die verschiedensten Anwendungen erstellen, zum Beispiel für Aktenordner, zur Inventarkennzeichnung, und Ausweise anfertigen. Sie können einfach eine der vorformatierten Vorlagen oder Blocklayouts auswählen, Ihren Text eintragen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Symbole und Akzentbuchstaben können in den Autoformat-Layouts ebenfalls verwendet werden.

Vorlagen verwenden - Beispiel: Inventaraufkleber erstellen

Drücken Sie
1
dann mit oder die Funktion „Vorlagen“.
Drücken Sie OK oder
2
Die zuletzt verwendete Vorlage wird angezeigt.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vorlage.
3
Drücken Sie OK oder
4
Das Menü „Stil“ wird nun angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder
5
und wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung.
Autoformat
Eingabe
Eingabe
, um das Autoformat-Menü aufzurufen. Wählen Sie
.
.
z ETIKETT ERSTELLEN
Drücken Sie OK oder
6
Das Menü „Barcode-Konfig.“ wird nun angezeigt.
Das Menü „Barcode-Konfig.“ wird nur angezeigt, wenn ein Layout mit einem Barcode ausgewählt wird.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder
7
und wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung.
Die Funktion „Prüfz.“ (Prüfziffer) wird nur angezeigt wenn als Protokoll CODE39, I-2/5 oder CODABAR gewählt ist.
Drücken Sie OK oder
8
Die Texteingabe-Ansicht für Vorlagen wird angezeigt.
Die Caps-Funktion kann zur Texteingabe verwendet werden.
Eingabe
Eingabe
.
.
Autoformat-Layouts verwenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
31
ETIKETT ERSTELLEN
Schreiben Sie den Text und drücken Sie dann OK
9
oder
Eingabe
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Textfeld. Nachdem Sie Text in alle Felder eingegeben haben, wird nach Drücken von OK oder angezeigt.
Wählen Sie mit oder „Drucken“ und drücken Sie dann OK oder
10
um das Etikett zu drucken.
• Wählen Sie „Bearbeiten“, um den Text oder die Textattribute zu ändern.
• Wählen Sie „Speichern“, um das Etikett zu speichern.
• Wählen Sie „Abbrechen“, um die Autoformat-Funktion zu verlassen.
• Wählen Sie „Druckoptionen“, um die Druckeinstellungen festzulegen.
.
Eingabe
das Druckmenü
Eingabe
,
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Mit der
• In der Tabelle „Vorlagen“ sind die verfügbaren Vorlagen aufgelistet.
• Um mehrere Etiketten mit automatischer Nummerierung oder ein Etikett in Spiegelschrift zu
• Wenn die Breite des aktuell eingelegten Schriftbandes nicht zur im gewählten Layout
• Wen n die maximal mögliche Zeichenanzah l überschritten wird, erscheint nach Drücken von
Leertaste
Einstellung wieder auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
drucken, drücken Sie die Taste „Druckoptionen“ aufzurufen.
eingestellten Breite passt, erscheint beim Versuch zu drucken eine Fehlermeldung. Drücken Sie die
Esc
Sie dann ein Schriftband mit der richtigen Breite ein.
oder
Eingabe
andere Taste, um die Fehlermeldung zu löschen. Geben Sie dann einen kürzeren Text ein.
können Sie die jeweils im Menü „Stil“ oder „Barcode-Konfig.“ gewählte
Drucken
bei gedrückter
-Taste oder eine beliebige andere Taste, um die Fehlermeldung zu löschen. Legen
die Fehlermeldung „Text zu lang!“. Drücken Sie die
Umschalttaste
Esc
.
, um das Menü
Esc
-Taste oder eine beliebige
zVorlagenz
Attribut Wert Details
Vorlagenname
Ordnerrücken
Dateiordner-
Etikett
Trennblatt
(Hängeregister)
(18 x 219 mm)
(12 x 82 mm)
(12 x 42 mm)
OK
Autoformat-Layouts verwenden
32
Attribut Wert Details
Inventaraufkleber
(18 x 70 mm)
Fach
(18 x 76 mm)
Produktlabel
(18 x 58 mm)
Anschlüsse
(12 x 70 mm)
Kabelbeschriftung
(18 x 39 mm)
Adress-Etikett
Vorlagenname
Namensschild 1
(18 x 70 mm)
(18 x 72 mm)
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
Namensschild 2
CD 1
CD 2
Video VHS
MiniDisk
(12 x 72 mm)
(6 x 113 mm)
(3,5 x 113 mm)
(18 x 140 mm)
(9 x 42 mm)
Autoformat-Layouts verwenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
33
ETIKETT ERSTELLEN

Blocklayouts verwenden

Drücken Sie
1
dann mit oder die Funktion „Blocklayouts“.
Drücken Sie OK oder
2
die gewünschte Bandbreite mit oder .
Drücken Sie OK oder
3
Wenn die Bandbreite nicht verändert wurde, wird das zuletzt gewählte Blocklayout angezeigt. Falls die Bandbreite geändert wurde, wird das Standardlayout für die neue Breite angezeigt.
Wählen Sie mit oder das gewünschte Blocklayout.
4
Drücken Sie OK oder
5
Das Menü „Stil“ wird nun angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder
6
und wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung.
Autoformat
Mit der
Leertaste
Einstellung wieder auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
, um das Autoformat-Menü aufzurufen. Wählen Sie
Eingabe
können Sie die jeweils gewählte
, um das Menü „Bandbreite“ zu öffnen. Wählen Sie
Eingabe
Eingabe
.
.
Drücken Sie OK oder
7
Die Texteingabe-Ansicht für Blocklayouts wird angezeigt.
Schreiben Sie den Text und drücken Sie dann OK
8
oder Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Textfeld. Nachdem Sie Text in alle Felder eingegeben haben, wird nach Drücken von angezeigt.
Wählen Sie mit oder „Drucken“ und drücken Sie dann OK oder
9
das Etikett zu drucken.
Autoformat-Layouts verwenden
34
Eingabe
Die Caps-Funktion kann zur Texteingabe verwendet werden.
Eingabe
• Wählen Sie „Bearbeiten“, um den Text oder die Textattribute zu ändern.
• Wählen Sie „Speichern“, um das Etikett zu speichern.
• Wählen Sie „Abbrechen“, um die Autoformat-Funktion zu verlassen.
• Wählen Sie „Layout ändern“, um ein anderes Layout zu verwenden.
• Wählen Sie „Druckoptionen“, um die Druckeinstellungen festzulegen.
.
OK
oder
.
Eingabe
das Druckmenü
Eingabe
, um
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• In der Tabelle „Blocklayouts“ sind die verfügbaren Blocklayouts aufgelistet.
• Um mehrere Etiketten mit automatischer Nummerierung oder ein Etikett in Spiegelschrift zu drucken, drücken Sie die Taste „Druckoptionen“ aufzurufen.
• Wenn die Breite des aktuell eingelegten Schriftbandes nicht zur im gewählten Layout eingestellten Breite passt, erscheint beim Versuch zu drucken eine Fehlermeldung. Drücken
Esc
Sie die Sie dann ein Schriftband mit der richtigen Breite ein.
• Wenn die maximal mögliche Zeichenanzahl überschritten wird, erscheint nach Drücken von oder andere Taste, um die Fehlermeldung zu löschen. Geben Sie dann einen kürzeren Text ein.
-Taste oder eine beliebige andere Taste, um die Fehlermeldung zu löschen. Legen
Eingabe
die Fehlermeldung „Text zu lang!“. Drücken Sie die
Drucken
bei gedrückter
Umschalttaste
Esc
.
, um das Menü
Esc
-Taste oder eine beliebige
zBlocklayoutsz
Attribut Wert Details
2zeiligA
2zeiligB
3zeilig
1+2zeiligA
Blocklayout
(18-mm-Band)
1+2zeiligB
1+3zeilig
OK
1
2
3
4
5
1+4zeilig
1+5zeilig
Autoformat-Layouts verwenden
6
7
8
9
35
ETIKETT ERSTELLEN
Attribut Wert Details
2zeiligA
2zeiligB
Blocklayout
(12-mm-Band)
3zeilig
1+2zeilig
2zeiligA
Blocklayout
(9-mm-Band)
Blocklayout
(6-mm-Band)
Autoformat-Layouts verwenden
36
2zeiligB
1+2zeilig
1+2zeilig
DEUTSCH

