Bresser NATIONAL GEOGRAPHIC SPEKTIV, 90-57000 Operating Instructions Manual

Art.No. 90-57000
SPEKTIV SPOTTING SCOPE
Bedienungsanleitung Operating instructions
Mode d’emploi Handleiding Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso Руководство по эксплуатации Uzun Mesafel Gözlem Dürbünü
NL
IT
ES
RU
EN
FR
DE
TR
Bedienungsanleitung .............................................4
Operating Instructions ...........................................8
Mode d’emploi ..................................................... 12
Handleiding .......................................................... 16
Istruzioni per l’uso ............................................... 20
Instrucciones de uso ........................................... 24
Руководство по эксплуатации ......................... 28
Uzun Mesafel Gözlem Dürbünü .......................... 32
EN
FR
NL
IT
ES
DE
RU
TR
1#
1)
1$
iegd
cb
1%
j
1) 1@
1#
1!
1$
1)
F
G J
c
i
d
h
g
4
Allgemeine Warnhinweise
ERBLINDUNGSGEFAHR!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
• Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpa­ckungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kin­dern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
• Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
SCHUTZ der Privatsphäre!
Das Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht.
Achten Sie die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen – schauen Sie mit diesem Gerät zum Beispiel nicht in Wohnungen!
Spektivteile im Überblick
1. Okular mit faltbarer Gummi-Augenmuschel
2. Zoomeinstellung (Zoomrad)
3. Feineinstellung (Fokusrad)
4. Optischer Tubus
5. Stativanschlussgewinde
6. Tubusschelle
7. Feststellschraube für die Tubusschelle
8. Sonnenblende
9. Stativkopf mit Gewindeschraube
10.
Befestigungsschraube am Stativkopf
11. Stativbeine
12. Achsen für vertikale (hoch/runter) und horizontale (rechts/links) Bewegung
13. Handführung mit Feststellfunktion
14. Integrierte Staubschutzkappe
15. Transporttasche mit Trageriemen
Lieferumfang
Spektiv Nylontasche Tischstativ Putztuch
5
DE
Spektiv auf dem Stativ befestigen
Nehmen Sie das mitgelieferte Stativ aus der Verpackung und ziehen die Stativbeine (11) so weit wie möglich auseinander. Stellen Sie das Stativ auf einen festen, ebenen Untergrund (z.B. auf einen Tisch).
Das Spektiv verfügt über ein Stativanschlussgewinde (5), an der Adapterplatte der Tubusschelle (6).Stellen Sie das Spektiv mit dem Anschlussgewinde (5) gerade auf die Ge­windeschraube am Stativkopf (9) des Stativs und ziehen Sie die Befestigungsschraube (10) unterhalb des Stativkopfes handfest an.
Spektiv auf dem Stativ bewegen
Lösen Sie die Feststellung der Achsen für die vertikale und horizontale Bewegung (12) durch drehen des Führungs­griffes (13) entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Spektiv auf das Beobachtungsobjekt auszurichten. Arretieren Sie anschließend die eingestellte Beobachtungsposition durch „handfestes“ Drehen des Führungsgriffes im Uhrzeigersinn (13).
Bedienung
Fokussieren Schauen Sie in das Okular (1) und drehen Sie das Fokusrad (3) in eine der beiden Richtungen bis das Beobachtungsob­jekt scharf abgebildet wird.
Zoom Durch drehen am Zoomrad (2), läßt sich der Bildausschnitt individuell einstellen. Nach jeder Drehung am Zoomrad müssen Sie anschließend die Schärfe am Focusrad (3) neu einstellen.
Bewegen des Tubus Das Spektiv besitzt eine Tubusschelle (6) mit entsprechen­der Feststellschraube (7). Drehen Sie die Feststellschraube (7) gegen den Uhrzeigersinn, um den gesamten Tubus (4) um die eigene Achse drehen zu können. So lässt sich die Position des Okulars (1) individuell verändern. Durch leich­tes Anziehen der Feststellschraube (7) im Uhrzeigersinn bleibt der Tubus in der eingestellten Position.
Benutzung Innen und Außen Bei Beobachtungen aus dem Wohnbereich wird die Abbil­dungsqualität durch Fensterglas stark beeinträchtigt. Ein optimales Ergebnis erreichen Sie nur bei geöffnetem Fens-
6
ter. Auch unterschiedliche Innen- und Außentemperaturen reduzieren die Abbildungsqualität.
