Die Bedienungsanleitung umfasst mehrere Kapitel, wie z.B. Sicherheitshinweise, Aufstellungs- und
Montagehinweise und Tipps zur Beseitigung von Störungen. Nachdem Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie Ihr e Geschirrspülmaschine
fachgerecht verwenden und instandhalten.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Wenn Sie das Kapitel „Beseitigung von Störungen“ durchgelesen haben, werden Sie einige
Störungen ohne den Kundendienst beseitigen können.
Bemerkung:
Der Hersteller behält sich gemäß seiner Philosophie der stetigen Weiterentwicklung und
Modernisierung der Produkte das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Meldung zu ändern.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinw eise --- --- ---- --- --- ---- --- ---- --- ----------------------------------------- ---- 3
Bedienblende------------------------------------------------------------------------------------------------Teile d er Gesc hirrspülmaschine-------------- --- ---- --- --- ---- --- ---- --- --- ---- --- ---- --- ---- --- --- ---Tabelle der Spü lprogramme----------------------- ---- --- ---- --- --- ---- --- ---- --- --- --------------------Einschalten des Geräts-----------------------------------------------------------------------------------Änderung des Programms----------------------------------------------------------------------------Wasserenthärtungssystem------------------------------------------------------------------------------Regeneriersalz / Spülmaschinenreiniger--------------------------------------------------------------8
Fleckenentfernung-----------------------------------------------------------------------------------------Dosierkammer des Kla rspülers--- ----------------------------------------- --- ---- --- ---- --- ---- --- --- --10
Ein- und Ausräumen des Geschirrs-----------------------------------------------------------------Gebrauch des oberen Geschirrkorbes-------------------------------------------------------------Gebrauch de s un teren Geschirrkorbes- ----------------------------------------- --- ---- --- ---- --- -Einräumen des Geschirrs / Besteckkorbs---------------------------------------------------------Sta r ten des Prog r amms------ --- --- ---- --- ---- --- --- ---- --- ---- --- ---------------------------------------15
Filtersystem--------------------------------------------------------------------------------------------------16
Reinigung der Sprüharme / der Filter---------------------------------------------------------------Pflegehinweise --------------------------------------------------------------------------------------------Elektrischer Anschluss----------------------------------------------------------------------------------Anschluss an das Wass erversorgungs netz---------------------------------------------------Wasserablauf----------------------------------------------------------------------------------------------Abmessungen-----------------------------------------------------------------------------------------------20
Fehlersuche
Störungsbeseitigung / Bevor Sie den Kundendienst anrufen--------------------------------Garantiehinweis-------------------------------------------------------------------------------------------Bedeutung des Symbols „Mülltonne“-----------------------------------------------------------------25
4
-4
5 5
--- 6 7
-9
11 12 13
14
17
18 19
-- 19
-20
21
-24
2
Page 3
Wichtige Si cherheit shinweise
VOR DEM GEBRAUCH DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE UNBEDINGT DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN
WARNUNG!
Beachten Sie beim Gebrauch der Geschirrspülmaschine die grundlegenden
Sicherheitshinweise, sowie folgende Hinweise:
HINWEISE FÜR DIE ERDUNG
Das Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Betriebsstörung oder eines Schadens
vermindert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, da sie dem elektrischen Strom
einen Weg des geringsten Widerstandes bietet. Das Anschlusskabel verfügt über eine
Erdungsleitung und einen Erdungsanschluss. Stecken Sie den Stecker in eine
entsprechende Schutzkontakt-Steckdose, welche gemäß den gültigen lokalen Gesetzen
und Vorschriften installiert und geerdet ist.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien,
die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
WARNUNG!
Ein unfachmännischer Anschluss der Erdungsleitung stellt ein größeres Risiko für einen
Stromschlag dar. Wenn Sie bezüglich der fachgerechten Erdung Ihres Geräts Zweifel
haben, sprechen Sie mit einem Elektro-Fachmann oder einem autorisierten
Kundendienst. Der Original-Stecker des Geräts darf nicht verändert werden. Falls dieser
nicht an Ihre Steckdose angeschlossen werden kann, lassen Sie von einem ElektroFachmann einen entsprechenden Stecker montieren.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entosorgungsstelle
.
LESEN UND BEACHT EN SIE SO RGFÄLTIG DIE SICHERHEITSHINWEISE!
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
3
Page 4
WICHTIG!
Um mit Ihrer neuen Geschirrspülmaschine beste Ergebnisse zu erreichen,
lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung durch.
Bedienblende
1. Anzeige Vorspülen
2. Anzeige Reinigungsgang
3. Anzeige Spülen
4. Anzeige Trocknen
5. Türöffner
6. Taste START / Reset
7. Programmwähler
8. Taste EIN / AUS
9. Anzeige Ein
10. Anzeige Salzmangel
11. Anzeige Klarspülermangel
Teile der Geschi rrspülmaschine
1
2
3
4
5
6
1. oberer Geschirrkorb
2. Sprüharme
3. unterer Geschirrkorb
4. Wasserenthärtersystem
5. Hauptfilter
7
13
8
9
10
6. Dosierkammer des
Spülmaschinenreinigers
7. Ablage für Tassen
8. Besteckkorb
9. Grobfilter
4
10. Dosierkammer des
Klarspülers
11. Anschluss für das
Abflussrohr
12. Anschluss für das
Zuflussrohr
.
13
Deckensprüher
Page 5
Tabelle der Spülprogramme
Programm Zyklus
Intensivprogramm
Normalprogramm
Sparspülprogramm
Kurz-
programm
Einweichen
(IEC-EN
50242)
Infor m ationen über das
gewählte Prog ramm
Für sehr verschmutztes
Geschirr, z.B. Töpfe,
Pfannen, Kasserolen und
Kochgeschirr mit
vertrockneten Speisen.
Für normal verschmutztes
Geschirr, z.B. Töpfe, Teller,
Gl äse r und Pf annen,
Standard-Tageszyklus.
Für leicht verschmutztes
Geschirr, z.B. Teller,
Gläser, Schüsseln und
leicht verschmutzte
Pfannen.
Kurzes
Reini gungspr ogramm m it
Spülen und Trockne n
Programm zum Abspül e n
und Ein w eichen des
Geschirrs, welches später
gespült werden soll.
