mikroprozessorgesteuerte, akkubetriebene
Kolbenhubpipette nach dem Luftpolsterprinzip
microprocessor-controlled, battery-operated
air-interface pipette
Gerätetyp / Device type: alle baugleichen Varianten
all constructional identical variants
Hersteller / Manufacturer: BRAND GMBH + CO KG
Adresse / Address: Otto-Schott-Str. 25
97877 Wertheim · Germany
Einschlägige EG-Richtlinien/Normen · Relevant EC directives/standards:
2004/108/EG: EN 61326-1:2006
2006/95/EG: EN 61010-1:2001 · EN 60950-1:2006+A11:2009
Wertheim, 01. März 2011 / March 01, 2011
verliert die Erklärung ihre Gültigkeit.
becomes invalid.
®
electronic
Peter Mahler
Technischer Geschäftsführer
Managing Director
BRAND GMBH + CO KG · info@brand.de · www.brand.de
i.A. Josef Pfohl
Qualitätsmanagement
Quality Management
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsbestimmungen 4
Funktion und Einsatzgrenzen 5
Einsatzausschlüsse 5
Die Bedienelemente 6
Die ersten Schritte 7
Volumen einstellen 8
Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit einstellen 9
Richtig pipettieren 10
Die Pipettierprogramme 11
PIP-Modus 12
PIPmix-Modus 14
revPIP-Modus 16
Elektrophorese (GEL)-Modus 18
DISP-Modus 20
Volumen kontrollieren 22
Genauigkeitstabelle 23
Easy Calibration (Justieren) 24
Autoklavieren 26
Referenzfahrt (rEF) 26
Wartung und Reinigung 27
Akku laden und wechseln 32
Akku-Regenerationsfunktion 33
Störung – was tun? 34
Bestelldaten · Zubehör · Ersatzteile 35
Reparatur · Kontaktadressen 36
Kalibrierservice · Mängelhaftung 37
Entsorgung 38
3
Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen
verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen,
die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der
Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen
vor Gebrauch festzulegen.
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
!
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanlei-
tung vor Gebrauch des Geräts gelesen haben
und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheits-
vorschriften befolgen, z. B. Schutzkleidung,
Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
Beim Arbeiten mit infektiösen oder gefähr-
lichen Proben müssen die Standardlaborvorschriften und -vorkehrungen eingehalten
werden.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmo-
sphäre betreiben und keine leicht entzündlichen Medien pipettieren.
5. Gerät nur zum Pipettieren von Flüssigkeiten
im Rahmen der definierten Einsatzgrenzen und
-beschränkungen einsetzen. Einsatzausschlüsse beachten (s. Seite 5)! Bei Zweifel unbedingt
an den Hersteller oder Händler wenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder Anwender noch
andere Personen gefährdet werden. Spritzer vermeiden und geeignetes Auffanggefäß
verwenden.
7. Die Berührung der Spitzenöffnungen ist beim
Arbeiten mit aggressiven Medien zu vermeiden.
8. Nie Gewalt anwenden.
9. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Keine
technischen Veränderungen vornehmen. Das
Gerät nicht weiter zerlegen, als in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist!
10. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes prüfen. Sollten sich
Störungen des Gerätes ankündigen (z. B.
schwergängiger Kolben, Undichtigkeit), sofort
aufhören zu pipettieren und das Kapitel 'Störung – was tun' befolgen (Seite 34), ggf. an
den Hersteller wenden.
11. Der Original-Akku darf nicht gegen nicht-wie-
deraufladbare Akkus oder wiederaufladbare
Akkus anderer Hersteller ausgetauscht werden.
12. Zum Aufladen der Nickel-Metallhydrid-Akkus
darf nur das Original-Netzteil verwendet werden.
13. Das Netzteil ist vor Feuchtigkeit zu schützen
und darf nur in Verbindung mit diesem Gerät
betrieben werden.
14. Nur vollständig entladende Akkus entspre-
chend der Batterieverordnung entsorgen.
Warnung!
Unsachgemäße Behandlung des Gerätes oder der Akkus (Kurzschluss, mechanische Zerstörung,
Überhitzung, falsches Netzteil etc.) kann in Extremfällen zur Explosion des Akkus führen.
4
Deutsch
Funktion und Einsatzgrenzen
Bei der Transferpette®-8/-12 electronic handelt es
sich um eine mikroprozessorgesteuerte, akkubetriebene Mehrkanal-Kolbenhubpipette nach dem
Luftpolsterprinzip zum Pipettieren von wässrigen
Lösungen mittlerer Dichte und Viskosität.
Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Pipettieren von Proben unter
Beachtung folgender Grenzen:
– Einsatz zwischen +15 °C und +40 °C (59 °F
und 104 °F) von Gerät und Reagenz (andere
Temperaturen auf Anfrage)
– Dampfdruck bis 500 mbar
– Viskosität: 260 mPa s
EinsatzausschlüsseAkku- und Netzteil-Spezifikationen
Der Anwender muss die Eignung des Geräts für den
Verwendungszweck selbst überprüfen.
