BrandTech Scientific User Manual [en, de, es, fr, it]
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Liquid Handling · Easy Handling!
®
Titrette
FIRST CLASS·BRAND
35
67
99
131
3
Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
Instrucciones de manejo
Istruzioni per l'uso
您可在www.brand.de/cn/manuals
下载本产品的中文操作手册。
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsbestimmungen 4
Funktion und Einsatzgrenzen 5
Bedienelemente 6
Erste Schritte 7
Inbetriebnahme 7
Entlüften 9
Titrieren 10
Pausenfunktion 11
PC-Schnittstelle (optional) 11
Empfindliche Medien 12
Sichtfenster tauschen 12
Trockenrohr (optional) montieren 12
Fehlergrenzen (Nennvolumen, Teilvolumen) 13
Volumen kontrollieren (Kalibrieren) 14
Zusatzfunktionen 15
Justieren 16
Kalibriertermin 19
Auto-Power-Off 20
Dezimalstellen 21
Reinigung 22
Standard-Reinigung 22
Intensiv-Reinigung 23
(Gerät zerlegen, Komponenten austauschen)
Gehäuseoberteil 23, 26
Titrierkanüle 24, 26
Dosiereinheit 24
Ansaugventil 28
Batteriewechsel 29
Bestelldaten · Zubehör · Ersatzteile 30
Störung – was tun? 32
Reparatur · Kontaktadressen 33
Kalibrierservice · Mängelhaftung · Entsorgung 34
Deutsch
3
Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei
eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
!
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanlei-
tung vor Gebrauch des Geräts gelesen haben
und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheits-
vorschriften befolgen, z.B. Schutzkleidung,
Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmo-
sphäre betreiben.
5. Gerät nur zum Titrieren von Flüssigkeiten und
nur im Rahmen der definierten Einsatzgrenzen
und -beschränkungen einsetzen.
Einsatzausschlüsse beachten (s. Seite 5)!
Bei Zweifel unbedingt an den Hersteller
oder Händler wenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender
noch andere Personen gefährdet werden.
Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße
verwenden.
7. Handräder nie drehen, solange die Titrierkanü-
le mit der Verschlusskappe verschlossen ist.
8. Titrierkanüle nie bei gefülltem Glaszylinder
entfernen.
9. In der Verschlusskappe der Titrierkanüle kann
sich Reagenz ansammeln. Daher regelmäßig
reinigen.
10. Für kleine Flaschen eine Flaschenhalterung
verwenden, um Kippen zu vermeiden.
11. Auf Reagenzienflasche montiertes Gerät nie
am Gehäuse tragen. Bruch oder Ablösen des
Gerätes von der Reagenzienflasche kann zu
Verletzungen führen.
12. Nie Gewalt anwenden.
13. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile
verwenden. Keine technischen Veränderungen
vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen,
als in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist!
14. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes prüfen. Sollten sich
Störungen des Gerätes ankündigen
(z.B. schwergängiger Kolben, verklebte Ventile
oder undichte Stellen), sofort aufhören zu
titrieren und das Kapitel 'Störung – was tun'
befolgen (Seite 32). Ggf. an den Hersteller
wenden.
15. Die eingebauten 1,5 V Mikro-Batterien sind
nicht wiederaufladbar!
Funktion und Einsatzgrenzen
Die Flaschenaufsatzbürette Titrette
nichtwässrigen Titriermedien (z.B. alkoholische KOH) bis zu einer Konzentration von max. 1 mol/l. (Empfohlener Anwendungsbereich s. Seite 5.) Sie ist gemäß den messtechnischen Anforderungen der DIN EN
ISO 8655-3 konformitätsbescheinigt. Durch den Einsatz eines hochpräzisen Messsystems können sogar
die engen Toleranzen der Klasse A für Glasbüretten eingehalten werden.
Bei richtiger Handhabung des Geräts kommt die dosierte Flüssigkeit nur mit folgenden chemisch resistenten Materialien in Kontakt: Borosilikatglas, Al2O3, ETFE, PFA, FEP, PTFE, Platin-Iridium; PP (Schraubkappe). Das Gerät besitzt standardmäßig ein Rückdosierventil.
CE Kennzeichen
Mit diesem Zeichen bestätigen wir, dass das Produkt den in den EG-Richtlinien festgelegten
Anforderungen entspricht und den festgelegten Prüfverfahren unterzogen wurde.
4
®
mit elektronischer Digitalanzeige dient zum Titrieren von wässrigen und
Funktion und Einsatzgrenzen
Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Titrieren unter Beachtung
folgender physikalischer Grenzen:
– Einsatztemperatur von +15 °C bis +40 °C
von Gerät und Reagenz
– Dampfdruck bis 500 mbar
– Viskosität bis 500 mm
2
/s
– Höhe: max. 3000 m über Meeresspiegel
– Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 90%
Einsatzbeschränkungen
Chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe oder
Verbindungen, die Ablagerungen bilden, können
zu schwergängigem oder festsitzendem Kolben
führen.
Bei kristalisierenden Medien die Hinweise zur Reinigung beachten (siehe Seite 22 - 25).
Der Einsatz des Gerätes für den vorgesehenen
Anwendungsfall (z.B. Spurenanalyse) ist vom Anwender sorgfältig zu prüfen. Ggf. an den Hersteller
wenden.
Batterie-Spezifikationen
2 Mikro-Batterien, 1,5 V (AAA/UM4/LR03),
nicht(!) wiederaufladbar.
