Bresser NATIONAL GEOGRAPHIC Series Operating Instructions Manual

TELESKOPE
MIT AZ MONTIERUNG
TELESCOPES
WITH AZ MOUNT
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
DE
EN
FR
ES
AZ MOUNT
TÉLESCOPES
ÉQUIPÉS D'UNE
MONTURE AZ
TELESCOPIOS
CON MONTURA AZ
2
(DE) Allgemeine Warnhinweise
ERBLINDUNGSGEFAHR! Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
ERSTICKUNGSGEFAHR! Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR! Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht. Achten Sie die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen – schauen Sie mit diesem Gerät zum Beispiel nicht in Wohnungen!
(EN) General Warnings
Risk of blindness — Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the sun. Doing so may result in a risk of blindness.
Choking hazard — Children should only use the device under adult supervision. Keep packaging mate­rial, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as these materials pose a choking hazard.
Risk of re — Do not place the device, particularly the lenses, in direct sunlight. The concentration of
light could cause a re.
• Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will con­tact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
• Do not expose the device to high temperatures.
• The device is intended only for private use. Please heed the privacy of other people. Do not use this device to look into apartments, for example.
(DE) WARNUNG: Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die
Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
(EN) WARNING: Never use this device to look directly at the sun or in the direct proximity of the
sun. Doing so may result in a risk of blindness.
(FR) AVERTISSEMENT! Ne regardez jamais avec cet apparareil directement ou à proximité du soleil
! Veillez y particulièrement, lorsque l‘appareil est utilisé par des enfants ! Il existe un DANGER DE
PERTE DE LA VUE !
(ES) ADVERTENCIA! No utilice nunca este aparato óptico para mirar directamente al sol a las inme-
diaciones de éste. Tome asimismo precauciones especiales si va a ser utilizado por niños, pues
existe el PELIGRO DE QUE SE QUEDEN CIEGOS.
3
(FR) Consignes générales de sécurité
RISQUE DE CECITE ! Ne jamais regarder directement le soleil à travers cet appareil en le pointant direc- tement en sa direction. L’observateur court un RISQUE DE CECITE !
RISQUE D’ETOUFFEMENT ! Les enfants ne doivent utiliser cet appareil que sous surveillance. Maintenez les enfants éloignés des matériaux d’emballage (sacs plastiques, bandes en caoutchouc, etc.) ! RISQUE D’ETOUFFEMENT !
RISQUE D’INCENDIE ! Ne jamais orienter l’appareil – en particuliers les lentilles – de manière à capter directement les rayons du soleil ! La focalisation de la lumière peut déclencher des incendies.
• Ne pas démonter l’appareil ! En cas de défaut, veuillez vous adresser à votre revendeur spécialisé. Celui­ci prendra contact avec le service client pour, éventuellement, envoyer l’appareil en réparation.
Ne pas exposer l’appareil à des températures trop élevées.
• Les unité sont destinées à un usage privé. Respectez la sphère privée de vos concitoyens et n’utilisez pas ces unité pour, par exemple, observer ce qui se passe dans un appartement !
(ES) Advertencias de carácter general
¡Existe PELIGRO DE CEGUERA! No mire nunca directamente al sol o cerca de él con este aparato. ¡Existe PELIGRO DE CEGUERA!
¡Existe PELIGRO DE ASFIXIA! Los niños solo deberían utilizar el aparato bajo supervisión. Mantener los materiales de embalaje (bolsas de plástico, bandas de goma) alejadas del alcance de los niños. ¡Existe PELIGRO DE ASFIXIA!
¡PELIGRO DE INCENDIO! No exponer el aparato – especialmente las lentes – a la radiación directa del sol. La concentración de la luz puede provocar incendios.
• No desmonte el aparato. En caso de que exista algún defecto, le rogamos que se ponga en contacto con su distribuidor autorizado. Este se pondrá en contacto con el centro de servicio técnico y, dado el caso, podrá enviarle el aparato para su reparación.
No exponga el aparato a altas temperaturas.
• La aparato están concebidos para el uso privado. Respete la privacidad de las personas de su entorno – por ejemplo, no utilice este aparato para mirar en el interior de viviendas.
4
DE
Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung
zu nden.
