Dieses Blutdruckmessgerät entspricht den europäischen Vorschriften, die dem Medizinproduktegesetz zugrundeliegen (Zeichen: CE), sowie der Europanorm EN 1060, Teil 1:
„Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte – Allgemeine Anforderungen“ und Teil 2: „Ergänzende Anforderungen für mechanische Blutdruckmessgeräte“.
Die messtechnische Kontrolle – spätestens alle 2 Jahre –
kann entweder durch den Hersteller, die für das Messwesen
zuständige Behörde oder Personen, welche die Voraussetzungen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 6
erfüllen, durchgeführt werden.
2
Wichtige Hinweise
● Verwenden Sie das boso-egotest Blutdruckmessgerät
nur mit original boso-Manschetten!
● Bewahren Sie das Gerät vor starken Erschütterungen
(nicht stoßen oder fallen lassen) und schützen Sie es vor
Verschmutzung und Nässe.
● Achten Sie darauf, daß die Manschette nicht durch spitze
Gegenstände (Nadeln, Schere usw.) beschädigt wird.
Informationen über den Blutdruck
Das Herz – gleichsam eine dauernd tätige „Pumpe”, die das
Blut unter Druck in unserem Gefäßsystem zirkulieren läßt –
sorgt für die lebensnotwendige Durchblutung unserer
Organe.
Von der Schlagkraft des Herzens, der Elastizität und dem
Durchmesser der Blutgefäße, sowie anderen Faktoren ist die
Höhe des Blutdrucks abhängig.
Der Blutdruck, der beim Zusammenziehen der Herzmuskeln
entsteht (systolischer Druck) ist höher, der beim Entspannen
(diastolischer Druck) ist niedriger. Zur Auswertung und ärzt-
3
lichen Diagnose sind beide Werte erforderlich. Deshalb
werden beim Blutdruck immer der systolische und der
diastolische Druck gemessen.
Das Einheitenzeichen für den Blutdruck ist „mmHg”
(Millimeter Quecksilbersäule).
Der Blutdruck bleibt nicht konstant. Er verändert sich
ständig. Morgens ist er niedriger als abends, am niedrigsten
ist er während des Schlafes. Je nach körperlicher oder
geistiger Anstrengung ändert er sich auch noch individuell.
Essen, Rauchen, Angst oder Stress beeinflussen den Blutdruck. Auch die Jahreszeit wirkt sich aus, im Sommer ist er
etwas niedriger als im Winter.
Vorübergehend höhere Werte sind deshalb unbedenklich.
Liegt der Blutdruck aber ständig über den Normalwerten,
so spricht man von Bluthochdruck. Der Arzt nennt es Hypertonie.
Bluthochdruck macht sich normalerweise nicht sofort durch
irgendwelche Beschwerden bemerkbar.
Unbeachtet und unbehandelt aber kann er zu ernsthaften
Gesundheitsschäden führen. Deshalb sind regelmäßige
Blutdruckkontrollen, Diagnose und Behandlung durch den
Arzt so wichtig.
Ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann bei dem
Betroffenen zwar unangenehme Beschwerden verursachen,
wie Schwindelzustände und Abgeschlagenheit, jedoch stellt
4
der zu niedrige Blutdruck keinen ernsthaften Risikofaktor für
die Gesundheit dar.
Die regelmäßige Kontrolle haben Sie mit dem boso-egotest
Blutdruck-Messgerät jetzt selbst in der Hand. Sie können
damit einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung und
Gesundheitsvorsorge leisten.
Der Blutdruck sollte zweimal täglich, möglichst immer zur
gleichen Zeit gemessen werden: am Morgen nach dem
Aufstehen und abends, wenn sich der Körper entspannt hat.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende
Grenzwerte für die Beurteilung der Blutdruckwerte
festgelegt:
systolischdiastolisch
Eindeutig erhöhter ab 140 mmHgab 90 mmHg
Blutdruck (Hypertonie)
Noch normaler130 bis 139 mmHg85 bis 89 mmHg
Blutdruck
Normaler Blutdruck120 bis 129 mmHg80 bis 84 mmHg
Optimaler Blutdruckbis 119 mmHgbis 79 mmHg
5
6
Zum Messen vorbereiten
Es wird empfohlen, den Blutdruck am linken unbekleideten
Oberarm zu messen.
