Das Feuerwehr−Bedienfeld (FBF) ist eine genormte Zusatzeinrichtung für Brand-
meldeanlagen mit einer Übertragungseinrichtung (ÜE) zur Feuerwehr.
Die bundesweit einheitliche Gestaltung der Anzeige− und Bedienelemente ermöglicht
dem Feuerwehr−Einsatzpersonal den Anlagenzustand rasch zu erkennen und Bedienvorgänge unverzüglich durchzuführen.
Die Anzeige− und Bedienelemente befinden sich in einem abschließbaren Stahl-
blechgehäuse, für das die örtliche Feuerwehr einen Schlüssel besitzt.
Die Spannungsversorgung des FBF 100 LSN erfolgt über das Lokale Sicherheits−
Netzwerk LSN.
Das FBF ist über das LSN mit der Brandmeldezentrale (BMZ) und der Übertragungseinrichtung (max. 1 ÜE) verbunden. Dabei handelt es sich um eine überwachte
Signalleitung.
Soll die Brandmeldezentrale durch Eingabe eines Betreibercodes zur Bedienung freigegeben werden, kann dieser verdeckt im FBF vermerkt werden.
Dauerlicht bei Betriebsbereitschaft und Blinken zur Störungsanzeige.
2LED rot, zur Anzeige dass die Löschanlage ausgelöst ist.
13
16
14
3LED gelb, zur Anzeige dass akustische Signalgeber abgeschaltet sind.
4Taste zum Abschalten der akustischen Signalgeber.
5LED gelb, zur Anzeige dass die Übertragungseinrichtung abgeschaltet ist.
6Taste zum Abschalten der Übertragungseinrichtung.
7LED rot, zur Anzeige dass die Übertragungseinrichtung ausgelöst ist.
8LED gelb, zur Anzeige dass die Brandfallsteuerung abgeschaltet ist.
9Taste zum Abschalten der Brandfallsteuerung.
10LED rot, zur Anzeige dass die Brandmeldezentrale zurückgesetzt wurde.
11Taste zum Rücksetzen der Brandmeldezentrale.
12Taste zum Prüfen der Übertragungseinrichtung.
13Schließeinsatz der Feuerwehr ( Zylinder− oder Doppelbartschloss)
14Kabeltüllen für a.P. Kabelzuführung
15Montagebohrungen
16Öffnung für u.P. Kabelzuführung
Die LED leuchtet wenn die akustischen Signalgeber (Sirenen, interne Summer,
usw.) abgeschaltet sind.
Dabei kann die Abschaltung an der BMZ oder am FBF erfolgt sein.
4
Taste ”Akustische Signale ab(schalten)”
Taste zum Abschalten der akustische Signalgeber (Sirenen, interne Summer).
Wenn die Taste gedrückt wurde, leuchtet die Taste sowie die gelbe LED neben der
Taste und zeigt damit an dass die Signalgeber abgeschaltet sind.
Wenn die Signalgeber direkt an der BMZ abgeschaltet wurden, leuchtet nur die
gelbe LED neben der Taste ”Akustische Signale ab”. Bei zusätzlicher Abschaltung
an der BMZ bleibt der abgeschaltete Zustand auch dann noch erhalten, wenn die
Taste (4) zum Einschalten der Signalgeber erneut gedrückt wird.
Im Alarmzustand ist die Aktivierung der Signalgeber durch das FBF möglich, trotz
Abschaltung an der BMZ.
5
LED gelb, ”ÜE ab(geschaltet)”
Die LED leuchtet wenn die Übertragungseinrichtung (ÜE) zur Feuerwehr abgeschaltet ist. Dabei kann die Abschaltung an der BMZ oder am FBF erfolgt sein.
6
Druckknopfschalter ”ÜE ab(schalten)”
Taste zum Abschalten der Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr.
Wenn die Taste gedrückt wurde, leuchtet die Taste sowie die gelbe LED (5) neben
der Taste und zeigt damit an dass die Übertragungseinrichtung der BMZ abgeschaltet ist.