EINSCHALT EN DES GERÄTS
Starten eines Spülprogramms
1. Ziehen Sie den unteren und den
oberen Geschirrkorb heraus und räumen
Sie die Geschirrteile ein. Wir empfehlen
Ihnen, den unteren Geschirrkorb zuerst
einzuräumen.
2. Schließen Sie die Gerätetür mit festem
Druck, damit gewährleistet ist, daß diese
richtig geschlossen ist.
HINWEIS: Beim Schließen der Tür ist ein
Klickgeräusch hörbar.
3. Stecken Sie den Stecker des
Anschlußkabels in den Stecker.
Stromversorgung 230 VAC 50HZ,
Spezifikation der Steckdose 10A 250 VAC.
5. Wählen Sie ein geeignetes
Spülprogramm durch Verdrehen oder
Drücken des Programmwahlknebels/der
Programmwahltaste.
6. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um
den Spülvorgang zu starten.
7. Nach Beendigung des Spülvorgangs
schaltet sich die Stromzufuhr automatisch
oder durch Drücken der EIN/AUS-Taste
ab.
5
Klarspüler
Page 6
Ändern eines Programms
Sie können das Spülprogramm ändern, auch wenn die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist.
Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte:
1. Drücken Sie die Start / Reset Taste mindestens 3 Sekunden lang.
2. Verdrehen Sie den Programmwahlknebel, um das gewünschte Programm auszuwählen.
3. Drücken Sie die Start-Taste, um den Spülvorgang zu starten.
HINWEIS: Wenn Sie die Gerätetür während des Betriebs öffnen, hält die
Geschirrspülmaschine an. Wenn Sie die Gerätetür schließen und die Start / ResetTaste drücken, setzt die Geschirrspülmaschine ihren Betrieb fort.
Überflutungsschutz
Ihre Geschirrspülmaschine verfügt über einen Überflutungsschutz, welcher im Falle einer
übermäßigen Ansammlung von Wasser im Geräteinneren automatisch das Ventil auf der
Zufuhrleitung schließt und die Abflusspumpe aktiviert. Wenn es dazu kommen sollte,
schließen Sie das Hauptventil Ihrer Wasserleitung und rufen Sie den Kundendienst an. Wenn
am Geräteboden wegen Überflutung oder zu geringem Abfluss der Wassermenge Wasser
stehen bleibt, muss dieses vor erneutem Gebrauch der Geschirrspülmaschine entfernt
werden.
6
Page 7
Wasserenthärtungssystem
Sie können die Wasserhärte auf zwei Arten verringern: durch Verwendung von
Wasserenthärtungsmittel oder größerer Dosierungen von Spülmaschinenreiniger.
Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort verschieden. Wenn Sie hartes Wasser haben, können
auf dem Geschirr und Besteck Flecken entstehen.
Das Gerät ist mit einer besonderen Einrichtung zum Enthärten des Wassers ausges tattet,
die mit speziellem Regeneriersalz Kalk und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Befüllen des Enth ärtungssystem mit Regeneriersalz
Verwenden Sie immer nur spezielles Regeneriersalz für Geschirrspülmaschinen.
Die Dosierkammer für das Regeneriersalz befindet sich unter dem unteren
Geschirrkorb, befüllen Sie diese gemäß folgenden Hinweisen:
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb und schrauben Sie den Deckel der
Dosierkammer ab.
2.
WICHTIG:
Wasser zu befüllen.
3. Stecken Sie den beigelegten Trichter in die Öffnung und schütten Sie 2 kg
Regeneriersalz in die Dosierkammer. Dabei fließt aus dieser normalerweise etwas
Wasser heraus.
4. Entfernen Sie Salzreste an der Behälteröffnung und schrauben Sie vorsichtig den Deckel
wieder zu.
5. Es ist normal, wenn die Anzeige für Salzmangel erst nach einigen Tagen erlischt.
BEMERKUNG:
werden. Wenn nicht gleich nach dem Befüllen ein Reinigungsrogramm gestartet wird, sind
Salzreste mit dem Einweichprogramm zu entfernen.
Bevor Sie das erste mal Salz einfüllen, ist die Dosierkammer zwei Drittel mit
Verschüttetes Regeneriersalz auf dem Geräteboden sollte sofort entfernt
7
Page 8
Einstellung des Verbrauchs von Regeneriersalz
Die Geschirrspülmaschine ermöglicht die Einstellung des Verbrauchs von
Regeneriersalz aufgrund der Wasserhärte in Ihrer Wasserleitung. Dadurch können Sie
den Verbrauch gemäß folgenden Hinweisen anpassen und optimieren:
Schrauben Sie den Deckel der Dosierkammer auf.
Auf der Dosierkammer befindet sich ein Ring mit einem Pfeil
(s. Abb. auf der linken Seite). Drehen Sie aufgrund der
Wasserhärte nach Bedarf den Ring in Richtung gegen den
Uhrzeigersinn, vom Symbol „-“ in Richtung „+“. Wir empfehlen
Ihnen, den Verbrauch von Regeneriersalz gemäß den Angaben in
der nachfolgenden Tabelle einzustellen:
WASSERHÄRTE
Clarke-Werte
Position des
Zeigers
Verbrauch von
Regeneriersalz
(g/Zyklus)
Dauer der Füllung
(Zyklen/2 kg)
Informieren Sie sich über die Wasserhärte in Ihrer Gegend bei Ihrem Wasserwerk.
Dosierkammer des Spülma schinenrei ni gers
DIE ZUGABE VON GRÖSSEREN MENGEN VO N SPÜLMA SCHINENREINIGER UM DIE
FLECKENBILDUNG AUF DEM GESCHIRR ZU VERMEI DEN, IST NICHT EMPFEHL ENSWERT, DA IHRE GE SCHIRRSPÜLMASCHINE ÜBER EINE EINRICHTUNG ZUM ENTHÄRTEN DES WASSERS VERFÜGT .
Füllen Sie die Dosierkammer des Spülmaschinenreinigers vor Beginn jedes Spülvorgangs
und zwar in Einklang mit den Hinweisen in der Tabelle der Spülprogramme. Ihre
Geschirrspülmaschine verbraucht normalerweise weniger Spülmaschinenreiniger und
Klarspüler, als die üblichen Geschirrspülmaschinen. Im Allgemeinen genügt ein Eßlöffel
Spülmaschinenreiniger zum Spülen einer normalen Menge von Geschirr. Es gilt im
Allgem einen, daß bei stark verschmutztem Geschirr mehr Spülmaschinenreiniger
hinzugegeben wird. Schütten Sie den Spülmaschinenreiniger in die Dosierkammer immer
kurz bevor Sie den Spülvorgang starten, da er feucht werden kann und sich dadurch
mangelhaft löst.
