BRANDT FE622 User Manual [fr]

Backofen Oven Four Oven Forno
DE BETRIEBSANLEITUNG EN GUIDE TO INSTALLATION FR GUIDE D’UTILISATION NL GEBRUIKSAANWIJZING PT GUIA DE UTILIZAÇÃO
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 1
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre tech­nischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig:
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen können.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen
BBRRAANNDDTT
Backofen erworben, und wir dan-
ken Ihnen dafür.
Wir haben in dieses Gerät unsere ganze Leidenschaft und unser Know-how einfließen lassen, damit es Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt. Es ist innovativ, leistungsfähig, und wir haben es so konzi­piert, daß auch seine Benutzung immer einfach bleibt.
In der
BBRRAANNDDTT
Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl an Dunstabzugshauben, Mikrowellenherden, Kochfeldern, Küchenherden, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Kühlschränken, Gefrierschränken und Tiefkühltruhen), die Sie mit four Ihrem neuen
BBRRAANNDDTT
Backofen abs-
timmen können.
Sie können uns auch im Internet unter
wwwwww..bbrraannddtt..ccoomm
besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergän­zende Informationen finden.
BBRRAANNDDTT
2
DE
02
EN
24
NL
46
PT
68
90
FR
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 2
INHALT
3
1 / FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitshinweise ________________________________________ 04
Umwelt
___________________________________________________
05
2 / EINBAU DES GERÄTS
Wahl des Aufstellungsortes
_________________________________
06
Einbau ___________________________________________________ 06
Elektrischer Anschluss
______________________________________
07
Austausch des Stromkabels
_________________________________
08
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Übersicht über den Ofen
____________________________________
09
Beschreibung des Zubehörs
_________________________________
10
Beschreibung der Programmiervorrichtung_____________________ 11
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
Nutzung der Programmiervorrichtung
_________________________
12
Einstellung der Uhrzeit ______________________________________ 12
º
Änderung der Uhrzeit ___________________________________ 12
º
Sofortiger Garvorgang __________________________________ 13
º
Programmierter Garvorgang _____________________________ 14
º
Nutzung der Funktion Kurzzeitwecker _____________________ 16
º
Anzeigehelligkeit _______________________________________ 16
5 / ZUBEREITUNGSARTEN IM BACKOFEN __________________________ 17
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
Reinigung der Außenfläche
__________________________________
18
Reinigung der Ofentür
______________________________________
18
Reinigung des Backofens mit katalytischer Reinigung____________ 19
Auswechseln der katalytischen Seitenwände ___________________ 20
7 / FUNKTIONSSTÖRUNGEN ______________________________________ 21
Wechsel der Glühbirne
______________________________________
22
8 / KUNDENDIENST ______________________________________________ 23
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 3
4
SICHERHEITSHINWEISE
— Dieses Gerät ist für die Benutzung durch Privatpersonen in ihrem Haushalt konzipiert worden. Es ist ausschließlich für das Garen von Lebensmitteln bestimmt. Dieser Backofen enthält keinerlei asbesthaltige Bestandteile.
— Dieses Gerät muss von Erwachsenen benutzt werden. Bitte darauf achten, dass Kinder es nicht berühren und als Spielzeug benutzen. Stellen Sie sicher, dass sie die Bedienelemente des Geräts nicht berühren.
— Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Sein allgemeines Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbehalte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken, und ein Exemplar davon behalten.
— Das Gerät ist für den normalen Haushaltsgebrauch bestimmt. Es nicht für kaufmännische oder industrielle oder andere Zwecke als diejenigen benutzen, für die es konzipiert worden ist.
— Die Merkmale dieses Geräts nicht verändern oder versuchen, sie zu verändern. Dies würde eine Gefahr für Sie darstellen.
— Während des Gerätebetriebs Kleinkinder fern halten. Dadurch wird vermieden, dass sie sich durch Umkippen eines Kochgefäßes ver­brennen. Außerdem ist die Gerätevorderseite bei Ofenbetrieb und -reinigung (Pyrolyse) heiß.
— Das Gerät nie am Türgriff ziehen. — Vor der ersten Nutzung des Ofens, diesen
leer 15 Minuten lang heizen. Für hinreichende Raumbelüftung sorgen. U. U. stellen Sie einen besonderen Geruch oder leichte Rauchentwicklung fest. Das ist normal.
— Beim Backen darauf achten, dass die Backofentür richtig geschlossen ist, damit die
Dichtung ihre Aufgabe richtig erfüllt. — Das Gerät wird bei Benutzung heiß. Die
Heizelemente im Backofen nicht berühren. Sie könnten sich schwer verbrennen.
— Wenn die Zubereitungen in den Backofen ein­geführt oder aus dem Backofen herausgeholt werden, die oberen Heizelemente nicht mit den Händen berühren. Die Hände mit Topfhandschuhen schützen.
— Kochgeräte (Rost, Spieß ...) nach dem Zubereiten nicht mit bloßen Händen berühren.
— Nie Alu-Folie direkt auf den Backofenboden legen (s. Kapitel Beschreibung des Ofens). Die sich dort sammelnde Hitze könnte die Emaillierung beschädigen.
— Keine schweren Lasten auf die offene Backofentür stellen und sicher stellen, dass kein Kind auf die Tür klettert oder sich darauf setzt.
— Um Beschädigungen der Bedienknöpfe des Geräts zu vermeiden, die Ofentür bei laufendem oder noch heißem Ofen nicht geöffnet lassen.
— Den Ofenraum nur bei abgeschaltetem Ofen reinigen.
— Bei intensivem und längeren Betrieb des Geräts kann eine Zusatzbelüftung erforderlich sein. Fenster öffnen oder Dunstabzug stärker aktivieren.
— Abgesehen von dem mit dem Ofen gelieferten Zubehör nur hitzebeständiges Geschirr ver­wenden (Herstellerhinweise befolgen).
— Nach der Ofenbenutzung sicher stellen, dass alle Schalter ausgeschaltet sind.
— Niemals Dampf- oder Hochdruckgeräte zur Reinigung des Ofens benutzen (Anforderungen an die elektrische Sicherheit).