Das Gerät nicht zum Pipettieren von Flüssigkeiten
einsetzen, die Polypropylen (Schaft & Spitzen) oder
Polycarbonat/Polybutylenterephthalat (Gehäuse) oder EPDM (flexible Ersatz-Pipettenschäfte)
angreifen. Aggressive Dämpfe meiden (Korrosionsgefahr)!
Das Griffteil ist nicht autoklavierbar.
Bei richtiger Handhabung des Gerätes kommt
die zu dosierende Probe nur mit den Spitzen und
nicht mit der Transferpette®-8/-12 electronic in
Berührung.
Einsatzbeschränkungen
Viskose und benetzende Flüssigkeiten können die
Genauigkeit des Volumens beeinträchtigen. Ebenso
Flüssigkeiten, deren Temperatur mehr als ± 5 °C /
41 °F von der Raumtemperatur abweicht.
Akku
Nickel-Metallhydrid-Akku mit 3 zylindrischen
Einzelzellen der Größe AAA, 3,6 V, 700 mAh
Netzteil
Ausgangsspannung 6,5 V DC, 200 mA
5
Die Bedienelemente
Die Transferpette®-8/-12 electronic ist eine auf Bedienungsergonomie und
Arbeitserleichterung optimierte mikroprozessorgesteuerte, akkubetriebene
Mehrkanal-Kolbenhubpipette.
Ladesteckerbuchse
Display
Programmtasten
Akkufach
Pipettiertaste
Spitzen-Abwurftaste
Fingerbügel
Pipettiereinheit
Spitzenaufnahmekonus
Griffteil
MenuAuswahltaste
Die Transferpette
electronic liegt ergonomisch
angenehm in der Hand. Zum
absolut mühelosen Bedienen
der Funktionstasten lässt sich
die Handposition durch den über
eine Schraube höhenverstellbaren
Fingerbügel noch weiter optimieren.
Tastenfeld
Pfeiltaste (+)
Eingabe-bestätigung/
Power 'On'*
Pfeiltaste (-)
Pipettiertaste
®
-8/-12
*) Das Gerät wird durch Betätigung der Enter-Taste
eingeschaltet! Durch anschließendes Drücken der
Pipettiertaste ist das Gerät pipettierbereit.
Die Transferpette
®
-8/-12 electronic schaltet sich 10 min
nach der letzten Bedienung selbsttätig aus (Auto-Power-Off).
6
C
B
A
Deutsch
Die ersten Schritte
Ist alles in der Verpackung?
In der Verpackung befindet sich Ihre Transferpette
ein Akku, das Steckernetzteil mit Akku-Ladekabel, 1 TipBox gefüllt,
1 Nachfülleinheit, 1 Geräteständer, 1 Reagenzreservoir, Silikonöl, diese
Gebrauchsanleitung sowie 1 Satz V-Ringe aus FKM.
Inbetriebnahme der Transferpette®-8/-12 electronic
1. Akku einsetzen
2. Gerät aktivieren
a) Deckel des Akku-Fachs öffnen.
b) Akku einlegen. Darauf achten, dass der
Stecker des Akkus fest in die Buchse
im Gerät eingesteckt wird.
c) Deckel des Akku-Fachs wieder einsetzen
und schließen.
Die Transferpette
electronic fordert direkt nach
dem Einsetzen des Akkus
automatisch eine Referenzfahrt an. Nach dem Drücken
der Pipettiertaste wird die Referenzfahrt durchgeführt und
das Gerät ist pipettierbereit!
®
-8 oder -12 electronic,
®
-8/-12
1x
Das Display zeigt den werkseitig eingestellten StandardPipettiermodus (PIP) und
das jeweilige Nennvolumen
(hier z. B. 100,0 µl).
Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit sind werkseitig maximal eingestellt.
Die einfache Volumen- und
Geschwindigkeitseinstellung
ist auf den nachfolgenden
Seiten beschrieben.
Pipettiermodus
Akku-Kapazitätsanzeige
Pfeilsymbol
für 'Aufsaugen'
Volumenanzeige
7
Volumen einstellen
®
Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette
und kann einfach und schnell individuell verändert werden.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
-8/-12 electronic eingestellt
1. Volumenauswahl
aktivieren
2. Volumen einstellen
verringern
erhöhen
3. Volumenauswahl
bestätigen
Durch Drücken einer der
Pfeiltasten erfolgt die direkte
Auswahl eines Volumens.
'VOL' blinkt.
Durch Drücken der Pfeiltaste (-) wird das Volumen
verringert. Anhaltendes
Drücken der Pfeiltaste führt
zur schnellen Volumenveränderung. 'VOL' blinkt
weiterhin.