Dosieren des Spülmaschinenreinigers
WENN DAS WASSER NICHT ZU HART IST, KÖNNEN SIE FLECKENBILDUNG
UND SCHMUTZRESTE DURCH ZUGABE EINER GRÖSSEREN MENGE DES
SPÜLMASCHINENREINIGERS VERHINDERN.
Die erforderliche Menge des Spülmaschinenreinigers hängt von der Wasserhärte ab. Um die
Wasserhärte Ihrer Wasserleitung zu erfahren, kontaktieren Sie einfach Ihr Wasserwerk.
Je härter das Wass er, umso mehr Spülmaschinenreiniger ist notwendig. Vergessen Sie nicht,
die Menge des Spülmaschinenreinigers immer nur um kleine Mengen zu vergrößern, bis Sie
die richtige Menge herausgefunden haben.
8
Page 9
Reinigungsmittel
Klarspüler
Entfernung von Flecken, die durch
hartes Wasser entstanden sind
Wenn Sie durch z u hartes Wasser ver ursachte
Flecken vom Geschirr entfernen möchten,
versuchen Sie Folgendes:
Spülen Sie das Geschirr mit einem normalen
Spülprogramm.
Entfernen Sie alle Metallgegenstände aus der
Geschirrspülmaschine, z. B. Besteck, Töpfe u. ä.
Keinen Spülmaschinenreiniger zugeben.
Füllen Sie zwei Gläser Essig in eine Schüssel
und stellen Sie diese auf den unteren
Geschirrkorb.
Starten Sie erneut das normale Spülprogramm.
Wenn Sie damit keinen Erfolg haben,
wieder holen Sie den Vor gang, nur mit dem
Unterschied, daß Sie dieses Mal anstatt Essig 1/4
Glas Kristalle Zitronensäure verwenden.
Fachgerechter Gebrauch des
Spülmaschinenreinigers
Verwenden Sie nur spezielle
Spülmaschinenreiniger für
Geschirrspülmaschinen. Der
Spülmaschinenreiniger soll frisch und trocken
sein.
Wenn Sie Spülmaschinenreiniger in Pulverform
verwenden, schütten Sie diesen in die
Dosierkammer erst kurz vor An fang des
Spülvorgangs.
HINWEIS!
Spülmaschinenreiniger für die
Geschirrspülmaschine ver ursachen Korrosion
(Rost)! Spülmaschinenreiniger von Kindern
fernhalten.
9
Page 10
Dosierkammer des Klarspülers
f
z
r
• Drehen S ie den Deckel in Richtung der Markierung „Open“ (offen, linker
Pfe il) und heben Sie ihn an.
Füllen Sie den Klarspüler i n die Dosier kammer, pass en Sie dabei auf, daß
•
Sie di ese nicht überfüllen.
• Schrauben Sie den Deckel wieder auf, indem Sie ihn zuerst mi t dem Pfeil
„Open“ au sgleichen und ihn s odann nach recht s drehen (in R icht ung der
Markierung „closed“, zu).
Der Klarspüler wird dem letzten Spülwasser beigemischt. Er verhindert, daß
auf dem Geschirr Tröpfchen haften, welche Flecken hinterlassen. Da auf dem
Geschirr kein Wasser haftet, wird durch die Verwendung des Klarspülers
auch das Trockne n beschleunigt .
Ihre Geschirrspülmaschine ist so konstruiert, daß sie die Verwendung des
Klarspülers ermöglicht. Die Dosierkammer des Klarspülers befindet sich au
der Innenseite der Tür, neben der Dosierkammer des
Spülmas chinenreinigers . Füllen Sie die D os ier kammer, indem Sie de n Decke l
öffnen und so viel Klarspüler hineingießen, bis sich das Sichtfenster schwar
färbt. In der Dosierkammer ist Platz für ca. 100 ml Klarspüler.
Passen Sie auf, daß Sie die Dosierkammer nicht überfüllen, da dadurch das
Wasser mit Klarspüler gesättigt wird. Wenn der Klarspüler neben die Öffnung
der Dosierkammer geschüttet wird, wischen Sie ihn sofort mit einem feuchten
Tuch weg. Bevor Sie wieder die Gerätetür schließen, vergessen Sie nicht,
den Deckel der Dosierkammer des Klarspülers zu schließen.
Wenn Sie w eich e s Wasser haben, i st d ie V e rwendun g des Klarspüle rs unter
Ums tände n unnö ti g; i n d iesem F all kann diese die En tstehung e ine r weißen
Schicht a uf dem Geschirr verurs achen.
Einstellung der Dosierung des Klarspülers
Bei der Endspülung wird dem Wasser eine genau dosierte Menge des Klarspülers zugegeben. Genau
wie die Menge des Spülmaschinenreinigers ist auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in
Ihrer Wasser leitung abhängig. Wen n zu vi el Klarspüle r do siert wird, sc häumt d as Seife nw asser zu stark ,
was Flecken auf dem Geschirr verursacht. Wenn Sie weiches Wasser haben, brauchen Sie
mögl iche rweis e den Klarspüle r ni cht z u ve rwenden, ode r Sie verdünnen ihn mit Wasse r 1:1.
Die Dosiereinrichtung für Klarspüler hat 6 Stufen. Stellen Sie diese am Anfang immer auf Stufe 1. Wenn
Schwierigkeiten auftauchen, wie z. B. schlechtes Trocknen oder Flecken auf dem Geschirr, stellen Sie
eine größere Stufe ein, indem Sie den Deckel der Dosierkammer des Klarspülers entfernen und den
Knopf (Zeiger) auf die Stufe „2“ stellen. Wenn das Geschirr noch immer schlecht trocknet oder Flecken
aufweist, drehen Sie den Knopf auf die nächste Stufe, bis das Geschirr ohne Flecken bleibt. Wi
empfehlen die Stufe „4“.
BEMERKUNG: Lesen Sie bitte alle Hinweise in Verbindung mit den
Spülmaschinenreinigern auf den Seiten 8 u. 9 dieser Anleitun g.