— Zur erhöhten Sicherheit ist der Ofen mit einer AUTOMATISCHEN AUSSCHALTUNG ausgestattet, sollten Sie aus Versehen vergessen, den Ofen auszuschalten. Nach 10 Stunden Betriebszeit wird die AS-Funktion (Automatikstopp) aktiviert und der Ofen heizt nicht mehr. Anstelle der Uhrzeit wird AS angezeigt und es ertönt eine Zeit lang eine Serie 2 aufeinanderfolgender Signaltöne.
Wichtig
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine ande­re Person verkauft oder veräußert werden, sichergehen, dass sie auch die Betriebsanleitung bekommt. Vor der Installation und Benutzung des Geräts soll­ten diese Hinweise zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
1 / FÜR DEN BENUTZERDE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 4
UMWELT
—Die Verpackung des Gerätes kann wieder verwertet werden. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu und tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem sie die Verpackung in den dazu bestimmten Containern Ihrer Gemeinde entsorgen.
—In das Gerät wurden viele wiederverwertbare Materialien eingebaut. Dieses Logo zeigt an, dass
alte Geräte nicht mit anderen Abfällen zu mischen sind. Die von dem Hersteller organi­sierte Wiederverwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen unter Einhaltung der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zu Abfällen aus elektrischen und elektronischen Geräten. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem Händler nach den Ihnen am nächsten gelegenen Sammelpunkten für Altgeräte.
—Wir danken für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Achtung
Die Installation darf nur von qualifizierten Installateuren und Technikern vorgenommen
werden. Dieses Gerät entspricht folgenden europäischen Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, novelliert durch die CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG.
- Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG, novelliert durch die CE­Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG.
- Verordnung EG Nr. 1935/2004 zu Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen.
1 / FÜR DEN BENUTZER
DE
5
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 5
6
EINBAU
Hierfür:
1) Die Gummi-Schraubenabdeckungen ent-fer­nen, um die Befestigungsbohrungen frei-zule­gen.
2) In die Möbelwand ein Loch von 2 mm Durchmesser bohren, um das Bersten des Holzes zu verhindern.
3) Den Backofen anhand der 2 Schrauben befe­stigen.
4) Die Gummi-Schraubenabdeckungen wieder aufsetzen (sie dienen auch zur Dämpfung beim Schließen der Backofentür).
(*) Bei einem offenen Möbel muss die Öffnung (maximal) 70 mm groß sein.
Empfehlung
Sich von einem Fachmann für Haushaltsgeräte die Konformität der Installation bestätigen lassen.
WAHL DES AUFSTELLUNGSORTES
Aus obenstehenden Abbildungen gehen die Maße eines Schrankes hervor, in den der Ofen eingesetzt werden kann. Der Backofen kann beliebig unter einer Arbeitsfläche oder in einem Säulenmöbel (offen* oder geschlossen) mit den passenden Abmessungen für den Einbau installiert wer­den (siehe nebenstehendes Schema).
Der Backofen hat eine optimierte Lüftung, und somit werden beim Backen und Säubern bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, wenn fol­gende Punkte berücksichtigt werden:
• Den Backofen mittig in das Möbel einbauen, damit ein Mindestabstand von 5 mm zum benachbarten Möbel eingehalten wird.
• Das Material des Einbaumöbels oder die Beschichtung dieses Möbels muss hit-zebe­ständig sein.
• Um die Stabilität zu erhöhen, den Ofen mit 2 Schrauben in den entsprechenden Bohrungen in den Seitenwänden des Möbels befestigen (Abb.1).
Abb. 01
2 / EINBAU DES GERÄTSDE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 6
560
550
585
70
550
7
Zähler 20 A Einphasenstrom 220-240V~50Hz
Steckdose 2 Pole + Erdung IEC Norm 60083
Einphasige Leitung 220 - 240 V
~
Versorgungskabel
Länge 1,50 m
etwa
Differenzialabschalter oder
Schmelzsicherung 16 A
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrische Sicherheit ist über korrekten Einbau sicher zu stellen. Bei Einbau und Wartungsvorgängen muss das Gerät vom Stromnetz getrennt, die Schmelzsicherungen müssen abgeschaltet oder herausgenommen werden.
Der Stromanschluss wird hergestellt, bevor das Gerät in das Möbel eingeschoben wird.
Prüfen, ob:
- die Leistung der Installation ausreicht,
- die Versorgungsleitungen in gutem Zustand sind,
- der Drähtequerschnitt mit den Installations­regeln übereinstimmt.
Der Backofen muss mit einem (genormten) Stromkabel mit 3 Leitern mit 1,5 mm
2
(1 Ph + 1N + Erde) angeschlossen werden, die an das einphasige 220 - 240 V~Netz über eine Steckdose 1 ph + 1 N + Erdung nach ICE-
Norm 60083 oder über eine omnipolare Abschaltevorrichtung oder gemäß Installationsregeln angeschlossen sein müs­sen.
Achtung
Der Schutzdraht (grün-gelb) ist an die Klemme des Geräts angeschlossen und muss mit der Erdung der Anlage verbunden sein.
Im Falle eines Anschlusses mit Steckdose muss diese auch nach der Installation des Gerätes zugänglich sein.
Die Schmelzsicherung der vorhandenen Anlage muss 16 Ampere aufweisen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Spezialkabel oder einen besonderen Satz ersetzt werden, der bei Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
2 / EINBAU DES GERÄTS
DE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 7
Achtung
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Zwischenfälle aufgrund nicht vorhande-
ner oder nicht ordnungsgemäßer Erdung. Wenn die Stromanlage der Wohnung für den Anschluss des Geräts geändert werden muss,
sich an einen qualifizierten Elektriker wenden. Wenn der Ofen irgendeine Störung aufweist, das Gerät vom Netz trennen oder diejenige
Sicherung herausnehmen, die der Anschlussleitung des Geräts entspricht.
AUSTAUSCH DES STROMKABELS
Das Stromkabel (H05 RR-F, H05 RN-F oder H05 VV-F) muss ausreichend lang sein, damit es
an den einzubauenden und auf dem Boden vor dem Möbel stehenden Backofen angeschlossen werden kann.
Hierfür muss das Gerät vom Netz getrennt werden: Das Fach unten rechts von der rückwärtigen Haube durch Losschrauben von 2 Schrauben öff­nen und die Klappe wegschwenken.
