Bomann WA 5710 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
HAUSHALTS-
WASCHMASCHINE
WA 5710
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
1
03/2014
Page 2
I
EINLEITUNG
2
WICHTIGE GEBRAUCHS
- UND SICHERHEITSHINWE
ISE 2
ENTSORGUNG VON AL
TGERÄTEN
4
GERÄTEBESCHREIBUNG
5
IN
STALLATION
6
INBETRIEBNAHME/BETRI
EB
8
TIPPS ZUR ENERGIEEIN
SPARUNG
13
WARTUNG UND PFLEGE
13
NHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 5 Technische Daten 5
Transportsicherungen entfernen 6 Aufstellen 6 Wasseranschluss 7 Stromanschluss 8
Vor der ersten Inbetriebnahme 8 Bedienblende 10 Waschprogrammtabelle 11 Waschmaschine starten 12 Programmende 13
Reinigung und Pflege 13 Reparaturen 14 Kundendienst/Garantiebedingungen 16
E
INLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben. Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung des Gerätes. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen nutzen können und das Gerät im Bestzustand halten. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Ihrem Gerät oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Bitte bewahren Sie die Unterlagen für späteres Nachschlagen auf. Im Zweifel wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den autorisierten Kundendienst.
W
ICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Verhindern Sie einen elektrischen Schlag
- Auseinanderbau, Reparatur oder Modifikationen dürfen nur von professionellem Wartungspersonal
durchgeführt werden.
- Die elektrische Stromversorgung des Haushalts (Stromstärke, elektrische Spannung, das Kabel),
z. B. in Form einer Sicherung mit passenden Spezifikationen, sollte den Anforderungen des Gerä­tes entsprechen.
- Der Netzstecker muss mit einem Schutzleiter an eine geerdete Anschlussdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden.
- Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst-Vertreter
oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie den Stecker nicht dadurch heraus, indem Sie am Kabel ziehen. Halten Sie beim Her-
ausziehen des Steckers aus der Wandsteckdose den Stecker selbst fest.
- Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht, wenn die Verbindung zwischen dem Stecker und dem
Kabel lose ist.
- Halten Sie beim Herausziehen den Stecker selbst in der Hand. Wischen Sie Staub oder Wasser-
tropfen auf dem Stromstecker vorher mit einem trockenen Tuch ab.
- Biegen Sie das Anschlusskabel nicht übermäßig und setzen Sie es auch keinem schweren Druck
aus.
2
03/2014
Page 3
- Benutzen Sie das Anschlusskabel / Steckdose / Stromstecker nicht, falls diese Teile beschädigt
sind.
Mögliche Explosionen
- Platzieren Sie keine brennbare Flüssigkeit, wie z.B. Benzin, Kraftstoff oder Alkohol im Gerät oder in
dessen Nähe. Legen Sie keine Kleidungsstücke, die durch solche Flüssigkeiten verunreinigt sind, in das Gerät.
- Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsmittel oder Chemikalien wie sie zur chemischen Rei-
nigung benutzt werden.
- Ziehen Sie den Stromstecker nicht heraus und stecken Sie den Stromstecker nicht ein, falls es in
der Umgebung zum Austreten von Benzindämpfen oder einem brennbaren Gas kommt.
Brandgefahr / Gefahr von Kurzschlüssen
- Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Feuerstellen oder anderen Hitzequellen.
- Legen Sie keine brennenden Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
- Gerät nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit oder extremer Nässe aufstellen; Kurzschlüsse oder
andere Unfälle können durch angesammelte Wassertropfen auf den elektrischen Komponenten ausgelöst werden.
- Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, um ein
vorzeitiges Altern der Plastik- und Gummikomponenten zu verhindern.
- Das Gerät zum Reinigen nicht mit Wasser besprengen.
Verletzungsgefahr
- Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht durch Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen bedient werden, es sei denn sie werden beaufsichtigt oder angeleitet.
- Die Verpackungsmaterialien sind für Kinder gefährlich. Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien
(z. B. Plastiktüten) für Kinder unzugänglich auf.
- Halten Sie Kinder oder Haustiere während des Betriebs vom Gerät fern, damit sich diese nicht im
Gerät bzw. in der Trommel verfangen. Überprüfen Sie die Wäschetrommel sorgfältig, bevor Sie die Tür schließen.
- Vergewissern Sie sich, dass das Wasser aus der Trommel abgepumpt wurde, bevor Sie die Tür
öffnen. Öffnen Sie die Tür nicht, solange Wasser sichtbar ist.
- Die Glastür kann sich während des Betriebs stark erhitzen. Halten Sie Kinder und Haustiere wäh-
rend des Betriebs fern.
- Das Abflussrohr wird bei einem Waschgang unter hohen Temperaturen sehr heiß, ebenso entste-
hen hohe Temperaturen bei einem Schleudervorgang. Seien Sie vorsichtig und verbrennen Sie nicht Ihre Hände.
Allgemeine Anweisungen / Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Gerät ist für die bestimmungsgemäße Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät
zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
ACHTUNG
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
- Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Die Glastür kann sich während des Betriebs stark erhitzen. Halten Sie Kinder und wäh-
rend des Betriebs fern.
- Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Verwenden
Sie die Waschmaschine nur bestimmungsgemäß.
- Elektrische sowie die Wasser- Anschlüsse, die für die Installation dieses Gerätes erforderlich sind,
dürfen nur von einem Elektriker oder einer anderen qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
3
03/2014
Page 4
- Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung anzuschließen; alte
Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden.
- Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
- Nicht auf das Gerät klettern, und keine schweren Gegenstände / Heizkörper oder mit Wasser /
Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände auf das Gerät stellen, da dadurch die Oberfläche und Plastik­teile verformt werden könnten.
- Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsicherungen von der Geräterückseite entfernt wer-
den, anderenfalls kann es während des Betriebs zu schwerwiegenden Schäden kommen (s. ‘Transportsicherungen entfernen‘).
- Überprüfen Sie nach der Installation, ob das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht und/oder die
Wasserschläuche nicht auf irgendeine Art zerquetscht oder geknickt ist.
- Vor Erstbenutzung Ihrer neuen Waschmaschine lassen Sie das Gerät bitte einmal ohne Wäsche
durchlaufen (s. ‘Erstbenutzung der Waschmaschine‘).
- Gerät nicht überladen (s. ‘Waschprogrammtabelle‘).
- Scharfe und kantige Artikel wie Münzen, Broschen, Nägel, Schrauben oder Steinchen können das
Gerät schwer beschädigen.
- Entzündliche und explosive oder giftige Lösungsmittel sind nicht erlaubt. Benzin- oder alkoholhalti-
ge Waschmittel dürfen nicht benutzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel für Waschmaschinen.
- Waschen Sie keine wasserfesten Gegenstände wie Regenmäntel, Autosonnenschutztücher und
Schlafsäcke.
- Das Waschen von Teppichen wird nicht empfohlen.
- Reinigen Sie regelmäßig den Filter der Abflusspumpe.
- Nach Gebrauch ziehen Sie bitte den Netzstecker und schalten Sie die Wasserzufuhr ab.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein be­schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fach­handel.
E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EG - WEEE Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent­sorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verpackungsmaterial
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Alle Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert:
- PE Polyethylen, beispielsweise Kunststofffolien
- PS Styropor, beispielsweise Stützmaterialien
- POM Polyoxymethylen, beispielsweise Kunststoffclips
- PP Polypropylen, beispielsweise Trocknungsmittel
- ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
WICHTIG:
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
4
03/2014
Page 5
G
Wassereinlass
-
ERÄTEBESCHREIBUNG
WICHTIG: Sollten Sie die Maschine für längere Zeit nicht gebrauchen, nehmen Sie den Filter der Abflusspumpe heraus.
ventil
HINWEIS: Die Darstellungen der Waschmaschine dienen nur der Anleitung und können sich von Ihrem Modell unterscheiden.
Lieferumfang
Zubehör Bezeichnung St. Zubehör Bezeichnung St.
Wasserzulauf­schlauch
Transportbolzen­Kappen
1
4
Schlauch­halterung
Bedienungs­anleitung
1
1
Technische Daten
Modell WA 5710 Bauart
Schleuderdrehzahl 1000 U/min Fassungsvermögen 6 kg Energieeffizienzklasse1) – Wascheffizienzklasse –
Schleudereffizienzklasse gew. Jahresverbrauch2) 9460 L / 179 kWh Betriebsgeräusch Waschen / Schleudern 60 / 73 dBA Anschlussspannung 220-240 V / 50 Hz Anschlussleistung 2100 W Absicherung 13 A Wasserdruck 0.02 MPa – 0.8 MPa Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0.42 W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0.42 W Geräteabmessungen (HxBxT) 84.5 x 59.5 x 53.0 cm Brutto / Netto -Gewicht 68.0 / 64.0 kg
Energie-Testprogramm entsprechend der EU 1061/2010; Anhang II:
Baumwolle 60°C/40°C, Standardprogramm. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard­Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Reinigung nor-
Standgerät
A+ – A – C
5
03/2014
Page 6
mal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
1)
Die Energieeffizienzklasse ist entsprechend der EU 1061/2010, Anhang VI, Punkt 1 angegeben.
2)
Der gewichtete jährliche Energieverbrauch in kWh/Jahr und der Wasserverbrauch in L/Jahr wurde auf der
Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen entsprechend der EU 1061/2010, Anhang II ermittelt.
HERSTELLERANGABEN: Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
I
NSTALLATION
Transportsicherungen entfernen
Vor der Benutzung der Waschmaschine müssen die Transportsicherungsbolzen auf der Geräterück­seite entfernt werden.
- Lösen Sie die Bolzen mit einem Schraubenschlüssel und entfernen Sie diese.
- Setzen Sie die mitgelieferten Transportbolzen-Kappen ein.
Transport­sicherungen
ACHTUNG:
nicht entfernt werden, könnte es während des Betriebs zu schwerwiegenden Schäden kom­men.
ACHTUNG:
sicherungsbolzen für den späteren Ge­brauch/Transport auf. Wenn das Gerät trans­portiert wird, müssen diese Schrauben ver­wendet werden.
Sollten die Transportbolzen
Bewahren Sie die Transport-
Aufstellen
- Installieren Sie das Gerät an einem sauberen Ort, wo kein Schmutz entstehen kann.
- Stellen Sie das Gerät auf einem festen soliden Boden. Er ist weit weniger anfällig für Vibrationen beim Schleudern als Holzdielen oder einen Teppich.
- Die Maschine muss eben und sicher positioniert sein.
- Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
- Es darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen.
- Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
- Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könn­te. Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus.
- Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.) auf.
- Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, geraden Untergrund, um Vibration und Lärm auf ein Mi­nimum zu reduzieren.
- Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist (der erlaubte Neigungswinkel beträgt max. 2°), muss er ausgeglichen werden, sonst steht das Gerät schief, vibriert, schlägt oder wandert.
- Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Füße nach.
- Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet werden kann. Ein Abstand zur Wand von ca. 10 cm ist erforderlich.
- Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
Sicherungsmutter
Einstellen der Standfüße
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des Gerätes. Wenn das Gerät wackelt, stellen Sie die Füße ein. Lockern Sie die Sicherungsmuttern mit einem Schraubenschlüssel.
Stellen Sie die Füße ein: nach rechts drehen, um das Gerät herunterzulassen; nach links drehen, um das Gerät
verstellbare Füße
anzuheben. Die Sicherungsmutter mit dem Schrauben-
6
03/2014
Page 7
schlüssel festziehen, wenn das Gerät ausgerichtet ist.
Bogen
Die Füße müssen festen Bodenkontakt haben. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage ob das Gerät waa­gegerecht steht Wenn das Gerät nicht im Gleichgewicht steht, müssen die Füße erneut justiert wer­den.
HINWEIS:
- Die Sicherungsmuttern müssen nach der Einstellung festgezogen werden. Lockere Schrauben können Vibration und Lärm verursachen.
- Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Bodenabstand nicht durch Teppiche, Holzstücke oder ähnliches einschränken. Dadurch könnte ein Hitzestau verursacht werden, der wiederum den Be­trieb des Gerätes beeinträchtigt.
Wasseranschluss
Wasserablaufschlauch anschließen
Den Ablaufschlauch können Sie auf zweierlei Weise anschließen:
- 1. Hängen Sie diesen in eine Spüle oder Ausguss ein.
- 2. Schließen Sie den Schlauch direkt am Abflussrohr an.
1. Bei Erstbenutzung des Abflussstutzens, entfernen Sie alle vorhandenen Blindstopfen. Stecken Sie den Ablaufschlauch auf den Stutzen und sichern Sie ihn bei Bedarf mit einem Clip o.ä. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen formt, um zu verhindern das Schmutzwasser aus der Spüle oder dem Ausguss ins Gerät gespült wird.
Wenn Sie eine Verlängerung für den Ablaufschlauch benötigen, verwenden Sie nur einen ähnlichen Schlauch. Er darf nicht länger als 4 Meter sein; anderenfalls kann die Waschleistung des Gerätes reduziert werden.
2. Das Wasser kann nach oben und unten abgepumpt werden, der Wasserablaufschlauch sollte jedoch min. 60 cm und max. 90 cm über dem Boden angeschlossen werden und das Schlauchende darf nicht im Wasser liegen. Verwenden Sie die mitgelieferte Schlauchhalterung für biegsame Schläuche, um einen passenden Schlauchwinkel zu bekommen und befestigen Sie ihn gut, um eine Lageverän­derung zu vermeiden.
Schlauchhalterung
(im Lieferumfang)
WICHTIG: Klemmen Sie den Wasserablaufschlauch nicht ein und legen Sie keine schweren Ge­genstände darauf: ein ungeregelter Wasserablauf kann dazu führen, dass die Maschine nicht mehr funktioniert.
Wasserzulaufschlauch anschließen (Kaltwasseranschluss)
Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauchgarnitur, um das Gerät an die Wasserversorgung (Kaltwasser) anzuschließen. Alte Schlauchgarnituren sollten nicht wiederverwendet werden.
Min. Einlasswasserdruck 0,02 MPa Max. Einlasswasserdruck 0,8 MPa
- Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn mit einem 3/4“-Gewinde an und drehen
Sie es nach rechts fest.
- Schließen Sie das andere Ende des Zulaufschlauchs am Zulaufventil auf der Rückseite der
Waschmaschine an und drehen Sie es ebenfalls nach rechts fest.
7
03/2014
Page 8
HINWEIS: Haben Sie nach dem Anschluss eine Undichtigkeit, so nehmen Sie den Anschluss erneut vor. Verwenden Sie zum Anschluss einen Standard-Wasserhahn.
Stromanschluss
WARNUNG: Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
- Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden. Die Waschmaschine nicht anschließen bzw. in Betrieb
nehmen, wenn sie beschädigt ist.
- Mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel und keinen Adapterstecker verwenden.
- Unter keinen Umständen den Erdanschluss vom Netzkabel abtrennen oder abschneiden.
Elektrische Anforderungen
Auf dem Typenschild finden Sie Informationen über die Anschlussspannung; schließen Sie das Gerät an eine entsprechende Stromquelle an. Die Anschlussspannung beträgt 220-240V. Die Steckdose an die das Gerät angeschlossen wird, muss mit 10-Ampere abgesichert sein.
Elektrischer Anschluss
Spannung und Frequenz der Stromversorgung müssen den Angaben auf dem Typenschild entspre­chen. Der Netzstecker darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose eingesteckt werden. Wenn die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, für den Netzstecker geerdet werden. nicht geeignet ist, ersetzen Sie die Netzsteckdose. Verwenden Sie keine Adapter o. ä., da diese Überhitzungen und Brände verursachen können.
Erdungsanweisungen
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen Strom schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker hat. Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die entsprechend den lokalen Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
WARNUNG:
- Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
- Wenden Sie sich an einem qualifizierten Elektriker oder einen Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
- Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Netzanschlussstecker nicht. Wenn der Netzste-
cker nicht richtig in die Netzsteckdose passt, lassen Sie durch einen qualifizierten Elektriker eine
geeignete Netzsteckdose einbauen.
- Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch einen Fachmann oder Kun-
dendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
- Schützen Sie das Netzkabel. Achten Sie darauf, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Achten Sie
insbesondere auf die Steckdose, die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein.