Durch Drücken der Pfeiltaste (+) wird das Volumen
erhöht. Anhaltendes Drükken der Pfeiltaste führt zur
schnellen Volumenveränderung. 'VOL' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt das
neu eingestellte Volumen an,
hier z. B. das Display des
standardmäßig eingestellten
PIP-Modus.
–
+
1x
Wichtig:
Durch Betätigung der Menü-Taste kann jeder Einstellvorgang abgebrochen werden!
Das Display springt dann zur nächsten Einstellmöglichkeit oder zur Ausgangsanzeige zurück.
8
Deutsch
Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit einstellen
Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit sind separat einstellbar. Beim Menü-Aufruf wird die jeweils zuletzt
eingestellte Geschwindigkeit angezeigt. 5 Geschwindigkeitsstufen stehen jeweils zur Verfügung.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Aufsauggeschwindigkeit einstellen
1. Menü aufrufen
Durch einmaliges, kurzes
Drücken der Menü-Taste
gelangt man in das Menü
Aufsauggeschwindigkeit.
'Speed' blinkt.
1x
2. Aufsaug-
geschwindigkeit
einstellen
3. Geschwindigkeits-
stufe bestätigen
Abgabegeschwindigkeit einstellen
1. Menü aufrufen
2. Abgabe-
geschwindigkeit
einstellen
Durch Betätigung der
Pfeiltasten (+/-) wird die
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt (z. B. Stufe 5).
'Speed' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken. Das
Display kehrt wieder in den
Grundzustand des jeweils
eingestellten Modus zurück,
hier z. B. das Display des
standardmäßigen PIP-Modus.
Durch zweimaliges, kurzes
Drücken der Menü-Taste
gelangt man in das Menü
Abgabegeschwindigkeit.
'Speed' blinkt.
Durch Betätigung der
Pfeiltasten (+/-) wird die
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt (z. B. Stufe 2).
'Speed' blinkt weiterhin.
+
–
1x
2x
+
–
3. Geschwindigkeits-
stufe bestätigen
Enter-Taste drücken. Das
Display kehrt jetzt wieder in
den Grundzustand des jeweils
eingestellten Modus zurück,
hier z. B. das Display des
standardmäßigen PIP-Modus.
1x
9
Richtig pipettieren
Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette
und kann einfach und schnell individuell verändert werden (s. Seite 8).
Quick Start im Standard-Pipettiermodus
mit der Transferpette®-8/-12 electronic
®
-8/-12 electronic eingestellt
1. Spitzen aufstecken
2. Pipettiereinheit
ausrichten
3. Flüssigkeit
aufnehmen
4. Flüssigkeit
abgeben
Richtige Spitzen entsprechend dem Volumenbereich bzw. Color-Code
verwenden! Auf dichten und festen Sitz der Spitzen achten.
Pipettenspitzen sind Einmalartikel!
Die Pipettiereinheit lässt sich in beide Richtungen
frei drehen.
Gerät senkrecht halten und Spitzen 2-3 mm
in die Flüssigkeit eintauchen.
Durch Betätigung der
Pipettiertaste wird die
Flüssigkeit aufgesaugt.
Der Pfeil im Display zeigt
nach oben (Aufnahme).
1x
Hinweis:
Nach Abschluss der Flüssigkeitsaufnahme zeigt
der Pfeil im Display nach unten (Abgabe).
Pipettenspitzen an Gefäßwand anlegen.
Pipette im Winkel von 30-45° halten.
Durch erneute Betätigung
der Pipettiertaste wird die
Flüssigkeit vollständig mit
automatischem Überhub
abgegeben. Pipettenspitze
danach an der Gefäßwand
abstreifen.
Damit keine Luft angesaugt wird,
Spitzen noch ca. 1 s eingetaucht lassen.
1x
5. Spitzen abwerfen
10
Pipettiereinheit über einen
geeigneten Entsorgungsbehälter halten und die
Spitzenabwurftaste niederdrücken.
Hinweis:
Die ISO 8655 schreibt vor, die Pipettenspitzen vor dem eigentlichen
Pipettiervorgang einmal mit der Probenflüssigkeit vorzuspülen.
Spitzenabwurftaste
Deutsch
Die Pipettierprogramme
1. Normales Pipettieren
PIP-Modus
Standard-Programm.
Ein zuvor eingegebenes Volumen wird
aufgenommen und wieder abgegeben
2. Mischen von Proben
PIPmix-Modus
Programm zum Durchmischen von Flüssigkeiten. Probe wird ständig wiederholt aufgesaugt und abgegeben.
3. Reverses Pipettieren
revPIP-Modus
Programm besonders zum Pipettieren von
Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, hohem
Dampfdruck oder schäumenden Medien.
Seite
12
14
16
4. Pipettieren bei Elektrophorese
GEL-Modus
Programm zum Beladen von ElektrophoreseGelen. Ein vorher definiertes Probenvolumen
wird bei hoher, veränderbarer Geschwindigkeit
aufgesaugt und langsam wieder abgegeben.