Jeden Draht des neuen Stromkabels über 12 mm freilegen.Die Adern sorgfältig verdrehen.Die Schrauben des Klemmenhalters lockern und das auszutauschende Stromkabel entfernen.
Das Stromkabel von der Seite der Haube in die Kabelklemme rechts vom Klemmenhalter ein-
führen.
Alle Adern der Stromkabel müssen von den Schrauben erfasst werden.Der Draht der Phase an die Klemme L.Der grün-gelbe Erdungsdraht muss an die Klemme angeschlossen werden.Der Draht des Nulleiters (blau) an die Klemme N.Die Schrauben des Klemmenhalters festschrauben und den Anschluss durch Ziehen an jedem
Draht überprüfen.
Das Kabel mit der Kabelklemme rechts des Klemmenhalters fixieren.Das Fach wieder mit den 2 Schrauben schließen.
2 / EINBAU DES GERÄTSDE
8
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 8
9
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
ÜBERSICHT ÜBER DEN OFEN
A
B
Programmierer
Temperaturwahlschalter
Funktionswahlschalter
C
D
E
Lampe
Einschubleistenhalter
Empfehlung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung gilt für mehrere Modelle. Ihr Gerät kann leicht von
den gegebenen Beschreibungen und der Ausstattung abweichen.
E
D
B
A
C
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 9
9
9
5
3
3
2
8
4
10
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTSDE
Hinten
Vorne
Kippsicheres Rost (Abb. 1)
Das Rost ist für alle Kochgeschirre und Ku­chenformen geeignet, die zu garende oder überbackende Lebensmittel enthalten.
Es wird für Grillgerichte benutzt (sie werden direkt daraufgelegt).
BESCHREIBUNG DES ZUBEHÖRS
Abb.1
Abb.2
Mehrzweckblech (Abb. 2)
Es dient als Kuchenblech und hat eine schräg abgewinkelte Kante. Es wird für das Backen von Backwaren wie Windbeutel, Baisers, Madeleines, Blätterteig ... benutzt. Wenn es unter dem Rost eingeschoben wird, fängt es Grillsäfte und Fett auf. Es kann auch zur Hälfte mit Wasser gefüllt und für Kochvor­gänge im Wasserbad genutzt werden. Braten oder andere Fleischstücke sollten nicht direkt auf das Mehrzweckblech gegeben werden, denn dies würde automatisch zu starken Sprit­zern an den Ofenwänden führen.
Bratspieß Abb. 3
Für die Benutzung:
• Zum Auffangen des Bratensaftes die Mehr­zweckfettpfanne in die Einschubleiste Nr. 1 schieben oder, wenn das Fleischstück zu groß ist, diese auf den Backofenboden stellen.
• Einen der Halter auf den Spieß setzen; das zu bratende Fleischstück auf den Spieß schie­ben und den zweiten Halter aufsetzen; Grillgut zentrieren und beide Halter verschrauben.
• Den Spieß auf die Halterung legen.
• Die Spitze des Spießes mit leichtem Druck in das Antriebsloch an der Backofenrückwand einführen.
• Den Griff abschrauben, um die Ofentür schließen zu können. Nach dem Braten den Handgriff wieder auf den Spieß aufschrauben, damit er ohne Verbrennungsgefahr herausge­nommen werden kann.
Abb.3
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 10
11
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
BESCHREIBUNG DER PROGRAMMIERVORRICHTUNG
A
H
E
F
A
B
Anzeige von Uhrzeit und Dauer
Anzeiger für ECO Kochen
Anzeige des Kurzzeitweckers
Anzeige des Endes der Garzeit
C
D
E
Anzeiger der Gardauer
Zeiteinstelltasten
Auswahltaste (Dauer und Zeit)
Temperaturanzeige
F
G
B
C
D
H
G
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 11
12
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS DE
NUTZUNG DER PROGRAMMIERVORRICHTUNG
Einstellung der Uhrzeit
- Bei Anschluss an den Strom.
Die Anzeige blinkt auf 12:00 (Abb.1).
Die Uhrzeit durch Drücken der Tasten + und ­einstellen (bei Festhalten der Taste erfolgt ein Schnelldurchlauf) (Abb. 2).
Beispiel: 12.30 Uhr.
Zur Bestätigung die Taste „ “ drücken. Die Anzeige blinkt nicht mehr.
- Einstellung der korrekten Uhrzeit.
Der Funktionswahlschalter muss sich in Position 0 (Abb. 1) befinden.
Taste „ “ einige Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeige blinkt (Abb. 2), dann loslassen. Signaltöne geben an, dass eine Einstellung vorgenommen werden kann.
Die Uhrzeit mit den Tasten + und - einstellen (Abb. 3).
Zur Bestätigung die Taste „ “ drücken (Abb. 4).
Abb.1
Abb.2
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Abb.1
Achtung
Wenn keine Bestätigung über Taste „
“ erfolgt, wird nach einigen
Sekunden automatisch gespeichert.
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:47 Page 12
13
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
Achtung
Keine Wäsche oder Geschirrtücher an den Ofengriff hängen.
•Sofortiger Garvorgang
— Der Programmierer darf nur die Uhrzeit anzeigen; diese darf nicht blinken (Abb. 1).
Den Funktionswahlschalter auf die ge­wünschte Position drehen.
Beispiel: Position (Abb.2).
Der Backofen schlägt die für die gewählte Garart optimale Temperatur vor.
Die Temperatur kann jedoch noch reguliert werden. Dazu den Temperaturwahlschalter in Richtung + oder - (Abb. 3) drehen.
Beispiel: Temperaturmarkierung 210°C. (Abb. 4).
Die Zubereitung entsprechend den Empfeh­lungen der Gartabelle in den Ofen schieben.
Danach heizt der Ofen und die Temperaturanzeige blinkt.
Wenn die vorprogrammierte Temperatur erreicht wird, ertönen akustische Signale. Die Anzeige hört auf zu blinken.
Abb.2
Abb.4
Achtung
Garvorgänge erfolgen immer bei geschlossener Ofentür.
Achtung
Nach einem Garzyklus funktioniert die Gebläseturbine noch einige Zeit, um zuverlässi-
gen Ofenbetrieb sicher zu stellen.
Abb.1
Abb.3
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 13
14
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS DE
-
Unmittelbar anlaufender Garvorgang über
vorprogrammierte Zeit
- Garmodus wählen und Temperatur anpassen (A bb . 1 ).
