Bei der Verwendung dieser Maschine sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden. Dazu gehören u. a. die folgenden:
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine alle Anweisungen durch.
GEFAHR - Zur Vermeidung eines Stromschlags:
1. Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen
Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung der Maschine stets den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG - Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag
und Körperverletzungen:
1. Kinder nicht mit der Maschine spielen lassen. Wird die Maschine in der Nähe von Kindern
verwendet, besonders aufmerksam sein.
2. Benutzen Sie die Maschine nur für den in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen
Verwendungszweck. Verwenden Sie nur das vom Hersteller in dieser Bedienungsanleitung
empfohlene Zubehör.
3. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn
sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser
gefallen ist. Bringen Sie die Maschine zum nächsten Vertragshändler oder zur nächsten
Vertragsreparaturwerkstatt zurück, damit dort die notwendigen Untersuchungen, Reparaturen
sowie elektrischen oder mechanischen Einstellungen vorgenommen werden können.
4. Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die
Belüftungsöffnungen der Maschine sowie das Fußpedal frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
5. Keine Gegenstände in die Öffnung fallen lassen oder hineinstecken.
6. Nicht im Freien verwenden.
7. Benutzen Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet
werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
8. Zum Ausschalten der Maschine den Netzschalter auf das Symbol „{“ (Aus) drehen und dann
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie beim Herausziehen
den Stecker und nicht das Kabel an.
10. Berühren Sie keine sich bewegenden Teile. Seien Sie besonders vorsichtig im Bereich der
Nähmaschinennadel.
11. Verwenden Sie immer die richtige Stichplatte. Bei Verwendung einer falschen Stichplatte kann
die Nadel abbrechen.
12. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln.
13. Schieben und ziehen Sie den Stoff beim Nähen nicht. Dadurch kann sich die Nadel verbiegen
und schließlich abbrechen.
14. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Netzschalter auf „{“ stellen, wenn Sie im
Nadelbereich arbeiten, wie z. B. Faden in die Nadel einfädeln, Nadel auswechseln, Unterfaden
aufspulen, Nähfuß auswechseln usw.
15. Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie Abdeckungen entfernen, die Maschine
ölen oder andere in der Bedienungsanleitung aufgeführte Wartungsmaßnahmen durchführen.
16. Diese Nähmaschine darf von Kindern oder geschwächten Personen nicht ohne Aufsicht benutzt
werden. (Nur für Australien und Neuseeland)
17. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder nicht mit dieser Maschine spielen.
18. Wenn die Lampeneinheit beschädigt ist, darf sie nur von einem Vertragshändler ausgetauscht
werden.
DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUFBEWAHREN.
Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen.
1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER NÄHMASCHINE
VON BROTHER
Ihre Maschine ist eine der fortschrittlichsten computergestützten Haushalts-Nähmaschinen, die auf
dem Markt erhältlich ist. Damit Sie alle Funktionen, mit denen die Maschine ausgestattet ist, voll
nutzen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung genau durchzulesen.
BITTE VOR BENUTZUNG DIESER MASCHINE LESEN
Für den sicheren Betrieb
1. Behalten Sie während des Nähens immer die Nadel im Auge. Handrad, Fadenhebel, Nadel und
andere bewegliche Teile dürfen nicht berührt werden.
2. Denken Sie daran, den Netzschalter auszuschalten und den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen, wenn:
•Sie mit dem Nähen fertig sind
•Die Nadel oder andere Teile ausgewechselt werden müssen
•Während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
•Die Maschine gewartet wird
•Sie sich von der Maschine entfernen
3. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Fußpedal.
4. Schließen Sie die Maschine direkt an einer in der Nähe befindlichen Netzsteckdose an.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Für eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Maschine
1. Bewahren Sie diese Maschine an einem Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht und hoher
Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Lagern Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper, einem heißen
Bügeleisen, einer Halogenlampe oder anderen heißen Gegenständen.
2. Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale Seifen und Reinigungsmittel. Benzin,
Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten
daher nie verwendet werden.
3. Setzen Sie die Maschine keinen starken Erschütterungen aus.
4. Lesen Sie immer zuerst das entsprechende Kapitel dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie
Zubehör, Nähfüße und sonstige Teile auswechseln oder einsetzen, um eine korrekte Installation
zu gewährleisten.
