Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu benutzen, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡ mit Originalwerkzeugen.
¡ zum Kochen, Anbraten, Schmoren, Simmern, Dampfgaren, Ga-
ren, Sous-vide-Garen, Warmhalten und Pochieren von Lebensmitteln.
¡ zum Rühren, Kneten, Schlagen, Schneiden und Raspeln von Le-
bensmitteln.
¡ unter Aufsicht.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds bei Raumtemperatur.
¡ für haushaltsübliche Verarbeitungsmengen und Verarbeitungs-
zeiten.
¡ bis zu einer Höhe von 2000m über dem Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡ zum Frittieren.
¡ zum Garen in größeren Ölmengen.
4
Page 5
Sicherheit de
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie:
¡ das Gerät nicht verwenden.
¡ das Gerät nicht beaufsichtigen.
¡ das Gerät zusammenbauen.
¡ das Gerät auseinandernehmen.
¡ das Gerät reinigen.
¡ mit einem Fehler konfrontiert werden.
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche
betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen
oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶
"Den Kundendienst rufen." →Seite49
5
Page 6
de Sicherheit
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
▶
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Nie das Gerät oder die Netzanschlussleitung in Wasser tauchen oder in den Geschirrspüler geben.
▶
Auf die Gerätesteckverbindung darf keine Flüssigkeit überlaufen.
▶
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist ge-
fährlich.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder
Wärmequellen in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder
Kanten in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
6
Page 7
Sicherheit de
¡ Gegenstände in der Kontaktstelle können zu einem Strom-
schlag führen.
▶
Keine Gegenstände in die Kontaktstelle stecken.
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡ Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene
Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
▶
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten
verwenden.
▶
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
▶
Das Gerät niemals an Zeitschaltuhren oder fernbedienbaren
Steckdosen anschließen.
¡ Starke Hitze kann das Gerät und die Werkzeuge in Brand set-
zen.
▶
Nie das Gerät in einen beheizten Ofen stellen.
▶
Nie das Gerät auf oder in die Nähe heißer Oberflächen stellen.
▶
Keine Gegenstände im Topf lagern oder ablegen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während der Nutzung des Geräts erhitzen sich das Gehäuse,
der Topf, die Werkzeuge und die metallischen Bestandteile.
▶
Die Werkzeuge nur mit dem Spatel entnehmen.
▶
Den Topf und den Deckel nur an den Griffen anfassen.
▶
Nie den Topf an den metallischen Flächen anfassen.
▶
Nie den Werkzeughalter anfassen, bevor er vollständig abgekühlt ist.
▶
Nie das Grundgerät reinigen oder transportieren, wenn das
Grundgerät Restwärme aufweist.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Schnell austretender Dampf, überschwappende oder überkochende Flüssigkeiten und Fettspritzer können zu Verbrühungen führen.
▶
Keine Flüssigkeiten überkochen lassen.
▶
Nicht über das Gerät beugen.
▶
Nicht die maximal zulässige Füllmenge von 3l überschreiten.
7
Page 8
de Sicherheit
▶
Den Deckel vorsichtig öffnen.
▶
Beim Einfüllen von heißen Flüssigkeiten in den Topf besonders vorsichtig sein und Abstand halten.
▶
Das Gerät auf eine stabile Arbeitsfläche stellen.
▶
Die Einfüllöffnung des inneren Deckels nicht abdecken oder
abkleben und frei von Füllgut halten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Rotierende Werkzeuge können zu Verletzungen führen.
▶
Die Hände, das Haar, die Kleidung und andere Utensilien
von rotierenden Teilen fernhalten.
▶
Die Werkzeuge nur bei Stillstand des Antriebs aufsetzen
und abnehmen.
▶
Die Werkzeuge nur in komplett zusammengesetztem Zustand in den Topf einsetzen.
▶
Nur das im Display ausgewählte oder im Rezept angegebene Werkzeug einsetzen und verwenden.
¡ Das Gerät mit beschädigten Teilen zu betreiben, kann zu Ver-
letzungen führen.
▶
Teile, die Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen
oder nicht korrekt sitzen, gegen Originalersatzteile austauschen.
WARNUNG‒Schnittgefahr!
¡ Das Universalmesser hat scharfe Klingen.
▶
Das Universalmesser nur am Werkzeuggriff fassen.
▶
Die Klingen nie mit bloßen Händen berühren.
▶
Bei Nichtgebrauch das Universalmesser immer im Messerschutz aufbewahren.
¡ Die Zerkleinerungsscheiben haben scharfe Kanten.
▶
Die Zerkleinerungsscheiben nur am Kunststoffring in der
Mitte fassen.
▶
Nicht in den Einfüllschacht fassen.
▶
Nur den Stopfer verwenden, um Zutaten nachzuschieben.
8
Page 9
Sicherheit de
WARNUNG‒Quetschgefahr!
Hände und Finger können eingeklemmt werden.
▶
Beim Absenken des Deckels nicht in den Topf fassen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie-
hen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
¡ Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
▶
Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanentmagnete. Diese können elektronische Implantate, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen.
▶
Personen mit elektronischen Implantaten müssen 10cm
Mindestabstand zum Gerät einhalten.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Verschmutzungen auf Oberflächen können die Gesundheit gefährden.
▶
Die Reinigungshinweise beachten.
▶
Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, vor jedem Gebrauch reinigen.
9
Page 10
de Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät,
Zubehör oder Küchengegenständen
zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
ACHTUNG!
¡ Unsachgemäßer Gebrauch kann
zu Sachschäden führen.
▶
Das Gerät nie im Leerlauf betreiben.
▶
Nie Originalteile und -zubehör
für andere Geräte verwenden.
▶
Das Gerät nur mit den zugelassenen Originalteilen verwenden.
▶
Die maximalen Verarbeitungsmengen beachten.
▶
Keine Gegenstände im Topf
lagern oder ablegen.
▶
Das Gerät nie ohne Inhalt aufheizen.
▶
Den Topf nur in Verbindung mit
dem Grundgerät verwenden.
▶
Nie den Deckel mit Gewalt herunterdrücken.
¡ Während des Betriebs tritt warme
Abluft hinten aus dem Abluftgitter
aus. Blockierte Abluft kann zur
Überhitzung des Geräts führen.
▶
Das Gerät mit ausreichend Abstand zur Wand, zu empfindlichen Flächen und Geräten aufstellen.
¡ Erschütterungen können die Funk-
tionsweise des Geräts beeinträchtigen.
▶
Das Gerät nicht auf bewegliche
oder vibrierende Oberflächen
stellen.
¡ Durch die Verwendung des
falschen Deckels können Teile des
Geräts beschädigt werden.
▶
Die Wendeschneidscheibe und
die Wenderaspelscheibe nur mit
dem inneren Deckel mit Einfüllschacht verwenden.
→"Zerkleinerungsaufsatz mit
Zerkleinerungsscheiben einsetzen", Seite23
¡ Gegenstände im Topf oder im Ein-
füllschacht können zu Schäden
führen.
▶
Keine Gegenstände in den Topf
oder den Einfüllschacht einführen, z.B. Kochlöffel.
¡ Wärme kann die Zerkleinerungs-
scheiben beschädigen.
▶
Vor der Verwendung das Grundgerät abkühlen lassen.
▶
Nicht in Kombination mit Heizfunktionen verwenden.
¡ Eine zu große Füllmenge kann das
Gerät beschädigen.
▶
Nicht mehr als 1kg an Zutaten
auf einmal zerkleinern.
¡ Hohe Temperaturen können Ge-
genstände im Topf beschädigen.
▶
Keine Gegenstände oder Werkzeuge im Topf lagern.
¡ Andauernde starke Hitze kann den
Spatel schmelzen.
▶
Den Spatel nur für die Dauer
des Gebrauchs im heißen Topf
belassen.
¡ Unsachgemäße Reinigung kann
das Gerät beschädigen.
▶
Nie die Kontaktstelle mit der rauen Seite des Schwamms reinigen.
▶
Nie die Kunststoffteile in der
Spülmaschine einklemmen, da
sich die Kunststoffteile verformen können.
Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie
Ihr Gerät ressourcenschonend gebrauchen und wiederverwendbare
Materialien richtig entsorgen.
10
Page 11
Aufstellen und Anschließen de
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Den Messbecher bei allen thermischen Zubereitungsarten einsetzen,
außer beim Braten oder gegenteiligen Hinweisen im Display.
Weniger Wasserdampf und Energie entweichen.
Ihre Speisen werden schneller
warm.
"Die Dauer verringern, nach der das
Gerät in den Standby schaltet."
→Seite38
Ihr Gerät verbraucht weniger
Strom.
Das intelligente Temperatursystem
im Gerät regelt die Temperatur automatisch, sodass das Gerät keine
überflüssige Energie verbraucht.
Wasser wird nur leicht sprudelnd
aufgekocht.
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten
aufstellen, erfahren Sie hier. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Gerät
an das Stromnetz anschließen.
Gerät auspacken
1. Das Grundgerät und alle Werkzeu-
ge und Zubehöre aus der Verpackung nehmen.
2. Den kompletten Deckel öffnen und
den Dampfgareinsatz aus dem
Topf nehmen.
3. Das Verpackungsmaterial entfer-
nen.
4. Das Gerät und alle Werkzeuge auf
sichtbare Beschädigungen und
Vollständigkeit prüfen.
5. "Die Verpackung entsorgen."
→Seite11
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
11
Page 12
de Aufstellen und Anschließen
ABC
DEFG
HIJK
LMNO
12
Page 13
Aufstellen und Anschließen de
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Grundgerät
XL-Topf mit Smart Sensor Technology
mit Werkzeughalter und Silikondichtungsring
Deckel und Messbecher
Begleitunterlagen
Kochbuch
Spatel
Universalmesser und Messerschutz
3D-Rührer
Zwillings-Rührbesen
Antriebsachse
Wendeschneidscheibe und Wende-
raspelscheibe
Innerer Deckel mit Einfüllschacht
Stopfer
Dampfgareinsatz
Deckel für Dampfgaraufsatz, Zwi-
schenboden, Dampfgaraufsatz
Gerät reinigen
▶
Das Gerät und die Einzelteile vor
dem ersten Gebrauch reinigen.
→"Reinigen und Pflegen",
Seite39
Topf einsetzen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Gegenstände in der Kontaktstelle
können zu einem Stromschlag führen.
▶
Keine Gegenstände in die Kontaktstelle stecken.
Voraussetzung:Der Werkzeughalter
mit dem Silikondichtungsring ist im
Topf montiert.
→"Werkzeughalter reinigen",
Seite43
▶
Den Topf einsetzen.
Gerät aufstellen
WARNUNG
Brandgefahr!
Starke Hitze kann das Gerät und die
Werkzeuge in Brand setzen.
▶
Nie das Gerät in einen beheizten
Ofen stellen.
▶
Nie das Gerät auf oder in die Nähe
heißer Oberflächen stellen.
▶
Keine Gegenstände im Topf lagern
oder ablegen.
▶
Das Gerät auf eine stabile, ebene,
saubere und glatte Arbeitsfläche
stellen.
Darauf achten, dass zwischen dem
Topf und dem Grundgerät keine
Gegenstände oder Ablagerungen
sind.
Die Deckelhalterung hinten am
Topf in die Aussparung am Grundgerät einsetzen.
13
Page 14
de Aufstellen und Anschließen
Deckel montieren
WARNUNG
Quetschgefahr!
Hände und Finger können eingeklemmt werden.
▶
Beim Absenken des Deckels nicht
in den Topf fassen.
Tipp:Lernen Sie die Bestandteile des
Deckels kennen.
→"Deckel", Seite19
Voraussetzung:"Der Topf ist eingesetzt." →Seite13
1. Den äußeren Deckel mit Dichtung
in die Deckelhalterung am Topf
vollständig einsetzen und schließen.
a Die Symbole und stehen
übereinander.
3. Die Abdeckung für den Deckel-
rand in Richtung im Uhrzeigersinn drehen, bis diese spürbar einrastet.
a Die Symbole und stehen
übereinander.
4. Den inneren Deckel auf die Abde-
ckung für den Deckelrand setzen.
a Der äußere Deckel mit Dichtung
rastet in der Deckelhalterung ein.
2. Die Abdeckung für den Deckel-
rand auf den äußeren Deckel mit
Dichtung setzen.
14
5. Den inneren Deckel im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis dieser einrastet.
a Der Antrieb ist betriebsbereit.
Gerät elektrisch anschließen
Schließen Sie Ihr Gerät für die erste
Inbetriebnahme ans Stromnetz an.
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Page 15
Kennenlernen de
Um die Kabellänge anzupassen,
das Netzkabel in das Kabelstaufach schieben.
2. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.
