Brinno MAC100 User manual [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Outdoor DVR-Kamera
Version 11/11
Best.-Nr. 75 41 52
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dem Produkt ist eine Videokamera integriert, die mittels einem PIR-Sensor ausgelöst wird. Die Video­aufzeichnung erfolgt auf eine SD-/SDHC-Speicherkarte (max. 16GByte), die Stromversorgung wird von 4 Batterien vom Typ AA/Mignon übernommen. Der Betrieb ist im Innen- und Außenbereich zulässig.
Das Produkt kann durch diese Funktion beispielsweise zur Überwachung von Räumen oder Gebäuden verwendet werden, aber auch zur Beobachtung von Tieren.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir­mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
• Outdoor DVR-Kamera
• Montagehalterung
• 4 Saugnäpfe
• 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
• SD-Speicherkarte (2GByte)
• Bedienungsanleitung des Herstellers (in englischer Sprache)
• Kurzanleitung
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufl adbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer vier Batterien/Akkus des gleichen Typs/ Herstellers für den Betrieb der Kamera.
• Für einen sicheren und langen Betrieb der Kamera empfehlen wir, ausschließlich hochwertige Alkaline­Batterien zu verwenden.
Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung zu einer
Akkus sind temperaturempfi ndlicher als Batterien. Bei tiefen Temperaturen (z.B. Betrieb im
Wenn Sie trotzdem Akkus verwenden wollen, so sollten Sie NiMH-Akkus mit einer geringen
verkürzten Betriebsdauer (Batterie = 1,5 V/Zelle, Akku = 1,2 V/Zelle).
Außenbereich im Winter) haben Akkus nur eine sehr kurze Betriebsdauer.
Selbstentladung einsetzen.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Lösen Sie den Verriegelungshebel (1), ziehen Sie ihn bei der Markierung „PULL“ nach außen, so dass sich die Vorderseite des Geräts aufklappen lässt.
Legen Sie danach vier Batterien des Typs AA/Mignon polungsrichtig ein. Im Batteriefach fi nden Sie eine entsprechende Abbildung.
Setzen Sie bei Erstinbetriebnahme noch eine SD-/SDHC-Speicherkarte in richtiger Orientierung in den SD-Einschub ein, siehe Kapitel „Speicherkarte einlegen/entnehmen“.
Verschließen Sie die Kamera wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED „batt. low“ leuchtet.
Bedienelemente
1
1 Verriegelungsklappe 2 Kamera/Objektiv 3 PIR-Bewegungsmelder 4 Bedientaste 5 LEDs („power“, „batt.low“ und „SD full“) auf der Unterseite 6 Stativgewinde 7 Batteriefach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon 8 Einschub für SD-Speicherkarte
2
3
4
5 8
6
7
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
• Das Produkt ist zum Betrieb im Innenbereich oder Außenbereich geeignet. Es darf jedoch
• Setzen Sie das Produkt nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch Überhitzen
• Beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht. Es sind keine für Sie zu wartenden oder einzustellenden Produktbestandteile im Gerät enthalten.
Glas und Batterien.
nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
kann das Produkt beschädigt werden. Montieren Sie das Produkt so, dass es im Schatten liegt.
und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
gefährlichen Spielzeug werden.
geringer Höhe wird es beschädigt.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur­sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Speicherkarte einlegen/entnehmen
• Lösen Sie den Verriegelungshebel (1), ziehen Sie ihn bei der Markierung „PULL“ nach außen, so dass sich die Vorderseite des Geräts aufklappen lässt.
• Schieben Sie die Speicherkarte in richtiger Orientierung in den SD-Einschub ein, bis sie einrastet. Eine entsprechende Abbildung fi nden Sie unterhalb des SD-Einschubs.
Sie können entweder eine SD-Speicherkarte bis max. 2 GByte (z.B. die im Lieferumfang befi nd-
Achten Sie beim Einlegen der Speicherkarte darauf, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
• Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie sie ein kleines Stück in den Einschub hinein und lassen
• Wenn die Speicherkarte eingelegt wurde, so verschließen Sie die Kamera wieder.
liche 2 GByte-Speicherkarte) oder alternativ auch eine SDHC-Speicherkarte mit max. 16 GByte verwenden.
Sie die Speicherkarte dann los. Die Rastmechanik im Einschub schiebt die Speicherkarte jetzt ein Stück heraus, worauf sie leicht entnommen werden kann.
