Bomann GSP 876, GSP 876 User Manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
HAUSHALTS-
GESCHIRRSPÜLER
GSP 876
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
1
12/2012
S
CHNELL-ANLEITUNG
Detaillierte Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Bedienungsanleitung.
2
12/2012
E
INLEITUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf­merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be­trieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuel­le Nachbesitzer weiter.
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren
- Sie können einige häufig vorkommende Probleme selbst lösen, wenn Sie den Abschnitt zur Feh-
lersuche lesen.
- Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug be-
schrieben sind oder Sie die Probleme nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­handel oder den Kundendienst.
ANMERKUNG: Der Hersteller kann ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt durch-
führen, da das Produkt kontinuierlich entwickelt und verbessert wird.
I
NHALTSVERZEICHNIS
1. Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ..............................................................................4
2. Entsorgung von Altgeräten ...............................................................................................................5
3. Betriebsanleitung ...............................................................................................................................6
Bedienfeld ............................................................................................................................................................ 6
Ausstattung des Geschirrspülers .......................................................................................................................... 6
4. Vor der Erstinbetriebnahme ..............................................................................................................7
A. Wasserenthärter .............................................................................................................................................. 7
B. Einfüllen von Salz in den Enthärter .................................................................................................................. 8
C. Befüllen des Klarspüler-Behälters .................................................................................................................... 8
D. Funktion des Reinigungsmittels ....................................................................................................................... 9
5. Beladen der Geschirrspülmachinenkörbe .................................................................................... 11
Vorsicht vor und nach dem Beladen der Geschirrspülkörbe .............................................................................. 11
Methoden zum Beladen der Körbe ..................................................................................................................... 12
Besteckkorb ....................................................................................................................................................... 13
6. Starten eines Spülprogramms ....................................................................................................... 14
Spülprogramm-Tabelle ....................................................................................................................................... 14
Einschalten des Gerätes .................................................................................................................................... 14
Programmänderung ........................................................................................................................................... 14
Am Ende des Spülprogramms ........................................................................................................................... 15
7. Wartung und Reinigung .................................................................................................................. 15
Filtersystem ........................................................................................................................................................ 15
Pflege des Geschirrspülers ................................................................................................................................ 16
8. Installationsanweisung ................................................................................................................... 17
Positionierung des Gerätes ................................................................................................................................ 17
Wasseranschluss ............................................................................................................................................... 18
Stromanschluss .................................................................................................................................................. 19
Starten des Geschirrpülers ................................................................................................................................. 19
9. Tipps zur Fehlersuche .................................................................................................................... 20
Bevor Sie den Kundendienst rufen ..................................................................................................................... 20
Fehlercodes ....................................................................................................................................................... 21
Technische Informationen .................................................................................................................................. 22
10. Garantiebedinungen / Kundendienst .......................................................................................... 23
3
12/2012
1. W
ICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Erdungsanweisungen
- Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die
Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen Strom schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker hat.
- Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die entsprechend den lokalen
Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
WARNUNG:
- Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem elektrischem Schlag
führen.
- Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder einen Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Netzanschlussstecker nicht, wenn er nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie einen qualifizierten Elektriker eine passende Steckdose einbauen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
- Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
- Verwenden Sie den Geschirrspüler nur bestimmungsgemäß.
- Treiben Sie keinen Missbrauch, setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür oder die
Geschirrkörbe des Gerätes und legen Sie keine schwerden Gegenstände auf der Tür ab. Das Ge­rät kann nach vorne kippen.
- Die Tür darf nicht offen gelassen werden, da diese eine Stolpergefahr darstellt.
- Berühren Sie während oder direkt nach der Verwendung des Gerätes nicht das Heizelement (diese
Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement).
- Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn nicht alle Gehäusetafeln ordentlich an ihrem Platz sind. Bei
laufendem Gerät darf die Tür nur sehr vorsichtig geöffnet werden, da Wasser aus dem Gerät herausspritzen kann.
