Bosch HCA748450 User Manual [de]

Page 1
Standherd HCA7484.0

[de] Gebrauchsanleitung

Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise...................................................4
Ursachen für Schäden ...............................................................6
Schäden am Backofen ......................................................................6
Schäden an der Sockelschublade ..................................................7
Aufstellen und Anschließen ......................................................7
Für den Installateur.............................................................................7
Herd waagrecht aufstellen ................................................................7
Ihr neuer Herd.............................................................................8
Allgemeines .........................................................................................8
Kochbereich.........................................................................................8
Bedienfeld ............................................................................................9
Garraum............................................................................................. 10
Ihr Zubehör ...............................................................................10
Zubehör einschieben ......................................................................11
Sonderzubehör.................................................................................11
Kundendienst-Artikel ....................................................................... 12
Vor dem ersten Benutzen ........................................................12
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 12
Backofen aufheizen......................................................................... 12
Zubehör reinigen.............................................................................. 13
Induktionskochen.....................................................................13
Vorteile beim Induktionskochen.................................................... 13
Kochgeschirr..................................................................................... 13
Kochfeld einstellen...................................................................13
Kochfeld einstellen ......................................................................... 13
Timer .................................................................................................. 15
Powerboost-Funktion....................................................................... 16
Kindersicherung ............................................................................... 16
Sicherheitsabschaltung................................................................... 16
Grundeinstellungen ......................................................................... 17
Backofen einstellen..................................................................18
Heizart und Temperatur..................................................................18
Schnellaufheizung............................................................................ 18
Zeitfunktionen einstellen .........................................................18
Wecker...............................................................................................18
Dauer.................................................................................................. 18
Endezeit ............................................................................................. 19
Uhrzeit ................................................................................................ 20
Kindersicherung.......................................................................20
Pflege und Reinigung ..............................................................20
Reinigungsmittel............................................................................... 20
Gestelle aus- und einhängen......................................................... 21
Backofentür aus- und einhängen.................................................. 21
Türscheiben aus- und einbauen.................................................... 22
Was bei Störungen zu tun ist ..................................................22
Backofen............................................................................................23
Störungstabelle ................................................................................ 23
Das Kochfeld .................................................................................... 23
Betriebsstörungen beheben .......................................................... 23
Normale Geräusche bei Betrieb des Gerätes............................ 23
Backofenlampe an der Decke auswechseln..............................24
Glasabdeckung ................................................................................ 24
Kundendienst............................................................................24
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 24
Energie- und Umwelttipps .......................................................25
Energiesparen im Backofen .......................................................... 25
Energiesparen auf dem Kochfeld.................................................25
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 25
Für Sie in unserem Kochstudio getestet................................25
Kuchen und Gebäck ....................................................................... 25
Tipps zum Backen...........................................................................27
Fleisch, Geflügel, Fisch................................................................... 28
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 29
Aufläufe, Gratins, Toasts................................................................. 30
Fertigprodukte .................................................................................. 30
Besondere Gerichte ........................................................................31
Auftauen............................................................................................. 31
Dörren ................................................................................................ 31
Einkochen.......................................................................................... 31
Acrylamid in Lebensmitteln ....................................................32
Prüfgerichte ..............................................................................32
Backen...............................................................................................32
Grillen.................................................................................................33
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs­fragen berät Sie unser Bosch-Infoteam unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig.
3
Page 4

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchsanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.

Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zersprin­gende Materialien.
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutz­vorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zube- hör in der Gebrauchsanleitung.

Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.

Brandgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizele­mente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.

Brandgefahr!

Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.

Brandgefahr!

Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf das Koch­feld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.

Brandgefahr!

Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab und lässt sich nicht mehr bedienen. Es kann sich später unbeabsichtigt einschal­ten. Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Brandgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß, brennbare Mate­rialien können leicht Feuer fangen. Keine brennbaren Gegenstände ( z. B. Spraydosen, Reinigungsmittel) unter dem oder in der Nähe des Backofens auf­bewahren oder verwenden. Keine brenn­baren Gegenstände im oder auf dem Backofen aufbewahren.

Brandgefahr!

Die Oberflächen der Sockelschublade können sehr heiß werden. Bewahren Sie nur Backofenzubehör in der Schublade auf. Entflammbare und brennbare Gegen­stände dürfen in der Sockelschublade nicht aufbewahrt werden.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
4
Page 5
berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrennungsgefahr!

Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Verbrennungsgefahr!

Während des Betriebs werden die Oberflä­chen des Geräts heiß. Die heißen Oberflä­chen nicht berühren. Kinder vom Gerät fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstellen und deren Umgebung, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen Flächen nie berühren. Kinder fern­halten.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht. Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Verbrennungsgefahr!

Gegenstände aus Metall werden auf dem Kochfeld sehr schnell heiß. Nie Gegen­stände aus Metall, wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel auf dem Koch­feld ablegen.

Verbrennungsgefahr!

Nach jedem Gebrauch die Kochstelle mit dem Bedienknebel ausschalten. Warten Sie nicht, bis sich die Kochstelle automa­tisch ausschaltet, weil sich keine Kochge­fäße mehr darauf befinden.

Verbrennungsgefahr!

Durch übergelaufene Speisen oder durch abgelegte Gegenstände auf dem Kochfeld schaltet die Topferkennung unter Umstän­den nicht aus. Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschal­ten.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.

Verbrühungsgefahr!

Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.

Verletzungsgefahr!

Ungeeignete Wokpfannen können zu Unfällen führen. Nur die vom Hersteller als Sonderzubehör enthältliche Wokpfanne benutzen.

Verletzungsgefahr!

Beim Garen im Wasserbad können Koch­feld und Kochgefäß durch Überhitzung zerspringen. Das Kochgefäß im Wasser­bad darf den Boden des mit Wasser gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwen­den.

Verletzungsgefahr!

Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi­schen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topf­boden immer trocken halten.

Verletzungsgefahr!

Wird das Gerät unbefestigt auf einen Sockel gestellt, kann es vom Sockel glei­ten. Das Gerät muss mit dem Sockel fest verbunden werden.

Kippgefahr!

Warnung: Um ein Umkippen des Gerätes
zu vermeiden, muss dieses Stabilisierungs­mittel montiert werden. Für die Montage siehe Anweisungen.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
5
Page 6
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.

Stromschlaggefahr!

Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

Stromschlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik können Stromschläge verursachen. Siche-

Ursachen für Schäden

rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Gefahr durch elektromagnetische Störung!

Das Induktions-Kochfeld kann elektromag­netische Störungen verursachen. Elektroni­sche Implantate oder Geräte, z. B. Herzschrittmacher, Insulinpumpen oder Hörgeräte können beeinträchtigt werden. Träger von elektronischen Implantaten oder Geräten dürfen sich dem Induktions-Koch­feld nicht annähern.
Kochfeld Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden entstehen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht geeignet.
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Kratzer Salz, Zucker und Sand Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden ver­kratzen die Glaskeramik
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
sind.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
sind.

Übersicht

In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:

Schäden am Backofen

Achtung!

Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar­raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
6
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter­lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Page 7
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube­hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube­hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.

Aufstellen und Anschließen

Schäden an der Sockelschublade

Achtung!
Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Sockelschublade. Sie kann beschädigt werden.
Elektrischer Anschluss
Den elektrischen Anschluss muss ein konzessionierter Fach­mann vornehmen. Die Vorschriften des zuständigen Stromver­sorgers müssen eingehalten werden.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der Garantieanspruch.

Für den Installateur

Es muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein. Bei Anschluss über Stecker ist dies nicht notwendig, wenn der Stecker für den Benutzer zugänglich ist.
Elektrische Sicherheit: Der Herd ist ein Gerät der
Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteran­schluss betrieben werden.
Für den Anschluss des Gerätes ist eine Leitung vom
Typ H 05 VV-F oder gleichwertig zu verwenden.

Herd waagrecht aufstellen

Stellen Sie den Herd direkt auf den Fußboden.
1. Sockelschublade herausziehen und nach oben herausheben.
Am Sockel innen sind vorn und hinten Stellfüße.
2. Stellfüße nach Bedarf mit einem Sechskantschlüssel höher
oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht steht (Bild A).
3. Sockelschublade wieder einschieben (Bild B).
%$
Wandbefestigung
Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem bei­liegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte beachten Sie die Montageanleitung für die Wandbefestigung.
7
Page 8

Ihr neuer Herd

Hier lernen Sie Ihren neuen Herd kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld, das Kochfeld und die einzelnen Bedienele-

Allgemeines

Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.

