Brother MP-21CDX, MP-21C User Manual [de]

Tragbarer Vierfarb-Tintenstrahldrucker
Brother MP-21C/CDX
Bedienungshandbuch
Bitte dieses Handbuch vor Betrieb des Druckers lesen. Bitte dieses Handbuch stets gut zugänglich aufbewahren.
Transport des Druckers
Falls Sie Ihren Drucker einmal transportieren müssen, sollten Sie ihn zuvor sorgfältig verpacken, um Beschädigungen zu vermeiden. Dazu sollten Sie die Originalverpackung des Druckers verwenden. Für den Versand sollten Sie ihn ausreichend versichern.
Warnung:
Zum Versand
müssen Sie
TINTENPATRONEN
die
im Gerät
lassen Wird das Gerät ohne Tintenpatronen transportiert, so kann es schweren Schaden nehmen, der von der Garantie ausgeschlossen ist.
Sie müssen
1
lassen
. Schalten Sie den Drucker über
die Netztaste
Abb. 0-1 Drucker ausschalten
3 Verpacken Sie den Drucker im
Originalkarton, und verschließen Sie diesen sicher.
Tintenpatronen im Gerät
die
(Ein/Aus)
aus.
2 Schalten Sie Ihren Computer aus und
nehmen Sie die Druckerschnittstellen­karte aus dem Computer. Lösen Sie das PC-Kartenkabel vom Drucker und von der Druckerschnittstellenkarte. Entfernen Sie das Netzteil und das Parallel­schnittstellenkabel (nur bei MP-21CDX oder PA-21MP).
Abb0-2Kabelentfernen
Achtung:
!
Zum Transport müssen die Tintenpatronen im Drucker sein.
Gerät beim Transport/Versand NIEMALS auf den Kopf stellen.
Wurde die Druckqualität durch den Transport beeinträchtigt, so reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Kapitel 4)
.
Abb. 0-3 Verpacken
(Nur für USA und KANADA)
For technical and operational assistance, please call:
In USA 1-877-284-3238 (outside California)
949-859-9700 Ext. 329 (within California)
In Canada 1-800-853-6660
514-685-6464 (within Montreal)
If you have comments or suggestions, please write us at:
In USA Printer Customer Support
Brother International Corporation 15 Musick Irvine, CA 92618
In Canada Brother International Corporation, Ltd.
1, Rue Hôtel De Ville Dollard-des-Ormeaux P.Q. Canada H9B3H6
BBS For downloading drivers from our Bulletin Board Service, call: In USA 1-888-298-3616 In Canada 1-514-685-2040 Please log on to our BBS with your first name, last name and a four digit number for your password. Our BBS supports modem speeds up to 14,400, 8 bits no parity, 1 stop bit.
Fax-Back System Brother Customer Service has installed an easy to use Fax-Back System so you can get instant answers to common technical questions and product information for all Brother products. This is available 24 hours a day, 7 days a week. You can use the system to send the information to any fax machine, not just the one you are calling from. Please call 1-800-521-2846 (USA) or 1-800-681-9838 (Canada) and follow the voice prompts to receive faxed instructions on how to use the system and your index of Fax-Back subjects.
DEALERS/SERVICE CENTERS (USA only) For the name of an authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357.
SERVICE CENTERS (Canada only) For service center address in Canada, call 1-800-853-6660
INTERNET-ADRESSE Für technische Informationen, Fragen und Abrufen von Treibern:
http://www.brother.com
UH5366001
Gedruckt in Japan
Tragbarer Vierfarb-Tintenstrahldrucker
MP-21C/CDX
BEDIENUNGSHANDBUCH
(Nur für USA und KANADA)
For technical and operational assistance, please call: In USA 1-877-284-3238 (outside California)
949-859-9700 Ext. 329 (within California)
In CANADA 1-800-853-6660
514-685-6464 (within Montreal)
If you have comments or suggestions, please write us at:
In USA Printer Customer Support
Brother International Corporation 15 Musick Irvine, CA 92718
In CANADA Brother International Corporation (Canada), Ltd.
- Marketing Dept. 1, rue Hôtel de Ville Dollard-des-Ormeaux, PQ, Canada H9B 3H6
BBS For downloading drivers from our Bulletin Board Service, call: In USA 1-888- 298-3616 In CANADA 1-514-685-2040 Please log on to our BBS with your first name, last name and a four digit number for your password. Our BBS supports modem speeds up to 14,400, 8 bits no parity, 1 stop bit.
Fax-Back System Brother Customer Service has installed an easy to use Fax-Back System so you can get instant answers to common technical questions and product information for all Brother products. This is available 24 hours a day, 7 days a week. You can use the system to send the information to any fax machine, not just the one you are calling from. Please call 1-800-521-2846 (USA) or 1-800-681-9838 (Canada) and follow the voice prompts to receive faxed instructions on how to use the system and your index of Fax-Back subjects.
DEALERS/SERVICE CENTERS (USA only) For the name of an authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357.
SERVICE CENTERS (Canada only) For service center addresses in Canada, call 1-800-853-6660
INTERNET-ADRESSE Für technische Fragen und Abrufen von Treibern:
http://www.brother.com
i
Warenzeichen
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Alle übrigen in diesem Bedienungshandbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Hinweise zu diesem Bedienungshandbuch
Dieses Bedienungshandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Bedienungshandbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der hierin enthaltenen technischen Daten und Angaben ohne vorherige An­kündigung vorzunehmen. Sie übernimmt keine Haftung für Schäden (einschließlich Folgeschäden) die durch etwaige Fehler, einschließlich typographischer und anderer Fehler, in diesem Handbuch entstehen.
©1998 Brother Industries Ltd.
ii

Warnungen und andere Hinweise

In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibweisen verwendet:
Warnung:
Warnungen müssen beachtet werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers des Druckers zu vermeiden.
Achtung:
!
Diese Warnhinweise sollten für einen fehlerfreien und beschädigungsfreien Betrieb des Druckers beachtet werden
Hinweis:
Hier werden nützliche Tips zum Benutzen des Druckers gegeben.

Der sichere Betrieb des Druckers

Warnung:
NIEMALS während des Druckens in das Gerät fassen, sonst können Sie sich verletzen!
.
Abb. 0-1 Innenansicht des Druckers
Warnung:
Tintenpatronen kindersicher aufbewahren. Wird Tinte geschluckt, sofort reichlich Wasser nachtrinken. Die Tinte enthält keine schädlichen Bestandteile. Nehmen Sie jedoch im Zweifelsfall ärztliche Hilfe in Anspruch.
iii
Warnung:
Vor der Reinigung der Platte muß das Gerät am Netzschalter
(Ein/Aus)
Entfernen Sie ggf. das Kabel der Druckerschnittstellenkarte und da s Netzteil (nur MP-21CDX oder PA-21MP-Sonderzubehör).
Warnung:
NIEMALS mit der Hand in das Gerät fassen oder den Wa gen mit der Hand bewegen. Das Gerät kann den Wag e n automatisch bewegen und Sie dabei verletzen.
Warnung:
NIEMALS mit den Fingern gegen die Deckel im Steckplatz für die Tintenpatronen drücken. Im Steckplatz befinden sich spitze Nadeln, an denen Sie sich verletzen können!

Tips und Tricks für optimale Druckqualität

Achtung:
!
NIEMALS Düsen und Druckkopf berühren. NIEMALS Druckkopf mit der Hand bewegen oder aus dem Gerät nehmen.
ausgeschaltet werden, und alle Lampen erloschen sein.
Achtung:
!
Bei Gewitter muß das Gerät über den Netzschalter (Ein/Aus) ausgeschaltet werden, und alle Lampen erloschen sein. Entfernen Sie ggf. das Kabel der Druckerschnittstellenkarte und das Netzteil (nur MP­21CDX oder PA-21MP).
Achtung:
!
PC NICHT ausschalten oder in Standby-Modus versetzen wenn die Lampen am Drucker leuchten oder blinken!
iv
Achtung:
!
Flachkabel und Tintenleitung NIEMALS berühren!
Abb. 0-2 Flachkabel und Tintenleitung
Achtung:
!
Das Gerät stets auf einer flachen Oberfläche aufstellen.
Achtung:
!
Bewegen oder schütteln Sie den Drucker nicht, während er druckt!
Achtung:
!
Demontieren Sie den Drucker nicht!
Achtung:
!
Entfernen Sie die Druckerschnittstellenkarte, das PC-Kartenk abel oder das Netzteil (nur bei MP-21CDX oder ggf. PA-21MP-Sonderzubehör) NICHT, wenn die Druckerlampen an sind oder blinken.
Achtung:
!
Wenn Sie den Drucker zu Ihrem Fahrzeug tragen, geben Sie ihn in einen Schutzbeutel oder wickeln Sie ihn in ein Tuch.
Achtung:
!
Verpacken Sie den Drucker zum Tragen in einen Plastikbeutel.
v
Achtung:
!
Wird der Drucker naß, so warten Sie vor dem nächsten Druck, bis er völlig getrocknet ist.
Achtung:
!
Sollten Sie den Drucker fallen lassen, so prüfen Sie ihn auf beschädigte Teile, und lassen Sie diese von Ihrem Fachhändler oder Ihrer Servicestelle ersetzen.
Hinweis:
Beim Gebrauch des Druckers wird empfohlen, die Statusmeldungen zu aktivieren.
vi

Unterwegs mit dem Drucker - wichtige Hinweise

Achtung:
!
Lassen Sie den Drucker NICHT in Ihrem Fahrzeug!
Achtung:
!
Drucker NICHT schütteln oder beschädigen!
Achtung:
!
Drucker beim Transport stets waagerecht halten.
Achtung:
!
Bei Flugreisen den Drucker nicht im Koffer transportieren, sondern als Handgepäck ins Flugzeug tragen.
Achtung:
!
Drucker stets mit eingesetzter Tintenpatrone tragen.
Hinweis:
Sollten Sie den Drucker und das Netzteil mit ins Ausland nehmen, stellen Sie sicher, daß Sie dort über den korrekten Stecker und Stromspannung verfügen.
Hinweis:
Es wird empfohlen beim Reisen mit dem Drucker zusätzliche Brother­Tintenpatronen mitzuführen.
vii
BEDIENUNGSHANDBUCH
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS

HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN
DER DRUCKER MP-21C/CDX 1-2
Überblick 1-2
Betriebsbedingungen 1-4
1-1
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
PAPIERSPEZIFIKATIONEN
HINWEISE ZU DEN BROTHER-SONDERPAPIEREN 2-4
Hinweise zum beschichteten Brother-Papier 2-4 Hinweise zum Brother-Glanzpapier 2-5
PAPIER EINLEGEN 2-6
Papier in den Papiereinzug einlegen 2-6 Papier in den Einzug für den geraden Papierweg einlegen 2-7 Umschläge über den Einz ug mit geradem Papierweg bedrucken 2-8 Papier in den automatischen Papiereinzug einlegen (nur MP-21CDX oder SF-21MP-
Sonderzubehör) 2-9
2-1
KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD
viii
LAMPEN UND TASTEN
LAMPEN 3-1 Tasten 3-3
3-1
KAPITEL 4 WARTUNG
DRUCKKOPF REINIGEN
TINTENPATRONEN WECHSELN 4-2
DRUCKER REINIGEN 4-5
DRUCKER VERPACKEN 4-6
4-1
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
INHALTSVERZEICHNIS
ALARMMELDUNGEN IM ÜBERBLICK
Bedienermeldungen 5-1
Wartungsmeldungen 5-2
PAPIERSTAU 5-3
PROBLEME UND ABHILFE 5-5
Hardware einrichten 5-5 Der Betrieb in Windows 5-6 Papiermanagement 5-7 Drucken (allgemein) 5-8 Druckqualität 5-9
5-1
ANHANG
TECHNISCHE DATEN DES DRUCKERS Anhang-1
Druck Anhang-1 Steuerung Anhang-1 Elektrik und Mechanik Anhang-2 Druckmedien Anhang-2
ix
BEDIENUNGSHANDBUCH

VORSCHRIFTEN

Federal Communications Commission (FCC) Declaration of Conformity (Nur für USA)
Responsible Party : Brother International Corporation
100 Somerset Corporate Boulvard Bridgewater, NJ 08807-0911, USA TEL : (908) 704-1700
declares, that the products
Product Name : Brother Mobile Inkjet Printer MP-21C/CDX,
Printer Interface Card CI-100 AC Adapter AD-100MP, AD-200MP (for MP­21CDX or optional PA-21MP user)
complies with Part 15 of the FCC Rules. Operatio n is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guaran tee th at interference will not occur in a particular installation. If this equipmen t does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
–Reorient or relocate the receiving antenna. –Increase the separation between the equipment and receiver. –Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
–Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Important
A shielded interface cable should be used in order to ensure compliance with the limits for a Class B digital device. Changes or modifications not expressly approved by Brother Industries, Ltd. could void the user’s authority to operate the equipment.
x
Industry Canada Compliance Statement (Nur für Kanada)
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Funkentstörung (für 220 - 240 V Modelle)
Dieses Gerät ist entsprechend den Bestimmungen EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22) / Klasse B funkentstört.
Es sollte ein abgeschirmtes Schnittstellenkab e l m it verdrillter Doppelleitung verwendet werden, das der Norm IEEE 1284 entspricht. Das Kabel darf höchstens 1,8 m lang sein.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS:
Zum Gebrauch eines Netzteils mit diesem Drucker darf nur das Brother Sonderzubehör Artikelnummer AD-100MP (100V) bzw. AD-200MP (200V) verwendet werden.
VORSCHRIFTEN
Geräuschemission (Nur für Deutschland)
Lpa < 70 dB(A) DIN 45635-19-01-KL2
xi
BEDIENUNGSHANDBUCH
IMPORTANT - Wiring Information (Nur für Großbritannien)
If the power cord supplied with the AC Adaptor (for MP-21CDX or option) is not suitable for your electrical outlet, remove the plug from the mains cord and fit an appropriate three pin plug. If the replacement plug is intended to take a fuse then fit the same fuse as the original.
If a moulded plug is severed from the power cord then it should be destroyed because a plug with cut wires is dangerous if plugged into a live socket outlet. Do not leave it where a child might find it.
In the event of replacing the plug fuse, fit a fuse approved by ASTA to BS1362 with the same rating as the original fuse.
Always replace the fuse cover. Never use a plug with the cover omitted.
WARNING - DO NOT CONNECT EITHER WIRE TO THE EARTH TERMINAL WHICH IS MARKED WITH THE LETTER ‘E’, BY THE EARTH SYMBOL
OR COLOURED GREEN OR YELLOW.
The wires in the mains cord are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral Brown: Live
The colours of the wiring in the power lead of this AC Adapter may not correspond with the markings which identify the terminals in your plug. If you need to fit a different plug, proceed as follows.
Remove a length of the cord outer sheath, taking care not to damage the coloured insulation of the wires inside.
Cut each of the wires to the appropriate length.
Remove a short section of the coloured insulation to expose the wires.
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter “N” or coloured black or blue.
The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter “L” or coloured red or brown.
The outer sheath of the cord must be secured inside the plug. The coloured wires should not hang out of the plug.
xii
Konformitätserklärung (Für Europa)
Wir, Brother International Europe Ltd.,
Brother House 1 Tame Street, Guide Bridge, Audenshaw, Manchester M34 5JE, UK.
erklären hiermit, daß dieses Produkt den folgenden Normen entspricht:
EMV: EN 55022 Klasse B, EN 50082-1
gemäß den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und der Richtlinie zur elektromagnetischen Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß Änderung 91/263/EEC und 92/31/EEC), und daß das mit diesem Gerät gelieferte Netzteil die Norm EN 60950 erfüllt. Außerdem erfüllt dieses System die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC.
Herausgeber:
Brother International Europe Ltd. European Technical Services Division
VORSCHRIFTEN
xiii

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN

Mit Ihrem Gerät wurden zwei Handbücher geliefert. Diese sollten Sie in folgender Reihenfolge lesen:
1. Lesen Sie die Kurzanleitung zur Inbetriebnahme, um den Drucker aufzustellen und an den Computer anzuschließen. Darüber hinaus enthält die Kurzreferenz die Anleitung zur Installation des Druckertreibers.
2. In diesem Bedienungshandbuch finden Sie Informationen zu den folgenden Themen.
KAPITEL 1 - Einführung
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
KAPITEL 2 - Papiermanagement
KAPITEL 3 - Bedienungsfeld
KAPITEL 4 - Wartung
KAPITEL 5 - Problemlösung
ANHANG
STICHWORTVERZEICHNIS
1-1
BEDIENUNGSHANDBUCH

DER DRUCKER MP-21C/CDX

Überblick

PC-Kartenkabel
Druckerschnittstellenkarte
(CI-100)
Abdeckung
Abb.1-1 Vorderansicht
Netzteilanschluß
Automatischer Einzug -1
Netzteil -2
Abb. 1-2 Rückansicht
Abb. 1-3 Innenansicht
1-(Nur MP-21CDX oder SF-21MP Sonderzubehör) 2-(Nur MP-21CDX oder PA-21MP Sonderzubehör)
Einzug mit geradem Papierweg
Einzelblatteinzug
Parallelkabel -2
Druckerständer
Tintenpatronen (LC03BC, LC03MY)
Druckkopf
Papiersperre
1-2

Ausstattungsmerkmale

Dieser Drucker bietet die folgenden Features:
Kleiner und leichter Tintenstrahldrucker
Dieser Drucker wiegt nur ca. 1 kg, und braucht äußerst wenig Platz. Sie können ihn jederzeit überallhin mitnehmen.
Niedrigster Stromverbrauch der Welt
Der Stromverbrauch dieses Druckers ist so gering (2,5 - 3,0 W Druck, 0,5 W Bereitschaft), daß er über die Druckerschnittstellen karte sogar nur mit einem Notebook-PC betrieben werden kann. Auch wenn Sie das Netzteil benutzen (nur MP-21CDX oder PA-21MP­Sonderzubehör), kann man ihn leicht mitnehmen.
Leisester Tintenstrahldrucker der Welt
Dieser Drucker ist so leise (weniger als 40dBA), daß er Sie nie bei der Arbeit stört.
Netzteil und Druckerkabel nicht erforderlich
Der Drucker kann über die Druckerschnittstellen k a rte m it ein em Notebook-PC betrieben werden. So müssen Sie nicht stets ein Netzteil und ein Druckerkabel herumtragen.
Brillanter Vierfarbdruck mit 720 dpi
Sie erhalten ausgezeichnete Drucke mit einer Auflösung von 720 x 720 dpi. Beim Druck auf beschichtetes Brother-Sonderpapier erhalten Sie ausgezeichnete Resultate mit einer hohen Auflösung.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
Druck in zwei Farben
Wird dieser Modus über den Druckertreiber gewählt, so können Sie in zwei Farben drucken, und Schwarz/Zyan, Schwarz/Magenta oder Schwarz/Gelb wählen.
Geringe Betriebskosten
Der Druckkopf braucht nicht mit jeder leeren Tintenpatrone weggeworfen zu werden. Geht die Tinte in einer Patrone zur Neige, so brauchen Sie nur die jeweilige Patrone zu wechseln.
Gerader Papierweg
Der Drucker kann eine Reihe unterschiedlicher Papierarten wie Normalpapier, beschichtetes Papier, Glanzpapier, OHP-Folien, Umschläge und Organisatorblätter bedrucken. Papierstaus sind eine Seltenheit.
Automatischer Papiereinzug (nur für MP-21CDX oder SF-21MP)
Der automatische Papiereinzug kann abgenommen werden, und faßt bis zu 30 Blatt. Der Einzug paßt unter den Drucker, und kann so mit dem Drucker getragen werden. Die Gesamtgröße mit dem Drucker entspricht etwa DIN A4.
Netzteil und Parallelkabel (nur für MP-21CDX oder PA-21MP)
Wenn Sie schneller drucken wollen, benutzen Sie das Netzteil. Wenn Sie nicht über den PCMCIA-Steckplatz drucken können, verwenden Sie statt dessen Parallelkabel und Netzteil.
1-3
BEDIENUNGSHANDBUCH