Etikett mit Barcode erstellen

Durch Verwendung der Barcode-Funktion können Sie die Etiketten mit eindimensionalen Barcodes überall dort anbringen, wo Barcode-Lesegeräte zur Verarbeitung der Barcode­Daten benutzt werden (zum Beispiel zur Lagerverwaltung, Preisauszeichnung usw.).
• Der P-touch ist nicht speziell zur Erstellung von Barcode-Etiketten vorgesehen. Vergewissern Sie sich, dass der Barcode vom verwendeten Lesegerät auch entschlüsselt werden kann.
• Um die besten Resultate zu erhalten, sollten Barcodes auf weiße Bänder mit schwarzer Schrift gedruckt werden. Nicht alle Barcode-Lesegeräte können farbige Bänder oder in bunter Schriftfarbe gedruckte Barcodes lesen.
• Verwenden Sie möglichst die Einstellung für „Breite“ „Groß“. Einige Lesegeräte können mit der Einstellung „Klein“ gedruckte Barcodes nicht lesen.
• Das kontinuierliche Drucken einer großen Anzahl von Etiketten mit Barcode kann zur Überhitzung des Druckkopfes führen, wodurch die Druckqualität beeinträchtigt wird.

Barcode-Konfiguration einstellen

z ETIKETT ERSTELLEN
Drücken Sie die Taste
1
oder die Funktion „Barcode-Konfig.“ und drücken Sie anschließend
oder
Eingabe
Das Menü „Barcode-Konfig.“ wird nun angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Attribut mit oder und wählen Sie dann mit
2
oder die gewünschte Einstellung.
Die Zeichen werden in Abhängigkeit von der Bandbreite, der Zeilenanzahl im Etikett und den Stileinstellungen eventuell nicht unter dem Barcode ausgedruckt, obwohl für „Unter#“ die Einstellung „Ein“ gewählt ist.
Drücken Sie OK oder
3
Die neuen Einstellungen werden nur übernommen, wenn Sie OK oder
• Die Funktion „Prüfz.“ (Prüfziffer) wird nur angezeigt wenn als Protokoll CODE39, I-2/5 oder CODABAR gewählt ist.
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
•Mit der zurücksetzen.
• In der Tabelle „Barcode-Konfiguration“ sind die verfügbaren Funktionen und Einstellungen aufgelistet.
.
Leertaste
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
Eingabe
können Sie die jeweils gewählte Einstellung wieder auf die Standardeinstellung
, um die Einstellungen zu übernehmen.
Eingabe
Esc
.
Etikett mit Barcode erstell en
drücken.
OK
1
2
3
4
5
6
7
8
9
37
ETIKETT ERSTELLEN
zBarcode-Konfigurationz
Attribut Wert
Protokoll
Breite
Unter#
(Zeichen werden unter
dem Barcode ausgedruckt)
Prüfz.
(Prüfziffer)

Barcode-Daten eingeben

CODE39
GS1-128 (UCC/EAN-128), UPC-A, UPC-E, I-2/5 (ITF),
(nur verfügbar für die Protokolle CODE39, I-2/5
, CODE128, EAN-8, EAN-13,
CODABAR
Klein
Groß
Ein
Aus
Aus
Ein
und CODABAR)
Drücken Sie die Taste
1
oder
Geben Sie die Barcode-Daten ein.
2
Wenn das Protokoll CODE39, CODABAR, CODE128 oder GS1-128 (UCC/EAN-128) gewählt ist, können auch Sonderzeichen in den Barcode eingegeben werden. Wenn Sie keine Sonderzeichen verwenden, gehen Sie zu Schritt 5.
Drücken Sie die Taste
3
Es wird eine Liste der für das gewählte Protokoll verfügbaren Sonderzeichen angezeigt.
Wählen Sie mit oder das gewünschte Zeichen
4
und drücken Sie dann den Barcode-Daten hinzuzufügen.
Etikett mit Barcode erst ellen
38
Setup
oder die Funktion „Barcode-Eingabe“ und drücken Sie anschließend
Eingabe
• Pro Etikett können Sie bis zu fünf Barcodes eingegeben.
• Sie können die „Barcode-Eingabe“ auch aufrufen, indem Sie die Taste
. Die Ansicht „Barcode-Eingabe“ wird nun angezeigt.
niedergedrückter
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
Umschalttaste
Symbol
OK
oder
drücken.
.
Eingabe
, um es zu
Symbol
OK
bei
DEUTSCH
z ETIKETT ERSTELLEN
Drücken Sie OK oder
5
das Etikett einzufügen. Bei der Texteingabe wird ein Barcode durch zwei Barcode-Symbole angezeigt.
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• In der Tabelle „Sonderzeichen“ sind die verfügbaren Funktionen und Einstellungen aufgelistet.
Eingabe
, um den Barcode in
Esc
.
zSonderzeichenz
CODE39 CODABAR
Code Sonderzeichen Code Sonderzeichen
0 0 1 1 2(LEERZ.) 2 3 3 4 4 5 5 6
1
2
Etikett mit Barcode erstell en
3
4
5
6
7
8
9
39
ETIKETT ERSTELLEN
CODE128, GS1-128 (UCC/EAN-128)
Code Sonderzeichen Code Sonderzeichen Code Sonderzeichen
0(LEERZ.)24 48 DC3 1 25 49 DC4 2 26 50 NAK 3 27 51 SYN 4 28 NUL 52 ETB 5 29 53 CAN 6 30 SOH 54 EM 7 31 STX 55 SUB 8 32 ETX 56 ESC
9 33 EOT 57 10 34 ENQ 58 FS 11 35 ACK 59 12 36 BEL 60 GS 13 37 BS 61 14 38 HT 62 RS 15 39 LF 63 16 40 VT 64 US 17 41 FF 65 DEL 18 42 CR 66 FNC3 19 43 SO 67 FNC2 20 44 SI 68 FNC4 21 45 DLE 69 FNC1 22 46 DC1 23 47 DC2

