BrandTech Scientific macro User Manual [en, de, es, fr, it]

Liquid Handling · Easy Handling!
macro
FIRST CLASS·BRAND
Gebrauchsanleitung
3
Operating Manual
17
Mode d'emploi
31
Instrucciones de manejo
45
您可在www.brand.de/cn/manuals 下载本产品的中文操作手册。
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsbestimmungen 4
Funktion und Einsatzgrenzen 5
Bedienelemente 6
Pipettieren 7
Reinigung · Autoklavieren 10
Filter austauschen und Adapter reinigen 10
Ventilsystem austauschen 12
Dichtigkeit prüfen 13
Bestelldaten · Ersatzteile 14
Störung – was tun? 15
Reparatur 16
Mängelhaftung 18
Deutsch
3
Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits­vorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entspre­chenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
!
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z.B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nur zum Pipettieren von Flüssigkeiten und nur im Rahmen der
definierten Einsatzgrenzen einsetzen. Einsatzausschlüsse beachten (s. Seite 5)! Bei Zweifel unbedingt an den Hersteller oder Händler wenden.
5. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender noch andere Personen
gefährdet werden. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße verwenden.
6. Nie Gewalt anwenden.
7. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden. Keine tech-
nischen Veränderungen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen, als in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist!
8. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen, sofort aufhören zu pipettieren und das Kapitel 'Störung – was tun' befolgen (s. Seite 15). Ggf. an den Hersteller wenden.
4
Funktion und Einsatzgrenzen
Das Gerät dient als Hilfe zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit Mess­und Vollpipetten aus Glas oder Kunststoff im Volumenbereich von 0,1 ml bis 200 ml und mit einem Saugrohr-Außendurchmesser < 9,2 mm. Bei richtiger Handhabung kommt die pipettierte Flüssigkeit nur mit der Pipette in Kontakt.
Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Pipettieren von Flüssigkeiten unter Beachtung folgender physikalischer Grenzen:
– Einsatz zwischen +10 °C und +40 °C
(Gerät und Reagenz)
– Dampfdruck bis max. 500 mbar.
Oberhalb von 300 mbar langsam aufsaugen, um Sieden der Flüssigkeit zu vermeiden.
– Dichte bis 2,4 g/cm
Einsatzausschlüsse
Das Gerät darf nicht für Flüssigkeiten eingesetzt werden, deren Dämpfe die Materialien Silikon oder PP angreifen.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch mit Pasteurpipetten.
3
Deutsch
Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur im gereinigten Zustand kühl und trocken lagern.
Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C.
5
Bedienelemente
Saugbalg (SI)
Ventilsystem (PP, SI, PTFE)
Gehäuse (PP)
Membranfilter (PP/PTFE)
Adapter (SI)
Adaptergehäuse (PP)
6
Schraubring (PP)
Blow-out Blase (SI)
Pipettierhebel
Gehäuse (PP)
PP: Polypropylen PTFE: Polytetrafluorethylen SI: Silikon
Pipettieren
1. Saugbalg entlüften
Vor dem Aufstecken der Pipette Saugbalg zusammendrücken.
2. Pipette aufstecken
Pipette stets möglichst dicht am oberen Ende halten und vorsichtig in den Adapter einschie­ben, bis sie fest sitzt.
Gerät mit eingesteckter Pipette stets senk­recht halten, Spitze nach unten.
Warnung!
Auf festen Sitz der Pipette achten. Nie Gewalt anwenden! Besonders bei dünnen Pipetten besteht die Gefahr von Glasbruch! Verletzungsgefahr!
3. Pipette füllen
Pipettenspitze in die Flüssigkeit eintauchen. Pipettierhebel vorsichtig nach oben drücken und die Pipette etwas über die gewünschte Marke füllen.
Achtung!
Bitte darauf achten, dass keine Flüssig­keit in das Gerät gelangt! Die Funktion des Membranfilters wird beeinträchtigt und die Saugleistung lässt nach. In diesem Fall Mem­branfilter auswechseln (s. Seite 10 - 11).
1
Deutsch
2
3
7
Pipettieren
Hinweis:
Je weiter der Hebel nach oben bewegt wird, desto stärker die Saugwirkung, d.h. desto schneller steigt der Meniskus! Bei großen Pipetten > 50 ml reicht das im Saugbalg befindliche Vakuum nicht aus, um die Flüssigkeitsmenge auf einmal aufzuziehen. In diesem Fall: Saugbalg erneut zusammendrücken und weiter aufziehen.
4. Volumen einstellen
Pipettenspitze ggf. mit geeignetem flusenfreien Tuch abwischen. Pipettierhebel vorsichtig nach unten drücken, bis der Meniskus genau einge­stellt ist.
