Bresser MyTime Travel Instruction Manual

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
FR
MODE D’EMPLOI
IT
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES DE USO
MyTime Travel
Art. No. 70-00002
2
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG .....................................4
GB
INSTRUCTION MANUAL .....................................14
FR
MODE D’EMPLOI .............................................. 23
IT
ISTRUZIONI PER L’USO..................................... 33
ES
INSTRUCCIONES DE USO.................................. 42
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA ................................. 52
A
Fig. 1
B
Fig. 2
B
3
Fig. 4
I
1%
E F D C G
1)
1#
1!
1@ 1$
1^
H
Fig. 3
J
4
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerä-
tes zu betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedie­nungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts wei­terzugeben.
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nut­zung. Es wurde entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
Allgemeine Sicherheitshinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibän­der, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTI­CKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie
Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROM
-
SCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen füh­ren! Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kon­takt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handha­bung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosi­onen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
5
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser!
Setzen Sie das Gerät keinen Stößen, Erschütterun­gen, Staub, dauerhaft hohen Temperaturen oder ex­tremer Feuchtigkeit aus. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen sowie zu Beschädigungen an Batterien und Bauteilen führen.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazi­tät. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es län­gere Zeit nicht benutzt wird!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
LIEFERUMFANG (Fig. 1)
Basisgerät (A), Außensensor (B), Bedienungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthal­ten): 4 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AA)
TEILEÜBERSICHT
Basisgerät (Fig. 2+3)
(1) Anzeige – Temperaturtrend, Innen und Außenluft-
feuchtigkeit, Innen- und Außentemperatur sowie Datum und Uhrzeit.
(2) DOWN-Taste – Wert für eine Einstellung vermin-
dern. Wechsel zwischen °C und °F. 2 Sekunden gedrückt halten, um den Alarmwert für Hoch-/ Tiefsttemperaturen einzustellen.
(3) UP-Taste –
Wert für eine Einstellung erhöhen. Ermöglicht das Wechseln zwischen den MIN/ MAX-Werten. 2 Sekunden gedrückt halten, um
den
Empfang des DCF77-Funksignals zu initiieren.
(4) SET-Taste – Wechsel in den Einstellungsmodus
für Zeit und Datum.
(5) ALARM-Taste – Wechsel in den Einstellungsmo-
dus für die Weckzeit.
(6) CHANNEL-Taste – Mehrmals nacheinander
drücken, um die Temperaturinformationen für die verschiedenen Außensensoren anzuzeigen (optio­nal: bis zu 3 Außensensoren können angebunden werden). 2 Sekunden gedrückt halten, um den Empfang der Außensensoren zu initiieren.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
6
(7) SNOOZE/LIGHT-Taste – Drücken, um Hinter-
grundbeleuchtung einzuschalten oder um Wecker zu unterbrechen
(8) Batteriefach (9) Standfuß – Ausklappbar. Für die Positionierung
des Geräts auf einer ebenen Fläche.
Außensensor (Fig. 4)
(10) Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit (11) Batteriefach (12) CH-Taste – Kanal-Wahlschalter (13) Aufhängevorrichtung – zur Befestigung des
Sensors an der Wand.
(14) °C/°F Button – Wechsel zwischen Celsius (°C)
und Fahrenheit (°F).
(15) Standfuß – Ausklappbar. Für die Positionierung
des Geräts auf einer ebenen Fläche.
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in den Außensensor ein bevor Sie die Basisstation in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich ne-
ben den Außensensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Haupteinheit inner­halb des effektiven Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, da­mit die Funkverbindung neu aufgebaut werden kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausge­tauscht, kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäu­de sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann sich die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee platziert werden.
7
SPANNUNGSVERSORGUNG
Außensensor
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefachs.
2. Setzen Sie 2 Batterien (Typ AAA, 1.5V) den angege­benen Polaritäten entsprechend ein.
3.
Drücken Sie die CH-Taste, um einen Kanal zu wählen.
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Basisstation
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefa-
ches.
2. Setzen Sie die 2 Batterien (Typ AAA, 1.5V) den an­gegebenen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Anzeige “Batterie leer”
Wenn es Zeit wird, die Batterien zu ersetzen, wird je­weils ein Indikator
neben der Anzeige der Uhrzeit (Batterien Basisstation) oder der Außentemperatur (Batterien Außensensor) angezeigt.