EN
Visit our website via the following QR
Code or web link to nd further information on
this product or the available translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode d’emploi en d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
NL
Bezoek onze internetpagina via de vol­gende QR-code of weblink, voor meer informatie over dit product of de beschikbare vertalingen van deze gebruiksaanwijzing.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive
su questo prodotto in una lingua specica? Venga
a visitare il nostro sito Web al seguente link (codi­ce QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
ES
¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma
determinado? Entonces visite nuestra página web
utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles.
PT
Deseja um manual detalhado deste
produto numa determinada língua? Visite a nossa
Website através da seguinte ligação (QR Code) das versões disponíveis.
DK
Ønsker du en udførlig vejledning til dette
produkt på et bestemt sprog? Så besøg vores
website ved hjælp af følgende link (QR-kode) for tilgængelige versioner.
PL
Prosimy więc odwiedzić naszą stronę, korzystając z tego linku (QR Code), aby zapoznać się dostępnymi wersjami.
CZ
Přejete si podrobný návod k produktu v určitém jazyce? Pak navštivte naši webovou stránku přes následující odkaz (QR Code) a zjistěte, zdali máme Vámi požadovanou verzi k
dispozici.
SE
Önskar du en utförlig anvisning för den här
produkten på ett visst språk? Besök i så fall vår
webbsajt via följande länk (QR-kod) för tillgängliga versioner.
FI
Haluatko tuotteen täydellisen ohjeen
tietyllä kielellä? Käy silloin sivustossamme, jossa
ovat saatavilla olevat versiot. Käytä seuraavaa linkkiä (QR Code).
SK
Chceš podrobné pokyny pre tento produkt v konkrétnom jazyku? Potom navštívte naše webové stránky prostredníctvom odkazu uvedeného nižšie (QR kód) dostupné verzie.
RU
Вам требуется подробная инструкция на это изделие на определенном языке? Проверьте наличие соответствующей версии инструкции, посетив наш сайт по этой ссылке (QR-код).
MANUAL DOWNLOAD:
www.bresser.de/download/NGKids/Telescopes
MANUAL DOWNLOAD:
5
Bedienungsanleitung .......................................... 6
Operating instructions ...................................... 20
Mode d’emploi ................................................. 34
Instrucciones de uso ........................................ 48
DE
EN
FR
ES
www.bresser.de/warranty_terms
SERVICE AND WARRANTY:
www.bresser.de/guide
TELESCOPE GUIDE:
i
www.bresser.de/faq
TELESCOPE FAQ:
6
Prüfe zuerst ob dein Teleskop vergleichbar mit Beispiel A oder Beispiel B ist. Dein Teleskop kann auch Eigenschaften aus beiden Beispielen enthalten.
b
c
d
e
g
h
f
J
1#
1)
1)
1!
i
1^
1@
1)
1%
A
Beispiel A: Linsenteleskop mit Sucherfernrohr
7
DE
Zubehör kann je nach Modell variieren.
Teileübersicht
1. Fernrohr (Linsenteleskop-Tubus)
2. Sucherfernrohr
3. Justierschrauben für das Sucherfernrohr
4. Befestigungsschrauben und Muttern für die Halterung des Sucherfernrohrs
5. Objektivlinse
6. Okularhalterung (Okularstutzen)
7. Scharfeinstellungsrad
8. Fernrohr-Anschlussstück
9. Stativkopf mit Halterung
10. Feststellclips
11. Stativbeine (ausziehbar)
12. Fixierschraube für die Höhenfeineinstel­ lung (Auf- und Abwärtsbewegung)
13. Fixierschraube für die Vertikalachse (Rechts- und Linksdrehung)
14. Zubehörablage (Beispiel B)
15. Okular(e)
16. Zenitspiegel
17. Mondlter
18. Umkehrlinse (Optional möglich: Barlow-Linse)
Sucherfernrohr:
c
1^
1&
1%
1*
1%
Okulare:
1%
1%
Umkehrlinse:Zenitspiegel:
Mondlter:
8
Prüfe zuerst ob dein Teleskop vergleichbar mit Beispiel A oder Beispiel B ist. Dein Teleskop kann auch Eigenschaften aus beiden Beispielen enthalten.
b
f
1@
j
1$
1)
1)
1)
1!
i
c
B
Beispiel B: Spiegelteleskop mit LED-Sucher und Höhenfeineinstellung
g
h
1#
1%
9
DE
Zubehör kann je nach Modell variieren.