5. Pipette entleeren
Auffanggefäß schräg halten. Pipettenspitze an der Innenwand anlegen und Pipettierhebel nach unten drücken.
5.1 bei Pipetten mit Wartezeit
(Aufdruck z.B. 'Ex + 5 s'):
– Sobald der Meniskus in der Pipette zum
Stillstand kommt, die auf der Pipette ange­gebene Wartezeit (hier 5 sec.) einhalten.
– Pipettenspitze einige Millimeter an der
Gefäßwand hochziehen.
8
5.2 bei Ausblaspipetten
(Aufdruck 'ausblasen – blow out'):
– Sobald der Meniskus in der Pipettenspitze
zum Stillstand gekommen ist, einmal den kleinen Ausblasbalg drücken.
– Pipettenspitze einige Millimeter an der
Gefäßwand hochziehen.
6. Nach dem Pipettieren
Pipette möglichst weit oben anfassen und aus dem Adapter herausziehen.
Pipettieren
Deutsch
9
Reinigung · Autoklavieren
Bei ordnungsgemäßer Benutzung ist das Gerät wartungsfrei. Vor dem Autoklavieren muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden. Die Gehäuse­teile mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Gerät ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach DIN EN 285.
Filter austauschen und Adapter reinigen
Nur notwendig, wenn eine Pipette überfüllt wurde oder die Saugleistung beeinträchtigt ist.
Warnung!
Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen, Infektionsgefahr!
1. Pipette herausziehen.
2. Adaptergehäuse abschrauben.
3. Benetzten Membranfilter abziehen.
4. Adapter nach oben aus dem Adapter-
gehäuse herausdrücken.
2
5. Zur Reinigung Adapter sorgfältig mit einer
Spritzflasche ausspülen, die mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt ist. Anschließend ausblasen und trocknen.
10
5
Reinigung · Autoklavieren
6. Neuen Membranfilter mit dem dickeren
Anschluss nach unten zuerst in den Adapter eindrücken (die dünnere, koni­sche Seite nach oben).
6
7. Adaptergehäuse von Hand festschrauben.
8. Das komplette Gerät inkl. Membranfilter
ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) nach DIN EN 285.
Zum Autoklavieren den Saugbalg ab-
schrauben.
Hinweis:
Nicht jeder Membranfilter ist geeignet! Nur Original-Zubehör verwenden. Serienmäßig ist das Gerät mit Filtern der Porenweite 3 µm ausgestattet. Der Membranfilter ist bis zu fünfmal bei 121 °C autoklavierbar. Die Wirk­samkeit des Autoklavierens ist vom Anwender jeweils selbst zu prüfen.
8
Deutsch
11
Reinigung · Autoklavieren
Ventilsystem austauschen
1. Saugbalg und Adaptergehäuse
abschrauben.
2. Zum Austauschen Oberteil des Gehäuses
abnehmen. Vorsichtig das Ventilsystem herausnehmen und austauschen.
1
2
3. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder
komplettieren und Dichtigkeit prüfen.
12
Reinigung · Autoklavieren
Dichtigkeit prüfen
Nach dem Einstellen des Meniskus darf ohne Betätigung der Ventile keine Flüssigkeit aus der Pipette tropfen. Sollte die Pipette tropfen, siehe Kapitel 'Störung was tun?' (s. Seite 15).
Deutsch
13
Bestelldaten · Ersatzteile
macro-Pipettierhelfer,
inkl. Ersatz-Membranfilter 3 µm und Gebrauchs­anleitung.
Farbe* Best.-Nr.
grau 262 00 grün 262 01 blau 262 02 magenta 262 03
* Die Farben betreffen das Adaptergehäuse und
den Schraubring.
Ersatz-Membranfilter 3 µm,
Adaptergehäuse,
PP, Länge 49 mm
Farbe Best.-Nr.
grau 262 20 grün 262 23 blau 262 21 magenta 262 22
Saugbalg mit Schraubring
Farbe Best.-Nr.
grau 262 25 grün 262 28 blau 262 26 magenta 262 27
unsteril
1 Stück in Blisterverpackung
Best.-Nr.
Ersatz-Membranfilter 3 µm, unsteril
10 Stück im PE-Beutel
Best.-Nr.
Silikon-Adapter,
Länge 44 mm
Best.-Nr.
Ventilsystem
Best.-Nr.
260 52
260 56
261 46
261 28
14
Störung – was tun?
Störung Mögliche Ursache Was tun?