- Überlasten Sie die Steckdose nicht, benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Ein überlastetes Kabel
kann zu Feuer und Stromschlag führen.
- Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
I
NBETRIEBNAHME / BETRIEB
Vor der ersten Inbetriebnahme
- Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Anschlüsse den Installationsanleitungen entsprechen.
- Entfernen Sie alle Zubehörteile und andere Materialien aus der Trommel.
- Reinigen Sie die Trommel (s. ‘Reinigung und Pflege‘).
- Vor Erstbenutzung lassen Sie das Gerät einmal ohne Wäsche wie folgt durchlaufen:
- Netzstecker einstecken und Wasserzufuhr aufdrehen.
8
03/2014
Page 9
- Geben Sie etwas Waschpulver in die Waschmittelschublade und schließen Sie diese (s. ‘Waschmittelschubfach‘).
- Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie das Programm ‘Intensiv‘.
- Drücken Sie die ‘Start/Pause‘ Taste.
Vorbereitung der Kleidungsstücke
- Überprüfen Sie die Taschen aller Wäschestücke auf Dekorationen und Münzen, anderenfalls kann Ihre Waschmaschine beschädigt werden.
- Sortieren Sie Ihre Wäsche bevor Sie die Waschmaschine füllen.
- Beachten Sie die Symbole in den Waschanleitungen. Kleidung wird nach Baumwolle, Mischgewe­be, Synthetik, Seide, Wolle und Kunstfaser unterschieden.
- Trennen Sie weiße und farbige Wäsche. Alle neuen farbigen Kleidungsstücke sollten getrennt ge­waschen werden.
- Waschen Sie gleich große Teile zusammen, das erhöht die Wirtschaftlichkeit.
- Waschen Sie Feinwäsche getrennt. Neue Wolltextilien, Gardinen und Seide müssen als Feinwä­sche behandelt werden. Achten Sie auf die Waschanleitungen in allen Kleidungsstücken.
- Aus Gardinen entfernen Sie stets alle Haken.
- Dekorationen auf Kleidungsstücken können die Waschmaschine beschädigen. Drehen Sie Knöpfe und Stickereien nach innen.
- Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken sollten geschlossen sein. Lose Bänder oder Schleifen binden Sie bitte zusammen.
- Wir empfehlen, beispielsweise Büstenhalter in Kopfkissenbezüge zu stecken, um ein Austreten der Stahlbügel zu vermeiden.
- Insbesondere feine Textilien wie Gardinen, Häkelarbeiten oder kleine Artikel (Socken, Taschentü­cher, Krawatten usw.) sollten in einem geschlossenen Beutel gewaschen werden.
- Beim Waschen großer und schwerer Einzelteile wie Badehandtücher, Jeans, gefütterte Jacken usw. kann es in der Trommel zu einer Unwucht kommen. Wir empfehlen daher, ein oder zwei weitere Wäschestücke hinzuzufügen, das hilft besonders beim Schleudergang.
- Leicht fusselnde Wäschestücke sollten getrennt gewaschen werden, anderenfalls haben Sie auf Ihrer gesamten Ladung Flusen. Insbesondere schwarze Kleidung und Baumwolle sollte getrennt gewaschen werden, da sie leicht Flusen anderer Farben annehmen.
- Entfernen Sie groben Schmutz, Flecken und Haare von der Wäsche.
Richtiges Waschmittel wählen
- Benutzen Sie „gering schäumendes“ Waschpulver für Waschmaschinen entsprechend Fasertyp (Baumwolle, Synthetik, gefütterte oder Wollprodukte), Farbe, Waschtemperatur und Verschmut­zung. Anderenfalls kann übermäßige Schaumbildung zum Überlaufen führen.
- Bleichmittel sind alkalisch und können Ihre Kleidung beschädigen, nutzen Sie möglichst kein Bleichmittel.
- Waschpulver hinterlässt häufig Waschmittelreste in der Kleidung und kann zu Geruch führen, wenn nicht sorgfältig gespült wurde.
- Waschpulver löst sich schlecht auf, wenn zu viel benutzt wird oder die Temperatur zu gering ist. Es verbleibt dann in Kleidung, in Schläuchen oder in der Waschmaschine und setzt sich dort ab.
- Füllen Sie die Maschine nach Gewicht, Verschmutzung, Wasserhärte und den Empfehlungen des Waschmittelherstellers. Setzen Sie sich mit dem Wasserversorger in Verbindung, wenn Sie Ihre Wasserhärte nicht kennen.
ACHTUNG: Waschmittel und Zusätze trocken und kindersicher aufbewahren.
Waschmittelschubfach
- Ziehen Sie das Schubfach heraus.
- Füllen Sie das Hauptwaschmittel (wir empfehlen konzentrierte Waschmittel mit wenig oder keiner Seifenblasenbildung) in Fach 1.
Die Hauptwaschmittelkammer ist gekennzeichnet mit oder II.
- Füllen Sie Weichspüler in Fach 2, ohne über die MAX (maximal) Markierung hinauszugehen. Das Weichspülfachfach ist gekennzeichnet mit oder .
- Für eine Vorwäsche füllen Sie entsprechendes Waschmittel in Fach 3. Die Vorwaschmittelkammer ist gekennzeichnet mit oder I.
- Schließen Sie das Schubfach.
HINWEIS
- Die Einspülkammer ist nur für die Verwendung von Waschpulver in der Vor- und Hauptwäsche
9
03/2014
Page 10
geeignet!