Wenn die Übertragungseinrichtung direkt an der BMZ abgeschaltet wurden,
leuchtet nur die gelbe LED (5) neben der Taste ”ÜE ab”.
Die ÜE kann nur dort wieder eingeschaltet werden, wo sie abgeschaltet wurde!
7
LED rot, ”ÜE ausgelöst”
Die LED leuchtet wenn die Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr durch die
BMZ ausgelöst wurde, oder wenn Taste (12) ”ÜE prüfen” gedrückt wurde.
8
LED gelb, ”Brandfallsteuerungen ab(geschaltet)”
Die LED leuchtet wenn die Brandfallsteuerungen abgeschaltet sind.
Brandfallsteuerungen können nur über das FBF abgeschaltet und wieder einge-
Unter Brandfallsteuerungen versteht man alle Vorgänge die bei einem Alarm
ausgelöst werden, z.B. das Auslösen von Brandschutzeinrichtungen wie auto-
matische Löschanlagen, Brandschutzklappen, Rauchabzugsanlagen, zwangsgesteuerte Aufzüge usw, oder das Abschalten von Lüftungsanlagen, EDV−Anlagen
oder anderen Betriebsmitteln.
Zur Brandfallsteuerung gehören nicht die örtlichen Alarmierungsein−
richtungen, zusätzliche Anzeigetableaus (FAT), Feuerwehr−Schlüsseldepots
(SD).
Feststelleinrichtungen (Türsteuerzentralen usw.) sind ebenfalls von der Funktion
”Brandfallsteuerungen ab” ausgenommen.
Wenn die Taste gedrückt wurde, leuchtet die Taste sowie die gelbe LED neben der
Taste und zeigen damit an dass die Brandfallsteuerung abgeschaltet ist.
An der BMZ wird die Abschaltung der jeweiligen Steuergruppen angezeigt.
Die Brandfallsteuerungen lassen sich nicht abschalten wenn die Brandmelde−
zentrale im Alarmzustand ist.
10
LED rot, ”BMZ rückstellen”
Die LED leuchtet mindestens 15 Minuten lang, unbeeinflussbar vom Betreiber der
Anlage, wenn sich die BMZ im Alarmfall befindet oder befand (und die ÜE über die
BMZ angesteuert wurde).
Die LED erlischt vor Ablauf dieser Zeit, wenn durch Drücken der Taste (11) ”BMZ
rückstellen” die BMZ zurückgesetzt wurde.
Die LED leuchtet nicht wenn die ÜE über Taste (12) ”ÜE prüfen” angesteuert
wurde
11
Taste ”BMZ rückstellen”
Mit einer Klappe gegen unbeabsichtigtes Betätigen geschützte Taste zum Rücksetzen der BMZ.
12
Taste ”ÜE prüfen”
Taste zum Prüfen der Übertragungseinrichtung, ohne dass die BMZ in den Alarmzustand geht. Insbesondere dürfen dabei die Signalgeber und Brandschutzeinrichtungen nicht ausgelöst werden.
Wenn die Taste gedrückt wurde, leuchtet die Taste sowie die rote LED (7) ”ÜE ausgelöst” und zeigt damit an dass die Übertragungseinrichtung der BMZ angesteuert
wurde.
Die Taste ist ohne Funktion, wenn die ”Brandfallsteuerungen” mit der Taste (9) abgeschaltet wurden oder wenn die Taste (6) ”ÜE ab” gedrückt ist.
Für Wartungs− und Inspektionsarbeiten an Gefahrenmeldeanlagen gelten in
Deutschland grundsätzlich die Bestimmungen der DIN VDE 0833, die bezüglich der
Wartungsintervalle auf Angaben des Geräteherstellers verweist.
D Bosch empfiehlt mindestens 1 x jährlich eine Funktions− und Sichtprüfung.
D Wartungs− und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig und von geschultem
Fachpersonal ausgeführt werden.
8.1.Reparatur
Bei einem Defekt wird das Modul / Gerät komplett ausgetauscht.
8.2.Entsorgung
Unbrauchbare Module/Geräte/Batterien dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden sondern müssen entsprechend
den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.