Hinweis:Sie können die Siedepunktautomatik und damit die Höhe über
dem Meeresspiegel und die Home
Connect-Einstellungen jederzeit in
den Grundeinstellungen ändern.
→"Grundeinstellungen ändern",
Erste Inbetriebnahme vornehmen
Seite38
Voraussetzung:"Das Gerät ist elektrisch angeschlossen." →Seite14
Bei der ersten Inbetriebnahme oder
nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erscheint das Tutorial.
Das Tutorial erklärt Ihnen alle wichtigen Funktionen, Werkzeuge und fordert Sie auf, Einstellungen vorzuneh-
1. Den Anweisungen im Display fol-
gen.
2. Um Home Connect einzurichten,
die mitgelieferten Unterlagen zu
Home Connect beachten.
men.
Kennenlernen
Kennenlernen
Kennenlernen
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.
15
Page 16
de Kennenlernen
1
5
12
6
7
8
9
10
15
18
19
20
21
22
17
13
2
3
4
16
14
11
16
Page 17
Kennenlernen de
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Messbecher
Innerer Deckel
Abdeckung für Deckelrand
Äußerer Deckel mit Dichtung
XL-Topf mit Smart Sensor Technology
Deckelverriegelung
Grundgerät mit integrierter Waage
LED Temperaturindikator
Bedienelemente
SensorSpot
Federring
Werkzeughalter mit Silikondichtungs-
Das Touch-Display ist sowohl Anzeige als auch Bedienelement. Im Touch-Display sehen Sie die Auswahlmöglichkeiten und die vorgenommenen Einstellungen zur aktuellen Funktion.
Hinweis:Wenn das Touch-Display nass oder verschmutzt ist, kann das die
Funktion einschränken.
18
Page 19
Kennenlernen de
1
2
3
4
5
6
Statusleiste¡ Position im Menü und den Netzwerkstatus anzeigen.
¡ Fortschritt des Guided Cooking Rezepts anzeigen, z.B. 5/7.
Hinweis:Hinweistexte können die Statusleiste überdecken.
¡ Fehlermeldungen können den Inhaltsbereich überdecken.
¡ Die Schnellwahltasten erscheinen während des Betriebs.
Navigationsbereich
Scroll-BalkenVertikalen Bildlauf steuern.
¡ In der Navigationsleiste navigieren.
¡ Einstellungen bestätigen und zurücksetzen.
¡ Programme und Rezepte steuern.
Hinweis:Hinweistexte können den Navigationsbereich überdecken.
LED Temperaturindikator
Der LED Temperaturindikator pulsiert
beim Aufheizvorgang. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
leuchtet der LED Temperaturindikator
durchgehend. Wenn die Restwärme
im Topf 60°C unterschreitet, erlischt
der LED Temperaturindikator.
Deckel
Der Deckel besteht aus mehreren
Teilen und austauschbaren Einsätzen.
Der Deckel besteht aus 4 Teilen:
¡ Messbecher
¡ Innerer Deckel
¡ Abdeckung für Deckelrand
¡ Äußerer Deckel mit Dichtung
Mit dem Messbecher können Sie den
Deckel vollständig verschließen.
Durch die Einfüllöffnung im inneren
Deckel können Sie Flüssigkeiten in
den Topf geben. Sie können den Deckel bis zu 90° öffnen und unterschiedlich verwenden.
→"Übersicht der Deckelverwen-
dung", Seite19
Übersicht der Deckelverwendung
Sie können den Deckel und seine
Bestandteile in unterschiedlichen
Kombinationen verwenden.
DeckelVerwendung
¡ Gerichte kochen.
¡ Teig gehen lassen.
mit Messbecher
¡ Zutaten kalt verarbeiten,
z.B. kneten, zerkleinern,
schlagen.
19
Page 20
de Werkzeug und Zubehör
DeckelVerwendung
¡ Gerichte mit eingesetztem
Werkzeug braten.
¡ Soßen mit Werkzeug reohne Messbecher
duzieren.
¡ Flüssigkeiten im laufen-
den Betrieb einfüllen.
¡ Gerichte ohne eingesetz-
tes Werkzeug braten.
¡ Gerichte mit Spatel umohne Deckel
rühren.
¡ Dampfgaraufsatz verwen-
den.
¡ Lebensmittel schneiden.
¡ Lebensmittel raspeln und
reiben.
mit Einfüllschacht
Topf
Der XL-Topf mit Smart Sensor Technology ist aus Edelstahl und verfügt
über eine intelligente Temperatursensorik.
Die Skala in der Innenseite zeigt die
minimale und die maximale Füllmenge an. Die Kontaktstifte auf der Unterseite verbinden den Topf mit dem
Grundgerät. Der SensorSpot auf der
Rückseite ist ein Sticker, der für die
korrekte Temperaturmessung erforderlich ist.
Werkzeug und Zubehör
Werkzeug und Zubehör
Werkzeug und Zubehör
Hier finden Sie eine Übersicht der
Werkzeuge und deren Verwendungszweck.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Rotierende Werkzeuge können zu
Verletzungen führen.
▶
Die Hände, das Haar, die Kleidung
und andere Utensilien von rotierenden Teilen fernhalten.
▶
Die Werkzeuge nur bei Stillstand
des Antriebs aufsetzen und abnehmen.
▶
Die Werkzeuge nur in komplett zusammengesetztem Zustand in den
Topf einsetzen.
▶
Nur das im Display ausgewählte
oder im Rezept angegebene Werkzeug einsetzen und verwenden.
Speisen rühren, mischen, erhitzen und kochen, z.B. Eintöpfe, Suppen und Schmorgerichte.
¡ Speisen gleichmäßig und
schnell erhitzen.
¡ Stückige Lebensmittel an-
braten.
20
Page 21
Werkzeug und Zubehör de
Bezeich-
Verwendung
nung
ZwillingsRührbesen
¡ Speisen mischen und erhit-
zen, z.B. Béchamelsoße und
Mehlschwitze.
¡ Lebensmittel emulgieren,
z.B. Mayonnaise.
¡ Feinkörnige oder pulverige
Zutaten unterrühren, z.B.
Polenta und Pudding.
¡ Leichte Teige mischen, z.B.
Biskuitteig.
¡ Eiweiß und Sahne schlagen.
Antriebsach-seAntriebsachse einsetzen, um
Wendeschneidscheibe oder
Wenderaspelscheibe zu nutzen.
Wendeschneidscheibe
Lebensmittel in dicke oder dünne Scheiben schneiden, z.B.
Obst oder Gemüse.
Hinweis:Die Wendeschneidscheibe eignet sich nicht, um
Hartkäse, Brot, Brötchen oder
Schokolade zu schneiden.
Wenderaspelscheibe
Lebensmittel in grobe oder feine Stücke raspeln, z.B. Obst,
Gemüse oder Käse.
Hinweis:Die Wenderaspelscheibe eignet sich nicht, um
Nüsse zu raspeln.
StopferLebensmittel nachschieben.
Dampfgar-
zubehöre
¡ Zutaten auf maximal 3 Ebe-
nen dampfgaren.
¡ Dampfgarzubehöre beste-
hen aus Dampfgareinsatz,
Dampfgaraufsatz, Zwischenboden und Deckel für
Dampfgaraufsatz.
Tipp:Den Dampfgareinsatz
können Sie zum Kochen,
Dampfgaren und als Abtropf-
sieb verwenden.
Tipps
¡ Reinigen Sie nach dem Gebrauch
alle Teile, damit die Rückstände
nicht antrocknen.
¡ Fetthaltige Rückstände an den
Werkzeugen können das Ergebnis
der Zubereitung beeinträchtigen.
Hinweis:Die Werkzeuge arbeiten
sehr effektiv. Wenn eine Zeitspanne
angegeben ist, stellen Sie zuerst die
kürzere Dauer ein und erhöhen Sie
diese bei Bedarf.
→"Dauer einstellen", Seite27
Universalmesser einsetzen
WARNUNG
Schnittgefahr!
Das Universalmesser hat scharfe
Klingen.
▶
Das Universalmesser nur am
Werkzeuggriff fassen.
▶
Die Klingen nie mit bloßen Händen
berühren.
▶
Bei Nichtgebrauch das Universalmesser immer im Messerschutz
aufbewahren.
Hinweis:Wenn Sie häufig harte Lebensmittel oder gefrorene Früchte
zerkleinern, nutzt sich das Universalmesser schneller ab.
Tipps
¡ Bevor Sie gefrorene Früchte zer-
kleinern, tauen Sie die Früchte bei
Zimmertemperatur leicht an.
¡ Wenn Sie große gefrorene Früchte
zerkleinern möchten, zerteilen Sie
die Früchte vorher in kleine
Stücke, z.B. in die Größe von Erdbeeren.
1. Den Deckel öffnen.
2. Das Universalmesser am Werk-
zeuggriff halten und den Messerschutz von unten am Griff abziehen.
21
Page 22
de Werkzeug und Zubehör
3. Das Universalmesser am Werk-
zeuggriff fassen und auf den Werkzeughalter setzen.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
Zwillings-Rührbesen einsetzen
1. Den Zwillings-Rührbesen auf den
Werkzeughalter setzen.
a Das Werkzeug rastet spürbar ein.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
Werkzeug entnehmen
a Das Werkzeug rastet spürbar ein.
4. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
3D-Rührer einsetzen
1. Den Rührer auf den Werkzeughal-
ter setzen.
a Das Werkzeug rastet spürbar ein.
22
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Bei der Werkzeugentnahme kann heiße Flüssigkeit überschwappen.
▶
Das Werkzeug vorsichtig und nur
mit dem Spatel entnehmen.
▶
Topfhandschuhe tragen.
1. Den Deckel komplett öffnen.
→"Deckel öffnen und schließen",
Seite25
2. Mit der Öffnung am Spatelgriff den
Werkzeuggriff aufnehmen.
Page 23
3. Mit dem Spatel das Werkzeug vor-
sichtig nach oben herausziehen.
Tipps
¡ Stellen Sie einen hitzebeständigen
Gegenstand bereit, auf den Sie
das benutzte Werkzeug legen können, z.B. einen Teller.
¡ Reinigen Sie nach dem Gebrauch
sofort alle Teile, damit die Rückstände nicht antrocknen.
Zerkleinerungsaufsatz mit
Zerkleinerungsscheiben einsetzen
Werkzeug und Zubehör de
2. Den äußeren Deckel mit der Dich-
tung öffnen.
3. Die Antriebsachse auf den Werk-
zeughalter setzen.
a Die Antriebsachse rastet spürbar
ein.
4. Den äußeren Deckel mit der Dich-
tung und die Abdeckung für den
Deckelrand schließen und verriegeln.
Der Zerkleinerungsaufsatz besteht
aus 3 Teilen, der Antriebsachse, dem
inneren Deckel mit Einfüllschacht und
dem Stopfer. In Kombination mit den
Zerkleinerungsscheiben können Sie
Zutaten schneiden und raspeln.
WARNUNG
Schnittgefahr!
Die Zerkleinerungsscheiben haben
scharfe Kanten.
▶
Die Zerkleinerungsscheiben nur
am Kunststoffring in der Mitte fassen.
▶
Nicht in den Einfüllschacht fassen.
▶
Nur den Stopfer verwenden, um
Zutaten nachzuschieben.
1. Den inneren Deckel lösen und ent-
nehmen.
5. Die Wendescheibe mit der ge-
wünschten Seite nach oben auf die
Antriebsachse setzen.
→"Übersicht der Zerkleinerungs-
scheiben", Seite24
23
Page 24
de Werkzeug und Zubehör
6. Den inneren Deckel mit Einfüll-
schacht auf die Abdeckung für den
Deckelrand setzen.
7. Den inneren Deckel mit Einfüll-
schacht im Uhrzeigersinn verriegeln.
8. Die Zutaten bei laufendem Betrieb
in den Einfüllschacht geben und
unter leichtem Druck mit dem
Stopfer nachschieben.
Übersicht der Zerkleinerungsscheiben
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Seiten der Zerkleinerungsscheiben.
MarkierungBezeichnung
1Wendeschneidscheibe, dick
3Wendeschneidscheibe, dünn
2Wenderaspelscheibe, grob
4Wenderaspelscheibe, fein
Zubehör
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Originalzubehör, da dieses genau auf Ihr
Gerät abgestimmt ist.
"Zubehör ist gerätespezifisch. Geben
Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an."
→Seite49
24
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie in unserem
Katalog, im Online-Shop oder beim
Kundendienst.
www.bosch-home.com
Page 25
Grundlegende Bedienung de
ZubehörEigenschaftenVerwendung
Asia-GemüsescheibeMUZ9AG1Lebensmittel in dünne Streifen
schneiden, für gebratenes Gemüse geeignet, z.B. Karotten,
Petersilie, Sellerie, Zucchini
oder Rote Bete.