5. Dispensieren
DISP-Modus
Programm zum Dispensieren von Flüssigkeiten. Ein aufgenommenes Volumen wird in
Teilschritten wieder abgegeben.
18
20
11
PIP-Modus
Das Standard-Programm – ein zuvor eingegebenes Volumen wird aufgenommen
und wieder abgegeben.
Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Die Programme · Einstellung und Handhabung
1. Menü-Selektion
aufrufen
2. PIP-Modus
einstellen
3. PIP-Modus
bestätigen
4. Vorbereiten zum
Pipettieren
Durch dreimaliges Drücken
der Menü-Taste gelangt man
in die Programm-Selektion.
'Mode' blinkt.
Mit einer der Pfeiltasten die
Modi durchscrollen bis 'PIP'
erscheint. 'Mode' blinkt
weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt 'blo'
für blow-out (Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste werden die
Kolben in ihre Startposition
gefahren.
Der Pfeil im Display zeigt
nach oben (Aufnahme).
3x
1x
1x
5. Flüssigkeit
aufsaugen
12
Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal
drücken.
1x
➞
Deutsch
PIP-Modus
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
6. Flüssigkeit
abgeben
➞
7. Überhub
auslösen?
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste erfolgt
die Abgabe der Flüssigkeit.
Der Pfeil im Display zeigt
nach unten (Abgabe).
Sie müssen nichts tun!
Beim Pipettieren im
PIP-Modus erfolgt der
Überhub (blow-out)
automatisch!
1x
Blow-out direkt auslösen
Der Überhub (Blow-out) kann, wenn nötig, jederzeit auch direkt
ausgelöst werden.
1. Blow-out-Funktion
aufrufen
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt 'blo'
für blow-out.
1x
2. Überhub auslösen
Hinweis:
Beim Überhub (blow-out) bewegen sich die Kolben vollständig nach unten.
Es ist sicherzustellen, dass mögliche Restflüssigkeit gefahrlos abgegeben wird.
Gedrückt halten der Pipettiertaste hält den Kolben unten und verhindert
somit ein versehentliches Aufsaugen von Flüssigkeit. Loslassen bewirkt
die Rückkehr der Kolben in die Startposition.
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste wird der
Überhub ausgelöst und das
Display springt in den eingestellten Pipettier-Modus
(Startposition) zurück.
1x
13
PIPmix-Modus
Programm zum Durchmischen von Flüssigkeiten.
Probe wird ständig wiederholt aufgesaugt und abgegeben.
Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Die Programme · Einstellung und Handhabung
1. Menü-Selektion
aufrufen
2. PIPmix-Modus
einstellen
3. PIPmix-Modus
bestätigen
4. Vorbereiten zum
Pipettieren
Durch dreimaliges Drücken
der Menü-Taste gelangt man
in die Programm-Selektion.
'Mode' blinkt.
Mit einer der Pfeiltasten
die Modi durchscrollen bis
'PIPmix' erscheint.
'Mode' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt 'blo'
für blow-out (Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste werden die
Kolben in ihre Startposition
gefahren. Der Pfeil auf dem
Display zeigt nach oben
(Aufnahme).
3x
1x
1x
5. Flüssigkeit
aufsaugen
14
Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal
drücken.
1x
➞
Deutsch
PIPmix-Modus
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
6. Flüssigkeit im
PIPmix-Modus
abgeben
➞
➞
7. Pipettieren
beenden
Durch anhaltendes Drücken
der Pipettiertaste erfolgt die
wechselnde Abgabe und
Aufnahme der Flüssigkeit.
Im Display werden abwechselnd das Pfeilsymbol für
Aufnahme bzw. Abgabe,
sowie die Anzahl der Zyklen
angezeigt.
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste wird die
Flüssigkeit abgegeben und
der Überhub (blow-out)
ausgelöst.
Nach der Abgabe der Restflüssigkeit (Überhub) springt
das Display in den eingestellten Modus (Startposition)
zurück.
gedrückt halten
1x
Hinweis:
Das Display zeigt maximal 19 Zyklen an.
15
revPIP-Modus
Programm besonders zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, Dampfdruck
oder schäumenden Medien.
Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Die Programme · Einstellung und Handhabung
1. Menü-Selektion
aufrufen
2. revPIP-Modus
einstellen
3. revPIP-Modus
bestätigen
4. Vorbereiten zum
Pipettieren
Durch dreimaliges Drücken
der Menü-Taste gelangt man
in die Programm-Selektion.
'Mode' blinkt.
Mit einer der Pfeiltasten
die Modi durchscrollen bis
'revPIP' erscheint.
'Mode' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt 'blo'
für blow-out (Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste werden die
Kolben in ihre Startposition
gefahren.
Der Pfeil im Display zeigt
nach oben (Aufnahme).
3x
1x
1x
5. Flüssigkeit
aufsaugen
6. Flüssigkeit im
revPIP-Modus
abgeben
16
➞
➞
Pipettiertaste einmal drücken, dabei wird etwas mehr
Volumen aufgenommen als
eingestellt!
