Bresser National Geographic 300–1200x User Manual [ru]

300X-1200X
300X-1200X
MIKROSKOP
MIKROSKOP
MICROSCOPE
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
IT
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
RU
Руководство по эксплуатации
Wichtige Informationen für deine Eltern • Important information for your parents to read
Important pour tes parents • Belangrijk voor je ouders • Informazioni importanti per i genitori
Importante para tus padres • Важная информация для родителей
Art.No. 91-18002
(DE) WARNUNG:
ERSTICKUNGSGEFAHR! Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile,
die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
(EN) WARNING:
Choking hazard — This product contains small parts that could be swallowed by children.
This poses a choking hazard.
(FR) AVERTISSEMENT!
RISQUE D’ETOUFFEMENT! Ce produit contient des petites pièces, qui pourraient être avalées
par des enfants. Il y a un RISQUE D’ETOUFFEMENT.
(NL) WAARSCHUWING!
VERSTIKKINGSGEVAAR! Dit product bevat kleine onderdelen die door kinderen kunnen
worden ingeslikt! Er bestaat VERSTIKKINGSGEVAAR!
(IT) ATTENZIONE!
PERICOLO DI SOFFOCAMENTO! Il prodotto contiene piccoli particolari che potrebbero venire
ingoiati dai bambini! PERICOLO DI SOFFOCAMENTO!
(ES) ADVERTENCIA!
Hay RIESGO DE AXFISIA! Este producto contiene piezas pequeñas que un niño podría
tragarse. Hay RIESGO DE AXFISIA
(RU) Внимание!
опасность УДУШЕНИЯ! Данное устройство содержит мелкие детали, которые
дети могут проглотить. Существует опасность УДУШЕНИЯ!
DE
Bedienungsanleitung ............................................ 4
EN
Operating instructions .......................................... 8
FR
Mode d’emploi ..................................................... 12
NL
Handleiding ..........................................................16
IT
Istruzioni per l’uso ...............................................20
ES
Instrucciones de uso ...........................................24
RU
Руководство по эксплуатации .........................28
2
D
B
C
H
E
J
F G
1@
I
1)
1!
1#
1$
3
Allgemeine Warnhinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR! Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden
können! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR eines STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle
(Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR! Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen
Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
VERÄTZUNGSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen
der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Ser vice-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufi g schar fkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGSGEFAHR!
Teileübersicht
1. Okular
2. Scharfeinstellungsrad
3. Revolverkopf mit Objektiven
4. Objekttisch
5. Spiegel
6. Elektrische Beleuchtung
7. Fuß mit Batteriehalterung
8. Gummifuß
9. Mikroskop-Arm
10. Dauerpräparate
11. Deckgläser
12. Sammelbehälter
13. Ersatzglühlampe
14. Mikroskop-Besteck
1. Was ist ein Mikroskop?
Das Mikroskop besteht aus zwei Linsen-Systemen: Dem Okular und dem Objektiv. Wir stellen uns, damit es einfacher zu verstehen ist, diese Systeme als je eine Linse vor. In Wirklichkeit bestehen aber sowohl das Okular (1) als auch die Objektive im Revolver (3) aus mehreren Linsen. Die untere Linse (Objektiv) vergrößert das Präparat (10) und es entsteht dabei eine vergrößerte Abbil­dung dieses Präparates. Dieses Bild, welches man nicht sieht, wird von der zweiten Linse (Okular, 1) nochmals vergrößert und dann siehst du das „Mikroskop-Bild“.
4
2. Aufbau und Standort
Bevor du beginnst, wählst du einen geeigneten Standort zum Mikroskopieren aus. Zum einen ist es wichtig, dass genügend Licht da ist, zum anderen empfi ehlt es sich, das Mikroskop auf eine stabile Unterlage zu stellen, da sich auf einem wackeligen Untergrund keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielen lassen.