Feine ReibscheibeMUZ9FG1¡ Nüsse sehr fein reiben.
¡ Harten Käse reiben, z.B. Par-
mesan.
Hinweis:Nicht geeignet für die
Verarbeitung von weichem Käse.
Profi Supercut-WendescheibeMUZ9SC1Obst und Gemüse in dünne
oder dicke Scheiben schneiden.
Tipp:Besonders geeignet für
sehr weiche oder faserige Lebensmittel.
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur
Bedienung Ihres Geräts.
Gerät einschalten
▶
Das Gerät mit einschalten.
a Das Display zeigt eine Animation.
Hinweis:Wenn ein Rezept zuvor unterbrochen wurde, bietet Ihnen das
Gerät an, das Rezept fortzuführen.
Gerät ausschalten
▶
Das Gerät mit ausschalten.
a Das Display zeigt eine Animation.
Hinweis:Wenn Sie das Gerät ausschalten, leuchtet der LED Temperaturindikator weiter, bis die Restwärme
im Topf 60°C unterschreitet.
Tipp:Die Dauer nach der das Gerät
in den Standby geht, können Sie in
den Grundeinstellungen anpassen.
→"Grundeinstellungen", Seite38
Deckel öffnen und schließen
1. Um den Deckel zu öffnen, die Ab-
deckung für den Deckelrand gegen den Uhrzeigersinn in Richtung
drehen.
2. Um den Deckel zu schließen, die
Abdeckung für den Deckelrand im
Uhrzeigersinn in Richtung drehen.
a Wenn der Deckel geschlossen ist,
stehen die Symbole und
übereinander.
3. Den kompletten Deckel öffnen
oder schließen.
Geschwindigkeit einstellen
Voraussetzungen
¡ Das benötigte Werkzeug ist ausge-
wählt und eingesetzt.
→"Werkzeug und Zubehör",
Seite20
¡ In der Parameterleiste ist ge-
wählt.
25
Page 26
de Grundlegende Bedienung
▶
Hinweis:Das Display zeigt die
möglichen Geschwindigkeiten für
das jeweilige Werkzeug.
Um die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen, mit dem Finger
über den Slider fahren.
Hinweise
¡ Im konstanten Betrieb läuft der
Antrieb durchgängig. Wenn Sie
die Geschwindigkeit verringern,
läuft der Antrieb langsamer.
¡ Im Intervallbetrieb wechseln sich
Antriebsphasen und Pausen ab.
Wenn Sie die Geschwindigkeit
verringern, werden die Pausen
länger.
Die Tabelle zeigt die Geschwindigkeit pro Werkzeug.
Werkzeug Intervallbe-
trieb
konstanter
Betrieb
1-45-6
-1-7
1-45-18
-1 - 9
Voraussetzungen
¡ "Das Universalmesser ist einge-
setzt." →Seite21
¡ Der Betrieb ist angehalten.
▶
"Turbo" gedrückt halten.
a Das Display zeigt die Dauer.
Tipp:Sie können bei Bedarf den Turbomodus wiederholen.
Temperatur einstellen
1. Auf drücken.
a Das Display zeigt die in Tempera-
turbereiche unterteilte Temperaturskala.
2. In den gewünschten Temperatur-
bereich drücken.
3. Um die gewünschte Temperatur
einzustellen, mit dem Finger über
den Slider fahren.
Tipps
¡ Sie können die Geschwindigkeit je-
derzeit ändern.
¡ Wenn Sie mit dem Rührer die Stu-
fen 4 bis 6 wählen, wird die Speise
häufiger gemischt und dadurch
gleichmäßiger und schneller erwärmt.
Turbomodus verwenden
Beim Universalmesser steht Ihnen
der Turbomodus zur Verfügung. Für
maximal 60Sekunden dreht das Universalmesser mit maximaler Geschwindigkeit. Mit dem Turbomodus
können Sie Lebensmittel schneller
zerkleinern oder pürieren.
26
Je nach Temperaturbereich ändert
sich die Schrittgröße, in der die
Temperatur eingestellt werden
kann.
Temperaturbereich
Schritte in °C
in °C
37-905
90-1001
100-20010
a Der Fortschrittsbalken im Display
und der pulsierende LED Temperaturindikator zeigen den Aufheizstatus an, bis die Zieltemperatur erreicht ist.
Page 27
Zeitfunktionen de
Topf entleeren
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Nach dem Gebrauch ist der Topf
heiß.
▶
Den Topf nur an den Griffen anfassen.
1. Den kompletten Deckel entfernen.
2. Das Werkzeug mit dem Spatel ent-
nehmen.
→"Werkzeug entnehmen",
Seite22
3. Den Topf entnehmen und entlee-
ren.
Den Topfinhalt nicht über die De-
ckelhalterung entleeren.
Tipp:Sie können die Essenreste mit
dem Spatel entfernen.
Zeitfunktionen
Zeitfunktionen
Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über Zeitfunktionen,
mit denen Sie die Dauer und das Ende eines Vorgangs einstellen können.
2. Um die gewünschte Dauer einzu-
stellen, mit dem Finger über die
Stunden, Minuten und Sekunden
nach oben oder unten streichen.
3. Um die Dauer zurückzusetzen, den
Anweisungen auf dem Display folgen.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, er-
tönt ein Signalton, das Display
zeigt eine Meldung und der Betrieb
endet automatisch.
Dauer ändern
Sie können die Dauer während des
Betriebs jederzeit ändern oder pausieren.
1. Auf drücken.
2. Um die Dauer auf einen bestimm-
ten Wert zu ändern, auf "Pause"
drücken und die Dauer über den
Slider ändern.
Tipp
Sie können die Dauer während des
Betriebs erhöhen, indem Sie auf die
Schnellwahltasten 10Sekunden,
1Minute oder 5Minuten drücken.
Dauer einstellen
Sie können eine Dauer festlegen,
nach der der Betrieb automatisch endet. Die maximale Dauer beträgt 11
Stunden 59 Minuten 59 Sekunden.
Bei "Sous-vide" können Sie maximal
23 Stunden 59 Minuten 59 Sekunden
festlegen.
Voraussetzung:Die Geschwindigkeit
oder die Temperatur ist eingestellt.
→"Geschwindigkeit einstellen",Seite25
→"Temperatur einstellen", Seite26
1. Auf oder drücken.
Stoppuhr einstellen
Wenn Sie keine Dauer einstellen,
zählt die Zeit automatisch hoch.
Wenn Sie den Betrieb nicht vorzeitig
beenden, indem Sie auf "Pause"
27
Page 28
de Meine Merklisten
drücken, beträgt die Maximaldauer
11 Stunden 59 Minuten 59 Sekunden.
Hinweis:In einigen Fällen ist keine
Dauer voreingestellt. Der Betrieb endet, wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist. Folgen Sie den Anweisungen im Display.
▶
Den Vorgang starten, ohne eine
Dauer einzustellen.
Meine Merklisten
Meine Merklisten
Meine Merklisten
Mit der Funktion "Meine Merklisten"
können Sie Ihre Lieblingsrezepte verwalten. In diesem Bereich finden Sie
Ihre gespeicherten Rezeptfavoriten
und die über Home Connect zuletzt
heruntergeladenen Rezepte.
Merklisten verwalten
1. Das gewünschte Rezept wählen.
a Das Display zeigt die Rezeptde-
tails.
2. Um das Rezept zu der Merkliste
hinzuzufügen, auf drücken.
a Das Display zeigt .
3. Um das Rezept aus der Merkliste
zu entfernen, auf drücken.
a Das Display zeigt .
Guided Cooking Rezepte
Guided Cooking Rezepte
Guided Cooking Rezepte
Die Funktion "Rezepte" führt Sie
Schritt-für-Schritt zu einem leckeren
Gericht. Ihr Gerät gibt Ihnen alle Zutaten, Zubereitungsschritte und Parameter vor.
3. Die gewünschte Rezeptkategorie
wählen.
Tipps
¡ Sie können die Rezepte filtern.
→"Rezepte filtern", Seite28
¡ Um zwischen der Bildansicht
und der Listenansicht zu wech-
seln, auf oder drücken.
Um zu den Rezeptkategorien zurückzukehren, auf drücken.
4. Das gewünschte Rezept wählen.
a Das Display zeigt die Rezeptde-
tails.
5. Um das Rezept zuzubereiten, auf
"Zubereitung" drücken.
Tipp:Sie können das Rezept zur
Merkliste hinzufügen.
→"Merklisten verwalten",
Seite28
a Die Rezeptzubereitung startet.
Rezepte filtern
Sie können die Rezeptauswahl mit
dem Filter eingrenzen.
1. Auf drücken.
a Das Display zeigt die Anzahl der
Rezepte und die Eigenschaften.
2. Um eine Eigenschaft zu wählen,
auf drücken.
a Das Display zeigt die möglichen
Einstellungen.
3. Die gewünschten Eigenschaften
wählen und auf "Anwenden"
drücken.
4. Um die gewählten Eigenschaften
abzuwählen, auf "Zurücksetzen"
drücken.
a Das Display zeigt Rezepte mit den
gewählten Eigenschaften an.
Rezept wählen
1. Mit das Gerät einschalten.
2. Auf "Rezepte" drücken.
28
Page 29
Automatikprogramme de
Rezept zubereiten
Wenn Sie einen anderen Backofen
verwenden, beachten Sie die Herstel-
Voraussetzungen
¡ Ein Guided Cooking Rezept oder
ein Automatikprogramm ist gewählt.
→"Rezept wählen", Seite28
→"Automatikprogramme verwen-
den", Seite29
¡ Die Zutaten sind küchenfertig.
1. "Die Sicherheitshinweise beach-
ten." →Seite5
2. Den Anweisungen im Display fol-
gen.
3. Um den Betrieb zu starten, auf
"Start" drücken.
4. Um den Betrieb zu unterbrechen,
auf "Pause" drücken.
5. Um das Rezept zu beenden, auf
"Fertig" drücken.
Hinweis:Wenn in einem Guided
Cooking Rezept Einstellwerte für
Backöfen vorkommen, beziehen sich
die Einstellwerte auf Bosch Backöfen.
lerangaben.
Tipp:Sie können ausgewählte Ge-
richte bis zu 30 Minuten warmhalten,
indem Sie auf "Warmhalten" drücken.
Automatikprogramme
Automatikprogramme
Automatikprogramme
Automatikprogramme unterstützen
Sie bei der Zubereitung. Die Programme führen Sie in wenigen Schritten zu einem einfachen Gericht.
Automatikprogramme verwenden
1. Mit das Gerät einschalten.
2. Auf "Automatikprogramme"
3. Das gewünschte Automatikpro-
4. Auf "Zubereitung" drücken.
Übersicht der Automatikprogramme
drücken.
gramm wählen.
→"Rezept zubereiten", Seite29
Hier finden Sie eine Übersicht der Automatikprogramme.
Hinweis:Folgen Sie den Einstellempfehlungen im Display.
KategorieAutomatikprogrammVerwendungWerkzeug
TeigeTeigprogramm 1 - feste
Teige
Zutaten vermischen. Das Automatikprogramm ist insbesondere für schwere Teige mit wenig Wasseranteil geeignet, z.B. Brot, Pizza, Pasta, Strudel und
Mürbteig.
TeigeTeigprogramm 2 - wei-
che Teige
Zutaten im Intervallbetrieb vermischen.
Das Automatikprogramm ist insbesondere für schwere und zähe Teige mit
höherem Wasseranteil geeignet, z.B.
Hefezopf, Brioche und Sauerbrotteig.
TeigeTeigprogramm 3 - flüs-
sige Teige
Zutaten vermischen. Das Automatikprogramm ist insbesondere für flüssige Teige geeignet, z.B. Pfannkuchen,
Waffeln, Panaden und Rührteig.
29
Page 30
de Automatikprogramme
KategorieAutomatikprogrammVerwendungWerkzeug
TeigeTeig gehen lassenTeige mit Hefe gehen lassen, z.B. He-
-
feteig und Sauerbrotteig.
DampfgarenDampfgaren niedrige
Intensität
Zutaten dampfgaren. Das Automatikprogramm ist insbesondere für Fisch
Dampfgarzu-
behöre
geeignet, z.B. Dorade, Forelle, Kabeljaufilet und Rotbarschfilet.
DampfgarenDampfgaren hohe In-
tensität
Zutaten dampfgaren. Das Automatikprogramm ist insbesondere für Fleisch
Dampfgarzu-
behöre
und Gemüse geeignet, z.B. Kartoffeln,
Brokkoli und Karotten.
Die Temperatur, bei der Wasser zu
kochen beginnt, hängt von der Höhe
des Wohnorts über dem Meeresspiegel ab. Ihr Gerät kann nur optimal arbeiten, wenn Sie die Siedepunktautomatik einstellen. Nur so können Sie
genaue Temperaturen und perfekte
Ergebnisse erreichen.