VERWENDUNG DES STANDFUßES ODER DER WANDAUFHÄNGUNG
Die Basisstation können Sie mittels ausklappbarem
Standfuß auf dem Tisch aufstellen. Den Außensensor können Sie ebenfalls auf einem Tisch aufstellen oder an der Wand aufhängen.
BEDIENUNG
Empfang der Messwerte und des Zeitsignals
Sobald Sie die Batterien in den Außensensor eingelegt haben, startet dieser mit der Übertragung der Mess­werte in Intervallen von ungefähr 45 Sekunden. Eben­so startet das Basisgerät nach Einlegen der Batterien für etwa 3 Minuten eine Suche nach einem Funksignal vom Außensensor. Nach erfolgreichem Empfang wird auf dem Display die Außentemperatur angezeigt. Das Basisgerät aktualisiert die Messwerte in Abständen von etwa 45 Sekunden.
Anschließend versucht das Basisgerät das DCF77-Funksignal zu empfangen, das Empfangszei­chen blinkt. Wurde nach 3-5 Minuten das Zeitsignal empfangen, werden die aktuelle Uhrzeit und das Da­tum im Display angezeigt. Das Empfangszeichen wird nun dauerhaft im Display angezeigt. Datum und Uhr­zeit werden täglich vom Basisgerät automatisch um 2:05 Uhr aktualisiert.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
8
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
1. Drücken Sie die DOWN-Taste, um zwischen der An-
zeige in °C oder °F zu wechseln.
2. Sobald die Batterien eingelegt wurden, beginnt die
Basisstation mit der Anzeige der Messwerte für den Innbereich. Die Basisstation zeigt die ersten vom Außensensor empfangenen Messwerte innerhalb von etwa 3 Minuten nach Inbetriebnahme an.
3. Es können 3 verschiedene Symbole für das Level
des Raumklimas angezeigt werden:
Luftfeuchtigkeit gleich oder geringer als 40%
Luftfeuchtigkeit gleich oder höher als 70%
Luftfeuchtigkeit ist höher als 40%, aber geringer als 70%; gleichzeitig beträgt die gegenwärtige Tempe­ratur mehr als 20°C (68°F), aber weniger als 27°C (80.6°F).
Max/Min-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
1. Drücken Sie die UP-Taste mehrmals nacheinander,
so wechselt die Anzeige zwischen den gegenwärti-
ger Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit und den MIN/MAX-Werten.
2. Halten Sie im Modus für die MIN/MAX-Temperatur die UP-Taste gedrückt, um alle MIN/MAX-Werte gleichzeitig auf die gegenwärtigen Werte zurück­zusetzen.
3. Die MIN/MAX-Werte für Temperatur und Luftfeuch­tigkeit werden automatisch gespeichert.
4. Die MIN/MAX-Werte für Temperatur und Luftfeuch­tigkeit werden täglich 0.00 Uhr automatisch zu­rückgesetzt.
Temperaturtrend
Zur Ermittlung von Tendenzen werden die Messwerte von mehreren Messperioden miteinander verglichen und folgendermaßen angezeigt:
Steigend Beständig Fallend
Signalprüfung an der Basisstation durchführen
Der Übertragungsbereich liegt bei etwa 30 Metern zwischen Basisstation und dem Außensensor (im offe-
9
nen Gelände). Die Basisstation empfängt die Informa­tionen zu Temperatur/Luftfeuchtigkeit innerhalb von 3 Minuten nach dem Einrichten des Außensensors. Empfängt die Basisstation innerhalb von 3 Minuten nach der Einrichtung keine Informationen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Halten Sie die CHANNEL-Taste für 2-3 Sekunden gedrückt, um den Empfang vom Außensensor er­neut zu initiieren. In der Regel werden die Informati­onen innerhalb von 3 Minuten empfangen.
2. Sollte Schritt 1 zu keinem Ergebnis führen, entfer­nen Sie die Batterien und legen Sie sie dann wieder ein (Hardware-Reset).
Stellen Sie bitte auch sicher, dass die folgenden Vor­aussetzungen gegeben sind:
1. Der Abstand zwischen Basisstation oder Außensen-
sor und Störquellen wie zum Beispiel Computer­monitoren oder Fernsehern sollte mehr als 1,5~2 Meter betragen.
2. Die Basisstation darf nicht in der Nähe von Fenster­rahmen aus Metall aufgestellt werden.
3.
Nutzen Sie keine anderen elektronischen Geräte wie Kopfhöhrer oder Lautsprecher, die auf der glei­chen Sendefrequenz (433,92MHz) arbeiten.
