4 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................................................5
8 Vor der Inbetriebnahme .................................................................................................................................9
11 Automatische Anzeige der Meteotime-Wetterdaten.................................................................................. 10
12 Signalübertragung und Empfangstest .......................................................................................................10
13 Land und Stadt einstellen............................................................................................................................11
14 Zeitzone und Sprache einstellen.................................................................................................................11
http://www.bresser.de
Für etwaige Gewährleistungsansprüche oder Serviceanfragen verweisen wir auf die Informationen zu
„Garantie“ und „Service“ in dieser Dokumentation. Wir bitten um Verständnis, dass direkt an die Hersteller-Anschrift gerichtete Anfragen oder Einsendungen nicht bearbeitet werden können.
Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei,
Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist nicht gestattet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen
sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich geschützt.
2 Gültigkeitshinweis
Diese Dokumentation ist gültig für die Produkte mit den nachfolgend aufgeführten Artikelnummern:
7001900000000
Anleitungsversion: v052017a
Bezeichnung dieser Anleitung: Manual_7001900000000_MyTime-Meteotime-LCD_de_BRES-
SER_v052017a
Informationen bei Serviceanfragen stets angeben.
3 Eigenschaften
HINWEIS
Berührungsempfindliche Flächen nicht berühren!
Die berührungsempfindlichen Flächen an diesem Gerät während der automatischen Zeiteinstellung
oder bei manuellen Einstellungen NICHT berühren! Durch das Berühren wird die Schlummerfunktion
ausgeführt und alle anderen Funktionen werden somit blockiert.
• Grafische Anzeige der Wetterlage für 4 Tage und Nächte
• Übertragung der Wetterdaten vom Meteotime-Wetterdienst per Funksignal
• DCF Funkuhr Empfang und Anzeige
• 2 Weckruf-Funktionen (Wochentag und einmaliger Alarm)
• Schlummerfunktion (Snooze) per Touch-Bedienfeld
• Außentemperaturalarm (Frostwarnung)
• Außentemperatur (in °C oder °F)
• Innentemperatur (in °C oder °F)
• Relative Luftfeuchtigkeit (innen und außen) in %
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten!
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt
auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden
Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
5 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Erstickungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Erstickungsgefahr, insbesondere für Kinder. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht Erstickungsgefahr!
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht die Gefahr eines Stromschlags. Ein Stromschlag kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beachten Sie daher
unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in
der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags!
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie unbedingt
die nachfolgenden Sicherheitsinformationen, um eine Explosion zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und
unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst
werden!
5 / 16
Page 6
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Bei unsachgemäßer Handhabung können das Gerät und/oder die Zubehörteile beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät deshalb nur entsprechend den nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur
einschicken.
• Gerät nicht in Wasser tauchen!
• Das Gerät keinen Stößen, Erschütterungen, Staub, dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer
Feuchtigkeit aussetzen. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen sowie zu Beschädigungen
an Batterien und Bauteilen führen.
• Nur die empfohlenen Batterien verwenden. Schwache oder verbrauchte Batterien immer durch
komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität ersetzen. Keine Batterien unterschiedlicher
Marken, Typen oder mit unterschiedlich hoher Kapazität verwenden. Batterien aus dem Gerät entfernen wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien (Akkus).
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
6 Teileübersicht und Lieferumfang
HINWEIS
Berührungsempfindliche Flächen nicht berühren!
Die berührungsempfindlichen Flächen an diesem Gerät während der automatischen Zeiteinstellung
oder bei manuellen Einstellungen NICHT berühren! Durch das Berühren wird die Schlummerfunktion
ausgeführt und alle anderen Funktionen werden somit blockiert.