Betriebsbedingungen

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die folgenden Hinweise.
Stromversorgung
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht:
Das Netzkabel, einschließlich Verlängerungen, darf höchstens 5 Meter la ng sein. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Netzsteckdose an, an der bereits andere Geräte
mit hoher Anschlußleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer, Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind, sondern verwenden Sie eine separate, geerdete Steckdose. (Falls kein separater Anschluß möglich ist, sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen Hochfrequenz-Rauschfilter installieren.)
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden
Standort
Achten Sie darauf, daß die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht:
Wechselstrom: ±10% der Nennspannung des jeweiligen Landes Netzfrequenz: 60/60 Hz (220 - 240 V)
.
.
Temperatur: 10°C bis 35°C Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (ohne Kondensation)
Der Raum sollte gut belüftet sein. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, waagerechte Fläche. Reinigen Sie den Drucker regelmäßig. Stellen Sie ihn nicht in staubiger Umgebung
auf. Setzen Sie den Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Falls der Drucker in
der Nähe eines Fensters aufgestellt werden muß, sollten Sie ihn durch einen dichten Vorhang oder eine Jalousie vor Sonnenlicht schützen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten oder Gegenständen auf, die Magneten enthalten oder starke Magnetfelder erzeugen.
Setzen Sie den Drucker keinen starken Erschütterungen oder Vibrationen aus. Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und korrosiven
Gasen. Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker. Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf. Achten Sie darauf, daß der Drucker nur waagerecht transportiert wird. Befand sich der Drucker einige Zeit in einem Temperaturbereich von
über 35
°C oder unter 10°C, so muß er mindestens 30 Minuten vor dem Gebrauch in einen Temperaturbereich von zwischen 10°C und 35°C gebracht werden.
1-4

KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT

PAPIERSPEZIFIKATIONEN

Die Druckqualität von Tintenstrahldruckern hängt von den verwendeten Papierarten ab. Vor dem Druck sollten Sie die nachsteh en den Informationen prüfen.
Hinweis:
Vor dem Kauf großer Mengen wird empfohlen, das Papier - vor allem Sondergrößen und Spezialpapier - anhand von Testdrucken zu prüfen.
Das Gerät kann Papier, das den folgenden Spezifikationen entspricht, bedrucken. Sie können mit diesem Drucker Normalpapier, beschichtetes Papier, OHP-Folien, Glanzpapier und Umschläge bedrucken.
Papierart Papiergröße Fassungsvermögen des
Einzelblatt A4, Letter, Executive,
Legal, (*1) B5 Beschichtetes Papier für 360-dpi-Druck Beschichtetes Papier für 720-dpi-Druck Folien A4, Letter (*3) × Glanzpapier A4, Letter × Umschläge DL, COM-10, Monarch,
Organisatorblätter K, L ×
A4, Letter, Executive,
Legal, (*1) B5
B5, C5 (*2)
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Einzelblatteinzugs
(Nur MP-21CDX oder SF-21MP)
30 Blatt von 75 g/m
20
×
2
Zulässiges Papiergewicht
Papierstütze: 60 bis 105 g/m Gerader Papierweg: 60 bis 157 g/m Automatischer Einzelblatteinzug: 60 bis 105 g/m
Papiergröße
Benutzerdefiniert: 100-216 x 100-356mm
(3,94-8,5 x 3,94-14”)
*1 - Papier im Format Legal kann nur über den Einzelblatteinzug und
den Papiereinzug für den geraden Papierweg eingezogen werden. Über den automatischen Papiereinzug kann es nicht eingezogen werden.
*2 - Umschläge können nur über den Einzug für den geraden Papierweg
eingezogen werden.
*3 - Entnehmen Sie jede Seite sofort nach dem Druck.
2
(16 bis 28 lb.)
2
(16 bis 42 lb.)
2
(16 bis 28 lb.)
2-1
BEDIENUNGSHANDBUCH
Hinweis:
Für beste Druckqualität und um Schäden zu vermeiden, sollten Sie beschichtetes Papier und Glanzpapier verwenden.
Beschichtetes Qualitätspapier für den 360-dpi-Druck mit Brother­Tintenstrahldrucker
BP36CL (Letter), BP36CA (A4)
Beschichtetes Hochqualitätspapier für den 720-dpi-Druck mit Brother­Tintenstrahldrucker
BP72CL (Letter), BP72CA (A4)
Glanzpapier für Brother-Tintenstrahldrucker (Superfeindruck)
BPGLL (Letter), BPGLA (A4)
Empfohlenes Papier
Einzelblatt: Xerox 4200
Xerox Premier 80g/m gleichwertiges Papier
Folien: 3M CG3460, 3M CG3410-BPTRL (in USA)
Achtung:
!
Beim Bedrucken von Overheadfolien können Hände oder Kleidung beschmutzt werden, wenn man die Folien sofort nach dem Druck berührt. Es wird empfohlen, OHP-Folien über den Einzelblatteinzug einzuziehen.
(in USA)
2
(in Europa) oder
Anmerkungen:
Für optimale Druckqualität sollten Sie nur das empfohlene Papier verwenden. Dies gilt vor allem auch für Normalpapier. Mehr In fo rm atio n zu den Papierspezifikationen erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.
Für mit Laser betriebene Fotokopierer bestimmte OHP-Folien können nicht verwendet werden.
Dieses Gerät kann Recyclingpapier bedrucken.
Achtung:
!
Bei allen Papierarten müssen Sie vor dem Verwenden sicherstellen, daß das Papier nicht gewellt ist. Das Papier so gut wie möglich glätten. Gewelltes oder geknicktes Papier kann einen Papierstau o d e r Feh lein zu g verursachen.
2-2
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Bedruckbarer Bereich
Der bedruckbare Bereich hängt von den Einstellungen im Anwendungsprogramm ab. Die nachstehende Abbildung zeigt den tatsächlich mit diesem Gerät auf verschiedenen Papierarten bedruckbaren Bereich sowie den nicht garantiert bedruckbaren Bereich.
3,4mm(0,13"):A4, A5 6,4mm(0,25"):Let, Leg
20mm(0,78")
20mm(0,78")
Einzelblatt
3,4mm(0,13"):A4, A5 6,4mm(0,25"):Let, Leg
3mm(0,12")
11,5mm(0,45")
Umschläge
Nicht bedruckbarer Bereich Nicht garantiert bedruckbarer Bereich
Abb. 2-1 Bedruckbarer Bereich
6,4mm(0,25") 6,4mm(0,25")
20mm(0,78")
Benutzerdefiniert
3mm(0,12")
11,5mm(0,45")
3,4mm(0,13")
3,4mm(0,13")
20mm(0,78")
Die folgenden Arten von Papier bzw. Briefumschlägen sollten nicht verwendet werden:
Beschädigtes, zerknittertes oder unregelmäßig geformtes Papier bzw.
Briefumschläge
Extrem glänzendes oder stark strukturiertes Papier bzw. Umschläge
Umschläge mit Verschlüssen
Gefütterte Umschläge
Schlecht gefalzte Umschläge
Geprägte Briefumschläge
Bereits mit einem Laserdrucker bedrucktes Papier bzw.
Briefumschläge
Innen bedruckte Briefumschläge
Papier bzw. Umschläge, das bzw. die nicht exakt übereinander
gestapelt werden können.
2-3
BEDIENUNGSHANDBUCH

HINWEISE ZU DEN BROTHER-SONDERPAPIEREN

Achtung:
!
Zum Druck auf beschichtetes Papier, Glanzpapier oder OHP-Folien muß stets das entsprechende Druckmedium auf der Registerkarte "Qualität/Farbe" im Druckertreiber ausgewählt werden.

Hinweise zum beschichteten Brother-Papier

Für besonders gute Druck- und Kopierqualität empfehlen wir, das jeweilige beschichtete Brother-Papier für die gewünschte Auflösung zu verwenden.
Für Feindruck: Beschichtetes Qualitätspapier für den 360-dpi-Druck mit Brother­Tintenstrahldrucker
Bezeichnung BP36CL (Letter)
BP36CA (A4)
Für Superfeindruck:
Beschichtetes Hochqualitätspapier für den 720-dpi-Druck mit Brother-
Tintenstrahldrucker
Bezeichnung BP72CL (Letter)
BP72CA (A4)
Diese Papiere sind speziell so hergestellt, daß sie optimale Druckqualität mit diesem Gerät liefern. Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Papierarten die folgenden Hinweise:
Das Papier ist nur auf einer Seite mit einer Spezialbeschichtung
versehen. Die weißere Seite ist die beschichtete Seite, daher müssen Sie das Papier mit der weißeren Seite nach oben einlegen.
Die beschichtete Seite NIEMALS berühren, da diese leicht Wasser
oder Perspiration aufsaugt und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie stets das für die gewünschte Auflösung am besten
geeignete Papier, sonst erhalten Sie keine gute Druckqualität.
Das Papier in der Originalverpackung aufbewahren und diese wieder
verschließen. Das Papier unbedingt flach lagern und vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Druckauflösung (wird über den Druckertreiber eingestellt):
Für 360-dpi-Druck: Normaldruck Für 720-dpi-Druck: Superfeindruck
2-4