10
Page 11
Wann muss di e Do si erkammer des Klarspülers wieder befüll t werden?
Wenn das Bedienfeld Ihrer Geschirrspülmaschine über kein Signal-Lämpchen für den
Klarspüler verfügt, können Sie die Menge des Klarspülers am schwarzen Punkt auf dem
Kontrollfenster des Behälters abschätzen. Je geringer die Menge des Klarspülers, umso
kleiner ist der Punkt. Der Behälter sollte stets mindestens zu 1/4 gefüllt sein.
Wenn sich die Menge des Klarspülers verringert, verändert sich
auch die Größe des schwarzen Punktes auf dem Sichtfenster
und zwar folgendermaßen:
voll
3/4
1/2
1/4 – bei diesem Stand die Dosierkammer mit Klarspü-
ler auffüllen, sonst wird das Geschirr fleckig.
leer
Ein- und Ausräumen des Geschi rrs
Um die besten Ergebnisse beim Gebrauch Ihrer Geschirrspülmaschine zu erreichen,
beachten Sie bitte folgende Hinweise hinsichtlich des Einräumens des Geschirrs in die
Körbe. Die Form und das Aussehen des Besteckkörbchens kann sich von Ihrem
Körbchen unterscheiden.
Beachten Sie Folgendes beim Einräumen des Geschirrspülers und der Entnahme des
sauberen Geschirrs:
Entfernen Sie grobe Essensreste. Es ist nicht notwendig das Geschirr unter laufendem Wass er
abzuspülen.
Besonders stark verschmutzte Töpfe und Pfannen eventuell vorher einweichen bevor sie in
den Geschirrspüler eingelegt werden.
Beladen Sie die Geschirrspülmaschine wie folgt:
1. Alle Einzelteile wie Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen müssen stets umgedreht (mit der
Öffnung nach unten) einsortiert werden.
2. Rundes Geschirr so einordnen, dass es schräg steht und das Wasser nach unten
ablaufen kann. Geschirr so einordnen und platzieren, dass es nicht umkippen kann.
3. Achten Sie darauf, dass die Sprüharme sich frei drehen können und nicht durch
Geschirr oder lange Teile, wie z. B. Kochlöffel, blockiert werden.
4. Kleine Einzelteile in den Besteckkorb legen.
Ausräumen des Geschirrs:
Um Tropfwasser aus dem Oberkorb in den Unterkorb zu vermeiden, empfehlen wir, den
unteren Geschirrkorb zuerst zu entleeren und danach den Oberkorb.
11
Page 12
Gebrauch des oberen Geschirrkorbes
5
5
Der obere Geschirrkorb ist für emfpindliche und leichte Geschirrteile bestimmt, z. B. für
Gläser, Kaffee- oder Teetassen und Untertassen, kleinere Teller, Gefäße und flache Töpfe
(falls diese nicht zu stark verschmutzt sind).
Legen Sie das Geschirr so in den Geschirrkorb, daß der Wasserstrahl sie nicht bewegen
kann.
1. Tassen
2. Kleine Servierschüssel
3. Große Servierschüssel
4. Gläser
5. Untertassen
6. Kleiner (flacher) Topf
7. Teller
4
4
1
3
7
1
2
6
Höheneinstellung und Benutzung des Oberkorbes
Der Oberkorb ist auf der höchsten Position eingeschoben. Je nach Beladung des Ober- und
Unterkorbes kann die Position in der Höhe verändert werden.
Drehen Sie die Kappen vor den Laufschienen links und rechts nach außen und ziehen Sie
den Oberkorb nach vorn hinaus.
Schieben Sie die anderen R ollenpaare des Oberkorbes in die Laufschienen und verschließen
Sie diese wieder mit den Kappen.
Zum Einlegen und Spülen großer Teile können die Gläserhalter nach oben geklappt werden.
Achten Sie darauf, dass keine sperrigen Teile durch den Oberkorb nach unten ragen und
somit den oberen Sprüharm blockieren können.
12
Page 13
Gebrauch des unteren Geschirrkorbes
Wir empfehlen Ihnen, größere Geschirrteile, die am schwierigsten zu reinigen sind, in den
untern Geschirrkorb zu stellen, z. B. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierschüsseln, s.
nachfolgende Abbildung.
Legen Sie Servierschüsseln und Deckel an den Rand des Geschirrkorbes, damit diese nicht
die Rotation des Sprüharmes behindern.
Drehen Sie Töpfe, Servierschüsseln u. ä. immer nach unten.
Stellen Sie tiefe Kochtöpfe schräg auf den Geschirrkorb, damit das Wasser abfließen
kann.
Die Haltestäbe des unteren Geschirrkorbes können zusammengeklappt werden, was die
Aufstellung von größeren Kochtöpfen und Pfannen ermöglicht.
4
11
Klappbare Tellerhalter
7. Desert-Teller
8. Ovaler Teller
9. Suppen-Teller
10. Flache Teller
11. Besteckkorb
Sie können die Tellerhalter im Unterkorb umklappen, wenn Sie mehr Platz für große
Gegenstände benötigen.
13
Page 14
Beispiel für die Beladung der Körbe
Besteckkorb
Besteck mit der Essfläche oben einordnen. Wenn Seitenkörbe vorhanden
sind , müssen die Löffel einzeln in die betreffenden Öffnungen gesetzt
werden. Sehr lange Teile können Sie horizontal vorn am oberen
Geschirrkorb einräumen.
5
4
1
5
4
1
5
4
4
1
5
1
4
1
5
4
1
5
4
5
1
4
1
5
4
5
1
4
5
4
1
5
4
1
5
4
1
2
3
3
2
3
3
2
33
2
2
3
3
2
3
2
3
2
2
3
3
2
8
7
2
6
2
6
1. Gabeln
2. Suppenlöffel
3. Dessertlöffel
4. Teelöffel
5. Messer
6. Servierlöffel
7. Soßenlöffel
7. Soßenlöffel
8. Serviergabel
Achten Sie darauf, dass die zu spü lenden Teile nich t durch den Boden ragen.
14
Page 15
15
Start des Spülvorgangs
1. Überprüfen Sie, ob sich der Stecker in der Steckdose befindet.
2. Überprüfen Sie, ob das Ventil für die Wasserzufuhr ganz offen ist.