- Die Taste „ “ drücken, bis die Anzeige für die Dauer der Garzeit blinkt .
Die Anzeige 0:00 blinkt und zeigt an, dass die Garzeit jetzt eingestellt werden kann (Abb.2).
- Über Taste + oder - die gewünschte Zeit einstel- len. Beispiel: 30 Minuten Garzeit (Abb.3). Nach einigen Sekunden wird die Garzeit automa­tisch abgespeichert. Die Anzeige für die Dauer der Garzeit blinkt nicht mehr. Die eingestellte Garzeit beginnt sofort nach Ein­stellung abzulaufen.
Nach diesen 3 Schritten beginnt der Ofen zu hei­zen:
Wenn die vorprogrammierte Temperatur erreicht wird, ertönen akustische Signale.
Am Ende der Garzeit (Ende der programmierten Garzeit)
- schaltet sich der Backofen aus,
- blinken der Anzeiger für die Dauer der Garzeit und 0:00 (Abb.4).
- ertönt einige Minuten lang eine Reihe von Signaltönen. Das akustische Signal kann durch Druck auf eine beliebige Taste abgestellt werden.
Wird der Funktionswahlschalter auf 0 gestellt (Abb.5), erscheint die Tageszeit wieder in der Anzeige.
Abb.2
Abb.3
PROGRAMMIERTER GARVORGANG
Abb.1
Abb.4
Abb.5
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 14
15
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
-
Zeitlich versetzt anlaufende Garzeit und Wahl des Endzeitpunkts des Garvorgangs
Wie bei einem programmierten Garvorgang vorgehen.
- Nach Einstellung der Garzeit Taste „ “ drücken, bis der Anzeiger für das Ende der Garzeit „ “ blinkt.
Die Anzeige 0:00 blinkt und zeigt an, dass die Garzeit jetzt eingestellt werden kann (Abb.
1).
- Den gewünschten Endzeitpunkt mit dem Wahlschalter + oder - einstellen. Beispiel: Ende der Garzeit um 13 Uhr (Abb.
2).
Das gewünschte Garzeitende wird automa­tisch nach einigen Sekunden abgespeichert. Die Anzeige für die Dauer der Garzeit blinkt nicht mehr.
Nach diesen 3 Schritten wird das Aufheizen zeitlich so versetzt, dass der Garvorgang um
13.00 Uhr abgeschlossen ist.
Am Ende der Garzeit (Ende der programmier­ten Garzeit)
- schaltet sich der Backofen aus,
- blinken der Anzeiger für die Dauer der Garzeit und 0:00 (Abb.
3),
- ertönt einige Minuten lang eine Reihe von Signaltönen. Das akustische Signal kann durch Druck auf eine beliebige Taste abge­stellt werden.
Wird der Funktionswahlschalter auf 0 gestellt (Abb.4
), erscheint die Tageszeit wieder in der
Anzeige.
Bei programmierten Garvorgängen ist der Ofenraum beleuchtet, bis der Garvorgang anläuft und bleibt nach Ende des Garvorgangs beleuchtet.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
PROGRAMMIERTER GARVORGANG
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 15
16
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS DE
- Der Programmierer des Ofens kann als un-
abhängiger Kurzzeitwecker eingesetzt wer­den, ohne dass der Ofen eingeschaltet ist.
In diesem Fall hat die Anzeige des Kurzzeit­weckers Vorrang vor der Anzeige der Tages­zeit.
- Taste „ “ (Abb. 1)drücken, bis das Symbol des Kurzzeitweckers
-> 0.00 und eine kleine Sanduhr blinken.
- Die Zeiteinstellung über die Tasten + oder
-
(Abb. 2) einstellen.
- Über die Taste „ “ abspeichern, oder eini­ge Sekunden warten.
Achtung
Die Programmierung des Kurzzeitweckers kann jederzeit geändert oder aufgehoben
werden.
Abb.1
Abb.2
NUTZUNG DER FUNKTION KURZZEITWECKER
EINSTELLUNG DER ANZEIGEHELLIGKEIT
Die Helligkeit der Anzeige kann eingestellt wer­den, hierfür:
- Die Zeit des Programmierers auf 0Uhr10 ein­stellen und bestätigen (Abb. 1).
- Etwa zehn Sekunden lang die Tasten + und
-
gleichzeitig drücken, bis „CO“ angezeigt wird und man in den Einstellungsmodus gelangt (Abb. 2)
.
- Tasten + und
- drücken, bis die gewünschte Hel-
ligkeit erreicht ist.
Nach der Einstellung der gewünschten Hellig­keit einige Minuten warten und den Programmie­rer wieder auf die Tageszeit einstellen
(Abb. 3)
.
Abb.1
Abb.2
Der Anzeiger blinkt nach einigen Sekunden nicht mehr, der Zeitschalter startet und zählt die Zeit sekundenweise rückwärts. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal. Das akustische Signal kann durch Druck auf eine beliebige Taste abgestellt werden.
Abb.3
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 16
17
5 /ZUBEREITUNGSARTEN IM BACKOFEN
DE
* Benutzte Sequenz(en) für die Angabe auf dem Energieetikett gemäß der europäischen Norm EN 50304 und der Europäischen Richtlinie 2002/40/EG.
HERKÖMMLICHE UMLUFT
(empfohlene Temperatur 200°C mindestens 35°C, maximal 275°C)
Das Garen erfolgt durch die Heizelemente unten, oben und die Umluft.
Schneller Temperaturanstieg: Gewisse Gerichte können in den kalten Backofen gestellt
werden.
Für Fleisch, Fisch, Gemüse, vorzugsweise in einem Tongefäß empfohlen.
UMLUFTGRILL + SPIESS
(empfohlene Temperatur 200°C mindestens 180°C, maximal 230°C)
Das Garen erfolgt abwechselnd durch das obere Heizelement und die Umluft.
Vorheizen nicht erforderlich. Geflügel und saftige, rundum knusprige Braten.
Der Spieß dreht sich bis zum Öffnen der Backofentür weiter.
Die Fettpfanne auf die untere Einschubleiste einschieben.
Für alle Geflügelsorten oder Spießbraten zum Anbraten und Garen von Lammkeule,
Rinderkoteletts empfohlen. Zur Erhaltung des zarten Charakters von Fischkoteletts.