3. Normale Beobachtung
Für die normale Beobachtung stellst du das Mikroskop an einen hellen Platz (Fenster, Tischlampe). Nimm dazu das Mikroskop aus der Verpackung und kippe den Mikroskop-Arm (9) in eine für dich be­queme Beobachtungsposition. Das Scharfeinstellungsrad (2) wird bis zum oberen Anschlag gedreht und der Objektiv-Revolver (3) wird auf die kleinste Vergrößerung eingestellt. Schau nun durch das Okular und stelle den Spiegel (5) so ein, dass du einen gleichmäßig hellen Licht­kreis erhältst. Oder benutze die elektrische Beleuchtung (6). Zur Beleuchtung fi ndest du weitere Tipps im nächsten Abschnitt. Jetzt schiebst du ein Dauerpräparat (10) unter die Klemmen auf dem Objekt­tisch (4), genau unter das Objektiv. Wenn du nun durch das Okular blickst, siehst du das vergrößerte Präparat. Es ist vielleicht ein noch etwas verschwommenes Bild. Die Bildschärfe wird durch langsames Drehen am Scharfeinstellungsrad (2) eingestellt. Nun kannst du eine höhere Vergrößerung auswählen, indem du den Objektiv-Revolver drehst und auf ein anderes Objektiv einstellst.
Bei veränderter Vergrößerung muss die Bildschärfe neu eingestellt werden und je höher die Vergröße­rung, desto mehr Licht wird für eine gute Bildausleuchtung benötigt.
TIPP: Vermeide bei der Spiegel-Ausrichtung den Einfall von direktem Sonnenlicht, da dieses blendet und so kein klares Bild zu erhalten ist.
DE
4. Betrachtung (Elektrische Beleuchtung)
Zur Beobachtung mit der elektrischen Beleuchtung (6) benötigst du die zwei 1,5 V Batterien, die in den Mikroskop-Fuß (7) eingesetzt werden. Nun entfernst du den Gummifuß (8) am Mikroskop und setzt die Batterien gemäß der angezeigten +/- Angabe ein. Der Gummifuß wird wieder aufgesetzt.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet, indem du die Beleuchtung in Richtung des Objekttisches (4) drehst. Schau durch das Okular und stelle jetzt die Beleuchtung so ein, dass du eine optimale Bild­helligkeit erreichst. Jetzt kannst du auf die gleiche Weise wie unter Punkt 3 (Normale Beobachtung) beschrieben eine Beobachtung vornehmen. Die Birne (Glühlampe) der elektrischen Beleuchtung kann ausgetauscht werden. Eine Ersatzglühlam­pe (13) ist dabei. Wenn du andere Glühlampen verwendest, beachte die maximale Wattzahl, die auf dem Lampenkörper angegeben ist.
TIPP: Je höher die eingestellte Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine gute Bildausleuchtung benötigt. Beginne deshalb deine Experimente immer mit einer kleinen Vergrößerung.
5
Hinweise zur Reinigung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker ziehen oder Batterien entfernen)!
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit!
• Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung
erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und de-
ren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entladene Altbatterien und Akkus müs­sen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem 01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe
gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet.
A D ?
6
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
Garantie und Garantiezeitverlängerung
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie die Rechnung auf. Sie können die Garantiezeit auf 5 Jahre verlängern, wenn Sie sich auf www.bresser.de/garantie registrieren und den kurzen Fragebogen ausfüllen. Zur Inanspruchnahme der 5-Jahre-Garantie müs­sen Sie die Registrierung innerhalb von 3 Monaten nach dem Kauf (es gilt das Datum des Kaufbelegs) durchführen. Danach erlischt der Anspruch auf die verlängerte Garantie. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Bitte senden Sie uns keine Artikel ohne vorherige telefonische Rücksprache. Viele Probleme lassen sich bereits am Telefon erledigen; falls nicht, kümmern wir uns um den Transport. Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, oder nicht von der Garantie gedeckt sein, so erhalten Sie von uns kostenfrei einen Kostenvoranschlag über die Reparaturkosten.
Service Hotline: +49 (0) 2872 - 80 74-210
Wichtig bei Rücksendungen:
Um Transportschäden zu vermeiden achten Sie bitte darauf, dass das Gerät sorgfältig verpackt in der Original-Verpackung zurückgegeben wird. Bitte den Kassenbon (oder eine Kopie) sowie die Fehlerbe­schreibung beifügen. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Ihr Fachhändler: .......................................... Art. Nr.: ......................................................
Fehlerbeschreibung: .............................................................................................................
..........................................................................................................................................
..........................................................................................................................................
DE
Name: .......................................................
Straße: .......................................................
PLZ/Ort: ....................................................
Telefon: ......................................................
Kaufdatum: .................................................
Unterschrift: ...............................................
7
General Warnings
Choking hazard — This product contains small parts that could be swallowed by children. This
poses a choking hazard.
Risk of electric shock — This device contains electronic components that operate via a power
source (power supply and/or batteries). Only use the device as described in the manual, otherwise you run the risk of an electric shock.