Barcode bearbeiten oder löschen

• Zum Ändern der Daten eines bereits in das Etikett eingefügten Barcodes bewegen Sie den Cursor bei der Texteingabe unter eins der beiden Barcode-Symbole und öffnen dann das Menü „Barcode-Eingabe“. Näheres hierzu finden Sie unter „Barcode-Daten eingeben“ auf Seite 38.
• Zum Ändern der Einstellung für „Breite“ und „Unter#“ eines bereits in das Etikett eingefügten Barcodes, bewegen Sie den Cursor bei der Texteingabe unter eins der beiden Barcode-Symbole und öffnen dann das Menü „Barcode-Konfig.“. Näheres hierzu finden Sie unter „Barcode-Konfiguration einstellen“ auf Seite 37.
• Um einen Barcode aus dem Etikett zu löschen, bewegen Sie den Cursor rechts neben die Barcode-Symbole im Etikett und drücken dann die
Etikett mit Barcode erst ellen
40
Korrekturtaste
.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DEUTSCH

ETIKETTEN DRUCKEN

Etikettenvorschau

Mit der Vorschau-Funktion kann das Layout des Etikettes vor dem Ausdruck überprüft werden.
Drücken Sie die Taste Es wird nun eine Vorschau des Etikettes angezeigt. Die Länge des Etikettes wird unten rechts im Display gezeigt. Mit oder können Sie das Etikett im Display nach links bzw. rechts verschieben, um alle Bereiche ansehen zu können. Mit oder können Sie die Darstellung der Vorschau verkleinern bzw. vergrößern.
Vorschau
.
ETIKETTEN DRUCKEN
• Um wieder zur Texteingabe zurückzukehren, drücken Sie
• Um zum Etikettenanfang oder -ende zu springen, halten Sie während Sie oder drücken.
• Sie können den Ausdruck des Etikettes während der Vorschau starten, indem Sie die Taste
Drucken
drücken, oder Sie können das Druckoptionen-Menü aufrufen. Lesen Sie dazu
„Etikett drucken“ weiter unten.
• Die Vorschau ist ein schematisiertes Abbild des Etikettes und kann von dem tatsächlich gedruckten Etikett abweichen.
Esc, OK
oder
Umschalttaste
Eingabe
, gedrückt,

Etikett drucken

Nachdem Sie den Text eingegeben und die gewünschten Formateinstellungen gewählt haben, kann das Etikett ausgedruckt werden. Sie können ein Etikett einmal oder mehrmals ausdrucken und auch verschiedene Druckfunktionen, wie die automatische Nummerierung oder den Spiegeldruck, verwenden.
• Versuchen Sie nicht, das Schriftband aus dem Bandausgabe-Schlitz zu ziehen, weil dadurch das Band beschädigt werden kann.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände vor dem Bandausgabe-Schlitz liegen, während gedruckt oder das Band vorgeschoben wird, weil dadurch ein Bandstau entstehen kann.
• Vergewissern Sie sich, dass sich noch genügend Band in der Kassette befindet, bevor Sie mehrere Etiketten hintereinander ausdrucken. Wenn sich nur noch wenig Band in der Kassette befindet, sollten Sie eine geringere Kopienanzahl eingeben oder die Etiketten einzeln drucken.
• Wenn das Schriftband gestreift ist, ist das Band zu Ende. Wenn das gestreifte Ende des Bandes während des Druckens erscheint, schalten Sie den P-touch mit der versuchen, weiter zu drucken, können Schäden entstehen.
Ein-/Aus
-Taste aus. Wenn Sie statt dessen
.
Etikettenvorschau
41
ETIKETTEN DRUCKEN

Etikett einmal drucken

Vergewissern Sie sich, dass die richtige Bandkassette eingelegt ist.
1
Drücken Sie die Taste
2
wird, erscheint im Display „Ausdruck... Kopien“.
Um den Ausdruck abzubrechen, schalten Sie den P-touch mit der
Falls nach Drücken der Taste unter „Fehlermeldungen“ auf Seite 57 Hinweise zur Behebung des Fehlers.
Drucken
Drucken
. Während gedruckt
Ein- /Aus-
eine andere Fehlermeldung erscheinen sollte, finden Sie
Taste aus.

Mehrere Kopien drucken

Sie können ein Etikett automatisch bis zu 9-mal ausdrucken lassen.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Bandkassette eingelegt ist.
1
Halten Sie die
2
das Druckoptionen-Menü aufzurufen. Wählen Sie nun mit oder die Funktion „Kopien“.
Drücken Sie OK oder
3
dann mit oder die gewünschte Kopienanzahl oder geben Sie die Zahl mit den Zifferntasten ein.
Halten Sie oder gedrückt, um die Kopienanzahl schneller zu ändern.
Drücken Sie OK oder
4
wird, erscheint im Display „Ausdruck... Kopien“.
Umschalttaste
Eingabe
Eingabe
gedrückt und drücken Sie die Taste
, um das Menü „Kopien“ aufzurufen. Wählen Sie
. Während gedruckt
Drucken
, um
42
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Die während des Druckens angezeigten Zahl en bedeuten „Aktuell gedruckte Kopie/Gesamtzahl der Kopien“.
• Wenn Sie bei der Auswahl der Kopienanzahl die auf 1 zurückgesetzt.
Etikett drucken
Leertaste
drücken, wird die Anzahl wieder
Esc
.