Empfohlener Anwendungsbereich
Einsatzausschlüsse
Gerät niemals einsetzen für
– Flüssigkeiten, die Borosilikatglas, Al
PFA, FEP, PTFE oder Platin-Iridium angreifen
2O3
, ETFE,
(z.B. Fluss-Säure)
– Suspensionen (z.B. Aktivkohle), da feste Teil-
chen das Gerät verstopfen oder beschädigen
können
– konzentrierte Säuren und Basen, sowie unpolare
Lösungsmittel, die stark quellend auf Kunststoffe wirken (z.B. Toluol, Benzol)
– Schwefelkohlenstoff, da dieser sich sehr leicht
entzündet
– Das Gerät darf nicht autoklaviert werden!
– Das Gerät darf keiner aggressiven Atmosphäre
ausgesetzt werden (z. B. HCl-Dämpfe).
Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur in gereinigtem Zustand
trocken lagern.
Lagertemperatur: von -20 °C bis +50 °C,
Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95%.
Deutsch
Das Gerät kann für folgende Titriermedien (max. Konzentration 1 mol/l) eingesetzt werden:
Medium
Alkoholische KaliumhydroxidlösungKaliumbromatlösungOxalsäurelösung
Ammoniumeisen(II)sulfatlösungKaliumbromid-bromatlösungPerchlorsäure
AmmoniumthiocyanatlösungKaliumdichromatlösungPerchlorsäure in Eisessig
BariumchloridlösungKaliumiodatlösungSalpetersäure
Bromid-BromatlösungKaliumpermanganatlösung*Salzsäure
Cer(IV)sulfatlösungKaliumthiocyanatlösungSalzsäure in Aceton
EDTA-LösungNatriumarsenitlösungSchwefelsäure
Eisen(II)-sulfatlösungNatriumcarbonatlösungSilbernitratlösung*
EssigsäureNatriumchloridlösung
Iodlösung* Natriumnitritlösung
Tetra-n-butylammoniumhydroxid-lösung
Iodid-Iodat-Lösung*NatriumthiosulfatlösungTriethanolamin in Aceton*
Kalilauge
* Lichtschutz-Sichtfenster verwenden (siehe Seite 12).
Diese Tabelle ist sorgfältig geprüft und basiert auf dem derzeitigen Kenntnisstand (Stand: 0514/4). Stets die Gebrauchsanweisung des Gerätes
sowie die Angaben der Reagenzienhersteller beachten. Sollten Sie Aussagen zu Chemikalien benötigen, die nicht in der Liste genannt sind,
können Sie sich gerne an BRAND wenden.
NatronlaugeZinksulfatlösung
5
Bedienelemente
Die Bedienelemente:
Getrennte Tasten für Ein/Aus, Pause
und CLEAR zum Löschen der Anzeige.
Handräder mit Griffrillen für schnelles
bis tropfenweises Titrieren.
Digitalanzeige
CLEAR-Taste
PC-Schnittstelle
(optional)
Batterien
Pause-TasteEin/Aus-Taste
Handrad
Titrierkanüle
mit integriertem
Ausstoßventil,
horizontal und
vertikal verstellbar
Schraubkappe
6
Sichtfenster
Der Montageschlüssel befindet
sich in der hinteren
Gehäuseschale.
Kolben
Dosierzylinder
Ventil (Titrieren/
Rückdosieren)
Ventilblock
(Flaschengewinde GL 45)
Rückdosierrohr
Teleskop-Ansaugrohr
Wesentliche Merkmale
der Flaschenaufsatzbürette Titrette
international zum Patent
angemeldet.
®
sind
Erste Schritte
Ist alles in der Verpackung?
In der Verpackung befinden sich: Flaschenaufsatzbürette Titrette
Ansaugrohr (Länge 170 - 330 mm), Rückdosierrohr, 2 Mikro-Batterien 1,5 V (AAA/UM4/LR03), 3 PP-Flaschenadapter (GL 45/32-33, GL 45/S 40, GL 32-33/NS 29/32), 2 eingefärbte Lichtschutz-Sichtfenster,
ein Qualitätszertifikat und diese Gebrauchsanleitung.
Inbetriebnahme
1. Batterien einsetzen
a) Belüftungsstopfen von Hand oder
mit einer Münze herausschrauben
(Abb. a).
b) Hintere Gehäuseschale entfernen
(Abb. b).
c) Abdeckung der Batteriefächer entfer-
nen und Batterien einlegen. Richtung
von Plus- und Minuspol beachten
(Abb. c).
d) Batteriefächer mit den Abdeckungen
wieder dicht verschließen. Die Ränder
der Abdeckung sorgfältig andrücken,
damit diese überall fest anliegen und
kein Spalt zu den Batteriefächern
verbleibt.
e) Hintere Gehäuseschale erst oben
einhängen, dann zuklappen.
f) Belüftungsstopfen einschrauben.
®
, Größe 25 ml oder 50 ml, Teleskop-
a
b
c
Deutsch
2. Gerät ein- bzw.
ausschalten
Zum Einschalten bzw. Ausschalten die Ein/Aus-Taste
kurz drücken.
1x
7
Erste Schritte
Inbetriebnahme (Forts.)
Achtung:
Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen! Alle
Sicherheitsbestimmungen befolgen sowie Einsatzgrenzen und Einsatzbeschränkungen beachten (s. Seite 5).
3. Ansaug- und
Rückdosierrohr
montieren
4. Gerät auf die
Flasche montieren
und ausrichten
Länge des Teleskop-Ansaugrohres entsprechend der Flaschenhöhe einstellen
und montieren. Rückdosierrohr mit der
Öffnung nach außen einstecken (Abb. 3).