Tipp:Ihre Meereshöhe können Sie
im Internet recherchieren oder bei
der örtlichen Verwaltungsbehörde erfragen.
Hinweise
¡ Die Siedepunktautomatik ist bei
Guided Cooking Rezepten und bei
Automatikprogrammen verfügbar.
¡ Die Siedepunktautomatik wirkt sich
nicht auf die Kochart "Manuelles
Kochen" aus.
Siedepunktautomatik einstellen
1. Im Hauptmenü auf drücken.
2. Auf "Einstellungen" drücken.
3. Die gewünschte Höhe über dem
Meeresspiegel wählen.
Sie können die Meereshöhe jeder-
zeit in den Grundeinstellungen ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite38
4. Um die Grundeinstellungen zu ver-
lassen, auf drücken.
Manuelles Kochen
Manuelles Kochen
Manuelles Kochen
Mit der Funktion "Manuelles Kochen"
können Sie individuelle Rezepte ganz
nach Ihrem Geschmack zubereiten.
Sie können die Werkzeuge flexibel
mit individuellen Parametern für Dauer, Temperatur und Geschwindigkeit
einsetzen.
Manuelles Kochen einstellen
WARNUNG
Brandgefahr!
¡ Heißes Öl und Fett entzünden sich
schnell.
▶
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen.
▶
Nur hitzebeständige Öle und
Fette verwenden.
▶
Nie mehr als 250ml Öl in den
Topf einfüllen.
▶
Im Brandfall nie das Feuer mit
Wasser löschen.
▶
Das Gerät ausschalten.
▶
Die Flammen vorsichtig mit dem
Deckel, einer Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken.
¡ Alkoholdämpfe können sich im hei-
ßen Topf entzünden.
▶
Nie Speisen mit hochprozentigen alkoholischen Getränken
zubereiten.
▶
Den Deckel vorsichtig öffnen.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Schnell austretender Dampf, überschwappende oder überkochende
Flüssigkeiten und Fettspritzer können
zu Verbrühungen führen.
▶
Keine Flüssigkeiten überkochen
lassen.
▶
Nicht über das Gerät beugen.
▶
Nicht die maximal zulässige Füllmenge von 3l überschreiten.
▶
Den Deckel vorsichtig öffnen.
▶
Beim Einfüllen von heißen Flüssigkeiten in den Topf besonders vorsichtig sein und Abstand halten.
▶
Das Gerät auf eine stabile Arbeitsfläche stellen.
▶
Die Einfüllöffnung des inneren Deckels nicht abdecken oder abkleben und frei von Füllgut halten.
Voraussetzung:Die Zutaten sind küchenfertig.
31
Page 32
de Dampfgaren
1. Mit das Gerät einschalten.
2. Den Deckel komplett öffnen.
3. Im Hauptmenü auf "Manuelles Ko-
chen" drücken.
a Das Display zeigt die Werkzeuge
an.
4. Das gewünschte Werkzeug einset-
zen.
→"Werkzeug und Zubehör",
Seite20
5. Das eingesetzte Werkzeug wählen.
a Wenn Sie "Ohne Werkzeug" ge-
wählt haben, wechselt das Display
automatisch zur Temperatureinstellung.
→"Temperatur einstellen",
Seite26
a Wenn Sie ein Werkzeug gewählt
haben, wechselt das Display automatisch zur Geschwindigkeitseinstellung.
→"Geschwindigkeit einstellen",
Seite25
6. Die Geschwindigkeit, die Tempera-
tur und die Dauer einstellen.
"Beachten Sie die Einstellempfeh-
lungen." →Seite52
7. Die Zutaten in den Topf füllen.
8. Um den Betrieb zu starten, auf
"Start" drücken.
a Der Betrieb startet und das Display
zeigt die Dauer.
9. Um den Betrieb zu unterbrechen,
auf "Pause" drücken.
10.Um den Betrieb fortzusetzen, auf
"Fortsetzen" drücken.
fügbar.
→"Übersicht der Automatikprogram-me", Seite29
→"Rezept wählen", Seite28
Tipp:Sie können den Dampfgareinsatz als Sieb verwenden, z.B. um
Nudeln zu kochen.
Dampfgareinsatz verwenden
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Aus dem Gerät tritt heißer Dampf
aus.
▶
Nicht über das Gerät beugen.
▶
Den Deckel vorsichtig öffnen.
▶
Den Dampfgareinsatz nur mit dem
Spatel entnehmen.
1. Den Deckel komplett öffnen.
2. Die Flüssigkeit mindestens bis zur
Markierung in den Topf füllen.
Die Markierung entspricht
800ml Wasser.
3. Den Dampfgareinsatz in den Topf
setzen.
Dampfgaren
Dampfgaren
Dampfgaren
Mit den Dampfgarzubehören können
Sie Lebensmittel auf bis zu 3 Ebenen
gleichzeitig dampfgaren.
Hinweis:Die Funktion "Dampfgaren"
ist als Automatikprogramm und bei
den Guided Cooking Rezepten ver-
32
4. Die Lebensmittel in den Dampfgar-
einsatz geben.
Den Dampfgareinsatz maximal bis
zur Markierung füllen.
5. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
Page 33
Dampfgaren de
Tipp:"Um auf bis zu 3 Ebenen
gleichzeitig zu dampfgaren, können
Sie zusätzlich den Dampfgaraufsatz
verwenden." →Seite33
Dampfgaraufsatz verwenden
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Aus dem Gerät tritt heißer Dampf
aus.
▶
Nicht über das Gerät beugen.
▶
Den Dampfgaraufsatz vorsichtig
öffnen.
1. Den Deckel komplett abnehmen.
2. Die Flüssigkeit mindestens bis zur
Markierung in den Topf füllen.
Die Markierung entspricht
800ml Wasser.
3. Den Dampfgaraufsatz auf den Topf
setzen.
Tipp
Sie können nach dem Kochen den
Deckel des Dampfgaraufsatzes auch
als Untersetzer für den Dampfgaraufsatz verwenden, indem Sie den Deckel für den Dampfgaraufsatz umdrehen.
Dampfgaren einstellen
1. Auf "Automatikprogramme"
drücken.
2. Das gewünschte Dampfgarpro-
gramm wählen.
3. Die Wassermenge an die jeweilige
Dauer in Minuten anpassen.
Hinweis:Die Dauer beim Dampf-
garen variiert abhängig von der
verwendeten Wassermenge und
Zutatenmenge.
4. Die Zutaten in den Dampfgarauf-
satz legen.
Um weitere Zutaten auf einer zu-
sätzlichen Ebene zu dampfgaren,
den Zwischenboden auf den
Dampfgaraufsatz setzen.
Den Dampfgaraufsatz maximal bis
zur Markierung füllen.
5. Den Deckel für den Dampfgarauf-
satz schließen.
Wassermenge in ml
Dampfgaren
hohe Intensität
Dampfgaren
niedrige Intensität
8002560
100045120
1500120-
"Hier finden Sie Einstellempfehlungen zum Dampfgaren."
→Seite60
4. Um das Automatikprogramm zu
starten, auf "Start" drücken.
33
Page 34
de Sous-vide
Sous-vide
Sous-vide
Sous-vide
Bei der Funktion "Sous-vide" werden
Lebensmittel schonend und fettarm
bei niedrigen Temperaturen im Wasserbad gegart. Die Speisen werden
in speziellen, hitzebeständigen, lebensmittelechten Vakuumierbeuteln
mit einem Vakuumierer luftdicht verschweißt.
Hinweis:Die Funktion "Sous-vide" ist
als Automatikprogramm und bei den
Guided Cooking Rezepten verfügbar.
→"Übersicht der Automatikprogram-me", Seite29
→"Rezept wählen", Seite28
Sous-vide einstellen
Sie können beim Sous-vide-Garen
Speisen bis zu 24 Stunden lang garen.
1. Auf "Automatikprogramme"
drücken.
2. Auf "Sous-vide" drücken.
a Das Display zeigt die Rezeptde-
tails.
3. Auf "Zubereitung" drücken und
den Anweisungen im Display folgen.
"Hier finden Sie Einstellempfehlungen zum Sous-vide-Garen."
→Seite62
4. Hinweis:Sie können beim Sous-vi-
de-Garen die Temperatur im Temperaturbereich von 40°C bis
95°C in 1-Grad-Schritten einstellen.
"Die Temperatur einstellen."
→Seite26
5. Um das Automatikprogramm zu
starten, auf "Start" drücken.
Waage
Waage
Waage
Ihr Gerät ist mit einer integrierten
Waage ausgestattet.
Das Grundgerät hat 4 Gewichtssensoren in den Standfüßen.
Waage verwenden
Sie können mit Ihrer Waage jede
Zutat einzeln oder die Summe der
Zutaten wiegen.
Hinweise
¡ Sie können maximal 5kg wiegen.
Folgende Faktoren können das
¡
Messergebnis verfälschen:
– Standfüße sitzen nicht korrekt
auf der Arbeitsfläche
– Vibrationen der Arbeitsfläche
– Gegenstände sind unter dem
Grundgerät
– Zutatenmengen sind unter 5g
– Zutaten sind ungleichmäßig ver-
teilt
– Verschieben des Grundgeräts
– Berühren des Grundgeräts
– Gegenstände sind auf dem
Grundgerät
– Lebensmittelvarianz, z.B. unter-
schiedliche Dichte von Ölen
Voraussetzung:"Der Topf ist eingesetzt." →Seite13
1. drücken und das Gerät nicht
mehr berühren.
a Die Waage tariert sich. Das Dis-
play zeigt "Waage wird gestartet"
und anschließend "0g".
2. Die Zutat in den Topf geben, bis
das gewünschte Gewicht erreicht
ist.
a Die Waage zeigt das Gewicht in 1-
g-Schritten an.
3. Um das Gewicht zu tarieren, auf
"Tara" drücken.
4. Um in das Hauptmenü zu wech-
seln, auf oder drücken.
34
Page 35
HomeConnect de
Tipp:Um Zutaten separat abzuwiegen, können Sie eine Schüssel auf
den Topf setzen.
HomeConnect
HomeConnect
HomeConnect
Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über
die HomeConnect App zu bedienen,
Grundeinstellungen anzupassen oder
den aktuellen Betriebszustand zu
überwachen.
Die HomeConnect Dienste sind nicht
in jedem Land verfügbar. Die Verfügbarkeit der HomeConnect Funktion
ist abhängig von der Verfügbarkeit
der HomeConnect Dienste in Ihrem
Land. Informationen dazu finden Sie
auf: www.home-connect.com.
Um HomeConnect nutzen zu können, richten Sie zunächst die Verbindung zum WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi1) und zur HomeConnect App
ein.
Die HomeConnect App leitet Sie
durch den gesamten Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in
der HomeConnect App, um die Einstellungen vorzunehmen.
Tipps
¡ Beachten Sie die mitgelieferten Un-
terlagen von HomeConnect.
¡ Beachten Sie auch die Hinweise in
der HomeConnect App.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise dieser Gebrauchsanleitung
und stellen Sie sicher, dass diese
auch dann eingehalten werden,
wenn Sie das Gerät über die
HomeConnect App bedienen.
→"Sicherheit", Seite4
¡ Die Bedienung am Gerät hat jeder-
zeit Vorrang. In dieser Zeit ist die
Bedienung über die
HomeConnect App nicht möglich.
Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden
▶
Die mitgelieferten Unterlagen von
Home Connect beachten.
HomeConnect Einstellungen
Passen Sie HomeConnect Ihren Bedürfnissen an.
Sie finden die HomeConnect Einstellungen in den Grundeinstellungen Ihres Geräts. Welche Einstellungen das
Display zeigt, hängt davon ab, ob
HomeConnect eingerichtet ist und
ob das Gerät mit dem Heimnetzwerk
verbunden ist.
Übersicht der Home Connect Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen.
GrundeinstellungAuswahlBeschreibung
BenutzereinstellungenHome Connect an
Home Connect aus
1
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Funkmodul bei langer Abwesenheit, oder um
Energie zu sparen, ausschalten.
35
Page 36
de HomeConnect
GrundeinstellungAuswahlBeschreibung
Hinweis:Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb be-
nötigt Ihr Gerät max. 2 W.
Vom Netzwerk trennen -Hinweis:Ohne Netzwerkverbindung ist keine
Bedienung über die Home Connect App möglich.
Mit Netzwerk verbinden Manuelle Verbindung
Automatische Verbindung
Mit App verbinden-Gerät mit der Home Connect App oder zusätzli-
Gerät erneut mit dem Heimnetzwerk verbinden.
chen Home Connect Accounts verbinden.
