Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Monteur und den Benutzer
des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwenden, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Aufstell- und Gebrauchsanleitung.
¡ um maschinenwaschbare Textilien und handwaschbare Wolle
nach Pflegeetikett zu waschen.
¡ mit Leitungswasser und handelsüblichen, waschmaschinenge-
eigneten Waschmitteln und Pflegemitteln.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von maximal 4000m über dem Meeresspie-
gel.
4
Page 5
Sicherheit de
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren und Haustiere vom Gerät fernhalten.
Sichere Installation
Wenn Sie das Gerät installieren, beachten Sie die Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
▶
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation
muss vorschriftsmäßig installiert sein. Die Installation muss
einen ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
▶
Beim Verwenden eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur
einen Typ mit dem Zeichen einsetzen.
▶
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der
Netzanschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der
freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach
den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
5
Page 6
de Sicherheit
▶
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist ge-
fährlich.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder
Wärmequellen in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder
Kanten in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene
Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
▶
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten
verwenden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst kontaktieren.
▶
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶
Das Gerät nicht alleine anheben.
¡ Wenn dieses Gerät unsachgemäß in einer Wasch-Trocken-
Säule aufgestellt wird, kann das aufgestellte Gerät herunterfallen.
▶
Den Trockner ausschließlich mit dem Verbindungssatz des
Trockner-Herstellers auf eine Waschmaschine stapeln . Eine
andere Aufstellmethode ist unzulässig.
▶
Nicht das Gerät in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen,
wenn der Trockner-Hersteller keinen passenden Verbindungssatz anbietet.
▶
Keine Geräte von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Tiefe und Breite in einer Wasch-Trocken-Säule
aufstellen.
6
Page 7
Sicherheit de
▶
Keine Wasch-Trocken-Säule auf ein Podest aufstellen, die
Geräte können kippen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
VORSICHT‒Verletzungsgefahr!
¡ Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich be-
wegen.
▶
Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche
aufstellen.
▶
Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage
ausrichten.
¡ Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschluss-
leitungen besteht Stolpergefahr.
▶
Die Schläuche und Netzanschlussleitungen so verlegen,
dass keine Stolpergefahr besteht.
¡ Wenn das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegt wird, wie
z. B. der Gerätetür, können die Teile abbrechen.
▶
Nicht das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegen.
VORSICHT‒Schnittgefahr!
Scharfe Kanten am Gerät können beim Berühren zu Schnittverletzungen führen.
▶
Nicht das Gerät an scharfen Kanten berühren.
▶
Schutzhandschuhe verwenden bei Installation und Transport
des Geräts.
7
Page 8
de Sicherheit
Sicherer Gebrauch
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen
oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und
den Wasserhahn schließen.
▶
"Den Kundendienst rufen." →Seite70
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶
Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder
Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
▶
Das Gerät nicht hinter einer Tür aufstellen, die das Öffnen
der Gerätetür blockiert oder verhindert.
▶
Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung
durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt.
8
Page 9
Sicherheit de
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
▶
Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Waschmittel und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
▶
Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶
Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn Wäsche mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln
vorbehandelt wurde, kann sie im Gerät zu einer Explosion führen.
▶
Vorbehandelte Wäsche vor dem Waschen gründlich mit
Wasser spülen.
VORSICHT‒Verletzungsgefahr!
¡ Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Abdeck-
platte brechen.
▶
Nicht auf das Gerät steigen oder klettern.
¡ Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Ge-
rät kippen.
▶
Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen.
▶
Keine Gegenstände auf der Gerätetür abstellen.
¡ Das Eingreifen in die drehende Trommel kann zu Verletzun-
gen der Hände führen.
▶
Vor dem Eingreifen auf den kompletten Stillstand der Trommel warten.
VORSICHT‒Verbrennungsgefahr!
Das Glas der Gerätetür wird beim Waschen mit hohen Temperaturen heiß.
▶
Nicht die heiße Gerätetür berühren.
▶
Kinder von der heißen Gerätetür fernhalten.
9
Page 10
de Sicherheit
VORSICHT‒Verbrühungsgefahr!
Die Waschlauge wird beim Waschen mit hohen Temperaturen
heiß.
▶
Nicht die heiße Waschlauge berühren.
VORSICHT‒Verätzungsgefahr!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade können Waschmittel
und Pflegemittel aus dem Gerät spritzen. Ein Kontakt mit den
Augen oder der Haut kann zu Reizungen führen.
▶
Bei Kontakt mit Waschmitteln oder Pflegemitteln gründlich
die Augen oder Haut mit klarem Wasser spülen.
▶
Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶
Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sichere Reinigung und Wartung
Wenn Sie das Gerät reinigen und warten, beachten Sie die Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder
Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
10
Page 11
Sicherheit de
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und OriginalZubehör ist gefährlich.
▶
Nur Original-Ersatzeile und Original-Zubehör des Herstellers
verwenden.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln
können giftige Dämpfe entstehen.
▶
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
11
Page 12
de Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Beachten Sie diese Hinweise, um
Sachschäden und Geräteschäden zu
vermeiden.
ACHTUNG!
¡ Ein Fehldosieren von Weichspü-
lern, Waschmitteln, Pflegemitteln
und Reinigungsmitteln kann die
Gerätefunktion beeinträchtigen.
▶
Die Dosierempfehlungen der
Hersteller beachten.
¡ Das Überschreiten der maximalen
Beladungsmenge beeinträchtigt
die Gerätefunktion.
▶
Die "maximale Beladungsmenge" →Seite29 für jedes Programm beachten und nicht
überschreiten.
¡ Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen gesichert.
Nicht entfernte Transportsicherungen können zu Sachschäden und
Geräteschäden führen.
▶
Vor Inbetriebnahme alle Transportsicherungen komplett entfernen und aufbewahren.
▶
Vor jedem Transport alle Transportsicherungen komplett einbauen, um Transportschäden zu
vermeiden.
¡ Der unsachgemäße Anschluss des
Wasserzulaufschlauchs kann zu
Sachschäden führen.
▶
Die Verschraubungen am Wasserzulauf handfest anziehen.
▶
Den Wasserzulaufschlauch möglichst direkt ohne zusätzliche
Verbindungselemente wie Adapter, Verlängerung, Ventil oder
Ähnliches an den Wasserhahn
anschließen.
▶
Darauf achten, dass das Ventilgehäuse des Wasserzulaufschlauchs berührungsfrei zur
Umgebung verbaut und keiner
äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt ist.
▶
Darauf achten, dass der Innendurchmesser des Wasserhahns
mindestens 17mm beträgt.
▶
Darauf achten, dass die Länge
des Gewindes am Anschluss
zum Wasserhahn mindestens
10mm beträgt.
¡ Ein zu geringer oder zu hoher
Wasserdruck kann die Gerätefunktion beeinträchtigen.
▶
Sicherstellen, dass der Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mindestens
100kPa (1bar) und maximal
1000kPa (10bar) beträgt.
▶
Wenn der Wasserdruck den angegebenen Höchstwert überschreitet, muss ein Druckminderungsventil zwischen Trinkwasseranschluss und Schlauchset
des Geräts installiert werden.
▶
Das Gerät nicht an die Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen.
¡ Veränderte oder beschädigte Was-
serschläuche können zu Sach- und
Geräteschäden führen.
▶
Nie Wasserschläuche knicken,
quetschen, verändern oder
durchschneiden.
▶
Nur mitgelieferte Wasserschläuche oder Original-Ersatzschläuche verwenden.
▶
Nie benutzte Wasserschläuche
wiederverwenden.
¡ Das Betreiben des Geräts mit ver-
schmutztem oder zu heißem Wasser kann zu Sachschäden führen.
▶
Das Gerät ausschließlich mit kaltem Leitungswasser betreiben.
12
Page 13
Umweltschutz und Sparen de
¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts
beschädigen.
▶
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine harten Scheuerkissen
oder Putzschwämme verwenden.
▶
Das Gerät nur mit Wasser und
einem weichen, feuchten Tuch
reinigen.
▶
Bei Kontakt mit dem Gerät sofort alle Waschmittelreste,
Sprühnebelreste oder Rückstände entfernen.
Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie
Ihr Gerät ressourcenschonend gebrauchen und wiederverwendbare
Materialien richtig entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Energie und Ressourcen sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom
und Wasser.
Programme mit niedrigen Temperaturen und längeren Waschzeiten verwenden sowie die "maximale Beladungsmenge" →Seite29 ausnutzen.
Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch ist am effizientesten.
Sparsame Programmeinstellung verwenden.
Wenn Sie die Programmeinstellungen für ein Programm anpassen, zeigt das Display den zu
erwartenden Verbrauch.
Waschmittel entsprechend des Verschmutzungsgrads der Wäsche "dosieren" →Seite39.
Für leichte bis normale Verschmutzung ist eine geringere Menge
Waschmittel ausreichend. Beachten Sie die Dosierempfehlung des
Waschmittelherstellers.
Waschtemperatur bei leicht und normal verschmutzter Wäsche reduzieren.
Bei niedrigeren Temperaturen verbraucht das Gerät weniger Energie. Für leichte bis normale Verschmutzung sind auch geringere
Temperaturen als auf dem Pflegeetikett angegeben ausreichend.
13
Page 14
de Aufstellen und Anschließen
Maximale Schleuderdrehzahl einstellen, wenn die Wäsche anschließend
im Wäschetrockner getrocknet werden soll.
Trockenere Wäsche verkürzt die
Programmdauer beim Trocknen
und senkt den Energieverbrauch.
Mit höherer Schleuderdrehzahl
sinkt die Restfeuchte in der Wäsche und die Lautstärke des
Schleudergeräuschs steigt.
Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
Das Waschen mit Vorwäsche verlängert die Programmdauer und
erhöht den Energieverbrauch und
Wasserverbrauch.
Das Gerät verfügt über eine Mengenautomatik.
Die Mengenautomatik passt den
Wasserverbrauch und die Programmdauer optimal an die Textilart und die Beladungsmenge an.
Das Gerät verfügt über einen Aquasensor.
Der Aquasensor prüft während
des Spülens den Trübungsgrad
des Spülwassers und passt Dauer
und Anzahl der Spülgänge entsprechend an.
Energiesparmodus
Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht bedienen, schaltet sich das Gerät automatisch in den Energiesparmodus. Alle Anzeigen erlöschen und
blinkt.
Der Energiesparmodus wird beendet,
indem Sie das Gerät erneut bedienen, z.B. die Tür öffnen oder schließen.
Wenn Sie das Gerät im Energiesparmodus längere Zeit nicht bedienen,
schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten
aufstellen, erfahren Sie hier. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Gerät
an die Wasserversorgung und das
Stromnetz anschließen.
Gerät auspacken
1. Verpackungsmaterial und Schutz-
hüllen komplett vom Gerät entfernen.
2. Das Gerät auf sichtbare Beschädi-
gungen prüfen.
3. ACHTUNG! In der Trommel ver-
bleibende Gegenstände, die nicht
für den Betrieb im Gerät vorgesehen sind, können zu Sachschäden
und Geräteschäden führen.
▶
Vor dem Betrieb diese Gegenstände und das mitgelieferte Zubehör
aus der Trommel entfernen.
Die Tür öffnen und das Zubehör
aus der Trommel nehmen.
14
Page 15
Aufstellen und Anschließen de
1234
1
2
3
4
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
Waschmaschine
Begleitunterlagen
Krümmer zum Fixieren des Wasserab-
laufschlauchs
Abdeckkappen
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät kann beim Schleudern
wandern. Beachten Sie die Hinweise
zum Aufstellort.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
15
Page 16
de Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät enthält spannungsführende Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.
▶
Nicht das Gerät ohne Abdeckplatte
betreiben.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Betrieb auf einem Sockel kann
das Gerät kippen.