Hinweise zum Brother-Glanzpapier

Beim Druck auf Glanzpapier erhalten Sie ein besonders scharfes, klares Druckbild. Für besonders gute Druckqualität empfehlen wir, Brother-Glanzpapier zu verwenden, das speziell für Brother-Tintenstrahldrucker hergestellt ist.
Für 720 dpi: Glanzpapier für Brother-Tintenstrahldrucker
Bezeichnung BPGLL (Letter)
Oberfläche des Glanzpapiers NIEMALS berühren, da Wasser oder
Perspiration Flecken verursachen. NIEMALS Druckseite des Glanzpapiers berühren.
Glanzpapier kann unter normalen Bürobedingungen gelagert werden:
Temperatur: 1525°C Feuchtigkeit: 40 60%
Entnehmen Sie jede Seite unverzüglich, nachdem sie fertig bedruckt
wurde und legen Sie sie zum Trocknen mit der Druckseite nach oben auf eine flache Oberfläche. NIEMALS Gegenstände auf die Druckseite stellen oder ablegen.
Beim Stapeln von bedrucktem Glanzpapier die Bögen jeweils durch ein Blatt Normalpapier voneinander trennen.
Druckauflösung (über den Druckertreiber einstellen): Superfeindruck
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
BPGLA (A4)
2-5
BEDIENUNGSHANDBUCH

PAPIER EINLEGEN

Papier in den Papiereinzug einlegen

1. Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
Abb. 2-2 Einzelblatteinzug öffnen
2. Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftsleuchte leuchtet. Legen Sie ein Blatt Papier in den Einzelblatteinzug ein. Das Papier muß von der Vorderseite des Druckers betrachtet auf der rechten Seite an der Papierführung eingelegt werden.
(Ein/Aus)
2-6
Abb. 2-3 Papier einlegen
Hinweise:
Etwa 2 Sekunden nachdem Sie das Papier eingelegt haben, zieht der Drucker das Papier ein, und schiebt es dann etwas heraus. Dann ist er druckbereit.
Halten Sie das Papier, bis es korrekt vom Drucker eingezogen wird.
Wird das Papier nicht gerade eingezogen, öffnen Sie die Abdeckung
und lösen Sie die Sperre. Ziehen Sie das Papier heraus, schließen Sie die Abdeckung und versuchen Sie es erneut.
Beim Bedrucken von Folien müssen diese sofort nach dem Bedrucken entnommen werden.
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT

Papier in den Einzug für den geraden Papierweg einlegen

1. Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftsleuchte
leuchtet. Legen Sie ein Blatt Papier in den Einzug mit geradem Papierweg. Das Papier muß von der Vorderseite des Druckers betrachtet an die rechte Seite des Einzugs angelegt werden. Richten Sie das Papier wie nachstehend gezeigt aus.
Abb. 2-4 Papier in den Einzug mit geradem Papierweg einlegen
(Ein/Aus)
Achtung:
!
Das Papier muß gerade in den Einzug eingelegt werden, damit es nicht schief eingezogen wird.
Die Papiereinstellung im Druckertreiber muß entsprechend vorgenommen werden.
Dickes Papier und Umschläge werden über den Einzug für den geraden Papierweg bedruckt.
Ist der Drucker auf das automatische Abschalten eingestellt, so wird das Papier automatisch ausgeworfen. Schalten Sie ihn ein, und legen das Papier dann nochmals ein.
2-7
BEDIENUNGSHANDBUCH

Umschläge über den Einzug mit geradem Papierweg bedrucken

1. Legen Sie einen Umschlag in Einzug mit geradem Papierweg
Richten Sie ihn wie nachstehend abgebildet am Einzug aus.
Abb. 2-5 Umschläge einlegen
Hinweise:
Beim Einziehen von Umschlägen müssen diese vorsichtig eingelegt werden, damit sie nicht schief eingezogen werden.
Niemals die Rückseite von Umschlägen bedrucken, denn dies kann den Drucker beschädigen!
Umschläge müssen stets mit der zu bedruckenden Seite nach oben eingelegt werden.
Beim Bedrucken von Umschlägen müssen diese von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet mit der kurzen Kante nach unten und der Klappe nach links eingelegt werden.
Gewellte Umschläge müssen vor dem Einziehen geglättet werden .
2-8
Abb. 2-6 Umschläge glätten
Glätten Sie die Klappe mit einem Stift oder dem Finger vor dem Einlegen.
Abb. 2-7 Klappe glätten
Umschläge dürfen höchstens 5 mm gewellt sein. Kanten der Umsch läg e dürfen höchstens 1 mm gekrümmt sein. Das Bedrucken dieser Umschläge kann den Drucker beschädigen.
Abb. 2-8 Wellung Krümmung der Kanten
5mm(0,195")
1mm
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Papier in den automatischen Papiereinzug einlegen (nur MP-
21CDX oder SF-21MP- Sonderzubehör)
1. Vergewissern Sie sich, daß die Riegel auf beiden Seiten des
automatischen Papiereinzugs geschlossen sind.
2. Setzen Sie den automatischen Papiereinzug auf den Drucker und
drücken Sie die Riegel nach unten, bis sie hörbar einrasten.
Abb. 2-9 Automatischen Papiereinzug am Drucker anbringen
3. Klappen Sie den automatischen Papierein zug völlig aus (1). Drücken Sie leicht auf die Mitte des Einzugs und öffnen Sie seinen Deckel (2).
Abb. 2-10 Papiereinzug ausklappen und Deckel öffnen
2-9
BEDIENUNGSHANDBUCH
4. Klappen Sie die Drahtstütze heraus.
Abb. 2-11 Drahtstütze herausklappen
5. Fächern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf.
6. Legen Sie den Papierstapel mit der Druckseite (der beschichteten Seite) nach oben ein, und richten Sie die rechte Kante des Papiers gegen die rechte Seite des automatischen Papiereinzugs aus. Dabei darf die Papierhöhe die Markierung Blatt Normalpapier (75g / m
nicht übersteigen. Sie können bis zu ca. 30
2
) einlegen.
7. Stellen Sie die
Papierführung
links am Papier entsprechend ein, und
schließen Sie den Deckel des Einzugs.
Abb. 2-12 Papier einlegen
Hinweis:
Der Einzug muß ganz gerade in den Drucker eingesetzt werden.
2-10
KAPITEL 2 PAPIERMANAGEMENT
Achtung:
!
Glanzpapier kann nur über den Einzelblatteinzug oder den Einzug mit geradem Papierweg eingezogen werden..
Glanzpapier darf nur ein Bogen nach dem anderen eingelegt werden.
Es darf nur jeweils eine Papierart in den Einzug eingelegt werden.
Beim Nachfüllen von Papier verbleibendes Papier aus dem Einzug
nehmen, mit dem neuen Papier stapeln und dann den gesamten Stapel in den Einzug legen.
Es muß die richtige Einstellung im Druckertreiber vorgenommen worden sein.
Drucker nicht nach vorne neigen.
Beim Transport müssen Drucker und Einzug wie nachstehend gezeigt
vorsichtig getragen werden. Beim Tragen den Drucker nicht nur am Einzug fassen. Den Drucker nicht umdrehen! Vor dem Entfernen des Einzugs den Drucker wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.
Abb. 2-13 Drucker und automatischer Papiereinzug
Hinweise:
Wird das Papier nicht über den automatischen Einzug eingezogen, so versuchen Sie es über den Einzelblatteinzug. Vergewissern Sie sich, daß die Riegel geschlossen sind, und daß der Einzug völlig ausgeklappt ist.
2-11
BEDIENUNGSHANDBUCH
Automatischen Papiereinzug wieder vom Drucker abnehmen
1. Öffnen Sie den Deckel des Einzugs und nehmen Sie das Papier heraus.
2. Schieben Sie die Papierführung nach links.
3. Klappen Sie die Drahtstütze wieder ein, schließen Sie den Einzug, und klappen Sie ihn nach vorne.
Achtung:
!
Die Papierführung muß unbedingt nach links geschoben werden, sonst wird der automatische Papiereinzug beschädigt!
4. Lösen Sie die Riegel (①) auf der Rückseite des Papiereinzugs durch Drücken nach vorn, drücken Sie die Riegel (②) auf beiden Seiten in Richtung des Innern des Papiereinzugs.
2-12
Abb. 2-14 Riegel
5. Bringen Sie die Riegel auf beiden Seiten des Papiereinzugs in die Normalstellung.
Abb. 2-15 Riegel
Achtung:
!
Gehen Sie vorsichtig mit den Riegeln um, damit diese nicht abbrechen.

KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD

LAMPEN UND TASTEN

In diesem Kapitel werden die folgenden Lampen und Tasten auf dem Bedienungsfeld
des Druckers erläutert.
KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD

LAMPEN

Abb. 3-1 Bedienungsfeld
Die Bereitschaftsleuchte (Ein/Aus)
Die Bereitschaftsleuchte an.
LAMPE Druckerstatus
Ein
Aus
Blinkt
❍↔●
Der Drucker ist eingeschaltet und druckbereit.
Der Drucker ist ausgeschaltet. Ist gleichzeitig die Alarm-Lampe an, so liegt ein Fehlerzustand vor. Der Drucker empfängt Daten.
(Ein/Aus)
zeigt den aktuellen Druckerstatus
3-1
BEDIENUNGSFELD
Tintenanzeigen ( (BC)-LAMPE und (MY)-LAMPE)
Die Tintenanzeigen leuchten, wenn die Tinte zur Neige geht oder die Tintenpatrone leer ist.
LAMPE Druckerstatus
Blinkt
❍↔●
Die Tinte in der betreffenden Farbpatrone wird knapp. Sie sollten eine neue Tintenpatrone dieser Farbe bereithalten.
Ein
Diese Tintenpatrone ist leer. Zur Gewährleistung der optimalen Druckqualität sollte sie unverzüglich durch eine neue Patrone ersetzt werden. Siehe Abschnitt 'Tintenpatronen wechseln' in Kapitel 4. Diese Anzeige kann auch darauf hinweisen, daß eine oder mehrere Tintenpatronen nicht richtig eingesetzt wurden, oder - wenn auch die
(Alarm)
-Lampe leuchtet - daß keine Tintenpatrone
installiert ist.
(Alarm)-Lampe
Die
(Alarm)
-Lampe weist auf einen Fehlerzustand des Druckers hin.
LAMPE Druckerstatus
Ein
Kein Papier, Papierstau oder Fehleinzug. Wie man einen Papierstau beseitigt, können Sie dem gleichnamigen Abschnitt in Kap itel 5 entnehmen. Leuchtet gleichzeitig eine der Tintenanzeigen, so weist das darauf hin, daß entweder keine Tintenpatrone installiert oder eine der Tintenpatronen falsch eingesetzt ist.
Blinkt
❍↔●
Leuchtet oder blinkt die
Die Abdeckung des Druckers ist offen. Schließen Sie sie, damit der Drucker drucken kann.
(Alarm)
-Lampe, so hat das Gerät einen Fehlerzustand erfaßt (siehe Abschnitt 'Alarmmeldungen im Überblick' in Kapitel 6). Sie müssen das Problem beseitigen, damit das Gerät mit dem Druck fortfahren kann.
Wenn die Bereitschaftsleuchte Lampe oder die Tintenanzeigen (
(Ein/Aus) und die (Alarm)-
(BC)-Lampe und (MY)-
Lampe) abwechselnd blinken
Der Drucker macht sich druckbereit.
Der Drucker reinigt den Druckkopf.
Wenn alle Lampen gleichzeitig blinken
3-2
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Siehe Abschnitt "Wartungsmeldungen" in Kapitel 5.