6 / 16
Page 7
B
16
18
17
14
15
15
C
1
13
4
5
3
6
7
8
29A1011
12
Abb.1: Teileübersicht für Basisstation (oben) und Funksensor (unten)
11 Vorrichtung für Wandmontage12 SET-Taste (Anzeigenwechsel und benut-
zerdefinierte Einstellungen)
13 Standfuß (ausklappbar)14 Nut für Montage-/Standclip
15 Nut für Montage-/Standclip16 Batteriefachdeckel
17 Batteriefach18 Montage-/Standclip
Lieferumfang
Basisgerät (A), Funksensor (B), Montage-/Standclip (D)
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten):
3 Stck. Mignon-Batterien (1.5V, Typ AA); 2 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AAA)
7 / 16
Page 8
7 Display-Anzeigen
18
123
4
5
19
21
20
22
23
6
7
8
9
10
11
13
15
17
16
24
25
14
12
26
2930
1920614
2122
3232
31
33
34
35
2728
23
Abb.2: Display-Anzeigen für die Basisstation
1 Aktuelle Uhrzeit (Stunden)2 Aktuelle Uhrzeit (Minuten)
3 Symbol Zeitsignal-Übertragung4 Batteriestatus Basisstation
5 Aktuelle Uhrzeit (Sekunden)6 Aktuelles Datum (Tag (D) und Monat (M))
7 Windgeschwindigkeit (Vorhersage für ent-
sprechenden Tag)
9 Niederschlagswahrscheinlichkeit (Vorher-
sage für entsprechenden Tag)
8 / 16
8 Temperatur (Vorhersage für entsprechen-
den Tag)
10 Windrichtung (Vorhersage für entspre-
chenden Tag)
Page 9
11 Grafik zur Wetterlage (Vorhersage für ent-
sprechenden Tag)
13 Wochentag14 Kalenderwoche
15 Symbol Außensensor (bei Anzeige der
Messwerte)
17 Batteriestatus Funksensor18 AM/PM-Information im 12-Stunden-Zeit-
19 Stadt der nächstgelegenen Meteotime-
Messstation
21 Alarm W (ab Werk deaktiviert (OFF))22 Alarm S ( ab Werk deaktiviert (OFF))
23 Alarm P (ab Werk deaktiviert (OFF))24 DAY-Symbol (Wetterlage am Tag)
25 NIGHT-Symbol (Wetterlage in der Nacht)26 Unwetterwarnung: Starkregen
27 Unwetterwarnung: Überschwemmung28 Unwetterwarnung: Dichter Nebel
29 Warnsymbol30 Warnsymbol, blinkend
31 Alarm-Symbol W (wochentags)32 Weckzeiteinstellung (Stunde, Minuten)
33 Alarm-Symbol S (einmalig)34 Alarm-Symbol PRE-AL (Frostwarnung)
35 Voralarm-Intervall (15, 30, 45, 60 oder 90
Minuten vor eigentlichem Weckruf)
8 Vor der Inbetriebnahme
12 Meteotime-Symbol (Wetterdaten werden
übertragen)
16 Symbol Innenraum (bei Anzeige der
Messwerte)
modus
20 Timer (Countdown bis zum nächsten
Weckruf)
HINWEIS
Vermeidung von Verbindungsstörungen!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu vermeiden, sind die folgenden Punkte bei der Inbetriebnahme zu beachten.
1. Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah wie möglich nebeneinander stellen/legen.
2. Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und warten bis die Innentemperatur angezeigt wird.
3. Stromversorgung für den Sensor herstellen.
4. Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Übertragungsbereichs aufstellen/betreiben.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Basisgerät als auch im Sensor entfernen und
in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die Funkverbindung erneut aufgebaut werden
kann. Wird eines der beiden Geräte über einen Netzstromanschluss betrieben, so muss auch für dieses bei einem Batteriewechsel kurzzeitig die Stromverbindung getrennt werden. Werden z.B. nur die
Batterien im Sensor ausgetauscht, kann das Signal anschließend gar nicht oder nicht mehr korrekt
empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe
Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In
solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte
zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor
wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee
platziert werden.
9 Stromversorgung herstellen
Basisgerät
1. Batteriefachdeckel entfernen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
9 / 16
Page 10
4. Warten bis Innentemperatur auf dem Basisgerät angezeigt wird.
Funksensor
1. Batteriefachdeckel entfernen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
10 Automatische Zeiteinstellung
Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, sucht das Gerät automatisch nach dem Funksignal.