Teileübersicht
1. Fernrohr (Spiegelteleskop-Tubus)
2. LED-Sucher
3. Justierschrauben
4. Befestigungsschrauben (Beispiel A)
5. Spiegel-Öffnung
6. Okularhalterung (Okularstutzen)
7. Scharfeinstellungsrad
8. Fernrohr-Anschlussstück
9. Stativkopf mit Halterung
10. Schraube für Stativbeine
11. Stativbeine (ausziehbar)
12. Fixierschraube für die Höhenfeineinstel­ lung (Auf- und Abwärtsbewegung)
13. Fixierschraube für die Vertikalachse (Rechts- und Linksdrehung)
14. Zubehörablage
15. Okular(e)
16. Zenitspiegel (Beispiel A)
17. Mondlter
18. Umkehrlinse (Optional möglich: Barlow-Linse)
LED-Sucher:
1&
1%
Okular(e):
Mondlter:
1%
1%
c
1*
1%
Umkehrlinse:
10
So baust du dein Teleskop auf
Bevor du nun mit dem Aufbau startest, solltest du gut überlegen, wo du dein Teleskop aufstellen möchtest. Es ist wichtig, dass du einen Ort wählst, an dem du freie Sicht auf den Himmel hast, an dem der Boden fest und eben ist und an dem du genügend Platz um dich herum hast. Wenn du den idealen Platz gefunden hast, kannst du mit dem Aufbauen beginnen.
Beispiel A
Gezeigt wird ein Linsenteleskop mit Sucherfernrohr auf einer AZ Montierung.
Fig. 1
1)
Öffne zuerst die Feststellclips an den Stativbeinen (10). Ziehe dann die unteren Teile der Stativbeine (11) so weit wie mög­lich nach unten und schließe anschließend die Feststellclips wieder (Fig. 1). Du kannst später die Höhe des Stativs ändern, indem du die Stativbeine auf die gleiche Weise wieder etwas einschiebst.
Fig. 2
1@
Verbinde jetzt das Fernrohr (1) mit dem Stativ, indem du den Fernrohr-Anschluss (8) in die Halterung am Stativkopf (9) schiebst (Fig. 2). Drehe die Fixierschraube für die Höhenfein­einstellung (12) in die Halterung ein, um die Verbindung der beiden Teile zu befestigen.
11
DE
Fig. 3b
d
d
Fig. 3a
E
Sucherfernrohr / LED-Sucher
Abhängig von dem Teleskop Modell wird dein Sucherfernrohr oder LED-Sucher entweder zuerst mit ei­ner Halterung verschraubt (Fig. 3a) oder direkt eingeschoben (Fig. 3b). Der Sucher wird anschließend mit Schrauben befestigt. Prüfe genau welcher Arbeitsschritt für deinen Sucher in Frage kommt.
Okular einsetzen wenn du ein Linsenteleskop verwendest:
Entferne nun die Staubschutzkappe von der Okularhalterung (6). Nun kannst du den Zenitspiegel (16) in die Okularhalterung einsetzen und ihn mit der kleinen Schraube am Stutzen befestigen (Fig. 4). Das Okular
(15) setzt du als nächstes in die Öffnung des Zenitspiegels (16) ein (Fig. 4). Auch hier bendet sich eine
Schraube, mit der du das Okular im Zenitspiegel festschrauben kannst.
Hinweis: Setze zuerst das Okular mit der größten Brennweite (z.B. 20 mm) in den Zenitspiegel ein. Die Vergrößerung ist dann zwar am geringsten, aber es wird dir leichter fallen, etwas zu beobachten.
12
Beispiel B
Gezeigt wird ein Spiegelteleskop mit LED-Sucher und Höhenfeineinstellung auf einer AZ Montierung.
Fig. 1
1)
Befestige die Stativbeine mit Hilfe der Flügelschrauben am Stativkopf (Fig. 1).
Fig. 2a
1$
Fig. 2b
1$
Zubehörablage anbringen
Je nachdem welches Stativ beiliegt, muss die Zubehörablage entsprechend angebracht werden.