Hinweis:
Bei stark kristallisierenden Medien wie
z.B. alkoholische KOH, die Länge des
Teleskopansaugrohres so einstellen, dass
ein Abstand zum Flaschenboden von
ca. 20 mm besteht.
Gerät (Gewinde GL 45) auf die Reagenzienflasche aufschrauben und die
Titrierkanüle entsprechend dem Flaschenetikett ausrichten. Für Flaschen mit abweichenden Gewindegrößen passenden
Adapter wählen. Die Titrierkanüle ist
horizontal und vertikal um jeweils 70 mm
verstellbar (Abb. 4).
3
4
Hinweis:
Die im Lieferumfang enthaltenen Adapter
sind aus Polypropylen (PP) und dürfen
nur für Medien eingesetzt werden, die
PP nicht angreifen. (siehe 'Zubehör'
Seite 30).
5. Gerät
transportieren
Warnung!
Handräder nie drehen, wenn das Ventil auf 'Titrieren' steht und die
Titrierkanüle mit der Schraubkappe verschlossen ist!
Verspritzen von Reagenz vermeiden! Reagenz kann aus Titrierkanüle
und Schraubkappe heraustropfen.
8
Auf Reagenzienflasche montiertes Gerät
stets so tragen, wie in der Abbildung
gezeigt (Abb. 5)!
5
Entlüften
Hinweis:
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich spülen und die
ersten Dosierungen verwerfen. Spritzer vermeiden.
1. Sicherstellen, dass die Schraubkappe der Titrierkanüle fest auf-
geschraubt ist.
2. Ventil in Pfeilrichtung auf 'Rückdosieren' drehen (Abb. 2).
3. Zuerst den Kolben durch Drehen der Handräder ganz nach unten
bewegen. Zum Füllen den Kolben maximal bis zur Hälfte nach
oben drehen und wieder entleeren (Abb. 3).
Hinweis:
Falls das Füllen nicht möglich ist,
siehe 'Störung - was tun?' Seite 32.
Danach mehrmals mit einer halben Handrad-Umdrehung Flüssigkeit aufsaugen und in einem Zug jeweils bis zum unteren
Anschlag in die Flasche entleeren. Den Vorgang etwa 5 mal
wiederholen, bis sich keine größeren Luftblasen mehr unter dem
Kolben befinden.
Hinweis:
Wenige bis zu 1 mm große Blasen sind zulässig.
2
Deutsch
3
5
4. Schraubkappe der Titrierkanüle abschrauben.
5. Ventil auf 'Titrieren' drehen (Abb. 5).
6. Geeignetes Auffanggefäß unter die Öffnung der Titrierkanüle
halten und dosieren bis die Titrierkanüle blasenfrei entlüftet ist
(Abb. 6). Verbleibende Tropfen von der Titrierkanülenspitze ab-
streifen.
6
9
Titrieren
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
1. Gerät einschalten
2. Gerät füllen
3. Titrieren
Hinweis:
Zum Einschalten die Ein/
Aus-Taste kurz drücken.
1x
Durch Drehen der Handräder das Gerät sanft bis
zum oberen Anschlag füllen.
CLEAR-Taste 1x kurz drücken um den Anzeigewert
auf Null zu stellen.
Geeignetes Auffanggefäß
unter die Öffnung der Titrierkanüle halten. Durch Drehen
der Handräder Flüssigkeit
bis zum Umschlagspunkt
abgeben.
Sollte das Füllvolumen nicht für die gesamte Titration ausreichen, die Handräder zum Füllen sanft bis zum oberen Anschlag zurückdrehen (der Anzeigewert bleibt dabei unverändert erhalten). Dann die Titration fortsetzen.
(titriertes Volumen, z.B. 28,76 ml)
4. Nach Titration
Gerät füllen
Energiesparmodus (Auto-Power-Off)
Bei Arbeitsunterbrechungen von mehr als drei Minuten (Werkseinstellung) schaltet das Gerät automatisch
in den Standby- Modus. Dabei wird der Anzeigewert gespeichert und erscheint nach dem manuellen Einschalten wieder im Display. Die Zeit zum automatischen Abschalten kann variiert werden (s. Seite 20).
10
Um Kristallablagerung und
Verdunstung zu verringern,
das Gerät nach der Titration
stets vollständig bis zum
oberen Anschlag füllen.
Pausenfunktion
Treten während der Titration Luftblasen auf, weil das Gerät unvollständig entlüftet wurde, so kann in der
Pausenfunktion zum Entlüften Flüssigkeit in ein anderes Gefäß abgegeben werden, ohne dass sich der
Anzeigewert ändert.
Deutsch
1. Pausenfunktion
starten
2. Gerät entlüften,
Flüssigkeit abgeben, etc.
3. Pausenfunktion
beenden
Pause-Taste drücken.
Das Pausensignal blinkt.
1x
(Beschreibung s. Seite 9).
Pause-Taste erneut drücken.
Das Pausensignal verschwindet wieder.
1x
4. Titration fortsetzen
PC-Schnittstelle (optional)
Das Gerät ist mit optionaler Kommunikationsschnittstelle (RS 232) erhältlich (siehe 'Bestelldaten').
Die Version mit Schnittstelle bietet gegenüber der Standardausführung folgende Vorteile:
■ Übertragungsfehler beim Abschreiben der Primärdaten entfallen, denn die Titrationsergebnisse werden
durch Doppelklicken der CLEAR-Taste automatisch zum PC übertragen. Damit ist eine wichtige Anforderung der GLP erfüllt.