Achten Sie darauf, dass durch Hochkrempeln von Kleidungsstücken kein Druck auf den Arm entsteht, der den Blutkreislauf beeinträchtigt. Enge Kleidungsstücke besser vor dem
Messen ablegen.
Manschette anlegen:
Auf der Innenseite des Oberarms, etwa 2,5 cm oberhalb
der Armbeuge, ist der Puls mit den Fingerspitzen zu fühlen
(Hauptschlagader). Schlüpfen Sie mit dem linken Arm durch
die zu einem Ring geöffnete Manschette (die Schläuche
führen nach unten heraus). Streifen Sie diese so weit über
Ihren Oberarm, bis der untere Manschettenrand ca. 2 – 3 cm
oberhalb Ihrer Ellenbeuge liegt.
Wichtig: Die runde Stethoskop-Membrane innen an der
Manschette muss auf der Armschlagader innen am
Oberarm plaziert werden.
Ziehen Sie das durch den Metallbügel geführte Manschettenende locker an und schlagen es nach aussen um den Oberarm. Durch leichtes Andrücken haftet der Klettverschluss
sicher.
Die Manschette darf nicht zu fest anliegen, es sollen noch
etwa 2 Finger zwischen Arm und Manschette passen.
7
Blutdruck messen
Sitzen Sie bequem und entspannt. Legen Sie Ihren Arm
leicht angewinkelt, locker auf den Tisch.
Wichtig: Ihr Oberarm mit der Manschette soll etwa in
gleicher Höhe wie Ihr Herz sein.
Achten Sie darauf, dass der Arm während des Messvorgangs nicht bewegt wird und sprechen Sie auch nicht
während des Messens.
● Legen Sie den Ohrbügel so an, dass die Enden gut in den
Ohren sitzen. Die Rohre lassen sich in der Feder drehen, so
dass die Richtung nach vorne in die Gehörgänge individuell
eingestellt werden kann.
● Nehmen Sie den Pumpball in die Hand und pumpen
Sie die Manschette auf, indem Sie zügig und rhythmisch
den Pumpball drücken. Das Ablassventil wird beim
ersten kräftigen Pumpstoß automatisch geschlossen.
Pumpen Sie solange, bis der Zeiger auf der Skala einen
Wert anzeigt, der 30 – 40 mmHg über Ihrem normalen
oberen Blutdruckwert liegt.
Falls Sie das erste Mal Ihren Blutdruck nicht kennen,
pumpen Sie bis 190 mmHg auf.
8
● Drücken Sie mit dem Daumen leicht auf den Luftablassknopf
und beobachten Sie den Druckabfall am Manometer.
Durch Veränderung des Daumendruckes kann die Luftablassrate eingestellt werden.
Die Druckablassrate soll im Bereich zwischen Systole und
Diastole 2 – 3 mmHg pro Sekunde betragen, d. h. bis der
Zeiger auf der Skala von 150 auf 100 sinkt sollen etwa
20 – 25 Sekunden vergehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme sollten Sie diesen Vorgang
vor der eigentlichen Messung erst einmal üben.
Nach etwa 2 Minuten Pause können Sie dann von vorne
beginnen und den Blutdruck wie folgt messen:
9
10
● Während der Zeiger langsam zurückgeht, sollten Sie auf
die ersten Töne aus dem Stethoskop achten:
Lesen Sie beim ersten Pulsschlag, den Sie hören,
(Korotkoff-Geräusch) die Zeigerstellung auf der Anzeigeskala ab; das ist Ihr oberer Blutdruckwert (systolischer
Blutdruck).
Merken Sie sich diesen Wert!
● Hören Sie weiter auf Ihre Pulsschläge, während der Zeiger
langsam sinkt. Die Töne werden schwächer, bis sie ganz
verschwinden.
Merken Sie sich beim letzten hörbaren Pulston die
Zeigerstellung; das ist Ihr unterer Blutdruckwert (diastolischer Blutdruck).
● Drücken Sie nun den Luftablassknopf kurz ganz durch;
damit wird das Ventil ganz geöffnet und die Manschette
vollständig entlüftet.