Automatische Nummerierung

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Kopien eines Etikettes mit automatisch fortlaufender Nummerierung drucken.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Bandkassette eingelegt ist.
1
DEUTSCH
z ETIKETTEN DRUCKEN
Halten Sie die
2
das Druckoptionen-Menü aufzurufen. Wählen Sie nun mit oder die Funktion „Nummerierung“.
Drücken Sie OK oder
3
Das Menü zur Eingabe des Startpunkts für die Nummerierung wird aufgerufen.
Um die Daten eines Barcodes bei jedem Ausdruck automatisch zu erhöhen, wählen Sie hier das Barcode­Symbol. Sie werden dann aufgefordert, die Anzahl der Ausdrucke zu wählen. Lesen Sie dazu bei Schritt 6 weiter.
Bewegen Sie den Cursor zum ersten Zeichen der zu
4
erhöhenden Zahl (oder Buchstabenfolge) und drücken Sie auf Das Menü zur Eingabe des Endpunkts für die Nummerierung wird aufgerufen.
Bewegen Sie den Cursor zum letzten Zeichen der zu
5
erhöhe nden Zahl (od er Buchstabenfolge) und drücken Sie auf Die Anzahl der zu druckenden Etiketten wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Ausdrucken
6
mit oder aus oder geben Sie die gewünschte Anzahl mit den Zifferntasten ein.
Halten Sie oder gedrückt, um die Anzahl schneller zu ändern.
Drücken Sie OK oder
7
Die Etiketten werden gedruckt. Während gedruckt wird, wird die Anzahl der gedruckten Kopien angezeigt.
OK
oder
Umschalttaste
Eingabe
OK
oder
Eingabe
Eingabe
.
Eingabe
gedrückt und drücken Sie die Taste
.
.
.
Drucken
, um
1
2
3
4
5
6
Etikett drucken
7
8
9
43
ETIKETTEN DRUCKEN
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Die während des Druckens angezeigten Zahl en bedeuten „Aktuell gedruckte Kopie/Gesamtzahl der Kopien“.
• Wenn Sie bei der Auswahl der Kopienanzahl die auf 1 zurückgesetzt.
• Die automatische Nummerierung kann auch auf Barcodes angewendet werden. Wenn für einen Barcode die automatische Nummerierung eingeschaltet wurde, kann diese Funktion nicht zusätzlich für andere Zeichen verwendet werden.
• Die Daten werden jeweils nach dem Ausdruck jedes Etikettes automatisch erhöht.
• Die automatische Nummerierung kann nur einmal pro Etikett verwendet werden.
• Symbole oder andere nicht alphanumerische Zeichen, die zwischen dem Anfangs- und Endpunkt liegen, werden ignoriert.
• Die automatische Nummerierung kann nur auf eine maximal 5-stellige Zahlen- oder Buchstabenfolge angewendet werden.
Buchstaben und Zahlen werden wie unten gezeigt erhöht:
Î
0 A a
A0 Leerzeichen (unten durch „_“ gekennzeichnet) können zur Untergliederung oder zum Festlegen der Anzahl der zu druckenden Ziffern verwendet werden:
_9
_Z
1_9Î2_0 ...9_9Î0_0Î...
1...9Î0
Î
B...ZÎA
Î
b...zÎa
Î
A1 ...A9ÎB0Î...
Î
10 ...99Î00
Î
AA ...ZZÎAAÎ...
Î Î Î
Î
... ... ...
...
Leertaste
drücken, wird die Anzahl wieder
Esc
.

Spiegeldruck

Wenn Sie mit der Funktion Spiegeldruck eine Beschriftung gespiegelt auf ein durchsichtiges Band drucken, kann das Schriftband z.B. innen an eine Fensterscheibe geklebt und von außen gelesen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Bandkassette eingelegt ist.
1
Halten Sie die
2
das Druckoptionen-Menü aufzurufen. Wählen Sie nun mit oder die Funktion „Spiegeldruck“.
Drücken Sie OK oder
3
Es erscheint die Meldung „Spiegeldruck?“.
Drücken Sie OK oder
4
wird, erscheint im Display „Ausdruck... Kopien“.
Umschalttaste
Eingabe
Eingabe
gedrückt und drücken Sie die Taste
.
. Während gedruckt
Drucken
, um
44
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Verwenden Sie zum Ausdruck mit der Spiegeldruck-Funktion ein transparentes Band.
• Die Funktionen „Kopien“ und „Nummerierung“ können nicht zusammen mit dem Spiegeldruck verwendet werden.
Etikett drucken
Esc
.
DEUTSCH

Ränder einstellen

Mit den Schnittoptionen kann festgelegt werden, wie das Band beim Ausdruck des Etikettes vorgeschoben und abgeschnitten wird. Mit den Einstellungen „Kettdruck“ kann der Bandverbrauch stark verringert werden, indem schmalere Ränder verwendet und Bandabfall zwischen den einzelnen Ausdrucken vermieden wird.
Drücken Sie die Taste
1
Wählen Sie mit oder die Funktion „Rand“ und wählen Sie dann mit oder
2
die gewünschte Einstellung.
Drücken Sie OK oder
3
Die neuen Einstellungen werden nur übernommen, wenn Sie OK oder
Etikett
, um das Etiketten-Menü aufzurufen.
Eingabe
, um die Einstellungen zu übernehmen.
Eingabe
drücken.
z ETIKETTEN DRUCKEN
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• In der Tabelle „Schnittoptionen“ sind die verfügbaren Funktionen und Einstellungen aufgelistet.
Esc
.
zSchnittoptionenz
Einstellung Beschreibung Beispiel
25 mm
Voll
Halb
Schmal
Jedes Etikett wird mit einem Rand von 25 mm an jedem Ende gedruckt.
• Ein Rand von 25 mm wird zuerst gedruckt. Anschließend wird jedes Etikett mit einem Rand von 12 mm vor und nach dem Text gedruckt.
• Punkte (:) werden vor dem Text gedruckt. Schneiden Sie die Etiketten entlang der gedruckten Punkte mit der Schere ab.
• Ein Rand von 25 mm wird zuerst gedruckt. Anschließend wird jedes Etikett mit einem Rand von 4 mm vor und nach dem Text gedruckt.
• Punkte (:) werden vor dem Text gedruckt. Schneiden Sie die Etiketten entlang der gedruckten Punkte mit der Schere ab.
ABC
25 mm
25 mm
ABC:
12 mm
25 mm
ABC:
4 mm 4 mm
Ränder einstellen
1
2
3
12 mm
4
5
6
7
8
9
45
ETIKETTEN DRUCKEN
Einstellung Beschreibung Beispiel
• Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie mehrere Etiketten mit minimalen Rändern drucken möchten.
• Führen Sie einen Bandvorlauf durch, bevor Sie die Schneideeinheit verwenden.
* Führen Sie einen
Bandvorlauf du rch, bevor Sie die Schneideeinheit verwenden.
ABC
Sonst wird u. U. ein Teil des Textes abgeschnitten. Versuchen Sie nicht das Band herauszuziehen, da sonst die
Kettdruck
(Kettendruck)
Bandkassette beschädigt werden könnte.
• Nachdem Sie auf „Drucken“ gedrückt haben, wird „Vorlauf OK?“ angezeigt. Drücken Sie die Text einzugeben oder drücken Sie bzw.
Eingabe
Esc
-Taste, um weiteren
OK
, um einen Bandvorlauf
durchzuführen.
• Das letzte Etikett wird mit einem 9,4 mm großen Rand rechts neben den Zeichen gedruckt. Sie können diesen Rand mit der Schere ganz oder teilweise abschneiden.
ABC
9,4 mm
46
Ränder einstellen
DEUTSCH