3. Räumen Sie das Geschirr in die Geschirrspülmaschine ein (siehe Kapitel „Einräumen des Geschirrs in die Geschirrspülmaschine“). Geben Sie Spülmaschinenreiniger hinzu (siehe Kapitel „Regeneriersalz, Spülmaschinenreiniger und Klarspüler“).
4. Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die EIN/AUS-Taste (8), die KontrollAnzeige EIN (9) leuchtet.
5. Wählen Sie mit dem Programmwähler (7) den gewünschten Spülzyklus (siehe Kapitel „Tabelle der Spülprogramme“). Schließen Sie die Gerätetür, drücken Sie die
START/Reset-Taste und die Geschirrspülmaschine startet.
Widerruf oder Änderung der Einstellungen des Spülprogramms
Sie können den Spülvorgang der gerade läuft ändern, falls seit seinem Beginn nicht all zuviel
Zeit verstrichen ist.
Es ist möglich, dass der Spülmaschinenreiniger schon in die Maschine gespült wurde oder
die Geschirrspülmaschine das Spülwasser schon abgepumpt hat. In einem solchen Falle
müssen Sie die Dosierkammer erneut mit Spülmaschinenreiniger befüllen (siehe Kapitel „Einfüllen des Spülmaschinenreinigers“).
Halten Sie während des Betriebs die Start/Reset-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Nun können Sie das Spülprogramm ändern (siehe Kapitel „Starten des Spülprogramms“).
Nach Beendigung des Spülvorgangs
Haben Sie vergessen das Geschirr in die Geschirrspülmaschine einzuräumen?
Wenn Sie nach dem Start des Spülvorgangs noch etwas in die Geschirrspülmaschine stellen
wollen, können Sie das tun bevor sich der Deckel der Dosierkammer des Spülmaschinenreinigers geöffnet hat.
Machen Sie einen Spalt breit die Tür auf, damit der Spülvorgang unterbrochen wird.
Wenn der Sprüharm anhält, können Sie die Gerätetür weiter aufmachen.
Räumen Sie das zu spülende Geschirr in die Geschirrspülmaschine ein.
Schließen Sie die Gerätetür – drücken Sie die START/Reset-Taste und die Geschirrspülmaschine startet.
HINWEIS!
Das Öffnen der Gerätetür während des Spülvorgangs ist gefährlich, da Verbrühungsgefahr
wegen des heißen Wassers besteht.
Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können.
Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen warden.
Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter.
1.
Hauptfilter
Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter
abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms auf-
2
geweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült.
2.
Grobfilte
r
Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen,
Glassplitter, Kerne), damit die Abflussöffnung nicht verstopfen kann.
3
3.
Feinfilter
Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese
nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
Überprüfen Sie die Filter nach jedem Gebrauch des Gesc hirrspülers
-
Nach dem Herausnehmen des Grobfilters können Sie die anderen Filterteile entneh-
-
men. Entfernen Sie alle Lebensmittelreste und reinigen Sie die Filter unter fließendem
Wasser.
Schritt 1: Lösen Sie den Grobfilter mit einem leichten Dreh entgegen dem
1
Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn nach obern heraus.
Schritt 2: Nehmen Sie den Hauptfilter nach oben ab.
2
3
Schritt 3: Entnehmen Sie den Feinfilter.
Hinweis: Nach dem Reinigen der einzelnen Filterteile werden diese in umgedrehter Reihenfolge wieder eingesetzt.
Pflege der Geschirrspülmaschine
Verwenden Sie zum Reinigen des Bedienungsfeldes ein feuchtes Tuch, danach mit einem
trockenen und sauberen Tuch trockenreiben. Verwenden Sie zum Reinigen der Außenfläche
des Geräts einen allgemeinen Reiniger für Haushaltsgeräte.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts und Zubehörs niemals scharfe Gegenstände,
Drahtschwämme oder aggressive Reinigungsmittel.
16
Page 17
Gefrierschutz
Wenn Sie die Geschirrspülmaschine über den Winter in einem unbeheizten Raum aufstellen
möchten, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gerät. Entfernen der Sicherung oder Abschalten der
automatischen Sicherung.
2. Schließen der Wasserzufuhr und Demontage des Zulaufrohrs vom Wasserhahn.
3. Entfernen des Wassers aus dem Zulaufrohr und dem Wasserventil (das abfließende
Wasser mit einem Gefäß abfangen).
4. Montage des Zulaufrohrs an das Wasserventil.
5. Entfernen des Kunststoffdeckels der Abflußöffnung im Geräteinneren und Aufsaugen des
Wassers aus dem Gummitrichter bzw. Abfluß mit einem Schwamm.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme sollten regelmäßig gereinigt werden, da die Sprühdüsen
durch Kalkablagerungen verstopft werden können, ebenso sollten Sie
regelmäßig die Lagerungen der Sprüharme reinigen. Entfernen Sie den
Sprüharm, indem Sie die Mutter am Sprüharm lösen und die
Unterlegscheibe entfernen und den Sprüharm etwas anheben. Reinigen
Sie die Sprüharme in warmem Wasser mit einem Spülmaschinenreiniger und verwenden Sie
zum Reinigen der Kalkablagerungen an den Düsen eine weiche Bürste. Spülen Sie die
Sprüharme gut aus, bevor Sie diese wieder montieren.
Reinigung der Filter
HINWEIS!
Starten Sie
niemals ein
Spülprogramm
ohne eingeset z t e
Filter.
HINWEIS!
Warten Sie vor dem Reinigen des Geräteinneren mindestens 30 Minuten, bis das Gerät
abkühlt; sonst besteht Verbrennungsgefahr.
Filtereinheit
Zur besseren Funktion der Geschirrspülmaschine muß die
Filtereinheit immer sauber sein. Der Filter entfernt wirksam die
Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht dadurch eine
mehrfache Verwendung der Wassermenge während des
Spülvorgangs. Deswegen empfehlen wir, größere Speisereste
nach jedem Spülvorgang aus dem Filter zu entfernen, indem Sie
den halbkreisförmigen Filter und den Filterbehälter unter
fließendem Wasser ausspülen. Die Filtereinheit können Sie
entfernen, indem Sie den Hebel des Filterbehälters nach oben
ziehen. Reinigen Sie die komplette Filtereinheit mindestens
einmal im Monat.