Sonnenblende
Bei starker Sonneneinstahlung oder bei schräg ein­fallendem Licht ziehen Sie die Sonnenblende (8) bis
zum Anschlag nach vorne um Refl exionen zu vermei­den. Schauen Sie niemals direkt in oder in die Nähe der Sonne! Erblindungsgefahr!
Beobachtung der Landschaft/Natur
Beim Betrachten von Landschaften oder weit entfernten Objekten kann bei sommerlichen Temperaturen durch Luftfl immern ein unruhiges Bild entstehen. Dieser Effekt ist physikalisch bedingt und kann, wie Nebel oder Dunst, die Abbildungsqualität beeinfl ussen. Um in diesen Situationen die Abbildungsleistung zu steigern, empfi ehlt es sich die Vergrößerung zu reduzieren oder die frühen Morgenstunden des Tages für Ihre Beobachtungen zu nutzen.
HINWEISE zur Reinigung
• Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur
mit einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfa­ser). Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkrat­zen der Linsen zu vermeiden.
• Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsfl üssigkeit und wischen damit die Linsen mit wenig Druck ab.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmertemperatur einige Zeit akkli­matisieren, so dass die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann. Setzen Sie die Staubschutzkappen auf und bewah­ren Sie es in der mitgelieferten Tasche auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sorten­rein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungs­dienstleister oder Umweltamt.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen! Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
7
DE
Garantie und Garantiezeitverlängerung
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie die Rechnung auf. Sie können die Garantiezeit auf 5 Jahre verlängern, wenn Sie sich auf www.bresser.de/garantie registrieren und den kurzen Fragebogen ausfüllen. Zur Inanspruchnahme der 5-Jahre-Garantie müssen Sie die Registrierung inner­halb von 3 Monaten nach dem Kauf (es gilt das Datum des Kaufbelegs) durchführen. Danach erlischt der Anspruch auf die verlängerte Garantie.
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Bitte senden Sie uns keine Artikel ohne vorherige telefonische Rücksprache. Viele Pro­bleme lassen sich bereits am Telefon erledigen; falls nicht, kümmern wir uns um den Transport. Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, oder nicht von der Ga­rantie gedeckt sein, so erhalten Sie von uns kostenfrei einen Kostenvoranschlag über die Reparaturkosten.
Service Hotline: +49 (0) 2872 - 80 74-210
Wichtig bei Rücksendungen:
Um Transportschäden zu vermeiden achten Sie bitte dar­auf, dass das Gerät sorgfältig verpackt in der Original-Ver­packung zurückgegeben wird. Bitte den Kassenbon (oder eine Kopie) sowie die Fehlerbeschreibung beifügen. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Ihr Fachhändler: ..........................................................
Art. Nr.: ......................................................................
Fehlerbeschreibung: ....................................................
.................................................................................
.................................................................................
Name: .......................................................................
Straße: .......................................................................
PLZ/Ort: ....................................................................
Telefon: ......................................................................
Kaufdatum: .................................................................
Unterschrift:................................................................
8
General Warning
Risk of blindness
Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the sun. This will result in a risk of blindness.
Children should only use the device under adult supervision.
Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as they pose a choking hazard.
Do not place the device, particularly the lenses, in direct
sunlight. The concentration of light could cause a fi re.
Do not disassemble the device. In the event of a defect,
please contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
• Do not expose the device to high temperatures.
Privacy PROTECTION!
The device is intended only for private use. Please heed the privacy of other people. Do not use the device to look into apartments, for example.
Parts Overview
1. Eyepiece/rubber eyecups
2. Zoom
3. Focus wheel, focus ring
4. Optical tube
5. Tripod adapter thread
6. Main tube clamp
7. Fastening screw
8. Sun shield
9. Tripod head with thread screw
10. Fixing screw for tripod head
11. Tripod legs
12. Axes for vertical and horizontal movement
13. Panhandle with locking function
14. Attached dust cap
15. Soft carry case with carrying strap
Scope of delivery
Spotting scope Table tripod Nylon carry case Cleaning cloth
9
EN
Fastening the scope on the tripod
Take the scope out of the packaging and pull out the tripod legs (11) as far as they can go. Place the tripod on an even, stable base, like a table.