6 5
- Ist Ihr Waschpulver etwas verklebt, lösen Sie es in wenig Wasser auf, um ein Verstopfen oder Überlaufen der Schublade zu vermeiden.
Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:
- Krawatten, Westen, Oberbekleidung usw. können einlaufen.
- Gefärbte Kleidungsstücke können sich verfärben.
- Faltenkleidung, geprägte oder Kunstfaserkleidung können ebenfalls einlaufen. Baumwolle und Wolle, Seide und Pelze können einlaufen oder verknittern;
- verzierte Abendkleidung und traditionelle Kleidung verfärbt sich leicht.
- Waschen Sie keine Kleidungsstücke, die keine Waschanleitungen eingenäht haben.
- Keine wasserdichten Materialien (Skianzug, Anorak usw.) waschen: Fasern, die kein Wasser aufnehmen, sollten besser nicht gewaschen werden. Das kann zum Über­laufen der Waschmaschine oder starker Vibration führen, außerdem kann die Wäsche beschädigt werden.
ACHTUNG: Waschen Sie keinesfalls Kleidungsstücke, die mit Benzin, Verdünner, Alkohol oder
Lösungsmitteln getränkt sind.
Einfüllen der Wäsche
- Entwirren Sie die Kleidungsstücke, bevor Sie sie in die Maschine legen.
- Jede Beladung sollte der Nennkapazität der Maschine entsprechen. Überladen Sie keinesfalls die Maschine.
- Unterschiedliche Stärken / Größen / Arten der Wäsche können die tatsächliche Ladekapazität der Maschine beeinflussen. Es ist ratsam, die Maschine nur mit der Menge von Kleidungsstücken zu beladen, dass eine normale Umwälzung während des Waschens möglich ist.
- Stellen sie sicher, dass keine Wäschestücke in der Tür eingeklemmt sind.
HINWEIS: Die Waschmaschine verfügt über ein automatisches Sensorsystem, das die Wäsche während des Schleuderns ausbalanciert. Um Schäden an der Maschine zu verhindern, balanciert die Maschine das Gleichgewicht aus durch eine Verlängerung des Schleudervorgangs oder einer Verrin­gerung der Schleuderumdrehungen, wenn das System ein Ungleichgewicht oder Schwingungen fest­stellt.
Bedienblende
1 2 3 4
1. Programmwahlschalter
Über den Programmwahlschalter können insgesamt 8 Programme eingestellt werden.
10
03/2014
Page 11
Drehen Sie den Wahlschalter im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns um das ge­wünschte Waschprogramm auszuwählen. Einzelheiten zu den Programmen finden Sie in der Waschprogrammetabelle.
- Intensiv kalt/20/40/60°C
- Koch/Buntwäsche (Standardprogramm) kalt/20/40/60°C
- Kurz kalt/20/40°C
- Pflegeleicht kalt/20/40/60°C
- Wolle kalt/20/40°C
- Feinwäsche kalt/20/40°C
- Hygiene 90°C
- Schleudern
ACHTUNG: Bitte drehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wahlschalter nicht zurück auf ande-
re Position und nehmen Sie keine Wäsche aus der Maschine, solange sie noch läuft. Das Wasser kann noch sehr heiß sein und Sie können sich verbrühen. Der Türverschluss öffnet sich automa­tisch nach dem Ende des Waschvorgangs, sobald sich die Temperatur in der Trommel verringert hat.
2. Temperatur
Durch mehrmaliges Drücken wählen Sie die Waschtemperatur: 20°C – 40°C – 60°C – 90°C. Wenn keine Temperatur ausgewählt wird bzw. keine Temperaturanzeige (5) leuchtet, ist die Waschtemperatur ‘kalt’.
3. Start/Pause
Drücken Sie die Tasten um das Waschprogramm zu starten oder zu unterbrechen. Wenn das Pro­gramm unterbrochen wird oder das Gerät im Standby Modus ist, blinkt die Kontrollleuchte. Die Kontrollanzeige leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist. Sobald die ‘Start/Pause’-Taste gedrückt wird und die Maschine läuft, kann das Programm nicht ge­ändert werden
4. Ein/Aus
Ein- und Ausschalten der Waschmaschine.
WICHTIG: Achten Sie darauf, das Gerät nach Beendigung des Waschprogramms auszuschalten.
6. LED-Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten zeigen Ihnen den Programmablauf: -Waschen –Spülen -Schleudern.
Anmerkung: Standardprogramm.
Baumwolle 60°C / 40°C. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard­Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Rei­nigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserver­brauch am effizientesten.
Waschprogrammtabelle
Die unten aufgeführten Werte sind Näherungswerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unverbindlich.
Programm Temperatur °C kg
Spül-
gänge
Intensiv kalt/20/40/60°C 6 2 75/78/85/85/228 1000 Koch-/ Buntwäsche
kalt/20/40/60°C 6 2 108/111/179/189 1000 Kurz kalt/20/40°C 1.5 1 14/17/25 1000 Hygiene 90°C 3.5 2 138 1000 Feinwäsche Kalt/20/40°C 2.0 2 50/53/60 400 Wolle kalt/20/40°C 1.5 2 48/51/58 600 Pflegeleicht kalt/20/40/60°C 3.5 2 49/52/59/74 800 Schleudern - 6.0 - 13 1000
Programmdauer
(min)
Schleudern
(U/Min)
11
03/2014
Page 12
Waschgang wählen
40°C
, 2
0°C,
Programm Erklärung
Intensiv
Koch-/ Buntwäsche
Dieser Waschgang wird für Baumwolle, Mixgewebe, Leinen, Unterwäsche, Babykleidung oder Personen mit Allergien empfohlen. Mäßig verschmutzte Textilien; farbige Baumwolle, Leinen und Synthetik (beispielsweise: Hemden oder Nachtwäsche). Leicht verschmutzte weiße Wäsche (beispielsweise: Unter-
wäsche). Wählen Sie den Waschgang für Ihre tägliche Wäsche. Kurz Dieser Waschgang ist für eine geringe Menge nicht stark verschmutzter Teile geeignet. Hygiene Diese Funktion wäscht mit 90°C und dient zum antibakteriellen Schutz der Gesundheit.