Ferndiagnose
Der Kundendienst kann über die
Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen,
wenn Sie sich mit dem entsprechenden Wunsch an den Kundendienst
wenden, Ihr Gerät mit dem
HomeConnect Server verbunden ist
und die Ferndiagnose in dem Land,
in dem Sie das Gerät verwenden, verfügbar ist.
Tipp:Weitere Informationen sowie
Hinweise zur Verfügbarkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im
Service/Support-Bereich der lokalen
Webseite: www.home-connect.com
Datenschutz
Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres
Geräts mit einem an das Internet
angebundenen Heimnetzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende
Kategorien von Daten an den
HomeConnect Server
(Erstregistrierung):
¡ Eindeutige Gerätekennung (beste-
hend aus Geräteschlüsseln sowie
der MAC-Adresse des verbauten
Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kom-
munikationsmoduls (zur informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
¡ Die aktuelle Softwareversion und
Hardwareversion Ihres Hausgeräts.
¡ Status eines eventuellen vorange-
gangenen Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die
Nutzung der HomeConnect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie
HomeConnect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:Beachten Sie, dass die
HomeConnect Funktionalitäten nur
in Verbindung mit der HomeConnect
App nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der
HomeConnect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Robert Bosch Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit
Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter
www.bosch-home.com auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten.
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
Sicherheitssysteme und Bedienhilfen
Sicherheitssysteme und
Bedienhilfen
Sicherheitssysteme und Bedienhilfen
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Sicherheitssysteme und Bedienhilfen Ihres Geräts.
Überlastsicherung
Wenn Ihr Gerät eine Überlast registriert, unterbricht die Überlastsicherung den laufenden Betrieb, z.B. bei
der Verarbeitung von zu großen Mengen.
Temperatursensoren
Ihr Gerät verfügt über mehrere Temperatursensoren.
Der Infrarot-Temperatursensor im
Grundgerät misst die Temperatur der
Lebensmittel im Topf. Wenn der Infrarot-Temperatursensor eine zu hohe
Temperatur misst, schaltet das Gerät
ab, um Frittieren und Garen in größeren Ölmengen zu verhindern.
Unwuchtsensor
Ihr Gerät verfügt über eine Unwuchterkennung. Wenn Ihr Gerät eine Unwucht registriert, beendet der Unwuchtsensor den aktuellen Vorgang,
z.B. wenn beim Zerkleinern zu große
Stücke im Topf sind.
Deckelsicherung
Die Deckelsicherung stellt sicher,
dass der Antrieb nur unter bestimmten Voraussetzungen startet.
Der Antrieb startet erst, wenn der
Topf und der Deckel richtig eingesetzt und geschlossen sind.
→"Deckel montieren", Seite14
Deckelverriegelung
Ihr Gerät verfügt über eine Deckelverriegelung. Dadurch können Sie den
äußeren Deckel mit Dichtung unter
bestimmten Temperaturvoraussetzungen und Drehzahlvoraussetzungen
nicht öffnen.
Bei der Aktivierung und der Deaktivierung der Deckelverriegelung ertönt
ein deutliches Klickgeräusch. Wenn
die Deckelverriegelung aktiv ist, zeigt
das Display .
Überlauferkennung
Wenn Flüssigkeit auf das Touch-Display läuft, sperrt die Überlauferkennung das Touch-Display und stoppt
den Betrieb.
Tastensperre
Sichern Sie Ihr Gerät, damit Sie Ihr
Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen verändern.
37
Page 38
de Grundeinstellungen
Tastensperre aktivieren
▶
und gleichzeitig 3 Sekunden
lang drücken.
a Die Tastensperre ist aktiviert.
a Das Display zeigt .
Tipps
¡ Sie können den laufenden Vor-
gang trotz Tastensperre pausieren,
indem Sie auf "Pause" drücken.
¡ Wenn Sie das Grundgerät reinigen,
können Sie die Tastensperre als
Wischschutz nutzen.
Tastensperre deaktivieren
▶
und gleichzeitig 3 Sekunden
lang drücken.
a Die Tastensperre ist deaktiviert.
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Grundeinstellungen ändern
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
1. Im Hauptmenü auf drücken.
a Das Display zeigt die Liste der
Grundeinstellungen.
2. Die gewünschten Einstellungen
vornehmen.
a Die Einstellungen werden automa-
tisch gespeichert.
3. Um die Grundeinstellungen zu ver-
lassen, auf drücken.
Übersicht der Grundeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Grundeinstellungen.
EinstellungAuswahlBeschreibung
Home ConnectDie Auswahl ist abhängig vom
Netzwerkstatus, und ob das Gerät mit Home Connect verbunden ist.
Das Display zeigt Netzwerkinformationen an:
¡ IP
¡ SSID
¡ MAC-Adresse
¡ Seriennummer
Standby nach5min - 1h
Anzeigehelligkeit10 % - 100 %
50%
1
Werkseinstellung
1
1
Home Connect einrichten.
→"HomeConnect ", Seite35
Einstellungen für Home
Connect vornehmen.
→"Übersicht der Home
Connect Einstellungen",
Seite35
Dauer einstellen, nach der das
Gerät automatisch in den Standby wechselt, wenn keine Aktion
am Display erfolgt oder das Gerät läuft.
Hinweis:Nach Ablauf der Dauer zeigt das Display den Bildschirmschoner.
Anzeigehelligkeit in 10-%Schritten einstellen.
38
Page 39
Reinigen und Pflegen de
EinstellungAuswahlBeschreibung
Lautstärkeoff
1: leise
1
Lautstärke der Töne einstellen.
2: mittel
3: laut
Tastentönean
1
Tastentöne einstellen.
aus
Siedepunktautomatik0m-50m
51m-300m
301m-600m
1
Höhe über dem Meeresspiegel
einstellen, um den Siedepunkt
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
ACHTUNG!
Durch ungeeignete Reinigungsmittel
kann das Gerät beschädigt werden.
▶
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine ätzenden, chlorhaltigen, calciumcarbonathaltigen oder aggressiven Reiniger verwenden.
▶
Keine Backofenreiniger verwenden.
▶
Keine Entkalkungsmittel auf dem
Touch-Display oder dem Bedienfeld verwenden, da sich diese Flecken nicht mehr entfernen lassen.
▶
Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich auswaschen.
Reinigungsübersicht
Hier finden Sie eine Übersicht, wie
Sie die Gerätekomponenten und die
Werkzeuge am besten reinigen.
39
Page 40
de Reinigen und Pflegen
Durch die Verarbeitung von Lebensmitteln können Verfärbungen und
Rückstände entstehen. Das ist normal und wirkt sich nicht negativ auf
die Funktionsweise des Geräts aus.
Tipps
¡ "Um den Deckel zu reinigen, de-
montieren Sie den Deckel."
→Seite40
¡ Damit das Wasser besser abflie-
ßen kann, demontieren Sie den
Deckel immer.
¡ Legen Sie den Messbecher im Ge-
schirrspüler auf die Seite, damit
sich weniger Wasser im Messbecher sammelt.
¡ Nach der Teigzubereitung reinigen
Sie das Gerät und die Werkzeuge
am besten mit kaltem Wasser.
¡ Wenn sich Deckel nach der Verar-
beitung von Karotten verfärbt, entfernen Sie die Verfärbungen mit einem Stück Küchenpapier und etwas Salatöl.
¡ Wenn sich der Deckel nach der
Verarbeitung von Curcuma oder
Curry verfärbt, entfernen Sie die
Verfärbungen, indem Sie den Deckel in die Sonne legen.
¡ Wenn Teile graue Verfärbungen
aufweisen, entfernen Sie die Verfärbungen mit einem handelsüblichen Kalkreiniger.
¡ Um Korrosion auf den Zerkleine-
rungsscheiben zu vermeiden, weichen Sie die Zerkleinerungsscheiben nicht über längere Zeit ein.
¡ Um Gerüche zu reduzieren, entfer-
nen Sie den Messbecher, wenn
Sie das Gerät nicht verwenden.
Deckel demontieren
Voraussetzungen
¡ "Der Topf ist eingesetzt."
→Seite13
¡ "Der Deckel ist auf dem Grundge-
rät montiert." →Seite14
1. Den Messbecher entnehmen.
2. Den inneren Deckel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
40
Page 41
3. Den inneren Deckel entnehmen.
4. Die Abdeckung für den Deckel-
rand gegen den Uhrzeigersinn in
Richtung drehen.
a Die Symbole und stehen
übereinander.
5. Die Abdeckung für den Deckel-
rand entnehmen.
6. Den äußeren Deckel mit Dichtung
hochklappen.
Reinigen und Pflegen de
Werkzeughalter entfernen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Während der Nutzung des Geräts erhitzen sich das Gehäuse, der Topf,
die Werkzeuge und die metallischen
Bestandteile.
▶
Die Werkzeuge nur mit dem Spatel
entnehmen.
▶
Den Topf und den Deckel nur an
den Griffen anfassen.
▶
Nie den Topf an den metallischen
Flächen anfassen.
▶
Nie den Werkzeughalter anfassen,
bevor er vollständig abgekühlt ist.
▶
Nie das Grundgerät reinigen oder
transportieren, wenn das Grundgerät Restwärme aufweist.
Voraussetzungen
¡ "Der Deckel ist entfernt."
→Seite40
¡ "Das Werkzeug ist entfernt."
→Seite22
1. Den Topf aus dem Grundgerät
nehmen.
2. Den Topf auf die Seite drehen.
7. Den äußeren Deckel mit Dichtung
aus der Deckelhalterung entnehmen.
3. Den Schraubring mit Flügeln bis
zum Anschlagpunkt drehen.
41
Page 42
de Reinigen und Pflegen
a Die Symbole und stehen
übereinander.
4. Den Schraubring mit Flügeln über
den Widerstand hinweg abziehen.
5. Den Werkzeughalter entnehmen.
Grundgerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Stromschlag verursachen.
▶
Nie das Gerät oder die Netzanschlussleitung in Wasser tauchen oder in den Geschirrspüler
geben.
▶
Auf die Gerätesteckverbindung
darf keine Flüssigkeit überlaufen.
▶
Keinen Dampfreiniger oder
Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
▶
Nie das Gerät mit feuchten Händen benutzen.
¡ Gegenstände in der Kontaktstelle
können zu einem Stromschlag führen.
▶
Keine Gegenstände in die Kontaktstelle stecken.
1. Das Grundgerät vom Stromnetz
trennen.
2. Das Grundgerät und die Kontakt-
stelle mit einem weichen, feuchten
Tuch abwischen.
3. Die Ablauföffnungen reinigen.
4. Den Infrarot-Temperatursensor
feucht abwischen und mit einem
weichen Tuch abtrocknen.
Der Infrarot-Temperatursensor
muss frei von Schmutz, Schlieren
und Kratzern sein.
5. Das Grundgerät abtrocknen.
Universalmesser reinigen
WARNUNG
Schnittgefahr!
Das Universalmesser hat scharfe
Klingen.
▶
Das Universalmesser nur am
Werkzeuggriff fassen.
▶
Das Universalmesser aus dem
Topf nehmen und reinigen.
▶
Nie die Klingen mit bloßen Händen
berühren.
▶
Bei Nichtgebrauch das Universalmesser immer im Messerschutz
aufbewahren.
1. Das Universalmesser am Werk-
zeuggriff halten und den Messerschutz von unten am Griff abziehen.
2. Das Universalmesser und den
Messerschutz unter fließendem
Wasser mit einer Bürste reinigen.
3. Das Universalmesser in den Mes-
serschutz setzen.
4. Alle Teile trocknen lassen.
42
Page 43
Reinigen und Pflegen de
Tipp:Sie können das Universalmesser im Messerschutz im Geschirrspüler reinigen.
Zwillings-Rührbesen reinigen
1. Beide Schlagbesen vom Zwillings-
Rührbesen entnehmen.
2. Alle Teile unter fließendem Wasser
vorsichtig mit einer Bürste reinigen.
3. Alle Teile abtrocknen.
4. Die Schlagbesen senkrecht auf die
Stifte setzen und fest eindrücken.
Die Schlagbesen müssen leichtgängig sein.
a Die Schlagbesen rasten hörbar
ein.
Tipp:Sie können den Zwillings-Rührbesen im Geschirrspüler reinigen.
Topf reinigen
Voraussetzung:"Das Werkzeug ist
entfernt." →Seite22
1. Den Topf gründlich reinigen.
2. Den Topf mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen und anschließend abtrocknen.
Tipps
¡ Sie können den Topf im Geschirr-
spüler reinigen.
¡ Sie können leichte Verfärbungen
auf dem Topfboden mit Wasser
und etwas Essig entfernen.
→"Topf entkalken", Seite43
Topf entkalken
Voraussetzung:Erste Spuren von
Kalk sind sichtbar.
1. Den Topf aus dem Grundgerät ent-
nehmen.