Reinigen Sie den groben und den feinen Filter mit einer Bürste.
Setzen Sie danach die Filterteile wieder zusammen (laut Abb. auf
der linken Seite), stecken Sie die Filtereinheit wieder in die
Geschirrspülmaschine ein und drücken Sie sie leicht nach unten.
Setzen Sie die Geschirrspülmaschine nie ohne eingesetzten Filter
in Betrieb. Der unfachmännische Austausch des Filters kann die
Leistungsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen und das Zubehör
sowie das Geschirr beschädigen.
17
Page 18
Reinigung der Gerätetür
Verwenden Sie zum Reinigen des Türrandes ein weiches und
feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Reiniger in Spraydosen, da
die Flüssigkeit in den Schließmechanismus eindringen kann
(Türschloss).
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen niemals
aggressive Reinigungsmittel oder Drahtschwämme, da Sie damit
die Farbe bzw. den Lack beschädigen können. Auch kann die
Oberfläche mit einigen Papiertüchern beschädigt werden bzw.
Flecken verursachen.
HINWEIS!
Verwenden Sie zum Reinigen des Bedienfeldes niemals Reinigungsmittel in Spraydosen, weil
damit der Schließmechanismus oder elektrische Komponenten besc hädigt werden können.
Ebenso ist die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln und harten Papiertüchern
nicht erlaubt, da diese die Edelstahloberfläche zerkratzen bzw. Flecken verursachen können.
Wie wird die Geschirrspülm aschine i m Bestzustand erhalten
Nach jedem Spülvorgang
Schließen Sie nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr und lassen Sie die Tür leicht
geöffnet, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können.
Stecker herausnehmen
Ziehen Sie vor dem Reinigen oder Instandhaltungsarbeiten immer zuerst den Stecker aus der
Steckdose heraus. Riskieren Sie niemals einen Stromschlag.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen- und Gummiteile des Geräts keine Lösungsmittel
oder aggressive Reinigungsmittel. Benutzen Sie ein Tuch und warmes Wasser mit etwas
Spülmittel. Verwenden Sie zum Entfernen von Flecken von der Innenfläche ein mit Wasser
befeuchtetes Tuch mit etwas klarem Essig oder einen Spezialreiniger für
Geschirrspülmaschinen.
Wenn Sie in Ferien fahren
Wenn Sie in Ferien fahren, empfehlen wir Ihnen, einen Spülvorgang ohne Geschirr zu starten;
ziehen Sie nach Beendigung des Spülvorgangs den Stecker aus der Steckdose, schließen
Sie die Wasserzufuhr und lassen die Gerätetür einen Spaltbreit offen. Dadurch verlängern Sie
die Lebensdauer der Dichtungen und vermeiden das Entstehen unangenehmer Gerüche im
Geräteinneren.
Bewegen des Geräts
Wenn Sie das Gerät bewegen müssen, tun Sie das möglichst so, daß das Gerät in
senkrechter Lage verbleibt. Falls es unbedingt notwendig ist das Gerät zu kippen, kippen Sie
es auf die Rückseite.
Dichtungen
Eine der Ursachen für das Entstehen von unangenehmen Gerüchen im Gerät sind
Speisereste, die sich in der Dichtung ansammeln. Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Dichtung
mit einem feuchten Tuch, um die Entstehung von unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
18
Page 19
Anschl uss an die Versorgungsnetze
ACHTUNG! Zur persönlichen Sicherheit:
Keine Verlängerungskabel oder Adapter zum Anschließen dieses Geräts verwenden.
Auf keinen Fall die dritte Ader (Erdungsader) aus dem Stecker entfernen.
Charakteristiken des elektrischen Versorgungsnetzes
Dieses Gerät ist zum Betrieb in einem elektrischen Versorgungsnetz mit folgenden Daten
ausgelegt: 220-240 VAC, 50Hz. Verwenden Sie eine 15 A Sicherung. Der elektrische
Stromkreis muss über eine Sicherung verfügen; verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte.
Wir empfehlen die Verwendung einer trägen Sicherung und den Anschluss des Geräts an
einen separaten Stromkreis. Der Stecker sollte sich in der Nähe des Geräts befinden.
Elektrischer Anschluß
Stecken Sie den Stecker in eine geerdete Steckdose, nachdem Sie sich überzeugt haben,
dass die Werte für Spannung und Frequenz Ihrer elektrischen Installation mit den Werten auf
dem Typenschild des Geräts übereinstimmen und das Versorgungsnetz die max. Spannung
verkraftet. Wenn die Steckdose, an welche Sie das Gerät anschließen möchten, nicht mit
dem Steckertyp übereinstimmt, lassen Sie diese durch einen Fachmann austauschen;
verwenden Sie keine Adapter, da es zu einer Überhitzung und Brand kommen kann.
•
HINWEIS!
Sorgen Sie für eine entsprechende Erdung der Steckdose.
Anschl uß an das Wasserv ersorgungsnetz
Schrauben Sie den mitgelieferten Wasserzufuhrschlauch (2) an
einen Wasserhahn mit dem Durchmesser 3/4".
Beachten Sie während des Anschlusses Folgendes:
A. Schließen Sie den Schlauch (2) an die Wasserzufuhr (1).
B. Wenn Sie den Schlauch an einen neuen Wasserhahn oder
an einen Wasserhahn anschließen, die längere Zeit nicht
verwendet wurde, lassen Sie vor dem Anschließen das
Wasser ein paar Minuten laufen, damit etwaige Unreinheiten
und Rost aus der Wasserleitung entfernt werden.
C. Überzeugen Sie sich, daß der Wasserdruck den Werten auf
dem Typenschild Ihres Geräts entspricht.
Sie können die Geschirrspülmaschine auch an den Kaltwas seranschluss anschließen. Wenn Ihre Geschirrspülmaschine
über ein "Aqua Stop-System" verfügt, ist darauf zu achten,
dass der Aqua-Stop senkrecht angeschlossen wird.
Anschlussstück des Modells
II
19
Page 20
Anschluss der G eschirrspülmaschine an den A bf l uss
A
A
A
Stecken Sie den gebogenen Teil des Abflussrohres in den senkrechten Teil des Geruchverschlusses oder an den Rand des Spülbeckens.