Zur Abgabe einmal Pipettiertaste drücken. Auf dem Display zeigt der Pfeil nach unten
(Abgabe). Jetzt wird das
eingestellte Volumen abgegeben und es verbleibt etwas
Flüssigkeit in der Spitze.
1x
1x
Deutsch
revPIP-Modus
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
7. Flüssigkeit im
revPIP-Modus
erneut auf-
nehmen
➞
8. Überhub auslösen
9. Pipettieren
beenden
Durch erneutes Drücken der
Pipettiertaste wird jetzt das
eingestellte Volumen wieder
aufgenommen.
(Nochmaliges Drücken
der Pipettiertaste gibt das
Volumen wieder ab, usw.)
Nach der letzten Pipettierung Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt
wieder 'blo' für blow-out
(Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste wird der
Überhub (blow-out) ausgelöst und die Restflüssigkeit
abgegeben.
Nach der Abgabe der Restflüssigkeit (Überhub) springt
das Display in den eingestellten Modus (Startposition)
zurück.
1x
1x
1x
17
Elektrophorese (GEL)-Modus
Programm zum Beladen von Elektrophorese-Gelen. Ein vorher definiertes Probenvolumen
wird bei hoher, veränderbarer Geschwindigkeit aufgesaugt und langsam wieder abgegeben.
Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Einstellung und Handhabung
1. Menü-Selektion
aufrufen
2. GEL-Modus
einstellen
3. GEL-Modus
bestätigen
4. Vorbereiten zum
Pipettieren
Durch dreimaliges Drücken
der Menü-Taste gelangt man
in die Programm-Selektion.
'Mode' blinkt.
Mit einer der Pfeiltasten
Modi durchscrollen bis 'GEL'
erscheint. 'Mode' blinkt
weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt 'blo'
für blow-out (Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste werden
die Kolben in ihre Startposition gefahren. Der Pfeil
im Display zeigt nach oben
(Aufnahme).
3x
1x
1x
5. Flüssigkeit
aufnehmen
18
➞
Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal
drücken. Das eingestellte
Volumen wird aufgesaugt.
Höheres Volumen
aufnehmen
Um mehr Flüssigkeit aufzusaugen als eingestellt (bis
max. 110% des Nennvolumens), Pipettiertaste während des Aufsaugvorgangs
so lange gedrückt halten, bis
gewünschtes Volumen aufgesaugt wurde. Im Display
wird eine Raute angezeigt.
1x
gedrückt halten
Deutsch
Elektrophorese (GEL)-Modus
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
6. Flüssigkeit im
GEL-Modus
abgeben
➞
7. Überhub auslösen
Zur Abgabe einmal Pipettiertaste kurz drücken. Im
Display wird eine Raute
angezeigt. Das aufgenommene Volumen wird langsam
wieder abgegeben.
Abgabe unterbrechen
Die Abgabe der Probe kann
durch nochmaliges Drücken
der Pipettiertaste unterbrochen werden. Dabei zeigt
das Display das Volumen der
abgegebenen Flüssigkeitsmenge an.
Nach der letzten Pipettierung Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt
wieder 'blo' für blow-out
(Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste wird der
Überhub (blow-out) ausgelöst und die Restflüssigkeit
abgegeben.
1x
1x
1x
1x
8. Pipettieren
beenden
Hinweis:
Der GEL-Modus verlangt sehr langsame Abgabegeschwindigkeiten um Verwirbelungen der Proben vorzubeugen. Um eine optimale Abgabe zu gewährleisten, ist die Abgabegeschwindigkeit werkseitig festgelegt.
Sie ist deutlich langsamer als die einstellbare Stufe 1 und individuell nicht anwählbar.
Nach der Abgabe der Restflüssigkeit (Überhub) springt
das Display in den eingestellten Modus (Startposition)
zurück.
19
DISP-Modus
Programm zur Abgabe einer aufgenommenen Flüssigkeit in Teilschritten.
Es wird etwas mehr Flüssigkeit aufgenommen als rechnerisch nötig.
Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 9 beschrieben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Die Programme · Einstellung und Handhabung
1. Menü-Selektion
aufrufen
2. DISP-Modus
einstellen
3. DISP-Modus
bestätigen
4. Vorbereiten zum
Dispensieren
Durch dreimaliges Drücken
der Menü-Taste gelangt man
in die Programm-Selektion.
'Mode' blinkt.
Mit einer der Pfeiltasten
die Modi durchscrollen bis
'DISP' erscheint.
'Mode' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt jetzt 'blo'
für blow-out (Überhub).
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste werden die
Kolben in ihre Startposition
gefahren.
Der Pfeil im Display zeigt
nach oben (Aufnahme).