4. Elektronische Geräte in der Nachbarschaft, die auf der gleichen Sendefrequenz arbeiten, können ebenfalls Störungen hervorrufen.
Kanaleinstellung an der Basisstation
1. Mit der Basisstation können bis zu 3 Außensenso-
ren verbunden werden.
2. Drücken Sie die CHANNEL-Taste, um zwischen den Anzeigen der einzelnen Kanäle zu wechseln. Die Basisstation zeigt dann die Informationen des jeweiligen Außensensors an.
Automatische Zeiteinstellung
1. Nachdem die Batterien eingelegt wurden, sucht die
Basisstation automatisch nach dem Funksignal. Es dauert etwa 3-5 Minuten bis dieser Prozess abge­schlossen ist.
2. Bei korrektem Empfang des Funksignals werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt und das Empfangssymbol wird angezeigt.
Empfängt das Gerät kein Funksignal, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie die UP-Taste für 2 Sekunden, um den Empfang des Funksignals erneut zu initiieren.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
10
2. Sollte der Empfang des Funksignals fehlschlagen, können Sie die Zeit manuell einstellen.
Manuelle Zeiteinstellung
1. Halten Sie im normalen Anzeigemodus die SET-Tas-
te für etwa 2 Sekunden gedrückt, um in den Modus für die Zeiteinstellung zu gelangen.
2. Der jeweils einzustellende Wert blinkt.
3. Drücken Sie DOWN oder UP, um den Wert zu ver­ändern.
4.
Drücken Sie die SET-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Wert zu wechseln.
5.
Reihenfolge der einzustellenden Werte: Jahr >> Mo­nat >> Datum >> Spracheinstellung für Tageskürzel >> Zeitzone >> 12/24 Std. >> Stunde >> Minute >> Speichern und Einstellungsmodus verlassen
6. Werden über einen Zeitraum von 30 Sekunden Än­derungen vorgenommen, speichert das Gerät die bis dahin vorgenommenen Änderungen und schal­tet zurück in den normalen Betriebsmodus. Sie kön­nen auch erneut die SET-Taste zur Bestätigung drü­cken und damit den Einstellungsmodus verlassen.
Weckrufeinstellung
1.
Halten Sie im normalen Anzeigemodus die ALARM-
Taste für 2 Sekunden gedrückt, um in den Modus für die Weckrufeinstellung zu gelangen.
2. Der jeweils einzustellende Wert blinkt.
3. Drücken Sie DOWN oder UP, um den Wert zu ver­ändern.
4. Drücken Sie die ALARM-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Wert zu wechseln.
5. Reihenfolge der einzustellenden Werte: Stunde >> Minute >> Speichern und Einstellungsmodus ver­lassen
6. Drücken Sie erneut die ALARM-Taste, um Ihre Ein­stellungen zu bestätigen und den Einstellungsmo­dus zu verlassen.
7. Drücken Sie die SET-Taste, um den Weckruf ein-
oder auszuschalten. Ist der Weckruf aktiviert, so er­scheint im Display das Icon . Erscheint das Sym­bol nicht, ist auch der Alarm nicht aktiv.
8. Der Weckruf ertönt für insgesamt 2 Minuten und verändert sich mit der Zeit.
Schlummer-/Beleuchtungsfunktion
1. Wenn der Alarm ertönt können Sie die SNOOZE/
LIGHT-Taste drücken, um den Alarm für 5 Minuten zu unterbrechen. Das Icon
blinkt.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
11
gänzlich abzuschalten. Der Alarm wird dann wieder nach 24 Stunden aktiviert.
3.
Im normalen Betriebsmodus können Sie die SNOOZE/ LIGHT-Taste drücken, um die Hintergrundbeleuchtung für 20 Sekunden einzuschalten.
Einstellung des Temperaturalarms für die Außentemperatur
1. Halten Sie im normalen Anzeigemodus die DOWN-Taste für 2 Sekunden gedrückt, um in den Modus für die Einstellung des Temperaturalarms zu gelangen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Kanal für den gewünschten Sensor eingestellt haben.
2. Drücken Sie DOWN oder UP, den Temperaturalarm
ein- oder auszuschalten.
3.
Drücken Sie die SET-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Wert zu wechseln.
4. Reihenfolge der einzustellenden Werte: Temperatu-
ralarm ON/OFF >> Höchsttemperatur >> Tiefsttem­peratur. Halten Sie UP oder DOWN gedrückt, än­dert sich der Wert schneller.