Für Reparaturen und Einstellungen
Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, versuchen Sie
zuerst, mit Hilfe der Fehlerdiagnosetabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler
selbst zu ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Lässt sich die Störung nicht
beheben, wenden Sie sich bitte an einen Brother-Vertragshändler in Ihrer Nähe.
Zusätzliche Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter:
www.brother.com
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und an den Produktspezifikationen vorbehalten.
2
INHALT
1. AUFBAU DER NÄHMASCHINE ......................................................................5
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG .......................................................................5
Nadel- und Nähfußbereich ...............................................................................................................................6
Nähgeschwindigkeitsregler (nur Modelle mit Taste „Start/Stopp“) ................................................................. 10
Ändern der Nadelstopp-Position .................................................................................................................... 10
EINFÄDELN DER MASCHINE ............................................................................................ 11
Aufspulen des Unterfadens ............................................................................................................................ 11
Einfädeln des Unterfadens ............................................................................................................................. 14
Einfädeln des Oberfadens .............................................................................................................................. 16
Heraufholen des Unterfadens ........................................................................................................................ 19
AUSWECHSELN DER NADEL ............................................................................................ 20
Vorsichtsmaßnahmen bei Nadeln .................................................................................................................. 20
Nadeltypen und ihre Verwendung .................................................................................................................. 20
Überprüfen der Nadel .....................................................................................................................................21
Auswechseln der Nadel ................................................................................................................................. 21
Nähen mit einer Zwillingsnadel ...................................................................................................................... 23
AUSWECHSELN DES NÄHFUßES ......................................................................................24
Auswechseln des Nähfußes ........................................................................................................................... 24
Abnehmen des Nähfußhalters .......................................................................................................................25
2. GRUNDLAGEN DES NÄHENS ......................................................................26
Ändern der Nährichtung ................................................................................................................................. 30
Nähen von Kurven .........................................................................................................................................30
Nähen von Stretchstoffen ...............................................................................................................................31
Verwendung der Freiarmfunktion ................................................................................................................... 31
Annähen von Knöpfen .................................................................................................................................... 38
EINNÄHEN EINES REISSVERSCHLUSSES ..........................................................................40
NÄHEN VON STRETCHSTOFFEN UND GUMMIBÄNDERN .............................................41
Aufnähen eines Gummis ................................................................................................................................41
APPLIKATIONS-, PATCHWORK- UND QUILT-STICHE .................................................... 42
Reinigen der Spulenkapsel ............................................................................................................................57
Signalton (nur für Modelle mit Signalton) ....................................................................................................... 62
INDEX ...............................................................................................................................63
4
.
1AUFBAU DER NÄHMASCHINE
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG
Hauptelemente
1
a Aufspulvorrichtung (Seite 11)
Zum Aufwickeln von Garn auf die Spule als Unterfaden.
b Garnrollenstift (Seiten 11 und 16)
Zur Aufnahme der Garnrolle.
c Loch für zusätzlichen Garnrollenstift (Seite 23)
Zum Halten einer zweiten Garnrolle beim Nähen mit
zwei Nadeln.
d Einstellrad für die Oberfadenspannung (Seite 29)
Zur Einstellung der Spannung des Oberfadens.
e Fadenführung (Seiten 11 und 16)
Zum Aufspulen des Unterfadens und auch zum
Einfädeln der Maschine.
f Fadenhebel (Seite 17)
g Fadenabschneider (Seite 29)
Führen Sie die Fäden durch den Fadenabschneider, um
sie abzuschneiden.
h Zubehörfach (Seiten 7 und 31)
i Bedientasten (Seite 6)
Die Bedientasten sind je nach Nähmaschinenmodell
unterschiedlich.
j Bedienfeld (Seite 7)
Zur Stichauswahl und zur Festlegung verschiedener
Einstellungen.
k Handrad
Zum manuellen Anheben und Senken der Nadel.
l Netzschalter und Nählichtschalter (Seite 9)
Sie können den Netz- und den Nählichtschalter einund ausschalten.
m Anschluss-/Netzbuchse (Seite 9)
Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die
Anschluss-/Netzbuchse an der Maschine.
n Fußpedal-Anschlussbuchse/Netzbuchse (Seite 10)
Stecken Sie den Fußpedalstecker ein.
o Transporteur-Einstellhebel (Seiten 38 und 45)
Mit dem Transporteur-Einstellhebel können Sie den
Transporteur absenken.
p Nähfußhebel (Seite 16)
Zum Anheben und Senken des Nähfußes.
q Fußpedal (Seite 10)
Zur Steuerung der Nähgeschwindigkeit und zum Starten
und Anhalten des Nähens.