Tasten

KAPITEL 3 BEDIENUNGSFELD
Die Netztaste
Clean-Taste
(Ein/Aus) (Wiederholen)
Wenn diese Taste gedrückt wird, und die Bereitschaftsleuchte
(Ein/Aus)
leuchtet, nimmt der Drucker den Betrieb auf.
Wird diese Taste gedrückt, und erlischt die Bereitschaftsleuchte
(Ein/Aus)
Leuchtet die
, so wird der Drucker ausgeschaltet.
(Alarm)
-Lampe anstelle der Lampe
(Ein/Aus)
, so drückt man diese Taste, um den Druck fortzusetzen und den Fehleinzug zu beheben. Danach muß die Lampe
(Ein/Aus)
wieder leuchten.
Drücken Sie diese Taste, um den Druckkopf zu reinigen.
Warnung:
Durch das Drücken der Netztaste
(Ein/Aus)
wird die Stromversorgung des Druckers nicht völlig unterbrochen. Im Notfa ll muß die Druckerschnittstellenkarte aus dem Computer genommen werden und ggf. das Netzteil entfernt werden (nur bei MP-21CDX und PA-21MP), damit die Stromversorgung v öllig unterbrochen wird.
3-3

KAPITEL 4 WARTUNG

DRUCKKOPF REINIGEN

Reinigen Sie den Druckkopf, wenn weiße Linien in Text oder Grafik der gedruckten Dokumente erscheinen. Sie können die Druckköpfe der vier Farben (Schwarz, Zyan, Gelb, Magenta) durch Drücken der Taste auf dem Bedienungsfeld reinigen.
Hinweis:
Bei der Druckkopfreinigung blinken sämtliche Lampen des Druckers abwechselnd.
Druckkopfreinigung durchführen
Drücken Sie die Clean-Taste, und der Drucker reinigt automatisch den Druckkopf. Warten Sie, bis alle Lampen aufgehört haben zu blinken.
Achtung:
!
Kabel nicht entfernen, während der Drucker den Druckkopf reinigt.
KAPITEL 4 WARTUNG
Hinweis:
Sie können den Druckkopf auch über den Druckertreiber reinigen. Mehr dazu erfahren Sie unter '
Automatische periodische Reinigung
Der Drucker führt automatisch eine periodische Reinigung durch, um stets optimale Druckqualität zu gewährleisten. Während der Reinigungsvorgänge wird bei dieser Einstellung Tinte verbraucht. Wollen Sie den Druckkopf manuell reinigen, so kann diese Einstellung im Druckertreiber deaktiviert werden. Das spart Tinte, Sie müssen den Druckkopf jedoch dann bei Bedarf durch Auswahl von "Reinigung" manuell reinigen. Zum Deaktivieren dieser Einstellung wäh len Sie "Wartung" in der MP-21C Programmgruppe in Windows.
Hinweis:
Wird die Reinigung dreimal in einer Stunde durch Drücken der CLEAN-Taste des Druckers durchgeführt, so ist die dritte Reinigung eine "Starke Reinigung".
Wartung
' in der Gruppe Brother MP-21C in Windows.
4-1
BEDIENUNGSHANDBUCH

TINTENPATRONEN WECHSELN

Wenn die blinken oder leuchten, muß die Tintenpatrone der angezeigten Farbe gegen eine neue ausgetauscht werden. Wir empfehlen dringend, nur Brother-Original-Tintenpatronen in diesem Drucker zu verwenden, um die beste Druckqualität zu erhalten. Die Verwendung von Tintenpatronen anderer Hersteller kann die Garantieansprüche außer Kraft setzen.
!
Beim Wechseln der Tintenpatronen muß die Bereitschaftsleuchte
Wenn die Tinte ausgegangen ist, leuchten die
Wechseln Sie die Tintenpatrone(n) NICHT, während der Drucker druckt.
Brauchen Sie die Tintenpatronen innerhalb von 6 Monaten nach dem Einsetzen
Tintenanzeige(n)
Schwarz & Zyan LC03BC Magenta & Gelb LC03MY
Achtung:
leuchten.
Lampe und/oder Tintenpatrone(n) sofort.
auf.
Tintenpatronen wechseln
1. Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftsleuchte
leuchtet. Öffnen Sie die Abdeckung.
1. Nehmen Sie die betreffende Tintenpatrone von der Nadel.
(BC)
(
(MY)
-Lampe). Ersetzen Sie in diesem Fall die
-Lampe und/oder
Tintenanzeigen
(MY)
-Lampe)
(
(Ein/Aus)
(Ein/Aus)
(BC)
-
4-2
Warnung:
Abb. 4-1 Patrone entnehmen
Drücken Sie NICHT gegen die Deckel am Steckplatz für die Tintenpatronen, sonst könnten Sie sich verletzen!
Achtung:
!
Entnehmen Sie die Tintenpatronen nur , u m sie auszuwechs eln. Sie k ön n en entnommen e Patron en n ich t wiederverwenden.
KAPITEL 4 WARTUNG
Achtung:
!
Werfen Sie die entnommenen Tintenpatronen sofort weg, damit Sie sie nicht versehentlich wieder einsetzen.
3. Öffnen Sie die Schachtel mit den neuen Tintenpatronen, und nehmen
Sie eine Patrone aus dem Beutel.
Hinweis:
Ob es sich um eine gebrauchte oder neue Tintenpatrone handelt, kann man am weißen Gummi der Patrone erkennen. Ist er mit Tinte befleckt, so handelt es sich um ein e ben u tzte Patrone.
4. Setzen Sie die neue Patrone am richtigen Platz ein und schieben Sie
sie ein, bis sie hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, daß die
Tintenanzeige(n)
aus sind.
(
-Lampe und/oder
(BC)
(MY)
-Lampe)
5. Schließen Sie die Abdeckung. Nun beginnt der Drucker automatisch
mit der Druckkopfreinigung. Warten Sie, bis alle Lampen aufgehört haben zu blinken.
Warnung:
Gerät Tinte auf Körper oder Kleidung, sofo rt mit Wasser und Seife oder einem Reinigungsmittel auswaschen. Gerät Tinte in die Augen, mit reichlich Wasser ausspülen und im Zweifelsfall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Achtung:
!
Tintenpatrone nach dem Wechsel erst wieder entnehmen, wenn die
Tintenanzeige
oder leuchtet, oder die Tinte ausgeht. Entnommene Tintenpatronen nicht wieder einsetzen!
Achtung:
!
Installierte Tintenpatronen innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen. Tintenpatronen innerhalb von 2 Jahren ab Herstellungsdatum verbrauchen.
Abb. 4-2 Neue Tintenpatrone einsetzen
(
-Lampe und/oder
(BC)
(MY)
-Lampe) blinkt
4-3
BEDIENUNGSHANDBUCH
Achtung:
!
Tintenpatronen NICHT wechseln, wenn der Drucker ausgeschaltet ist. Wurden die Tintenpatronen bei ausgeschaltetem Drucker ausgewechselt, so setzen Sie den Zähler für ihre Lebensdauer über das Wartungsprogramm im Druckertreiber zurück. Wird der Zähler nicht zurückgesetzt, so kann das Innere des Druckers oder die Ausdrucke durch Tinte verschmutzt werden.
Achtung:
!
Wenn der Drucker anzeigt, daß die Tintenpatronen leer oder fast leer sind, müssen diese ersetzt werden!
Achtung:
!
Tintenpatronen NICHT schütteln.
Achtung:
!
Drucker NICHT mit leeren Tintenpatronen oder ohne Tintenpatronen belassen.
Achtung:
!
Aus dem Drucker entnommene Tintenpatronen NICHT wiederverwenden!
Hinweis:
Leuchtet nach dem Einsetzen der Tintenpatrone eine der
Tintenanzeigen
(Alarm)
eingesetzt sind.
-Lampe, so prüfen Sie, ob die Tintenpatronen korrekt
(
-Lampe und/oder
(BC)
-Lampe) und die
(MY)
Hinweis:
Alle 5 Tage reinigt der Drucker beim Senden des ersten Druckauftrags automatisch seinen Druckkopf.
4-4

DRUCKER REINIGEN

Drucker reinigen

1. Vor dem Reinigen von Drucker oder Druckplatte muß der Drucker
ausgeschaltet und das PC-Kartenkabel vom Computer sowie ggf. das Netzteil (nur bei MP-21CDX oder PA-21MP) entfernt werden. Vergewissern Sie sich, daß sämtliche Lampen erloschen sind.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Reinigen Sie die Druckplatte mit einem Wattestäbchen.
KAPITEL 4 WARTUNG
Abb. 4-3 Druckplatte reinigen
Achtung:
!
Flachkabel, Rollen, Druckkopf und Taktgitter beim Reinigen NICHT berühren.
Abb. 4-4 Flachkabel und Taktgitter
4-5
BEDIENUNGSHANDBUCH