Hinweis: Das Limit für die einstellbare Höchsttempe-
ratur liegt bei maximal 70° C und für die Tiefsttempera­tur bei maximal -50° C.
5. Drücken Sie die SET-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und den Einstellungsmodus zu verlassen.
Hinweis: So lange die Außentemperatur die einge­stellten Grenzwerte über- bzw. unterschreitet, ertönt der Alarm minütlich für jeweils 2 Sekunden und das Display für die Außentemperatur sowie die Symbole
oder blinken.
Sensor-Funktion
1. Drücken Sie die CH-Taste, um einen der Kanäle 1-3 für jeden Sensor einzustellen, wenn Sie mehr als einen Sensor mit der Wetterstation verbinden möchten.
2. Drücken Sie °C/°F, um die Temperaturanzeige des
Sensors zu ändern.
3. Sobald die Wetterstation Funksignale der Sensoren
empfängt, werden die Temperaturwerte für die Ka­näle auf der Wetterstation versetzt alle 1-2 Minuten aktualisiert.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
12
FEHLERBEHEBUNG
Verbindungsabbruch
Sollte die Anzeige für die Außentemperatur ohne er­sichtlichen Grund ausfallen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Außensensor befindet sich noch am vorgese­henen Standort.
2. Die Batterien in der Wetterstation Basisstation und
dem Außensensor sind nicht leer. Ersetzen Sie die­se, falls erforderlich.
Hinweis: Fallen die Temperaturen unter den Gefrier­punkt, können die Batterien des Außensensors eben­falls einfrieren, und ihre Stromspannung Spannung sowie die Lebensdauer verringern sich.
3. Beide Geräte befinden sich innerhalb des Emp-
fangsbereichs und der Empfangsbereich ist frei von Störquellen und Hindernissen. Verringern Sie gege­benenfalls die Entfernung zwischen den Geräten.
Verbindungsstörung
Funksignale anderer Haushaltsgeräte wie Türklingeln, Sicherheits- und Eingangskontrollsystemen können störenden Einfluss auf dieses Gerät nehmen und so
vorübergehende Fehlfunktionen verursachen. Das ist völlig normal und stellt keine grundsätzliche Beein­trächtigung der Funktionalität dar. Übertragung und Empfang der Temperaturmessungen werden nach Be­seitigung der Störquelle sofort wieder ausgenommen.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Messung
Temperaturbereich innen: 0~50° C Temperaturbereich außen: -20~60° C Temperaturschritte: 0.1° C Luftfeuchtigkeitsbereich: 20~90% Luftfeuchtigkeitsschritte: 1%
Übertragung
Übertragungsbereich zwischen Sensor und Basisstati­on: 30 Meter (im offenen Gelände) Sendefrequenz: 433,92 MHz
Spannungsversorgung
Basisstation: 2x AAA 1.5V Batterie Außensensor: 2x AAA 1.5V Batterie
REINGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der
13
Stromquelle (Batterien entfernen)! Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trocke­nen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sor-
tenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsor­gungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe ge­brauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unent­geltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schad
­stoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Bresser GmbH, dass sich dieses Gerät (MyTime Travel / Art.Nr.: 70-
00002) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif­ten der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
14
About this Instruction Manual
These operating instructions are to be considered
a component of the device. Please read the safety instructions and the operating instructions carefully before use. Keep these instructions for renewed use at a later date. When the device is sold or given to someone else, the instruction manual must be provided to the new owner/user of the product.
This product is intended only for private use. It was developed as an electronic medium for the use of multimedia services.
General Warnings
RISK OF CHOKING!
Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as these materials pose a choking hazard.
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
This device contains electronic components that operate via a power source (batteries). Children should only use the device under adult supervision. Only use
the device as described in the manual; otherwise, you run the risk of an electric shock.
RISK OF CHEMICAL BURN!!
Leaking battery acid can lead to chemical burns. Avoid contact of battery acid with skin, eyes and mucous membranes. In the event of contact, rinse the affected region immediately with a plenty of water and seek medical attention.
RISK OF FIRE/EXPLOSION!
Use only the recommended batteries. Do not short­circuit the device or batteries, or throw them into a fire. Excessive heat or improper handling could trigger a short-circuit, a fire or an explosion.
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. The dealer will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Do not immerse the unit in water.
Do not subject the unit to excessive force, shock, dust, extreme temperature or high humidity, which
15
may result in malfunction, shorter electronic life span, damaged batteries and distorted parts.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. Remove the batteries from the unit if it has not been used for a long time.
The manufacturer is not liable for damage related to improperly installed batteries!