5
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Nadel- und Nähfußbereich
d Nähfußhalterschraube
Verwenden Sie die Nähfußhalterschraube zum
Befestigen des Nähfußhalters.
e Nähfuß
Der Nähfuß übt während des Nähvorgangs einen
gleichbleibenden Druck auf den Stoff aus. Bringen Sie
den für den ausgewählten Stich geeigneten Nähfuß an.
f Transporteur
Der Transporteur transportiert den Stoff in Nährichtung.
g Unterfaden-Schnellautomatik (nur Modelle mit
Unterfaden-Schnellautomatik)
Sie können mit dem Nähen beginnen, ohne den
Unterfaden heraufholen zu müssen.
h Spulenfachabdeckung
Öffnen Sie die Spulenfachabdeckung zum Einsetzen der
Spule.
i Stichplatte
a Knopflochhebel
Senken Sie den Knopflochhebel zum Nähen von
Knopflöchern und zum Verriegeln.
b Nadeleinfädler (nur Modelle mit Nadeleinfädler)
(Seite 17)
c Nähfußhalter
Der Nähfuß wird am Nähfußhalter befestigt.
Die Stichplatte hat Markierungen zum Nähen eines
geraden Saums.
j Fadenführung der Nadelstange
Führen Sie den Oberfaden durch die Fadenführung der
Nadelstange.
k Nadelklemmschraube
Verwenden Sie die Nadelklemmschraube zum
Befestigen der Nadel.
Bedientasten
Über die Bedientasten können Sie verschiedene Grundfunktionen der Nähmaschine steuern.
Die Bedientasten sind je nach Nähmaschinenmodell unterschiedlich.
a Nähfußhebel
Heben und senken Sie den Nähfußhebel, um den
Nähfuß anzuheben bzw. abzusenken.
b Taste „Rückwärts/Vernähen“
Drücken Sie die Taste „Rückwärts/Vernähen“, um
Rückwärtsstiche zu nähen. Rückwärtsstiche werden
genäht, wenn Sie die Taste gedrückt halten, um in die
entgegengesetzte Richtung zu nähen. Einzelheiten dazu
finden Sie unter „Nähen von Verstärkungsstichen“
(Seite 29).
■ Nicht an allen Modellen verfügbare Tasten
c Taste „Start/Stopp“ (nur Modelle mit Taste „Start/
Stopp“)
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um den Nähvorgang
ohne Fußpedal zu starten oder anzuhalten. Wenn Sie die
Taste gedrückt halten, näht die Maschine am Anfang mit
geringer Geschwindigkeit. Wenn Sie mit dem Nähen
aufhören, wird die Nadel in den Stoff abgesenkt.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Nähbeginn“ (Seite 28).
d Taste „Nadelposition“ (nur Modelle mit Taste
„Nadelposition“)
Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel
anzuheben oder abzusenken. Wenn Sie die Taste
zweimal drücken, wird ein Stich genäht.
e Nähgeschwindigkeitsregler (nur Modelle mit
Nähgeschwindigkeitsregler)
Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um die
Nähgeschwindigkeit einzustellen. Im Betrieb mit dem
Fußpedal wird mit der Taste die maximale
Geschwindigkeit eingestellt.
6
Bedienfeld
Zubehörfach
Das Bedienfeld auf der Vorderseite der
Nähmaschine ermöglicht Ihnen die Auswahl eines
Stiches und wie er genäht werden soll.
a LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige)
Es werden der gewählte Stich (
2) sowie die Stichlänge (3) und Stichbreite in
Nähfuß (
Millimeter (
b Stichauswahltasten
Wählen Sie mit den Stichauswahltasten die Nummer
des gewünschten Stiches. Einzelheiten dazu finden Sie
unter „Stiche auswählen“ (Seite 27).
c Taste zur Einstellung der Stichlänge
Stellen Sie mit dieser Taste die Stichlänge ein. (Drücken
Sie die „–“ Seite zur Verringerung der Stichlänge und
die „+“ Seite für eine größere Stichlänge.)
d Taste zur Einstellung der Stichbreite
Stellen Sie mit dieser Taste die Stichbreite ein. (Drücken
Sie die „–“ Seite zur Verringerung der Stichbreite und
die „+“ Seite für eine größere Stichbreite.)
4) angezeigt.
1), der zu verwendende
Das Zubehör befinden sich in einem Fach im Innern
des Zubehörfachs.