Erläuterungen
1 Kochfeld** 2 Bedienfeld** 3 Kühlgebläse 4 Backofentür** 5* Sockelschublade** * Optional (verfügbar für einige Geräte)
** Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.
mente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zube­hör.
Kochbereich
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Bedienfeld. Die Aus­führung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
 

,(&

: :
: :
: :
8
Page 9
Bedienfeld
Bedienflächen
# $
A/@
G
boost
0 D
Anzeigen
‹ ‚-Š
Kochstelle
Einfache Kochstelle Kochgeschirr in geeigneter Größe verwenden.
$
Nur für das Induktionskochen geeignetes Kochgeschirr verwenden, siehe Abschnitt "Kochgeschirr".
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine Restwärmeanzeige, die auf heiße oder warme Kochstellen hinweist. Berühren Sie die Kochstelle nicht, solange die Restwärme mit angezeigt wird.
Hauptschalter Kochstelle auswählen Einstellfelder Powerboost-Funktion Timer Kindersicherung
Betriebszustand Kochstufen
œ oder
Anzeigen
/œ ‹‹
Bedienflächen
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die dazugehörige Funktion aktiviert.
Hinweis: Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuch­tigkeit beeinträchtigt die Funktion.
Die Kochstellen
Auch wenn das gesamte Kochfeld bereits ausgeschaltet wurde, leuchtet die Anzeige, solange noch eine Kochstelle warm ist.
Wenn Sie das Geschirr von der Kochstelle nehmen ohne diese auszuschalten, erscheinen abwechselnd œ oder und die ein­gestellte Kochstufe in der Anzeige. Schalten Sie die Kochstelle aus oder stellen Sie erneut ein Geschirr auf die Kochstelle.
Powerboost-Funktion Restwärme Timer

Bedienfeld

Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.
Schaltergriffe
Die Schaltergriffe sind in Aus-Stellung versenkbar. Zum Ein­und Ausrasten drücken Sie auf den Schaltergriff.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für den Back­ofen ein. Den Funktionswähler können Sie nach rechts oder links dre­hen.
Stellung Verwendung
Nullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet.
þ
Ober-/Unterhitze Für Kuchen, Aufläufe und magere
%
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild, auf einer Ebene. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Stellung Verwendung
3D-Heißluft* Für Kuchen und Gebäck auf ein
<
Pizzastufe Für die schnelle Zubereitung von
6
Unterhitze Zum Einkochen und Nachbacken
$
Umluftgrillen Zum Braten von Fleisch, Geflügel
7
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
bis drei Ebenen. Der Ventilator ver­teilt die Wärme des Ringheizkör­pers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Tiefkühlprodukten ohne Vorhei­zen, z. B. Pizza, Pommes frites oder Strudel. Der untere Heizkör­per und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
oder nachbräunen. Die Hitze kommt von unten.
und ganzem Fisch. Der Grillheiz­körper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
9
Page 10
Stellung Verwendung
Grill, kleine Fläche Zum Grillen von kleinen Mengen
*
Grill, große Fläche Zum Grillen von Steaks, Würst-
(
Auftauen Zum Auftauen von Fleisch, Geflü-
B
Schnellaufheizung Schnelles Vorheizen des Backo-
I
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
Wenn Sie einstellen, leuchtet die Lampe im Garraum.
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder Grillstufe ein.
Stellung Bedeutung
ÿ
50-300 Temperatur-
1, 2, 3 Grillstufen
Wenn der Backofen heizt, leuchtet in der Anzeige das Tempera­tursymbol Grillen, Umluftgrillen und Auftauen leuchtet das Symbol nicht.
Nullstellung Der Backofen heizt nicht.
bereich
p. In den Heizpausen erlischt es. Bei den Heizarten
Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken. Der mittlere Teil des Grillheizkörpers wird heiß.
chen, Toast und Fischstücken. Die ganze Fläche unter dem Grillheiz­körper wird heiß.
gel, Brot und Kuchen. Der Ventila­tor wirbelt die warme Luft um das Gericht.
fens ohne Zubehör.
Die Temperatur im Garraum in °C.
Die Grillstufen für Grill, kleine und große
Stufe 1= schwach Stufe 2 = mittel Stufe 3 = stark
( Fläche.
*
Tasten und Anzeige
Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Zusatzfunktionen ein. In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen.
Taste Verwendung
Schnellaufheizung Backofen besonders schnell auf-
c
Zeitfunktionen
0
Kindersicherung Backofenfunktionen sperren und
D
Minus
A
Plus
@
Welche Zeitfunktion in der Anzeige im Vordergrund steht, sehen Sie an den Klammern [ ] um das entsprechende Symbol. Ausnahme: Bei der Uhrzeit leuchtet das Symbol Sie ändern.
Tasten
Unter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie müssen nicht fest drücken. Berühren Sie nur das jeweilige Symbol.
heizen. Wecker
und Uhrzeit
entsperren. Einstellwerte verringern. Einstellwerte erhöhen.
U, Dauer r, Endezeit p
0 auswählen.
0 nur, wenn
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Gar­raum. Mit der Stellung Lampe ohne Heizung einschalten.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungs­schlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
^ am Funktionswähler können Sie die

Ihr Zubehör

Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör.
Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Bra­ten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Den Rost mit der offenen Seite zur Backofentür und der Krümmung nach unten
Email-Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrä­gung zur Backofentür einschieben.
¾ einschieben.
Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tief­kühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür ein­schieben.
10
Page 11

Zubehör einschieben

Sie können das Zubehör in 5 verschiedenen Höhen in den Gar­raum schieben. Immer bis zum Anschlag einschieben, damit das Zubehör die Türscheibe nicht berührt.
 
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Wenn es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Vermeiden Sie beim Einschieben des Backblechs Bewegungen nach rechts oder links. Andernfalls lässt sich das Backblech nur schwer einschieben.Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt werden.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HEZ-Nummer an.
 
Das Zubehör kann etwa zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Achten Sie beim Einschieben in den Garraum darauf, dass die Ausbuchtung am Zubehör hinten ist. Nur so rastet es ein.
Sonderzubehör HEZ Nummer Verwendung
Rost HEZ334000 Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühl-
Email-Backblech HEZ331003 Für Kuchen und Plätzchen.
Universalpfanne HEZ332003 Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Bra-
Einlegerost HEZ324000 Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne.
Grillblech HEZ325000 Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit
Pizzablech HEZ317000 Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie
Backstein HEZ327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von
Email-Backblech mit Antihaft-Beschichtung HEZ331011 Kuchen und Plätzchen lösen sich leichter vom Backblech.
Universalpfanne mit Antihaft-Beschichtung HEZ332011 Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten
Profipfanne mit Einlegerost HEZ333003 Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen.

Sonderzubehör

Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach­handel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfüg­barkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsun­terlagen nach.
Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
gerichte.
Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
ten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
Abtropfendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen.
der Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden.
Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2 und 3 verwenden.
Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter dem Rost einschieben.
können das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwen­den. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen.
selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knuspri­gen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
lösen sich leichter von der Universalpfanne. Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schie­ben.
11
Page 12
Sonderzubehör HEZ Nummer Verwendung
Deckel für die Profipfanne HEZ333001 Der Deckel macht die Profipfanne zum Profibräter. Glasbräter HEZ915001 Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe,
Teleskopauszüge 2-fach HEZ338250 Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das
3-fach HEZ338352 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
3-fach Vollauszug HEZ338356 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
3-fach Vollauszug mit Stoppfunktion HEZ338357 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
Selbstreinigende Seitenwände Geräte mit einer Backofenlampe HEZ339020 Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
Wrasenfilter HEZ329000 Damit können Sie Ihren Backofen nachrüsten. Der Wrasenfilter
System-Dampfgarer HEZ24D300 Für die schonende Zubereitung von Gemüse und Fisch.
die Sie im Backofen zubereiten. Besonders geeignet ist er für die Programm- oder Bratautomatik.
Zubehör weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Zubehör weiter herausziehen, ohne dass es kippt. Der 3-fach Auszug ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.
Zubehör ganz herausziehen, ohne dass es kippt. Der 3-fach Vollauszug ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeig-
net.
Zubehör ganz herausziehen, ohne dass es kippt. Die Auszugs­schienen rasten ein, sodass sich das Zubehör leicht auflegen lässt.
Der 3-fach Vollauszug mit Stoppfunktion ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.
nigt, können Sie die Seitenwände nachrüsten.
filtert die Fettpartikel in der Abluft und reduziert die Gerüche. Nur für Geräte mit einer 6, 7 oder 8 als zweite Ziffer der E-Nr.
(z. B. HBA3
8B750)

Kundendienst-Artikel

Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im
Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr. 311134 Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnie-
Backofen-Grillreiniger-Gel Artikel-Nr. 463582 Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos. Microfasertuch mit Wabenstruktur Artikel-Nr. 460770 Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen
Türsicherung Artikel-Nr. 612594 Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach
e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sons­tiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Arti­kel-Nummer an.
rung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Alu­minium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.