Fig. 2a zeigt eine Zubehörablage die mit Schrauben xiert wird. Fig. 2b zeigt eine Zubehörablage
die durch eine Drehung im Uhrzeigersinn montiert wird.
13
DE
Fig. 3a
E
Fig. 3b
d
d
Sucherfernrohr / LED-Sucher
Abhängig von dem Teleskop Modell wird dein Sucherfernrohr oder LED-Sucher entweder zuerst mit ei­ner Halterung verschraubt (Fig. 3a) oder direkt eingeschoben (Fig. 3b). Der Sucher wird anschließend mit Schrauben befestigt. Prüfe genau welcher Arbeitsschritt für deinen Sucher in Frage kommt.
Fig. 4
Okular einsetzen wenn du ein Spiegelteleskop verwendest:
Entferne nun die Staubschutzkappe von der Okularhalterung (6). Nun kannst du das Okular (15) in die Okularhalterung ein­setzen und ihn mit der kleinen Schraube am Stutzen befesti­gen (Fig. 4).
Hinweis: Setze zuerst das Okular mit der größten Brennwei­te (z.B. 20 mm) in den Zenitspiegel ein. Die Vergrößerung ist dann zwar am geringsten, aber es wird dir leichter fallen, et­was zu beobachten.
Fig. 5
1@
i
Fig. 6
1@
1#
Als Nächstes schraubst du die Höhenfeineinstellung an dem herausragenden silbernen Metallstutzen des Teleskop-Tubus an. Du musst den Teleskop-Tubus mit dem Stativ verbinden. Nimm dazu die Rändelschrau­ben und schraube den Tubus am Stativkopf an (Fig. 5). Bringe die Feststellschraube für die Höhenfeinein­stellung am Joch des Stativkopfes an (Fig. 6).
14
Welches ist das richtige Okular?
Wichtig ist zunächst, dass du für den Beginn deiner Beobachtungen immer ein Okular (15) mit der höchsten Brennweite wählst. Du kannst dann nach und nach andere Okulare mit geringerer Brennweite wählen. Die Brennweite wird in Millimeter angegeben und steht auf dem jeweiligen Okular. Generell gilt: Je größer die Brennweite des Okulars, desto niedriger ist die Vergrößerung! Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel:
600 mm ÷ 20 mm = 30X
600 mm ÷ 12,5 mm = 48X
600 mm ÷ 4 mm = 150X
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
Azimutale Montierung
Azimutale Montierung bedeutet nichts anderes, als dass du dein Teleskop auf- und abwärts und nach links und rechts bewegen kannst, ohne das Stativ zu verstellen. Mit Hilfe der Azimut-Sicherung und der Schrau-
ben für die Höhenfeineinstellung kannst du dein Teleskop feststellen, um ein Objekt zu xieren (d. h. fest
anzublicken). Mit Hilfe der Höhenfeineinstellung bewegst du das Teleskop langsam auf- und abwärts. Nach Lösen der Azimut-Sicherung kannst du es nach links und nach rechts schwenken.
15
DE
Vor der ersten Beobachtung
Bevor du zum ersten Mal etwas beobachtest, musst du das Sucherfernrohr (2) und das Fernrohr (1) auf­einander abstimmen. Du musst das Sucherfernrohr so einstellen, dass du dadurch das gleiche siehst, wie durch das Okular des Fernrohrs. Nur so kannst du bei deinen Beobachtungen das Sucherfernrohr zum groben Anpeilen von Objekten benutzen, bevor du sie vergrößert durch das Fernrohr-Okular betrachtest.
(A)
(B) (C)
Fig. 7
=
So stimmst du das Sucherfernrohr und das Fernrohr aufeinander ab
Schaue durch das Okular (15) des Fernrohrs (1) und peile ein gut sichtbares Objekt (z.B. einen Baum) in einiger Entfernung an. Stelle es mit dem Scharfeinstellungsrad (7) scharf, wie es in Fig. 7a gezeigt wird.
Wichtig: Das Objekt muss mittig im Blickfeld des Okulars zu sehen sein.
Tipp: Löse die Fixierschrauben für die Höhenfeineinstellung (12) und die Vertikalachse (13), um das Fern-
rohr (1) nach rechts und links oder nach oben und unten bewegen zu können. Wenn du das Objekt richtig
im Blickfeld hast, kannst du die Fixierschrauben wieder anziehen, um die Position des Fernrohrs zu xieren.