Funktion des PIR-Bewegungsmelders
Der PIR-Bewegungsmelder reagiert auf Temperaturänderungen im Erfassungsbereich, z.B. wenn ein Mensch (oder ein Tier oder Auto) in den Erfassungsbereich gelangt, dessen Temperatur anders ist als der Rest des Erfassungsbereichs.
Die erzielbare Reichweite ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Hintergrunds und der Temperatur bzw. Größe des sich bewegenden Objekts und beträgt bis zu 4 m. Der Öffnungswinkel des PIR-Sensors beträgt 98°.
Beispiele:
• Eine Katze in einem Abstand von 1 m wird aufgrund der unterschiedlichen Wärme erkannt; bei einem Abstand von 4 m jedoch nicht mehr.
• Wenn der PIR-Bewegungsmelder im Sommer auf eine warme Hauswand ausgerichtet ist, lösen vorbei­gehende Menschen den PIR nicht aus.
• Im Winter verhindert dicke Bekleidung, dass Menschen gut erkannt werden.
Je nachdem, was Sie überwachen wollen, ist deshalb der Montageort entsprechend zu wählen.
Der integrierte PIR-Bewegungsmelder hat einen Öffnungswinkel von 98°; je nach und eine
Reichweite von bis zu 4 m (abhängig von der
Montage der Kamera
Die Kamera sollte so befestigt werden, dass sie zwischen Sonne und dem zu überwachenden Bereich liegt, die Sonne sollte also „hinter“ der Kamera liegen.
Die Montage kann abhängig vom Montageort auf unterschiedliche Art vorgenommen werden.
Bei Einsatz der Montagehalterung ist auf die richtige Orientierung zu achten, die Markierung
1. Auf glatten Oberfl ächen (Glas) können die 4 Saugfüße für die Befestigung der Montagehalterung aus-
2. Die Montagehalterung kann über 4 Befestigungslöcher z.B. mit geeigneten Schrauben/Dübeln befestigt
3. Die Montagehalterung lässt sich auch über Kabelbinder, eine geeignete Schnur oder auch einen Haken
4. Auf der Rückseite der Kamera fi nden Sie ein Stativgewinde (6), das zur Fixierung der Kamera verwendet
„TOP
“ muss nach oben zeigen.
reichend sein. Aus Sicherheitsgründen (nachlassende Saugwirkung über längere Zeit, Luftdruckwechsel) sollte jedoch eine zusätzliche Sicherung der Montagehalterung erfolgen, z.B. über eine Schnur.
werden.
xieren, so dass sie leicht abgenommen werden kann.
werden kann.
Erste Inbetriebnahme, Software-Installation
Wenn Sie das Produkt das erste Mal in Betrieb nehmen wollen, so sollten Sie zunächst die Software installieren, damit die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden kann. Dieses wird benötigt, damit die Zeit-/ Datums-Einblendung im Video korrekt ist.
• Legen Sie die Speicherkarte in einen Kartenleser Ihres Computers ein.
• Starten Sie die Software auf der Speicherkarte und folgen Sie allen Anweisungen.
• Nach der Installation sind zwei Programme verfügbar: HomeWatchCam Setup: Uhrzeit/Datum einstellen HomeWatchCam Player: Zum Abspielen der Videos
• Starten Sie die Software „HomeWatchCam Setup“. Stellen Sie dann die Uhrzeit (A) und das Datum (B) ein.
Wählen Sie den Laufwerks-Buchstaben der Speicher­karte aus (C) und klicken Sie auf „OK“ (D).
Wenn Sie den falschen Laufwerksbuchstaben aus-
wählen, so werden die Uhrzeit-/Datums-Informationen natürlich nicht auf die Speicherkarte geschrieben und die Kamera kann diese nicht einstellen.
• Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, siehe Abschnitt „Speicherkarte einlegen/entnehmen“.
• Verschließen Sie die Kamera, da andernfalls keine elektrische Verbindung zwischen Batteriefach und Elektronik vorhanden ist.
• Drücken Sie die Bedientaste (4) für eine Sekunde, um die Kamera einzuschalten.
• Die LED „power“ leuchtet für einige Sekunden auf. In dieser Zeit stellt sich der PIR-Bewegungssensor auf die Umgebungstemperatur ein.
Anschließend erlischt die LED.
• Damit der Überwachungsbereich getestet werden kann, ist eine spezielle Funktion integriert:
Bei den ersten 3 Bewegungserkennungen durch den PIR blinkt die LED „power“ während der Aufzeichnung.