Vor dem ersten Benutzen

Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise.

Uhrzeit einstellen

Nach dem Anschluss blinkt in der Anzeige das Symbol 0 und vier Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1. Taste 0 drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00. Die Zeitsymbole leuchten, die Klammern stehen um
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernom­men.
0.

Backofen aufheizen

Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Ober-/Unterhitze Verpackungsreste im Garraum sind.
Lüften Sie die Küche, solange der Backofen heizt.
1. Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funk­tionswähler auf die Nullstellung drehen.
% mit 240 °C. Achten Sie darauf, dass keine
12
Page 13

Zubehör reinigen

Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.

Induktionskochen

Vorteile beim Induktionskochen

Beim Kochen mit Induktion wird die Wärme direkt im Topfbo­den erzeugt. Das bringt viele Vorteile für Sie:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten. Das Kochgeschirr
wird direkt erwärmt.
Weniger Energie wird verbraucht.
Einfache Pflege und Reinigung. Übergelaufene Speisen bren-
nen nicht so schnell an.
Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Die Kochstelle
reagiert sofort auf jede Leistungsänderung. Die Wärme kann so genau dosiert werden. Wenn Sie das Kochgeschirr von der Kochstelle nehmen, wird die Wärmezufuhr sofort unter­brochen, auch wenn die Kochstelle noch eingeschaltet ist.

Kochgeschirr

Für Induktionsherde ist nur ferromagnetisches Kochgeschirr aus folgenden Materialien geeignet:
emaillierter Stahl
Gusseisen
induktionsfähiges Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob das Kochgeschirr geeignet ist, prüfen Sie, ob der Topf- oder Pfannenboden einen Magneten anzieht.
Es gibt andere induktionsfähige Töpfe und Pfannen, deren Boden nicht komplett ferromagnetisch ist.
Ist der Boden des Kochgeschirrs nicht komplett ferromagnetisch, wird nur die magnetisierbare Flä­che heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme nicht gleichmä­ßig verteilt wird.
Besteht der Boden des Kochge­schirrs unter anderem aus Alumi­nium, ist die ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es kann sein, dass dieses Kochge­schirr nicht richtig warm oder eventuell gar nicht erkannt wird.
Um gute Garergebnisse zu erzie­len, empfehlen wir, dass der Durchmesser der ferromagneti­schen Fläche des Kochgeschirrs mit der Größe der Kochstelle übereinstimmt. Falls ein Topf oder eine Pfanne auf einer Koch­stelle nicht erkannt wird, versu­chen Sie es auf einer im Durchmesser kleineren Koch­stelle noch einmal.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion oder Kochgeschirr aus:
herkömmlichem Edelstahl
Glas
Ton
Kupfer
Aluminium
Beschaffenheit des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergeb­nis beeinflussen. Das Material des Geschirrbodens soll die Hitze gleichmäßig verteilen. Gut geeignet ist z.B. ein Sandwich­boden aus Edelstahl.
Kein Kochgeschirr auf der Kochstelle oder Kochgeschirr in ungeeigneter Größe
Wird kein Kochgeschirr auf die ausgewählte Kochstelle gestellt oder ist das Geschirr nicht in der passenden Größe oder aus ungeeignetem Material blinkt die angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochstelle. Die Koch­stufenanzeige hört auf zu blinken. Andernfalls schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden automatisch aus.
Leeres Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit dünnem Boden
Heizen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen auf und verwenden Sie kein Kochgeschirr mit dünnem Boden. Das Geschirr kann sich sehr schnell erhitzen, so dass die Sicherheitsabschaltung nicht rechtzeitig aktiviert wird. Der Geschirrboden kann schmel­zen und die Glaskeramik beschädigen. Berühren Sie auf keinen Fall das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie die Kochstelle aus. Wenn das Kochfeld nach dem Abkühlen nicht mehr funktio­niert, rufen Sie den Kundendienst.
Topferkennung
Jede Kochstelle hat für die Topferkennung eine Untergrenze, die vom Material des Kochgeschirrs abhängt. Verwenden Sie immer die Kochstelle, die dem Topfdurchmesser am besten entspricht.

Kochfeld einstellen

Dieses Kapitel macht Sie mit der Einstellung Ihres Kochfeldes vertraut. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.

Kochfeld einstellen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Kochfeld einschal­ten und die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
13
Page 14
Das Kochfeld ein- und ausschalten
Mit dem Hauptschalter schalten Sie das Kochfeld ein und aus. Einschalten: Das Symbol
# berühren. Es ertönt ein Signal. Die
Anzeige über dem Hauptschalter leuchtet und in der Kochstu­fen-Anzeige erscheint eine
Ausschalten: Das Symbol
. Das Kochfeld ist betriebsbereit. # berühren, bis die Anzeigen erlö-
schen. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die Restwärmean­zeige leuchtet, bis alle Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn alle Koch-
stellen mehr als 20 Sekunden abgeschaltet sind.
Die ausgewählten Einstellungen bleiben nach dem Ausschal-
ten des Kochfelds noch bis zu 4 Sekunden lang gespeichert. Wird das Kochfeld in dieser Zeit erneut eingeschaltet, gelten die vorherigen Einstellungen.
Die Kochstelle einstellen
Die Kochstufe stellen Sie mit den Symbolen + und - ein. Kochstufe 1 = niedrigste Leistung. Kochstufe 9 = höchste Leistung. Jede Kochstufe verfügt über eine Zwischenstufe. Diese ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Kochstufe auswählen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Das Symbol $ der gewünschten Kochstelle berühren.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol + oder - berühren.
Die Grundeinstellung wird angezeigt: Symbol + Kochstufe 9 Symbol - Kochstufe 4 Mit Symbol + oder - die gewünschte Kochstufe wählen.
Die Kochstufe ist eingestellt.
Kochstufe ändern
Kochstelle auswählen und das Symbol + oder - berühren, bis die gewünschte Kochstufe erscheint.
Kochstelle ausschalten
Kochstelle auswählen und anschließend das Symbol + oder ­berühren, bis die
erscheint.
Die Kochstelle schaltet aus und die Restwärmeanzeige erscheint.
Hinweise
Wenn kein Kochgeschirr auf der Induktionskochstelle steht,
blinkt die Kochstufen-Anzeige. Nach einiger Zeit schaltet sich die Kochstelle aus.
Steht vor dem Einschalten des Kochfeldes ein Kochgeschirr
auf der Kochstelle, wird dieses spätestens 20 Sekunden nach dem Berühren des Hauptschalters erkannt und die Kochstelle wird automatisch ausgewählt. Stellen Sie in den nächsten 20 Sekunden die Kochstufe ein. Andernfalls schal­tet sich die Kochstelle wieder aus.
Auch wenn mehrere Töpfe oder Pfannen beim Einschalten auf dem Kochfeld stehen, wird nur ein Geschirr erkannt.
Kochtabelle
In folgender Tabelle sind einige Beispiele aufgeführt. Zum Ankochen die Kochstufe 9 auswählen. Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
 