UNTERWÄRME UMLUFT
(empfohlene Temperatur 205°C mindestens 35°C, maximal 275°C)
Das Garen erfolgt anhand des unteren Heizelements verbunden mit leichtem Grillen bei
Umluft.
Garen mit Unterhitze und leichter Oberhitze. Das Rost in die untere Einschubleiste ein-
schieben.
Empfohlen für feuchte Speisen (Speckkuchen, saftige Obsttorten...) Der Teig wird von unten gut gebacken. Empfohlen für aufgehende Zubereitungen (Sandkuchen, Brioche, Guglhupf ...) und Soufflees, die somit nicht durch die Ausbildung einer Kruste am Aufge­hen gehindert werden.
TRADITIONELL
(empfohlene Temperatur 225°C mindestens 35°C, maximal 275°C)
Das Backen erfolgt durch Heizelemente unten und oben.
Erfordert ein Vorheizen, bevor das Gericht in den Backofen gestellt wird.
Für langsame und empfindliche Garvorgänge empfohlen: saftiges Wild ... Zum Anbra- ten von Rinderbraten. Zum Schmoren im geschlossenen Kochtopf nach der Vorbereitung auf dem Kochfeld (Hähnchen in Rotweinsauce, Hasenpfeffer).
GEFLÜGEL SPEZIAL
(empfohlene Temperatur 200°C mindestens 35°C, maximal 275°C)
Das Garen erfolgt durch das obere Heizelement und dosierte Wärmeabgabe des unteren Heizelements.
In dieser Position wird Energie gespart, gleichzeitig wird aber ein unverändert gutes Er­gebnis beim Garen des Geflügels erzielt.
Das Geflügel in einen Tontopf geben und diesen am besten auf das Rost auf der ersten Einschubleiste stellen. Der Backofen braucht nicht vorgeheizt zu werden. Nach der Hälfte der Garzeit kann das Geflü­gel umgedreht werden.
STARKER GRILL
(empfohlene Temperatur 275°C mindestens 180°C, maximal 275°C)
Das Garen erfolgt anhand des oberen Heizelements.
• 5 Minuten vorheizen. Die Fettpfanne auf die untere Einschubleiste schieben.
• Wird für das Grillen von Koteletts,Würstchen, Brotscheiben und Gambas auf dem Grill-
rost empfohlen.
*
*
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 17
18
REINIGUNG DER AUßENFLÄCHE
Das Fenster des elektronischen Programmierers und die Ofentür mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen. Weder Scheuercreme noch Scheuerschwamm verwenden.
Zur Pflege des Geräts empfehlen wir Clearit Pflegeprodukte.
Clearit bietet professionelle Produkte und geeignete Lösungen für die tägliche Pflege von Haushaltsgeräten und Küchen an. Sie werden von Ihrem Händler angeboten, ebenso wie eine ganze Palette von Produkten, Zubehör und Verbrauchsartikeln.
Die Erfahrung der Profis im Dienst der Verbraucher
- Tür vollständig öffnen und mit den beiden roten Distanzstücken arretieren (Abb. 1). Sie liegen in der mit dem Gerät gelieferten Plastiktüte.
REINIGUNG DER OFENTÜR
- Die erste mit Clip befestigte Scheibe folgen­dermaßen entfernen: Die beiden anderen roten Distanzstücke in die dazu vorgesehenen Stellen AAeinführen (Abb.
2). Auf diese Teile eine Hebelwirkung ausüben, um die Clips von der Scheibe zu entfernen (Abb. 3)
- Die Scheibe mit einem weichen Schwamm und Geschirrspülmittel reinigen. Scheibe nicht in Wasser tauchen. Weder Scheuercreme noch Scheuerschwamm verwenden. Mit klarem Wasser spülen und einem nicht fusselden Tuch trocknen.
ACHTUNG
BBeevvoorr ddiiee CClliippss vvoonn ddeerr SScchheeiibbee
eennttffeerrnntt wweerrddeenn,, ddaass GGeerräätt aabbkküühhlleenn llaasssseenn..
fig.1
fig.3
fig.2
AA
AA
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTSDE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 18
CLIC
CLIC
19
REINIGUNG DES BACKOFENS MIT KATALYTISCHER REINIGUNG
- Dieser Backofen besteht aus einem Ofenraum mit abnehmbaren Seitenwänden, die mit einer speziellen mikroporösen Emailleschicht (katalytische Emaillierung) mit selbstentfettenden Eigenschaften überzogen sind. Verschmutzungen breiten sich sofort aus und dringen weitge­hend in die mikroporöse Beschichtung ein. Sie oxydieren an beiden Seiten und verschwinden nach und nach. Die selbstentfettende Emaillierung ist insbesondere für Fett, nicht aber für Zucker geeignet. Aus diesem Grund ist der Ofenboden, auf den am ehesten Zuckerhaltiges überlaufen kann, nicht mit dieser Emaillierung beschichtet.
Unsere Empfehlungen:
- Diese katalytischen Seitenwände nicht mit einer Metallbürste, spitzen oder schneidenden Gegenständen bearbeiten.
- NIcht versuchen, diese Seitenwände mit handelsüblichem Scheuermittel zu reinigen.
- Beim Grillen reicht die Temperatur der Seitenwände nicht immer aus, um große Mengen Fettspritzer zu beseitigen. In derartigen Fällen nach dem Garen den Ofen bei maximaler Temperatureinstellung der gewähl­ten Sequenz noch 20 bis 30 Minuten weiter heizen lassen.
Sollten weiterhin Spuren bleiben, werden diese bei den nächsten Garvorgängen nach und nach verschwinden.
- Falls erforderlich, alle Innenscheiben der Tür entfernen. Modellabhängig besteht dieser Satz aus einer oder zwei Scheiben, die an jeder Ecke schwarze Gummimuffen aufwei­sen (Abb. 4).
- Nach der Reinigung die vier Gummiecken wieder anbringen und auf folgende Markierungen auf der Scheibe achten:
* oben links: L * oben rechts: R
Alle Innenscheiben in der Tür so anbringen, dass sich L und R auf der Scharnierseite befinden.
- Wenn der Ofen über nur eine Innenscheibe verfügt, muss diese so nah wie möglich an der mit Clips befestigten Scheibe sein.