Es dauert etwa 3-8 Minuten bis dieser Prozess abgeschlossen ist.
Bei korrektem Empfang des Funksignals werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt und das
Empfangssymbol wird angezeigt.
Wird kein Funksignal empfangen, folgendermaßen vorgehen:
1. UP-Taste ca. 5 Sekunden drücken, um den Empfang des Funksignals erneut zu initiieren.
2. Wird weiterhin kein Funksignal empfangen, die Wetterstation an anderer Stelle platzieren um mögliche Störquellen zu umgehen. 1. Schritt erneut ausführen.
HINWEIS!Eine manuelle Uhrzeiteinstellung ist für diese Wetterstation nicht möglich.
11 Automatische Anzeige der Meteotime-
Wetterdaten
Nach dem Empfang von Uhrzeit und Datum, werden auf dem Display automatisch die Meteotime-Wetterdaten angezeigt. Werkseitig sind für die Wetterstation ein bestimmtes Land und eine Stadt eingestellt, für welche die Wetterdaten angezeigt werden. Diese Einstellungen können dem eigenen Standort entsprechend angepasst werden.
Nähere Informationen zur Einstellung von Stadt und Land sind der ausführlichen Bedienungsanleitung
zu entnehmen (siehe Download-Information auf Seite 2).
12 Signalübertragung und Empfangstest
Die erfolgreiche Übertragung des Meteotime-Signals wird durch entsprechende Symbole angezeigt.
Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Menge der zu übertragenden Daten kann die vollständige Übertragung bis zu 24 Stunden dauern.
Überblick über die Symbolik
• Meteotime-Symbol sichtbar: Daten für den entsprechenden Ort/Tag wurden empfangen
• Meteotime-Symbol nicht sichtbar (leeres Feld): Daten konnten nicht empfangen werden
Empfangstest durchführen
Bei Empfangsstörungen kann über den Empfangstest die grundsätzliche Funktionalität getestet und
nach einem geeigneteren Standort für die Basisstation gesucht werden.
1. TEST-Taste drücken.
2. Im Display wird SCAN 0-9 angezeigt. Der Signaltest läuft etwa 1 Minute.
3. Während des Signaltests nach einem geeigneten Standort suchen. Über das Meteotime-Symbol
und die entsprechende Ziffer wird die Empfangsqualität dargestellt:
– Meteotime-Symbol wird angezeigt und blinkt: Signal wird empfangen. Die Ziffer gibt die Signal-
qualität an (0 = schlecht, 9 = optimal). Basisstation kann am gegenwärtigen Standort platziert
werden.
– Meteotime-Symbol wird nicht angezeigt und ein leeres Feld blinkt: Signal wird nicht empfan-
gen. Anderen Standort für die Basisstation wählen.
10 / 16
Page 11
4. Der Signaltest wird nach 1 Minute automatisch beendet. Alternativ kann der Test durch drücken
der TEST-Taste manuell beendet werden.
13 Land und Stadt einstellen
Um die werkseitig eingestellte Stadt und das Land zu ändern, folgendermaßen vorgehen:
1. SET-Taste mehrmals drücken bis im Display die gegenwärtige Stadt angezeigt wird.
2. SET-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten bis LAND EINST. angezeigt wird.
3. UP- oder DOWN-Taste drücken, um das gewünschte Land zu wählen.
4. SET-Taste drücken, um das gewählte Land zu bestätigen. Im Display wird STADT.EINST. angezeigt.
HINWEIS!Eine Auflistung der verfügbaren Länder und Städte kann über unsere Website unter www.bresser.de/download/meteotime heruntergeladen werden.
5. UP- oder DOWN-Taste drücken, um die gewünschte Stadt zu wählen.
6. SET-Taste drücken, um die gewählte Stadt zu bestätigen. Im Display wird EINST. VORG. angezeigt.
7. SET-Taste drücken um das Einstellungsmenü zu verlassen.
HINWEIS!Wurden über einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Einstellungen vorgenommen,
wird das Einstellungsmenü automatisch beendet und die bis dahin vorgenommenen Einstellungen werden verworfen.