Etikettenlänge justieren

Sie können für die Länge des gedruckten Etiketts Einstellungen von -5 bis +5 wählen.
Drücken Sie die Taste
1
oder die Funktion „Länge justier.“ und drücken Sie anschließend
Eingabe
Wählen Sie mit oder die Funktion „Länge
2
justier.“ und wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung.
.
Setup
, um das Menü „Setup“ aufzurufen. Wählen Sie mit
OK
oder
z ETIKETTEN DRUCKEN
Drücken Sie OK oder
3
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Mit der
Leertaste
• Jede Stufe erhöht bzw. verringert die Etikettenlänge um ca. 1 % der Gesamtlänge.
Eingabe
können Sie den jeweiligen Wert wieder auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
, um die Einstellung zu übernehmen.
Esc
.

Etiketten befestigen

Falls notwendig, schneiden Sie die Ränder mit einer Schere ab, damit das Etikett die
1
passende Größe hat.
Ziehen Sie das Etikett von der Trägerfolie ab.
2
Kleben Sie es dann auf den gewünschten Gegenstand und streichen Sie mit dem
3
Finger darüber, um das Etikett sicher zu befestigen.
• Die Trägerfolie einiger Schriftbandtypen ist in der Mitte geteilt, so dass sie leicht abgezogen werden kann. Um die Trägerfolie zu entfernen, falten Sie das Etikett der Länge nach, wobei der Text nach innen weist, damit Sie die äußeren Kanten der Trägerfolie lösen können. Als Nächstes ziehen Sie die Trägerfolien nacheinander ab.
• Achten Sie darauf, dass der Untergrund nicht nass, schmutzig oder uneben ist. Die Etiketten haften sonst eventuell nicht richtig und könnten sich ablösen.
• Le sen Sie den Beipackzett el von Textil bändern, Au fbügelbändern , extra-st ark kl ebenden Bänder n und anderen Spezialbändern sorgfältig durch und beachten Sie die darin enthaltenen Hinweise.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Etikettenlänge j ustieren
47
ETIKETTEN DRUCKEN

Etiketten mit Etikettenvorlagen drucken

Einzelnes Etikett mit Hilfe einer gespeicherten Vorlage drucken

Auf den Seiten 49 bis 51 befinden sich Abbildungen der einzelnen gespeicherten Etikettenvorlagen. Wenn Sie diese Vorlagen zum Drucken verwenden, sparen Sie Zeit.
Drücken Sie die Taste
1
Mit oder wählen Sie die Sprache des Etiketts und drücken Sie dann auf OK
2
3
4
Eingabe
oder Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: „Kroatisch“, „Tschechisch“, „Dänisch“, „Niederländisch“, „Englisch (UK)“, „Finnisch“, „Französisch“, „Deutsch“, „Ungarisch“, „Italienisch“, „Norwegisch“, „Polnisch“, „Portugisisch“, „Rumänisch“, „Slovakisch“, „Slovenisch“, „Spanisch (Spanien)“ oder „Schwedisch“.
Mit oder wählen Sie die Kategorie und drücken Sie anschließend auf OK oder
Eingabe
Abbildungen aller verfügbaren Vorlagen finden Sie in der Etikettenvorlagenliste.
Die Vorschau des ersten Etiketts wird angezeigt. Mit oder wählen Sie das Etikett und drücken Sie anschließend auf
Eingabe
Wenn Sie das Etikett Ihren „Favoriten“ hinzufügen möchten, wählen Sie „Zu Favoriten hinzufügen“ durch Drücken von oder und drücken Sie dann auf um die ausgewählte Etikettenvorlage der Liste der Favoriten hinzuzufügen. Indem Sie die am häufigsten verwendeten Etikettenvorlagen registrieren, können Sie die Vorschaubilder der Etiketten schnell und einfach bei Bedarf anzeigen.
.
.
.
Etikettenvorlagen
.
OK
oder
OK
oder
Eingabe
,
Mit oder wählen Sie „Drucken“ und drücken Sie anschließend auf OK oder
5
Eingabe
Die Gruppen der Etikettenvorlagen sind für bestimmte Bandbreiten voreingestellt. Die Bandbreiten stehen nach dem Namen der Etikettenvorlagenkategorie in Klammern. Wenn Sie z. B. einen Paketaufkleber erstellen möchten, müssen Sie ein 18-mm-Band in den Drucker einlegen. Wenn die Breite des aktuell eingelegten Schriftbandes nicht zur im gewählten Layout eingestellten Breite passt, erscheint beim Versuch zu drucken eine Fehlermeldung. Drücken Sie die Fehlermeldung zu löschen. Legen Sie dann ein Schriftband mit der richtigen Breite ein.
Etiketten mit Etikettenvorlagen d rucken
48
.
Esc
-Taste oder eine beliebige andere Taste, um die
zEtikettenvorlagenlistez
Kategorie Etikett
Dateien
(nur 12-mm-Band)
DEUTSCH
z ETIKETTEN DRUCKEN
Büroschilder
(nur 18-mm-Band)
* Die Etiketten dienen ledigl ich der Veranschaulichung.
Etiketten mit Etikettenvorlagen drucken
1
2
3
4
5
6
7
8
9
49
ETIKETTEN DRUCKEN
Kategorie Etikett
Vorsicht
(nur 18-mm-Band)
Versand
(nur 18-mm-Band)
Ökologie
(nur 18-mm-Band)
* Die Etiketten dienen lediglich der Veranschaulichung.
Etiketten mit Etikettenvorlagen d rucken
50
Kategorie Etikett
Vertrieb
(nur 18-mm-Band)
Persönlich
(nur 12-mm-Band)
DEUTSCH
z ETIKETTEN DRUCKEN
* Die Etiketten dienen ledigl ich der Veranschaulichung.
Etiketten mit Etikettenvorlagen drucken
1
2
3
4
5
6
7
8
9
51

SPEICHER VERWENDEN

Im Etikettenspeicher können Sie bis zu 9 häufig benutzte Etiketten als Dateien speichern, um sie jederzeit wieder schnell zur Bearbeitung oder zum Drucken aufrufen zu können.
Wenn der Etikettenspeicher voll ist, müssen Sie zum Speichern eines weiteren Etiketts ein bereits gespeichertes Etikett überschreiben.