Kochstufe
Schmelzen
Schokolade, Schokoladenguss 1-1. Butter, Honig, Gelatine 1-2
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linsen) 1-2 Milch** 1.-2. In Wasser gegarte Würste** 3-4
Auftauen und Erwärmen
Tiefgekühlter Spinat 3-4 Tiefgekühltes Gulasch 3-4 * Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel *** Häufig wenden
14
Page 15
Kochstufe
Garziehen, Köcheln
Kartoffelklöße* 4.-5. Fisch* 4-5 Weiße Saucen, z. B. Béchamel 1-2 Aufgeschlagene Saucen, z. B. Bernaise, Hollandaise 3-4
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2-3 Milchreis 1.-2. Kartoffeln 4-5 Nudeln* 6-7 Eintopf, Suppen 3.-4. Gemüse 2.-3. Tiefgekühltes Gemüse 3.-4. Eintopf mit dem Schnellkochtopf 4.-5.
Schmoren
Rouladen 4-5 Schmorbraten 4-5 Gulasch 3.-4.
Schmoren / Braten mit wenig Öl**
Filet, Kotelett (natur oder paniert) 6-7 Steak (3 cm dick) 7-8 Hähnchenbrust (2 cm dick)*** 5-6 Hamburger, Frikadellen (3 cm dick)*** 4.-5. Fisch und Fischfilet, natur 5-6 Fisch und Fischfilet, paniert 6-7 Krabben und Garnelen 7-8 Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannengerichte 6-7 Pfannkuchen 6-7 Omelett 3.-4. Frittieren** (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl) Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken-Nuggets 8-9 Kroketten, tiefgekühlt 7-8 Fleisch, z. B. Hühnerteile 6-7 Fisch, Gemüse oder Pilze paniert oder im Bierteig, z. B. Champignons 6-7 Konditoreiware, z. B. Windbeutel, Früchte im Bierteig 4-5 * Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel *** Häufig wenden

Timer

Den Timer können Sie auf zwei Arten nutzen:
zum automatischen Ausschalten einer Kochstelle.
als Küchenwecker.
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten
Geben Sie für Ihr Gericht eine Garzeit ein. Die Kochstelle schal­tet nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.
Die Garzeit einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Die Kochstelle auswählen und die Kochstufe einstellen.
2. Das Symbol 0 berühren. Neben dem Kochstellensymbol
leuchtet
Ú. In der Timer-Anzeige erscheint ‹‹.
3. Das Symbol + oder - berühren. Die Grundeinstellung wird
angezeigt: Symbol +: 30 Minuten. Symbol -: 10 Minuten.
 
15
Page 16
4. Das Symbol + oder - berühren, bis die gewünschte Garzeit
erscheint.
Nach wenigen Sekunden beginnt die Garzeit abzulaufen. Hinweis: Für alle Kochstellen kann automatisch dieselbe Gar-
zeit programmiert werden. Die programmierte Zeit läuft für jede einzelne Kochstelle unabhängig ab.
Im Kapitel Grundeinstellungen finden Sie Informationen zur automatischen Programmierung der Garzeit.
Zeit ändern oder löschen
Kochstelle auswählen. Das Symbol zeit mit dem Symbol + oder - ändern oder auf
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Ein Signal ertönt. In der Timer-Anzeige erscheint 10 Sekunden lang der Kochstelle leuchtet. Das Symbol erlöschen und das Signal verstummt.
Hinweise
Wenn für mehrere Kochstellen eine Garzeit eingegeben
wurde, erscheint in der Timer-Anzeige immer die Garzeit der ausgewählten Kochstelle.
Es können Garzeiten bis zu 99 Minuten eingestellt werden.
Küchenwecker
Mit dem Wecker können Sie eine Zeit bis 99 Minuten einstellen. Er ist unabhängig von allen anderen Einstellungen. Diese Funk­tion dient nicht dem automatischen Ausschalten einer Koch­stelle.
Wecker einstellen
1. Der Wecker kann auf zwei Arten ausgewählt werden:
Wenn bereits eine Kochstelle ausgewählt wurde: Zweimal
das Symbol
Wenn keine Kochstelle ausgewählt wurde: Das Symbol 0
berühren.
Die Anzeige Timer-Anzeige erscheint
2. Das Symbol + oder - berühren. Die Grundeinstellung wird
angezeigt. Symbol +: 10 Minuten. Symbol -: 05 Minuten.
3. Die gewünschte Zeit mit den Symbolen + oder - einstellen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
Zeit ändern oder löschen
Das Symbol Symbol ändern oder auf
Nach Ablauf der Zeit
Ein Signal ertönt. In der Timer-Anzeige erscheint 10 Sekunden schalten sich die Anzeigen aus.
Symbol und das Signal verstummt.
U aufleuchtet. Die Zeit mit den Symbolen + oder -
0 berühren, die Anzeigen schalten sich vorzeitig aus
0 berühren.
Ú neben dem Symbol U leuchtet auf. In der
‹‹.
0 so oft berühren, bis die Anzeige Ú neben dem
‹‹ stellen.
0 berühren und die Gar-
‹‹ stellen.
‹‹. Die Anzeige Ú
0 berühren, die Anzeigen
‹‹. Nach
Die Funktion ist aktiviert. Hinweis: Wird eine Kochstelle eingeschaltet, obwohl bereits die
Powerboost-Funktion aktiv ist, blinken in der Kochstu­fen-Anzeige die Symbole matisch die Kochstufe ist deaktiviert.
So wird die Funktion deaktiviert
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Das Symbol boostG berühren.
Die Anzeige Kochstufe
Die Powerboost-Funktion ist deaktiviert. Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann sich die Power-
Boost-Funktion automatisch abschalten, um die Elektronikele­mente im Innern des Kochfeldes zu schützen.
erlischt und die Kochstelle kehrt zur
Š zurück.
und Š auf. Anschließend wird auto-
Š eingestellt. Die Powerboost-Funktion

Kindersicherung

Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein. Einschalten: Das Symbol
Die Anzeige neben dem Symbol auf. Das Kochfeld ist gesperrt.
Ausschalten: Das Symbol Die Sperre ist deaktiviert.
Automatische Kindersicherung
Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung automatisch nach jedem Ausschalten des Kochfelds.
Ein- und ausschalten
Im Kapitel Grundeinstellungen finden Sie Informationen zur Aktivierung der automatischen Kindersicherung.
D etwa 4 Sekunden lang berühren.
D leuchtet 10 Sekunden lang
D etwa 4 Sekunden lang berühren.

Sicherheitsabschaltung

Wenn die Kochstelle längere Zeit in Betrieb ist, ohne dass Ein­stellungen verändert werden, wird die Sicherheitsabschaltung aktiviert.
Die Kochstelle heizt nicht mehr. In der Kochstufen-Anzeige blin­ken abwechselnd
Durch Berühren einer beliebigen Bedienfläche erlischt die Anzeige. Die Kochstelle kann neu eingestellt werden.
Wann die Abschaltung aktiv wird (nach 1-10 Stunden), richtet sich nach der eingestellten Kochstufe.
”, ‰ und die Restwärmeanzeige œ/•.

Powerboost-Funktion

Mit der Powerboost-Funktion können Sie größere Mengen Was­ser noch schneller erhitzen als mit Kochstufe
Alle Kochstellen verfügen über diese Funktion.
So wird die Funktion aktiviert
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, jedoch darf keine Koch­stelle in Betrieb sein.
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Das Symbol boostG berühren.
Die Anzeige
16
leuchtet auf
Š.
Page 17

Grundeinstellungen

Das Gerät bietet verschiedene Grundeinstellungen. Diese Ein­stellungen können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Anzeige Funktion
™‚
™ƒ
™†
™‡
™ˆ
™Š
™‹
*Werkseinstellung **Die maximale Leistung des Kochfelds ist abhängig vom Einschaltstrom, der bei der Installation festgelegt wurde. Damit dieser
Maximalwert nicht überschritten wird, verfügt das Kochfeld über mehrere Komponenten, die die Leistung automatisch verwalten und je nach Anforderung auf die eingeschalteten Kochstellen verteilen.
Automatische Kindersicherung
AUS.* EIN.
Signaltöne
Bestätigungssignal und Fehlersignal sind ausgeschaltet. Nur das Fehlersignal ist eingeschaltet. ƒ Nur das Bestätigungssignal ist eingeschaltet. Alle Signaltöne sind eingeschaltet.*
Automatische Programmierung der Garzeit
AUS.* ‚-ŠŠ Zeit bis zur automatischen Abschaltung.
Dauer des Timer-Ende-Signaltons
10 Sekunden*. ƒ 30 Sekunden. 1 Minute.
Funktion Power-Management
= AUS.* = 1000 W Mindestleistung..= 1500 W ƒ = 2000 W
...
Š oder Š. = höchste Leistung des Kochfelds.**
Auswahlzeit der Kochstelle
Uneingeschränkt: Die zuletzt gewählte Kochstelle bleibt ausgewählt.* Eingeschränkt: Die Kochstelle bleibt nur für 10 Sekunden ausgewählt.
Zu den Grundeinstellungen zurückkehren
Persönliche Einstellungen.* Zu den Werkseinstellungen zurückkehren.
Zugang zu den Grundeinstellungen
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den folgenden 10 Sekunden das Symbol D 4 Sekunden
lang berühren.
In den Anzeigen leuchten abwechselnd vorher festgelegte Einstellung.
und sowie als
3. Das Symbol D so oft berühren, bis in der Kochstu-
fen-Anzeige die gewünschte Funktion erscheint.
4. Anschließend die gewünschte Einstellung mit den
Symbolen + und - auswählen.
5. Symbol D 4 Sekunden lang berühren.
Die Einstellungen sind gespeichert.
Grundeinstellungen verlassen
Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten.
17
Page 18

Backofen einstellen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzu­stellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen einstellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach.