Saugleistung beeinträchtigt
Pipette tropft Filter sitzt nicht richtig
Filter verschmutzt oder Ventilsystem defekt
oder Ventilsystem defekt
Filter auswechseln, s. Seite 10-11
Filter richtig einsetzen oder Ventilsystem aus­tauschen, s. Seite 12
Deutsch
Pipette hält nicht Silikon-Adapter
Saugbalg belüftet selbständig
Hinweis:
Bei dem Gerät genügt häufig eine Sichtkontrolle, um ein schadhaftes Teil zu erkennen, das dann problemlos gegen ein Ersatzteil ausgetauscht werden kann. Die Vorteile der Selbst-Instandsetzung liegen auf der Hand: Kosten- und Zeitersparnis.
beschädigt
Saugbalg oder Ventil­system defekt
Unterteil des Gerätes abschrauben, Silikon­Adapter auswechseln
Obere Verschraubung mit Saugbalg oder Ventil­system austauschen
15
Reparatur
Sollte eine evtl. Funktionsstörung im eigenen Labor durch einfachen Austausch von Ersatzteilen nicht zu beheben sein, muss das Gerät zur Reparatur eingesandt werden.
Dabei ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen nur saubere und dekontaminierte Geräte geprüft und repariert werden können!
Zur Reparatur einsenden
a) Gerät gründlich reinigen und dekontaminieren. b) Formular 'Erklärungen zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit' aus-
füllen (Vordrucke können beim Händler oder Hersteller angefordert werden bzw. stehen unter www.brand.de zum Download bereit).
c) Ausgefülltes Formular gemeinsam mit dem Gerät an den Hersteller
bzw. Händler senden mit genauer Beschreibung der Art der Störung und der verwendeten Medien.
Adresse BRAND: BRAND GMBH + CO KG
Postfach 1155
97861 Wertheim
Germany Tel.: +49 9342 808-0 Fax: +49 9342 808-9800 E-Mail: info@brand.de
Internet: www.brand.de
Der Rücktransport geschieht auf Gefahr und Kosten des Einsenders.
16
Reparatur
Zur Reparatur einsenden innerhalb der USA / Kanadas
Achtung!
BrandTech Scientific, Inc. wird keine Geräte annehmen, die nicht ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert wurden.
Bitte klären Sie mit BrandTech Scientific, Inc. die Rücksendungs­voraussetzungen bevor Sie das Gerät zum Service einschicken.
Senden Sie das Gerät an die Adresse, die Sie zusammen mit der Rück­sendenummer erhalten haben. Die Rücksendenummer außen am Paket gut sichtbar anbringen. Fügen Sie der Rücksendung bitte eine genaue Beschreibung der Art der Störung und der verwendeten Medien bei.
Kontakt BrandTech: BrandTech Scientific, Inc.
1 Bokum Road
Essex, CT 06426-1506
USA
Tel.: (860) 767-2562
Fax: (860) 767-2563
Internet: www.brandtech.com
Der Transport von gefährlichem Material ohne Genehmigung ist gesetzlich verboten.
Deutsch
17
Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung, Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen wie z.B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für entstandene Schäden, wenn das Gerät weiter zer­legt wurde als in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder wenn fremde Zubehör- bzw. Ersatzteile eingebaut wurden.
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
18
Table of Contents
Page
Safety Instructions 20
Function and Limitations of Use 21
Operating Elements 22
Pipetting 23
Cleaning · Autoclaving 26
Replacing the Filter and Cleaning the Adapter 26
Replacing the Valve System 28
Leak Test 29
Ordering Data · Spare Parts 30
Troubleshooting 31
Repairs 32
Warranty Information 34
English
19
Safety Instructions
This instrument may sometimes be used with hazardous materials, opera­tions, and equipment. It is beyond the scope of this manual to address all of the potential safety risks associated with its use in such applications. It is the responsibility of the user of this instrument to consult and establish appropriate safety and health practices and determine the applicability of regulatory limitations prior to use.
Please read the following carefully!
!
1. Every user must read and understand this operating manual before
operation.
2. Follow general instructions for hazard prevention and safety instruc-
tions; e.g., wear protective clothing, eye protection and gloves.
3. Observe all specifications provided by reagent manufacturers.
4. Use the instrument only for pipetting liquids, with strict regard to the
defined limitations of use. Observe operating exclusions (s. page 21)!
If in doubt, contact the manufacturer or supplier.
5. Always use the instrument in such a way that neither the user nor
any other person is endangered. Avoid splashes. Only use suitable
vessels.
6. Never use force on the instrument!
7. Use only original manufacturer's accessories and spare parts. Do not
attempt to make any technical alterations. Do not dismantle the instru-
ment any further than is described in the operating manual!