Etikett speichern

Nachdem Sie den Text eingegeben und die gewünschten Formateinstellungen
1
vorgenommen haben, drücken Sie
Wählen Sie mit oder die Funktion „Speichern“.
2
Drücken Sie OK oder
3
Falls bereits ein Etikett unter dieser Nummer gespeichert ist, wird der Text ebenfalls angezeigt.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Speicherplatznummer und drücken
4
Sie dann Das Etikett ist nun gespeichert und Sie gelangen wieder zur Texteingabe zurück.
OK
Wenn unter der gewählten Nummer bereits ein Etikett gespeichert ist, wird dieses durch das neu gespeicherte Etikett überschrieben.
oder
Eingabe
Eingabe
Datei
, um das Dateimenü aufzurufen.
. Es wird nun eine Speicherplatznummer angezeigt.
, um das Etikett unter dieser Nummer zu speichern.
52
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Bis zu 200 Zeichen können in einer Datei gespeichert werden. Die Anzahl der Zeichen hängt jedoch auch von der Art der Zeichen ab, z. B. wenn Sie Symbole eingeben. Sie können bis zu 9 Dateien speichern.
• Um mit der Autoformat-Funktion erstellte Layouts zu speichern, lesen Sie „Autoformat­Layouts verwenden“ auf Seite 31.
Esc
.

Gespeichertes Etikett öffnen

Drücken Sie
1
Wählen Sie mit oder die Funktion „Öffnen“.
2
Drücken Sie OK oder
3
gespeicherten Etiketts angezeigt. Darunter wird der Textanfang des gespeicherten Etikettes gezeigt, damit Sie sehen, welches Etikett hier gespeichert ist.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Speicherplatznummer und drücken Sie
4
dann Das Etikett ist nun geöffnet und wird in der Texteingabe-Ansicht angezeigt.
Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Etikett speichern
OK
oder
Datei
, um das Datei-Menü aufzurufen.
Eingabe
Eingabe
, um das unter dieser Nummer gespeicherte Etikett aufzurufen.
. Es wird nun die Speicherplatznummer eines
Esc
.

Gespeichertes Etikett drucken

DEUTSCH
z SPEICHER VERWENDEN
Drücken Sie
1
Wählen Sie mit oder die Funktion „Drucken“.
2
Drücken Sie OK oder
3
gespeicherten Etiketts angezeigt. Darunter wird der Textanfang des gespeicherten Etikettes gezeigt, damit Sie sehen, welches Etikett hier gespeichert ist.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Speicherplatznummer und drücken Sie
4
dann Etikett zu drucken. Der Ausdruck wird dadurch gestartet.
• Um jeweils wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
• Wenn Sie versuchen, ein leeres Etikett zu drucken, wird „Kein Text!“ im Display angezeigt.
Datei
Drucken, OK
, um das Datei-Menü aufzurufen.
Eingabe
oder
. Es wird nun die Speicherplatznummer eines
Eingabe
, um das unter dieser Nummer gespeicherte
Esc
.

Gespeichertes Etikett löschen

Drücken Sie
1
Wählen Sie mit oder die Funktion „Löschen“.
2
Drücken Sie OK oder
3
gespeicherten Etiketts angezeigt. Darunter wird der Textanfang des gespeicherten Etikettes gezeigt, damit Sie sehen, welches Etikett hier gespeichert ist.
Mit oder wählen Sie die Speicherplatznummer und drücken Sie anschließe nd
4
auf
OK
Die Meldung „Löschen?“ wird angezeigt.
Drücken Sie OK oder
5
Das Etikett ist nun gelöscht und Sie gelangen wieder zur Texteingabe zurück.
oder
Datei
, um das Datei-Menü aufzurufen.
Eingabe
Eingabe
.
Eingabe
. Es wird nun die Speicherplatznummer eines
, um das Etikett zu löschen.
1
2
3
4
5
6
Um das Löschen abzubrechen und wieder zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie
Gespeichertes Etikett drucken
Esc
7
.
8
9
53

WARTUNG UND PFLEGE

P-touch zurücksetzen

Sie können den P-touch zurücksetzen, um alle Einstellungen und die gespeicherten Etiketten zu löschen. Verwenden Sie diese Funktion auch, wenn der P-touch einmal nicht mehr wie gewohnt arbeiten sollte.

Daten auf Werkseinstellungen zurücksetzen (In den Favoriten gespeicherte Etikettenvorlagen werden nicht zurückgesetzt)

Schalten Sie das Gerät aus. Halten Sie dann die Während Sie die und lassen Sie dann die
• Lassen Sie die
• Beachten Sie, dass alle Texte, Formateinstellungen und Optionen sowie die im Speicher abgelegten Etiketten durch das Zurücksetzen des P-touch gelöscht werden. Auch die Sprach­und Maßeinheiteinstellungen werden gelöscht.
Umschalttaste
Umschalttaste
Ein- /Aus
-Taste los, bevor Sie die anderen Tasten loslassen.
und R drücken, drücken Sie einmal die
und R los.

Reinigung

Um den optimalen Betrieb und eine optimale Lebensdauer des P-touch zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät regelmäßig wie folgt reinigen.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät und ziehen Sie den Netzadapter ab, bevor Sie den P-touch reinigen.

Gehäuse reinigen

Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen trockenen Tuch ab, um Staub und Flecken zu beseitigen. Hartnäckige Flecken können mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernt werden.
Verwenden Sie keinen Verdünner, Benzin, Alkohol oder andere organische Reinigungsmittel, weil dadurch der P-touch beschädigt oder verformt werden kann.
Umschalttaste
und R gedrückt.
Ein-/Aus
-Taste

Druckkopf reinigen

Streifen im Ausdruck oder schlechte Druckqualität weisen normalerweise auf einen verschmutzten Druckkopf hin. Reinigen Sie den Druckkopf mit der optionalen Reinigungskassette (TZe-CL4) oder verwenden Sie ein Wattestäbchen zur manuellen Reinigung des Druckkopfes.
• Berühren Sie den Druckkopf nicht mit den Fingern.
• Zur Verwendung der Reinigungskassette lesen Sie den mit dieser Kassette gelieferten Beipackzettel.
P-touch zurücksetzen
54
Druckkopf

Schneideeinheit reinigen

Mit der Zeit kann sich Klebstoff an der Schneideeinheit ablagern, wodurch die Klinge stumpf werden und ein Bandstau an der Schneideeinheit entstehen kann.
• Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Schneideeinheit einmal im Jahr mit einem mit Alkohol (Reinigungsal kohol) angefeuchteten Wattestäbchen reinigen.
• Berühren Sie die Schneideeinheit nicht mit den Fingern.
DEUTSCH
z WARTUNG UND PFLEGE
Reinigu ng
1
2
3
4
5
6
7
8
9
55

PROBLEMLÖSUNGEN

Transportrad

Was tun, wenn...