Your scope has a normed tripod adaptor thread (5), which can be screwed onto the tripod adapter thread screw (9) on the tripod. After attaching, tighten the fi xing screw (10) beneath the tripod head.
Aligning the scope for viewing
Unlock the vertical and horizontal axes (12) by turning the panning handle (13) anticlockwise. Now you can move scope, attached to the tripod head, on both axes (vertical and horizontal), for optimal positioning. When you have reached the desired observing position, the scope can be locked by turning the panning handle (13) clockwise.
Controls
• Focus:
Look into the eyepiece (1) and rotate the focus wheel (3) in either direction to focus on an object. Keep turning the wheel until you can see the image clearly.
• Zoom:
Rotate the zoom control (2) to zoom in or out on an object; then use the focus knob (3) to refocus.
• Moving the main tube:
This spotting scope has a main tube clamp (6) and fastening screw (7). Turn the screw (7) anticlockwise to unfasten the main tube clamp. You can then turn the entire main tube (4) about its own axis to vary the eyepiece (1) position.
To fasten the main tube in the desired position, turn the fas­tening screw (7) clockwise.
• Indoor versus outdoor:
Although you may casually observe through an open or closed window, observing outdoors ensures optimal viewing conditions. Temperature differences between indoor and outdoor air and the low quality of window glass can blur im­ages seen through the spotting scope.
• Sun shield:
Extend the sun shield (8) when strong sunshine af­fects your visibility. Put your hand around the spot-
ting scope aperture ring and simply push the shield out. But you should never look at or near the sun! To fi nd out more, read the warnings in this manual.
10
Observing land objects
When viewing objects on land, you will be observing through air with varying levels of refractivity due to varying air tem­peratures. This phenomenon causes things to look wavy, causing a loss of image quality. You may have noticed this phenomenon when driving down a highway on a hot day.
If this optical phenomenon interferes with your viewing, try focusing at low power to see a steadier, higher-quality im­age. Also, try observing in the early morning, when air tem­perature is relatively uniform.
NOTES on cleaning
• Clean the eyepieces and lenses only with a soft, lint-free cloth, like a microfi bre cloth. Do not apply excess pres­sure to the cloth to avoid scratching the lenses.
• To remove more stubborn dirt, moisten the cleaning cloth with an eyeglass-cleaning solution, and wipe the lenses gently.
• Protect the device from dust and moisture. After use, par­ticularly in high humidity, let the device acclimatize for a short period of time before storing so that the residual moisture can dissipate. Remove the dust cover and store it in the included bag during use.
DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly, accord­ing to their type, such as paper or cardboard. Contact your local waste-disposal service or environmental authority for information on the proper disposal.
Please take the current legal regulations into account when disposing of your device. You can get more information on the proper disposal from your local waste-disposal service or environmental authority.
11
EN
Warranty and warranty term extension
The warranty term is two years from the date of purchase. Please keep your proof of purchase. Register at www.bresser.de/warranty and fi ll out a brief questionnaire to get your warranty term extended to fi ve years. Registration must be completed within three months of purchase (date of receipt) to validate the warranty. If you register thereafter, the warranty term will not be extended.
If you have problems with your device, please contact our customer service fi rst. Do not send any products without consulting us fi rst by telephone. Many problems with your device can be solved over the phone. If the problem cannot be resolved by phone, we will take care of transporting your device to be repaired. If the problem occurred after the war­ranty ended or it is not covered by our warranty terms, you will receive an estimate of repair costs, free of charge.
Service Hotline: +49 (0) 2872 - 80 74-210
Important for any returns:
Please make sure to return the device carefully packed in the original packaging in order to prevent damage during transport. Also, please enclose your receipt for the device (or a copy) and a description of the defect. This warranty does not imply any restriction of your statutory rights.
Your dealer: ................................................................
Art. No.: .....................................................................
Description of problem: ................................................
.................................................................................
.................................................................................
Name: .......................................................................
Street: .......................................................................
City/Postcode: ............................................................
Telephone: .................................................................
Date of purchase: ........................................................
Signature: ..................................................................
Loading...
+ 25 hidden pages