■ Alle Rohdaten werden gleichzeitig erfasst. Bei jedem Datentransfer sendet die Bürette das titrierte
Volumen, die Seriennummer des Gerätes, das Nennvolumen, den Justagewert, sowie den nächsten
Kalibriertermin.
Die vom Gerät gesendeten Daten werden vom PC wie Tastatureingaben behandelt. Diese universelle
Eingabeform stellt sicher, dass das Gerät mit allen PC-Anwendungen zusammenarbeiten kann, die
Tastatureingaben annehmen.
Zum Anschluss an eine USB-Schnittstelle verwenden Sie bitte einen handelsüblichen USB/RS 232Adapter.
Im Lieferumfang sind ein Schnittstellenkabel (Sub-D Steckverbinder 9 polig) und eine CD* (Treibersoftware und offengelegtes RS 232 Kommunikationsprotokoll) enthalten. Für die Einbindung in eine
vorhandene Datenbank liegen somit dem Programmierer alle erforderlichen Informationen vor. Zusätzlich
befinden sich auf der CD eine Beispielanwendung im xls-Format sowie die Gebrauchsanleitung und die
Prüfanweisung im pdf-Format.
* deutsch / englisch
11
Empfindliche Medien
Sichtfenster tauschen
Für lichtempfindliche Medien (z.B. Iod-, Kaliumpermanganat- und
Silbernitratlösung) empfehlen wir, die eingefärbten LichtschutzSichtfenster zu verwenden.
1. Belüftungsstopfen von Hand oder mit einer Münze heraus-
schrauben (Abb. 1).
2. Hintere Gehäuseschale entfernen (Abb. 2).
3. Clip des hinteren Sichtfensters auf einer Seite lösen und
herausnehmen (Abb. 3).
4. Das eingefärbte Sichtfenster mit der schwächeren Krümmung
in die hintere Gehäuseschale einsetzen.
5. Zum Wechsel des vorderen Sichtfensters z.B. mit dem Finger-
nagel eine Ecke des Fensters anheben und das Fenster herausnehmen (Abb. 5).
6. Das eingefärbte Sichtfenster mit der starken Krümmung in die
vordere Gehäuseschale einsetzen.
7. Hintere Gehäuseschale erst oben einhängen, zuklappen und
Belüftungsstopfen einschrauben, um diese zu fixieren.
1
2
3
5
Trockenrohr (optional) montieren
Für feuchtigkeits- und CO2- empfindliche Medien kann der Einsatz eines Trockenrohres erforderlich sein
(siehe 'Zubehör' Seite 30).
1. Belüftungsstopfen herausschrauben (s. oben).
2. Trockenrohr mit geeignetem Absorbens (nicht im Lieferumfang
enthalten) füllen und an Stelle des Belüftungsstopfens montieren.
Hinweis:
Gewinde des Trockenrohrs, der Flasche und/oder des Gewindeadapters ggf. mit PTFE-Band abdichten.
12
Fehlergrenzen bezogen auf das auf dem Gerät aufgedruckte Nennvolumen (=
max. Volumen) bei gleicher Temperatur (20 °C) von Gerät, Umgebung und
dest. Wasser. Die Prüfung erfolgte gemäß DIN EN ISO 8655-6 bei vollständig gefülltem Gerät und gleichmäßiger und ruckfreier Dosierung bis zum
Nenn- bzw. Teilvolumen.
Das Titriervolumen wird bei Gerätegröße 10 ml und 25 ml in 1 µl-Schritten und bei Gerätegröße 50 ml
in 2 µl-Schritten angezeigt. Ab 20 ml Titriervolumen erfolgt eine automatische Umschaltung auf
10 µl-Schritte.
Die Tropfengröße für das 10 ml Gerät beträgt ca. 20 µl und für das 25 ml und 50 ml Gerät ca. 30 µl.
100,10 100,05 50,3300,11020
50,20 100,10 50,6300,21020
11,00 100,50 533011020
250,07 180,025 60,2500,12530
12,50,14 180,05 60,4500,22530
2,50,70 180,25 625012530
500,06 300,02 100,2 100 0,15050
250,12 300,04 100,4 100 0,25050
50,60 300,20 102 100 15050
≤± %
µl
®
VK*
≤%
Flaschenaufsatzbüretten nach
DIN EN ISO 8655-3
R*
µl
≤± %
Glasbürette
Klasse A nach
DIN EN ISO 385
VK*
µl
≤%
FG**
µl
± µl
Hinweis:
Aus der Summe der Fehlergrenzen FG = R + 2 VK lässt sich der maximale Gesamtfehler für
eine Einzelmessung berechnen. Dieser beträgt maximal für die Größe 25 ml ± 30 µl und für
die Größe 50 ml ± 50 µl.
Damit werden die Fehlergrenzen der Klasse A Glasbüretten nach DIN EN ISO 385 eingehalten.
13
Volumen kontrollieren (Kalibrieren)
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische Volumenprüfung des Gerätes durchzuführen. Das 10 ml Gerät zur Kalibrierung auf 3 Dezimalstellen einstellen (Seite 21). Dieser Zyklus sollte
entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die ausführliche Prüfanweisung (SOP)
steht unter www.brand.de zum Download bereit. Zusätzlich können Sie auch in kürzeren Zeitabständen eine
Funktionsprüfung durchführen, z.B. durch Titration gegen einen Standard. Für die GLP- und ISO-gerechte
Auswertung und Dokumentation empfehlen wir die Kalibriersoftware EASYCAL
version steht unter www.brand.de zum Download bereit.