3x
1x
1x
5. Teilvolumen
einstellen
6. Teilvolumen
bestätigen
20
Durch Drücken der Pfeiltaste (+/-) wird das Volumen
eingestellt. Anhaltendes
Drücken der Pfeiltaste führt
zur schnellen Volumenveränderung. 'VOL' blinkt.
Enter-Taste drücken. Das
Display zeigt das neu eingestellte Teilvolumen an.
'steps' blinkt. Es wird die
maximal mögliche Anzahl der
Steps angezeigt.
+
–
1x
Deutsch
DISP-Modus
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
7. Anzahl Steps
einstellen
8. Anzahl Steps
bestätigen
9. Flüssigkeit
aufsaugen
Durch Drücken der Pfeiltaste (+/-) wird die Anzahl der
Steps eingestellt.
'steps' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt die eingestellte Anzahl der Steps an.
Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal
drücken.
➞
10. Flüssigkeit
abgeben
➞
Mit jedem Betätigen der
Pipettiertaste erfolgt ein
Dispensierschritt. Der Pfeil
im Display zeigt nach unten
(Abgabe). Die Step-Anzeige
zeigt die Anzahl der verbleibenden Schritte.
+
–
1x
1x
1x
11. Überhub
auslösen
12. Dispensieren
beenden
Nach dem letzten Dispensierschritt Enter-Taste drücken.
Das Display zeigt 'blo' für
blow-out (Überhub). Anschließendes einmaliges Drücken
der Pipettiertaste löst Überhub aus (s. auch S. 19).
Nach der Abgabe der Restflüssigkeit (Überhub) springt
das Display in den eingestellten Modus (Startposition)
zurück.
1x
21
Volumen kontrollieren
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerätes.
Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen angepasst werden.
Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt durch nachfolgende Schritte
und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6.
1. Nennvolumen einstellen
Maximales angegebenes Gerätevolumen einstellen.
Vorgehensweise siehe Seite 8.
2. Pipette konditionieren
Pipette vor der Prüfung konditionieren, indem mit Pipettenspitzen
fünfmal die Prüfflüssigkeit (H
Danach die Pipettenspitzen abwerfen.
3. Prüfung durchführen
a) Neue Pipettenspitzen aufstecken und einmal
mit Prüfflüssigkeit vorspülen.
b) Prüfflüssigkeit aufnehmen und in das Wäge gefäß pipettieren.
O dest.) aufgenommen und abgegeben wird.
2
Hinweis:
Jeder einzelne Kanal muss
separat überprüft werden.
c) Pipettierte Menge mit einer Analysenwaage
wägen. (Beachten Sie bitte die Gebrauchs anleitung des Waagenherstellers.)
d) Pipettiertes Volumen berechnen. Dabei die
Temperatur berücksichtigen.
e) 3-10 Pipettierungen und Wägungen pro Kanal
in 3 Volumenbereichen (100 %, 50 %, 10 %)
werden empfohlen.
Berechnung (für Nennvolumen)
= Wäge-Ergebnisse
x
i
n = Anzahl der Wägungen
Σ x
Mittelwert x =
i
n
Z = Korrekturfaktor
(z. B. 1,0029 µl/mg bei 20 °C, 1013 hPa)
*) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%):
R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle berechnet.
22
VK% =
100 s
V
Deutsch
Genauigkeitstabelle
Endprüfwerte bezogen auf das auf dem Gerät aufgedruckte Nennvolumen
(= max. Volumen) und die angegebenen Teilvolumina bei gleicher Temperatur
(20 °C) von Gerät, Umgebung und aqua dest. Gemäß der DIN EN ISO 8655.
Genauigkeitswerte der Transferpette®-8/-12 electronic
Prüfanweisungen (SOPs) und eine Demoversion der Kalibriersoftware EASYCAL™ 4.0 stehen
unter www.brand.de zum Download bereit.
23
Easy Calibration
Der Justier-Modus 'CAL'
Justieren
Das Nennvolumen bzw. zu prüfendes Volumen ist eingestellt, Standard-Modus
Pipettieren (PIP), z. B. 100,0 µl (Vorgehensweise siehe Seite 8, 12).
Bsp.: Volumen entsprechend Volumenprüfung 101,3 µl.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Justieren der Transferpette®-8/-12 electronic
1. CAL-Modus
aufrufen
2. CAL-Modus
aktivieren
3. CAL-Modus
bestätigen
4. Volumen
einstellen
Durch anhaltendes Drücken
(> 3 Sek.) der Menü-Taste
wird der CAL-Modus aufgerufen. Die Anzeige zeigt
'off'. 'CAL' blinkt.
Durch Drücken einer der
Pfeiltasten wird der CALModus aktiviert. Die Anzeige
wechselt von 'off' auf 'on'.
'CAL' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken. Das
Display zeigt jetzt wieder das
eingestellte Pipettiervolumen. 'CAL' blinkt.
Mit den Pfeiltasten (+/-)
das vorher ermittelte und
geprüfte Volumen einstellen.
'CAL' blinkt.