SCOPE OF DELIVERY (Fig. 1)
Main unit (A), remote sensor (B), instruction manual
Required batteries (not included with purchase): 4 pieces of micro batteries (1.5V, type AAA)
PARTS OVERVIEW
Main Unit (Fig. 2+3)
(1) Display – The display facilitates easy reading of
temperature trend, indoor and outdoor humidity, indoor and outdoor temperature, current time and date.
(2) DOWN button – The ‘down’ button decreases
the value of a setting. Toggle between °C and °F. Press and hold for 2 seconds to set values for highest and deepest temperature alert.
(3) UP button –
The ‘up’ button increases the value of a setting. Allows to switch between MIN and MAX values. Press and hold for 2 seconds to initialize receiving DCF77 RC signal.
(4) SET button – The ‘set’ button enters the setting
mode for time and date.
(5) ALARM button – The ‘alarm’ button enters the
setting mode for alarm time.
(6) CHANNEL button – Press ‘channel’ repeatedly to
successively display the temperature information of the different remote sensors (optional: up to 3 outdoor sensors can be connected). Press and hold for 2 seconds to initialize transmission of the RC signal from the remote sensor.
(7) SNOOZE/LIGHT button – Press this button to
turn on the background lighting or to interrupt the alarm.
(8) Battery compartment (9) Table stand – Foldable. Add if station is to be
placed on a flat surface.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
16
Remote sensor (Fig. 4)
(10) Outdoor temperature and humidity (11) Battery compartment (12) CH button – Channel is to be selected at
channel 1.
(13) Wall mount hole –
This hole makes it possible to
mount the remote sensor on a wall.
(14) °C/°F button – This button selects between
Celsius (°C) and Fahrenheit (°F).
(15) Table stand – Foldable. Use this stand to place
the device on a flat surface
BEFORE YOU START
IMPORTANT!
1. Insert batteries for remote units before doing so for the main unit.
2. Place the main unit as close as possible to the
remote unit.
3. Position the remote unit and main unit within the
effective transmission range.
When changing batteries always change batteries in the main unit as well as all remote units and replace them in the correct order, so the remote connection
can be re-established. If batteries are exchanged in only one of the devices (i.e. the remote sensor) the signal can’t be received or can’t be received correctly.
Note, that the effective range is vastly affected by building materials and position of the main and remote units. Due to external influences (various RC devices and other sources of interference), the maximum distance can be greatly reduced. In such cases we suggest to position the main unit and the remote sensor at other places. Sometimes all it takes is a relocation of one of these components of a few inches! Though the remote unit is weather proof, it should be placed away from direct sunlight, rain or snow.
POWER SUPPLY
Remote sensor
1. Open the battery compartment door.
2. Install 2 batteries (AAA size 1.5V) strictly according to the polarities shown.
3. Press CH button to select the channel.
4. Reinsert the battery compartment door.
Main unit
1. Open the battery compartment door.
17
2. Install 2 batteries (AAA size 1.5V) strictly according to the polarities shown.
3. Reinsert the battery compartment door.
Low battery warning
When it is time to replace the batteries, the respective low battery indicator will be shown near to the time display (batteries for main unit) or near to the outdoor temperature (batteries for remote sensor).
USING TABLE STAND OR WALL MOUNTING
The main unit has a foldable table stand which can support the unit on a flat surface. The remote unit also can be placed on a flat surface or mounted on a wall using the recessed screw hole.
OPERATION
Receiving measurements and time signal
Once batteries are placed in the remote unit, it will start transmitting temperature readings at roughly 45 second intervals. As soon as batteries are installed in the main unit it will start searching for a signal from the remote sensor for about 3 minutes. Upon successful reception of the signal, the outdoor temperature will be displayed
on the main unit. The main unit will automatically update its readings at about 45 second intervals.
Subsequently, the main unit will attempt to receive the DCF77 radio signal. The reception symbol flashes. When the time signal is received after 3-5 minutes, the current time and date appear in the display. The reception symbol will now be shown permanently in the display. Date and time are automatically updated daily at 2:05 o’clock (CET) by the main unit.
Temperature and humidity
1. Press the DOWN button to switch the displayed temperature between °C and °F.
2. Once the battery is installed, the main unit will start displaying the interior measurement information. The main unit will display the information from the remote sensor for the first time approximately 3 minutes after the power supply was established.
3. There are 3 different icons to displaying the indoor climate as below:
humidity is same or lower than 40%
humidity is same or higher than 70%
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
Loading...
+ 39 hidden pages