Als nächstes schaust du durch das Sucherfernrohr (2). Du siehst das Bild deines angepeilten Objekts in einem Fadenkreuz. Das Bild steht auf dem Kopf.
Hinweis: Das Bild, das du durch das Sucherfernrohr siehst, steht auf dem Kopf, weil das Bild durch die Optik umgekehrt wird. Das ist völlig normal und kein Fehler.
Falls das Bild, das du durch das Sucherfernrohr siehst, nicht genau mittig im Fadenkreuz steht (Fig. 7b), musst du an den Justierschrauben für das Sucherfernrohr (3) drehen. Drehe solange an den Schrauben, bis das Bild mittig im Fadenkreuz steht (Fig. 7c). Du solltest nun beim Blick durch das Okular (15) den gleichen Bildausschnitt wie beim Blick durch das Sucherfernrohr (aber natürlich auf dem Kopf stehend) sehen.
Wichtig: Erst wenn beide Bildausschnitte gleich sind, sind Sucherfernrohr und Fernrohr richtig aufeinander abgestimmt.
16
Verwendung des Mondlters
Wenn dir das Bild des Mondes irgendwann zu hell ist, dann kannst du den grünen Mondlter (17) von unten
in das Gewinde des Okulars (15) einschrauben. Das Okular kannst du dann ganz normal in den Zenitspiegel (16) einsetzen. Das Bild, das du nun beim Blick durch das Okular siehst, ist grünlich. Die Helligkeit des Mondes wird dadurch verringert, das Beobachten ist angenehmer.
Hinweise zur Reinigung
• Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
• Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsüssig­keit und wischen damit die Linsen mit wenig Druck ab.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die Restfeuchtig­keit abgebaut werden kann.
Mögliche Beobachtungsobjekte
Nachfolgend haben wir für dich einige sehr interessante Himmelsobjekte ausgesucht und erklärt. Auf den zugehörigen Abbildungen kannst du sehen, wie du die Objekte durch dein Teleskop mit den mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen wirst.
Mond
f=20 mm f=6 mm
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Durchmesser: 3.476 km / Entfernung von der Erde:
384.400 km
Der Mond ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig der Winkel zwi­schen der Erde, dem Mond und der Sonne; man sieht das an den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Sternbild ORION / M42
f=20 mm f=6 mm
Rektaszension: 05h 35m (Stunden : Minuten) / Deklination: -05° 25' (Grad : Minuten) Entfernung von der Erde: 1.344 Lichtjahre
Mit einer Entfernung von etwa 1.344 Lichtjahren ist der Orion-Nebel (M42) der hellste diffuse Nebel am Himmel, der mit dem bloßen Auge sichtbar ist, und ist somit ein lohnendes Objekt für Teleskope aller Größen, vom kleinsten Feldstecher bis zu den größten erdgebundenen Observatorien und dem Hubble Space Telescope.
Der Nebel besteht zum Hauptteil aus einer riesigen Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des Sternbildes des Orions erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre.
17
DE
Sternbild LEIER / M57
f=20 mm f=6 mm
Rektaszension: 18h 53m (Stunden : Minuten) / Deklination: +33° 02'
(Grad : Minuten)
Entfernung von der Erde: 2.412 Lichtjahre
Der berühmte Ringnebel M57 im Sternbild Leier wird oft als der Prototyp eines planetarischen Nebels angesehen; er gehört zu den Prachtstücken des Sommerhimmels der Nordhalbkugel. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich aller
Wahrscheinlichkeit nach um einen Ring (Torus) aus hell leuchtender Materie handelt, die den Zentralstern umgibt (nur mit größeren Teleskopen sichtbar), und nicht um eine kugel- oder ellips oid förmige Gasstruktur. Würde man den Ringnebel von der Seitenebene betrachten, würde er dem Dumbbell Nebel M27 ähneln. Wir blicken bei diesem Objekt genau auf den Pol des Nebels.