1x
>3s
1x
5. Volumen
bestätigen
24
Enter-Taste drücken. Im Display erscheint das geprüfte
und korrigierte Volumen.
Das jetzt ständig angezeigte
CAL-Symbol belegt die vorgenommene Justierung.
1x
Deutsch
Easy Calibration
Werkszustand wieder herstellen
Das ständig angezeigte CAL-Symbol im Display weist auf eine
vorgenommene Justierung hin.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
1. CAL-Modus
aufrufen
2. CAL-Modus
ausschalten
3. Werkzustand
herstellen
Wichtig:
Bei der Transferpette
Volumen-Offset vorgenommen, d. h. das Volumen ändert sich
über den gesamten Volumenbereich der Pipette um den gleichen
Betrag. Es wird empfohlen, die Justierung bei 50 % des Nennvolumens durchzuführen.
Durch anhaltendes Drücken
(> 3 Sek.) der Menü-Taste
wird der CAL-Modus aufgerufen. Die Anzeige zeigt
'on'. 'CAL' blinkt.
Durch Drücken einer der
Pfeiltasten wird der CALModus deaktiviert. Die Anzeige wechselt von 'on' auf
'off'. 'CAL' blinkt weiterhin.
Enter-Taste drücken.
Das ständig angezeigte
CAL-Symbol ist verschwunden. Das Gerät befindet sich
wieder im Werkszustand.
®
-8/-12 electronic wird beim Justieren ein
1x
>3s
1x
Hinweis:
Das Gerät ist permanent justiert für wässerige Lösungen, kann
aber auch auf Lösungen unterschiedlicher Dichte, Viskosität
und Temperatur eingestellt werden. Die Transferpette
electronic kann in jedem Modus justiert werden (Ausnahme GELModus).
®
-8/-12
25
Autoklavieren
Die hervorgehobene abgebildete Pipettiereinheit (P) der Transferpette
ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) und einer Haltezeit von mindestens
15 Minuten nach DIN EN 285.
®
-8/-12 electronic
Achtung:
Das Griffteil ist nicht autoklavierbar!
1. Pipettenspitzen abwerfen.
2. Pipettenschaft vom Griffteil trennen (siehe S. 28).
3. Ohne weitere Demontage komplette Pipettiereinheit autoklavieren.
4. Pipettiereinheit vollständig abkühlen und trocknen lassen.
5. Pipettiereinheit wieder in das Griffteil schrauben (siehe S. 28).
6. Referenzfahrt (rEF) durchführen.
Hinweis:
Bei häufigem Autoklavieren der Pipettiereinheit sollten die Kolben zur
besseren Gängigkeit mit dem mitgelieferten Silikonöl geölt werden.
Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom Anwender
selbst zu prüfen.
Höchste Sicherheit wird durch Vakuumsterilisation
erreicht. Wir empfehlen die Verwendung von Sterilisationsbeuteln.
P
Referenzfahrt (rEF)
Nach jedem Wechsel der Pipettiereinheit ist eine manuelle Referenzfahrt
durchzuführen. Die Referenzfahrt dient zur sicheren Ankopplung der Kolben.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
1. rEF-Modus
aufrufen
2. Referenzfahrt
durchführen
Hinweis:
26
Durch gleichzeitiges Drücken
der Menü- und der EnterTaste wird der rEF-Modus
aktiviert.
Durch einmaliges Drücken
der Pipettiertaste wird die
Referenzfahrt ausgelöst.
Ein deutliches Funktionsgeräusch ist vernehmbar.
Nach der Referenzfahrt schaltet das Display automatisch in das vorher eingestellte
Programm zurück.
1x
1x
Deutsch
Zur Wartung, Reinigung oder Teileaustausch lassen sich die
drei Hauptkomponenten der Pipettiereinheit leicht trennen
und zerlegen. Die Vorgehensweise ist auf den folgenden
Seiten anschaulich erklärt.
Wartung und Reinigung
Hinweis:
Die Hauptkomponenten der Pipettiereinheit (P)
Der Wechsel der V-Ringe/O-Ringe an den Einzel-schäften wird detailliert in der beim Ersatzteil
beiliegenden Anleitung beschrieben.
A Kolbeneinheit mit Kolbenlagerbalken [ I ] und den darin
eingesetzten Kolben, die zur Reinigung oder zum Austausch einzeln ausgeschraubt werden können.
B Schafteinheit mit Schaftlagerbalken [II] und der daran
befestigten zentralen Führungsachse (Z), sowie den
Schäften und Dichtungen, die zur Reinigung oder zum
Austausch einzeln ausgeschraubt werden können.
C Pipettiergehäuse, das mit zwei Drehverschlüssen mit
der Pipettiergehäuseabdeckung [III] der Kolbeneinheit
verbunden ist.
Wartung
®
Die Transferpette
freie Funktion zu gewährleisten, in regelmäßigen Abständen
gewartet und ggf. gereinigt werden.