▶
Die Gerätefüße vor Inbetriebnahme
auf einem Sockel unbedingt mit
den "Haltelaschen" →Seite35
des Herstellers befestigen.
ACHTUNG!
¡ Wenn das Gerät in frostgefährde-
ten Bereichen oder im Freien aufgestellt wird, kann gefrorenes
Restwasser das Gerät beschädigen und gefrorene Schläuche können reißen oder platzen.
▶
Nicht das Gerät in frostgefährdeten Bereichen oder im Freien
aufstellen und betreiben.
¡ Das Gerät wurde vor dem Verlas-
sen des Werks einem Funktionstest unterzogen und kann Restwasser enthalten. Wenn das Gerät
über 40° geneigt wird, kann dieses Restwasser auslaufen.
▶
Das Gerät vorsichtig neigen.
AufstellortAnforderungen
Auf einem SockelDas Gerät mit "Halte-
laschen" →Seite35
befestigen.
AufstellortAnforderungen
Auf einer Holzbalkendecke
Das Gerät auf einer
wasserbeständigen
Holzplatte aufstellen,
die fest mit dem Fußboden verschraubt ist.
Die Stärke der Holzplatte sollte mindestens 30mm betragen.
In einer Küchenzeile¡ Es ist eine Ni-
schenbreite von
60cm erforderlich.
¡ Das Gerät nur un-
ter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufstellen,
die fest mit den
Nachbarschränken
verbunden ist.
An einer WandKeine Schläuche zwi-
schen Wand und Gerät einklemmen.
Transportsicherungen entfernen
Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen auf der Geräterückseite gesichert.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Informationen
zum Thema "Sicherheit" →Seite4
und "Sachschäden vermeiden"
→Seite12, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
¡ Bewahren Sie die Transportsiche-
rungen, die Schrauben und die
Hülsen für einen späteren "Transport" →Seite68 auf.
1. Die Schläuche aus den Halterun-
gen ziehen.
16
Page 17
Aufstellen und Anschließen de
2. Alle Schrauben der 4 Transportsi-
cherungen mit einem Schraubenschlüssel SW13 lösen und entfernen .
3. Die Netzanschlussleitung aus der
Halterung ziehen.
5. Die 4 Abdeckkappen einsetzen.
6. Die 4 Abdeckkappen runter
drücken.
4. Die 4 Hülsen entfernen.
17
Page 18
de Aufstellen und Anschließen
¾˝
min.
min.
10 mm
17 mm
Gerät anschließen
Schließen Sie Ihr Gerät an das Stromnetz, den Wasserzulauf und den Wasserablauf an.
Wasserzulaufschlauch anschließen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät enthält spannungsführende Teile. Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist gefährlich.
▶
Nicht das elektrische AquastopVentil in Wasser tauchen.
1. Den Wasserzulaufschlauch am
Wasserhahn (26,4 mm = 3/4") anschließen.
2. Den Wasserhahn vorsichtig öffnen
und prüfen, ob die Anschlussstellen dicht sind.
Anschlussarten Wasserablauf
Die Informationen helfen Ihnen, dieses Gerät an den Wasserablauf anzuschließen.
18
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
ACHTUNG!
Beim Abpumpen steht der Wasserablaufschlauch unter Druck und kann
sich von der installierten Anschlussstelle lösen.
▶
Den Wasserablaufschlauch gegen
unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Ablauf in einen Siphon.
Die Anschlussstelle
mit einer Schlauchschelle (24-40 mm)
sichern.
Ablauf in ein Waschbecken.
Den Wasserablaufschlauch mit einem
"Krümmer"
→Seite35 fixieren
und sichern.
Ablauf in ein Kunststoffrohr mit Gummimuffe oder in einen
Gully.
Den Wasserablaufschlauch mit einem
"Krümmer"
→Seite35 fixieren
und sichern.
Gerät elektrisch anschließen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Page 19
Aufstellen und Anschließen de
Die Anschlussdaten des Geräts finden Sie in den "Technischen Daten" →Seite72.
2. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.
Gerät ausrichten
Um Geräusche und Vibrationen zu
reduzieren und ein Wandern des Geräts zu vermeiden, richten Sie das
Gerät richtig aus.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Die Kontermuttern im Uhrzeiger-
sinn mit einem Schraubenschlüssel SW17 lösen.
Alle Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
3. Die Kontermuttern mit einem
Schraubenschlüssel SW17 handfest gegen das Gehäuse festziehen.
Den Gerätefuß dabei festhalten
und nicht in der Höhe verstellen.
2. Um das Gerät auszurichten, die
Gerätefüße drehen. Die Ausrichtung mit einer Wasserwaage prüfen.
19
Page 20
de Kennenlernen
1
2
4
6
3
5
8
7
7
1
2
3
4
5
6
7
8
Kennenlernen
Kennenlernen
Kennenlernen
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z.B. Farbe und
Form.
"Wartungsklappe der Laugenpumpe"
→Seite52
Tür
"Waschmittelschublade" →Seite21
"Bedienelemente" →Seite21
"Wasserablaufschlauch" →Seite18
"Netzanschlussleitung" →Seite18
Hier finden Sie eine Übersicht über
den Aufbau der Waschmittelschublade.
Kammer für manuelle Dosierung
/ : Dosierbehälter für Weichspüler
oder Waschmittel
: Dosierbehälter für Waschmittel
Bedienelemente
Über die Bedienelemente stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
"Programme" →Seite29
"Programmwähler" →Seite39
"Tasten" →Seite26 und "Display"
→Seite23
Bedienlogik
Einige Bereiche des Displays reagieren auf Berührungen. Sie aktivieren
Einstellungen, indem Sie auf die Tas-
21
Page 22
de Kennenlernen
12
ten drücken. Die aktivierten Einstellungen sind im Display hell hervorgehoben. Sie können aktivierte Einstellungen ändern oder deaktivieren, indem Sie im Display wiederholt auf
entsprechende Tasten drücken.
ACHTUNG!
Eine gewaltsame Einwirkung auf das
Display kann zu Beschädigungen
führen.
▶
Keinen starken Druck auf das Display ausüben.
▶
Nicht mit spitzen oder scharfen
Gegenständen auf das Display
drücken.
22
Page 23
Display de
Display
Display
Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder
Hinweistexte.
AnzeigeBenennungBeschreibung
1
0:40
1
10
1
9 kg
EndProgrammendeProgrammstatus
+1 / +2 / +3Spülen PlusZusätzliche Spülgänge sind aktiviert.
1
Beispiel
Programmdauer / Restzeit des Programms
Ungefähre voraussichtliche Programmdauer oder
Restzeit des Programms.
Fertig in - ZeitDas Programmende wurde festgelegt und die verblei-
benden Stunden werden angezeigt.
→"Tasten", Seite26
BeladungsempfehlungMaximale Beladungsmenge für das eingestellte Pro-
gramm in kg.
VorbehandlungProgrammstatus
WaschenProgrammstatus
SpülenProgrammstatus
SchleudernProgrammstatus
→"Tasten", Seite27
EnergieverbrauchEnergieverbrauch für das eingestellte Programm.
¡ : niedriger Energieverbrauch
¡ : hoher Energieverbrauch
23
Page 24
de Display
AnzeigeBenennungBeschreibung
WasserverbrauchWasserverbrauch für das eingestellte Programm.
Wi-Fi¡ leuchtet: Das Gerät ist mit dem Heimnetzwerk ver-
bunden.
¡ blinkt: Das Gerät versucht sich mit dem Heimnetz-
werk zu verbinden.
→"HomeConnect ", Seite44
Dosierbehälter für Flüs-
sigwaschmittel
¡ leuchtet: Das intelligente Dosiersystem für Flüssig-
waschmittel ist aktiviert.
¡ blinkt: Der Minimalfüllstand des Dosierbehälters ist
unterschritten.
→"Intelligentes Dosiersystem", Seite43
(Flüssigwaschmittel)
Dosierbehälter für Flüs-
sigwaschmittel oder
Weichspüler.
¡ leuchtet: Das intelligente Dosiersystem für Flüssig-
waschmittel oder Weichspüler ist aktiviert.
¡ blinkt: Der Minimalfüllstand des Dosierbehälters ist
unterschritten.
→"Intelligentes Dosiersystem", Seite43
(Flüssigwaschmittel)
( Weichspüler)
1
50 ml
BasisdosiermengeBasisdosiermenge für das Waschmittel oder den
Weichspüler.
→"Basisdosiermenge", Seite44
Spannungskontrollsys-
tem
blinkt: Das automatische Spannungskontrollsystem
erkennt unzulässige Spannungsunterschreitungen.
Das Programm pausiert.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal", Seite57
Hinweis:Das Programm wird fortgeführt, wenn die
Spannung wieder zulässig ist.
1
Beispiel
24
Page 25
AnzeigeBenennungBeschreibung
Spannungskontrollsys-
tem
blinkt: Das Programm wurde aufgrund von unzulässi-
gen Spannungsunterschreitungen pausiert. Die Span-
nung ist wieder zulässig und das Programm wird fort-
geführt.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal", Seite57
Hinweis:Die Programmdauer verlängert sich.
SchaumerkennungDas Gerät hat zu viel Schaum erkannt.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal", Seite57
Tür¡ leuchtet: Die Tür ist verriegelt und kann nicht geöff-
net werden.
¡ blinkt: Die Tür ist nicht geschlossen.
¡ aus: Die Tür ist entriegelt und kann geöffnet wer-
den.
Wasserhahn¡ Kein Wasserdruck.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal",
Seite57
¡ Der Wasserdruck ist zu gering.
WaschmittelschubladeDie Waschmittelschublade ist nicht vollständig einge-
schoben.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal", Seite57
E:60 / -2B
1
FehlerFehlercode, Fehleranzeige, Signal.
→"Fehlercode / Fehleranzeige / Signal", Seite57
1
Beispiel
Display de
25
Page 26
de Tasten
Tasten
Tasten
Tasten
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Tasten und deren Einstellmöglichkeiten.
Die Auswahl der Programmeinstellungen ist abhängig vom eingestellten Programm. Die Auswahlmöglichkeiten für jedes Programm sehen Sie in der Übersicht für
→"Programme", Seite29.
- 90° (Temperatur)- 90 °CDie Temperatur in °C anpassen.
- 1400 (Schleudern) - 1400 U/minDie Schleuderdrehzahl anpassen oder das
Programm starten, abbrechen oder pausieren.
Waschen mit verkürzter Zeit aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis:Der Energieverbrauch erhöht sich.
Das Waschergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie die Taste kurz drücken, aktivieren oder
deaktivieren Sie das intelligente Dosiersystem für
Flüssigwaschmittel .
Wenn Sie die Taste ca. 3 Sekunden drücken,
können Sie die Basisdosiermenge einstellen.
→"Intelligentes Dosiersystem", Seite43
Wenn Sie die Taste kurz drücken, aktivieren oder
deaktivieren Sie das intelligente Dosiersystem für
Weichspüler oder Flüssigwaschmittel .
Wenn Sie die Taste ca. 3 Sekunden drücken,
können Sie den Inhalt der Dosierbehälter festlegen oder die Basisdosiermenge einstellen.
→"Intelligentes Dosiersystem", Seite43
Die Programmdauer ist bereits in der eingestellten Stundenzahl enthalten.
Nach Programmstart wird die Programmdauer
angezeigt.
Hinweis:Nutzen Sie die Tasten um Einstellwerte
einzustellen.
Schleudern deaktivieren.
Mit der Auswahl wird das Wasser abgepumpt
und das Schleudern am Ende des Waschgangs
deaktiviert. Die Wäsche bleibt nass in der Trommel liegen.