Die gravimetrische Volumenprüfung nach DIN EN ISO 8655-6 (Messbedingungen siehe 'Fehlergrenzen'
Seite 13) erfolgt in folgenden Schritten:
™
von BRAND. Eine Demo-
1. Gerät vorbereiten
2. Volumen prüfen
3. Berechnung
Mittleres Volumen
= Wäge-Ergebnisse
x
i
n = Anzahl der Wägungen
Σ x
Mittelwert x =
i
n
Bürette reinigen (s. 'Reinigung', Seite 22), mit
destilliertem H2O füllen und sorgfältig entlüften.
a) 5 Tropfen in ein separates Gefäß dosieren und
Titrierkanülenspitze abstreifen.
b) CLEAR-Taste drücken, um den Anzeigewert auf
'Null' zu setzen.
c) 10 Dosierungen in 3 Volumenbereichen
(100%, 50%, 10%) werden empfohlen.
d) Handräder mit beiden Händen ohne abzusetzen
drehen, bis das Prüfvolumen im Display angezeigt
wird. Titrierkanülenspitze abstreifen.
e) Dosierte Menge mit einer Analysenwaage wie-
gen. (Beachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung
des Waagenherstellers.)
f) Das dosierte Volumen berechnen. Der Faktor Z
berücksichtigt Temperatur und Luftauftrieb.
Z = Korrekturfaktor
(z. B. 1,0029 ml/g bei 20 °C, 1013 hPa)
* Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%):
R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle berechnet.
14
VK% =
100 s
V
Zusatzfunktionen
1. CAL-Modus
Justieren
Die Easy-Calibration-Technik erlaubt eine
einfache und schnelle Gerätejustierung
ohne Werkzeug.
2. GLP-Modus
Kalibriertermin
Eingeben eines vorgesehenen Kalibrier-
termins nach GLP.
3. APO-Modus
Auto-Power-Off
Einstellen des automatischen Abschaltens
bei längeren Arbeitsunterbrechungen.
4. dP-Modus
Dezimalstellen
Wählen der Anzeige mit 2 oder 3 Dezimalstellen
bis 20 ml.
Seite
16
19
20
21
Deutsch
15
Justieren
Nach längerem Gebrauch oder nach dem Austausch der Dosiereinheit kann eine Justierung erforderlich
werden, um Richtigkeitsunterschiede bis maximal ± 0,999 ml auszugleichen. Die Veränderung der Werksjustierung wird im Display angezeigt.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
CAL-Modus · Easy Calibration Technik
1. Justagewert
errechnen
2. CAL-Modus
aufrufen
3. Justagewert
eingeben
Der Justagewert ist die Abweichung des mittleren Volumens vom Nennvolumen (z.B.: Mittleres Volumen 50,024 ml, Nennvolumen 50 ml.
Justagewert = 50,024 ml - 50,000 ml = 0,024 ml).
(Berechnung des mittleren Volumens siehe 'Kalibrieren', Seite 14).
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten, bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald CAL im Display
erscheint, die CLEAR-Taste
wieder loslassen. CAL blinkt
und das Zahlenfeld wird
angezeigt.
Der Justagewert beträgt
z.B. 0,024 ml.
Pause- bzw. Ein/Aus-Taste
drücken, bis der Wert
erreicht ist.
>3s
–
+
4. Eingabe
bestätigen
Hinweis:
Wird die CLEAR-Taste nicht innerhalb von ca. 15 Sekunden gedrückt, bleibt der Ausgangszustand
erhalten.
16
CLEAR-Taste drücken, um
die Eingabe des Justagewertes zu bestätigen.
Die Änderung der Werksjustierung wird durch das jetzt
ständig angezeigte CALSymbol im Display deutlich
gemacht.
1x
CAL-Modus · Easy Calibration Technik
Das im Display ständig angezeigte CAL-Symbol weist auf eine bereits vorgenommene Justierung hin.
Bei Eingabe des neuen Justagewertes wird dieser automatisch zu dem bereits vorhandenen Justagewert
addiert.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Erneutes Justieren
Deutsch
1. Justagewert
errechnen
2. CAL-Modus
aufrufen
3. Justagewert
eingeben
Das bereits justierte Gerät zeigt eine erneute Abweichung des mittleren
Volumens vom Nennvolumen von z.B. 0,017 ml.
(Berechnung des mittleren Volumens, siehe Seite 14).
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten, bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald CAL im Display
erscheint, die CLEAR-Taste
wieder loslassen. CAL blinkt
und der Justagewert der
zuvor vorgenommenen
Justierung erscheint.
Der Justagewert beträgt
z.B. 0,017 ml.
Pause- bzw. Ein/Aus-Tastedrücken, bis der Wert erreicht
ist (mit dem ersten Tastendruck wird die Anzeige auf
Null gesetzt).
>3s
–
+
4. Eingabe
bestätigen
Hinweis:
In seltenen Fällen kann bei Eingabe des neuen Justagewertes die Summe der Justagewerte Null ergeben. In diesem Fall wird die Werksjustierung wieder erreicht und CAL verschwindet aus der Anzeige.
CLEAR-Taste drücken.
Alter und neuer Justagewert
werden automatisch addiert.
Die Änderung der Justierung
wird durch das CAL-Symbol
angezeigt.
1x
17
Werksjustierung
Das im Display ständig angezeigte CAL-Symbol weist auf eine bereits vorgenommene Justierung hin.
Es soll jedoch die Werksjustierung wiederhergestellt werden.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
CAL-Modus · Easy Calibration Technik
1. CAL-Modus
aufrufen
2. Werksjustierung
wiederherstellen
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten, bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald CAL im Display
steht, die CLEAR-Taste loslassen. Das Eingabesymbol
blinkt und der Justagewert
der zuvor vorgenommenen
Justierung wird angezeigt.
