Bosch BSA 100 Operating Instructions Manual

1
Bedienungsanweisung Operating Instructions Instructions d'emploi
Pedalkraftmesser BSA 100
Pedal Force Meter
Mesureur de l'effort exercé sur la pédale
Medidor de presión de pedal
Sensore della forza del pedale
Instrucciones de manejo Istruzioni per l'uso
2
3
1. Allgemeines
Der Pedalkraftmesser BSA 100 dient zur Messung der Pedal­kraft. Die Pedalkraft ist für eine wirksame Bremsprüfung von Kraftfahrzeugen notwendig.
Vom Gesetzgeber wird eine minimale Abbremsung von z = 40 % bei einer maximalen Pedalkraft von 800 N vorgeschrieben. Um eine Überschreitung der maximalen Pedalkraft zu vermeiden ist es angebracht, einen Pedalkraftmesser zu benutzen.
2. Aufbau
Der Pedalkraftmesser besteht aus einem Messwertgeber mit Spiralleitung und einem digitalen Bedien- und Anzeigegerät.
2.1 Messwertgeber
Der Messwertgeber ist über die Spiralleitung fest mit dem Bedi­en- und Anzeigegerät verbunden. Der Geber ist in DMS-Technik realisiert. Die Pedalkraft wird in Deka-Newton (daN) gemessen.
2.2 Bedien- und Anzeigegerät
Das Bedien- und Anzeigegerät wird mit einer Nickel-Cadmium­Batterie (Sonderzubehör 1 687 335 002) betrieben. Die gemes­sene Pedalkraft wird in Deka-Newton angezeigt. Das Gerät wird mit der Taste (Bild 1, Pos. 3) eingeschaltet. Der Nullpunktabgleich erfolgt mit der Taste N (Bild 1, Pos. 2). Die maximale Pedalkraft kann mit der Taste S (Bild 1, Pos. 1) abgespeichert werden.
3. Messen
3.1 Vorbereitung zur Messung
Den Messwertgeber (mit der schwarzen Gummiplatte nach oben) auf das Bremspedal legen und mit dem im Lieferumfang enthalte­nen Gummiband befestigen.
Das Bedien- und Anzeigegerät durch Drücken der Taste einschalten. Anschließend den Nullpunktabgleich durch Bestäti­gen der Taste N durchführen. Die Taste solange drücken bis auf der Anzeige „000“ erscheint. Die Aktivierung der automatischen Speicherung und Anzeige der maximalen Pedalkraft (in der Anzeige erschient das Symbol ,) erfolgt durch Drücken der Taste S.
Ist die automatische Messwertspeicherung aktiviert, darf kein Nullpunktabgleich erfolgen, da sonst Messwertverfälschungen möglich sind.
Hinweis:
Erfolgt die Spannungsversorgung des Pedalkraftmessers über den Bremsprüfstand, übernimmt der Bremsprüfstand auch die Speicherung der Messwerte.
3.2 Messvorgang
Bei Betätigung des Bremspedals wird die aktuelle Pedalkraft angezeigt. Bei Aktivierung der automatischen Speicherung wird die maximale Pedalkraft gespeichert und angezeigt.
3.3 Messen der Handbetätigungskraft
Die Handbetätigungskraft der Feststellbremse (Handbremse) kann in Verbindung mit einer Kraftumlenkung (Sonderzubehör 1 688 040 240) gemessen werden. Hierzu wird der Messwertgeber am Ober- und Unterteil der Kraftumlenkung mit 2 Rändelschrauben befestigt.
3.4 Verwendung bei Allradbremsprüfstän­den
3.4.1 Bei Bremsprüfstand BPS 191/192
Die Anwendung erfolgt wie unter Punkt 3 beschrieben.
3.4.2 Bei Brems-System-Analyse BSA 201/202
- Die Stromversorgung erfolgt mit einer im Lieferumfang enthal-
tenen Verbindungsleitung vom Prüfstand. Die Verbindungslei­tung wird an der linken Buchse des Bedien- und Anzeigegerä­tes (Bild 1, Pos. 4) angeschlossen.
- Die Messwertspeicherung der maximalen Pedalkraft erfolgt im
Prüfstand.
4. Wartung
Erscheint auf der Anzeige „Bat“, muss die Nickel-Cadmium­Batterie (Sonderzubehör 1 687 335 002) mit dem Batterieladege­rät (Sonderzubehör 1 687 320 096) nachgeladen werden. Das Ladegerät wird an der linken Buchse des Bedien- und Anzeigegerätes (Bild 1, Pos. 4) angeschlossen.
Aufgrund der technischen Zusammensetzung ist die Nickel-Cadmium-Batterie 1 687 335 002 Sonderabfall und muss bei Austausch entsprechend entsorgt wer­den. Zusätzlich zu der angebotenen öffentlichen Entsorgung durch die Behörden können diese Nickel-Cadmium­Batterien zur Entsorgung an IA4/W088815 Zentralin­standsetzung eingeschickt werden.
Der Akku ist bei Lieferung entladen. Beim ersten Ladevorgang muss der Pedalkraftmesser ausgeschaltet sein. Die Ladedauer beträgt > 8 Stunden. Die Betriebszeit nach der Aufladung beträgt ca. 15 Stunden.
Loading...
+ 5 hidden pages