Heizart und Temperatur

Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
&
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern.

Schnellaufheizung

Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Tempe­raturen über 100 °C. Geeignet sind die Heizarten:
3D-Heißluft <
Ober-/Unterhitze %
Pizzastufe 6
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Taste c drücken.
In der Anzeige leuchtet das Symbol zu heizen.
c. Der Backofen beginnt

Zeitfunktionen einstellen

Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen Funktionen. Solange Sie einstellen können leuchten alle Zeit­symbole. Die Klammern [ ] zeigen Ihnen, bei welcher Zeitfunk­tion Sie sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie direkt mit Taste symbol in Klammern steht.

Wecker

Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein eigenes Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Dauer abgelau­fen ist.
1. Taste 0 einmal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, die Klammern ste­hen um
2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
Vorschlagswert Taste Vorschlagswert Taste
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Zeit übernom­men. Der Wecker startet. In der Anzeige leuchtet das Symbol [ Zeitsymbole erlöschen.
U.
U] und die Weckerzeit läuft sichtbar ab. Die anderen
@ oder A ändern, wenn das Zeit-
@ = 10 Minuten A = 5 Minuten
Schnellaufheizung ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Symbol Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen.
Schnellaufheizung abbrechen
c drücken. Das Symbol c in der Anzeige erlischt.
Taste
Weckerzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. In der Anzeige steht 00:00. Mit Taste 0 den Wecker ausschalten.
Weckerzeit ändern
Mit Taste Sekunden wird die Änderung übernommen.
Weckerzeit löschen
Mit Taste wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die ent­sprechenden Symbole in der Anzeige. Das Symbol der Zeit­funktion im Vordergrund steht in Klammern.
Um Wecker gen, Taste lige Symbol stehen. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden in der Anzeige.
@ oder A die Weckerzeit ändern. Nach wenigen
A die Weckerzeit zurückstellen bis auf 00:00. Nach
U, Dauer r, Endezeit p oder Uhrzeit 0 abzufra-
0 so oft drücken, bis die Klammern um das jewei-
c in der Anzeige erlischt.

Dauer

Sie können die Gardauer Ihres Gerichts am Backofen einstel­len. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet der Backofen auto­matisch aus. So müssen Sie andere Arbeiten nicht
18
Page 19
unterbrechen, um den Backofen auszuschalten. Die Garzeit wird nicht ungewollt überschritten.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
3. Taste 0 zweimal drücken.
In der Anzeige steht 00:00. Die Zeitsymbole leuchten, die Klammern stehen um
4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
Vorschlagswert Taste Vorschlagswert Taste
r.
@ = 30 Minuten A = 10 Minuten
ten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist.
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange im Gar­raum stehen und verderben.
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die Dauer ist 45 Minuten und der Backofen soll um 12:30 Uhr fertig sein.
1. Funktionswähler einstellen.
2. Temperaturwähler einstellen.
3. Taste 0 zweimal drücken.
4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
5. Taste 0 drücken.
Die Klammern stehen um das Gericht fertig ist.
6. Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben.
p. Es erscheint die Uhrzeit, zu der
Nach wenigen Sekunden startet der Backofen. In der Anzeige läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol [ anderen Zeitsymbole erlöschen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 00:00. Taste können Sie erneut eine Dauer einstellen. Oder Taste mal drücken und den Funktionswähler auf die Nullstellung dre­hen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
Mit Taste wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste
Dauer löschen
Mit Taste gen Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Dauer ist gelöscht. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die ent­sprechenden Symbole in der Anzeige. Das Symbol der Zeit­funktion im Vordergrund steht in Klammern.
Um Wecker gen, Taste lige Symbol stehen. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden in der Anzeige.
@ oder A die Dauer ändern. Nach wenigen Sekunden
A die Dauer bis auf 00:00 zurückstellen. Nach weni-
0.
U, Dauer r, Endezeit p oder Uhrzeit 0 abzufra-
0 so oft drücken, bis die Klammern um das jewei-
0 drücken. Mit Taste @ oder A
0.
r] leuchtet. Die
0 zwei-

Endezeit

Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschie­ben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünsch-
Nach wenigen Sekunden übernimmt der Backofen die Einstel­lungen und schaltet in Warteposition. In der Anzeige steht die Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist, und das Symbol Klammern. Symbol startet, läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol Klammern. Das Symbol
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 00:00. Taste können Sie erneut eine Dauer einstellen. Oder Taste mal drücken und den Funktionswähler auf die Nullstellung dre­hen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Endezeit ändern
Mit Taste den wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker einge­stellt ist, drücken Sie vorher Taste Endezeit nicht, wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergeb­nis würde nicht mehr stimmen.
Endezeit löschen
Mit Taste Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der Backofen startet. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die ent­sprechenden Symbole in der Anzeige. Das Symbol der Zeit­funktion im Vordergrund steht in Klammern.
Um Wecker gen, Taste
@ oder A die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekun-
A die Endezeit auf die aktuelle Uhrzeit zurückstellen.
0 so oft drücken, bis die Klammern um das jewei-
U und 0 erlöschen. Wenn der Backofen
p erlischt.
0 drücken. Mit Taste @ oder A
0 zweimal. Ändern Sie die
0 zweimal.
U, Dauer r, Endezeit p oder Uhrzeit 0 abzufra-
p steht in
r steht in
0 zwei-
19
Page 20
lige Symbol stehen. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden in der Anzeige.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernom­men.

Uhrzeit

Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall blinkt in der Anzeige das Symbol
0 und vier Nullen. Stellen Sie die Uhr-
zeit ein.
1. Taste 0 drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00. Die Zeitsymbole leuchten, die Klammern stehen um
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
0.

Kindersicherung

Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung.
Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung einstellen.
Wenn Heizart und Temperatur oder Grillstufe eingestellt sind, unterbricht die Kindersicherung die Heizung.
Hinweis: Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der Kin­dersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
Uhrzeit ändern
Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein.
1. Taste 0 viermal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, die Klammern ste­hen um
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit ändern.
0.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernom­men.
Kindersicherung einschalten Es darf keine Dauer oder Endezeit eingestellt sein.
D ca. vier Sekunden lang drücken.
Taste In der Anzeige erscheint das Symbol
D. Die Kindersicherung
ist eingeschaltet. Kindersicherung ausschalten
D ca. vier Sekunden lang drücken.
Taste Das Symbol
D in der Anzeige erlischt. Die Kindersicherung ist
ausgeschaltet.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleiben Ihr Kochfeld und Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie beides richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.

