Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Monteur und den Benutzer
des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwenden, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Aufstell- und Gebrauchsanleitung.
¡ um maschinenwaschbare Textilien und handwaschbare Wolle
nach Pflegeetikett zu waschen.
¡ mit Leitungswasser und handelsüblichen, waschmaschinenge-
eigneten Waschmitteln und Pflegemitteln.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von maximal 4000m über dem Meeresspie-
gel.
4
Sicherheit de
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren und Haustiere vom Gerät fernhalten.
Sichere Installation
Wenn Sie das Gerät installieren, beachten Sie die Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
▶
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation
muss vorschriftsmäßig installiert sein. Die Installation muss
einen ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
▶
Beim Verwenden eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur
einen Typ mit dem Zeichen einsetzen.
▶
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der
Netzanschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der
freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach
den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
5
de Sicherheit
▶
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist ge-
fährlich.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder
Wärmequellen in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder
Kanten in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene
Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
▶
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten
verwenden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst kontaktieren.
▶
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶
Das Gerät nicht alleine anheben.
¡ Wenn dieses Gerät unsachgemäß in einer Wasch-Trocken-
Säule aufgestellt wird, kann das aufgestellte Gerät herunterfallen.
▶
Den Trockner ausschließlich mit dem Verbindungssatz des
Trockner-Herstellers auf eine Waschmaschine stapeln . Eine
andere Aufstellmethode ist unzulässig.
▶
Nicht das Gerät in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen,
wenn der Trockner-Hersteller keinen passenden Verbindungssatz anbietet.
▶
Keine Geräte von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Tiefe und Breite in einer Wasch-Trocken-Säule
aufstellen.
6
Sicherheit de
▶
Keine Wasch-Trocken-Säule auf ein Podest aufstellen, die
Geräte können kippen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
VORSICHT‒Verletzungsgefahr!
¡ Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich be-
wegen.
▶
Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche
aufstellen.
▶
Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage
ausrichten.
¡ Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschluss-
leitungen besteht Stolpergefahr.
▶
Die Schläuche und Netzanschlussleitungen so verlegen,
dass keine Stolpergefahr besteht.
¡ Wenn das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegt wird, wie
z. B. der Gerätetür, können die Teile abbrechen.
▶
Nicht das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegen.
VORSICHT‒Schnittgefahr!
Scharfe Kanten am Gerät können beim Berühren zu Schnittverletzungen führen.
▶
Nicht das Gerät an scharfen Kanten berühren.
▶
Schutzhandschuhe verwenden bei Installation und Transport
des Geräts.
7
de Sicherheit
Sicherer Gebrauch
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen
oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und
den Wasserhahn schließen.
▶
Den Kundendienst rufen. →Seite63
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶
Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder
Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
▶
Das Gerät nicht hinter einer Tür aufstellen, die das Öffnen
der Gerätetür blockiert oder verhindert.
▶
Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung
durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt.
8
Sicherheit de
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
▶
Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Waschmittel und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
▶
Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶
Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn Wäsche mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln
vorbehandelt wurde, kann sie im Gerät zu einer Explosion führen.
▶
Vorbehandelte Wäsche vor dem Waschen gründlich mit
Wasser spülen.
VORSICHT‒Verletzungsgefahr!
¡ Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Arbeits-
platte brechen.
▶
Nicht auf das Gerät steigen oder klettern.
¡ Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Ge-
rät kippen.
▶
Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen.
▶
Keine Gegenstände auf der Gerätetür abstellen.
¡ Das Eingreifen in die drehende Trommel kann zu Verletzun-
gen der Hände führen.
▶
Vor dem Eingreifen auf den kompletten Stillstand der Trommel warten.
VORSICHT‒Verbrennungsgefahr!
Das Glas der Gerätetür wird beim Waschen mit hohen Temperaturen heiß.
▶
Nicht die heiße Gerätetür berühren.
▶
Kinder von der heißen Gerätetür fernhalten.
9
de Sicherheit
VORSICHT‒Verbrühungsgefahr!
Die Waschlauge wird beim Waschen mit hohen Temperaturen
heiß.