Schieben Sie das Zubehörfach zum Öffnen
a
nach links.
a Zubehörfach
b Aufbewahrungsfach
Hinweis
● Stecken Sie das Zubehör in den Beutel und
bewahren Sie dieses dann im Zubehörfach
auf. Befindet sich das Zubehör nicht in
einem Beutel, könnte es herausfallen,
verloren gehen oder beschädigt werden.
1
7
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
ZUBEHÖR
Die folgenden Zubehörteile befinden sich im Zubehörfach der Nähmaschine. Dieses von uns entwickelte
Zubehör soll Sie bei der Erledigung der meisten Nähaufgaben unterstützen.
Hinweis
● Die Schraube für den Nähfußhalter ist bei Ihrem Nähmaschinen-Fachhändler erhältlich. (Bestellnummer:
132730-122)
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung.
WARNUNG
● Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
● Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose:
• Wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen
• Wenn Sie die Maschine nicht mehr benutzen
• Wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
• Wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht richtig funktioniert
• Bei Gewittern
ACHTUNG
● Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die viele
andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
● Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu einem elektrischem
Schlag führen kann.
●
Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie
das Kabel immer am Stecker heraus. Ziehen am Netzkabel kann dieses beschädigen sowie zu Brand und
elektrischem Schlag führen.
● Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen,
verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das Kabel
gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen des Kabels
und infolge dessen zu Brand und elektrischem Schlag führen kann. Wenden Sie sich bei Beschädigungen
des Netzkabels oder -steckers umgehend an Ihren Vertragshändler.
● Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, da
sonst Brandgefahr besteht.
1
Stromversorgung
Stecken Sie den Netzstecker in eine
a
Wandsteckdose.
a Netzschalter
b Anschluss-/Netzbuchse
Stellen Sie den Netzschalter auf „I“.
b
X Die Nählampe leuchtet, sobald die
Maschine eingeschaltet ist.
Um die Nähmaschine auszuschalten, stellen
c
Sie den Netzschalter auf „
{“.
X Die Nählampe erlischt, wenn die
Maschine ausgeschaltet wird.
Hinweis
● Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie
die Nähmaschine benutzen, schalten Sie sie
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Nachdem Sie die Nähmaschine wieder
eingeschaltet haben, befolgen Sie die
notwendigen Anweisungen, damit die
Maschine problemlos funktioniert.
9
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Fußpedal
Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die
Anschlussbuchse auf der Rückseite der
Nähmaschine.
a Fußpedal-Anschlussbuchse/Netzbuchse
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fußpedal anschließen, müssen
Sie darauf achten, dass die Nähmaschine
ausgeschaltet ist, damit sie nicht versehentlich
startet.
Wenn Sie das Fußpedal leicht herunterdrücken, näht
die Maschine mit geringer Geschwindigkeit. Wenn
Sie stärker drücken, wird die Nähgeschwindigkeit
erhöht. Sobald Sie den Fuß vom Fußpedal nehmen,
hält die Maschine an.
Langsamer
Nähgeschwindigkeitsregler
(nur Modelle mit Taste „Start/Stopp “)
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
a
nach rechts oder links, um die gewünschte
Nähgeschwindigkeit auszuwählen.
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
nach links, um mit einer niedrigeren
Geschwindigkeit zu nähen. Oder schieben Sie
den Geschwindigkeitsregler nach rechts, um
schneller zu nähen.
a Nähgeschwindigkeitsregler
• Die Einstellung des Geschwindigkeitsreglers
bestimmt die maximale Nähgeschwindigkeit,
die mit dem Fußpedal erreicht werden kann.
Ändern der Nadelstopp-Position
Normalerweise bleibt die Nadel unten im Stoff,
wenn das Nähen angehalten wird. Diese Einstellung
kann jedoch so geändert werden, dass die Nadel
nach dem Anhalten angehoben wird.
Schalten Sie die Nähmaschine aus.
a
Schneller
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Fußpedal keine
Gegenstände befinden, wenn die Maschine gerade
nicht benutzt wird.
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass sich auf dem Fußpedal
kein Staub und keine Stoffreste ansammeln.
Andernfalls kann dies zu Brand und
Stromschlag führen.
Hinweis
● Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann
das Nähen mit der Taste „Start/Stopp“
weder gestartet noch beendet werden (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
10
Halten Sie die „–“ Seite der linken
b
Stichauswahltaste gedrückt und schalten
Sie die Nähmaschine wieder ein.