2. Einen haushaltsüblichen Entkalker
nach Anleitung im Topf verwenden.
3. Den Topf mit einer Spülbürste oder
einem weichen Tuch reinigen.
4. Den Topf mit klarem Wasser aus-
spülen.
5. Den Topf abtrocknen.
Werkzeughalter reinigen
1. "Den Werkzeughalter entfernen."
→Seite41
2. Den Silikondichtungsring vom
Werkzeughalter nehmen.
3. Den Silikondichtungsring unter flie-
ßendem Wasser mit einem weichen Tuch reinigen.
4. Den Werkzeughalter unter fließen-
dem Wasser mit einer Bürste reinigen.
5. Alle Teile abtrocknen.
6. Den Werkzeughalter mit dem Sili-
kondichtungsring einsetzen.
7. Den Topf auf die Seite drehen.
43
Page 44
de Reinigen und Pflegen
8. Den Schraubring mit Flügeln bis
zum Anschlag festdrehen.
a Die Symbole und stehen
übereinander.
Tipp:Sie können den Werkzeughalter im Geschirrspüler reinigen.
Reinigungsprogramm verwenden
Ihr Gerät verfügt über ein spezielles
Reinigungsprogramm, um den Topf
und das verwendete Werkzeug nach
der Zubereitung automatisch vorzureinigen. Das Reinigungsprogramm
erhitzt, weicht ein und spült den Topf
schnell und einfach vor.
Hinweis:Das Reinigungsprogramm
ist nicht geeignet, um Teigreste zu
entfernen.
1. Auf "Automatikprogramme"
drücken.
2. Auf "Reinigungsprogramm"
drücken.
3. Um das Automatikprogramm zu
starten, auf "Start" drücken.
4. Den Anweisungen im Display fol-
gen.
44
Page 45
Störungen beheben de
Störungen beheben
Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Funktionsstörungen
StörungUrsacheStörungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten oder startet nicht.
Gerät startet nach dem Netzanschluss verzögert.
Touch-Display reagiert nicht
auf Eingaben.
Turbo-Button wird nicht angezeigt.
Turbo-Button funktioniert
nicht.
Gerät hat keinen Strom.
-Taste reagiert nicht.
Erstmaliges Laden der Systeme dauert länger als bei
einem Gerätestart aus dem
Standby.
Touch-Display ist zu nass.
Touch-Display ist verschmutzt.
Tastensperre ist aktiviert.
Universalmesser ist nicht
ausgewählt.
Temperatur ist eingestellt.
▶
Prüfen Sie, ob Ihr Gerät mit Strom
versorgt ist.
▶
Trennen Sie das Gerät ca. 5 Sekunden vom Netz und schließen Sie
das Gerät danach wieder an die
Stromversorgung an.
▶
Warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
Tipp:Lassen Sie das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen.
▶
Trocknen Sie das Touch-Display mit
einem weichen Tuch.
▶
Reinigen Sie das Touch-Display.
Tipp:Sie können die Tastensperre als
Wischschutz verwenden.
→"Tastensperre aktivieren", Seite38
▶
Deaktivieren Sie die Tastensperre.
→"Tastensperre deaktivieren",
Seite38
▶
Wählen Sie das Universalmesser
aus.
→"Manuelles Kochen einstellen",
Seite31
▶
Stellen Sie keine Temperatur ein.
45
Page 46
de Störungen beheben
StörungUrsacheStörungsbehebung
Betrieb schaltet ab.Zutaten sind ungleichmäßig
verteilt.
Verarbeitungsmenge ist zu
hoch.
Falsches Werkzeug ist ein-
gesetzt.
Gerät ist zu starken Vibratio-
nen ausgesetzt.
▶
Verteilen Sie die Zutaten gleichmäßig im Topf.
▶
Reduzieren Sie die Verarbeitungsmenge.
▶
Setzen Sie das richtige Werkzeug
ein.
▶
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene, saubere und glatte Arbeitsfläche.
→"Gerät aufstellen", Seite13
Waage misst nicht richtig.Untergrund ist uneben.
▶
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene, saubere und glatte Arbeitsfläche.
→"Gerät aufstellen", Seite13
Saugfüße sind verschmutzt.
▶
Wischen Sie die Saugfüße mit einem feuchten Tuch ab.
Deckel lässt sich nicht öffnen.
Deckelverriegelung ist aktiv.▶Beenden Sie den aktuellen Vorgang
und warten Sie 3Sekunden.
1. Trennen Sie das Gerät 30Sekun-
den vom Netz.
2. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
3. Entnehmen Sie den Topf senkrecht
aus dem Grundgerät.
Deckel lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Abdeckung für Deckelrand
steht nicht auf Entriegelunsposition.
▶
Stellen Sie die Abdeckung für den
Deckelrand auf die Entriegelungsposition.
→"Deckel öffnen und schließen",
Seite25
Gerät macht lautes Klickgeräusch.
Das Display zeigt .
Gerichte kochen häufig
über.
Temperatur wird nicht exakt
erreicht.
Deckelverriegelung wird aktiviert oder deaktiviert.
Meereshöhe ist nicht richtig
eingestellt.
Temperatur ist zu hoch.
▶
Das Klickgeräusch ist normal und
unbedenklich.
→"Deckelverriegelung", Seite37
▶
Stellen Sie die richtige Meereshöhe
ein.
→"Grundeinstellungen", Seite38
▶
Verringern Sie die Temperatur.
→"So gehen Sie am besten vor",
Seite52
SensorSpot oder Infrarot-
▶
Reinigen Sie den SensorSpot.
Temperatursensor ist verschmutzt.
Hinweis:Die Geruchsentwicklung ist
normal und unbedenklich.
ker Last betrieben.
Beim Zubereiten von Spei-
sen entwickeln sich Dämpfe.
▶
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
entfernen Sie den Messbecher.
Hinweis:Die Geruchsentwicklung ist
normal und unbedenklich.
Undichtigkeit
StörungUrsacheStörungsbehebung
Deckel ist undicht.Deckel oder Deckeldichtung
ist defekt.
Topf ist undicht.Silikondichtungsring am
Werkzeughalter fehlt.
Silikondichtungsring ist
stark verschmutzt.
1. Prüfen Sie den Deckel und die De-
ckeldichtung auf Defekte.
2. Wenn der Deckel oder die Deckel-
dichtung defekt ist, kontaktieren
Sie den Kundendienst.
▶
Setzen Sie den Silikondichtungs-
ring ein.
→"Werkzeughalter reinigen",
Seite43
▶
Reinigen Sie den Silikondichtungs-
ring.
47
Page 48
de Störungen beheben
StörungUrsacheStörungsbehebung
Topf ist undicht.Schraubring mit Flügeln ist
falsch montiert.
▶
Prüfen Sie, ob der Schraubring mit
Flügeln richtig montiert ist.
→"Werkzeughalter entfernen",
Seite41
→"Werkzeughalter reinigen",
Seite43
48
Page 49
Entsorgen de
Entsorgen
Entsorgen
Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte
richtig entsorgen.
Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durch-
trennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsor-
gen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment
– WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Kundendienst
Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie Fragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben
können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Viele Probleme können Sie durch die
Information zur Störungsbehebung in
dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies
nicht der Fall ist, wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit
Original-Ersatzteilen von geschultem
Kundendienstpersonal im Garantiefall
und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert wird.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 7 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die
Garantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.), die Fertigungsnummer (FD) und die Zählnummer (Z-Nr.)
Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im Kundendienstverzeichnis am Ende der Anleitung oder auf
unserer Webseite.
Erzeugnisnummer (E-Nr.),
Fertigungsnummer (FD) und
Zählnummer (Z-Nr.)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.), die
Fertigungsnummer (FD) und die Zählnummer (Z-Nr.) finden Sie auf dem
Typenschild des Geräts.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
49
Page 50
de Kundendienst
Garantiebedingungen
Sie haben für Ihr Gerät Anspruch auf Garantie gemäß nachfolgender Bedingungen.
Für dieses Gerät gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen des Landes, in dem das Gerät gekauft
wurde. Sie können die Garantiebedingungen jederzeit über Ihren Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben oder direkt bei unserer Landesvertretung
anfordern. Die Garantiebedingungen für Deutschland finden Sie am Ende des
deutschen Sprachteils. Die Adressen finden Sie auf den letzten Seiten dieses
Hefts. Darüber hinaus sind die Garantiebedingungen auch im Internet unter der
genannten Web-Adresse hinterlegt. Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Parameter dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Temperatur und Zubereitungsdauer für Ihre
Speise am besten geeignet ist. Sie
erhalten Angaben zu den passenden
Werkzeugen und den zugehörigen
Parametern. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt.
So gehen Sie am besten vor
Hier erfahren Sie, wie Sie am besten
Schritt-für-Schritt vorgehen, um die
Einstellempfehlungen ideal nutzen zu
können. Sie erhalten Angaben zu vielen Rezepten mit Informationen und
Tipps, wie Sie Ihr Gerät ideal verwenden und einstellen.
Hinweis:Die Werkzeuge arbeiten
sehr effektiv. Wenn eine Zeitspanne
angegeben ist, stellen Sie zuerst die
kürzere Dauer ein und erhöhen Sie
diese bei Bedarf.
→"Dauer einstellen", Seite27
1. "Manuelles Kochen" wählen.
→Seite31
Für die Einstellempfehlungen zum
Kneten und Vermengen, die entsprechenden Automatikprogramme wählen.
→"Übersicht der Automatikpro-
gramme", Seite29
2. Den Deckel öffnen.
3. Das empfohlene Werkzeug einset-
zen.
Weitere Informationen zu den
Werkzeugen finden Sie hier:
→"Werkzeug und Zubehör",
Seite20
4. Das Gerät entsprechend den Ein-
stellempfehlungen einstellen.
Bei der Kochart "Manuelles Ko-
chen", müssen Sie die in den Einstellempfehlungen angegebenen
Vorschlagstemperaturen an den
Ort, an dem Sie das Gerät betreiben, anpassen.
Sie müssen nur bei Temperaturen
im Temperaturbereich zwischen
93°C und 100°C Anpassungen
vornehmen.
Sehnen entfernen und in 2cmx2cm Stücke schneiden.
In 10g Stücke schneiden und zwischendurch die Zwiebeln mit dem Spatel nach unten schieben.
Nur Petersilienblätter verwenden, vor der Verarbeitung waschen und mit einem Papiertuch trocknen.
Maximalmenge in g
mind. -
max. in s
Honig-Nuss-Butter¡ 200g Waldhonig, 3-4°C
¡ 150g gewürfelte Butter,
2x2x1cm, 3-4°C
¡ 150g Haselnüsse
¡ Kochart "Manuelles Kochen"
wählen.
¡ Das Universalmesser wäh-
len.
¡ Das Universalmesser einset-
zen.
¡ Den Waldhonig einfüllen.
¡ Die Butterwürfel einfüllen.
¡ Die Haselnüsse einfüllen.
¡ 10Sekunden mit Geschwin-
digkeit 18 verarbeiten.
53
Page 54
de So gelingt's
Pürieren
Beim Pürieren verarbeiten Sie Lebensmittel zu einer feinen, homogenen Masse,
z.B. gebundene Suppen oder Babynahrung.
Lebensmittel WerkzeugMindestmen-
ge in g
Maximalmenge in g
mind. -
max. in s
Suppen16-18500300030-120
Babynahrung
1
Die besten Ergebnisse erreichen Sie bei einem Mischungsverhältnis von 60% festen Lebensmit-
1
16-18500300030-120
teln zu 40% Flüssigkeit.
Kneten
Beim Kneten verarbeiten Sie verschiedene Zutaten zu einem Teig oder einer
gleichmäßigen Masse. Im Unterschied zum Vermengen wird beim Kneten keine
Luft eingearbeitet.
Feste Teige
Das Automatikprogramm ist insbesondere für schwere Teige mit wenig
Wasseranteil geeignet. Beachten Sie
die Einstellempfehlungen für feste
Teige.
Hinweise
¡ Mit dem Automatikprogramm maxi-
mal 1500g Teig gleichzeitig verarbeiten.
¡ Mit dem Automatikprogramm min-
destens 500g Teig gleichzeitig
verarbeiten.
Tipps
¡ Wenn die Zutaten die gewünschte
Konsistenz erreicht haben, können
Sie das Automatikprogramm vorzeitig beenden.
¡ Wenn das Automatikprogramm 1
Feste Teige nicht zum gewünschten Ergebnis führt, verwenden Sie
das Automatikprogramm 2 Weiche
Teige.
¡ Wenn sich der Teig am Werkzeug
sammelt und das Gerät stark vibriert, den Teig mit dem Spatel im
Topf verteilen.
¡ Für maximal 1kg Teig können Sie
im Anschluss das Automatikprogramm "Teig gehen lassen" verwenden.