Wenn die 3 Test-Bewegungserkennungsphasen vorüber sind, blinkt die LED nicht mehr, wenn
Soll der Test wiederholt werden, so öffnen Sie kurz die Kamera und verschließen Sie wieder.
• Die Kamera ist nun betriebsbereit und wird bei jeder Bewegungserkennung ein Video aufzeichnen.
der PIR eine Bewegung erkennt, damit niemand auf das Gerät aufmerksam wird.
Schalten Sie sie wie oben beschrieben ein (Bedientaste (4) eine Sekunde drücken).
Bedienung
Das Gehäuse der Kamera muss verschlossen sein, da sonst keine elektrische Verbindung
Die Speicherkarte muss korrekt eingelegt sein, siehe Abschnitt „Speicherkarte einlegen/ent-
Einschalten
• Halten Sie die Bedientaste (4) auf der Vorderseite für eine Sekunde gedrückt, bis die grüne LED „power“
• Die LED „power“ leuchtet für einige Sekunden auf. In dieser Zeit stellt sich der PIR-Bewegungssensor auf
Wenn die rote LED „batt low“ 6x blinkt und sich die Kamera dann ausschaltet, sind die Batterien leer und
Wenn die blaue LED „SD full“ 6x blinkt, so wurde die Speicherkarte nicht erkannt (nicht oder nicht richtig
• Bei den ersten 3 Bewegungserkennungen durch den PIR blinkt die LED „power“ während der Aufzeich-
Ausschalten
Halten Sie die Bedientaste (4) auf der Vorderseite so lang gedrückt, bis die grüne LED „power“ aufl euchtet, dann 6x blinkt und erlischt. Lassen Sie jetzt die Taste wieder los.
Informationen anzeigen
Wenn die Kamera in Betrieb ist, können Sie den Status abfragen, indem Sie die Bedientaste (4) kurz drücken:
• Grüne LED („power“) leuchtet: Funktion normal
• Rote LED („batt. low“) leuchtet: Batterien sind schwach/leer und müssen ausgetauscht werden
• Blaue LED („SD full“): Speicherkarte ist voll, der Überschreibmodus für die jeweils ältesten Daten ist
Videos aufzeichnen und abspielen
• Wenn der PIR-Bewegungsmelder (3) im Erfassungsbereich eine Wärmequelle erkannt hat (z.B. ein Tier,
In der AVI-Datei sind bei einer SD-Speicherkarte ca. 10-15 Bilder in 30 Sekunden enthalten, bei Verwendung
• Durch die Speicherung von Einzelbildern in der AVI-Videodatei ist eine höhere Bildqualität als bei
Außerdem kann durch die mitgelieferte Software (siehe Abschnitt „Erste Inbetriebnahme, Software-Instal-
• Bei jeder Aktivierung durch den PIR wird eine neue AVI-Datei gespeichert, die Aufzeichnungsdauer beträgt
Falls innerhalb der 30 Sekunden eine erneute Auslösung durch den PIR stattfi ndet, so wird die Aufzeich-
Die Aufzeichnungsdauer pro AVI-Datei beträgt max. 1024 Bilder.
• Die AVI-Dateien, die durch die Kamera auf der Speicherkarte abgelegt werden, können mit beliebigen
Wir empfehlen Ihnen jedoch, dazu unbedingt die mitgelieferte Software einzusetzen, da diese speziell
zwischen Batteriefach und Elektronik vorhanden ist.
nehmen“.
aufl euchtet. Lassen Sie die Taste dann los.
die Umgebungstemperatur ein. Danach erlischt die LED.
müssen gegen neue ausgetauscht werden.
eingelegt bzw. falsche oder defekte Speicherkarte) oder der Schreibschutz der Speicherkarte ist aktiviert.
nung (siehe auch Abschnitt „Erste Inbetriebnahme, Software-Installation“). Danach erfolgt keine derartige Anzeige mehr.
aktiviert
ein Mensch oder ein Auto), so wird in den nächsten 30 Sekunden automatisch ein Video aufgezeichnet.
einer schnelleren SDHC-Speicherkarte werden in 30 Sekunden ca. 30 Bilder in der AVI-Datei gespeichert.
herkömmlichen Videoaufzeichnungen möglich.
lation“) ein Abspielvorgang in Einzelbildern erfolgen oder in Zeitraffer-Geschwindigkeit.
jeweils 30 Sekunden.
nung automatisch fortgesetzt.
dazu geeigneten Programmen abgespielt werden.
auf die AVI-Dateien der Kamera und die darin enthaltenen Einzelbilder abgestimmt ist. Hier ist sowohl ein Abspielen in Echtzeit als auch in Zeitraffer-Geschwindigkeit möglich.