Lassen Sie die „–“ Seite der linken
Stichauswahltaste nach dem Einschalten
wieder los.
X Die Nadel stoppt jetzt in der angehobenen
Position.
Anmerkung
• Gehen Sie in gleicher Weise vor, um den
Nadelstopp wieder auf die abgesenkte
Position zurückzusetzen.
EINFÄDELN DER MASCHINE
Aufspulen des Unterfadens
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Unterfaden aufgespult werden kann.
• Einzelheiten zum schnellen Aufspulen des Unterfadens finden Sie auf Seite 13.
a Vorspannung
b Welle der Aufspulvorrichtung
c Spule
ACHTUNG
● Verwenden Sie nur Unterfadenspulen (Bestellnummer: SA156, SFB: XA5539-151), die speziell für diese
Nähmaschine entwickelt worden sind. Die Verwendung anderer Spulen kann zu Beschädigungen der Maschine
führen.
● Die im Lieferumfang dieser Maschine enthaltene Spule wurde von uns konzipiert. Wenn Sie Spulen von älteren
Modellen verwenden, funktioniert die Maschine nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur die im Lieferumfang
enthaltene Spule oder Spulen desselben Typs (Bestellnummer: SA156, SFB: XA5539-151).
Originalgröße
1
11,5 mm
(7/16 Zoll)
Ziehen Sie den Garnrollenstift so weit wie
a
möglich nach oben und setzen Sie dann eine
Garnrolle darauf.
Führen Sie den Faden um die Vorspannung.
b
ACHTUNG
● Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt, kann
sich der Faden auf dem Garnrollenstift
verwickeln.
Führen Sie das Fadenende von innen durch
c
das Loch in der Spule.
Dieses ModellAndere Modelle
Setzen Sie die Spule auf die Welle der
d
Aufspulvorrichtung und schieben Sie die
Welle nach rechts. Drehen Sie die Spule mit
der Hand im Uhrzeigersinn, bis die Feder auf
der Welle in die Kerbe der Spule einrastet.
a Feder auf der Welle
b Kerbe in der Spule
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
e
1
2
11
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Halten Sie das Fadenende fest und betätigen
f
Sie leicht das Fußpedal oder (Taste „Start/
Stopp“) (nur Modelle mit Taste „Start/Stopp“),
um den Faden einige Male um die Spule zu
wickeln. Stoppen Sie dann die Maschine.
Hinweis
● Wenn Sie die Nähmaschine mit dem
Fußpedal bedienen möchten, schließen Sie
zuerst das Fußpedal an und schalten erst
dann die Nähmaschine ein.
● Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann
das Nähen mit der Taste „Start/Stopp“
weder gestartet noch beendet werden (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Schneiden Sie den überschüssigen Faden über
g
der Spule ab.
ACHTUNG
Betätigen Sie zum Starten das Fußpedal oder
i
drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Wenn die Spule voll wird und anfängt, sich
j
langsam zu drehen, nehmen Sie den Fuß vom
Fußpedal oder drücken Sie (Taste „Start/
Stopp“) (nur Modelle mit Taste „Start/
Stopp“).
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
k
Welle nach links und nehmen Sie die Spule ab.
Stellen Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
l
zurück auf seine ursprüngliche Position (nur
Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
Anmerkung
● Wenn die Nähmaschine gestartet oder das
Handrad gedreht wird, nachdem der Faden
auf die Spule gewickelt wurde, ist in der
Maschine ein Klickgeräusch zu hören;
hierbei handelt es sich nicht um eine
Störung.
● Die Nadelstange bewegt sich nicht, wenn
Sie die Welle der Aufspulvorrichtung nach
rechts schieben.
● Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
Wenn der Faden nicht vollständig
abgeschnitten wird, kann er sich während des
Aufspulens auf der Spule verwickeln, was
dazu führen kann, dass die Nadel abbricht.
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
h
nach rechts (für eine hohe Geschwindigkeit).
(nur Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler.)
a Nähgeschwindigkeitsregler
12
ACHTUNG
● Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens
kann zur Folge haben, dass die
Fadenspannung zu locker ist und die Nadel
abbricht.
1
a Gleichmäßig gewickelt
b Schlecht gewickelt
2
■ Für Modelle mit dem schnellen UnterfadenAufspulsystem.
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 in „Aufspulen
a
des Unterfadens“ aus, um den Faden um die
Vorspannung zu ziehen (Seite 11).