¡ Das Universalmesser wählen.
¡ Das Universalmesser einsetzen.
¡ Zutaten für den Teig einfüllen.
¡ Den Deckel schließen.
¡ 3Minuten mit Geschwindigkeit 11
verarbeiten.
1
Die Zutatenmenge nicht verändern.
inmin
55
Page 56
de So gelingt's
Weiche Teige
Das Automatikprogramm läuft im Intervallbetrieb und ist insbesondere
für zähe Teige mit höherem Wasseranteil geeignet. Beachten Sie die
Einstellempfehlungen für weiche Teige.
Hinweise
¡ Maximal 1500g Teig gleichzeitig
verarbeiten.
¡ Mindestens 500g Teig gleichzeitig
verarbeiten.
Tipp:Für maximal 1kg Teig können
Sie im Anschluss das Automatikprogramm "Teig gehen lassen" verwenden.
Lebensmittel WerkzeugAutomatik-
programm
Weicher Hefe-
250015003
Mindestmen-
1
ge in g
Maximalmen-
1
ge in g
inmin
teig
Süßer Hefeteig250015003
Würziger Rog-
250015003
gensauerteig
1
Gesamtmenge aller Zutaten
Tipp:Wenn die Zutaten die gewünschte Konsistenz erreicht haben, können Sie
das Automatikprogramm vorzeitig beenden.
RezeptZutatenVerarbeitung
Weicher Hefeteig¡ 525g Weizenmehl Type 405
¡ 350g Roggenmehl Type 1150
¡ 350ml raumtemperierte Butter-
¡ Den Deckel schließen.
¡ 75-90Sekunden mit Ge-
schwindigkeit 12 verarbeiten.
¡ Gemischte Trockenfrüchte
und Korinthen einfüllen.
¡ 20-30Sekunden mit Ge-
schwindigkeit 7 verarbeiten.
Emulgieren
Beim Emulgieren mischen Sie Flüssigkeit und Fett, z.B. beim Herstellen von
Mayonnaise. Verwenden Sie nur Eigelb. Beachten Sie die Einstellempfehlungen
beim Emulgieren.
Lebensmittel WerkzeugMindestmen-
ge Eigelb
Mayonnaise
1
Die besten Ergebnisse erreichen Sie, wenn Sie 2Eigelb für 500ml Öl verwenden.
58
1
7266-15
Maximalmenge Eigelb
mind. -
max. in min
Page 59
So gelingt's de
Steifschlagen
Beim Steifschlagen schlagen Sie mit dem Zwillings-Rührbesen Lebensmittel
auf, z.B. Sahne, Eiweiß oder Biskuit. Das Lebensmittel erhält dabei ein größeres Volumen und eine festere Konsistenz.
Lebensmittel WerkzeugMindestmen-
ge in ml
Schlagsahne42008001-7
Lebensmittel WerkzeugMindestmen-
ge Eiweiß
Eiweiß53125-12
Zubereitungshinweise für
Schlagsahne
Beachten Sie diese Faktoren für ein
schnelles und gutes Ergebnis beim
Schlagen von Sahne.
Temperatur:
¡ Sahne bei 5-7°C verarbeiten.
¡ Sahne vor dem Schlagen mindes-
tens 12Stunden lang kühlen.
¡ Topf so kalt wie möglich verwen-
den.
Fettgehalt:
¡ Je höher der Fettgehalt der Sahne,
desto schneller wird die Sahne
steif.
¡ Je höher der Fettgehalt der Sahne,
desto besser wird das Ergebnis,
z.B. bei einem Mindestfettgehalt
von 35%.
Sorte:
¡ Frische, pasteurisierte und ultraho-
cherhitzte Sahne verwenden.
¡ Frische Sahne wird am schnellsten
steif. Ultrahocherhitzte Sahne
braucht länger, um steif zu werden.
Tipps
¡ Stoppen Sie die Verarbeitung, be-
vor die Sahne zu steif oder zu Butter wird.
¡ Um das Ergebnis besser einzu-
schätzen, beobachten Sie den Vorgang durch den Deckel und achten Sie auf eine Veränderung des
Klangs beim Schlagen.
Zubereitungshinweise für Eiweiß
Beachten Sie diese Faktoren für ein
gutes Ergebnis beim Zubereiten von
Eiweiß.
¡ Topf und Werkzeug müssen sau-
ber und fettfrei sein. Fettreste oder
Reinigungsmittel können verhindern, dass das Eiweiß steif wird.
¡ Eier sorgfältig trennen. Wenn sich
Eigelb im Eiweiß befindet, wird das
Eiweiß nicht steif.
¡ Eier lassen sich kalt am einfachs-
ten trennen, aber bei Raumtemperatur am schnellsten steifschlagen.
¡ Um den Eischnee besser in den
Teig einarbeiten zu können, die
Verarbeitungsdauer verringern.
Maximalmenge in ml
Maximalmenge Eiweiß
max. in min
max. in min
mind. -
mind. -
Raspeln
Beim Raspeln zerkleinern Sie Lebensmittel mit der Wenderaspelscheibe in feine oder grobe Stücke, z.B. Obst, Gemüse oder Käse.
59
Page 60
de So gelingt's
Lebensmittel WerkzeugSeite der
Wenderaspel-
Mindestmenge ing
Maximalmenge ing
scheibe
Karotten62, 4
Käse, z.B.
62, 4
1
1
-1000
-1000
Gouda
Parmesan94
geschälte Äp-
62, 4
1
1
-1000
-1000
fel
Kartoffeln62, 4
Sellerie62, 4
1
2 grob, 4 fein
1
1
-1000
-1000
Schneiden
Beim Schneiden zerkleinern Sie Lebensmittel mit der Wendeschneidscheibe in
dicke oder dünne Scheiben, z.B. Obst oder Gemüse.
Mit dem Automatikprogramm
"Dampfgaren" garen Sie Lebensmittel
im Wasserdampf bei ca. 100°C
schonend und ohne Überdruck. Dadurch verhindern Sie Nährstoffverluste und die Lebensmittel behalten ihre
Form, Farbe und ihr typisches Aroma.
Beachten Sie die Einstellempfehlungen beim Dampfgaren.
60
Hinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten
für den Dampfgaraufsatz und für
frische Lebensmittel, wenn nicht
anders angegeben.
¡ Wenn Sie auf mehreren Ebenen
dampfgaren, kann sich die Dauer
verlängern.
Tipp:Verwenden Sie für das Dampfgaren das Automatikprogramm.
Page 61
So gelingt's de
LebensmittelWasser inmlDampfgarintensität mind. - max. in min
der Reifegrad der Zutaten beeinflussen die Garzeit.
– Je kleiner die Stückgröße der
Zutaten ist, desto kürzer ist die
Garzeit.
– Wenn Sie die Zutaten gleichmä-
ßig im Dampfgarzubehör verteilen und nicht alle Löcher bedecken, wird das Garergebnis
gleichmäßiger.
– Verteilen Sie druckempfindliche
Lebensmittel auf mehrere Ebenen.
– Bei gefrorenen Zutaten erhöht
sich die Dauer.
Beachten Sie folgende Tipps zum
¡
Dampfgaren mit Geschirr:
– Stellen Sie das Geschirr immer
in die Mitte des Dampfgarzubehörs.
– Das Geschirr muss hitzebestän-
dig und dampfbeständig sein.
– Durch dickwandiges Geschirr
verlängern sich die Garzeiten.
Beachten Sie folgende Tipps beim
¡
Dampfgaren von Menüs:
– Um alle Speisen gleichzeitig fer-
tigzustellen, geben Sie die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in das Dampfgarzubehör
und die restlichen Speisen zum
späteren Zeitpunkt.
– Wenn Sie die restlichen Speisen
hinzufügen, entweicht Dampf
und die Garzeit verlängert sich
leicht.
1. Das Automatikprogramm "Dampf-
garen" wählen.
2. Die Dampfintensität wählen.
3. Den Anweisungen im Display fol-
gen.
Sous-vide
Mit dem Automatikprogramm "Sousvide" garen Sie Lebensmittel unter
Vakuum. "Sous-vide" steht für eine
besonders schonende Zubereitung.
Im Vakuumierbeutel verpackte Lebensmittel bereiten Sie bei konstant
niedrigen Temperaturen zu. Für den
Geschmack und die Röstaromen braten Sie die Lebensmittel im Anschluss kurz an.
Hinweise
¡ Die Garzeiten können je nach Men-
ge und Qualität der Zutaten variieren.
¡ Die Einstellempfehlungen beim
Sous-vide-Garen sind Anhaltswerte.
62
¡ Die niedrigen Temperaturen und
die direkte Wärmeübertragung ermöglichen, kontrolliert den eingestellten Garpunkt zu erreichen. Das
Übergaren von Speisen ist fast unmöglich.
¡ Die Dauer bezieht sich auf die
Stückgröße pro Vakuumierbeutel.
Tipps
¡ Übernehmen Sie die exakte Tem-
peratur und Dauer aus Ihrem Rezept.
¡ Verwenden Sie für das Sous-vide-
Garen das Automatikprogramm.
Page 63
So gelingt's de
LebensmittelWasser inml
1
in °C mind. - max.
Deckel
in min
blutiges Rinder-
20005860-70geschlossen
steak, je 180g
rosa gegartes Rin-
20006350-60geschlossen
dersteak, je 180g
durchgegartes
20007045-55geschlossen
Rindersteak, je
180g
Schweinemedail-
20006375-85geschlossen
lons, je 80g
Pulled Pork, je
200085480-510geschlossen
1000g
Kabeljau, je
3
140g
Lachsfilet, je
3
140g
geviertelte Cham-
20005925-35geschlossen
20005630-35geschlossen
20008515-20geschlossen
pignons, je 100g
ganze Zucker-
2000855-10geschlossen
schoten, je 150g
1
Die Speise im Vakuumierbeutel vollständig mit Wasser bedecken. Die Markierung nicht
überschreiten.
2
Messbecher verwenden.
3
Nach dem Garen beidseitig in der Pfanne anbraten.
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Speisen vakuumieren
WARNUNG
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Unsachgemäße Zubereitung kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
▶
Nur frische Lebensmittel von einwandfreier und bester Qualität verwenden.
▶
Die Hände waschen und desinfizieren.
▶
Einmalhandschuhe oder eine Grillzange verwenden.
▶
Hygienisch kritische Lebensmittel
auf Zustand und Haltbarkeit prüfen, z.B. Geflügel, Eier und Fisch.
▶
Das Geflügel bei mindestens
65°C zubereiten.
▶
Das Gemüse und das Obst gründlich reinigen und / oder schälen.
▶
Die Oberflächen und die Schneidebretter stets sauber halten.
▶
Für unterschiedliche Lebensmittelsorten unterschiedliche Schneidebretter verwenden.
▶
Die Kühlkette nur kurz zum Vorbereiten der Lebensmittel unterbrechen.
▶
Vor dem Garprozess die vakuumierten Speisen im Kühlschrank
nicht länger als 24Stunden lagern.
▶
Die Speisen sofort verzehren und
nicht länger lagern.
▶
Die Speisen nicht wieder erwärmen.
▶
Keine herkömmlichen Verpackungen oder Plastikbeutel verwenden.
63
Page 64
de So gelingt's
▶
Nur speziell für das Sous-vide-Garen vorgesehene Vakuumierbeutel
verwenden, die aus hitzebeständigem Material gefertigt sind.
▶
Den Vakuumierbeutel nur einmal
verwenden.
▶
Den Fisch nach dem Sous-videGaren beidseitig anbraten.
Tipps
¡ Um eine gleichmäßige Wärme-
übertragung und ein optimiertes
Garergebnis zu erzielen, verwenden Sie zum Vakuumieren einen
Kammervakuumierer, der ein 99-%Vakuum erzeugen kann.
¡ Vakuumieren Sie die Speise max.
24 Stunden vor dem Garprozess.
Sie verhindern dadurch, dass der
Vakuumdruck die Struktur der
Speise und dadurch das Garverhalten ändert und dass Gase aus
dem Lebensmittel entweichen,
z.B. bei Gemüse.
Hinweis:Der Kammervakuumierer ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Die Speise mit der Hälfte der ge-
wohnten Menge würzen.
Durch das Garen unter Vakuum
können keine Aromen entweichen.
Aromen intensivieren den Geschmack wesentlich stärker, z.B.
Gewürze, Kräuter oder Knoblauch.
Tipp:Sie können bereits mit einem
kleinen Stück Butter und etwas
Salz im Vakuumierbeutel die natürlichen Aromen qualitativ hochwertiger Lebensmittel intensivieren.
Verschiedene Zutaten beeinflussen
die Zubereitung der Speise:
– Salz und Zucker verkürzen die
Garzeit.