Hinweise

Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün­ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des­halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die folgen­den Angaben. Verwenden Sie
für das Kochfeld
keine unverdünnten Handgeschirrspülmittel oder Reiniger für
die Geschirrspülmaschine
keine Scheuermittel, keine kratzenden Schwämme
keine aggressiven Reiniger wie Backofenspray oder Flecken-
entferner
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler.
Verwenden Sie
für den Backofen
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Bereich Reinigungsmittel
Gerät außen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwen­den.
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfer­nen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflä­chen eignen. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Kochfeld Pflege: Schutz- und Pflegemittel für die
Glaskeramik Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glas­keramik geeignet sind. Reinigungshinweise auf der Verpackung beachten.
: Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reini­gen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr. Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschädigte Klingen sofort ersetzen.
Kochfeldrahmen Warme Spüllauge:
Nie mit Glasschaber, Zitrone oder Essig reinigen.
20
Page 21
Bereich Reinigungsmittel
Türscheiben Glasreiniger:
Garraum Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Gestelle Heiße Spüllauge:
Bratenthermometer (je nach Gerätetyp)
Glasabdeckung der Backofenlampe
Dichtung Nicht abnehmen!
Zubehör Heiße Spüllauge:
Sockelschublade Heiße Spüllauge:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen Glasschaber verwenden.
Mit einem Spültuch reinigen.
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste rei­nigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen. Nicht scheuern.
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Mit einem Spültuch reinigen.
2. und aushängen (Bild A).
3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4. und herausnehmen (Bild B).
$


Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spüls­chwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste.
Gestelle einhängen
1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken, etwas nach
hinten drücken (Bild A)
2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
%


Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen
Die Rückwand im Garraum ist mit einer hochporösen Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von die­ser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während das Gerät in Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger der Back­ofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.
Falls der Backofen nach mehrmaligem Betrieb noch immer ver­schmutzt ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen.
2. 3D-Heißluft : einstellen.
3. Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden bei
maximaler Temperatur heizen.
Die Keramikschicht wird regeneriert. Wenn der Garraum abge­kühlt ist, entfernen Sie bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichen Schwamm.
Eine leichte Verfärbung der Beschichtung hat auf die Selbstrei­nigung keinen Einfluss.
Wenn Sie das Sonderzubehör “Selbstreinigende Seitenwände“ nachkaufen, können Sie die selbstreinigenden Flächen mit dem Reinigungssystem regenerieren. Sehen Sie dazu bitte im Kapi­tel Reinigungssystem nach.
Achtung!
Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
Nie die Keramikschicht mit Backofenreiniger behandeln.
Wenn versehentlich Backofenreiniger darauf gelangt, entfer­nen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend Wasser.
$
Die Gestelle passen rechts und links. Achten Sie darauf, dass wie in Bild B Höhe 1 und 2 unten ist und Höhe 3, 4 und 5 oben.
%

Backofentür aus- und einhängen

Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofen­tür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
%$
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essig­wasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheu­erspirale oder Backofenreiniger behandeln.

Gestelle aus- und einhängen

Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorn nach oben heben
: Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit gro­ßer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).
21
Page 22
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links
und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und her­ausziehen (Bild B).
2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen. Dazu links
und rechts mit den Fingern die Lasche eindrücken (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
%$
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Bild B).
$
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür
schließen.
%
&
%$
4. Scheibe anheben und herausziehen (Bild C).
&
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
: Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas­schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Einbauen
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schrift­zug “right above“ auf dem Kopf steht.
1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterun-
gen einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Bild B).
: Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Schar­nier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kun­dendienst.

Türscheiben aus- und einbauen

Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein
Tuch legen.

Was bei Störungen zu tun ist

Tritt eine Störung auf, so handelt es sich oft nur um Kleinigkei­ten, die einfach zu beheben sind. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben.
$
3. Abdeckung aufsetzen und andrücken.
4. Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
%
22
Page 23
Backofen Störungstabelle
Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapi­tel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
Störung Mögliche Ursa-
Der Backofen funktioniert nicht.
In der Anzeige blinkt
0 und
Nullen. Der Backofen
heizt nicht.
che
Die Sicherung ist defekt.
Stromausfall. Prüfen Sie, ob das Küchen-
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu
Es ist Staub auf den Kontakten.
Abhilfe/Hinweise
Sehen Sie im Sicherungs­kasten nach, ob die Siche­rung in Ordnung ist.
licht oder andere Küchen­geräte funktionieren.
ein.
Drehen Sie die Schalter­griffe mehrmals hin und her.
Fehlermeldungen
Wenn in der Anzeige eine Fehlermeldung mit cken Sie die Taste stellte Zeitfunktion wird gelöscht. Wenn die Fehlermeldung nicht wieder verschwindet, rufen Sie den Kundendienst.
Bei der folgenden Fehlermeldung können Sie selbst Abhilfe schaffen.
Fehlermeldung Mögliche Ursa-
“‹‚‚
0. Die Meldung verschwindet. Eine einge-
che
Eine Taste wurde zu lange gedrückt oder ist verdeckt.
Abhilfe/Hinweise
Drücken Sie alle Tasten ein­zeln. Prüfen Sie, ob sich eine Taste verklemmt hat, verdeckt oder verschmutzt ist.
erscheint, drü-
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren.
Das Kochfeld Betriebsstörungen beheben
Anzeige Störung Maßnahme
Keine Die Stromzufuhr wurde unterbrochen. Überprüfen Sie mithilfe anderer Elektrogeräte, ob die
Der Anschluss des Geräts wurde nicht nach Anschlussplan vorgenommen.
Störung im elektronischen System. Falls die vorherigen Maßnahmen die Störung nicht
Die Anzeigen blinken Das Bedienfeld ist feucht oder es liegt ein
In den Kochstufen-Anzei­gen blinkt -
“§ + Zahl / š + Zahl / ¡ +
Zahl
”‹ / ”Š
”ƒ
”…
Ӡ + Kochstufe und Warn-
ton
Ӡ und Warnton
—‚
—ƒ / —„
* Sollte die Anzeige nicht erlöschen, rufen Sie den Kundendienst.
Kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld stellen.
Gegenstand darauf. Es gab eine Störung im elektronischen Sys-
tem. Störung im elektronischen System. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie
Es ist ein interner Betriebsfehler aufgetreten. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie
Das elektronische System wurde überhitzt und hat die betreffende Kochstelle abgeschal­tet.
Das elektronische System wurde überhitzt und hat alle Kochstellen ausgeschaltet.
Es befindet sich ein heißes Kochgeschirr im Bereich des Bedienfeldes. Das elektronische System könnte überhitzen.
Es befindet sich ein heißes Kochgeschirr im Bereich des Bedienfeldes. Die Kochstelle hat sich ausgeschaltet, um das elektronische System zu schützen.
Die Eingangsspannung ist außerhalb des nor­malen Betriebsbereichs.
Die Kochstelle wurde überhitzt und zum Schutz des Kochfeldes ausgeschaltet.
Stromversorgung unterbrochen wurde. Überprüfen Sie, ob das Gerät nach Anschlussplan
angeschlossen wurde.
beheben, rufen Sie den Kundendienst. Trocknen Sie das Bedienfeld oder entfernen Sie den
Gegenstand. Decken Sie zum Quittieren der Störung das Bedienfeld
kurz mit der Hand ab.
30 Sekunden und schließen Sie es erneut an.*
30 Sekunden und schließen Sie es erneut an.* Warten Sie, bis das elektronische System genügend
abgekühlt ist. Berühren Sie anschließend eine belie­bige Bedienfläche auf dem Kochfeld. *
Entfernen Sie das Kochgeschirr. Die Störungsanzeige schaltet sich wenig später aus. Sie können weiterko­chen.
Entfernen Sie das Kochgeschirr und warten Sie einige Sekunden. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche. Wenn sich die Störungsanzeige ausschaltet, können Sie weiterkochen.
Setzen Sie sich mit Ihrem Stromversorger in Verbin­dung.
Warten Sie, bis das elektronische System genügend abgekühlt ist und schalten Sie erneut ein.

Normale Geräusche bei Betrieb des Gerätes

Die Technologie der Induktionskochfelder basiert auf der Ent­stehung elektromagnetischer Felder, durch welche die Wärme direkt am Boden des Kochgefäßes entsteht. Abhängig von der Beschaffenheit des Kochgefäßes können Geräusche oder Schwingungen entstehen, die nachfolgend beschrieben wer­den:
Ein tiefes Summen wie bei einem Transformator
Dieses Geräusch entsteht beim Kochen mit einer hohen Koch­stufe. Ursache ist die Energiemenge, die vom Kochfeld auf das Kochgefäß übertragen wird. Das Geräusch verschwindet bei Einstellung auf eine geringere Kochstufe ganz oder wird schwä­cher.
23
Page 24
Ein tiefes Pfeifen
Dieses Geräusch entsteht bei einem leeren Kochgefäß. Das Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Gargut in das Kochgefäß gegeben wird.
Knistern
Das Geräusch entsteht bei Kochgefäßen aus verschiedenen übereinanderliegenden Materialien. Das Geräusch entsteht durch die Schwingungen an den Verbindungsflächen zwischen den verschiedenen Materialschichten. Das Geräusch kommt vom Kochgefäß. Menge und Kochart der Lebensmittel können abweichen.
Hohe Pfeiftöne
Die Geräusche entstehen besonders in Kochgefäßen mit Schichten aus verschiedenen Materialien, sobald diese auf der höchsten Heizstufe und gleichzeitig auf zwei verschiedenen Kochstellen aufgeheizt werden. Diese Pfeiftöne verschwinden bei Verringerung der Leistung ganz oder werden schwächer.
Geräusche des Gebläses
Für einen korrekten Betrieb des elektronischen Systems ist eine Regulierung der Temperatur des Kochfeldes erforderlich. Hierzu verfügt das Kochfeld über ein Gebläse, das sich bei zu hoher Temperatur in den verschiedenen Kochstufen einschal­tet. Das Gebläse kann auch bei ausgeschaltetem Gerät weiter­laufen, wenn die gemessene Temperatur nach dem Ausschalten des Kochfeldes noch immer zu heiß ist.
Gleichmäßige Geräusche, wie bei einem Uhrzeiger.
Dieses Geräusch tritt nur auf, wenn 3 oder mehr Kochstellen verwendet werden, und verschwindet bzw. reduziert sich, wenn eine der Kochstellen ausgeschaltet wird.
Die beschriebenen Geräusche sind normaler Bestandteil der Induktionstechnologie und nicht als Mängel anzusehen.