Ein/Aus-Taste und PauseTaste gleichzeitig (!) drücken,
um das CAL-Symbol zu
löschen.
>3s
18
GLP-Modus
Im GLP-Modus (Good Laboratory Practice) kann der Termin für die nächste Kalibrierung gespeichert
werden.
Kalibriertermin einstellen
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
1. GLP-Modus
aufrufen
2. Kalibriertermin
eingeben
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald GLP im Display
steht, die CLEAR-Taste loslassen. Das Eingabesymbol
blinkt und 'oFF' erscheint.
Pause-Taste anhaltend
drücken, bis der gewünschte Termin angezeigt wird.
Kurzes Drücken verlängert
den Termin schrittweise.
Das Drücken der Ein/AusTaste verkürzt den Termin.
(Termineingabe von 'oFF' bis
12.2099)
>3s
–
+
MonatJahr
Deutsch
3. Eingabe
bestätigen
Hinweis:
Der gespeicherte Kalibriertermin kann bei jedem Einschalten des Geräts abgerufen werden. Hierzu die Ein/AusTaste einfach gedrückt halten. Es erscheinen dann durchlaufend GLP, das Jahr und der Monat des gewünschten
Termins. Das Loslassen der Taste beendet den Durchlauf,
das Gerät ist eingeschaltet. (Wurde 'oFF' als Kalibriertermin gewählt, so ist diese Funktion deaktiviert.)
CLEAR-Taste drücken um
die Eingabe des Kalibriertermins zu bestätigen.
1x
>2 s
-
-
19
Auto-Power-Off
Im APO-Modus kann die Zeit für das automatische Abschalten von 1 bis 30 min eingestellt werden.
In der Werkseinstellung schaltet das Gerät automatisch nach 3 Minuten ab.
Je kürzer die Auto-Power-Off Zeit eingestellt ist, desto länger ist die Batterielebensdauer.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
APO-Modus · Einstellung
1. APO-Modus
aufrufen
2. Automatische
Abschaltzeit
eingeben
3. Eingabe
bestätigen
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten, bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald APO im Display
steht, die CLEAR-Taste loslassen. Das Eingabesymbol
blinkt und die Werkseinstellung wird angezeigt.
Pause- bzw. Ein/Aus-Taste
drücken, bis die gewünschte
Zeiteingabe (1 - 30 min)
erreicht ist.
'oFF' deaktiviert das automatische Abschalten.
CLEAR-Taste drücken, um
die Eingabe der gewünschten Abschaltzeit oder um
'oFF' zu bestätigen.
>3s
1x
–
+
Hinweis:
Schaltet sich das Gerät automatisch ab, so wird der zuletzt angezeigte Wert nach dem Einschalten wieder
angezeigt. Wurde der Eingabewert 'oFF' bestätigt, so ist die Funktion deaktiviert und das Gerät schaltet
nicht mehr selbstständig ab.
20
dP-Modus
Im dP-Modus kann die Anzeige wahlweise auf 2 oder 3 Dezimalstellen eingestellt werden (Werkseinstellung 2 Dezimalstellen). Hinweis: Titriervolumina ab 20,00 ml können technisch bedingt nur
mit 2 Dezimalstellen angezeigt werden.
Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
Dezimalstellen ändern
Deutsch
1. dP-Modus
aufrufen
2. Dezimalstellen
ändern
3. Eingabe
bestätigen
Bei eingeschaltetem Gerät
CLEAR-Taste länger als 3 s
gedrückt halten, bis im Display wiederholt nacheinander
folgende Modi angezeigt
werden:
CAL - GLP - APO - dP.
Sobald dP im Display steht,
die CLEAR-Taste loslassen.
Das Eingabesymbol blinkt
und die Werkseinstellung
erscheint.
Pause-Taste drücken, um
die Anzeige mit 3 Dezimalstellen zu wählen.
(Nochmaliges Drücken stellt
wieder auf 2 Dezimalstellen
um).
CLEAR-Taste drücken um
die Eingabe der gewünschten Dezimalstellenanzeige zu
bestätigen.
>3s
1x
1x
21
Reinigung
Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, muss das Gerät in folgenden Fällen gereinigt werden:
■ sofort, wenn die Handräder sich
schwerer als gewohnt drehen lassen
■ vor Reagenzwechsel
■ vor längerer Lagerung
■ vor dem Zerlegen des Gerätes
■ regelmäßig bei Verwendung von kristalli-
sierenden Lösungen
■ wenn sich Flüssigkeit in der Schraubkappe der Titrierkanüle angesammelt hat
Warnung!
Standard-Reinigung
Glaszylinder, Ventile, Teleskop-Ansaugrohr und Titrierkanüle sind mit Reagenz gefüllt!
Sicherheitsbestimmungen befolgen (s. Seite 4)!
1.Ventil auf 'Rückdosieren' stellen (Abb. 1) und durch Drehen der
Handräder das Gerät vollständig entleeren.
2.Gerät auf eine mit entionisiertem Wasser gefüllte Flasche
schrauben und zum Spülen das Gerät mehrmals vollständig füllen
und entleeren (Abb. 2).
3.Ventil auf 'Titrieren' stellen, Schraubkappe der Titrierkanüle
abschrauben, geeignetes Auffanggefäß unter die Titrierkanüle
halten und zum Spülen der Titrierkanüle das Gerät mehrmals
vollständig füllen und entleeren (Abb. 3).