- Die letzte Scheibe mit Clips so befestigen, dass die Anzeige “P.Y.R.O.L.Y.S.E” auf Sie zeigt(Abb. 5).
- Die roten Distanzstücke entfernen.
DDaass GGeerräätt iisstt nnuunn wwiieeddeerr bbeettrriieebbssbbeerreeiitt..
fig.4
fig.5
LL
RR
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
DE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 19
CLAC
CLAC
20
AUSWECHSELN DER KATALYTISCHEN SEITENWÄNDE
Vor Ausbau den Backofen kalt werden las­sen und sicher stellen, dass der Wahlschalter für den Garvorgang auf Position 0 steht.
Seitenwände (1)
Die Einschubleistenhalterung (2) vorne durch Anheben herausnehmen (
Abbildung
A) Die
gesamte Einschubleistenhalterung nach vor­ne ziehen und anheben, um die hintere Befes­tigung zu lösen (
Abbildung
B). Halterung aus
den 2 Löchern (3) der katalytischen Seiten­wand und des Ofenmuffels ziehen. An- schließend die katalytische Seitenwand (1) entfernen. Die neuen Elemente (Seitenwände und/oder Einschubleistenhalterung) einbau­en, dabei in umgekehrter Reihenfolge vorge­hen.
R
ückwand (4)
Vor dem Eingriff den Ofen von der Netzspannung trennen. Schraube (5) oben in der Rückwand ganz
lösen. Die Rückwand nach vorne neigen, um sie aus dem Muffel zu lösen. Die neue Rückwand einbauen, dabei in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Backofen wieder an den Strom anschließen.
1
3
4
2
5
Achtung
- Den Ofenraum nur bei abgeschaltetem Ofen reinigen.
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTSDE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 20
B
A
21
7/ FUNKTIONSSTÖRUNGEN
DE
Empfehlung
Wenn Ihr Eingriff nicht ausreicht, auf jeden Fall sofort den Kundendienst rufen.
Wenn Sie Zweifel haben, ob der Backofen richtig funktioniert, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Störung vorliegt. Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:
Achtung
- Das Gerät ist nur von geschultem Fachpersonal zu reparieren. Unsachgemäße Reparatu-
ren können eine Gefahr für den Benutzer bedeuten.
SIE STELLEN FEST,
DASS...
MÖGLICHE
URSACHEN
WAS IST ZU TUN?
Der Backofen nicht heizt.
- Der Backofen ist nicht ange­schlossen.
- Die Schmelzsicherung der Anlage ist außer Betrieb.
- Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
Ofen anschließen.Die Schmelzsicherung der Strom-
anlage austauschen und ihren Wert prüfen (16 A). Höhere Temperatur einstellen.
Die Lampe des Back­ofens nicht mehr funktioniert.
- Die Lampe ist außer Betrieb.
- Der Backofen ist nicht ange­schlossen oder die Schmelz­sicherung ist außer Betrieb.
Glühbirne austauschen.
Ofen anschließen oder Sicherung
austauschen
Der Backofen Signal­töne abgibt.
- Garvorgang läuft.
- Nach dem Garvorgang.
Die gewünschte Temperatur ist er­reicht. Der programmierte Garvorgang ist beendet.
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 21
22
Glühbirne
Losschrauben
Glasabdeckung
Die Glühbirne befindet sich an der Decke des Ofenraums.
a) Ofen vom Strom trennen.
b) Die Glasabdeckung entfernen (Abb. 1).
c) Die Glühbirne in die gleiche Richtung herausschrauben.
Merkmale der Glühbirne:
- 15 W
- 220-240 V ~
- 300°C
- Sockel E 14
d) Die Glühbirne austauschen, die Abdeckung festschrauben und den Backofen wieder anschließen.
WECHSEL DER GLÜHBIRNE
Empfehlung
Beim Herausdrehen der Glasabdeckung und der Lampe erleichtert das Tragen eines
Gummihandschuhs die Arbeit.
Achtung
-Vor jedem Eingriff an der Glühlampe den Ofen vom Netz trennen, um Stromschläge zu
vermeiden. Ggf. den Ofen abkühlen lassen.
Abb.1
7/ FUNKTIONSSTÖRUNGENDE
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 22
23
66 //
KUNDENDIENST
DE
Any maintenance on your equipment should be undertaken by:
- either your dealer,
- or another qualified mechanic who is an authorized agent for the brand appliances. When making an appointment, state the full reference of your equipment (model, type and serial number). This information appears on the manufacturer's nameplate attached to your equipment.
Eingriffe an Ihrem Gerät dürfen nur:
- von Ihrem Händler oder
- von einem sonstigen Fachmann und Vertragshändler der Marke durchgeführt werden. Geben Sie bei der Meldung einer Störung die vollständige Typenbezeichnung Ihres Gerätes an (Modell, Typ, Seriennummer). Diese Angaben finden Sie auf einem an Ihrem Gerät angebrach­ten Schild.
66 //
AFTER-SALES SERVICE
EN
66 //
SERVICIO TÉCNICO
ES
Qualquer intervenção no seu aparelho deve ser realizada:
- quer pelo seu revendedor,
- quer por outro profissional qualificado autorizado pela marca. Ao chamá-los, indique a referência completa do seu aparelho (modelo, tipo e número de série). Estas informações figuram na placa de identificação fixada no aparelho.
Las intervenciones que requiera la máquina deberán ser efectuadas:
- por el revendedor,
- o por cualquier profesional cualificado depositario de la marca. Al llamar, mencione la referencia completa de la máquina (modelo, tipo y número de serie). Estos datos figuran en la placa de identificación situada en la máquina.
66 //
SERVIZIO POST-VENDITA E RELAZIONI CON I CONSUMATORI
IT
66 //
SERVICEDIENST
NL
Qualquer intervenção no seu aparelho deve ser realizada:
- quer pelo seu revendedor,
- quer por outro profissional qualificado autorizado pela marca. Ao chamá-los, indique a referência completa do seu aparelho (modelo, tipo e número de série). Estas informações figuram na placa de identificação fixada no aparelho.