Backofenlampe an der Decke auswechseln

Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewech­selt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwen­den Sie nur diese Lampen.
: Stromschlaggefahr!
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.
3. Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.

Glasabdeckung

Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer­den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden­dienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.

E-Nummer und FD-Nummer

Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintra­gen.
O
FD-Nr.
E-Nr.
Kundendienst
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 511
D 089 69 339 339 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Hochfrequenz zum Zweck der Erwär­mung von Kochgeschirr erzeugt wird. Klasse B besagt, dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet ist.
24
Page 25

Energie- und Umwelttipps

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten im Backofen und beim Kochen auf dem Kochfeld Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.

Energiesparen im Backofen

Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Backofentür während dem Garen, Backen
oder Braten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.

Energiesparen auf dem Kochfeld

Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit dicken, ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
Der Durchmesser des Topf- oder Pfannenbodens soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beach­ten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurch­messer an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des Topfbodens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener­gie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

Für Sie in unserem Kochstudio getestet

Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Tem­peratur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es ein­geschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.

Hinweise

Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Bele-
gen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpa­pier.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr das Sie nicht benötigen aus dem Garraum.
Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.

Kuchen und Gebäck

Einschubhöhen beim Backen auf 2 Ebenen:
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf 3 Ebenen:
Backblech: Höhe 5
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
In den Tabellen finden Sie zahlreiche Vorschläge für Ihre Gerichte.
Wenn Sie mit 3 Kastenformen gleichzeitig backen, stellen Sie diese wie im Bild abgebildet auf die Roste.
Backen auf einer Ebene
Mit Ober-/Unterhitze
% gelingt das Backen von Kuchen am
besten. Wenn Sie mit 3D-Heißluft
: backen, verwenden Sie folgende
Einschubhöhen für das Zubehör:
Kuchen in Formen: Höhe 2
Kuchen auf dem Blech: Höhe 3
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie 3D-Heißluft
:.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen
25
Page 26
sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es
zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen im Anschluss an die Tabellen.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur
Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2
3 Kastenformen 3+1 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 2 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 Biskuittorte Springform 2 Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden* Springform 1 Schweizer Wähe Pizzablech 1 Pikante Kuchen (z. B. Quiche/Zwiebel-
kuchen)* Pizza, dünner Boden mit wenig Belag
(vorheizen) * Kuchen ca. 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen auskühlen lassen.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Rühr- oder Hefeteig mit trockenem Belag
Rühr- oder Hefeteig mit saftigem Belag, Obst
Schweizer Wähe Universalpfanne 2 Biskuitrolle (vorheizen) Backblech 2 Hefezopf mit 500 g Mehl Backblech 2 Stollen mit 500 g Mehl Backblech 3 Stollen mit 1 kg Mehl Backblech 3 Strudel, süß Universalpfanne 2 Börek Universalpfanne 2 Pizza Backblech 2
Springform 1
Pizzablech 1
Backblech 2
Universalpfanne + Back-
blech
Universalpfanne 3
Universalpfanne + Back-
blech
Universalpfanne + Back-
blech
3+1
3+1
3+1
: : % % % % % % % %
%
% :
% :
% % % % % % % % :
in °C
160-180 40-50 140-160 60-80 150-170 60-70 150-170 20-30 160-180 50-60 160-180 30-40 170-190 25-35 170-190 70-90 220-240 35-45 180-200 50-60
250-270 10-15
in °C
170-190 20-30 150-170 35-45
160-180 40-50 150-170 50-60
210-230 40-50 190-210 15-20 160-180 30-40 160-180 60-70 150-170 90-100 180-200 55-65 180-200 40-50 220-240 15-25 180-200 35-45
Dauer in Minuten
Dauer in Minuten
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Plätzchen Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
Spritzgebäck (vorheizen) Backblech 3
Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
26
: : : % : : :
in °C
140-160 15-25 130-150 25-35 130-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45 130-140 40-55
Dauer in Minuten
Page 27
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Makronen Backblech 2
Universalpfanne + Backblech 3+1
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Baiser Backblech 3 Brandteiggebäck Backblech 2 Blätterteiggebäck Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Hefeteiggebäck Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
% : : : % : : : % :
in °C
110-130 30-40 100-120 35-45 100-120 40-50 80-100 100-150 200-220 30-40 180-200 20-30 180-200 25-35 160-180 35-45 180-200 20-30 170-190 25-35
Dauer in Minuten
Brot und Brötchen
Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts ande­res angegeben ist.
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Hefebrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
Brötchen (nicht vorheizen) Backblech 3 Brötchen aus Hefeteig, süß Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
Nie Wasser in den heißen Backofen gießen. Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über
dem Backblech einschieben.
Dauer in Minuten
8 35-45 8 40-50
%
%
% % :
in °C
300 200 300 200 210-230 20-30
170-190 15-20 160-180 20-30

Tipps zum Backen

Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durchgebacken ist.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge­gangen und am Rand niedriger.
Der Kuchen wird oben zu dunkel. Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käse­kuchen) sieht gut aus, ist aber innen klit­schig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen).
Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Der Obstkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne. Kleingebäck aus Hefeteig klebt beim
Backen aneinander. Sie haben auf mehreren Ebenen geba-
cken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf den unteren.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept. Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen
vorsichtig mit einem Messer.
Kuchen etwas länger.
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeit.
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedri­gerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger. Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober-/Unterhitze stehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Blech zu.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 3D-Heißluft eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
% auf einer Ebene. Auch über-
:. Gleichzeitig
27
Page 28
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt Kondenswasser auf.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser­dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.

Fleisch, Geflügel, Fisch

Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf, dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die Garzeiten.
Angaben in den Tabellen: Geschirr ohne Deckel = offen Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge­schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Grillen
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grill­gut in den Garraum geben.
Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie
gleichmäßig und bleiben schön saftig. Wenden Sie Grillstücke nach Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes
Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich des Rostes legen.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht in Höhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der einge­stellten Grillstufe.
Fleisch
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abge-
schalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der Schwarte nach unten ins Geschirr.
Z der Garzeit.
Fleisch Gewicht Zubehör und
Rindfleisch
Rinderschmorbraten 1,0 kg geschlossen 2
1,5 kg 2 2,0 kg 2
Rinderfilet, medium 1,0 kg offen 2
1,5 kg 2 Roastbeef, medium 1,0 kg offen 1 Steaks, medium, 3 cm dick Rost 5
Kalbfleisch
Kalbsbraten 1,0 kg offen 2
2,0 kg 2
Schweinefleisch
Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken)
Braten mit Schwarte (z. B. Schulter)
Kasseler mit Knochen 1,0 kg geschlossen 2
1,0 kg offen 1
1,5 kg 1
2,0 kg 1
1,0 kg offen 1
1,5 kg 1
2,0 kg 1
Geschirr
Höhe Heizart Temperatur
% % % % % 4 (
% %
4 4 4 4 4 4 %
in °C, Grillstufe
200-220 120 190-210 140 180-200 160 210-230 70 200-220 80 210-230 50 315
190-210 100 170-190 120
200-220 100 190-210 140 180-200 160 200-220 120 190-210 150 180-200 180 210-230 70
Dauer in Minuten
Lammfleisch
28
Page 29
Fleisch Gewicht Zubehör und
Lammkeule ohne Knochen, medium
Hackfleisch
Hackbraten aus 500 g
Würstchen
Würstchen Rost 4
1,5 kg offen 1
Fleisch
Geschirr
offen 1
Höhe Heizart Temperatur
4
4
(
in °C, Grillstufe
150-170 120
170-190 70
315
Dauer in Minuten
Geflügel
Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefüll­tes, bratfertiges Geflügel.
Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Nach
Geflügel Gewicht Zubehör und
Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2 Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2 Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2 Hähnchenteile je 300 g Rost 3 Ente, ganz 2,0 kg Rost 2 Gans, ganz 3,5-4,0 kg Rost 2 Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 Putenoberkeule 1,0 kg Rost 2
Fisch
Wenden Sie Fischstücke nach Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den
ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein
Z der angegebenen Zeit wenden.
Geschirr
Z der Zeit.
Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Zeit wenden.
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen.
kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn sta­biler.
Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufge­fangen und der Backofen bleibt sauberer.
Höhe Heizart Temperatur
4 4 4 4 4 4 4 4
in °C
200-220 60-70 190-210 80-90 200-220 40-50 200-220 30-40 170-190 90-100 160-170 110-130 170-190 80-100 180-200 90-100
Z der
Dauer in Minuten
Fisch Gewicht Zubehör und
Fisch, ganz je ca. 300 g Rost 2
1,0 kg Rost 2 1,5 kg Rost 2
Fischkotelett, 3 cm dick Rost 3
Geschirr