Risk of fi re/explosion — Do not expose the device to high temperatures. Use only the recommended
batteries. Do not short-circuit the device or batteries, or throw them into a fi re. Excessive heat or improper handling could trigger a short-circuit, a fi re or an explosion.
Risk of chemical burn — Make sure you insert the batteries correctly. Empty or damaged batteries
could cause burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear adequate gloves for protection.
• Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will
contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
• Tools with sharp edges are often used when working with this device. Because there is a risk of injury
from such tools, store this device and all tools and accessories in a location that is out of the reach of children.
Parts overview
1. Eyepiece
2. Focus knob
3. Objective turret
4. Stage
5. Mirror
6. Electronic light source
7. Base with battery compartment
8. Rubber base
9. Microscope arm
10. Prepared slides
11. Cover plates
12. Reservoir
13. Replacement bulb
14. Microscope instruments
1. What is a microscope?
A microscope contains two lens systems: the eyepiece and the objective. We’re presenting these systems as one lens each so that the concept is easier to understand. In reality, however, the eye­piece (1) and the objective in the turret (3) are made up of multiple lenses.
The lower lens (objective) produces a magnified image of the prepared specimen (10). The picture, which you can’t see, is magnified once more by the second lens (eyepiece, 1), which you can see as the 'microscope picture'.
8
2. Assembly and location
Before you start, choose an ideal location for using your microscope. It’s important that you choose a spot with enough light for normal observation. Furthermore, it is recommended that you place the microscope on a stable surface, because a shaky surface will not lead to satisfactory results.
3. Normal observation
For normal observation, place the microscope in a bright location (near a window or desk lamp, for example). Remove the microscope from the package and tilt the microscope arm (9) so that it’s in a comfortable viewing position for you. Turn the focus knob (2) to the upper stop, and set the objective turret (3) to the lowest magnification. Now, take a look through the eyepiece and adjust the mirror (5) so that you see a uniform bright circle of light. Or, you can use the electronic light source (6). You’ll find further tips about the light source in the next section. Now, place a prepared slide (10) under the clips on the stage (4), directly under the objective. When you take a look through the eyepiece, you can see the magnified specimen. At this point, you still might see a slightly fuzzy picture. Adjust the image sharpness by slowly turning the focus knob (2). You can now select a higher magnification by turning the objective turret and select­ing a different objective.
When you do so, note that the sharpness of the picture must be adjusted again for the higher mag­nification. Also, the higher the magnification, the more light you will need for good illumination of the picture.
TIP: Avoid positioning the mirror so that it is exposed to direct sunlight, since it can cause a glare, which won’t allow you to get a clear picture.
EN
4. Observation (electronic light source)
To use the electronic light source (6), you need to install two 1.5 V batteries in the base of the micro­scope (7). Remove the rubber base (8) on the microscope and insert the batteries according to the displayed +/- information. Reattach the rubber base to the microscope.
You can turn on the light by rotating it in the direction of the stage (4). Take a look through the eye­piece and adjust the light so that you get optimal picture brightness. Now you can observe in the same way as described in the previous section. The bulbs for the electronic light can be replaced. One replacement bulb (13) is included. When you use another bulb, make sure to pay attention to the maximum wattage, which is displayed on the lamp body.
TIP: The higher the magnification you use the more light is required for a good illumination of the pic­ture. Therefore, always start your experiments with a low magnification.
9
Notes on Cleaning
• Before cleaning the device, disconnect it from the power supply by removing the plug or batteries.
• Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. To avoid damaging the electronics, do not use
any cleaning fl uid.
• Protect the device from dust and moisture.
• The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
Disposal
Dispose of the packaging materials properly, according to their type, such as paper or cardboard. Contact your local waste-disposal service or environmental authority for information on the proper
disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage! As per Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic
equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected sepa­rately and recycled in an environmentally friendly manner. Empty, old batteries must be disposed of at battery collection points by the consumer. You can find out more information about the disposal of devices or batteries produced after 6 January 2006 from your local waste-disposal service or environmental authority.
In accordance with the regulations concerning batteries and rechargeable batteries, disposing of
them in the normal household waste is explicitly forbidden. Please make sure to dispose of your used batteries as required by law — at a local collection point or in the retail market. Disposal in domes­tic waste violates the Battery Directive.
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical symbol.
A D ?
10
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
Loading...
+ 22 hidden pages