Wählen Sie diesen Waschgang für Ihre Feinwäsche. Der Waschgang ist schonender und Feinwäsche
auch für in Maschinen waschbare Seide geeignet. Beachten Sie das Pflegeetikett im Klei-
dungsstück.
Wählen Sie diesen Waschgang für Wolle, die als „maschinenwaschbar“ gekennzeichnet Wolle
ist. Wählen Sie die korrekte Waschtemperatur entsprechend Etikett.
Verwenden Sie für Wolle das richtige Waschmittel.
Wählen Sie diesen Waschgang für feine Wäsche. Der Waschgang ist kürzer und scho­Pflegeleicht
nender als für Koch-/Buntwäsche. Empfohlen für Synthetik wie Hemden, Mäntel und
Mischgewebe. Für Gardinen und Spitze wählen Sie Pflegeleicht 40°C. Beim Waschen von
Strickwaren benutzen Sie weniger Waschmittel. Schleudern Separater Schleudergang. Das Waschwasser wird vor dem Schleudergang abgepumpt.
Wählen Sie den richtigen Waschgang entsprechend Art, Menge, Verschmutzung sowie den Hinweisen auf dem Pflegeetikett Ihrer Kleidung in Verbindung mit der nachstehenden Waschtemperaturtabelle.
90°C
60°C
kalt
Stark verschmutzte reine weiße Baumwolle oder Leinen (beispielsweise: Tischdecken, Bettwä-
sche oder Handtücher).
Mäßig verschmutzte farbige Baumwolle, Leinen und Synthetik (beispielsweise: Hemden oder
Nachtwäsche).
Leicht verschmutzte weiße Wäsche (beispielsweise: Unterwäsche).
Normal verschmutzte Wäsche (einschließlich Synthetik und Wolle).
Wählen Sie zunächst den Waschgang und die Temperatur entsprechend der Textilien und der Ver­schmutzung. Grundsätzlich gilt: je höher die Temperatureinstellung, desto höher der Stromverbrauch.
Kapazität
Überladen Sie die Waschmaschine nicht, anderenfalls wird die Wäsche nicht sauber. Die Mengen finden Sie in der ‘Waschprogrammtabelle’.
Waschmachine starten
- Schließen Sie den Netzstecker an.
- Vergewissern Sie sich, dass Wasser- Zulauf und Ablauf korrekt angeschlossen sind. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
- Geben Sie Ihre Wäsche in die Waschmaschine und füllen Sie das Waschmittel ein.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Wählen Sie die entsprechende Waschfunktion und drücken Sie ‘Start/Pause‘ Taste, um das Pro­gramm zu starten.
- Nach Beendigung des Waschprogramms ertönt ein Signalton.
HINWEIS: Sobald die "Start/Pause"-Taste gedrückt wird und die Maschine läuft, kann das Pro-
gramm nicht geändert werden
Türverschluss
Sobald ein Waschvorgang gestartet wurde, kann die Tür nicht mehr geöffnet werden. Beim Pausieren des Betriebs ist sobald die Wassertemperatur 53°C oder ein bestimmter Wasserfüllstand erreicht wur­de, die Tür ebenfalls nicht zu öffnen. Wenn der Waschgang beendet ist, wird das Türschloss nach ca. zwei Minuten freigeschalten.
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals die Tür wenn der Waschvorgang nicht abgeschlossen oder die
Stromversorgung noch nicht abgeschaltet ist. Die Temperaturen können noch sehr hoch sein.
Verbrühungsgefahr!
12
03/2014
Page 13
Programmende
Sobald der Waschvorgang beendet ist, hören Sie eine kurze Melodie und die Maschine geht in einem Standby-Status über. Nach ca. 10 Minuten schaltet sich die Maschine automatisch ab.
Ausschalten
- Schalten Sie den Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter auf Position ‘0‘ (Off) drehen und die ‘Ein/Aus’ Taste drücken.
- Schließen Sie die Wasserversorgung!
- Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, lassen Sie die Tür der Waschmaschine bis zum Waschgang leicht geöffnet.
T
IPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
Um Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen, empfehlen wir Ihnen diese Tipps zu befolgen:
- Wenn möglich, vermeiden Sie das Wählen von hohen Temperaturen.
- Wählen Sie das Waschprogramm je nach Art der Wäsche und dem erforderlichen Waschgrad.
- Reinigen Sie den Filter regelmäßig um übermäßiges Waschen und hohen Stromverbrauch zu ver­meiden.
- Lüften Sie den Raum gut. Die Raumtemperatur sollte nicht über +35°C steigen.
W
ARTUNG UND PFLEGE
Reinigung und Pflege
WARNUNG:
- Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Si­cherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
- Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Ge­rät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
- Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zit­ronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Sol­che Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmit­tel verwenden.