4. Bei Ablagerungen im Dosierzylinder diesen Vorgang mit einem
geeigneten Reinigungsmittel wiederholen und anschließend
erneut mit entionisiertem Wasser spülen.
5.Das Gerät auf eine leere Flasche schrauben und durch mehr-
maliges Auf- und Abwärtsbewegen des Kolbens in Ventilstellung
'Rückdosieren' und 'Titrieren' vollständig entleeren (Abb. 5).
6.Den Kolben zuerst vollständig nach oben und dann eine halbe
Handumdrehung nach unten bewegen.
1
2
3
5
7.Belüftungsstopfen von Hand oder mit einer Münze heraus-
schrauben.
8.Hintere Gehäuseschale entfernen und den Montageschlüssel
entnehmen.
22
Reinigung
9.Sicherungsring der Dosiereinheit mit dem Montageschlüssel
lösen und von Hand vollständig abschrauben (Abb. 9).
10. Die Verriegelung der Kolbenstange bis zum Anschlag heraus-
ziehen (Abb. 10).
11. Geräteoberteil durch Drehen der Handräder vollständig nach
oben bewegen und abnehmen (Abb. 11).
12. Eventuelle Kristallablagerungen am oberen Rand des Dosier-
zylinders z.B. mit Wasser und einer weichen Flaschenbürste
entfernen und anschließend mit Zellstoff abtrocknen (Abb. 12).
13. Das Geräteoberteil wieder montieren oder das Gerät falls erfor-
derlich zur Intensiv-Reinigung weiter Zerlegen.
Hinweis:
Je nach Gebrauchshäufigkeit empfehlen wir regelmäßig im Abstand
von ca. 8 Wochen eventuelle Kristallablagerungen oberhalb des Kolbens zu entfernen. Dazu die Schritte 6-13 der Standard-Reinigung
durchführen.
Kristallisierende Medien
z.B. alkoholische KOH
9
Deutsch
10
11
Intensiv-Reinigung
Um Verwechslungen von Gerätekomponenten zu vermeiden, nicht
mehrere Geräte zur gleichen Zeit zerlegen. Nach dem Zerlegen bzw.
Austausch der Dosiereinheit muss stets eine Kalibrierung und ggf.
Justierung erfolgen!
1. Vorbereitung zur Intensiv-Reinigung
a) Vor dem weiteren Zerlegen grundsätzlich die Standard-Reinigung
komplett durchführen.
b) Rückdosierrohr und Teleskopansaugrohr abziehen.
12
23
Reinigung
Gerät zerlegen · Komponenten austauschen
2. Titrierkanüle abnehmen und reinigen / austauschen
(Konstruktive Änderung ab Seriennummer 01K,
Seite 25 beachten)
a) Ventil auf 'Rückdosieren' stellen und Ventilhebel nach
oben abziehen (Abb. a).
b) Titrierkanüle wie abgebildet umgreifen. Zum Entriegeln
das Gehäuse der Titrierkanüle bis zum Anschlag nach
oben drücken und unter leichtem Auf- und Abbewegen
nach vorne abziehen (Abb. b).
c) Titrierkanüle mit integriertem Ausstoßventil reinigen
(Ultraschallbad) bzw. austauschen.
3. Dosiereinheit reinigen / austauschen
(Konstruktive Änderung ab Seriennummer 01K,
Seite 25 beachten)
Die Dosiereinheit besteht aus Kolben und Dosierzylinder mit
Ventilblock. Falls Flüssigkeit oberhalb des Kolbens steht, muss
dieser ausgetauscht werden. Wir empfehlen stets die komplette
Dosiereinheit zu ersetzen.
a) Kolbenstange umfassen und den Kolben langsam aus
dem Dosierzylinder ziehen (Abb. a).
a
b
a
24
Hinweis:
Falls sich der Kolben nur schwer bewegen
lässt, Geräteoberteil aufsetzen, den Montageschlüssel (Zähne zeigen nach unten)
zwischen Dosierzylinder und Oberteil klemmen und durch Drehen der Handräder den
Kolben vollständig aus dem Dosierzylinder
bewegen (Abb. a').
a'
Gerät zerlegen · Komponenten austauschen
Reinigung
b) Dosierzylinder und Kolben mit einem weichen Tuch
reinigen bzw. austauschen.
c) Zum Austausch des Kolbens erst den hellgrauen Siche-
rungsring der Kolbenstange nach oben schieben (Abb.
c), dann den Kolben abschrauben (Abb. c').
d) Neuen Kolben auf die Kolbenstange schrauben und
festziehen.
e) Verzahnung von Kolben und Kolbenstange zueinander
ausrichten, dazu den Kolben um max. einen halben
Zahn zurückdrehen.
f) Sicherungsring der Kolbenstange wieder nach unten
schieben.
g) Zahnleiste (1) der Kolbenstange in Richtung Belüftungs-
öffnung (2) des Ventilblocks ausrichten. Diese liegt
gegenüber dem Titrierkanülenanschluss (3). Kolben in
senkrechter Position vorsichtig (!) in den gereinigten
bzw. neuen Dosierzylinder einstecken und etwa bis zur
Hälfte hineindrücken (Abb. g).
Hinweis:
Die Dichtlippe des Kolbens darf nicht
beschädigt werden. Kontakt mit harten
Gegenständen vermeiden!
c
Deutsch
c
'
g
3
1
2
Konstruktive Änderung ab Seriennummer 01K
Die Verbindung der Titrierkanüle mit dem Ventilblock wurde geändert.