Uhrzeit und Datum einstellen
Im AVI-Video wird automatisch die Uhrzeit und das Datum eingeblendet.
Gehen Sie zur Einstellung wie im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme, Software-Installation“
Achten Sie beim Speichern von Uhrzeit und Datum unbedingt darauf, dass Sie in der Software
beschrieben vor, verwenden Sie die Software „HomeWatchCam Setup“, die nach der Instal­lation auf Ihrem Desktop oder im Startmenü zu fi nden ist.
vorher den Laufwerksbuchstaben der Speicherkarte einstellen!
Tipps und Hinweise
• Der PIR-Bewegungsmelder erkennt nicht die Bewegung eines Gegenstands, sondern er erkennt die Änderung der Wärmeverteilung im zu überwachenden Bereich.
Nach dem Einschalten (und nach jeder Auslösung) nimmt der PIR-Bewegungsmelder die Wärmevertei-
lung des zu überwachenden Bereichs als Referenzwert. Ändert sich diese (z.B. ein warmes Objekt wie etwa eine Katze vor einem kühleren Hintergrund), so aktiviert er die Kamera.
• Neue SD-/SDHC-Speicherkarten sind in der Regel bereits vorformatiert, so dass keine erneute Forma­tierung erforderlich ist. Wenn Sie die SD-/SDHC-Karte formatieren wollen, so verwenden Sie als Datei­system immer „FAT“ bzw. „FAT32“. Beim Formatieren gehen aber alle Daten auf der Speicherkarte verloren.
• Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der SD-Karte deaktiviert ist, andernfalls können keine Videos gespeichert werden.
• Wenn Sie die Software auf der mitgelieferten SD-Speicherkarte versehentlich gelöscht haben, so können Sie diese beim Hersteller unter www.brinno.com im Bereich „Support“ herunterladen (Modell­nummer „MAC100“).
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere Verschmut­zungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen des Gehäuses
führen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Bestimmungen.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag­gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Technische Daten
Stromversorgung ...........................................4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Video-Aufl ösung ............................................1280 x 720
Aufzeichnungsformat .....................................AVI, mit darin enthaltenen hochaufl ösenden Einzelbildern:
10-15 Bilder in 30 Sekunden bei SD-Speicherkarte Bis 30 Bilder in 30 Sekunden bei SDHC-Speicherkarte
Aufzeichnungsdauer ...................................... 30 s (wird fortgesetzt, wenn der PIR innerhalb der 30 Sekunden
Objektiv-Sichtbereich .....................................61°
PIR-Öffnungswinkel .......................................98°
PIR-Reichweite ..............................................Bis 4 m
Speicherkarte ................................................SD bis 2GByte oder SDHC bis 16 GByte
Montageort ....................................................Innen-/Außenbereich
Schutzgrad ....................................................IPx4
Abmessungen ................................................160 x 108 x 57 mm
Gewicht ..........................................................305 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
eine neue Bewegung erkennt)
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Outdoor DVR Camera
Version 11/11
Item no. 75 41 52
Intended Use
The product has a built-in video camera, which is triggered by a PIR sensor. Video recording is done on a SD/SDHC memory card (max. 16 GB); the camera is supplied by four AA/Mignon batteries. It can be used indoors and outdoors.
Thanks to this function, the product can be used for monitoring rooms or buildings for example, but also for the observation of animals.
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package Contents
• Outdoor DVR Camera
• Mounting Bracket
• 4 suction cups
• 4 batteries of type AA/Mignon
• SD memory card (2 GB)
• Manufacturer’s operation instructions (in English)
• Quick guide
Controls
1
1 Locking fl ap 2 Camera/lens 3 PIR movement sensor 4 Control key 5 LEDs (“power”, “batt.low” and “SD full”) on the bottom 6 Tripod socket 7 Battery compartment lid (battery compartment for 4*AA size batteries) 8 Slot for SD memory card
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for safety and
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. The product contains
• The product is suitable for use outdoors or indoors. However, it must never be used in or under
• Do not expose the product to direct sunlight for a long period. Overheating may damage the
• Please bear in mind that it is prohibited by law to observe strangers with a camera without their
• Do not leave packaging material carelessly lying around since it could become a dangerous
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental drops, even
or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be void in such cases!
approval reasons (CE). Never dismantle the product. There are no serviceable or adjustable parts inside the product.
small parts, glass and batteries.
water, as this will destroy it.
product. Place the product in such a way that it is kept in the shade.
knowledge and consent. Observe the rules and regulations of the country where you are using the camera.
plaything for children.
from a low height.