8. Always check the instrument for visible damage before use. If there is
a sign of a potential malfunction, immediately stop pipetting. Consult
the 'Troubleshooting' section of this manual (see page 31), and con-
tact the manufacturer if needed.
20
Function and Limitations of Use
The instrument is designed to assist the filling and dispensing of gradu­ated and volumetric pipettes of glass or plastic in the volume range of 0.1 ml to 200 ml with a suction tube outer diameter < 9.2 mm for measuring liquids. If the instrument is used correctly, the pipetted liquid will only contact the pipette.
Limitations of Use
The instrument is designed for pipetting liquids, observing the following physical limits:
– use between +10 °C and +40 °C (50 °F to 104 °F)
(instrument and reagent)
– Vapor pressure up to max. 500 mbar.
Aspirate slowly above 300 mbar, in order to prevent the liquid from boiling.
– Density up to 2.4 g/cm
Operating Exclusions
Never use the instrument with liquids whose vapors attack the materials silicone or PP.
The instrument is not designed for Pasteur pipettes.
3
English
Storage Conditions
Store the instrument and accessories only in cleaned condition in a cool and dry place.
Storage temperature: -20 °C to +50 °C (-4 °F to +122 °F).
21
Operating Elements
suction bellows (SI)
valve system (PP, SI, PTFE)
housing (PP)
22
locking ring (PP)
blow out bellows (SI)
pipetting lever
housing (PP)
membrane filter (PP/PTFE)
adapter (SI)
adapter support (PP)
PP: Polypropylene PTFE: Polytetrafluorethylene SI: Silicone rubber
Pipetting
1. Compress the suction bellows
Before attaching the pipette, squeeze the suction bellows.
2. Attach the pipette
Hold the pipette as near to its upper end as possible, and carefully insert it into the adapter until it fits tightly.
Once the pipette has been securely attached, always hold the instrument in a vertical posi­tion, tip down.
Warning!
Be sure that the pipette fits tightly into the adapter. Never use force. Thin pipets are particularly liable to break. Avoid the risk of injury!
3. Fill the pipette
Immerse the pipette tip into the liquid. Press the pipetting lever slowly upwards. Fill the pipette so that the level of liquid is slightly above the required mark.
Attention!
Please take care that no liquid enters into the instrument. This would impair the filtering function and reduce the suction capacity. If liquid does enter the instrument, exchange the filter (see pages 26 - 27).
1
English
2
3
23
Pipetting
Note:
The further up the lever is pressed, the stronger the suction becomes and the quicker the meniscus rises. In the case of large pipettes > 50 ml the vacuum contained in the suction bellows is not sufficient to draw in all the liquid at once. Therefore, squeeze the suction bellows again and continue drawing up liquid.
4. Adjust the volume
Use suitable lint-free tissue to wipe the pipette tip, if necessary. Press the pipetting lever down slowly, until precise adjustment of the meniscus has been achieved.
5. Dispense the pipette
Hold the collecting vessel in an inclined posi­tion. Place the pipette tip against the inner vessel wall and press the pipetting lever down to dispense.
5.1 In the case of pipettes
with a waiting time
(Imprint e.g., 'Ex + 5 s'):
– As soon as the meniscus in the pipette
comes to a standstill, start waiting time as is indicated on the pipette (here: 5 s).
– Wipe the pipette tip a few millimeters
upward along the wall of the vessel.
24
5.2 In the case of blow-out pipettes
(Imprint 'ausblasen – blow out'):
– As soon as the meniscus in the pipette tip
comes to a standstill, press the small blow­out bellows once.
– Wipe the pipette tip a few millimeters
upward along the wall of the vessel.
6. After pipetting
Hold the pipette as its extreme upper end, and gently twist and pull it out of the adapter.
Pipetting
English
25
Cleaning · Autoclaving
When properly used, the instrument is maintenance-free. Before auto­claving, the instrument must be cleaned carefully. Wipe the housing with a damp cloth. The instrument is autoclavable at 121 °C (250 °F), 2 bar absolute (30 psi) with a holding time of at least 15 minutes according to DIN EN 285.
Replacing the Filter and Cleaning the Adapter
Only necessary if a pipette has been overfilled or the suction capacity is impaired.
Warning!
Wear protective gloves and eye protection. Avoid the risk of contamination!
2
1. Pull out the pipette.
2. Unscrew the adapter support.
3. Pull out the membrane filter.
4. Remove the adapter from the adapter
support by pushing it upwards.
5. To clean adapter, carefully rinse it by
using an appropriate compatible solvent (e.g., water) in a wash bottle. Blow out the liquid and allow to dry completely.
26
5
Loading...
+ 58 hidden pages