DRUCKER VERPACKEN

Achtung:
!
Zum Versand sollte stets die Originalverpackung des Druckers verwendet werden. Verpacken Sie das Gerät wie unten beschrieben, um es vor Schäden zu schützen, andernfalls wird die Garantie außer Kraft gesetzt.
1. Schalten Sie den Drucker über die Netztaste
prüfen Sie, ob die Bereitschaftsleuchte
2. Nehmen Sie die Druckerschnittstellenkarte aus Ih rem Co m p uter,
entfernen Sie das PC-Kartenkabel und die Druckerschnittstellenkarte vom Drucker. Entfernen Sie Netzteil, Parallelkabel und automatischen Papiereinzug, falls vorhanden. (Nur bei MP-21CDX, PA-21MP0 und SF-21MP)
Abb. 4-5 Kabel entfernen
(Ein/Aus)
(Ein/Aus)
aus, und
erloschen ist.
4-6
3. Wickeln Sie den Drucker in den Plastikbeutel und verpacken Sie ihn
mit dem Verpackungsmaterial im Originalkarton.
KAPITEL 4 WARTUNG
4. Geben Sie die zugehörigen Unterlagen (Handbuch und Grund für das
Rücksenden des Geräts) wie nachstehend darg estellt in den Karton.
5. Schließen Sie den Karton, und kleben Sie ihn sicher zu.
Achtung:
!
Zum Versand müssen die Tintenpatronen im Gerät belassen werden.
Gerät beim Versand niemals auf den Kopf stellen.
Abb. 4-6 Drucker verpacken
4-7

KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG

ALARMMELDUNGEN IM ÜBERBLICK

Bedienermeldungen

Tritt ein behebbarer Fehler auf, so blinkt der Drucker oder die
(Alarm)
Suchen Sie in diesem Fall die Fehlerursache, und beheben Sie den Fehler. Die meisten Fehler werden vom Drucker automatisch beseitigt, in manchen Fällen muß das Gerät jedoch wie unten beschrieben mit einer Taste zurückgesetzt werden.
Lampen Fehler Abhilfe
(Alarm)
(Ein/Aus)
(Alarm)
(Ein/Aus)
(Alarm)
Tintenanzeige (
(BC) und/oder (MY)) Tintenanzeige (
(BC) und/oder (MY)) Tintenanzeige (
(BC) und/oder (MY)) Alle Lampen
● ❍
❍↔●
❍↔●
❍↔●
-Lampe leuchtet. Dies stellt eine 'Bedienermeldung' dar.
Papierstau Beseitigen Sie den Papierstau wie im nächsten
Abschnitt "PAPIERSTAU" beschrieben.
Kein Papier Legen Sie wie in Kapitel 2 beschrieben Papier
in den Drucker ein.
Fehleinzug Legen Sie das Papier neu ein. Beim Gebrauch
des automatischen Papiereinzugs (nur MP­21CDX oder SF-21MP Sonderzubehör), drücken Sie nach dem erneuten Einlegen des Papierstapels in den Einzug die Netztaste
(Ein/Aus)
Abdeckung offen Die Abdeckung des Druckers ist offen.
Schließen Sie sie, damit Sie den Druck fortsetzen können.
Keine Patrone Eine oder mehrere Tintenpatrone(n) ist (sind)
nicht richtig eingesetzt oder fehlen.
Keine Tinte Tauschen Sie die betreffende(n)
Tintenpatrone(n) aus.
Tinte fast leer Zeigt an, daß die Tinte der betreffenden Farbe
bald zu Ende geht. Halten Sie eine neue Patrone bereit.
Wartungsmeldung Siehe Abschnitt "Wartungsmeldungen" auf
der nächsten Seite.
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
.
Hinweis:
Falls der Drucker nicht erwartungsgemäß funktioniert, wird empfohlen, ihn auszuschalten, den Netzstecker zu ziehen, wieder anzuschließen, einzuschalten und den Druck nochmals zu versuchen. Kann der Fehler dadurch nicht beseitigt werd en, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
5-1
BEDIENUNGSHANDBUCH

Wartungsmeldungen

Lampen Service 1 Service 2 Service 3 Service 4
(Ein/Aus)
(Alarm)
Tinte ( (BC))
Tinte ( (MY))
Lampen Service 5 Service 6 Service 7 Service 8
(Ein/Aus)
(Alarm)
Tinte ( (BC))
Tinte ( (MY))
Lampen Service 9 Service 10 Service 11 Service 12
(Ein/Aus)
(Alarm)
Tinte ( (BC))
Tinte ( (MY))
Tritt ein nicht behebbarer Fehler auf, so gibt der Drucker eine Wartungsmeldung. Dann leuchten zuerst alle Lampen, und danach die folgenden Lampen gemeinsam auf:
❍❍❍❍ ❍❍❍● ❍●●❍
●❍●❍
❍❍❍●
●●●❍ ❍●●❍
●❍●❍
●●●● ❍❍❍● ❍●●❍
●❍●❍
5-2
Lampen Service 13 Service 14
(Ein/Aus)
(Alarm)
Tinte ( (BC))
Tinte ( (MY))
●●
●● ❍●● EIN
●❍ AUS
Erscheint eine dieser Wartungsmeldungen, so schalten Sie den Drucker über die Netztaste
(Ein/Aus)
den Druck erneut. Können Sie den Fehler nicht beseitigen, und erscheint die gleiche
Wartungsmeldung nach dem Einschalten des Druckers erneut, so vergewissern Sie sich, daß die Statusmeldungen des Druckers angezeigt werden, und melden Sie Ihrem Fachhändler Fehlerstatus und Situation.
aus und wieder ein, und versuchen Sie

PAPIERSTAU

Papierstau beheben

1. Öffnen Sie die Abdeckung und lösen Sie die Papiersperre.
2. Öffnen Sie die Abdeckung, und ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
Abb. 5-1 Papiersperre lösen
Abb. 5-2 Gestautes Papier herausziehen
3. Schließen Sie die Sperre und die Abdeckung wieder.
Hinweis:
Wenn d ie Dru ckplatte verschmutzt ist, reinigen Sie sie wie in Kapitel 4 unter 'Drucker reinigen' beschrieben.
Schließen Sie die Abdeckung erst wieder, nachdem Sie das gestaute Papier entfernt haben.
5-3
BEDIENUNGSHANDBUCH

Papierstau beim automatischen Papiereinzug beseitigen (nur MP-21CDX oder SF-21MP Sonderzubehör)

Tritt beim Gebrauch des automatischen Papierein zugs ein Papierstau auf, so beseitigen Sie ihn wie im Abschnitt "Pap ierstau beheben" in diesem Kapitel beschrieben. Können Sie ihn so nicht beheben, so gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Abdeckung und lösen Sie die Papiersperre.
2. Klappen Sie den automatischen Papiereinzug nach vorne.
3. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Einzug.
5-4
Abb. 5-3 Gestautes Papier herausziehen
4. Klappen Sie den Einzug wieder zu.
5. Schließen Sie die Papiersperre und die Abdeckung.

PROBLEME UND ABHILFE

In diesem Abschnitt sind die häufigsten Fragen und Lösungsvorschläge aufgelistet. Falls Schwierigkeiten auftreten sollten, können Sie hier das Problem nachschlagen und dann die entsprechenden Abhilfemaßnahmen ergreifen.

Hardware einrichten

Problem Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Alle Lampen sind aus.
Der Drucker druckt nicht. Prüfen Sie folgendes:
Vielleicht ist das Gerät nicht eingeschaltet. Überprüfen Sie, ob das Netzteil (nur MP-21CDX oder PA-21MP Sonderzubehör) an eine Stromquelle oder die Druckerschnittstellenkarte angesch lo ssen ist, und die Bereitschaftsleuchte Prüfen Sie, ob beide Enden des PC-Kartenkabels sicher an PC/Drucker-Schnittstellenkarte und am Drucker angeschlossen sind
Ist der Drucker eingeschaltet?
Leuchtet die Bereitschaftsleuchte
Wurden sämtliche Transportsicherungen entfernt?
Ist die Abdeckung des Druckers geschlossen?
Sind die Tintenpatronen richtig installiert?
Leuchten die
und/oder von ihnen an, so tauschen Sie die Tintenpatronen aus.
Sind Druckerschnittstellenkarte und das Kabel
sicher an Drucker und Computer angebracht, oder ist der Drucker an das Netzteil und den Parallelschnittstellenanschluß angeschlossen?
Blinkt die
leuchtet die Abschnitt 'Bedienermeldungen' in diesem Handbuch zu Rate.
Ist der Drucker MP-21C/CDX in Windows im
Anwendungsprogramm als Drucker eingestellt?
Ist der Host korrekt konfiguriert? Prüfen Sie
Druckeranschluß, Druck-Manager usw. (Druckaufträge löschen oder Druck-Manager abschalten)
Ist der richtige Druckeranschluß für die
Druckerschnittstellenkarte oder den Parallelschnittstellenanschluß eingestellt?
Versuchen Sie, den Druckkopf zu reinigen.
Tintenanzeigen
(MY)
(Alarm)
(Alarm)
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
(Ein/Aus)
.
-Lampe)? Ist eine oder mehrere
-Lampe? Blinkt oder
-Lampe, so ziehen Sie den
leuchtet.
(Ein/Aus)
(
(BC)
?
-Lampe
5-5
BEDIENUNGSHANDBUCH