Problem Lösung
Der P-touch reagiert nicht oder nicht normal auf Eingaben.
Nach Einschalten des P-touch wird nichts im Display angezeigt.
Die LCD-Anzeigen erscheinen in der falschen Sprache.
Das Etikett wird nach Drücken auf „Drucken“ nicht ausgedruckt.
Das Etikett wird nicht richtig ausgedruckt.
Eine Schicht des Bandes hat sich von der Bandrolle gelöst.
Der P-touch unterbricht den Ausdruck.
Die zuvor gespeicherten Etiketten sind nicht mehr vorhanden.
Lesen Sie „P-touch zurücksetzen“ auf Seite 54 und setzen Sie dann den P-touch zurück. Falls dadurch das Problem nicht behoben ist, ziehen Sie den Netzadapter ab und nehmen Sie die Batterien mindestens 10 Minuten lang aus dem P-touch heraus, um das Gerät neu zu initialisieren.
Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind und der speziell für diesen P-touch entwickelte Netzadapter (aus dem Lieferumfang) richtig angeschlossen ist.
Lesen Sie „Sprache und Einheit einstellen“ auf Seite 19 und wählen Sie die gewünschte Sprache.
• Überprüfen Sie, ob der Text eingegeben, die Kassette ordnung sgemäß eingelegt wurde und ausre ichend Band enthäl t.
• Wenn das Band verbogen ist, schneiden Sie den verbogenen Abschnitt ab und führen Sie das Band durch den Bandausgabe-Schlitz.
• Nehmen Sie bei einem Bandstau die Bandkassette heraus, ziehen Sie das gestaute Band heraus und schneiden Sie es ab. Überprüfen Sie, ob das Bandende durch die Bandführung verläuft, bevor Sie die Bandkassette neu einlegen.
• Nehmen Sie die Bandkassette heraus und setzen Sie wieder ein. Drücken Sie sie fest nach unten, bis sie einrastet.
• Wenn der Druckkopf verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit der optionalen Reinigungskassette (TZe-CL4) oder mit einem Wattestäbchen.
Wenn das Band beschädigt ist, müssen Sie eine andere Kassette verwenden. Wenn nicht, nehmen Sie die Kassette heraus, ohne das Band abzuschneiden. Drehen Sie dann das Transportrad, um das Band zu spannen.
• Wechseln Sie die Bandkassette, sobald das gestreifte Bandende erscheint.
• Legen Sie neue Batterien ein oder schließen Sie den Netzadapter an den P-touch an.
Alle gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der P-touch weder durch Batterien noch durch den Netzadapter mit Strom versorgt wird.
56
Was tun, wenn.. .
DEUTSCH

Fehlermeldungen

Wenn auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt wird, befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen.
Meldung Ursache/Abhilfe
Batt. schwach!* Batterie
prüfen!
Falscher Adapter angeschlossen!
Schneidefehler!*
Kein Text!*
Bandkassette einlegen!*
Zeilenlimit! Max. 5 Zeilen*
Bandbreitenlimit! Max. 3 Zeilen*
Bandbreitenlimit! Max. 2 Zeilen*
Bandbreitenlimit! Max. 1 Zeile*
* Drücken Sie eine Taste, um die Fehlermeld ung zu löschen.
Die Batterien sind schwach. Die eingelegten Batterien sind fast verbraucht. Ersetzen Sie
sie durch neue Batterien oder schließen Sie den AC-Adapter an, bevor Sie fortfahren.
Ein nicht kompatibler Adapter ist angeschlossen. Nachdem das Gerät automatisch ausgeschaltet wurde, schließen Sie den Netzadapter an, der speziell für den P-touch entwickelt wurde.
Beim Versuch zu drucken oder das Band vorlaufen zu lassen, ist ein Fehler an der Schneideeinheit aufgetreten. Schalten Sie den P-touch aus und wieder ein. Versuchen Sie es dann noch einmal. Falls sich das Band in der Schneideeinheit verfangen hat, entfernen Sie es.
Es wurden weder Text, noch Symbole oder Barcode-Daten eingegeben und Sie haben versucht zu drucken oder eine Vorschau anzeigen zu lassen. Geben Sie Daten ein, bevor Sie diese Funktionen verwenden.
Beim Versuch zu drucken, die Vorschau eines Etiketts anzuzeigen oder das Band vorlaufen zu lassen, befand sich keine Bandkassette im Drucker. Legen Sie eine Bandkassette ein, bevor Sie fortfahren.
Beim Drücken von können nicht mehr als 5 Zeilen pro Etikett eingegeben werden.
Die Taste das Etikett mehr als 3 Zeilen enthält und nur ein 12 mm breites Band eingelegt ist. Kürzen Sie den Text auf max. 3 Zeilen oder legen Sie ein breiteres Band ein.
Die Taste das Etikett mehr als 2 Zeilen enthält und nur ein 9 mm oder 6 mm breites Band eingelegt ist. Kürzen Sie den Text auf max. 2 Zeilen oder legen Sie ein breiteres Band ein.
Die Taste das Etikett mehr als 1 Zeile enthält und nur ein 3,5 mm breites Band eingelegt ist. Kürzen Sie den Text auf max. 1 Zeile oder legen Sie ein breiteres Band ein.
Drucken
Drucken
Drucken
Eingabe
oder
Vorschau
oder
oder
gab es bereits fünf Textzeilen. Es
wurde gedrückt, obwohl
Vorschau
Vorschau
wurde gedrückt, obwohl
wurde gedrückt, obwohl
Fehlermeldungen
z PROBLEMLÖSUNGEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
57
PROBLEMLÖSUNGEN
Meldung Ursache/Abhilfe
Blocklimit! Max. 5 Blöcke*
Text voll!*
Es wurden bereits 5 Textblöcke angelegt. Es können nicht mehr als 5 Blöcke pro Etikett eingegeben werden.
Die max. Zeichenzahl wurde bereits eingegeben. Kürzen Sie den Text.
Längenlimit!*
Das zu druckende Etikett ist länger als 1 m. Kürzen Sie den Text auf eine Länge unter 1 m.
18-mm-Band einlegen!*
Es wurde eine Autoformat-Vorlage für 18 mm breite Bänder gewählt, aber keine entsprechende Bandkassette eingelegt. Legen Sie eine 18-mm-Bandkassette ein.
12-mm-Band einlegen!*
Es wurde eine Autoformat-Vorlage für 12 mm breite Bänder gewählt, aber keine entsprechende Bandkassette eingelegt. Legen Sie eine 12-mm-Bandkassette ein.
9-mm-Band einlegen!*
Es wurde eine Autoformat-Vorlage für 9 mm breite Bänder gewählt, aber keine entsprechende Bandkassette eingelegt. Legen Sie eine 9-mm-Bandkassette ein.
6-mm-Band einlegen!*
Es wurde eine Autoformat-Vorlage für 6 mm breite Bänder gewählt, aber keine entsprechende Bandkassette eingelegt. Legen Sie eine 6-mm-Bandkassette ein.
3,5-mm-Band einlegen!*
Es wurde eine Autoformat-Vorlage für 3,5 mm breite Bänder gewählt, aber keine entsprechende Bandkassette eingelegt. Legen Sie eine 3,5-mm-Bandkassette ein.
Zu viel Text für dieses Layout!*
Die max. Zeichenzahl für das gewählte Layout wurde bereits eingegeben. Kürzen Sie den Text oder verwenden Sie ein anderes Layout.
Falscher Wert!*
Für die Etikettenlänge, die Tab-Länge, die Kopienanzahl oder die Nummerierungsfunktion wurde ein ungültiger Wert eingegeben. Geben Sie einen gültigen Wert ein.
Andere Schnittoption Rand!*
Text zu lang!*
Die festgelegte Etikettenlänge ist zu gering für die auf „Großer Rand“ eingestellten Ränder. Wählen Sie eine andere Randeinstellung.
Durch die Länge des eingegebenen Textes wird die eingestellte Etikettenlänge überschritten. Kürzen Sie den Text oder ändern Sie die Etikettenlänge.
Text zu hoch!* Ziffernanzahl
prüfen!*
* Drücken Sie eine Taste, um die Fehlermel dung zu löschen.
Der Text ist zu groß. Wählen Sie eine andere Größeneinstellung. Es wurde nicht die richtige Anzahl von Barcode-Daten
eingegeben. Geben Sie die richtige Anzahl von Zeichen ein.
58
Fehlermeldungen
Meldung Ursache/Abhilfe
Am Anfang+Ende A,B,C oder D eingeben!*
Maximal 5 Barcodes pro Etikett!*
Kategorie voll!*
Band nicht für das Gerät geeignet!*
Vorlauf OK?*
* Drücken Sie eine Taste, um die Fehlermeld ung zu löschen.
Die eingegebenen Barcode-Daten enthalten nicht den notwendigen Start/Stopp-Code (bei Verwendung des CODABAR-Protokolls müssen A, B, C bzw. D am Anfang und Ende des Barcodes eingegeben werden). Geben Sie die Barcode-Daten richtig ein.
Es wurde versucht, einen neuen Barcode einzugeben, obwohl bereits 5 Barcodes im Etikett enthalten sind. Es können maximal 5 Barcodes pro Etikett eingegeben werden.
Der verfügbare Speicher für Kategorien ist voll. Löschen Sie die gespeicherten Etikettdateien, die sich nicht mehr benötigen, indem Sie die Datei hervorheben und die Taste
OK
drücken.
Es wurde ein nicht kompatibles Band eingelegt. Legen Sie ein kompatibles Band ein.
Bandvorlauf nach dem Drucken, wenn [Kettdruck] ausgewählt ist. Lesen Sie dazu „Ränder einstellen“ auf Seite 45.
DEUTSCH
z PROBLEMLÖSUNGEN
Fehlermeldungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
59