Reinigung des Waschmaschinengehäuses
Eine sachgemäße Wartung der Waschmaschine verlängert die Nutzungsdauer. Reinigen Sie das Gehäuse mit etwas Neutralreiniger, falls notwendig. Überlaufendes Wasser wischen Sie bitte gleich mit einem feuchten Tuch auf. Bearbeiten Sie die Waschmaschine nicht mit scharfkantigen Gegen­ständen. Bitte beachten Sie: alle Arten von Lösungsmitteln sind verboten.
Reinigung der Tür und Trommel
Reinigen Sie die Innenseite der Tür und die Trommel regelmäßig:
- mit einem Tuch um Schmutz- oder Faserrückstände zu entfernen oder
- lassen Sie das Programm ‘Hygiene ‘ durchlaufen (ca. alle 3 Monate).
Reinigung der Flanschdichtung
Faserrückstände im Dichtring können zu einem Austritt von Wasser führen. Entfernen Sie daher Faserrückstände und andere Stoffe.
Reinigung des Waschmittelschubfachs und dessen Gehäuse
- Drücken Sie die Abdeckkappe im Fach für den Weichspüler vorsichtig nach unten
- und nehmen Sie die Lade heraus, waschen Sie alle Führungsrillen mit Wasser aus.
- Verwenden Sie eine kleine Bürste um die Schubladengehäuse zu säubern.
- Setzen Sie die Lade zurück.
13
03/2014
Page 14
Zulauffilter reinigen Der Zulauffilter sollte regelmäßig alle 1 – 3 Monate gereinigt werden.
- Drehen Sie den Wasserhahn zu.
- Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch ab.
- Reinigen Sie den Filter mit einer kleinen Bürste.
- Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest, drehen Sie den Wasserhahn wieder auf und vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus dem Schlauch austritt.
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
Die Fremdkörperfalle in der Ablaufpumpe verhindert, dass ausgespülte Teile das Abpumpsystem ver­schließen. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, um einen einwandfreien Betrieb der Waschmaschine zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Fremdkörperfalle, wenn das Wasser im Waschgang nicht abge­pumpt wird oder eine erhöhte Geräuschentwicklung während des Abpumpens zu vernehmen ist.
WARNUNG: Lassen Sie zunächst das Wasser abpumpen, dann öffnen Sie die Fremdkörperfalle. Seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie gerade mit heißem Wasser gewaschen haben und fangen Sie mit einer flachen Schale mögliches auslaufendes Wasser auf.
1. Nach dem Ziehen des Netzste­ckers öffnen Sie die untere Ab­deckblende wie dargestellt.
4. Setzen Sie den Filter ein und achten Sie auf festen Sitz, so dass kein Wasser entweichen kann. Befesti­gen Sie wieder die untere Abdeckblende.
2. Drehen Sie den Verschluss der Fremdkörperfalle nach links. Achten Sie auf auslaufendes Wasser!
3. Entnehmen Sie de Filter und entfernen Sie jeglichen Schmutz.
WARNUNG: Gerät niemals ohne eingesetzten Filter bedienen.
Kalte Bedingungen
- Drehen Sie den Wasserhahn zu.
- Sollte der Wasserzulaufschlauch gefroren sein, umschließen den Schlauchanschluss mit einem
heißen Handtuch
- Demontieren Sie den Zulaufschlauch und legen Sie ihn in warmes Wasser.
- Füllen Sie 2 – 3 L warmes Wasser in die Trommel.
- Warten Sie einige Minuten, bis das Wasser geschmolzen ist, anschließend stecken Sie den Ste-
cker in die Steckdose und wählen Sie das Programm ‘Schleudern' und starten Sie die Maschine.
- Stellen Sie künftig sicher, dass die Raumtemperatur über 0°C liegt.
Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fach­mann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
14
03/2014
Page 15
Was tun wenn . . . Problemlösungen
Störung
LED-Anzeige
Mögliche Ursache
Maßnahmen
Verschiedene Probleme können aufgrund fehlender Wartungsarbeiten oder durch Unachtsamkeit auftreten. Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, gehen Sie bitte nachfolgende Checkliste durch.
- Überprüfen Sie den Wasserhahn und den Wasserdruck.
- Installieren Sie den Ab­laufschlauch.
- Überprüfen Sie den Wassersensor und den Schlauch, ggf. auswechseln
- Schließen Sie die Tür erneut.
- Entfernen Sie einge­klemmte Kleidung.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Reinigen Sie den Filter.
- Reinigen und überprüfen Sie den Schlauch.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Überprüfen Sie den An­schluss oder Kunden­dienst kontaktieren.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Überprüfen Sie die Schläuche.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Kundendienst kontaktie­ren.
Keine Wasserzufuhr
Türverschluss­alarm
Kein Wasserablauf
Überlaufalarm Wassersensor
Schleudern blinkt
Spülen blinkt
Spülen und Schleudern blinken
Waschen blinkt
- Ist der Wasserhahn offen oder nicht genügend Was­serdruck?
- Ist der Ablaufschlauch aufgesteckt?
- Ist der Wassersensor de­fekt oder leckt ein Schlauch?
- Ist die Tür nicht richtig ver­schlossen?
- Ist Wäsche in der Tür ein­geklemmt?
- Der Türverschluss ist de­fekt.
- Die Leiterplatte ist defekt.
-
- Ist der Filter verstopft?
- Ist der Abflussschlauch verstopft oder geknickt?
- Ist das Ventil defekt?
- Ist der Stecker richtig ver­bunden oder ist es ein Lei­tungsfehler?
- Der Wassersensor ist de­fekt.
- Die Leiterplatte ist defekt.