26
Page 27
TasteAuswahlBeschreibung
(Netzschalter)¡ einschalten
Das Gerät einschalten oder ausschalten.
¡ ausschalten
(Fernstart)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
¡ HomeConnect Me-
nü öffnen
Wenn Sie die Taste kurz drücken, wird das Gerät
für den Fernstart über die HomeConnect App
freigeben
Wenn Sie die Taste ca. 3Sekunden drücken, öffnen Sie das HomeConnect Menü.
Hinweise
¡
Der Fernstart kann aus Sicherheitsgründen
unter folgenden Bedingungen nicht aktiviert
werden:
– Die Tür ist offen.
– Die Waschmittelschublade ist nicht einge-
schoben.
¡
Der Fernstart wird aus Sicherheitsgründen unter folgenden Bedingungen deaktiviert:
– Die Tür öffnen.
– drücken.
– drücken.
– Das Gerät ausschalten.
– Nach einem Stromausfall.
3s (Kindersiche-
rung 3 Sekunden)
¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Die Kindersicherung aktivieren oder deaktivieren.
Die Blende gegen ein versehentliches Bedienen
sichern.
Wurde die Kindersicherung aktiviert und das Gerät ausgeschaltet, bleibt die Kindersicherung aktiviert.
→"Kindersicherung", Seite42
(Einstellungen)GrundeinstellungenGrundeinstellungen des Geräts ändern.
(Vorwäsche)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Vorwäsche aktivieren oder deaktivieren, z.B.
zum Waschen stark verschmutzter Wäsche.
Hinweis:Wenn das intelligente Dosiersystem
aktiviert ist, wird das Waschmittel automatisch
für die Vorwäsche und die Hauptwäsche dosiert.
Wenn das intelligente Dosiersystem deaktiviert
ist, geben Sie das Waschmittel für die Vorwäsche
direkt in die Trommel.
(Spülen Plus)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Bis zu drei zusätzliche Spülgänge aktivieren oder
deaktivieren.
Empfohlen bei besonders empfindlicher Haut
oder in Regionen mit sehr weichem Wasser.
Tasten de
27
Page 28
de Tasten
TasteAuswahlBeschreibung
(Spülstopp)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Schleudern und Abpumpen am Ende des Waschgangs aktivieren oder deaktivieren.
Die Wäsche bleibt nach dem letzten Spülgang im
Wasser liegen.
(Einweichen)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Einweichen aktivieren oder deaktivieren.
Die Wäsche bleibt vor dem Hauptwaschgang länger im Wasser liegen.
Für Wäsche mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
(Knitterschutz)¡ aktivieren
¡ deaktivieren
Knitterreduziertes Waschen aktivieren oder deaktivieren.
Um Knitter in der Wäsche zu reduzieren, wird der
Schleuderablauf und die Schleuderdrehzahl angepasst.
Die Wäsche ist nach dem Waschen so feucht,
dass sie sich auf der Wäscheleine aushängt.
(Favorit)¡ speichern
¡ einstellen
Wenn Sie die Taste ca. 3 Sekunden drücken,
speichern Sie Ihre individuellen Programmeinstellungen.
→"Programmeinstellungen speichern",
Seite40
Wenn Sie die Taste kurz drücken, stellen SIe Ihr
Programm mit individuellen Programmeinstellungen ein.
28
Page 29
i-DOS
i-DOS
Programme de
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
1
9901400
wolle, Leinen und Mischgewebe wa-
schen.
Auch geeignet als zeitverkürztes Pro-
gramm für normal verschmutzte Wä-
sche, wenn Sie Speed aktivieren. Ist
Speed aktiviert, reduziert sich die ma-
ximale Beladungsmenge auf 5kg.
–
9901400
wolle, Leinen und Mischgewebe wa-
schen.
Energiesparendes Programm.
Hinweis:Um Energie zu sparen,
kann die tatsächliche Waschtempera-
tur von der eingestellten Waschtem-
Programme
Programme
Programme
Hier finden Sie eine Übersicht der Programme. Sie erhalten Informationen zu der Beladung und zu den einstell-
baren Programmmöglichkeiten.
Tipp:Die Pflegeetiketten der Wäsche geben Ihnen zusätzliche Hinweise zur Programmwahl.
ProgrammBeschreibung
→"Pflegekennzeichen auf den Pflegeetiketten", Seite37
BaumwolleStrapazierfähige Textilien aus Baum-
Baumwolle buntStrapazierfähige Textilien aus Baum-
Programmeinstellung
1
29
Page 30
de Programme
i-DOS
i-DOS
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
–
1
9–1400
peratur abweichen. Die Waschwir-
kung entspricht den gesetzlichen Vor-
gaben.
Mischgewebe waschen.
Geeignet für normal verschmutzte
Textilien.
Hinweis:Textilien, die laut Pflege-
4601200
symbol mit 40 °C oder mit
60 °C waschbar sind, können ge-
meinsam gewaschen werden. Um ei-
ne optimale Energieeffizienz zu errei-
chen, wurde die optimale Waschtem-
peratur für dieses Programm hinter-
legt.
Die Waschtemperatur ist aktiviert und
kann nicht geändert werden.
4601400
webe waschen.
thetik und Mischgewebe waschen.
Geeignet für leicht verschmutzte Wä-
sche.
ProgrammBeschreibung
30
Eco 40-60Textilien aus Baumwolle, Leinen und
Schnell/MixTextilien aus Baumwolle, Leinen, Syn-
1
PflegeleichtTextilien aus Synthetik und Mischge-
Programmeinstellung
Page 31
i-DOS
i-DOS
Programme de
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
–
1
240800
aus Seide, Viskose und Synthetik wa-
schen.
Verwenden Sie ein Waschmittel für
Feinwäsche oder Seide.
Hinweis:Waschen Sie besonders
empfindliche Textilien oder Textilien
mit Haken, Ösen oder Bügeln im
––––––
240800
Wäschenetz.
tilien aus Wolle oder mit Wollanteil
waschen.
Um ein Schrumpfen der Wäsche zu
vermeiden, bewegt die Trommel die
Textilien besonders schonend mit lan-
gen Pausen.
Verwenden Sie ein Waschmittel für
––––
––1400
Wolle.
dern und Wasser abpumpen.
ProgrammBeschreibung
Fein/SeideEmpfindliche, waschbare Textilien
WolleHand- und maschinenwaschbare Tex-
Programmeinstellung
SpülenSpülen mit anschließendem Schleu-
1
31
Page 32
de Programme
i-DOS
i-DOS
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
–––
–––––––
1
––1400
–––––––––––
––
3,5301000
ProgrammBeschreibung
32
Schleudern und Wasser abpumpen.
Wenn Sie nur das Wasser abpumpen
wollen, aktivieren Sie . Die Wäsche
wird nicht geschleudert.
Wählen Sie weitere Programme di-
rekt über die HomeConnect App.
Die Beschreibung der Programme fin-
den Sie in der HomeConnect App.
Die wählbaren Programmein-
stellungen sind abhängig vom einge-
stellten Programm.
Schleudern/Ab-
pumpen
Weitere Program-
me
Hinweis:Ihr Gerät muss mit dem
Heimnetzwerk verbunden und in Ihrer
HomeConnect App registriert sein.
→"HomeConnect ", Seite44
le, Synthetik und Mischgewebe wa-
schen.
Schonende Wäschebehandlung.
Verschmutzungsgrad und Textilart
werden automatisch erkannt. Der
Waschprozess wird angepasst.
AutomatikEmpfindliche Textilien aus Baumwol-
Programmeinstellung
1
Page 33
i-DOS
i-DOS
Programme de
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
––––––––
1
––1200
Waschtemperatur von 40°C und
niedriger
Verwenden Sie das Programm in fol-
genden Fällen:
¡ vor dem ersten Gebrauch
¡ bei häufigem Waschen mit einer
¡ nach längerer Abwesenheit
Verwenden Sie Pulvervollwaschmittel
oder bleichehaltiges Waschmittel.
Um Schaumbildung zu vermeiden,
halbieren Sie die Waschmittelmenge.
Verwenden Sie keinen Weichspüler.
Verwenden Sie keine Woll-, Fein- oder
Flüssigwaschmittel.
Hinweis:Wenn Sie längere Zeit kein
Programm mit 60 °C oder höheren
Temperaturen benutzt haben, blinkt
die Anzeige für die Trommelreinigung
zur Erinnerung.
ProgrammBeschreibung
Trommel reinigenReinigen und Pflegen der Trommel.
Programmeinstellung
1
33
Page 34
de Programme
i-DOS
i-DOS
Speed
max. Schleuderdrehzahl (U/min)
1
max. Temperatur (°C)
max. Beladung (kg)
–––
–
1
260800
4401200
ProgrammBeschreibung
34
aus Baumwolle, Leinen, Synthetik
und Mischgewebe waschen.
Tipp:Um Knitter in der Wäsche zu
vermeiden, aktivieren Sie . Die Wä-
sche wird nur kurz angeschleudert
und kann tropfnass entnommen wer-
den. Hängen Sie die Hemden und Blu-
sen tropfnass auf, damit sie sich aus-
hängen.
Waschen Sie Hemden und Blusen
aus Seide oder empfindlichen Mate-
Hemden/BlusenBügelfreie Oberhemden und Blusen
rialien im Programm Fein/Seide.
und Mischgewebe waschen.
Kurzprogramm für leicht verschmutz-
te kleine Wäscheposten.
Die Programmdauer beträgt ca. 30
Minuten.
Wollen Sie die Programmdauer auf
15 Minuten verkürzen, aktivieren Sie
Speed. Die maximale Beladungsmen-
Extra Kurz 15'/30' Textilien aus Baumwolle, Synthetik
ge reduziert sich auf 2kg.
Programmeinstellung
1
Page 35
Zubehör de
Zubehör
Zubehör
Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
VerwendungBestellnummer
Verlängerung Wasserzulaufschlauch
HaltelaschenStandsicherheit des Geräts ver-
KrümmerWasserablaufschlauch fixieren.00655300
Kaltwasser- oder Aquastop-Wasserzulaufschlauch verlängern
(2,50 m).
bessern.
WMZ2381
WMZ2200
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bereiten Sie das Gerät für die Verwendung vor.
Leerwaschgang starten
Ihr Gerät wurde vor Verlassen des
Werks eingehend geprüft. Um mögliches Restwasser zu entfernen, waschen Sie das erste Mal ohne Wäsche.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Auf drücken.
2. Das Programm Trommel reinigen
einstellen.
3. Die Tür schließen.
4. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.
5. Etwa 1 Liter Leitungswasser in die
Kammer für manuelle Dosierung
füllen.
Das Einschalten des Geräts kann
einige Sekunden dauern.
35
Page 36
de Wäsche
6. Das Pulvervollwaschmittel in die
Kammer für manuelle Dosierung
einfüllen.
Um Schaumbildung zu vermeiden,
verwenden Sie nur die Hälfte der
vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge für leichte Verschmutzung. Verwenden Sie
kein Wollwaschmittel oder Feinwaschmittel.
7. Die Waschmittelschublade ein-
schieben.
8. Um das Programm zu starten, auf
(Start/Pause) drücken.
a Das Display zeigt die verbleibende
Programmdauer.
9. Den ersten Waschgang starten
oder auf drücken, um das Gerät
auszuschalten.
→"Grundlegende Bedienung",
Seite39
Wäsche
Wäsche
Wäsche
Sie können in Ihrem Gerät alle Textilien, die vom Hersteller auf dem Pflegeetikett als waschmaschinengeeignet gekennzeichnet sind, und Textilien aus handwaschbarer Wolle waschen.
Wäsche vorbereiten
ACHTUNG!