ANHANG

Technische Daten

P-touch
Funktion Spezifikationen
Anzeige
Zeichenanzeige 16 Zeichen x 1 Bedienerführung und 2 Textzeilen
LCD-Kontrast 5 Stufen (+2, +1, 0, -1, -2)
Drucken
Druckmethode Thermotransfer Druckkopf 112 Punkte/180 dpi Druckhöhe 15,8 mm max. (wenn ein 18-mm-Band verwendet wird) Druckgeschwindigkeit ca. 10 mm/Sekunde Bandkassette
Zeilenanzahl 18-mm-Band 1–5 Zeilen;
Rand Voll, Halb, Schmal, Kettdruck
Speicher
Phrasenspeicher Maximal 1.800 Zeichen Speicherplätze Maximal 9 Zeilen
Andere Funktionen
Vorlagen Etikettenvorlagen, Autoformate, Blocklayouts
Stromversorgung
Stromversorgung Netzadapter (AD-24ES), 6 Alkaline-Batterien (AA, LR6). Automatische
Stromabschaltung
Größe
Abmessungen ca. 164,0 mm (B) x 215,6 mm (T) x 57,5 mm (H) Gewicht ca. 565,5 g (ohne Batterien und Bandkassette)
Sonstiges
Umgebungstemperatur/ Luftfeuchtigkeit
(128 x 48 Punkte)
TZe-Standardbandkassette (3,5/6/9/12/18 breit) TZ-Schriftbänder können auch verwendet werden.
12-mm-Band 1–3 Zeilen; 9-mm-Band: 1–2 Zeilen; 6-mm-Band 1–2 Zeilen; 3,5-mm-Band: 1 Zeile
Batterie: 5 min.
10–35 °C/20–80 % Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) Maximale Temperatur: 27 °C
60
Technische Daten
DEUTSCH

INDEX

A
Akzentbuchstaben ............................ 24
Automatische Stromabschaltung ...... 17
B
Bandkassette .................................... 16
Batterie ............................................. 14
Blocklayouts ..................................... 35
Breite ................................................ 25
C
Caps-Modus ..................................... 11
Cursortasten ..................................... 20
E
eingeben
Text .......................................... 20
Etikettenlänge ................................... 11
Etikettenvorlagen .............................. 48
F
Formatierung
Etiketteneinstellungen .............. 29
Textattribute ............................. 25
G
Größe ............................................... 25
K
Kontrast ............................................ 18
L
Länge ............................................... 29
Linie .................................................. 25
löschen
nur Text .................................... 21
Text und Formatierung ............. 21
z INDEX
R
Rahmen .............................................29
S
Sonderzeichen ..................................39
Stil .....................................................25
Stromversorgung ...............................14
Symbole ............................................22
Symbolliste ........................................23
T
Tastatur .............................................12
Technische Daten .............................60
Text
eingeben und bearbeiten ..........20
Zeilen ........................................20
V
Vorlagen ............................................32
Z
Zeilenendezeichen ............................11
Zeilennummer ...................................11
1
2
3
4
5
6
N
Netzadapter ...................................... 15
Neue Zeile ........................................ 20
7
8
9
61
Gedruckt in China
LAC634001
Loading...