- Das Einlaufventil ist defekt.
-
- Sind die Schläuche korrekt verbunden?
- Der Wassersensor ist de­fekt.
- Die Leiterplatte ist defekt.
- Der Motor ist nicht richtig angeschlossen oder die Zuleitung defekt.
- Der Motor ist überhitzt.
- Der Motor ist defekt.
- Kundendienst kontaktie­ren.
Motorversagen
Waschen und Schleudern blinken
- Die Leiterplatte ist defekt.
- Die Leitung des Heizstabs Problem mit dem Heizstab
Waschen und Spülen blinken
ist nicht richtig verbunden oder fehlerhaft.
- Der Heizstab ist defekt.
- Kundendienst kontaktie­ren.
- Die Leiterplatte ist defekt.
- Die Leitung des Sensors ist Ausfall des Temperatursensors
Waschen, Spülen und Schleudern blinken
nicht korrekt angeschlos­sen oder fehlerhaft.
- Der Sensor ist defekt.
- Die Leiterplatte ist defekt.
- Kundendienst kontaktie­ren.
Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter:
www.bomann.de
15
03/2014
Page 16
K
UNDENDIENST / GARANTIEBEDINGUNGEN
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen technischen Er­kenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten Materials sorgfältig gebaut. Da es sich um ein technisches Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetrieb­setzung besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann erfolgen. Die nachstehenden Garantiebedin­gungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen unserer Garantieleistungen abschließend. Neben dem Anspruch auf unsere Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistungen lassen diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstre­cken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z.B. Nutzung durch mehrere Fami­lien) ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Transportschäden müssen sofort aber spätestens innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer gemeldet werden. Email- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 8 Tagen nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen. Das gleiche gilt für Schäden an wasserführenden Geräten (Waschmaschinen u. Spülmaschinen), die aufgrund von Kalkablagerungen auftreten.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und Umfang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch im Einzelnen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahms­weise kann sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich befinden.
4. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder ver­längert noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
5. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teilen, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zube­hörteilen, die nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
6. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten Gerät zu ermög­lichen. Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Endkunden.
7. Alle durch BOMANN zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung bzw. den Einsatz eines BOMANN -Technikers oder eines durch BOMANN autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Endabnehmers.
8. Die Haftung der C. BOMANN GmbH über die Garantieerklärung hinaus ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der C. BOMANN GmbH herbeigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unbe­rührt.
Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der C. BOMANN GmbH oder einer vorsätz­lichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Bitte sorgfältig aufbewahren!
16
03/2014
Page 17
Kundendienst- Kontaktadresse: OPERATEC Service GmbH
Am Telering 9 03051 Cottbus
Telefon: D 01805 / 103311* (Montag bis Freitag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr)
*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz *max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz
oder D 0355 / 4938888
für Österreich: 01805 / 350005
Telefax: +49 (0)355 / 4938899 E-Mail: bomann@operatec.de Web: www.operatec.de
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie die Seriennummer des Gerätes. Darüber hinaus sind der Händler und das Kaufdatum zu nennen. Diese Angaben benötigen wir, um eine reibungslose Reklamationsbearbeitung sicherzustellen.
17
03/2014
Page 18
T
Brand
Bomann
Model
l
WA 5710
Nennkapazität
6 kg
Energieeffizienzklasse
1)
Verbrauchsdaten
2)
Schleudereffizienzklasse
4)
Restfeuchte
Abmessungen und Gewichte
Elektrischer Anschluss
ECHNISCHE DATEN FÜR HAUSHALTS-WASCHMASCHINEN
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Jährlicher Energieverbrauch Energieverbrauch Standardprogramm
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung kWh 0.93
- Baumwolle 60°C bei Teilbefüllung kWh 0.81
- Baumwolle 40°C bei Teilbefüllung kWh 0.61 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand W 0.42 Leistungsaufnahme im unausgeschaltetem Zustand W 0.42 Jährlicher Wasserverbrauch3) l 9460
Maximale Schleuderdrehzahl U/Min. 1000
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung % 61.0
- Baumwolle 60°C bei Teilbefüllung % 63.5
- Baumwolle 40°C bei Teilbefüllung % 63.0
Standardprogramme5) Cotton 60°C / 40°C Programmdauer des Standardprogramms
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung Min. 195
- Baumwolle 60°C bei Teilbefüllung Min. 195
- Baumwolle 40°C bei Teilbefüllung Min. 182
Luftschallemission Waschen dB(A) re1pW 60 Luftschallemission Schleudern dB(A) re1pW 73
Bauart Standgerät
Höhe cm 84.5 Breite cm 59.5 Tiefe cm 53.0 Gewicht kg 64.0
Leistungsaufnahme, Netzspannung / Frequenz Absicherung A 13 Wasserdruck Mpa 0.02 - 0.8 (0.2 - 8 bar)
1) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
2) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger und Teil-Befüllung. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
3) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger und Teil-Befüllung. Der tatsachliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
4) Auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz).
5) Baumwolle 60°C/40°C. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard-Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Wä­sche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Die Geräte entsprechen den harmonisierten europäischen Normen sowie den Richtlinien in der jeweils bei Lieferung aktuellen Fassung: – Niederspannung 2006/95/EC – Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC – Umweltgerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen 1015/2010/EU
A+
kWh 179.0
C
W 2100, 220-240 V~
18
03/2014
Page 19
19
03/2014
Page 20
C. Bomann GmbH
Internet: www.bomann.de
20
03/2014
Loading...