▶
Nicht die heiße Waschlauge berühren.
VORSICHT‒Verätzungsgefahr!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade können Waschmittel
und Pflegemittel aus dem Gerät spritzen. Ein Kontakt mit den
Augen oder der Haut kann zu Reizungen führen.
▶
Bei Kontakt mit Waschmitteln oder Pflegemitteln gründlich
die Augen oder Haut mit klarem Wasser spülen.
▶
Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶
Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sichere Reinigung und Wartung
Wenn Sie das Gerät reinigen und warten, beachten Sie die Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder
Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
10
Sicherheit de
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und OriginalZubehör ist gefährlich.
▶
Nur Original-Ersatzeile und Original-Zubehör des Herstellers
verwenden.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln
können giftige Dämpfe entstehen.
▶
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
11
de Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Beachten Sie diese Hinweise, um
Sachschäden und Geräteschäden zu
vermeiden.
ACHTUNG!
¡ Ein Fehldosieren von Weichspülern,
Waschmitteln, Pflegemitteln und Reinigungsmitteln kann die Gerätefunktion beeinträchtigen.
▶
Die Dosierempfehlungen der Hersteller beachten.
¡ Das Überschreiten der maximalen
Beladungsmenge beeinträchtigt die
Gerätefunktion.
▶
Die maximale Beladungsmenge
→Seite24 für jedes Programm
beachten und nicht überschreiten.
¡ Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen gesichert.
Nicht entfernte Transportsicherungen
können zu Sachschäden und
Geräteschäden führen.
▶
Vor Inbetriebnahme alle Transportsicherungen komplett entfernen und aufbewahren.
▶
Vor jedem Transport alle Transportsicherungen komplett einbauen, um Transportschäden zu vermeiden.
¡ Ein zu geringer oder zu hoher Was-
serdruck kann die Gerätefunktion
beeinträchtigen.
▶
Sicherstellen, dass der Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mindestens 100kPa
(1bar) und maximal 1000kPa
(10bar) beträgt.
▶
Wenn der Wasserdruck den angegebenen Höchstwert überschreitet, muss ein Druckminderungsventil zwischen Trinkwasseranschluss und Schlauchset des Geräts installiert werden.
¡ Veränderte oder beschädigte Was-
serschläuche können zu Sach- und
Geräteschäden führen.
▶
Nie Wasserschläuche knicken,
quetschen, verändern oder durchschneiden.
▶
Nur mitgelieferte Wasserschläuche oder Original-Ersatzschläuche
verwenden.
▶
Nie benutzte Wasserschläuche
wiederverwenden.
¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts beschädigen.
▶
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
▶
Das Gerät nur mit Wasser und einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
▶
Bei Kontakt mit dem Gerät sofort
alle Waschmittelreste, Sprühnebelreste oder Rückstände entfernen.
Umweltschutz und
Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr
Gerät ressourcenschonend gebrauchen und wiederverwendbare Materialien richtig entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt
nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung.
12
Umweltschutz und Sparen de
Energie und Ressourcen sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom und
Wasser.
Maximale Beladungsmenge
→Seite24 der Programme nicht
überschreiten.
Eine höhere Beladungsmenge verlängert die Programmdauer und erhöht den Energieverbrauch.
Maximale Beladungsmenge
→Seite24 der Programme verwenden.
Der Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch ist am effizientesten.
Sparsame Programmeinstellung verwenden.
Wenn Sie die Programmeinstellungen für ein Programm anpassen, zeigt das Display den zu erwartenden Verbrauch.
Waschmittel entsprechend des Verschmutzungsgrads der Wäsche dosieren →Seite35.
Für leichte bis normale Verschmutzung ist eine geringere Menge
Waschmittel ausreichend. Beachten
Sie die Dosierempfehlung des
Waschmittelherstellers.
Maximale Schleuderdrehzahl einstellen, wenn die Wäsche anschließend im
Wäschetrockner getrocknet werden
soll.
Trockenere Wäsche verkürzt die
Programmdauer beim Trocknen und
senkt den Energieverbrauch.
Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
Das Waschen mit Vorwäsche verlängert die Programmdauer und erhöht
den Energieverbrauch und Wasserverbrauch.
Das Gerät verfügt über eine Mengenautomatik.
Die Mengenautomatik passt den
Wasserverbrauch und die Programmdauer optimal an die Textilart
und die Beladungsmenge an.
Energiesparmodus
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
bedienen, schaltet sich das Gerät automatisch in den Energiesparmodus. Alle
Anzeigen erlöschen und Start / Pau-se blinkt.
Der Energiesparmodus wird beendet,
indem Sie das Gerät erneut bedienen,
z.B. die Tür öffnen oder schließen.
Wenn Sie das Gerät im Energiesparmodus längere Zeit nicht bedienen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Waschtemperatur bei leicht und normal
verschmutzter Wäsche reduzieren.
Bei niedrigeren Temperaturen verbraucht das Gerät weniger Energie.
Für leichte bis normale Verschmutzung sind auch geringere Temperaturen als auf dem Pflegeetikett angegeben ausreichend.
13
de Aufstellen und Anschließen
1234
1
2
3
Aufstellen und
Anschließen
Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten
aufstellen, erfahren Sie hier. Außerdem
erfahren Sie, wie Sie das Gerät an die
Wasserversorgung und das Stromnetz
anschließen.
Gerät auspacken
1. Verpackungsmaterial und Schutzhül-
len komplett vom Gerät entfernen.
2. Das Gerät auf sichtbare Beschädi-
gungen prüfen.
3. ACHTUNG! In der Trommel verblei-
bende Gegenstände, die nicht für
den Betrieb im Gerät vorgesehen
sind, können zu Sachschäden und
Geräteschäden führen.
▶
Vor dem Betrieb diese Gegenstände
und das mitgelieferte Zubehör aus
der Trommel entfernen.
Die Tür öffnen und das Zubehör aus
der Trommel nehmen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
Waschmaschine
Begleitunterlagen
14
Krümmer zum Fixieren des Wasserablaufschlauchs
Aufstellen und Anschließen de
4
Abdeckkappen
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät kann beim Schleudern wandern. Beachten Sie die Hinweise zum
Aufstellort.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit →Seite4,
um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät enthält spannungsführende
Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.
▶
Nicht das Gerät ohne Abdeckplatte
betreiben.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Betrieb auf einem Sockel kann
das Gerät kippen.
▶
Die Gerätefüße vor Inbetriebnahme
auf einem Sockel unbedingt mit den
Haltelaschen →Seite31 des Herstellers befestigen.
AufstellortAnforderungen
Auf einem SockelDas Gerät mit Haltela-
schen →Seite31 befestigen.
Auf einer Holzbalkendecke
In einer Küchenzeile¡ Es ist eine Nischen-
An einer WandKeine Schläuche zwi-
Das Gerät auf einer
wasserbeständigen
Holzplatte aufstellen,
die fest mit dem Fußboden verschraubt ist. Die
Stärke der Holzplatte
sollte mindestens
30mm betragen.
breite von 60cm erforderlich.
¡ Das Gerät nur unter
einer durchgehenden Arbeitsplatte
aufstellen, die fest
mit den Nachbarschränken verbunden ist.
schen Wand und Gerät
einklemmen.
ACHTUNG!
¡ Wenn das Gerät in frostgefährdeten
Bereichen oder im Freien aufgestellt
wird, kann gefrorenes Restwasser
das Gerät beschädigen und gefrorene Schläuche können reißen oder
platzen.
▶
Nicht das Gerät in frostgefährdeten Bereichen oder im Freien aufstellen und betreiben.
¡ Das Gerät wurde vor dem Verlassen
des Werks einem Funktionstest unterzogen und kann Restwasser enthalten. Wenn das Gerät über 40°
geneigt wird, kann dieses Restwasser auslaufen.
▶
Das Gerät vorsichtig neigen.
Transportsicherungen entfernen
Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen auf der Geräterückseite gesichert.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Informationen zum
Thema Sicherheit →Seite4, um Ihr
Gerät sicher gebrauchen zu können.