Setzen Sie die Spule so auf die Welle der
b
Aufspulvorrichtung, dass die Feder in der
Welle in die Kerbe der Spule passt.
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
f
nach rechts (für eine hohe Geschwindigkeit)
(nur Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
a Nähgeschwindigkeitsregler
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
g
1
a Kerbe
b Feder an der Welle der Aufspulvorrichtung
Schieben Sie die Welle der
c
Aufspulvorrichtung nach rechts.
Halten Sie den um die Vorspannung
d
gewickelten Faden mit der linken Hand fest
und wickeln Sie das freie Fadenende mit der
rechten Hand fünf oder sechs Mal im
Uhrzeigersinn um die Spule.
Ziehen Sie den Faden nach rechts und führen
e
Sie ihn durch den Schlitz in der Trägerplatte
der Aufspulvorrichtung.
Betätigen Sie zum Starten das Fußpedal oder
h
drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Hinweis
● Wenn Sie die Nähmaschine mit dem
Fußpedal bedienen möchten, schließen Sie
zuerst das Fußpedal an und schalten erst
dann die Nähmaschine ein.
● Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann
das Nähen mit der Taste „Start/Stopp“
weder gestartet noch beendet werden (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Wenn die Spule anfängt, sich langsam zu
i
drehen, nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal
oder drücken Sie (Taste „Start/Stopp“)
(nur Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
j
Welle nach links und nehmen Sie die Spule ab.
Stellen Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
k
zurück auf seine ursprüngliche Position (nur
Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
ACHTUNG
a Schlitz in der Trägerplatte der Aufspulvorrichtung
(mit integriertem Fadenabschneider)
X Der Faden wird auf eine geeignete Länge
abgeschnitten.
ACHTUNG
● Schneiden Sie den Faden unbedingt wie
beschrieben ab. Wenn der Faden vor dem
Aufspulen nicht mit dem im Schlitz der
Trägerplatte integrierten Fadenabschneider
abgeschnitten wird, kann sich der Faden während
des Aufspulens auf der Spule verwickeln oder die
Nadel kann sich verbiegen oder abbrechen, wenn
der Unterfaden zu Ende ist.
● Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens
kann zur Folge haben, dass die Fadenspannung
zu locker ist und die Nadel abbricht.
1
a Gleichmäßig gewickelt
b Schlecht gewickelt
2
13
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Anmerkung
● Wenn die Nähmaschine gestartet oder das
Handrad gedreht wird, nachdem der Faden
auf die Spule gewickelt wurde, ist in der
Maschine ein Klickgeräusch zu hören; hierbei
handelt es sich nicht um eine Störung.
● Die Nadelstange bewegt sich nicht, wenn
Sie die Welle der Aufspulvorrichtung nach
rechts schieben.
Einfädeln des Unterfadens
Setzen Sie eine volle Spule ein.
• Einzelheiten zur Unterfaden-Schnellautomatik
finden Sie auf Seite 15.
ACHTUNG
● Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens
kann zur Folge haben, dass die Fadenspannung
zu locker ist und die Nadel dadurch abbricht,
was zu Verletzungen führen kann.
Heben Sie durch Drehen des Handrades in
a
Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) die
Nadel an ihre höchste Position oder drücken
Sie (Taste „Nadelposition“) (nur Modelle
mit Taste „Nadelposition“) und heben Sie den
Nähfußhebel an.
Schieben Sie den Knopf zur Seite und öffnen
b
Sie die Abdeckung.
12
a Abdeckung
b Knopf schieben
Setzen Sie die Spule so ein, dass der Faden in
c
der durch den Pfeil dargestellten Richtung
herauskommt.
1
a Gleichmäßig gewickelt
b Schlecht gewickelt
● Die Spule wurde speziell für diese
Nähmaschine entwickelt. Wenn Sie Spulen
von anderen Modellen verwenden,
funktioniert die Maschine nicht einwandfrei.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang
enthaltene Spule oder Spulen desselben Typs
(Bestellnummer: SA156, SFB: XA5539-151).
Originalgröße
11,5 mm
(7/16 Zoll)
Dieses ModellAndere Modelle
2
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass die Maschine beim
Einfädeln ausgeschaltet ist. Wenn Sie
versehentlich auf das Fußpedal treten und die
Maschine beginnt zu nähen, können Sie sich
verletzen.
• Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für
diese Nähmaschine entwickelt wurden.