Der Betrieb in Windows

Problem Abhilfe
Der Druck über das Anwendungsprogramm funktioniert nicht. Die ganze Seite kann nicht gedruckt werden.
Der mitgelieferte Windows
korrekt installiert und im Anwendungsprogramm ausgewählt sein.
Überprüfen Sie, ob die im Einzug befindliche
Papiergröße mit der in der Anwendung oder im
- Druckertreiber muß
Druckertreiber gewählten übereinstimmt. Der Computer meldet eine Zeitüberschreitung (Timeout) für das Gerät.
Leuchtet die
Störung wie im Abschnitt "Alarmmeldungen im
Überblick" in diesem Kapitel beschrieben und
(Alarm)
-Lampe, so beseitigen Sie die
versuchen Sie den Druck nochmals.
Leuchtet die
(Alarm)
-Lampe nicht, so warten Sie kurz und klicken Sie dann im Dialogfeld auf dem PC­Bildschirm auf "Wiederholen".
Wenn die Bereitschaftsleuchte
(Ein/Aus)
blinkt, klicken Sie auf dem PC auf 'Abbrechen' und versuchen Sie erneut zu drucken.
Blinken alle Lampen abwechselnd, so reinigt der
Drucker seinen Druckkopf. Warten Sie bis die Reinigung beendet ist.
Prüfen Sie, ob die Bereitschaftsleuchte
(Ein/Aus)
leuchtet.
Computer meldet: Kein Papier. Kein Papier. Legen Sie Papier ein, und drücken Sie die
(Ein/Aus)
-Taste, wenn die
leuchtet und die Bereitschaftsleuchte
(Alarm)
(Ein/Aus)
-Lampe blinkt,
um den Fehlerzustand zu beheben.
Computer meldet: Offline.
Drücken Sie die Netztaste
(Ein/Aus)
, damit der Drucker druckbereit wird. Prüfen Sie, ob die Bereitschaftsleuchte
(Ein/Aus)
leuchtet.
Computer meldet: Kein Strom. Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an eine
Steckdose angeschlossen oder die Druckerschnitt­stellenkarte an den Computer angeschlossen ist, und die
(Ein/Aus)
leuchtet. Computer gibt eine andere Fehlermeldung.
Bereitschaftsleuchte Prüfen Sie folgendes:
Das Gerät muß direkt an den Computer angeschlossen
sein.
Der Computer muß zur bidirektionalen
Kommunikation mit dem Drucker fähig sein.
Der richtige Druckeranschluß wurde verwendet.
Der richtige Drucker ist in der Software ausgewählt.
Ein empf ohlenes Schnittstellenkabel wird verwendet.
Ist der Druckeranschluß als ECP-Anschluß
eingestellt, so ändern Sie die zu bidirektionalem Anschluß. Wie man die Einstellung des Druckeranschlusses ändert, können Sie dem PC­Handbuch entnehmen.
5-6

Papiermanagement

Problem Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier ein.
Wie können Umschläge eingezogen werden?
Welches Papier kann verwendet werden?
Wie werden Papierstaus behoben?
Das Gerät zieht über den automatischen Papiereinzug jeweils mehr als ein Blatt ein. (Nur bei MP-21CDX oder SF­21MP).
Der Drucker wirft das Papier nicht aus. Papier wird über den automatischen Papiereinzug schief eingezogen. (Nur bei MP-21CDX oder SF-21MP). Fehleinzug bei der Verwendung des automatischen Papiereinzugs.
Beim Einzug über den Einzelblatteinzug muß das Papier
gerade völlig in den Einzug eing e fü hrt werden.
(Nur bei MP-21CDX und SF-21MP)
Überprüfen Sie, ob die
diesem Fall ist möglicherweise kein Papier im automatischen Papiereinzug oder dieser ist nicht richtig installiert. Ggf. Papier nachfüllen.
Prüfen Sie, ob das eingelegte Papier den in Kapitel 2
aufgeführten Spezifikationen entspricht.
Beachten Sie, daß sich das Papier im automatischen
Papiereinzug nicht rollt. Ist dies dennoch der Fall, so müssen Sie das Papier zuerst glätten. Es hilft manchmal, den Papierstapel herauszunehmen und umzudrehen.
Verringern Sie die Menge des Papiers im automatischen
Papiereinzug und versuchen Sie es erneut. Umschläge können über den Einzug mit geradem Papierweg eingezogen werden. In Ihrem Anwendungsprogramm muß zum Bedrucken der Umschläge das korrekte Papierformat (Größe) für die verwendeten Umschläge eingestellt werden. In der Regel geschieht dies über ein Menü zum Einrichten von Seiten bzw. Drucker (nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Anwendungsprogramms). Einzelheiten hierzu siehe Kapitel 2.
Sie können Normalpapier, beschichtetes Papier, Glanzpapier, Umschläge und OHP-Folien bedrucken. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier entnehmen Sie bitte Kapitel 2, "Papiermanagement". Lesen Sie hierzu den Abschnitt "PAPIERSTAU" in diesem Kapitel. Überprüfen Sie folgendes:
Es darf nur eine Art von Papier eingelegt sein.
Das eingelegte Papier muß den vorgegebenen
Spezifikationen entsprechen.
Das Papier muß vor dem Einlegen aufgefächert werden.
Der Papierstapel darf nicht zu hoch sein.
Die Papierführung darf nicht zu eng anliegen.
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Überprüfen Sie folgendes:
Die Papierführung muß korrekt eingestellt sein.
Die richtige Menge Papier muß eingelegt sein. Siehe
"Papiermanagement", Kapitel 2. Prüfen Sie folgendes:
Ist der Einzug korrekt angebracht?
Wurde der Einzug nach hinten geneigt?
Einzelheiten hierzu siehe Kapitel 2.
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
(Alarm)
-Lampe leuchtet. In
5-7
BEDIENUNGSHANDBUCH

Drucken (allgemein)

Problem Abhilfe
Der Drucker druckt unerwartet oder falsch.
Der Computer stürzt ab, wenn das Gerät zu druc ken beginnt, oder im. Anwendungsprogramm tritt ein Fehler auf.
Kopf- und Fußzeilen erscheinen im Dokument auf dem Bildschirm, werden jedoch nicht gedruckt.
Der Druck dauert zu lang.
Das Gerät druckt nicht in Farbe.
Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden oder drucken, nachdem der PC in Windows 3.1x in den Stromsparmodus (Standby oder Winterschlaf) geht.
Druckauftrag über den Computer abbrechen.
Schalten Sie den Drucker aus- und wieder ein.
Stellen Sie sicher, daß Ihre Anwendungs-
programme korrekt für den Drucker eingerichtet
wurden. Überprüfen Sie auch die Einstellungen im
Druckertreiber oder die Druckereinstellungen in
Ihren Anwendungsprogrammen.
Ist der Druckeranschluß als ECP-Anschluß
eingestellt, so ändern Sie die zu bidirektionalem
Anschluß. Wie man die Einstellung des
Druckeranschlusses ändert, können Sie dem PC-
Handbuch entnehmen. Überprüfen Sie die Systemressourcen (PC-Speicher usw.). Sind viele Anwendungsprogramme offen, so reichen die Systemressourcen des PC nicht aus und der PC stürzt ab. Schließen Sie die gegenwärtig nicht verwendeten Anwendungsprogramme und versuchen Sie den Druck erneut. Bei den meisten Tintenstrahldruckern ist der bedruckbare Bereich begrenzt. Stellen Sie die oberen und unteren Ränder der Dokumente entsprechend ein. Sehen Sie sich vor dem Ausdruck die Seitenansicht an.
Beim Druck von Farbgrafiken ist die Datenmenge
äußerst groß, und der Drucker braucht relativ
lange für den Druck.
Blinken alle Lampen abwechselnd, so macht sich
der Drucker druckbereit. Warten Sie, bis die
Bereitschaftsleuchte leuchtet
(Ein/Aus)
. Die Druckgeschwindigkeit hängt von Arbeitsspeicher und Leistung des PCs ab.
Der Superfeindruck dauert relativ lange. Stellen
Sie den Normaldruck oder Entwurfdruck ein.
Möglicherweise ist das Gerät über den
Druckertreiber für den einfarbigen Druck eingestellt.
Überprüfen Sie den Füllstand der Tintenpatronen.
Vergewissern Sie sich, daß der PC eingeschaltet
ist. PC-Schnittstellenkarte entfernen und erneut in den PC einsetzen.
Wenden Sie sich an den Händler, von dem Sie den
PC bezogen haben, und fragen Sie nach der neuesten Service-Software für die PC-Karte.
Starten Sie den Computer neu.
5-8