14 Zeitzone und Sprache einstellen
Um eine abweichende Zeitzone einzustellen, folgendermaßen vorgehen:
1. SET-Taste mehrmals drücken bis im Display die gegenwärtige Stadt angezeigt wird.
2. SET-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten bis LAND EINST. angezeigt wird.
3. SET-Taste erneut drücken bis ZONE +00 H angezeigt wird.
4. UP- oder DOWN-Taste drücken, um die gewünschte Zeitabweichung in Stunden (-11 bis +12
Stunden) zu wählen.
5. SET-Taste drücken, um die eingestellte Zeitabweichung zu bestätigen. Im Display wird die gegenwärtige Sprache angezeigt.
6. UP- oder DOWN-Taste drücken, um die gewünschte Sprache zu wählen.
7. SET-Taste drücken, um die eingestellte Sprache zu bestätigen. Im Display wird die gegenwärtige
Temperatureinheit (°C oder °F) angezeigt.
8. UP- oder DOWN-Taste drücken, um die gewünschte Temperatureinheit zu wählen.
9. SET-Taste drücken, um die eingestellte Temperatureinheit zu bestätigen. Im Display wird EINST.
VORG. angezeigt.
10. SET-Taste drücken um das Einstellungsmenü zu verlassen.
HINWEIS!Wurden über einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Einstellungen vorgenommen,
wird das Einstellungsmenü automatisch beendet und die bis dahin vorgenommenen Einstellungen werden verworfen.
15 Weckrufeinstellung
1. SET-Taste mehrmals drücken, um die gewünschte Alarmfunktion auszuwählen: Täglicher Alarm
(W-ALM), einmaliger Alarm (S-ALM) oder Voralarm (P-ALM).
2. Bei ausgewählter Alarmfunktion die SET-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten, um in den Einstellmodus für die Weckzeit zu wechseln.
3. Der einzustellende Wert blinkt.
4. UP- oder DOWN-Taste drücken, um den Wert zu ändern.
11 / 16
Page 12
5. SET-Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen und zur nächsten Einstellung zu wechseln.
1471013
5281114
6391215
6. Reihenfolge der Einstellungen: Stunden > Minuten
HINWEIS!Beim Voralarm kann nur zwischen den vordefinierten Intervallen gewählt werden
(15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten).
7. SET-Taste abschließend drücken, um Einstellungen zu speichern und den Einstellungsmodus zu
verlassen und den Weckruf zu aktivieren. Auf dem Display wird das Symbol für den eingestellten
Weckruf (W, S oder PRE-AL) angezeigt.
8. Um den jeweiligen Weckruf zu deaktivieren, bei ausgewählter Alarmfunktion die DOWN-Taste
drücken. Auf dem Display wird OFF angezeigt und das Symbol für den eingestellten Weckruf (W,
S oder PRE-AL) wird nicht mehr angezeigt.
9. Die SET-Taste drücken um die Deaktivierung des Weckrufs zu bestätigen.
HINWEIS!Der Voralarm (P-ALM) kann nur in Verbindung mit dem täglichen (W) oder einmaligen Alarm (S) aktiviert werden. Ist der Voralarm aktiviert, so ertönt bei Außentemperaturen ab
3°C zu der eingestellten Zeit (15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten) vor der eigentlichen Weckzeit ein
zusätzlicher Alarmton.
16 Wettervorhersage
Abb.3: Grafische Anzeigen
Die Grafiken zeigen jeweils links die Anzeige am Tag und rechts die Anzeige bei Nacht.
1 Sonnig / Sternenklar bei Nacht2 Leicht bewölkt
3 Stark bewölkt4 Bewölkt
5 Schichtwolken6 Nebel
7 Regenschauer8 Leichter Regen
Auf kritische Wetterlagen wird durch ein Warnsymbol am entsprechenden Wochentag hingewiesen.
Zusätzlich wird die entsprechende kritische Wetterinformation angezeigt (z.B. Wind, Eisregen,
Schneefall, Gewitter, starkes UV, dichter Nebel, Flut, etc.).