In der Wäsche verbleibende Gegenstände können die Wäsche und die
Trommel beschädigen.
▶
Vor dem Betrieb alle Gegenstände
aus den Taschen der Wäsche entfernen.
▶
Um Ihr Gerät und die Wäsche zu
schonen, bereiten Sie die Wäsche
vor.
– alle Taschen entleeren
– Sand aus allen Umschlägen und
Taschen ausbürsten
– Bettbezüge und Kissenbezüge
schließen
– alle Reißverschlüsse, Klettver-
schlüsse, Haken und Ösen,
schließen
– Stoffgürtel und Schürzenbänder
zusammenbinden oder ein
Wäschenetz verwenden
– Gardinenröllchen und Bleibän-
der entfernen oder ein Wäschenetz verwenden
– für kleine Wäschestücke, z.B.
Kindersocken, ein Wäschenetz
verwenden
– Wäsche auseinander falten und
auflockern
– große und kleine Wäschestücke
zusammen waschen
– frische Flecken mit Seifenlauge
abtupfen (nicht reiben)
36
Page 37
Wäsche de
– einige hartnäckige, eingetrock-
nete Flecken lassen sich durch
mehrmaliges Waschen entfernen
Wäsche sortieren
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
▶
Um das Waschergebnis zu verbessern und Verfärbungen zu vermeiden, sortieren Sie die Wäsche vor
dem Waschen nach folgenden Kriterien.
– Gewebeart und Faserart
– weiße Wäsche
– farbige Wäsche
Waschen Sie neue farbige
Wäsche das erste Mal ge-
trennt von anderer Wäsche.
– "Verschmutzung" →Seite37
– "Pflegekennzeichen auf den Pfle-
geetiketten" →Seite37
Verschmutzungsgrade
VerschmutzungsgradVerschmutzungBeispiele
leicht¡ keine Verschmutzungen oder
Flecken sind sichtbar
¡ Wäsche hat Gerüche angenom-
men
normalVerschmutzungen oder leichte Fle-
cken sind sichtbar
starkVerschmutzungen oder Flecken
sind deutlich sichtbar
leichte Sommerbekleidung oder
Sportkleidung, die wenige Stunden
getragen wurde
¡ T-Shirts, Hemden oder Blusen
sind durchgeschwitzt oder wurden mehrfach getragen
¡ Handtücher oder Bettwäsche,
die bis zu einer Woche benutzt
wurden
Geschirrhandtücher, Babywäsche
oder Berufsbekleidung
Pflegekennzeichen auf den Pflegeetiketten
Die Symbole verweisen auf das empfohlene Programm und die Zahlen in den
Symbolen auf die maximal empfohlene Waschtemperatur.
SymbolWaschprozessEmpfohlenes Programm
normalBaumwolle
schonendPflegeleicht
besonders schonendFein/ Seide für Handwäsche
HandwäscheWolle
nicht in der Waschmaschine waschbar–
Tipp:Auf www.ginetex.ch finden Sie
weitere Informationen zu Pflegesymbolen.
37
Page 38
de Waschmittel und Pflegemittel
Waschmittel und Pflegemittel
Waschmittel und Pflegemittel
Waschmittel und Pflegemittel
Mit der richtigen Auswahl und Verwendung von Waschmitteln und Pflegemitteln schonen Sie Ihr Gerät und
Ihre Wäsche. Sie können alle Waschmittel und Pflegemittel verwenden,
die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
Hinweise
¡ bei Flüssigwaschmitteln nur selbst-
fließende Flüssigwaschmittel verwenden
¡ keine unterschiedlichen Flüssig-
waschmittel mischen
¡ keine Waschmittel und Weichspü-
ler mischen
¡ keine überlagerten und stark ver-
dickten Produkte verwenden
¡ keine lösemittelhaltigen, ätzenden
oder ausgasenden Mittel, z.B.
Flüssigbleiche, verwenden
¡ Färbemittel sparsam verwenden,
Salz kann Edelstahl angreifen
¡ keine Entfärbemittel im Gerät ver-
wenden
Herstellerangaben zur Verwendung
und Dosierung finden Sie auf der
Verpackung.
Waschmittelempfehlung
Die Informationen helfen Ihnen, das richtige Waschmittel für die Textlien auszuwählen.
WaschmittelTextilienProgrammTemperatur
Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern
Buntwaschmittel ohne Bleiche und optische Aufheller
Buntwaschmittel/ Feinwaschmittel ohne optische
Aufheller
Feinwaschmittelempfindliche feine Textilien
WollwaschmittelWolleWollevon kalt bis 40°C
kochfeste weiße Textilien
aus Leinen oder Baumwolle
bunte Textilien aus Leinen
oder Baumwolle
bunte Textilien aus pflegeleichten Fasern oder Synthetik
aus Seide oder Viskose
Baumwollevon kalt bis 90°C
Baumwollevon kalt bis 60°C
Pflegeleichtvon kalt bis 60°C
Fein/ Seidevon kalt bis 40°C
Tipp:Auf www.cleanright.eu finden
Sie eine Vielzahl weiterer Informationen über Waschmittel, Pflegemittel
und Reinigungsmittel für den privaten
Gebrauch.
38
Page 39
Waschmitteldosierung
Grundlegende Bedienung de
Mit der richtigen Waschmitteldosierung erzielen Sie ein optimales Waschergebnis und können Ressourcen
sparen.
Die Dosierung des Waschmittels richtet
sich nach:
¡ Verschmutzungsgrad
¡ Wasserhärte
Die Wasserhärte können Sie beim
örtlichen Wasserwerk erfragen
oder mit einem Wasserhärtetester
selbst bestimmen.
¡ Wäschemenge
Wasserhärte
HärtebereichGesamthärte in mmol/ldeutsche Härte in °dH
Beispiel für eine Herstellerangabe für
Waschmittel
Diese Beispielangaben beziehen sich
auf eine Standardbeladung von 4-5
kg.
Verschmutzungleichtnormalstark
Wasserhärte: weich/ mittel40ml55ml80ml
Wasserhärte: hart/ sehr hart55ml80ml105ml
Die Dosiermengen finden Sie auf der
Verpackung des Herstellers.
¡ Wenn Sie manuell dosieren, pas-
sen Sie die Dosiermenge der tatsächlichen Beladungsmenge an.
¡ Wenn die intelligente Dosierung
aktiviert ist, passen Sie die Dosiermenge nicht an die tatsächliche
Beladungsmenge an. Die Menge
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur
Bedienung Ihres Geräts.
Gerät einschalten
▶
Auf drücken.
an Waschmittel und Weichspüler
wird automatisch über die "Basisdosiermenge" →Seite44 und die
erkannte Wäschemenge berechnet. Die eingestellte Basisdosiermenge muss immer der Dosiermenge für eine Beladung von 4,5
kg entsprechen.
39
Page 40
de Grundlegende Bedienung
Das Einschalten des Geräts kann
einige Sekunden dauern.
a Das Gerät führt einen hörbaren
Funktionstest in der Waschmittelschublade durch.
→"Geräusche", Seite63
Programm einstellen
1. Den Programmwähler auf das ge-
wünschte "Programm" →Seite29
stellen.
2. Bei Bedarf, "Programmein-
stellungen anpassen" →Seite40.
Programmeinstellungen anpassen
Abhängig vom Programm und Programmfortschritt können Sie die Einstellungen anpassen oder aktivieren
und deaktivieren.
Hinweis:Übersicht aller Programmeinstellungen:
Voraussetzung:Ein Programm ist
eingestellt.
▶
Die Programmeinstellungen anpassen.
Die Programmeinstellungen werden nicht dauerhaft für das Programm gespeichert.
Hinweis:Wenn Sie das intelligente
Dosiersystem aktivieren oder deaktivieren wird die Einstellung gespeichert.
Programmeinstellungen speichern
Sie können ihre individuellen
Programmeinstellungen als Favorit
speichern.
Voraussetzungen
¡ Ein Programm ist eingestellt.
¡ Die Programmeinstellungen sind
angepasst.
▶
Auf für ca. 3 Sekunden drücken.
Um das gespeicherte Programm
aufzurufen, auf drücken.
Hinweis:Um das gespeicherte
Programm zu überschreiben, wiederholen Sie die Schritte.
Wäsche einlegen
Hinweise
¡ Beachten Sie die Informationen
zum Thema "Sicherheit" →Seite4
und "Sachschäden vermeiden"
→Seite12, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
¡ Um Knitterbildung zu vermeiden,
beachten Sie die maximale Beladung des "Programms"
→Seite29.
Voraussetzung:Die Wäsche vorbereiten und sortieren.
→"Wäsche", Seite36
1. Die Tür öffnen.
40
Page 41
2. Sicherstellen, dass die Trommel
leer ist.
3. Die Wäsche auseinandergefaltet in
die Trommel legen.
4. Hinweis:Stellen Sie sicher, dass
keine Wäsche in der Tür eingeklemmt ist.
Die Tür schließen.
Waschmittel und Pflegemittel
einfüllen
Bei Programmen, in denen die intelligente Dosierung nicht möglich oder
gewünscht ist, können Sie Waschmittel über die Kammer für manuelle Dosierung zugeben.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
Tipp:Zusätzlich zur intelligenten Dosierung können Sie in die Kammer
für manuelle Dosierung auch weitere
Pflegemittel für Wäsche wie z.B. Fleckensalz, Stärke oder Bleiche zugeben. Geben Sie kein zusätzliches
Waschmittel in die Kammer für manuelle Dosierung, um eine Überdosierung oder Schaumbildung zu verhindern.
Grundlegende Bedienung de
Voraussetzung:Informieren Sie sich
über die optimale Dosierung für
"Waschmittel und Pflegemittel."
→Seite38
1. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.
2. Das Waschmittel einfüllen.
→"Waschmittelschublade",
Seite21
3. Bei Bedarf das Pflegemittel einfül-
len.
4. Die Waschmittelschublade ein-
schieben.
Programm starten
Hinweis:Wenn Sie die Zeit bis zum
Programmende ändern möchten,
stellen Sie erst die Fertig in-Zeit ein.
▶
Auf drücken.
a Die Trommel dreht sich und es er-
folgt eine Beladungserkennung,
die bis zu 2 Minuten dauern kann
und danach läuft das Wasser ein.
a Im Display werden entweder Pro-
grammdauer oder die Fertig in-Zeit
angezeigt.
Wäsche nachlegen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Auf drücken.
Das Gerät pausiert und prüft, ob
Sie Wäsche nachlegen oder entnehmen können. Beachten Sie den
Programmstatus.
→"Display", Seite23
2. Die Wäsche nachlegen oder ent-
nehmen.
3. Die Tür schließen.
4. Auf drücken.
41
Page 42
de Kindersicherung
Programm abbrechen
Nach Programmstart können Sie das
Programm jederzeit abbrechen.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Auf drücken.
2. Die Tür öffnen.
Bei hoher Temperatur und hohem
Wasserstand bleibt die Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt.
– Bei hoher Temperatur, starten
Sie das Programm Spülen.
– Bei hohem Wasserstand, starten
Sie das Programm Schleudern
oder Abpumpen.
3. Die Wäsche entnehmen.
Wäsche entnehmen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Die Tür öffnen.
2. Die Wäsche entnehmen.
2. Die Tür und die Waschmittelschub-
lade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann.
Kindersicherung
Kindersicherung
Kindersicherung
Sichern Sie Ihr Gerät gegen ein versehentliches Bedienen an den Bedienelementen.
Kindersicherung aktivieren
▶
Auf 3s ca. 3 Sekunden
drücken.
a Die Bedienelemente sind gesperrt.
a Die Kindersicherung bleibt auch
nach dem Ausschalten des Geräts
aktiv.