Druckqualität

Hinweis:
Leuchtet oder blinkt eine der Tintenanzeigen (
(MY)
-Lampe) so können Probleme mit der Druckqualität durch
Auswechseln der betreffenden Tintenpatron e(n) beseitigt werden.
Problem Abhilfe
Die gedruckten Seiten weisen horizontale weiße Linien auf oder das Druckbild ist schwach.
ABCDE
Abb. 5-4 Horizontale weiße Linie
oder schwaches Druckbild
Die Seite wird überhaupt nicht bedruckt.
Abb. 5-5 Weiße Seite
Die Farben werden nicht wie erwartet gedruckt.
Vertikale Linien sind nicht richtig ausgerichtet oder die Umrisse der Zeichen sind schwach.
Umschläge weisen Tintenflecken auf.
Das Problem kann durch mehrmaliges Reinigen des
Druckkopfes beseitigt werden. (Siehe "Druckkopf reinigen" in Kapitel 4).
Tritt das Problem auch nach der Reinigung auf, so
ermitteln Sie durch einen Testdruck die Tintenpatrone, die das Problem verursacht, und tauschen Sie sie aus. (Siehe "Tintenpatronen wechseln" in Kapitel 4).
Läßt sich das Problem so nicht beseitigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Das Problem kann durch mehrmaliges Reinigen des
Druckkopfes beseitigt werden. (Siehe "Druckkopf reinigen" in Kapitel 4).
Überprüfen Sie den Füllstand der Tintenpatronen
und tauschen Sie diese ggf. aus. (Siehe "Tintenpatronen wechseln" in Kapitel 4).
Läßt sich das Problem so nicht beseitigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
Führen Sie die Druckkopfreinigung durch.
Führen Sie über das Wartungsprogramm des
Druckertreibers einen Testdruck aus.
Überprüfen Sie, ob die Tintenpatronen korrekt
eingesetzt und ausreichend voll sind.
Die Farbe kann über den Druckertreiber eingestellt
werden. Die auf dem Bildschirm erscheinenden Farben können sich leicht von der gedruckten Farbe unterscheiden. Der Drucker kann manchmal nicht exakt dieselben Farben reproduzieren, die auf dem Bildschirm erscheinen.
Prüfen Sie, ob die Druckertreiber-Einstellungen korrekt sind. Beim Druck in beide Richtungen druckt das Gerät vo n rechts nach links und umgekehrt. D aher sind die vertikalen Linien manchmal nicht korrekt ausge richtet. Richten Sie die Linien nach einem Testdruck über den Druckertreiber (Windows) aus, oder wählen Sie im Druckertreib er den Druck in nur e i ne Richtung. Ist die Druckplatte verschmutzt, so reinigen Sie sie wie unter 'Drucker reinigen' in Kapitel 4 beschrieben.
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
(BC)
-Lampe oder
5-9
BEDIENUNGSHANDBUCH
Problem Abhilfe
Der Ausdruck ist nicht klar oder die Farben sind matt.
Verwenden Sie Brother Sonderpapiere oder sehr
weißes Papier.
Prüfen Sie, ob nicht die falsche Seite (Rückseite)
der Sonderpapiere bedruckt wurde.
Prüfen Sie, ob die Tintenpatronen richtig eingesetzt
sind.
Farben sind schwach. Es wurde möglicherweise im Entwurfmodus gedruckt.
Stellen Sie im Druckertreiber den Normal- oder Superfeindruck ein.
Manche Farben fehlen.
Druckkopf mehrmals reinigen.
Keine Tinte. Prüfen Sie den Füllstand der
Tintenpatronen.
Prüfen Sie, ob die Druckertreiber-Einstellungen korrekt
sind. Das bedruckte Papier wurde durch zuviel Tinte beschädigt. Druck ist verschwommen.
Korrekte Auflösung für das verwendete Druckmedium
wählen.
Druckkopf reinigen.
Original-Brother-Tintenpatronen verwenden.
Der Abstand zwischen Textzeilen ist geringer als eingestellt
. Es erscheinen schwarze Linien Streifenbildung tritt auf.
Öffnen Sie die Abdeckung, und überprüfen Sie, ob der Papierweg frei ist.
.
Prüfen Sie, ob das Druckmedium im Druckertreiber
korrekt eingestellt ist.
Sie können die horizontalen Linien über den
Druckertreiber einstellen. Mehr hierzu in der Hilfe.
5-10
Können Sie das Problem nicht beseitigen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Wartungstechniker.
KAPITEL 5 PROBLEMLÖSUNG
Achtung:
!
Der Betrieb des Druckers unter Bedingungen, die gegen diese Vorgaben verstoßen gilt als Mißbrauch des Geräts, und sämtliche in der Folge erforderliche Reparaturen müssen vom Käufer/Anwender getragen werden.
(Nur USA und KANADA)
For technical and operational assistance, please call:
In USA 1-877-284-3238 (outside California)
949-859-9700 Ext. 329 (within California)
In CANADA 1-800-853-6660
514-685-6464 (within Montreal)
If you have comments or suggestions, please write us at:
In USA Printer Customer Support
Brother International Corporation 15 Musick Irvine, CA 92718
In CANADA Brother International Corporation (Canada), Ltd.
- Marketing Dept. 1, rue Hôtel de Ville Dollard-des-Ormeaux, PQ, Canada H9B 3H6
BBS For downloading drivers from our Bulletin Board Service, call: In USA 1-888-298-3616 In CANADA 1-514-685-2040 Please log on to our BBS with your first name, last name and a four digit number for your password. Our BBS supports modem speeds up to 14,400, 8 bits no parity, 1 stop bit.
Fax-Back System Brother Customer Service has installed an easy to use Fax-Back System so you can get instant answers to common technical questions and product information for all Brother products. This is available 24 hours a day, 7 days a week. You can use the system to send the information to any fax machine, not just the one you are calling from. Please call 1-800-521-2846 (USA) or 1-800-681-9838 (Canada) and follow the voice prompts to receive faxed instructions on how to use the system and your index of Fax-Back subjects.
DEALERS/SERVICE CENTERS (USA only) For the name of an authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357.
SERVICE CENTERS (Canada only) For service center addresses in Canada, call 1-800-853-6660
INTERNET-ADRESSE Für technische Fragen und Abrufen von Treibern:
http://www.brother.com
5-11

ANHANG

TECHNISCHE DATEN DES DRUCKERS

Druck

Druckverfahren Piezo mit 32 X 4 Düsen
Auflösung 720 X 720 Punkte pro Zoll (DPI) - Superfeindruck
360 X 360 Punkte pro Zoll (DPI) - Normaldruck 180 X 360 Punkte pro Zoll (DPI) - Entwurfdruck
Druckgeschwindigkeit (Mit Druckerschnittstellenkarte)
107 Zeichen/s bei 10 Zeichen/s Bis zu 1,7 Seiten pro Minute in Farbe (Brother Standard-Testblatt)
(Mit Netzteil) 180 Zeichen/s bei 10 Zeichen/s Bis zu 2,5 (Letter)/2,44 (A4) Seiten pro Minute im Modus Blau/Schwarz mit Netzteil (Brother Standard-Testblatt) Bis zu 2 Seiten pro Minute in Farbe (Brother Standard-Testblatt)
ANHANG
Druckbreite 203,2 mm (8 Zoll)

Steuerung

Schnittstelle PCMCIA-Schnittstelle
Parallelschnittstelle
Bedienungsfeld 2 Tasten und 4 Lampen
Diagnose Selbsttestprogramm
Anhang-1
BEDIENUNGSHANDBUCH

Elektrik und Mechanik

Stromquelle <Druckerschnittstellenkarte>
Stromsparmodus: 0.6 W Betriebsbereit: 1.0 W Druck - Durchschnitt: Höchstens 2.5 W
<Netzteil> Stromsparmodus: 0.7 W Betriebsbereit: 1.1 W Druck - Durchschnitt: Höchstens 3.2 W
Geräuschentwicklung Druck: Maximal 40 dB A
Temperatur Betrieb: 10 bis 35°C
Lagerung: -20 bis 60°C
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 20 bis 80% (ohne Kondensation)
Lagerung: 5 bis 95% (ohne Kondensation)
Abmessungen (T X B X H) 50,8 X 300 X 106 mm (2,0 X 11,8 X 4,2 Zoll)
Gewicht Ca. 1 kg

Druckmedien

Papiereinzug Manuell über Einzelblatteinzug oder automatisch über als
Sonderzubehör erhältlichen Automatikeinzug
Papierarten
Normalpapier, beschichtetes Papier, Glanzpapier, Folien, Umschläge und Organisatorblätter
Papierformate: A4, Letter, Executive, B5, A5, Legal
Umschläge: Nr.10 DL, B5, C5, Monarch
Organisatorblätter: K, L
Breite 100 - 215,9 mm
(3,94 - 8,5 Zoll)
Länge 100 - 355,6 mm
(3,94 - 14 Zoll)
Gewicht 60 - 157 g/m2.
(16 - 42 lb)
Maximales Fassungsvermögen des als Sonderzubehör
erhältlichen automatischen Einzu gs: Ca. 30 Blatt Normalpapier von 75 g/m
2
.
Anhang-2
Papierausgabe 1 Blatt, Schriftseite nach oben
Es wird empfohlen, die bedruckten Blätter sofort nach dem Druck aus der Papierablage zu nehmen.
Tinte Zwei-Patronen-System getrennt vom Druckkopf.
Lebensdauer der Tintenpatronen Ca. 250 Seiten / LC03BC bei 5% Deckung
Ca. 150 Seiten / LC03MY bei 5% Deckung
ANHANG
Anhang-3

STICHWORTVERZEICHNIS

STICHWORTVERZEICHNIS
—A—
Abdeckung offen 5-1 Alarm-Lampe 3-2, 5-1 Automatischer Papiereinzug 2-9
—B—
BC-LAMPE 3-2 bedruckbarer Bereich 2-3 Bedienermeldung 5-1 Beschichtetes Hochqualitätspapier
für 720-dpi-Druck mit Brother-
Tintenstrahldrucker 2-2, 2-4 Beschichtetes Papier 2-1 Beschichtetes Qualitätspapier
für 360-dpi-Druck mit Brother-
Tintenstrahldrucker 2-2, 2-4
—C—
Clean-Taste 3-3
—D—
Druckkopfreinigung 4-1
—E—
Einzelblatt 2-1 Einzelblatteinzug 2-6
Fassungsvermögen 2-1 Einzug mit geradem Papierweg 2-7, 2-8 Empfohlenes Papier 2-2
—K—
Kein Papier 5-1 Keine Patrone 5-1 Keine Tinte 5-1
—L—
-Lampe (Ein/Aus) 3-1
—M—
MY-LAMPE 3-2
—N—
Netztaste (Ein/Aus) 3-3
—O—
Organisatorblätter 2-1
—P—
Papier
Art 2-1
Größe 2-1 Papierführung 2-10 Papiergewicht 2-1 Papiergröße 2-1 Papiersperre 5-3 Papierstau 5-1, 5-3
—T—
—F—
Fehleinzug 5-1 Fehler
behebbar 5-1 nicht behebbar 5-2
Folien 2-1
—G—
Glanzpapier 2-1 Glanzpapier für Brother-Tintenstrahldrucker
2-2, 2-5
Tinte fast leer 5-1 Tintenanzeigen 3-2 Tintenpatronen Tintenpatronen wechseln
4-2 4-2
—U—
Umschläge 2-1, 2-8
—W—
Wartungsmeldung 5-2
Stichwortverzeichnis-1
BEDIENUNGSHANDBUCH
Wiederholen 3-3 Windows
5-6
Stichwortverzeichnis-2
Loading...