● Zum Abnehmen der Manschette ziehen Sie den Klett-
verschluß einfach auf.
Wollen Sie die Messung wiederholen, sollten Sie mindestens
2 Minuten warten, bis sich Ihr Blutkreislauf wieder normalisiert hat.
Allgemeine Hinweise zum
Selbstmessen des Blutdrucks
Der Blutdruck sollte zweimal täglich (morgens und abends)
in einem entspannten Zustand gemessen werden.
Da körperliche Anstrengung (z. B. Sport), aber auch Essen,
Rauchen und Trinken (Alkohol) die Blutdruckwerte beeinflussen, sollten Sie dies vor dem Messen vermeiden.
Nachdem der Blutdruck während des Tages schwankt und
außerdem eine Reihe anderer Faktoren einen mehr oder
minder starken Einfluß haben, kann es auch bei kurz hintereinander durchgeführten Messungen zu abweichenden
Ergebnissen kommen.
Einmalige oder unregelmäßige Messungen sind deshalb
keine gesicherte Basis für eine Beurteilung. Diese ist nur
dann gegeben, wenn der Blutdruck regelmäßig, unter
vergleichbaren Bedingungen und über einen längeren
Zeitraum gemessen wird.
Die Messwerte tragen Sie am besten nach jeder Messung in
eine Messwerttabelle ein, dann haben Sie eine gute
Vergleichsmöglichkeit.
Stellen Sie über einen längeren Zeitraum erhöhte Blutdruckwerte fest, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen und die
gemessenen Blutdruckwerte (Tabelle) vorlegen.
11
12
Stellt Ihr Arzt einen erhöhten Blutdruck fest, halten Sie sich
bitte genau an die verordnete Dosierung der Arzneimittel
und ändern Sie diese nicht, wenn Sie bei Ihrer Messung
vorübergehend niedrigere Werte feststellen.
Reinigung des Gerätes
und der Manschette
Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie bitte nur ein
weiches Tuch.
Zur Reinigung der Manschette entnehmen Sie bitte den
Gummibeutel. Die Manschettenhülle kann von Hand bei
max. 30
0
C gewaschen werden.
Desinfektion
Zur Wischdesinfektion (Einwirkzeit mind. 5 Minuten) des
Gerätes empfehlen wir das Desinfektionsmittel Microzid Liquid
Sensitiv (Schülke & Mayr). Zur Desinfektion des Klettverschlusses der Manschette empfehlen wir die Sprühdesinfektion.
Technische Daten
Messbereich: 0 – 300 mmHg
Genauigkeit der Druckanzeige: ±3 mmHg.
Die Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte der
Garantie-Urkunde.
Ein Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn die
vom Händler ausgefüllte und abgestempelte GarantieUrkunde zusammen mit dem Gerät eingeschickt wird.
Für Garantie- und Reparaturarbeiten senden Sie das Gerät
sorgfältig verpackt und ausreichend frankiert an Ihren
autorisierten Fachhändler oder direkt an:
BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG
Bahnhofstraße 64
72417 Jungingen · Germany
Telephone: +49(0) 74 77 - 92 75-0
Fax: +49 (0)74 77-10 21
Internet: www.boso.de
e-Mail: zentrale@boso.de
15
0124
Kurzanleitung
(Reihenfolge der Bedienungsschritte)
● Manschette anlegen (Stethoskop-Membrane auf Arm-
schlagader).
● Ohrbügel des Stethoskops anlegen.
● Druck auf 30 – 40 mmHg über den oberen Blutdruckwert
aufpumpen.
● Arm nicht bewegen, nicht sprechen!
● Druckknopf so weit durchdrücken, dass der Zeiger
2 – 3 mmHg pro Sekunde sinkt (bis der Zeiger von 150
auf 100 sinkt, müssen 20 – 25 Sekunden vergehen).
● Beim ersten Pulston aus dem Stethoskop den oberen
Blutdruckwert ablesen und merken.
● Beim letzten hörbaren Pulston den unteren Blutdruckwert
ablesen und merken.
● Ohrhörer abnehmen, Druckknopf ganz durchdrücken und
Manschette abnehmen.
01/2013
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.