Kindersicherung deaktiveren
Gerät ausschalten
1. Die Gummimanschette trocken wi-
schen und Fremdkörper entfernen.
42
Voraussetzung:Um die Kindersicherung zu deaktivieren, muss das Gerät
eingeschaltet sein.
▶
Auf 3s ca. 3 Sekunden
drücken.
Page 43
Intelligentes Dosiersystem
Intelligentes Dosiersystem
Intelligentes Dosiersystem
Ihr Gerät ist mit einem intelligenten
Dosiersystem für Flüssigwaschmittel
und Weichspüler ausgestattet.
Abhängig vom Programm und den
Einstellungen werden die optimalen
Mengen für Flüssigwaschmittel und
Weichspüler automatisch dosiert. Die
intelligente Dosierung ist in allen dafür vorgesehenen "Programmen"
→Seite29 werkseitig aktiviert und
kann individuell deaktiviert werden. In
allen anderen Programmen können
Sie manuell Waschmittel zugeben.
→"Waschmittel und Pflegemittel ein-
füllen", Seite41
Dosierbehälter befüllen
Hinweis
Um die intelligente Dosierung zu
verwenden, füllen Sie die
Dosierbehälter.
¡ Befüllen Sie die Dosierbehälter nur
mit geeignetem "Waschmittel und
Pflegemittel" →Seite38.
¡ Wenn Sie das Flüssigwaschmittel
oder den Weichspüler wechseln,
entleeren und reinigen Sie die Dosierbehälter vorher.
→"Waschmittelschublade reini-
gen", Seite50
¡ Wenn Sie beide Dosierbehälter für
Flüssigwaschmittel verwenden wollen, stellen Sie den "Inhalt der Dosierbehälter" →Seite44 ein.
Voraussetzung: / blinkt.
1. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.
2. Den Befülldeckel öffnen.
Intelligentes Dosiersystem de
3. Flüssigwaschmittel und Weich-
spüler in die entsprechenden
Dosierbehälter füllen.
→"Waschmittelschublade",
Seite21
4. Die Befülldeckel schließen.
Hinweis:Damit das Waschmittel
nicht antrocknen oder austrocknen
kann, lassen Sie den Befülldeckel
nicht längere Zeit offen.
5. Die Waschmittelschublade ein-
schieben.
6. Die "Basisdosiermenge"
→Seite44 anpassen.
43
Page 44
de HomeConnect
Inhalt der Dosierbehälter
Werkseitig ist der Dosierbehälter
für Weichspüler eingestellt. Alternativ können Sie den Dosierbehälter
für ein zweites Flüssigwaschmittel
verwenden.
Hinweise
¡ Wenn Sie den Inhalt des Dosierbe-
hälters ändern, wird die Basisdosiermenge für diesen Dosierbehälter zurückgesetzt.
¡ Wenn Sie beide Dosierbehälter für
Flüssigwaschmittel verwenden,
müssen Sie einen Dosierbehälter
wählen, der während des Waschens verwendet werden soll.
Inhalt des Dosierbehälters
anpassen
1. Ca. 3 Sekunden auf i-DOS
drücken.
2. Um einzustellen, auf i-DOS
drücken.
a Das Display zeigt .
3. Um einzustellen, erneut auf i-
DOS drücken.
4. Um die Einstellung zu beenden
kurz warten.
Basisdosiermenge
Sie können die voreingestellten Basisdosiermengen für Flüssigwaschmittel und Weichspüler anpassen.
Die Basisdosiermenge richtet sich
nach den Herstellerangaben des
Waschmittels, der Wasserhärte und
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Stellen Sie immer eine Basisdosiermenge ein, die der Dosiermenge für
eine Standardbeladung von 4,5 kg
entspricht.
→"Waschmitteldosierung", Seite39
HomeConnect
HomeConnect
HomeConnect
Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über
die HomeConnect App zu bedienen,
Grundeinstellungen anzupassen oder
den aktuellen Betriebszustand zu
überwachen.
Die HomeConnect Dienste sind nicht
in jedem Land verfügbar. Die Verfügbarkeit der HomeConnect Funktion
ist abhängig von der Verfügbarkeit
der HomeConnect Dienste in Ihrem
Land. Informationen dazu finden Sie
auf: www.home-connect.com.
¡ →"Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) mit WPS-Funktion verbinden", Seite45
¡ →"Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) ohne WPS-Funktion verbinden", Seite45
Die HomeConnect App leitet Sie
durch den gesamten Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in
der HomeConnect App, um die Einstellungen vorzunehmen.
Tipps
¡ Beachten Sie die mitgelieferten Un-
terlagen von HomeConnect.
¡ Beachten Sie auch die Hinweise in
der HomeConnect App.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise dieser Gebrauchsanleitung
und stellen Sie sicher, dass diese
auch dann eingehalten werden,
wenn Sie das Gerät über die
HomeConnect App bedienen.
→"Sicherheit", Seite4
¡ Die Bedienung am Gerät hat jeder-
zeit Vorrang. In dieser Zeit ist die
Bedienung über die
HomeConnect App nicht möglich.
44
Page 45
HomeConnect Einstellungen
Passen Sie HomeConnect Ihren Bedürfnissen an.
Sie finden die HomeConnect Einstellungen in den Grundeinstellungen Ihres Geräts. Welche Einstellungen das
Display zeigt, hängt davon ab, ob
HomeConnect eingerichtet ist und
ob das Gerät mit dem Heimnetzwerk
verbunden ist.
HomeConnect de
Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) mit WPS-Funktion verbinden
Verwenden Sie die WPS-Funktion Ihres Routers, um das Gerät mit dem
Heimnetzwerk zu verbinden.
Voraussetzung:Wenn Ihr Router
über eine WPS-Funktion verfügt, können Sie das Gerät automatisch mit
dem WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden.
1. Auf ca. 3 Sekunden drücken.
a Das Display zeigt Aut.
2. Auf drücken.
3. Die WPS-Taste am Router inner-
halb von 2 Minuten drücken.
Beachten Sie die Informationen in
den Unterlagen Ihres Routers.
a Im Display blinkt .
a Das Gerät versucht sich mit dem
WLAN-Heimnetzwerk zu verbinden.
a Wenn das Display con zeigt und
dauerhaft leuchtet, ist das Gerät
mit dem Heimnetzwerk verbunden.
4. Wenn das Display Home Connect
Error zeigt, ist das Gerät nicht mit
dem Heimnetzwerk verbunden.
‒ Kontrollieren, ob sich das Gerät
in der Reichweite des Heimnetzwerkes befindet.
‒ Das Gerät mit dem WLAN-Heim-
netzwerk (Wi-Fi) mit WPS-Funktion erneut verbinden.
5. "Das Gerät mit der Home Connect
App verbinden." →Seite46
Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) ohne WPS-Funktion verbinden
Wenn Ihr Router über keine WPSFunktion verfügt, können Sie das Gerät manuell mit dem WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden. Das Gerät
baut kurzzeitig ein eigenes WLANNetzwerk auf. Sie können ein mobiles
Endgerät mit dem WLAN-Netzwerk
verbinden und die Netzwerkinformationen des WLAN-Heimnetzwerks (WiFi) an Ihr Gerät übertragen.
Voraussetzung:Die HomeConnect
App ist geöffnet und Sie haben sich
angemeldet.
1. Auf mindestens 3 Sekunden
drücken.
a Das Display zeigt Aut.
2. Programm auf Position 2 einstel-
len.
a Das Display zeigt SAP.
45
Page 46
de HomeConnect
3. Auf drücken.
a Im Display blinkt .
a Das Gerät richtet ein eigenes
WLAN Netzwerk mit dem Netzwerknamen (SSID) HomeConnect" ein.
4. Im mobilen Endgerät WLAN-Ein-
stellungen aufrufen.
Das mobile Endgerät mit dem
WLAN-Netzwerk HomeConnect
verbinden und WLAN-Passwort
(Key) HomeConnect eingeben.
a Ihr mobiles Endgerät verbindet
sich mit dem Gerät. Der Verbindungsvorgang kann bis zu 60 Sekunden dauern.
5. Die HomeConnect App auf dem
mobilen Endgerät öffnen und den
Schritten in der App folgen.
6. In der HomeConnect App den
Netzwerknamen (SSID) und das
Passwort (Key) Ihres Heimnetzwerkes eingeben.
7. Den Schritten in der
HomeConnect App folgen, um
das Gerät zu verbinden.
a Wenn das Display con zeigt und
dauerhaft leuchtet, ist das Gerät
mit dem Heimnetzwerk verbunden.
8. Wenn das Display Home Connect
Error zeigt, ist das Gerät nicht mit
dem Heimnetzwerk verbunden.
‒ Kontrollieren, ob sich das Gerät
in der Reichweite des Heimnetzwerkes befindet.
‒ Das Gerät mit dem WLAN-Heim-
netzwerk (Wi-Fi) mit WPS-Funktion erneut verbinden.
9. "Das Gerät mit der Home Connect
App verbinden" →Seite46.
Gerät mit der Home Connect
App verbinden
Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist mit dem WLAN-Heim-
netzwerk (Wi-Fi) verbunden.
¡ Die HomeConnect App ist geöff-
net und Sie haben sich angemeldet.
1. Das Programm auf Position 3 ein-
stellen.
a Das Display zeigt APP.
2. Auf drücken.
a Das Gerät verbindet sich mit der
HomeConnect App.
3. Sobald das Gerät in der
HomeConnect App angezeigt
wird, den letzten Schritten in der
HomeConnect App folgen.
a Wenn das Display con zeigt, ist
das Gerät mit der HomeConnect
App verbunden.
Wi-Fi am Gerät aktivieren
Hinweis:Der Energieverbrauch er-
höht sich gegenüber den in der Verbrauchswertetabelle angegebenen
Werten, wenn Wi-Fi aktiviert ist.
46
Page 47
HomeConnect de
1. Auf ca. 3 Sekunden drücken.
2. Programm auf Postion 4 einstellen.
a Das Display zeigt Con.
3. Auf drücken, bis das Display
on zeigt.
a Wi-Fi ist aktiviert.
Hinweis:Das Gerät schaltet sich
nicht automatisch aus, wenn Wi-Fi aktiviert ist.
Wi-Fi am Gerät deaktivieren
1. Auf mindestens 3 Sekunden
drücken.
2. Programm auf Postion 4 einstellen.
a Das Display zeigt Con.
3. Auf drücken, bis das Display
oFF zeigt.
a Wi-Fi ist deaktiviert.
Hinweis:Wurde Wi-Fi deaktiviert und
Ihr Gerät war zuvor mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden, wird die Verbindung beim Wiedereinschalten von
Wi-Fi automatisch wieder hergestellt.
Software Update
Voraussetzung:Das Display zeigt .
1. Auf ca. 3 Sekunden drücken.
2. Programm auf Position 6 einstel-
len.
a Im Display erscheint UPd.
3. Auf drücken.
a Das Software Update wird instal-
liert.
a Wenn das Display End zeigt, ist
das Software Update installiert.
Hinweis:Das Software Update kann
mehrere Minuten dauern. Schalten
Sie das Gerät während des Software
Updates nicht aus.
Netzwerkeinstellungen des
Geräts zurücksetzen
1. Auf mindestens 3 Sekunden
drücken.
2. Programm auf Position 5 einstel-
len.
a Das Display zeigt rES.
3. Auf drücken.
a Das Display zeigt Yes.
4. Auf drücken.
a Die Netzwerkeinstellungen werden
zurück gesetzt.
a Wenn das Display End zeigt, sind
die Netzwerkeinstellungen zurück
gesetzt.
Tipp:Wollen Sie Ihr Gerät wieder
über die HomeConnect App bedienen, müssen Sie es erneut mit dem
Heimnetzwerk und der
HomeConnect App verbinden.