Beachten Sie während des Anschlusses Folgendes:
das Abflussrohr darf nicht geknickt oder gequetscht werden;
das Rohrende muss auf einer Höhe zwischen 32 und 80 cm zum oberen Oberfläche
der Geschirrspülmaschine angebracht sein (Abb. 4);
das Rohrende darf nicht ins Wasser getaucht werden;
das Abflussrohr darf max. 1 m lang sein. Wenn Sie ein Verlängerungsrohr verwenden,
muss ihr Innendurchmesser genauso groß sein, wie der Durchmesser des am Gerät
montierten Rohres sein. Außerdem ist die maximale Höhe, auf welcher das Rohr
montiert werden darf (wenn Sie ein Verlängerungsrohr verwenden), von 80 auf 50 cm
verringert.;
Der Innendurchmesser des senkrechten Abflussrohres muss mindestens 4 cm
Tipps zur Beseitigung von Störungen
Mithilfe der nachfolgenden Tabelle können Sie verschiedene Störungen selber
beseitigen, ohne den Kundendienst anrufen zu müssen.
Störung Mögliche Ursachen Was tun?
Die
Geschirrspülmaschin
e funktioniert nicht
Die Abflusspumpe
hält nicht an
Lärm
Schaumbildung i m
Geräteinneren
Flecken im
Geräteinneren
Das Geschirr ist
nich t trocken
das Besteck sind
nicht sauber
Durchge b rannte Sicherung oder
abgeschalteter
Sicherungsautomat
Das Gerät bekommt keinen
elektrischen Strom.
Zu niedriger Wasser druck Über prüfen Si e, ob da s Ge rät fa chgere cht an die
Überflutung Das eingebaute System hat eine Überflutung festgestellt.
Einige Gerä usche sind norm al Die Geräusche der Vorri chtung, w e lche die S peisereste
Das Be s t e ck i st nicht f a chge r e cht
in das Besteckkörbchen
eingesteckt, oder es ist ein
kleinere r Gegenstand im
Körbchen
Brumm en des M o tors Sie haben die Ges chir rsp ülma schine nicht r egelmäßig
Ungeeigne ter S pü lma schinenreiniger
Ins Geräteinnere
ausgeschütteter Klarspüler
Sie haben einen
Spülm aschi ne nr e i niger m i t eine m
Färbmittel verwendet
Die Dosie rkammer des
Spülm aschinenreiniger s ist leer
Ungeeignetes Spülprogramm Ein inte nsiveres Spülprogra m m wähl en. Das Geschirr und
Falsches Einräumen Sorgen Sie dafür, daß größere Geschirrtei le nicht die
Durchgebrannte Sicherung austauchen oder
abgeschalteten Sicherungsautomaten wieder einschalten
Andere Geräte, die im selben Stromkreis betrieben
wer den, vom Strom ve rs orgungs netz trennen.
Überprüfen Sie, ob die Geschirrspülmaschine
einges chal tet und d ie G erä tet ü r geschl oss en ist .
Überzeugen Sie sich, dass das Anschlusskabel
fachgerecht in die Steckdose eingesteckt ist.
Wasserzul eitung angeschlosse n ist und ob der
Wasserhahn geöffnet ist.
Bei Über fl utung hält die U m w älzpumpe a n u nd die
Abflusspumpe schalt et si ch ein.
entfernt, sowie des Öffnens der Dosierkammer des
Spülm aschinenreiniger s s ind normal.
Über prüfen Sie, ob alle G eschirrt eile und d as Besteck
fachgerecht in den Körben aufgestellt sind.
verwendet . Wenn Si e d as Gerä t nicht regelmä ß ig
verwenden, sollte n Sie ein Mal pro Woche Wasser einbzw. auspumpen lass en; da m it die Dichtung f eucht bleibt.
Verw enden Sie nur spezielle Spülmaschinenr einiger.
Wenn sich im Geräteinneren zu viel Schaum bilden sollte,
öff nen Si e di e Maschi ne und warte n S ie, bi s s ich de r
Schaum ge legt hat.
Gießen Sie ca. 4 l Wasser in das Geräteinnere.
Schließen Si e die Gerät e tür un d pum pen Si e das Was ser
hera us , inde m Sie de n Pr ogr a mm wa hl kne be l langsam bis
zur Abpump- P osition ver drehe n . Wiede rhol en Si e di e
Prozedur nach Bedarf.
Wenn der Klarspüler i ns Ge rät ei nnere g elangt, müssen
Sie ihn sofort abwischen.
Über prüfen Si e, ob Sie einen Spül m aschinenreiniger m it
Färbmittel verwendet haben.
Sorge n S ie dafür, da ss in der Dosierka m m er ge nüg end
Spülm aschinenreiniger vorhanden ist.
Funktion der Sprüh arme beeint rächtigen.
21
Page 22
Störung Mögliche Ursachen Was tun?
Flecken ode r
Streifen auf Gläs er n
und auf dem Be st e ck
Sehr hartes Wasser
Zu niedrige Wassertemperatur
Zuviel Geschirr in der
Spülmaschine
Schlecht eingeräumtes Geschirr
Alter oder feucht er
Spülmaschinenreiniger.
Die Dosie rkammer des
Klarspülers i s t leer
Ungeeigne te Dosi erung des
Spülmaschinenreinigers.
Zur Entfe rnung von Flecken auf Gläsern:
Nehme n S ie alle M eta llgege nstände aus der Maschine.
Keinen Spülmaschinenr einige r dazugebe n.
Wählen S ie das längste Spül p rogramm.
Starten Sie die Geschirrspülmaschine und lassen Sie sie
18 bis 22 Minuten l aufe n, bi s s ie im Reinigungsgang is t.
Öffnen Sie die Gerätetür und gießen Sie zwei Gläser
klaren Ess ig a uf den Gerä tebode n.
Schließen Si e die Gerätetür und warte n Sie, bi s die
Maschine das Spül programm beendet hat. Wenn Sie
damit ke inen Erfolg haben, wiederholen Sie das
Verfahren, nur mit de m Unte rs chied, dass S ie dieses Mal
anstatt Essig 1/4 Glas kristalli ne Zit r onensäure
verwenden.