– Säurehaltige Lebensmittel las-
sen Speisen fester werden, z.B.
Zitronensaft oder Essig.
– Alkohol und Knoblauch geben
Speisen einen unangenehmen
Beigeschmack.
2. Um den Vakuumierbeutel zu befül-
len, den Rand des Beutels 34cm umklappen und in ein Gefäß
stellen, z.B. in einen Messbecher.
– Fischstücke oder Fleischstücke
nebeneinander und nicht übereinanderlegen.
– Gemüse oder Desserts flach va-
kuumieren.
– Darauf achten, dass der Rand
des Vakuumierbeutels sauber
ist.
3. Die Speise vakuumieren.
4. Prüfen, ob der Vakkuumbeutel in-
takt ist.
– Im Vakuumierbeutel ist keine
oder kaum Luft.
– Die Schweißnaht ist einwandfrei
geschlossen.
– Der Vakuumierbeutel hat keine
Löcher.
Tipp:Füllen Sie im Zweifelsfall das
Gargut in einen neuen Vakuumierbeutel und vakuumieren Sie erneut.
Speisen sous-vide garen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser auf dem Vakuumierbeutel kann zu Verbrühungen führen.
▶
Den Vakuumierbeutel nach dem
Garen vorsichtig entnehmen.
Tipp:Auf fast allen Lebensmitteloberflächen befinden sich Keime. Um die
Keime abzutöten, halten Sie die vakuumierte und noch nicht gegarte Speise für max.3Sekunden in kochendes Wasser.
Voraussetzung:"Die Speise ist vakuumiert." →Seite63
64
Page 65
So gelingt's de
1. Das Automatikprogramm "Sous-vi-
de" wählen.
2. Den Anweisungen im Display fol-
gen.
3. Nach dem Sous-vide-Garen den
Vakuumierbeutel abtrocknen und
in ein sauberes Gefäß legen.
4. Tipp:Sie können aus dem Sud
oder der Marinade eine Soße zubereiten.
Den Vakuumierbeutel mit einer
Schere öffnen und das gesamte
Gargut und die Flüssigkeit in das
Gefäß geben.
5. Die Speise servierfertig machen.
SpeiseZubereitungshinweise
Fleisch¡ Um Fettspritzer zu vermei-
den, das Fleisch mit einem
Küchentuch abtupfen, bevor
Sie das Fleisch in das heiße
Öl geben.
¡ Das Fleisch sehr heiß für we-
nige Sekunden pro Seite anbraten. Dadurch erhält das
Schmelzen
SpeiseZubereitungshinweise
Fleisch eine Kruste und die
gewohnten Röstaromen, ohne zu übergaren.
Fisch¡ Den Fisch würzen und mit
heißer Butter übergießen.
¡ Um eine Kruste und Röstaro-
men zu erhalten, den Fisch
für wenige Sekunden pro
Seite anbraten.
¡ Die Anbratzeit verlängern,
falls durch das Sous-vide-Garen der gewünschte Gargrad
noch nicht erreicht ist.
Gemüse¡ Um Röstaromen zu erhalten,
das Gemüse kurz anbraten.
¡ Das Gemüse abschmecken
oder mit anderen Zutaten
vermengen.
Tipp:Um zu vermeiden, dass die
Speisen auskühlen, die Teller vorwärmen und die Speise mit heißer
Soße oder Butter servieren.
Beim Schmelzen erhitzen Sie ein festes Lebensmittel, bis es flüssig wird. Beachten Sie die Einstellempfehlungen beim Schmelzen.
Lebensmittel
Schokolade,
Kuvertüre
WerkzeugMenge in g in °C mind. -
max. in min
--2005020-30ohne
1
Deckel
Butter2100605-10geschlossen
Fondue-Kä-
24001007-12geschlossen
se, Fertiggericht
1
Auch als Automatikprogramm verfügbar
Schokolade und Kuvertüre
schmelzen
1. Die Schokolade in kleinen Stücken
in den Topf geben.
Die Schokolade schmilzt, ohne
umzurühren und anzubrennen.
2. Die Schokolade zwischendurch mit
dem Spatel nach unten schieben.
65
Page 66
de So gelingt's
Fondue-Käse schmelzen
1. Den Fondue-Käse aus der Pa-
ckung nehmen und in den Topf geben.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
3. Den Messbecher einsetzen und
auf "Start" drücken.
4. Wenn der Fondue-Käse aufkocht,
die Temperatur reduzieren.
Tipp:Sie können das Gericht bei
80°C warmhalten.
Simmern und Pochieren
Beim Simmern und Pochieren garen Sie Lebensmittel in viel Wasser oder wasserhaltiger Flüssigkeit unterhalb des Siedepunkts. Simmern und Pochieren sind
für die Zubereitung von Lebensmitteln geeignet, die beim Kochen ihre Form
verlieren, z.B. Knödel, Klöße, Gemüse und Fisch. Beachten Sie die Einstellempfehlungen beim Simmern und Pochieren.
Lebensmittel
Klöße,
Knödel
Fisch---20008518-23geschlos-
pochiertes
3
Ei
1
Auch als Automatikprogramm verfügbar
2
Messbecher verwenden.
3
Wasser mit Essig vorher unter Rühren in Bewegung bringen.
WerkzeugMindest-
menge
Wasser
inml
--50025009525-30geschlos-
1
Maximalmenge
Wasser
inml
in °C mind. -
max. in
min
---3000855-10geschlos-
Deckel
2
sen
2
sen
2
sen
Klöße und Knödel simmern
1. Das Wasser in den Topf geben.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
3. Den Messbecher einsetzen und
auf "Start" drücken.
4. Wenn die Temperatur erreicht ist,
die Klöße in das Wasser geben.
Tipp:Sie können die Klöße anschließend warmhalten.
Eier pochieren
1. "Manuelles Kochen" wählen.
→Seite31
66
2. Für das Wasser-Essig-Gemisch, 3l
Wasser und 3EL Essig in den
Topf geben.
3. Das Wasser und den Essig auf
85°C erhitzen.
4. Wenn die Temperatur erreicht ist,
das Wasser mit dem Spatel rühren, bis ein kleiner Strudel entsteht.
5. Das Ei aufschlagen und vorsichtig
und langsam in den Strudel geben.
6. Während das Ei pochiert, mit dem
Spatel immer wieder vorsichtig
rühren.
7. Wenn die Dauer erreicht ist, das
pochierte Ei mit dem Schöpflöffel
entnehmen.
Page 67
So gelingt's de
Aufwärmen
Beim Aufwärmen erhitzen Sie Speisen auf eine Temperatur unter 100°C. Beachten Sie die Einstellempfehlungen beim Aufwärmen von Lebensmitteln.
Tipp:Sie können die voreingestellte Temperatur von 75°C anpassen.
Lebensmittel
WerkzeugMindest-
menge
inml
1
Eintopf
1
Milch
Würstchen
in Wasser
1
Auch als Automatikprogramm verfügbar
--50025008025-30geschlos-
1
450030007520-45geschlos-
450030009010-15geschlos-
Eintopf aufwärmen
1. Den Rührer einsetzen.
2. Den Eintopf in den Topf geben.
3. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
4. Den Messbecher einsetzen und
auf "Start" drücken.
Tipp:Sie können den Eintopf anschließend warmhalten.
Milch aufwärmen
1. Die Milch in den Topf geben.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
Maximalmenge
inml
in °C mind. -
max. in
min
Deckel
sen
sen
sen
3. Den Messbecher einsetzen und
auf "Start" drücken.
Würstchen in Wasser aufwärmen
1. Das Wasser in den Topf geben.
2. Den Deckel schließen und verrie-
geln.
3. Den Messbecher einsetzen und
auf "Start" drücken.
4. Wenn die Temperatur erreicht ist,
die Würstchen in das Wasser geben.
Tipp:Sie können das Gericht mit den
gleichen Parametern warmhalten.
Kochen
Beim Kochen garen Sie Lebensmittel in viel Wasser oder wässriger Flüssigkeit
am Siedepunkt. Beachten Sie die Einstellempfehlungen zum Kochen.
¡ Den Deckel schließen.
¡ Temperatur auf 95°C stel-
len.
¡ Geschwindigkeit auf 4 stel-
len.
¡ Milchreis kochen, bis die ge-
wünschte Konsistenz erreicht ist.
68
Page 69
So gelingt's de
Schmoren
Hinweis:Ihr Gerät verfügt über Gui-
ded Cooking Rezepte zum Schmo-
Beim Schmoren braten Sie Speisen
in wenig Fett. Unter Oberflächenbräunung bildet sich eine Kruste. Anschließend dünstet die Speise in wenig siedender, wasserhaltiger Flüssigkeit oder im eigenen Saft.
ren.
→"Rezept wählen", Seite28
Beispielrezepte:
¡ Kalbsrahmgulasch mit Spargel
¡ Herzhaftes Kartoffelgulasch
¡ Kalbsrouladen mit Gorgonzolacre-
me gefüllt
¡ Wildschweinragout
Anbraten
Beim Anbraten garen Sie Lebensmitteln bei hoher Temperatur in wenig Fett.
Unter Oberflächenbräunung bilden sich Geschmack und Kruste. Beachten Sie
die Einstellempfehlungen beim Anbraten.
in den Topf geben und nach 3Minuten mit dem Spatel umrühren.
3. Bis zur gewünschten Bräunung
braten und dabei stetig umrühren.
Speisen anbraten
WARNUNG
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzünden sich
schnell.
▶
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen.
▶
Nur hitzebeständige Öle und Fette
verwenden.
▶
Nie mehr als 250ml Öl in den
Topf einfüllen.
▶
Im Brandfall nie das Feuer mit
Wasser löschen.
▶
Das Gerät ausschalten.
▶
Die Flammen vorsichtig mit dem
Deckel, einer Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken.
¡ Braten Sie zuerst das Lebensmit-
tel, das eine höhere Temperatur
benötigt.
¡ Wenn sich Klumpen bilden, zersto-
ßen Sie die Klumpen mit dem Spatel.
Hinweis:Wenn Sie mit geöffnetem
Deckel braten, können Sie den Rührer nicht verwenden.
1. Das Öl in den Topf geben und er-
hitzen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
2. Die Lebensmittel in den Topf ge-
ben.
Tipps
¡ Fleischstücke, die kleiner als 3cm
sind, können Sie bei geschlossenem Deckel und ohne den Messbecher braten. Verwenden Sie zum
Umrühren den Rührer.
¡ Größere Fleischstücke können Sie
bei geöffnetem Deckel braten und
mit dem Spatel oder einer Zange
wenden.
¡ Braten Sie zuerst das Fleisch und
dann das Gemüse.
70
Page 71
Service world-wide
Service worldwide
Service world-wide
Central Service Contacts
AT
Österreich, Austria
BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH
Werkskundendienst für Hausgeräte
Quellenstrasse 2a
1100 Wien
Online Reparaturannahme, Ersatzteile
und Zubehör und viele weitere Infos
unter: www.bosch-home.at
Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör,
Produktinformationen Tel.: 0810 550
515*
mailto:vie-produktinfo@bshg.com
*Mo-Do 8:00 bis 17.00 Uhr, Fr 8:00 bis
13:00 Uhr
DE
Deutschland, Germany
BSH Hausgeräte Service GmbH
Zentralwerkstatt für kleine Hausgeräte
Trautskirchener Strasse 6-8
90431 Nürnberg
Online Auftragsstatus, Filterbeutel-Konfigurator und viele weitere Infos unter:
www.bosch-home.com
Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör,
Produkt-Informationen: Tel.: 0911 70
440 040
mailto:Kleingeraete@bshg.com
Mo-So 7:00 bis 22:00 Uhr
FR
France
BSH Electroménager S.A.S.
26 ave Michelet - CS 90045
93582 SAINT-OUEN cedex
Service interventions à domicile: 0 140
101 100
Service Consommateurs: 0 892 698
010*
Service Pièces Détachées et Accessoires: 0 892 698 009*
mailto:serviceconsommateur.fr@boschhome.com
www.bosch-home.com/fr
*(Service 0,40 €/ min + prix appel)
Service world-wide
71
Page 72
Thank you for buying a
Bosch Home Appliance!
Register your new device on MyBosch now and profit directly from:
• Expert tips & tricks for your appliance
• Warranty extension options
• Discounts for accessories & spare-parts
• Digital manual and all appliance data at hand
• Easy access to Bosch Home Appliances Service
Free and easy registration – also on mobile phones:
www.bosch-home.com/welcome
Looking for help?
You'll find it here.
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems
or a repair from Bosch experts.
Find out everything about the many ways Bosch can support you:
www.bosch-home.com/service
Contact data of all countries are listed in the attached service directory.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
GERMANY
www.bosch-home.com
*8001193044*
8001193044 (000519)
de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.