Sollten mehrere kritische Wetterlagen für einen bestimmten Tag vorliegen, folgendermaßen vorgehen:
1. DAY/NIGHT-Taste mehrmals drücken, um nacheinander die verschiedenen Wetterinformationen
anzuzeigen.
2. SET-Taste drücken um zur normalen Anzeige zurück zu kehren.
12 / 16
Page 13
HINWEIS!Während der Anzeige mehrerer kritischer Wetterinformationen blinkt das Warnsymbol. Wird keine Taste gedrückt, wird die kritische Wetterinformation immer wieder eingeblendet.
18 Tages- und Nachtanzeige ändern
Die Basisstation stellt die Wetterlage für den Tag und die Nacht grafisch dar. Dies erfolgt automatisch
im Wechsel und wird durch das DAY- oder NIGHT-Symbol angezeigt.
Durch drücken der DAY-NIGHT-Taste kann die Anzeige für etwa 10 Sekunden von Tages- auf Nachtanzeige oder umgekehrt manuell umgestellt werden.
19 Anzeigenwechsel
Werkseitig zeigt die Wetterstation nach dem Herstellen der Spannungsversorgung die voreingestellte
Stadt an.
SET-Taste mehrmals drücken, um nacheinander das Datum, den Timer, den täglichen Alarm (WALM), den einmaligen Alarm (S-ALM) und den Voralarm (P-ALM) anzuzeigen.
20 Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, "Cd" steht für Cadmium, "Hg" steht für Quecksilber und "Pb"
steht für Blei.
21 EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
22 Garantie
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten,
freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung
auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
13 / 16
Page 14
Page 15
Page 16
DE AT
CH BE
Bei Fragen zum Produkt und eventuellen
Reklamationen nehmen Sie bitte zunächst mit dem
Service-Center Kontakt auf, vorzugsweise per
E-Mail.
BRESSER GmbH
Kundenservice
Gutenbergstr. 2
46414 Rhede
Deutschland
* Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat
ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland
sind mit höheren Kosten verbunden.
GB IE
Please contact the service centre first for any
questions regarding the product or claims,
preferably by e-mail.
e-mail: service@bresseruk.com
Telephone*: +44 1342 837 098
BRESSER UK Ltd
Unit 1 starborough Farm,
Starborough Road, Nr Marsh Green,
Edenbridge, Kent TN8 5RB
Great Britain
* Number charged at local rates in the UK (the amount you will be charged
per phone call will depend on the tariff of your phone provider); calls from
abroad will involve higher costs.
FR BE
Si vous avez des questions concernant ce produit
ou en cas de réclamations, veuillez prendre contact
avec notre centre de services (de préférence via
e-mail).
e-mail: sav@bresser.fr
Téléphone*: 00 800 6343 7000
BRESSER France SARL
Pôle d'Activités de Nicopolis
260, rue des Romarins
83170 Brignoles
France
* Prix d'un appel local depuis la France ou Belgique
Service
NL BE
Als u met betrekking tot het product vragen of
eventuele klachten heeft kunt u contact opnemen
met het service centrum (bij voorkeur per e-mail).
e-mail: info@folux.nl
Teléfono*: +31 528 23 24 76
Folux B.V.
Smirnoffstraat 8
7903 AX Hoogeveen
Nederlands
* Het telefoonnummer wordt in het Nederland tegen lokaal tarief in rekening
gebracht. Het bedrag dat u per gesprek in rekening gebracht zal worden,
is afhankelijk van het tarief van uw telefoon provider; gesprekken vanuit
het buitenland zullen hogere kosten met zich meebrengen.
ES PT
Si desea formular alguna pregunta sobre el producto
o alguna eventual reclamación, le rogamos que se
ponga en contacto con el centro de servicio técnico
(de preferencia por e-mail).
e-mail: servicio.iberia@bresser-iberia.es
Teléfono*: +34 91 67972 69
BRESSER Iberia SLU
c/Valdemorillo,1 Nave B
P.I. Ventorro del cano
28925 Alcorcón Madrid
España
* Número local de España (el importe de cada llamada telefónica dependen
de las tarifas de los distribuidores); Las llamadas des del extranjero están
ligadas a costes suplementarios.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.