Datenschutz
Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres
Geräts mit einem an das Internet
angebundenen Heimnetzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende
Kategorien von Daten an den
HomeConnect Server
(Erstregistrierung):
¡ Eindeutige Gerätekennung (beste-
hend aus Geräteschlüsseln sowie
der MAC-Adresse des verbauten
Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kom-
munikationsmoduls (zur informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
¡ Die aktuelle Softwareversion und
Hardwareversion Ihres Hausgeräts.
¡ Status eines eventuellen vorange-
gangenen Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
47
Page 48
de HomeConnect
Diese Erstregistrierung bereitet die
Nutzung der HomeConnect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie
HomeConnect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:Beachten Sie, dass die
HomeConnect Funktionalitäten nur
in Verbindung mit der HomeConnect
App nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der
HomeConnect App abgerufen werden.
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Robert Bosch Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit
Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter
www.bosch-home.com auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten.
2,4-GHz-Band: 100mW max.
5-GHz-Band: 100mW max.
48
Page 49
Grundeinstellungen de
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Übersicht der Grundeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Grundeinstellungen des Geräts.
Grundein-
SymbolWertBeschreibung
stellung
Endesignal0 (aus)
1 (leise)
2 (mittel)
3 (laut)
4 (sehr laut)
Tastensignal0 (aus)
1 (leise)
2 (mittel)
3 (laut)
4 (sehr laut)
Automatisch Ausschalten
Trommelreinigung
Erinnerung
4On (an)
OFF (aus)
On (an)
OFF (aus)
Displayhelligkeit1 (gering)
2 (mittel)
3 (hoch)
4 (sehr hoch)
Grundeinstellungen ändern
1. Um die Grundeinstellungen einzu-
stellen, auf die Taste drücken.
2. Um die gewünschte Grundein-
stellung einzustellen, auf die die
Taste drücken.
a Das Display zeigt die eingestellte
Grundeinstellung und den aktuellen Wert.
3. Um den Wert zu ändern, auf /
drücken.
Die Lautstärke des Signals nach Programmende einstellen.
Die Lautstärke des Signals beim Anwählen
der Tasten einstellen.
Das Automatische Ausschalten des Geräts
aktivieren oder deaktivieren.
→"Energie und Ressourcen sparen",
Seite13
Hinweis:Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus, wenn Wi-Fi aktiviert ist.
Die Erinnerung für die Trommelreinigung
aktivieren oder deaktivieren.
Die Helligkeit des Displays einstellen.
4. Um die Grundeinstellungen zu ver-
lassen, das Gerät ausschalten.
49
Page 50
de Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Tipps zur Gerätepflege
Um die Funktion Ihres Geräts dauerhaft zu erhalten, beachten Sie die
Tipps zur Gerätepflege.
Das Gehäuse und die
Bedienblende nur mit
Wasser und einem
feuchten Tuch abwischen.
Alle Waschmittelreste, Sprühnebelreste
oder Rückstände sofort entfernen.
Die Gerätetür und die
Waschmittelschublade nach Gebrauch offen lassen.
Trommel reinigen
Die Geräteteile bleiben sauber und hygienisch.
Frische Ablagerungen
lassen sich leichter
rückstandslos entfernen.
Restwasser kann abtrocknen, vermindert
Geruchsbildung im
Gerät.
Waschmittelschublade reinigen
Wenn Sie das Waschmittel wechseln
oder die Waschmittelschublade verschmutzt ist, reinigen Sie die Waschmittelschublade und die Pumpeneinheit des intelligenten Dosiersystems,
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die Waschmittelschublade heraus-
ziehen.
3. Den Einsatz runterdrücken und die
Waschmittelschublade entnehmen.
Wenn Sie oft mit einer Waschtemperatur von 40°C und niedriger waschen oder das Gerät längere Zeit
nicht benutzt haben, reinigen Sie die
Trommel.
▶
Das Programm Trommel reinigen
ohne Wäsche durchführen.
Verwenden Sie Pulvervollwaschmittel.
50
4. Die Pumpeneinheit entnehmen.
5. Den Deckel der Waschmittelschub-
lade entrasten und entfernen.
Page 51
6. Die Waschmittelschublade leeren.
7. ACHTUNG! Die Pumpeneinheit
enthält elektrische Bauteile.
▶
Nicht die Pumpeneinheit im Geschirrspüler reinigen oder in Wasser tauchen.
▶
Den elektrischen Anschluss an der
Rückseite vor Nässe, Waschmittel
und Weichspülerresten schützen.
Die Pumpeneinheit mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Reinigen und Pflegen de
8. Die Waschmittelschublade und
den Deckel mit einem weichen,
feuchten Tuch oder der Handbrause reinigen.
9. Die Waschmittelschublade, den
Deckel und die Pumpeneinheit abtrocknen und einsetzen.
10.Das Gehäuse der Waschmittel-
schublade im Gerät reinigen.
51
Page 52
de Reinigen und Pflegen
11.Die Waschmittelschublade ein-
schieben.
3. Den Netzstecker des Geräts vom
Stromnetz trennen.
4. Die Wartungsklappe öffnen.
Entkalken
Wenn Sie Waschmittel richtig dosieren, müssen Sie Ihr Gerät nicht entkalken. Falls Sie dennoch Entkalkungsmittel verwenden möchten, beachten Sie die Anwendungshinweise
des Herstellers.
ACHTUNG!
Das Verwenden von ungeeigneten
Entkalkungsmitteln, wie z. B. für Kaffeemaschinen, kann das Gerät beschädigen.
▶
Für dieses Gerät nur Entkalkungsmittel verwenden, die über die Internetseite oder den Kundendienst
des Herstellers erhältlich sind.
Laugenpumpe reinigen
Reinigen Sie die Laugenpumpe bei
Störungen, z.B. bei Verstopfungen
oder Klappergeräuschen.
Laugenpumpe leeren
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
1. Den Wasserhahn schließen.
2. Das Gerät ausschalten.
5. Die Wartungsklappe abnehmen.
6. Ein Gefäß unter die Öffnung schie-
ben.
7. Den Entleerungsschlauch aus der
Halterung nehmen.
52
Page 53
Reinigen und Pflegen de
8.
VORSICHT-Verbrühungsge-
fahr! Die Waschlauge wird beim
Waschen mit hohen Temperaturen
heiß.
▶
Nicht die heiße Waschlauge berühren.
Um die Waschlauge in das Gefäß
abfließen zu lassen, die Verschlusskappe abziehen.
9. Die Verschlusskappe aufdrücken.
Laugenpumpe reinigen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
Voraussetzung:"Die Laugenpumpe
ist leer." →Seite52
1. Da sich noch Restwasser in der
Laugenpumpe befinden kann, den
Pumpendeckel vorsichtig rausdrehen.
2. Den Innenraum, das Gewinde des
Pumpendeckels und das Pumpengehäuse reinigen.
10.Den Entleerungsschlauch in die
Halterung klemmen.
53
Page 54
de Reinigen und Pflegen
90°
1
2
3. Sicherstellen, dass sich das Flügel-
rad der Laugenpumpe drehen
lässt.
4. Den Pumpendeckel einsetzen und
zudrehen.
Der Griff des Pumpendeckels
muss senkrecht stehen.
5. Die Wartungsklappe einsetzen und
einrasten.
Vor dem nächsten Waschen
Um zu verhindern, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt
in den Ablauf fließt, führen Sie das
Programm Abpumpen durch, nachdem Sie die Laugenpumpe entleert
haben.
1. Den Wasserhahn öffnen.
2. Den Netzstecker einstecken.
3. Das Gerät einschalten.
4. Einen Liter Wasser in die Kammer
für manuelle Dosierung füllen.
5. Das Programm Abpumpen star-
ten.
Wasserablaufschlauch am Siphon reinigen
Wenn der Wasserablaufschlauch am
Siphon verschmutzt ist oder die
Waschlauge nicht abgepumpt wird,
müssen Sie diesen reinigen.
1. Das Gerät ausschalten.
2. Den Netzstecker des Geräts vom
Stromnetz trennen.
3. Die Schlauchschelle lösen und
den Wasserablaufschlauch vorsichtig abziehen.
6. Die Wartungsklappe schließen.
54
Restwasser kann auslaufen.
4. Den Wasserablaufschlauch und
den Siphonstutzen reinigen.
Page 55
5. Den Wasserablaufschlauch aufste-
cken und die Anschlussstelle mit
der Schlauchschelle sichern.
Reinigen und Pflegen de
Sieb am Wasserhahn reinigen
Hinweis:Beachten Sie die Informa-
tionen zum Thema "Sicherheit"
→Seite4 und "Sachschäden vermeiden" →Seite12, um Ihr Gerät sicher
gebrauchen zu können.
Voraussetzung:Der Wasserzulaufschlauch ist leer.
1. Den Wasserzulaufschlauch vom
Wasserhahn abnehmen.
2. Das Sieb mit einer kleinen Bürste
reinigen.
Sieb im Wasserzulauf reinigen
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf bei Verstopfungen oder bei zu
geringem Wasserdruck.
Wasserzulaufschlauch leeren
Um das Sieb reinigen zu können, leeren Sie zuerst den Wasserzulaufschlauch.
1. Den Wasserhahn schließen.
2. Das Programmm Baumwolleein-
stellen.
3. Das Programm starten und ca. 70
Sekunden laufen lassen.
4. Das Gerät ausschalten.
5. Den Netzstecker des Geräts vom
Stromnetz trennen.
3. Den Wasserzulaufschlauch an-
schließen und auf Dichtheit prüfen.
55
Page 56
de Reinigen und Pflegen
56
Page 57
Störungen beheben de
Störungen beheben
Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Fehlercode / Fehleranzeige / Signal
StörungUrsacheStörungsbehebung
Das Display ist erloschen
Energiesparmodus ist aktiv.
und blinkt.
"E:36 / -10"Abflussrohr oder Wasserab-
laufschlauch ist verstopft.
Abflussrohr oder Wasserab-
laufschlauch ist verknickt
oder verklemmt.
Laugenpumpe ist verstopft.
Wasserablaufschlauch ist zu
hoch angeschlossen.
"E:36 / -25 / -26"Laugenpumpe ist verstopft.
▶
Drücken Sie eine beliebige Taste.
a Das Display leuchtet wieder.
▶
Reinigen Sie das Abflussrohr und
den Wasserablaufschlauch.
▶
Stellen Sie sicher, dass das Ablussrohr und der Wasserablaufschlauch
nicht geknickt oder eingeklemmt
sind.
▶
→"Laugenpumpe reinigen",
Seite52
▶
Montieren Sie den Wasserablaufschlauch in maximal 1 Meter Höhe.
→"Technische Daten", Seite73
▶
→"Laugenpumpe reinigen",
Seite52
57
Page 58
de Störungen beheben
StörungUrsacheStörungsbehebung
"E:10 / -00 / -10 / -20"Pumpe des intelligenten Do-
siersystems ist blockiert.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Reinigen Sie die Pumpeneinheit.
→"Waschmittelschublade reinigen", Seite50
3. Wenn die Anzeige erneut erscheint,
rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite70
Hinweis:Sie können das Waschprogramm starten, wenn Sie das intelligente Dosiersytem deaktivieren und
manuell dosieren.
→"Tasten", Seite26
"E:60 / -2B"Unwuchtkontrollsystem hat
das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
▶
Verteilen Sie die Wäsche in der
Trommel neu.
Hinweis:Legen Sie möglichst große
und kleine Wäschestücke zusammen
in die Trommel. Verschieden große
Wäschestücke verteilen sich beim
Schleudern besser.
"E:10 / -10"Wasserdruck ist gering.Keine Behebung möglich.
Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Wasserhahn ist geschlos-
▶
"Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf" →Seite55.
▶
Öffnen Sie den Wasserhahn.
sen.
Wasserzulaufschlauch ist
geknickt oder eingeklemmt.
▶
Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder
eingeklemmt ist.
"E:35 / -10"Wasser ist in der Bodenwan-
ne.
▶
Schließen Sie den Wasserhahn.
▶
Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite70
Gerät ist undicht.
▶
Schließen Sie den Wasserhahn.
▶
Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite70
Waschmittelschublade ist
nicht bis zum Anschlag ein-
▶
Schieben Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag ein.
Hinweis:Wenn sich die Spannungsversorgung stabilisiert hat, läuft das
Programm normal weiter.
blinkt.
Spannungsunterschreitung
Keine Behebung möglich.
verursacht eine Programmverlängerung.
Waschmitteldosierung ist zu
hoch.
▶
Sofortmaßnahme: Mischen Sie
einen Esslöffel Weichspüler mit 0,5
Liter Wasser und füllen Sie die Mischung in die Kammer für manuelle
Dosierung ein (nicht bei Outdoor-,
Sportswear- und Daunen-Textilien).
▶
Wenn die intelligente Dosierung aktiviert ist, verringern Sie die "Basisdosiermenge" →Seite44.
▶
Wenn Sie manuell dosieren, verringern Sie beim nächsten Waschgang mit gleicher Beladung die
Waschmittelmenge.
leuchtet.Temperatur ist zu hoch.
▶
Warten Sie bis die Temperatur gesunken ist.
▶
→"Programm abbrechen",
Seite42
Wasserstand ist zu hoch.
▶
Starten Sie das Programm Abpumpen.
Wäsche ist in der Tür eingeklemmt.
1. Öffnen Sie die Tür erneut.
2. Entfernen Sie eingeklemmte Wä-
sche.
3. Schließen Sie die Tür.
4. Zum Starten des Programms
drücken Sie .
blinkt.Tür ist nicht geschlossen.1. Schließen Sie die Tür.
2. Zum Starten des Programms
drücken Sie .
Alle anderen Fehlercodes.Funktionsstörung
▶
Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite70
59
Page 60
de Störungen beheben
Funktionsstörungen
StörungUrsacheStörungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ist nicht eingesteckt.
Sicherung ist defekt.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Programm startet nicht. wurde nicht gedrückt.
Tür ist nicht geschlossen.1. Schließen Sie die Tür.
Kindersicherung ist aktiviert.▶→"Kindersicherung deaktiveren",
/ ist aktiviert.
Wäsche ist in der Tür eingeklemmt.
Waschmittelschublade ist
nicht bis zum Anschlag eingeschoben.
Pumpe des intelligenten Dosiersystems ist blockiert.
▶
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
▶
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
▶
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum
funktionieren.
▶
Drücken Sie .
2. Zum Starten des Programms
drücken Sie .
Seite42
▶
Prüfen Sie, ob / aktiviert ist.
→"Tasten", Seite26
1. Öffnen Sie die Tür erneut.
2. Entfernen Sie eingeklemmte Wä-
sche.
3. Schließen Sie die Tür.
4. Zum Starten des Programms
drücken Sie .
▶
Schieben Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag ein.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Reinigen Sie die Pumpeneinheit.
→"Waschmittelschublade reinigen", Seite50
3. Wenn die Anzeige erneut erscheint,
rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite70
Hinweis:Sie können das Waschpro-
gramm starten, wenn Sie das intelli-
gente Dosiersytem deaktivieren und
manuell dosieren.
→"Tasten", Seite26
60
Page 61
Störungen beheben de
StörungUrsacheStörungsbehebung
Tür lässt sich nicht öffnen. ist aktiviert.
▶
Setzen Sie das Programm fort indem Sie Schleudern oder Abpum-pen wählen und drücken.
Temperatur ist zu hoch.
▶
Warten Sie bis die Temperatur gesunken ist.
▶
→"Programm abbrechen",
Seite42
Wasserstand ist zu hoch.
▶
Starten Sie das Programm Abpumpen.
Stromausfall.
▶
Öffnen Sie die Tür mit der Notentriegelung.
→"Notentriegelung", Seite68
Waschlauge wird nicht abgepumpt.
Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft.
Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verknickt
oder verklemmt.
▶
Reinigen Sie das Abflussrohr und
den Wasserablaufschlauch.
▶
Stellen Sie sicher, dass das Ablussrohr und der Wasserablaufschlauch
nicht geknickt oder eingeklemmt
sind.
Laugenpumpe ist verstopft.
▶
→"Laugenpumpe reinigen",
Seite52
ist aktiviert.
▶
Setzen Sie das Programm fort indem Sie Schleudern oder Abpum-pen wählen und drücken.
Wasserablaufschlauch ist zu
hoch angeschlossen.
▶
Montieren Sie den Wasserablaufschlauch in maximal 1 Meter Höhe.
→"Technische Daten", Seite73
Wasser läuft nicht ein.
Waschmittel wird nicht eingespült.
wurde nicht gedrückt.
Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Wasserhahn ist geschlos-
▶
Drücken Sie .
▶
"Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf" →Seite55.
▶
Öffnen Sie den Wasserhahn.
sen.
Wasserzulaufschlauch ist
geknickt oder eingeklemmt.
▶
Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder
eingeklemmt ist.
61
Page 62
de Störungen beheben
StörungUrsacheStörungsbehebung
Mehrmaliges Anschleudern. Unwuchtkontrollsystem
gleicht Unwucht durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
▶
Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
Hinweis:Legen Sie beim Beladen
möglichst große und kleine Wäsche-
stücke zusammen in die Trommel. Ver-
schieden große Wäschestücke vertei-
len sich beim Schleudern besser.
Programmdauer ändert sich
während des Waschprozesses.
Programmablauf wird elektronisch optimiert. Das kann
zur Änderung der Pro-
▶
Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
grammdauer führen.
Unwuchtkontrollsystem
gleicht Unwucht durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
▶
Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
Hinweis:Legen Sie beim Beladen
möglichst große und kleine Wäsche-
stücke zusammen in die Trommel. Ver-
schieden große Wäschestücke vertei-
len sich beim Schleudern besser.
Schaumkontrollsystem
schaltet bei zu hoher
▶
Kein Fehler - keine Handlung not-
wendig.
Schaumbildung einen Spülgang zu.
Wasser ist in der Trommel
nicht sichtbar.
Trommel ruckelt nach Programmstart.
Vibrationen und Bewegung
des Geräts während des
Schleuderns.
Wasser ist unterhalb des
sichtbaren Bereichs.
Ursache ist ein interner Motortest.
Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet.
Gerätefüße sind nicht fixiert.
▶
Kein Fehler - keine Handlung not-
wendig.
▶
Kein Fehler - keine Handlung not-
wendig.
▶
Gerät ausrichten
▶
Fixieren Sie die Gerätefüße. Gerät
ausrichten
Transportsicherungen sind
▶
Transportsicherungen entfernen
nicht entfernt.
Trommel dreht sich, Wasser
läuft nicht ein.
Beladungserkennung ist aktiv.
▶
Kein Fehler, keine Handlung not-
wendig.
Hinweis:Die Beladungserkennung
kann bis zu 2 Minuten dauern.
62
Page 63
Störungen beheben de
StörungUrsacheStörungsbehebung
Starke Schaumbildung.Waschmitteldosierung ist zu
hoch.
▶
Sofortmaßnahme: Mischen Sie
einen Esslöffel Weichspüler mit 0,5
Liter Wasser und füllen Sie die Mi-
schung in die Kammer für manuelle
Dosierung ein (nicht bei Outdoor-,
Sportswear- und Daunen-Textilien).
▶
Wenn die intelligente Dosierung ak-
tiviert ist, verringern Sie die "Basis-
dosiermenge" →Seite44.
▶
Wenn Sie manuell dosieren, verrin-
gern Sie beim nächsten Wasch-
gang mit gleicher Beladung die
Waschmittelmenge.
i-DOSi-DOS kann
nicht betätigt werden.
Intelligentes Dosieren für
dieses Programm nicht vor-
▶
Kein Fehler - keine Handlung not-
wendig.
gesehen.
Programmfortschritt lässt in-
Keine Behebung möglich.
telligentes Dosieren nicht zu.
Geräusche
StörungUrsacheStörungsbehebung
Rauschendes, zischendes
Geräusch.
Längeres, surrendes Geräusch vor Beginn des Waschens oder Weichspülens.
Kurzes, surrendes Geräusch
nach Einschalten des Geräts.
Laute Geräusche während
des Schleuderns.
Klappergeräusche, Rasseln
in der Laugenpumpe.
Schlürfendes, rhythmisches
Sauggeräusch.
Wasser wird unter Druck in
die Waschmittelschublade
gespült.
Intelligentes Dosiersystem
dosiert Waschmittel oder
Pflegemittel.
Intelligentes Dosiersystem
führt einen Funktionstest
durch.
Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet.
Gerätefüße sind nicht fixiert.
Transportsicherungen sind
nicht entfernt.
Fremdkörper ist in die Laugenpumpe gelangt.
Laugenpumpe ist aktiv, die
Waschlauge wird abgepumpt.
▶
Kein Fehler - normales Betriebsge-
räusch.
▶
Kein Fehler - normales Betriebsge-
räusch.
▶
Kein Fehler - normales Betriebsge-
räusch.
▶
Gerät ausrichten
▶
Fixieren Sie die Gerätefüße. Gerät
ausrichten
▶
Transportsicherungen entfernen
▶
→"Laugenpumpe reinigen",
Seite52
▶
Kein Fehler - normales Betriebsge-
räusch.
63
Page 64
de Störungen beheben
Ergebnisproblem
StörungUrsacheStörungsbehebung
Knitterbildung.Schleuderdrehzahl ist zu
hoch.
Beladungsmenge ist zu
hoch.
Für die Textilart ist das
falsche Programm gewählt.
Schleuderergebnis ist nicht
zufriedenstellend. Die Wä-
Niedrige Schleuderdrehzahl
ist eingestellt.
sche ist zu nass / zu feucht.
ist aktiviert.
Unwuchtkontrollsystem hat
das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
Waschmittelrückstände auf
der feuchten Wäsche.
Waschmittel können wasserunlösliche Stoffe enthalten,
die sich auf der Wäsche ablagern.
Ungeeignetes Waschmittel
in Dosierbehälter des intelligenten Dosiersystems eingefüllt.
▶
Stellen Sie beim nächsten Wasch-
gang eine niedrigere Schleuder-
drehzahl ein.
▶
Verringern Sie beim nächsten
Waschgang die Beladungsmenge.
▶
Wählen Sie für die Textilart geeig-
nete Programme aus.
→"Programme", Seite29
▶
Stellen Sie beim nächsten Wasch-
gang eine höhere Schleuderdreh-
zahl ein.
▶
Starten Sie das Programm Schleu-
dern.
▶
Wählen Sie für die Textilart geeig-
nete Programme aus.
→"Programme", Seite29
▶
Verteilen Sie die Wäsche in der
Trommel neu.
Hinweis:Legen Sie möglichst große
und kleine Wäschestücke zusammen
in die Trommel. Verschieden große
Wäschestücke verteilen sich beim
Schleudern besser.
▶
Starten Sie das Programm Schleu-
dern.
▶
Starten Sie das Programm Spülen.
1. Prüfen Sie, ob das verwendete
Waschmittel geeignet ist.
→"Waschmittel und Pflegemittel",
Seite38
2. Entleeren Sie die Dosierbehälter.
→"Waschmittelschublade reini-
gen", Seite50
3. Reinigen Sie die Dosierbehälter.
4. Füllen Sie die Dosierbehälter neu.
→"Dosierbehälter befüllen",
Seite43
64
Page 65
Störungen beheben de
StörungUrsacheStörungsbehebung
Waschmittelrückstände auf
der feuchten Wäsche.