De eventuele ingrepen in de machine moeten worden uitgevoerd :
- of door uw vakhandelaar,
- of door een andere gekwalificeerd technicus van dit merk. Tijdens het telefoneren, dient u de complete referentie op te geven van uw machine (model, type, serienummer). Deze informatie staat op het typeplaatje op de machine.
66 //
SERVIÇO PÓS-VENDA
PT
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 23
As part of our commitment to constantly improving our products, we reserve the right to make
changes to them based on technical advances to their technical and functional features and
appearance.
Warning:
Before installing and using your appliance, please carefully read this Guide to
Installation and Use, which will allow you to quickly familiarise yourself with its operation.
Dear Customer,
You have just acquired a
BBRRAANNDDTT
oven and we would like to thank
you.
We have invested all our dedication and know-how in this appliance so that it would best meet your needs. With innovation and perfor­mance, we designed it to be always easy to use.
In the
BBRRAANNDDTT
product range, you will also find a wide choice of microwaves, cooking hobs, ventilation hoods, cookers, dishwashers, washing machines, driers, fridges and freezers, that you can coordi­nate with your new
BBRRAANNDDTT
oven.
Visit our website
wwwwww..bbrraannddtt..ccoomm
where you will find all of our pro-
ducts, as well as useful and complementary information.
BBRRAANNDDTT
24
DE
02
EN
24
NL
46
PT
68
90
FR
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 24
TABLE OF CONTENTS
EN
25
1 / INFORMATION FOR THE USER
Safety instructions
_________________________________________
26
Environment
______________________________________________
27
2 / INSTALLING YOUR APPLIANCE
Choice of location
__________________________________________
28
Fitting
___________________________________________________
28
Electrical connection
_______________________________________
29
Changing the power cable
___________________________________
30
3 / DESCRIPTION OF YOUR APPLIANCE
Introduction to your oven
____________________________________
31
Description of the accessories
_______________________________
32
Description of your programmer ______________________________ 33
4 / USING YOUR APPLIANCE
Using the programmer
______________________________________
34
How to set the time_________________________________________ 34
º
How to adjust the time __________________________________ 34
º
Instant cooking ________________________________________ 35
º
Programmed cooking ___________________________________ 36
º
Using the timer function _________________________________ 38
º
Display brightness______________________________________ 38
5 / OVEN COOKING MODES_______________________________________ 39
6 / CARING FOR AND CLEANING YOUR APPLIANCE
Cleaning the outer surfaces
__________________________________
40
Cleaning the door
__________________________________________
40
Cleaning the catalytic oven __________________________________ 41
Changing the catalytic walls _________________________________ 42
7 / TROUBLESHOOTING __________________________________________ 43
Changing the bulb
_________________________________________
44
8 / AFTER-SALES SERVICE________________________________________ 45
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 25
26
SAFETY RECOMMENDATIONS
— This oven was designed for use by private persons in their homes. It is intended solely for cooking foodstuffs. This oven does not contain any asbestos-based components.
— This appliance is to be used by adults. Make sure that children do not touch it and that they do not treat it as a toy. Make sure that they do not touch the appliance’s control panel.
— When you receive the appliance, unpack or have it unpacked immediately. Give it an over­all inspection. Make note of any concerns or reservations on the delivery slip and make sure to keep a copy of this form.
— Your appliance is intended for standard household use. Do not use it for commercial or industrial purposes or for any other pur­pose than that for which it was designed.
— Do not modify or attempt to modify any of the characteristics of this appliance. This would be dangerous to your safety.
— Keep small children away from the appli­ance while it is in use. Thus you will prevent them from burning themselves by tipping over cookware. Moreover, the front of your appli­ance is hot during use and during cleaning (pyrolysis).
— Never pull your appliance by the door han­dle.
— Before using your oven for the first time, heat it up while empty for approximately 15 minutes. Ensure that the room is sufficient­ly ventilated. You may notice a particular odour or a small amount of smoke. All of this is normal.
— During cooking, ensure that the door of your oven is firmly closed so that the seal can prop­erly fulfil its function.
— When in use, the appliance becomes hot. Do not touch the heating elements located inside the oven. You are at risk of incurring serious burns.
— When inserting or removing your dishes from the oven, do not bring your hands near to the upper heating elements; use insulated cooking mitts.
— After cooking, do not touch the cookware (grid, turnspit, etc.) with bare hands
— Never place aluminium paper directly in con­tact with the bottom element (See the “Description of your oven” chapter), the accu­mulated heat could cause deterioration of the enamel.
— Do not place heavy items on the open oven door; ensure that children cannot climb or sit on it.
— To avoid damaging the control panel of your appliance, do not leave the door open when the oven is functioning or still hot.
— The oven must be turned off for all attempts to clean the cavity.
— Intensive and prolonged use of the appliance may require additional ventilation achieved by opening the window or increasing the power of the mechanical fan.
— In addition to the accessories provided with your oven, only use dishes that are resistant to high temperatures (follow manufacturer’s instructions).
— After using your oven, ensure that all the controls are in the off position.
— Never use steam or high-pressure devices to clean the oven (requirement imposed by elec­trical safety).
— For your safety, your oven is equipped with an AUTOMATIC STOP, if you forget to turn off your oven by mistake. After 10 hours of oper­ation, the AS (Automatic Stop) feature is acti­vated and your oven stops running. AS appears instead of the time and a series of 2 successive beeps is emitted for a short time.
Warning
Keep this user guide with your appli­ance. If the appliance is ever sold or trans­ferred to another person, ensure that the new owner receives the user guide. Please become familiar with these recommenda­tions before installing and using your oven. They were written for your safety and the safety of others.
11 //
NOTICES TO THE USEREN
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 26
27
CARE FOR THE ENVIRONMENT
— This appliance’s packing materials are recyclable. Recycle them and play a role in protecting the environment by depositing them in municipal containers provided for this purpose.
— Your appliance also contains many recyclable materials. It is therefore marked with this logo to
indicate that used appliances must not be mixed with other waste. Recycling of the ap­pliances organised by your manufacturer will thus be undertaken in optimum condi­tions,in accordance with European directive 2002/96/CE relative to electrical and elec­tronic equipment waste. Consult your city hall or your retailer to find the drop-off points for used appliances that is nearest to your home.
— We thank you for your help in protecting the environment.