Bei Bestellung dieser Ersatzteile daher auf die Seriennummer achten.
Dosierzylinder mit VentilblockPassende Titrierkanüle
VolumenBest. Nr.Best. Nr.
bis Seriennummer 12J (Dezember 2011)
25 ml7075 34
50 ml7075 36
ab Seriennummer 01K (Januar 2012)
25 ml7075 35
50 ml7075 37
7075 26
7075 29
Seriennummer
NEU
Seriennummer
25
Reinigung
4. Titrierkanüle montieren
(Konstruktive Änderungen ab Seriennummer 01K,
Seite 25 beachten.)
Montage der gereinigten bzw. ausgetauschten neuen
Titrierkanüle:
a) Die Titrierkanüle ca. 5 mm weit aufschieben.
b) Das Gehäuse der Titrierkanüle ganz nach oben drücken.
c) Anschließend die Titrierkanüle bis zum Anschlag auf-
schieben.
d) Das Gehäuse der Titrierkanüle zum Verriegeln
nach unten schieben.
e) Den Ventilhebel in Stellung 'Rückdosieren' aufsetzen
und fest eindrücken (Abb. e).
Gerät zerlegen · Komponenten austauschen
a
e
5. Gehäuseoberteil montieren
a) Prüfen, dass die Verriegelung der Kolbenstange heraus-
gezogen ist (Abb. a).
b) Das Geräteoberteil aufsetzen, durch Drehen der
Handräder nach unten bewegen und dabei beachten,
dass sich die Aussparung der vorderen Gehäuseschale
passgenau über die Titrierkanüle schiebt. Gegebenenfalls das Oberteil etwas drehen (Abb. b).
(Fortsetzung nächste Seite!)
26
a
b
Gerät zerlegen · Komponenten austauschen
Reinigung
c) Den Sicherungsring der Dosiereinheit anheben und kon-
trollieren, dass Nut und Feder ineinandergreifen. Dann
den Sicherungsring von Hand festschrauben (Abb. c).
d) Den Montageschlüssel an der rechten Gehäusekante
ansetzen und bis zur linken Gehäusekante festziehen
(Abb. d).
Den Montageschlüssel anschließend wieder in die
hintere Gehäuseschale einsetzen.
e) Die Verriegelung der Kolbenstange bis zum Anschlag
hineinschieben.
f) Hintere Gehäuseschale erst oben einhängen, zuklappen
und Belüftungsstopfen einschrauben.
g) Funktionskontrolle und Kalibrierung durchführen,
ggf. justieren.
c
Deutsch
d
27
Reinigung
Gerät zerlegen · Komponenten austauschen
6. Ansaugventil reinigen / austauschen
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standard-Reinigung durchführen!
a) Hintere Gehäuseschale entfernen und den Montage-
schlüssel entnehmen.
b) Teleskopansaugrohr und Rückdosierrohr abziehen
(Abb. b).
c) Ansaugventil mit dem Montageschlüssel heraus-
schrauben (Abb. c).
d) Falls Dichtring verschmutzt oder beschädigt, mit Hilfe
einer abgewinkelten Pinzette vorsichtig entfernen
(Abb. d).
e) Ansaugventil und Dichtring reinigen (Ultraschallbad)
bzw. austauschen (Abb. e).
f) Gegebenenfalls gereinigten bzw. neuen Dichtring
einlegen (wie in Abb. e).
g) Das Ansaugventil erst von Hand einschrauben
(Abb. g) und dann mit Montageschlüssel fest
anziehen (1/4 Umdrehung genügt!).
b
c
d
e
28
Hinweis:
g
Lässt sich das Gerät nicht füllen und ist ein elastischer
Widerstand beim Hochdrehen des Kolbens spürbar,
dann sitzt evtl. nur die Ventilkugel fest.
In diesem Fall die Ventilkugel z.B. mit einer 20 µl
Kunststoff-Pipettenspitze durch leichten Druck lösen
(siehe nebenstehende Abb.).
Austausch der Batterien
Batteriewechsel
Ist die Batteriekapazität erschöpft, so wird dies durch das blinkende
Batteriesymbol im Display angezeigt. Die Batterien müssen dann
ausgetauscht werden.
Nur die angegebene Batterietype Mikro-Batterien 1,5 V (AAA/
UM4/LR03) verwenden: Die Batterien sind nicht (!) wiederaufladbar!
1.Belüftungsstopfen von Hand oder mit einer Münze heraus-
schrauben (Abb. 1).
2.Hintere Gehäuseschale entfernen (Abb. 2).
3.Abdeckung der Batteriefächer entfernen (Abb. 3).
4.Verbrauchte Batterien mit Hilfe eines Schraubendrehers
herauslösen (Abb. 4).
5.Neue Batterien einlegen und fest in die Halterungen eindrücken.
Richtung von Plus- und Minuspol beachten (siehe Abb. 4).
6.Batteriefächer mit den neuen Abdeckungen wieder dicht
verschließen. Die Ränder der Abdeckung sorgfältig andrücken,
damit diese überall fest anliegen und kein Spalt zu den Batteriefächern verbleibt.
7.Hintere Gehäuseschale erst oben einhängen, zuklappen und
Belüftungsstopfen einschrauben.
1
Deutsch
2
3
Hinweis:
Mit den Batterien stets auch die Abdeckung der Batteriefächer austauschen. Diese sind im Lieferumfang der Ersatzbatterien enthalten.
Warnung!
Nur vollständig entladene Batterien entsprechend der Batterieverordnung entsorgen. Batterien zum Entladen nicht kurzschließen
– Explosionsgefahr!