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass die Spule so
eingesetzt ist, dass sich der Faden in die
richtige Richtung abwickelt. Wenn sich der
Faden in die falsche Richtung abwickelt, kann
daraus eine falsche Fadenspannung entstehen
und die Nadel dadurch abbrechen.
Halten Sie das Fadenende, drücken Sie die Spule
d
mit dem Finger herunter und führen Sie den
Faden dann durch den Schlitz (siehe Abbildung).
• Stellen Sie sicher, dass der Faden richtig
durch die Spannungseinstellfeder der
Spulenkapsel eingeführt ist. Falls nicht,
führen Sie den Faden erneut ein.
14
a Spannungseinstellfeder
1
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Setzen Sie
e
die linke Lasche ein (siehe Pfeil a) und drücken
Sie sie auf der rechten Seite (siehe Pfeil b) leicht
nach unten, bis die Abdeckung einrastet.
• Setzen Sie die Abdeckung so ein, dass das
Fadenende links an der Abdeckung
herauskommt (wie durch die Linie in der
Abbildung dargestellt).
■ Für Modelle mit Unterfaden-Schnellautomatik
Heben Sie durch Drehen des Handrades in
a
Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) die
Nadel an ihre höchste Position oder drücken
Sie (Taste „Nadelposition“) (nur Modelle
mit Taste „Nadelposition“) und heben Sie den
Nähfußhebel an.
Schieben Sie den Knopf zur Seite und öffnen
b
Sie die Abdeckung.
12
• Stellen Sie sicher, dass der Faden richtig
durch die Spannungseinstellfeder der
Spulenkapsel eingeführt ist. Falls nicht,
führen Sie den Faden erneut ein.
1
1
a Spannungseinstellfeder
Anmerkung
● Die Führung des Unterfadens in der
Spulenkapsel ist um die Spulenkapsel
herum gekennzeichnet. Achten Sie darauf,
dass die Fadenführung wie angezeigt
verläuft.
a Abdeckung
b Knopf schieben
Setzen Sie die Spule ein, führen Sie den Faden
c
durch den Schlitz und ziehen Sie dann am
Faden, um ihn abzuschneiden.
• Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für
diese Nähmaschine entwickelt wurden.
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass die Spule so
eingesetzt ist, dass sich der Faden in die
richtige Richtung abwickelt. Wenn sich der
Faden in die falsche Richtung abwickelt, kann
daraus eine falsche Fadenspannung entstehen
und die Nadel dadurch abbrechen.
1
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Setzen
d
Sie die linke Lasche ein (siehe Pfeil a) und
drücken Sie sie auf der rechten Seite (siehe
Pfeil b) leicht nach unten, bis die Abdeckung
einrastet.
Anmerkung
● Sie können sofort mit dem Nähen beginnen,
ohne den Unterfaden heraufholen zu
müssen. Wenn Sie den Unterfaden vor dem
Nähen heraufholen wollen, befolgen Sie
bitte die Anweisungen unter „Heraufholen
des Unterfadens“ (seite 19).
a Fadenabschneider
15
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Einfädeln des Oberfadens
Fädeln Sie den Oberfaden wie gezeigt ein.
• Einzelheiten zum Nadeleinfädler finden Sie auf Seite 17.
a Garnrollenstift
b Fadenführung
c Markierung am Handrad
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass die Maschine richtig eingefädelt ist. Andernfalls könnte sich der Faden
verwickeln und dadurch die Nadel abbrechen.
Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel
a
nach oben.
a Nähfußhebel
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
b
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) bis die Markierung am
Handrad oben steht, oder drücken Sie zum
Anheben der Nadel ein- oder zweimal
(Taste „Nadelposition“) (nur Modelle mit
Taste „Nadelposition“).
oder
a Markierungb Taste „Nadelposition“
• Wenn die Nadel nicht korrekt angehoben ist,
kann der Oberfaden nicht eingefädelt
werden. Achten Sie darauf, dass die
Markierung auf dem Handrad oben steht,
bevor Sie mit dem Einfädeln des Fadens
beginnen.
16
Ziehen Sie den Garnrollenstift so weit wie
c
möglich nach oben und setzen Sie dann eine
Garnrolle darauf.
ACHTUNG
● Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt oder
falsch aufgesetzt wurde, kann sich der Faden
auf dem Garnrollenstift verwickeln und die
Nadel abbrechen.
Hinweis
● Wenn der Fadenhebel abgesenkt ist, kann
der obere Faden nicht um den Fadenhebel
gewickelt werden. Achten Sie deshalb
darauf, dass Nähfußhebel und Fadenhebel
in der oberen Position sind, bevor Sie den
Oberfaden einfädeln.
● Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim
Nähen führen.
1
Führen Sie den Oberfaden entsprechend der
d
Abbildung auf der vorhergehenden Seite.
Achten Sie darauf, dass der Faden von rechts
e
nach links durch den Fadenhebel verläuft.
a Fadenhebel
Ziehen Sie den Faden hinter die Fadenführung
f
der Nadelstange über der Nadel.
Der Faden kann einfach hinter der
Fadenführung der Nadelstange verlegt werden.
Halten Sie dazu den Faden mit der linken
Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand
weiter.
■ Einfädeln mit dem Nadeleinfädler (nur
Modelle mit Nadeleinfädler)
ACHTUNG
●
Der Nadeleinfädler eignet sich nur für Nadeln
75/11-100/16 von Haushaltsnähmaschinen. Die
geeigneten Nadel- und Fadenkombinationen
finden Sie in der Tabelle auf Seite 20. Wenn Sie
einen durchsichtigen Nylonfaden verwenden,
können Sie nur Nadeln der Stärke 90/14-100/16
verwenden.
● Sie können den Nadeleinfädler nicht
verwenden, wenn Sie mit Zierfäden oder
Spezialnadeln, wie z.B. der Zwillingsnadel
oder Flügelnadel, nähen.
Wenn Sie solche Arten von Fäden oder
Nadeln verwenden, müssen Sie den Faden mit
der Hand einfädeln. Stellen Sie sicher, dass
die Nähmaschine am Netzschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Faden per
Hand in die Nadel einfädeln.
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 in „Einfädeln
a
des Oberfadens“ aus, um die Maschine bis zur
Fadenführung der Nadelstange einzufädeln.
a Fadenführung der Nadelstange
Fädeln Sie die Nadel von vorne nach hinten
g
ein und ziehen Sie einen ca. 5 cm (2 Zoll)
langen Faden durch.
a 5 cm (2 Zoll)
Stellen Sie den Nähfußhebel nach unten.
b
Haken Sie den Faden in die Führung ein,
c
während Sie den Nadeleinfädlerhebel
absenken.
a Nadelhalter
b Nadeleinfädlerhebel
c Führung
17
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Senken Sie den Nadeleinfädlerhebel ganz ab.
d
X Die Spitze des Nadeleinfädlers dreht
sich nach vorne und der Haken wird
durch das Nadelöhr geführt.
Haken Sie den Faden am Haken ein (siehe
e
Abbildung unten).
Ziehen Sie ca. 5 cm (2 Zoll) Faden durch die
g
Nadel nach hinten zur Rückseite der
Nähmaschine heraus.
a 5 cm (2 Zoll)
Hinweis
● Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim
Nähen führen.
a Haken
b Faden
Halten Sie den Faden leicht fest und lassen Sie
f
den Nadeleinfädlerhebel los. Der Haken zieht
den Faden nun durch das Nadelöhr.
18
Heraufholen des Unterfadens
Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht
a
fest.
a Oberfaden
Halten Sie das Ende des Oberfadens und
b
heben Sie die Nadel entweder durch Drehen
des Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Handradmarkierung
wieder oben steht, oder durch ein- oder
zweimaliges Betätigen von (Taste
„Nadelposition“).
oder
Ziehen Sie beide Fäden etwa 10 cm (4 Zoll)
d
und führen Sie sie zur Rückseite der Maschine
unter den Nähfuß.
a Oberfaden
b Unterfaden
■ Für Modelle mit UnterfadenSchnellautomatik
Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne
den Unterfaden heraufholen zu müssen. Beim
Nähen von Falten und Abnähern kann der
Unterfaden manuell heraufgeholt werden, sodass
Faden übrig bleibt. Setzen Sie die Spule wieder
ein, bevor Sie den Unterfaden heraufholen.
Führen Sie den Faden in Pfeilrichtung entlang
a
dem Schlitz und lassen Sie ihn so, ohne ihn
abzuschneiden.
1
a Markierungb Taste „Nadelposition“
Ziehen Sie am Oberfaden, um den Unterfaden
c
heraufzuholen.
a Oberfaden
b Unterfaden
• Die Spulenabdeckung noch nicht wieder
einsetzen.
Ziehen Sie den Unterfaden, wie in Schritt 1
b
bis 4 beschrieben, herauf.
Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
c
19
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.