Sternbild Füchslein / M27
f=20 mm f=6 mm
Rektaszension: 19h 59m (Stunden : Minuten) / Deklination: +22° 43' (Grad : Minuten) Entfernung von der Erde: 1.360 Lichtjahre
Der Dumbbellnebel M27 oder Hantel-Nebel im Füchslein war der erste planetarische Nebel, der über­haupt entdeckt wurde. Am 12. Juli 1764 entdeckte Charles Messier diese damals neue und faszinieren­de Art von Objekten. Wir sehen dieses Objekt fast genau von seiner Äquatorialebene. Würde man den
Dumbbellnebel von einem der Pole sehen, würde er wahrscheinlich die Form eines Ringes aufweisen und dem Anblick ähneln, den wir von dem Ringnebel M57 kennen. Dieses Objekt kann man bereits bei halbwegs guten Wetter be dingungen und kleinen Vergrößerungen gut sehen.
18
Kleines Teleskop-ABC
Was bedeutet eigentlich ...
Brennweite:
Alle Dinge, die über eine Optik (Linse) ein Objekt vergrößern, haben eine bestimmte Brennweite. Darunter versteht man den Weg, den das Licht von der Linse bis zum Brennpunkt zurücklegt. Der Brennpunkt wird auch als Fokus bezeichnet. Im Fokus ist das Bild scharf. Bei einem Teleskop werden die Brennweiten des Fernrohrs und des Okulars kombiniert.
Linse:
Die Linse lenkt das einfallende Licht so um, dass es nach einer bestimmten Strecke (Brennweite) im Brenn­punkt ein scharfes Bild erzeugt.
Okular (15):
Ein Okular ist ein deinem Auge zugewandtes System bestehend aus einer oder mehreren Linsen. Mit einem Okular wird das im Brennpunkt einer Linse entste­hende scharfe Bild aufgenommen und nochmals vergrößert. Für die Berech­nung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel: Brennweite des Fernrohrs / Brennweite des Okulars = Vergrößerung
Du siehst: Bei einem Teleskop ist die Vergrößerung sowohl von der Brennweite des Okulars als auch von der Brennweite des Fernrohrs abhängig.
Daraus ergibt sich anhand der Rechenformel folgende Vergrößerung, wenn du ein Okular mit 20 mm und ein Fernrohr mit 600 mm Brennweite verwendest: 600 mm : 20 mm = 30fache Vergrößerung
Umkehrlinse (18):
Die Umkehrlinse wird vor dem Okular in den Okularstutzen des Fernrohrs eingesetzt. Sie kann durch die integrierte Linse die Vergrößerung durch das Okular zusätzlich steigern (meist um das 1,5-fache). Das Bild wird – wie der Name schon sagt – mit einer Umkehrlinse umgekehrt und erscheint aufrecht stehend und sogar seitenrichtig.
Barlow-Linse (18):
Alternativ zur Umkehrlinse kann auch eine Barlow-Linse beiliegen. Die Barlow-Linse kann zur Vergrößerung der Brennweite eines Teleskops verwendet werden. Je nach Objektivtyp kann die Brennweite verdoppelt oder sogar verdreifacht werden.
19
DE
Vergrößerung:
Die Vergrößerung entspricht dem Unterschied zwischen der Betrachtung mit bloßem Auge und der Betrach­tung durch ein Vergrößerungsgerät (z.B. Teleskop). Dabei ist die Betrachtung mit dem Auge einfach. Wenn nun ein Teleskop eine 30-fache Vergrößerung hat, so kannst du ein Objekt durch das Teleskop 30 Mal größer sehen als mit deinem Auge. Siehe auch „Okular“.
Zenitspiegel (16):
Ein Spiegel, der den Lichtstrahl im rechten Winkel umleitet. Bei einem geraden Fernrohr kann man so die Beobachtungsposition korrigieren und bequem von oben in das Okular schauen. Das Bild erscheint durch einen Zenitspiegel zwar aufrecht stehend, aber seitenverkehrt.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Garantie & Service
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwil-
ligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu protieren, ist eine Registrierung auf unserer
Website erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlänge­rung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
20
First check if your telescope is comparable to example A or example B. Your telescope may also contain features from both examples.
b
c
d
e
g
h
f
J
1#
1)
1)
1!
i
1^
1@
1)
1%
A
Example A: Refractor telescope with viewfinder
Loading...
+ 44 hidden pages