Warning
IInnssttaallllaattiioonn sshhoouulldd oonnllyy bbee ppeerrffoorrmmeedd bbyy qquuaalliiffiieedd iinnssttaalllleerrss aanndd tteecchhnniicciiaannss..
TThhiiss aapppplliiaannccee ccoommpplli
ieess wwiitthh tthhee ffoolllloowwiinngg EEuurrooppeeaann ddiirreeccttiivveess::
-- LLooww VVoollttaaggee DDiirreeccttiivvee 7733//2233//CCEEEE mmooddiiffiieedd bbyy ddiirreeccttiivvee 993
3//6688//CCEEEE ffoorr aattttrriibbuuttiioonn ooff CCEE
aapppprroovvaall..
-- EElleeccttrroommaaggnneettiicc CCoommppaattiibbiilliittyy DDiirreeccttiivvee 8899//333366//CCEEEE mmooddiiffiieed
d bbyy ddiirreeccttiivvee 9933//6688//CCEEEE ffoorr aattttrrii--
bbuuttiioonn ooff CCEE aapppprroovvaall..
-- CCEE RReegguullaattiioonn 11993355//22000044 ccoonncceerrnniinngg mmaatteerri
iaallss aanndd oobbjjeeccttss ddeessiiggnneedd ttoo ccoommee iinnttoo ccoonnttaacctt wwiitthh
ffooooddssttuuffffss..
1 / NOTICES TO THE USER
EN
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 27
28
provided for this purpose on either side of the front side panels (fig.1).
BUILD-IN
To do this:
1) Remove the rubber screw covers to access the mounting holes.
2) Drill a Ø 2 mm hole in the cabinet panel to avoid splitting the wood.
3) Attach the oven with the two screws.
4) Replace the rubber screw covers (they also serve to absorb the shock caused by closing the oven door).
(*) If the cabinet is open, its opening must be 70 mm (maximum).
Tip
To be certain that you have properly installed your appliance, do not hesitate to call on a household appliance specialist.
CHOICE OF LOCATION
The diagrams above indicate the dimensions of a cabinet that would be acceptable for your oven. The oven can be installed under a work top or in a column of cabinetry (open* or closed) having the appropriate dimensions for built-in installation (see adjacent diagram).
Your oven has optimised air circulation that allows it to achieve remarkable cooking and cleaning results if the following guidelines are respected:
• Centre the oven in the cabinet so as to guarantee a minimum distance of 5 mm be­tween the appliance and the neighbouring cabinet.
• The destination cabinet must be made of or coated with a material that is heat resistant.
• For greater stability, attach the oven in the cabinet with two screws through the holes
Fig. 01
2 / INSTALLING YOUR APPLIANCEEN
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 28
560
550
585
70
550
29
ELECTRICAL CONNECTION
Monophase 20A Meter 220-240V~ 50Hz
Electrical outlet 2 prong receptacle
+ ground lead
CEI Standard 60083
Monophase line 220-240 V ~
Power cable
length 1.50 m
approximately
A fuse or differential cir-
cuit breaker
Electrical safety must be provided by a cor­rect build-in. During build-in and maintenance operations, the appliance must be unplugged from the electrical grid; fuses must be cut off or removed.
The electrical connections are made before the appliance is installed in its housing.
Ensure that:
- the electrical installation has sufficient volt­age,
-the electrical wires are in good condition
- the diameter of the wires complies with the installation requirements.
Your oven must be connected with a power cord (standardised) with three 1.5 mm
2
con­ductors (1 ph +1 N + ground) that must be connected to a monophase 220-240 V
~ net-
work via a CEI 60083 standardised recepta­cle (1 ph +1 N + ground lead) or an all-pole cut-off device, in compliance with installa­tion regulations.
Warning
The safety wire (green-yellow) is con nected to the appliance’s terminal and must be connected to the ground lead of the electrical set-up.
In the case of a hook-up with electrical outlet, it must be accessible after installation.
The fuse in your set-up must be 16 amperes.
If the power cable is damaged, it must be re­placed by a cable or a special kit available from the manufacturer or its After-Sales Ser­vice Department.
2 / INSTALLING YOUR APPLIANCE
EN
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 29
30
The power cable (H05 RR-F, H05 RN-F ou H05 VV-F) must be of sufficient length to be connect-
ed to the build-in oven while it sits on the floor in front of the cabinet. To do this the appliance must be disconnected from the electrical network:
Open the inspection flap located at the lower right of the back cover by unscrewing the two
screws, then pivot the inspection flap. —
Strip 12 mm along each wire of the new power cable.
Carefully twist together the strands.
Loosen the screws from the terminal board and remove the power cord to be replaced.
Introduce the power cable through the side of the cover in the cable clip located to the right of the terminal board. —
All the strands of the electricity wires must be captured under the screws.
The phase wire on the L terminal.
The green-yellow coloured ground wire should be connected to the terminal .
The neutral conductor (blue) on the N terminal.
Screw down tightly the screws on the terminal board and check the connection by pulling on each
wire. —
Attach the cable with the cable clip located to the right of the terminal board.
Close the inspection flap using the two screws.
Warning
WWee ccaannnnoott bbee hheelldd rreessppoonnssiibbllee ffoorr aannyy aacccciiddeenntt rreessuullttiinngg ffrroomm aann iinneexxiisstteenntt,, ddeeffeeccttiivvee
oorr iinnccoorrrreecctt
ggrroouunndd lleeaadd..
IIff tthhee eelleeccttrriiccaall iinnssttaallllaattiioonn aatt yyoouurr rreessiiddeennccee rreeqquuiirreess aannyy cchhaannggeess iinn oorrddeerr ttoo hhooookk uupp yyoouurr AApppplliiaannccee,, ccaallll uuppoonn aa pprrooffeessssiioonnaall eelleeccttrriicciiaann..
IIff tthhee oovveenn mmaallffuunnccttiioonnss iinn aannyy wwaayy,, uunnpplluug
g tthhee aapppplliiaannccee oorr rreemmoovvee tthhee ffuussee ccoorrrreessppoonnddiinngg
ttoo tthhee sseeccttoorr tthheerree tthhee oovveenn iiss hhooookkeedd uupp..
CHANGING THE POWER CORD
2 / INSTALLING YOUR APPLIANCEEN
99641121 ML BIO.qxp 04/01/2007 17:48 Page 30
Loading...
+ 82 hidden pages