15
de Aufstellen und Anschließen
1
2
¡ Bewahren Sie die Transportsicherun-
gen, die Schrauben und die Hülsen
für einen späteren Transport
→Seite61 auf.
1. Die Schläuche aus den Halterungen
ziehen.
2. Alle Schrauben der 4 Transportsi-
cherungen mit einem Schraubenschlüssel SW13 lösen und entfernen .
4. Die 4 Hülsen entfernen.
5. Die 4 Abdeckkappen einsetzen.
6. Die 4 Abdeckkappen runter drücken.
3. Die Netzanschlussleitung aus der
Halterung ziehen.
16
Aufstellen und Anschließen de
¾˝
min.
10 mm
Gerät anschließen
Schließen Sie Ihr Gerät an das Stromnetz, den Wasserzulauf und den Wasserablauf an.
Wasserzulaufschlauch anschließen
Hinweis:Beachten Sie die Informatio-
nen zum Thema Sicherheit →Seite4,
um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät enthält spannungsführende
Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.
▶
Nicht das elektrische Aquastop-Ventil in Wasser tauchen.
1. Den Wasserzulaufschlauch am Was-
serhahn (26,4 mm = 3/4") anschließen.
ACHTUNG!
Beim Abpumpen steht der Wasserablaufschlauch unter Druck und kann sich
von der installierten Anschlussstelle lösen.
▶
Den Wasserablaufschlauch gegen
unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Ablauf in einen Siphon.
Die Anschlussstelle mit
einer Schlauchschelle
(24-40 mm) sichern.
Ablauf in ein Waschbecken.
Den Wasserablaufschlauch mit einem
Krümmer fixieren und
sichern.
Ablauf in ein Kunststoffrohr mit Gummimuffe oder in einen
Gully.
Den Wasserablaufschlauch mit einem
Krümmer fixieren und
sichern.
2. Den Wasserhahn vorsichtig öffnen
und prüfen, ob die Anschlussstellen
dicht sind.
Anschlussarten Wasserablauf
Die Informationen helfen Ihnen, dieses
Gerät an den Wasserablauf anzuschließen.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit →Seite4,
um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
Gerät elektrisch anschließen
Hinweis:Beachten Sie die Informatio-
nen zum Thema Sicherheit →Seite4,
um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
1. Den Netzstecker der Netzanschluss-
leitung des Geräts in eine Steckdose
in der Nähe des Geräts stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts finden Sie in den Technischen Daten
→Seite65.
2. Den Netzstecker auf festen Sitz prü-
fen.
17
de Aufstellen und Anschließen
Gerät ausrichten
Um Geräusche und Vibrationen zu reduzieren und ein Wandern des Geräts
zu vermeiden, richten Sie das Gerät
richtig aus.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit →Seite4,
um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
1. Die Kontermuttern im Uhrzeigersinn
mit einem Schraubenschlüssel
SW17 lösen.
2. Um das Gerät auszurichten, die Ge-
rätefüße drehen. Die Ausrichtung mit
einer Wasserwaage prüfen.
Den Gerätefuß dabei festhalten und
nicht in der Höhe verstellen.
Alle Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
3. Die Kontermuttern mit einem Schrau-
benschlüssel SW17 handfest gegen
das Gehäuse festziehen.
18
Kennenlernen
1
2
4
6
3
5
8
7
7
1
2
3
4
5
6
7
8
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.
Kennenlernen de
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z.B. Farbe und Form.
Wartungsklappe der Laugenpumpe
→Seite49
Tür
Waschmittelschublade →Seite20
Bedienelemente →Seite20
Wasserablaufschlauch →Seite17
Netzanschlussleitung →Seite17
Transportsicherungen →Seite15
Wasserzulaufschlauch →Seite17
19
de Kennenlernen
12 3
1
2
3
2
4
3
3
11
1
2
3
4
Waschmittelschublade
Hier finden Sie eine Übersicht über den
Aufbau der Waschmittelschublade.
Kammer II:
¡ Waschmittel für die Hauptwäsche
¡ Enthärter
¡ Bleiche
¡ Fleckensalz