Tipps zum Braten und Grillen

Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig ist.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht Wasserdampf.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern Sie die Zeit.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig­keit zu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger Flüssigkeit.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Höhe Heizart Temperatur
( 4 4 (
in °C, Grillstufe
3 20-25 180-200 45-50 170-190 50-60 2 20-25
Dauer in Minuten
29
Page 30

Aufläufe, Gratins, Toasts

Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt saube­rer.
Stellen Sie das Geschirr immer auf den Rost. Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des
Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenanga­ben sind nur Richtwerte.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur
Aufläufe
Auflauf, süß Auflaufform 2 Nudelauflauf Auflaufform 2
Gratin
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, max. 4 cm hoch
Toast
Toast überbacken, 4 Stück Rost 4 Toast überbacken, 12 Stück Rost 4

Fertigprodukte

Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie dar-
auf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Pizza, tiefgekühlt
Pizza mit dünnem Boden Universalpfanne 2
Pizza mit dickem Boden Universalpfanne 2
Pizza Baguette Universalpfanne 3 Minipizza Universalpfanne 3 Pizza, gekühlt, vorheizen Universalpfanne 1
1 Auflaufform 2 2 Auflaufformen 1+3
Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein.
Universalpfanne + Rost
Universalpfanne + Rost
3+1
3+1
% %
4 :
4 4
6 :
6 :
6 6 6
in °C
180-200 40-50 210-230 30-40
160-180 60-80 150-170 65-85
160-170 10-15 160-170 15-20
in °C, Grillstufe
190-210 15-20 180-200 20-30
170-190 20-30 170-190 25-35
170-190 20-30 180-200 10-20 180-200 10-15
Dauer in Minuten
Dauer in Minuten
Kartoffelprodukte, tiefgekühlt
Pommes frites Universalpfanne 3
Universalpfanne + Backblech
Kroketten Universalpfanne 3 Röste, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 3
Backwaren, tiefgekühlt
Brötchen, Baguette Universalpfanne 3 Brezeln (Teiglinge) Universalpfanne 3
Backwaren, vorgebacken
Aufbackbrötchen oder Aufbackbaguette Universalpfanne 3
Universalpfanne + Rost
Bratlinge, tiefgekühlt
Fischstäbchen Universalpfanne 2 Hähnchen-Sticks,- Nuggets Universalpfanne 3
Strudel, tiefgekühlt
Strudel Universalpfanne 3
3+1
3+1
6 :
6 6
6 6
% :
6 6
6
190-210 20-30 180-200 30-40
190-210 20-25 190-210 15-25
190-210 10-20 200-220 10-20
190-210 10-20 160-180 20-25
200-220 10-15 190-210 10-20
190-210 30-40
30
Page 31

Besondere Gerichte

Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
Entfernen Sie zuerst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskop­auszüge aus dem Garraum.
Joghurt zubereiten
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit
Frischhaltefolie abdecken.
Gericht Geschirr Heizart Temperatur Dauer
Joghurt Tassen oder Twist-
Off Gläser
Hefeteig gehen lassen Hitzebeständiges
Geschirr
auf den Garraum­boden stellen
auf den Garraum­boden stellen
4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und
wie angegeben zubereiten.
Hefeteig gehen lassen
1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges
Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen
in den Garraum stellen.
:
:
50 °C vorheizen 50 °C 50 °C vorheizen Gerät ausschalten und Hefe-
teig in den Garraum geben
5 Min. 8 Std. 5-10 Min. 20-30 Min.

Auftauen

Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen.
Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Gefriergut Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C
z.B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokolade- oder Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen, Kuchen und anderes Gebäck

Dörren

Mit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und
waschen Sie es gründlich.
Obst und Kräuter Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer
600 g Apfelringe Universalpfanne + Rost 3+1 800 g Birnenspalten Universalpfanne + Rost 3+1 1,5 kg Zwetschgen oder Pflau-
men 200 g Küchenkräuter, geputzt Universalpfanne + Rost 3+1
Universalpfanne + Rost 3+1

Einkochen

Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Glä­ser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter­Rundgläser.
Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen Sie es gründlich.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
Vorbereiten
1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen.
4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebens­mittel.
Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Tel­ler.
Rost 2
Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder
Pergamentpapier aus. Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals. Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.
?
: : :
:
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.
Einstellen
1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel-
len, dass sie sich nicht berühren.
2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie-
ßen.
3. Backofentür schließen.
4. Unterhitze $ einstellen.
5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.
Einkochen Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläs­chen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könn­ten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt.
der Temperaturwähler bleibt ausgeschaltet
80 °C ca. 5 Std. 80 °C ca. 8 Std. 80 °C ca. 8-10 Std.
80 °C ca. 1½ Std.
31
Page 32
Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca. 30 Minuten Apfelmus, Birnen, Pflaumen ausschalten ca. 35 Minuten
Gemüse Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf 120 bis 140 °C zurückstellen. Je nach Gemüseart ca. 35 bis
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Gurken - ca. 35 Minuten Rote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 Minuten Rosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 Minuten Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten
Gläser herausnehmen
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Gar­raum.
70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofen aus und nutzen Sie die Nachwärme.
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen.

Acrylamid in Lebensmitteln

Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein
Backen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,
Garzeiten möglichst kurz halten.
Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
damit die Pommes nicht austrocknen
mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).

Prüfgerichte

Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.

Backen

Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben.
Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen. Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen: Dunkle Springformen versetzt übereinander stellen, siehe Bild.
32
Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/Unterhitze die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die Springform darauf.
Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
% auf 1 Ebene backen. Verwenden Sie
Page 33
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur
Spritzgebäck, vorheizen* Backblech 3
Backblech 3 Backblech + Universal-
pfanne 2 Backbleche + Universal-
pfanne
Small cakes, vorheizen* Backblech 3
Backblech 3 Backblech + Universal-
pfanne 2 Backbleche + Universal-
pfanne
Wasserbiskuit, vorheizen* Springform auf Rost 2
Springform auf Rost 2
Gedeckter Apfelkuchen Rost + 2 Springformen
Ø 20 cm 2 Roste + 2 Springformen
Ø 20 cm
* Zum Vorheizen nicht die Schnellaufheizung verwenden.
1+3
1+3+5
1+3
1+3+5
1
1+3
% : :
:
% : :
:
% : %
:
in °C
140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45
130-140 40-55
150-170 20-35 150-170 20-35 140-160 30-45
130-150 35-55
160-170 30-40 160-170 25-40 170-190 80-100
170-190 70-100
Dauer in Minuten

Grillen

Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Grillstufe Dauer
Toast bräunen 10 Minuten vorheizen
Beefburger, 12 Stück* nicht vorheizen
* Nach
Z der Zeit wenden
Rost 5
Rost + Universalpfanne 4+1
(
(
3 ½-2
3 25-30
in Minuten
33
Page 34
Page 35
Page 36
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany
www.bosch-home.com
*9001026117*
9001026117
950508
Loading...