Trübe G läser Weiches Wasse r und z u viel
Spülmaschinenreiniger
Gelbe oder braune
Bel ä ge an den
Innenfläche n der
Geschirrspülmaschin
e
Weiße Beläge an
den Inne nfl ächen de r
Maschine
Der Deckel der
Dosierkammer läßt
sich nicht schließen
Der
Spülmaschinenreinig
er bleibt in der
Dosierkammer
Dampf Norma l e Ers chei nung Währ end de s Tr ocknungs gang s und de s Abpum pe ns de s
Schwarze od e r
graue Flecken am
Geschirr
Am Geräteboden
bleibt Wasser stehen
Der Geschirrspüler
leckt
Tee- oder Kaffeeflecken Verwenden Sie zum manuellen Entfernen der Flecken
Der Eisengehalt im Wasser kann
die Entste h ung einer braune n
Schicht an de n Inne nfl ächen de r
Maschine ver ursa che n
Kalkablagerungen aus hartem
Wasser
Der Programmwahlknebel
befindet sich nicht im
Ausgangszustand (Position
"AUS")
Geschirrteil e behindern das
Öffnen des Deckels der
Dosierkammer
Geschirrteile aus Aluminium
haben a n ander en Geschi rrteil en
gerieben
Das ist normal Eine kl e ine M enge Wasser um die Abflus söffnung auf der
Mit Klarspüler überfüllte
Dosierkammer oder im
Geräteinneren verschütteter
Klarspüler
Die Geschi rrspülmaschi ne ist
nicht in die waagrechte Lage
ausgerichtet
Wenn Sie w eiches Was ser habe n, ver wenden Sie
weniger S pülmaschinenreiniger und w ähl e n S ie das
kürzes te Spülprogra m m , um die Gläser zu reinigen.
eine Lösung von ½ Glas Bl eichmitte l und 3 Gläser
warmen Wassers.
Warte n S ie m it dem ma nuelle n Rei nigen m inde stens 20
Mi nuten, b is die Heiz körper abgekühlt sind, dami t Sie sich
nicht ver brenne n .
Besorgen Sie sich einen speziellen Filter von Ihrem
Wasserwerk.
Verw enden Sie zum Reinigen des Gerä teinneren ein
feuchtes Tuch und Spülmaschinenr einiger; dabei
unbedingt Gummi handschuhe trage n. Verwende n S ie
aus schließl ich Spülmaschinenr ei niger, um üb ermäßige
Schaumbil dun g oder Schaumre st e im G erä teinneren zu
verhindern.
Drehen Sie den Knebel auf die Stellung "AUS" und
schieben Sie den Riegel auf der Gerätetür nach links.
Räume n S ie die Ges chir rteile so in die Maschi ne, da ß
sich die Dosierkammer öffnen läßt.
Wassers ist es normal, daß durch die Lüftungsschlitze
neben dem Türschloss etwas Dampf entweicht.
Sie können die Flecken mit einem milden Scheuermittel
entfernen.
Hin ter seit e des Gerä tebodens be w ahrt die Dichtung vor
dem Austrocknen.
Die Dosierkammer des Klars pülers darf nicht überfüllt
werden. Im Geräteinneren verschütteter Klarspüler kann
eine s tarke Scha um entwicklung hervorrufen und damit
verbunden ein Aus treten de s Wassers a u s der Maschi n e.
Wische n Sie vers chütte ten Klar spüler sofort mit e inem
feuchten Tuch weg.
Sorge n Sie dafür, da ss die Mas chine in die wa agre chte
Lage ausgerichtet wird.
HINWEIS!
22
Page 23
Fehlercode
Störung Mögliche Ursachen Was tun?
Anzeige: Tr ocknen flackert Kein Wassereinlauf
Anzeige: Spülen flackert
Anzeige: Tr ocknen u. S pülen
flackern
Anzeige: Reinigung u. Spülen
flackern
Anzeige: Reinigung, Spülen u.
Trocknen flackern
Wasserablaufzeit
verlängert
zu hoher
Wasserstand
Fehler am
Temperaturfühler
Fehler am
Temperaturfühler
Wasserhahn nicht
geöffnet
Ablaufs c hlauch zu
hoch
Kundendienst
benachrichtigen
Kundendienst
benachrichtigen
Kundendienst
benachrichtigen
23
Page 24
Sehr geehrter Kunde
Wir gratulier en Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an
unsere Service Rufnummer
0180 – 5 22 58 99*
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom
Typenschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder
besonderen Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der
Funktion Ihres Gerät es nichts zu tun haben.
Bitte beachten Sie die Hinw eise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob:
a) die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes.
b) der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt.
c) der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt.
d) der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat.
e) das Flusensieb frei von Verschmutzungen ist.
f) das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist
g) die Start Taste betätigt wurde
h) die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist
i) Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Hinweis für Kühl- und Gefriergeräte
Achtung!
1) Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät nach dem Transport ca. 24 Stunden, in
denen sich das Kühlmittel stabilisiert.
2) Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken
wollen, müssen Sie damit rechnen, dass die rote Lampe bis zur Stabilisierung des Kühlkreislaufs
aufleuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem Anschluß an das Stromnetz.
Garantiebedingungen für Elektro-Grossgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Für private Verbraucher
leistet der Hersteller unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers /
Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Garantie für einwandfreies
Material und fehlerfreie Fertigung. Für Unternehmer gi lt die gesetzliche Gewährleistung.
Der Gar antieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch
unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch
unsachgemässen Anschluss oder Installation, sowie dur ch höhere Gewal t oder sonstige äussere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das G erät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur w enn dur ch Nachbesserung(en) oder Umt ausch des Gerätes die hersteller seitig
24
Page 25
vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung
des Kaufvertr ages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechti gter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese
Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kundendienstanschrift: Bundesrepublik Deutschland
TechnikService 24 GmbH & Co. KG
Gold-Zack-Strasse 7 - 9
D-40822 Mettmann
Internet : www.TS24.de
Telefonische Auftragsannahme : 0180 - 5 22 58 99*
werktags 8 bis 19 Uhr, samstags 9 bis 14 Uhr
Auftragsannahme per Fax : 01805 – 24 25 42*
Sollten Sie einmal ein Ersatzteil benötigen, können Sie dies auch bei
uns bestellen :
Tel: 01805-24 24 64*
Fax 01805-24 25 42*
( * 14 ct. pro Minute)
Stand 02.01.07
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Hausund/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
Vertrieb: C. Bomann GmbH, Heinrich-Horten-St r. 17, 47906 Kempen, Germany
25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.