2
3
4
5 8
6
7
General information on batteries/rechargeable batteries
• Batteries/rechargeable batteries must be kept out of the reach of children.
• Check that the polarity is correct, when inserting the batteries/rechargeable batteries (pay attention to plus/+ and minus/-).
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; they could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking, or damaged batteries/rechargeable batteries, in contact with the skin can cause acid burns, therefore, use suitable protective gloves.
• Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a fi re. There is a risk of explosion!
• Conventional batteries must not be recharged. Danger of explosion! Only charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use a suitable battery charger.
• Never mix batteries and rechargeable batteries; do not mix batteries or rechargeable batteries with differ­ent charges (e.g. full and half-full batteries). Always use four (rechargeable) batteries of the same type/ manufacturer to power the camera.
• For the safe and lasting use of the camera, we recommend using only high-quality alkaline batteries.
When using rechargeable batteries, expect a shorter running time due to the lower operating
Rechargeable batteries are more temperature sensitive than no mal batteries. At low tempera-
If you still wish to use rechargeable batteries, then you should exclusively use NiMH recharge-
voltage (Battery = 1.5 V/cell, rechargeable battery = 1.2 V/cell).
tures (e.g. when used outdoors in winter), rechargeable batteries only have a very short running time.
able batteries with low self-discharge.
Inserting/replacing the batteries
Loosen the locking lever (1), pull it out towards the “PULL” marking, so that the front of the device can be opened.
Insert four batteries of type AA (mignon) with the correct polarity. You will fi nd an appropriate diagram in the battery compartment.
When using for the fi rst time, place the SD/SDHC memory card with the correct orientation into the SD slot, see chapter „Inserting/Removing the Memory Card“.
Close the camera again.
The batteries must be replaced when the LED “bat. low” is lit.
Inserting/Removing the Memory Card
• Loosen the locking lever (1), pull it out towards the „PULL“ marking, so that the front of the device can be opened.
• Carefully insert the memory card with the correct orientation into the SD slot, until it clicks into place. A corresponding Figure can be found below the SD slot.
You can use either an SD memory card up to max. 2 GB (e.g. the supplied 2 GB memory card)
Make sure when inserting the card, that the write protection on the memory card is disabled.
• To remove the memory card, slightly push the slot, in order to release the memory card. The locking
• Once the memory card is inserted, close the camera again.
or an SDHC memory card with max. 16 GB.
mechanism in the slot then pushes the card out a bit so that it can easily be removed.
PIR sensor features
The PIR motion detector responds to temperature changes within the detection range, e.g. if a person (an animal or a car) enters the detection area with a different temperature from the rest of the detection area.
The achievable range is dependent on ambient temperature and the temperature of the background or the size of the moving object and can be up to 4 m. The opening angle of the PIR sensor is 98°.
Examples:
• A cat at a distance of 1 m is detected due to the different heat; however, the same cat will not be detected at a distance of 4 m.
• If the PIR motion detector is directed towards a warm wall in summer, people passing by will not trigger the PIR.
• In winter, heavy clothing prevents people from being recognised so well.
Depending on what you want to monitor, the mounting location must be chosen accordingly.
The built-in PIR motion detector has an opening angle of 98°, and a range of up to 4 m (depend-
ing on
Assembling the camera
The camera should be placed, so that it lies between the sun and the area to be monitored - i.e. the sun should lie “behind” the camera.
The device can be mounted in different ways, depending on the mounting location.
When using the mounting bracket, observe the correct orientation, the „TOP “ marking must
1. On plane surfaces (glass), the four suction cups, are suffi cient for fi xing the mounting bracket. For safety
2. The mounting bracket can be installed through four mounting holes, using suitable screws/rawplugs for
3. The mounting bracket can be secured via cable ties, a suitable cord or a hook, so that it can be easily
4. A tripod socket is installed on the back of the camera (6), which can be used to mount the camera.
face upwards.
reasons, (decreasing suction effect over a long period of time, changes in barometric pressure) an ad­ditional retaining element on the mounting bracket must be installed, for example a cord.
example.
removed.
Loading...
+ 5 hidden pages