Was ist zu prüfen?
-8/-12 electronic sollte, um eine einwand-
1. Pipettenschäfte, Kolben und Dichtungen auf Beschädi-
gung und Verschmutzung prüfen.
2. Dichtheit des Geräts prüfen. Wir empfehlen das BRAND
Dichtheitsprüfgerät BRAND PLT unit zu verwenden.
Alternativ dazu Probe aufsaugen, Gerät ca. 10 s senkrecht halten. Falls sich an den Pipettenspitzen Tropfen
bilden: Störungen – was tun?, Seite 34.
P
III
I
A
z
B
II
Hinweise zur Reinigung (S. 28-31)
1. Einzelschäfte, Kolben und Schaft-/Kolbenlagerbalken
(nur diese Teile) mit Seifenlösung oder Isopropanol
reinigen, anschließend mit aqua dest. spülen.
2. Teile vollständig trocknen und abkühlen lassen. Flüssig-
keitsreste in den Schäften führen zu Genauigkeitsabweichungen.
3. Kolben hauchdünn mit dem mitgelieferten Silikonöl nach-
ölen. Für die zentrale Führungsachse (Z) nur das vorgeschriebene Fluorstaticfett verwenden!
4. Nach dem Zusammenbau des Geräts eine Referenzfahrt
(rEF) durchführen.
C
27
Wartung und Reinigung
Trennung Pipettiereinheit vom Griffteil
1. Pipettenspitzen abwerfen.
2. Zur Entkoppelung die Pipettiereinheit so weit wie möglich nach unten
ziehen, erst danach im Uhrzeigersinn drehen.
Nach einer Umdrehung muss beim Drehen nicht mehr nach unten
gezogen werden.
3. Ist die Pipettiereinheit abgeschraubt, muss sie nochmals nach unten
gezogen werden, um die magnetische Kopplung zu trennen.
Hinweis:
Beim Montieren muss die Pipettiereinheit gegen den Uhrzeigersinn
so auf das Griffteil geschraubt werden, dass sie hörbar einrastet.
Die Pipettiereinheit beim Montieren nicht nach unten ziehen!
Achtung:
Unsachgemäße Behandlung kann zur Beschädigung führen!
Entfernen von Schäften und Dichtungen zur Reinigung oder zum Austausch
1. Pipettiereinheit
abschrauben
2. Pipettiergehäuse
abziehen
3. Schaft
abschrauben
Pipettiereinheit vom Griffteil trennen.
Beide Verschlüsse der Pipettiergehäuseabdeckung um 90° drehen und Pipettiergehäuse abziehen.
Montageschlüssel auf Einzelschaft stecken
und den Schaft abschrauben.
➞
➞
28
➞
Deutsch
Wartung und Reinigung
4. Dichtung
entfernen
5. Dichtung
montieren
6. Pipettiereinheit
zusammenbauen
Kolbeneinheit ganz nach unten schieben.
Dichtung entfernen, überprüfen und ggf. reinigen
oder auswechseln
Hinweis:
Die Dichtung befindet sich nach dem Entfernen
des Schaftes entweder im Schaft oder auf dem
Kolben.
Bei Bedarf Kolben mit dem mitgelieferten Silikonöl leicht nachölen. Dichtung mit der flachen Seite
nach oben auf den Kolben schieben. Gereinigten
oder neuen Schaft mit dem Montageschlüssel
festschrauben.
Pipettiereinheit wieder zusammenbauen und
am Griffteil montieren.
➞
➞
➞
7. Referenzfahrt
durchführen
Hinweis:
Die Pipettiereinheit muss gegen den Uhrzeigersinn so auf das Griffteil geschraubt werden,
dass sie hörbar einrastet.
Die Pipettiereinheit dabei nicht nach unten
ziehen!
Gerät auf Dichtheit, Gängigkeit und Genauigkeit
prüfen (siehe S. 27 "Wartung").
Referenzfahrt (rEF) durchführen.
29
Wartung und Reinigung
Entfernen von Kolben zur Reinigung oder zum Austausch
1. Pipettiereinheit
abschrauben
2. Pipettiergehäuse
abziehen
3. Schrauben
entfernen
4. Kolben- und
Schafteinheit
trennen
Pipettiereinheit vom Griffteil trennen
(siehe S. 28).
Beide Verschlüsse der Pipettiergehäuseabdeckung um 90° drehen und Pipettiergehäuse abziehen.
Die beiden äußeren Kreuzschlitz-Schrauben an
der Schafteinheit entfernen.
Achtung:
Die zentrale Führungsachse (Z) darf nicht gelöst
werden!
Kolben- und Schafteinheit auseinanderziehen
und trennen.
➞
➞
Z
➞
➞
30
5. Kolben
entfernen
Montageschlüssel auf Kolbenmutter stecken
und Kolbenmutter abschrauben. Kolbenmutter
entfernen und Kolben herausziehen.
➞
Loading...
+ 154 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.