Basisdosiermenge nicht korrekt eingestellt.
▶
Wenn die intelligente Dosierung ak-
tiviert ist, verringern Sie die "Basis-
dosiermenge" →Seite44.
Waschmittelrückstände auf
der trockenen Wäsche.
Waschmittel können wasserunlösliche Stoffe enthalten,
▶
Bürsten Sie die Wäsche nach dem
Waschen und Trocknen aus.
die sich auf der Wäsche ablagern.
Ungeeignetes Waschmittel
in Dosierbehälter des intelligenten Dosiersystems eingefüllt.
1. Prüfen Sie, ob das verwendete
Waschmittel geeignet ist.
→"Waschmittel und Pflegemittel",
Seite38
2. Entleeren Sie die Dosierbehälter.
→"Waschmittelschublade reini-
gen", Seite50
3. Reinigen Sie die Dosierbehälter.
4. Füllen Sie die Dosierbehälter neu.
→"Dosierbehälter befüllen",
Seite43
Basisdosiermenge nicht korrekt eingestellt.
▶
Wenn die intelligente Dosierung ak-
tiviert ist, verringern Sie die "Basis-
dosiermenge" →Seite44.
Unzureichende Reinigungswirkung.
Basisdosiermenge nicht korrekt eingestellt.
▶
Wenn die intelligente Dosierung ak-
tiviert ist, stellen Sie die "Basisdo-
siermenge " →Seite44korrekt ein.
Waschmittel oder Pflegemit-
tel in Dosierbehältern des intelligenten Dosiersystems ist
verdickt.
1. Prüfen Sie, ob das verwendete
Waschmittel geeignet ist.
→"Waschmittel und Pflegemittel",
Seite38
2. Entleeren Sie die Dosierbehälter.
→"Waschmittelschublade reini-
gen", Seite50
3. Reinigen Sie die Dosierbehälter.
4. Füllen Sie die Dosierbehälter neu.
→"Dosierbehälter befüllen",
Seite43
Ungeeignetes Waschmittel
in Dosierbehälter des intelligenten Dosiersystems eingefüllt.
1. Prüfen Sie, ob das verwendete
Waschmittel geeignet ist.
→"Waschmittel und Pflegemittel",
Seite38
2. Entleeren Sie die Dosierbehälter.
→"Waschmittelschublade reini-
gen", Seite50
3. Reinigen Sie die Dosierbehälter.
65
Page 66
de Störungen beheben
StörungUrsacheStörungsbehebung
Unzureichende Reinigungswirkung.
4. Füllen Sie die Dosierbehälter neu.
→"Dosierbehälter befüllen",
Seite43
Home Connect Problem
StörungUrsacheStörungsbehebung
Home Connect funktioniert
nicht ordnungsgemäß.
Keine Verbindung mit dem
Heimnetzwerk.
Unterschiedliche Ursachen
sind möglich.
Wi-Fi ist ausgeschaltet.
Wi-Fi ist aktiviert, aber die
Verbindung zum Heimnetzwerk kann nicht hergestellt
werden.
▶
Gehen Sie auf www.home-
connect.com.
▶
→"Wi-Fi am Gerät aktivieren",
Seite46
1. Stellen Sie sicher, dass das Heim-
netzwerk verfügbar ist.
2. Verbinden Sie das Gerät erneut mit
dem Heimnetzwerk.
→"Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) mit WPS-Funktion verbin-
den", Seite45
→"Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) ohne WPS-Funktion verbin-
den", Seite45
Undichtigkeit
StörungUrsacheStörungsbehebung
Am Wasserzulaufschlauch
läuft Wasser aus.
Am Wasserablaufschlauch
läuft Wasser aus.
66
Wasserzulaufschlauch ist
nicht korrekt / fest angeschlossen.
Wasserablaufschlauch ist
beschädigt.
Wasserablaufschlauch ist
nicht korrekt angeschlossen.
1. Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch korrekt an. Wasserzulauf-
schlauch anschließen
2. Ziehen Sie die Verschraubung fest.
▶
Tauschen Sie den beschädigten
Wasserablaufschlauch aus.
▶
Schließen Sie den Wasserablauf-
schlauch korrekt an. Anschlussar-
ten Wasserablauf
Page 67
Störungen beheben de
Gerüche
StörungUrsacheStörungsbehebung
Im Gerät haben sich Gerüche gebildet.
Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände können die
Bildung von Bakterien begünstigen.
▶
→"Trommel reinigen", Seite50
▶
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
lassen Sie die Tür und die Wasch-
mittelschublade offen, damit Rest-
wasser abtrocknen kann.
67
Page 68
de Transportieren, Lagern und Entsorgen
Notentriegelung
Um die Wäsche z.B. bei einem
Stromausfall zu entnehmen, können
Sie die Tür manuell entriegeln.
Tür entriegeln
Voraussetzung:"Die Laugenpumpe
ist leer." →Seite52
1. ACHTUNG! Auslaufendes Wasser
kann zu Sachschäden führen.
▶
Nicht die Tür öffnen, wenn Wasser
am Glas zu sehen ist.
Die Notentriegelung mit einem
Werkzeug nach unten ziehen und
loslassen.
2. Den
→"Wasserzulaufschlauch leeren",
Seite55.
3. Das Gerät ausschalten.
4. Den Netzstecker des Geräts zie-
hen.
5. Die restliche Waschlauge ablas-
sen.
→"Laugenpumpe reinigen",
Seite52
6. Die Schläuche abmontieren.
7. Die Dosierbehälter entleeren.
Transportsicherungen einsetzen
Sichern Sie das Gerät für den Transport mit den Transportsicherungen,
um Schäden zu vermeiden.
1. Die 4 Abdeckkappen entfernen.
‒ Verwenden Sie bei Bedarf einen
Schraubendreher für das Entfernen der Abdeckkappen.
a Der Türverschluss ist entriegelt.
2. Die Wartungsklappe einsetzen und
einrasten.
3. Die Wartungsklappe schließen.
Transportieren, Lagern und Entsorgen
Transportieren, Lagern
und Entsorgen
Transportieren, Lagern und Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Gerät
für den Transport und die Lagerung
vorbereiten. Außerdem erfahren Sie,
wie sie Altgeräte entsorgen.
Gerät demontieren
1. Den Wasserhahn schließen.
68
Bewahren Sie die Abdeckkappen
auf.
2. Die 4 Hülsen einsetzen.
Page 69
3. Alle Schrauben der 4 Transportsi-
cherungen einsetzen und leicht anziehen.
4. Die Netzanschlussleitung in die
Halterung einsetzen und alle 4
Schrauben der Transportsicherungen mit einem Schraubenschlüssel
SW13 festziehen .
Transportieren, Lagern und Entsorgen de
Gerät erneut in Betrieb nehmen
1. Die Transportsicherungen entfer-
nen.
2. Ca. 1 Liter Wasser in die Kammer
für manuelle Dosierung in der
Waschmittelschublade füllen.
3. Das Programm Abpumpen star-
ten.
a Das Waschmittel kann beim nächs-
ten Waschen nicht ungenutzt in
den Ablauf fließen.
Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
5. Den Schlauch in die Halterung ein-
setzen.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.
▶
Das Gerät nicht hinter einer Tür
aufstellen, die das Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
▶
Bei ausgedienten Geräten den
Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und
das Schloss der Gerätetür so weit
zerstören, dass die Gerätetür nicht
mehr schließt.
69
Page 70
de Kundendienst
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durch-
trennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsor-
gen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment
– WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Kundendienst
Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben,
eine Störung am Gerät nicht selbst
beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie
sich an unseren Kundendienst.
Viele Probleme können Sie durch die
Information zur Störungsbehebung in
dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies
nicht der Fall ist, wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung und versuchen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu
vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit
Original-Ersatzteilen von geschultem
Kundendienstpersonal im Garantiefall
und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert wird.
Aus Sicherheitsgründen darf nur geschultes Fachpersonal Reparaturen
am Gerät durchführen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen
oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von uns
nicht ermächtigt sind, oder wenn un-
sere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind
und dadurch ein Defekt verursacht
wird.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 10 Jahren ab dem
Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die
Garantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) finden Sie
auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild befindet sich je nach
Modell:
¡ auf der Innenseite der Tür.
¡ auf der Innenseite der Wartungs-
klappe.
¡ auf der Rückseite des Geräts.
Um Ihre Gerätedaten und die Kun-
dendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
70
Page 71
AQUA-STOP-Garantie
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem
Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer
Herstellergarantie leisten wir Ersatz
zu folgenden Bedingungen.
¡ Sollte durch einen Fehler unseres
Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. Um die Wassersicherheit
zu gewährleisten muss das Gerät
am Stromnetz angeschlossen sein.
¡ Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Geräts.
¡ Voraussetzung des Garantiean-
spruches ist, dass das Gerät mit
Aqua-Stop fachgerecht entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist; sie
schließt auch die fachgerecht montierte Aqua-Stop-Verlängerung (Originalzubehör) mit ein. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen
bis zum Aqua-Stop-Anschluss am
Wasserhahn.
¡ Geräte mit Aqua-Stop brauchen
Sie grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw.
danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für
den Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei
einem mehrwöchigen Urlaub, ist
der Wasserhahn zu schließen.
Kundendienst de
71
Page 72
de Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Die folgenden Informationen werden gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung gegeben. Die angegebenen Werte für andere Programme als Eco 40-60 sind nur
Richtwerte und wurden in Anlehnung an die geltende Norm EN60456 ermittelt.
Die automatische Dosierfunktion wurde zu diesem Zweck deaktiviert.
Hinweis zur Vergleichsprüfung: Deaktivieren Sie die automatische Dosierfunktion, es sei denn, diese Funktion ist Gegenstand des Tests.
Die tatsächlichen Werte können durch den Einfluss von Wasserdruck, Härte und Eintrittstemperatur, Umgebungstemperatur, Art, Menge und Verschmutzung der Wäsche, verwendetes Reinigungsmittel, Schwankungen der Stromversorgung und ausgewählte Zusatzfunktionen von den
angegebenen Werten abweichen.
2
Prüfpogramm gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung und der EU-Energielabel-Verordnung mit
Kaltwasser (15°C).
Weitere Informationen zu Ihrem Modell finden Sie im Internet unter https://energylabel.bsh-group.com1.
Diese Webadresse verlinkt auf die offizielle EU-Produktdatenbank EPREL,
deren Webadresse zum Zeitpunkt
der Drucklegung noch nicht veröffentlicht war. Bitte folgen Sie dann den
Anweisungen der Modelsuche. Die
Modellkennung ergibt sich aus den
Zeichen vor dem Schrägstrich der Erzeugnisnummer (E-Nr.) auf dem Typenschild. Alternativ finden Sie die
Modellkennung auch in der ersten
Zeile des EU-Energielabels.
1
Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
73
Page 74
Page 75
Page 76
Thank you for buying a
Bosch Home Appliance!
Register your new device on MyBosch now and profit directly from:
• Expert tips & tricks for your appliance
• Warranty extension options
• Discounts for accessories & spare-parts
• Digital manual and all appliance data at hand
• Easy access to Bosch Home Appliances Service
Free and easy registration – also on mobile phones:
www.bosch-home.com/welcome
Looking for help?
You'll find it here.
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems
or a repair from Bosch experts.
Find out everything about the many ways Bosch can support you:
www.bosch-home.com/service
Contact data of all countries are listed in the attached service directory.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
GERMANY
www.bosch-home.com
*9001517886*
9001517886 (000512)
de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.