- Spülen Sie keine Plastikgegenstände, wenn sie nicht als geschirrspülmaschinengeeignet oder
ähnlich gekennzeichnet sind. Bei Gegenständen aus Kunststoff, die nicht so gekennzeichnet sind, überprüfen Sie die Empfehlungen des Herstellers.
- Wenn zu spülende Gegenstände eingeräumt werden:
1) Legen Sie scharfe Gegenstände so ein, dass diese nicht die Türdichtung beschädigen können.
2) Warnung: Messer und andere Küchenutensilien mit scharfer Spitze müssen entweder horizon­tal oder mit den Spitzen nach unten in den Korb geladen werden.
- Achten Sie bei der Verwendung Ihres Gerätes darauf, dass Gegenstände aus Kunststoff nicht das Heizelement berühren (diese Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement).
- Nach Beendigung des Spülzyklus muss der Reinigungsmittelbehälter leer sein.
- Verwenden Sie nur Reinigungsmittel und Klarspüler, die für automatische Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
- Verwenden Sie in Ihrem Gerät niemals Seife, Waschmittel für Textilien oder Handwaschmittel. Lagern Sie diese Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind stark alkalihaltig; sie können beim Verschlucken sehr ge­fährlich sein. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und halten Sie Kinder von der Geschirrspül­maschine fern, wenn die Tür geöffnet ist.
- Halten Sie Kinder von Reinigungsmittel und Klarspüler sowie von der geöffneten Tür des Gerätes fern, da sich Reinigungsmittelreste in der Tür befinden können.
- Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschl. Kindern) mit reduzierten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und fehlendem Wissen verwendet werden, außer wenn diese Personen durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person zur Verwendung des Gerätes überwacht oder angewiesen werden.
- Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Während der Installation darf das Stromversorgungkabel nicht übermäßig oder auf gefährliche Weise gebogen oder gequetscht werden.
- Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Ge­rät nicht mehr benutzen.
4
12/2012
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
- Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung anzuschließen; alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden.
- Die Höchstzahl der zu spülenden Gedecke beträgt 9.
- Der höchstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 1 Mpa.
- Der niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 0,04 Mpa.
- Nehmen Sie die Tür zum Spülfach ab, wenn Sie eine alte Geschirrspülmaschine außer Betrieb nehmen oder sie entsorgen.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein be­schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fach­handel.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Kle­bebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reini­gungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
2. E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EC - WEEE Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent­sorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verpackungsmaterial
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Alle Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert:
- PE Polyethylen, beispielsweise Kunststofffolien
- PS Styropor, beispielsweise Stützmaterialien
- POM Polyoxymethylen, beispielsweise Kunststoffclips
- PP Polypropylen, beispielsweise Trocknungsmittel
- ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
WICHTIG: Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
5
12/2012
3. B
ETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG: Lesen Sie vor der ersten Verwendung Ihres Geschirrspülers sämtliche Bedienungs-
anweisungen, um Ihr Gerät mit der bestmöglichen Leistung zu betreiben.
Bedienfeld
1 Netzstrom-Kontrollleuchte: zeigt an, dass das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
2 Ein/Aus-Taste: Ein-/Ausschalten der Strom-
versorgung.
3 Salz- und Klarspüler- Warnleuchte: leuchten
auf, wenn die entsprechenden Behälter nach­gefüllt werden müssen.
4 Start/Pause-Taste: Starten/Pausieren des
gewählten/laufenden Spülprogramms.
5 Spülprogramm-Wahltaste: zur Auswahl eines
von sechs Spülprogrammen.
Ausstattung des Geschirrspülers
Frontansicht Rückansicht
6 Programm-Kontrollleuchten: zeigen das
gewählte Spülprogramm an.
7 Vorwahltaste: Auswahl der Startverzöge-
rungszeit 3/6/9/12h.
8 Kontrollleuchte Vorwahlzeit/Spülphasen:
bei Einstellung einer Verzögerungszeit und bei geschlossener Tür blinkt die entspre­chende Kontrollleuchte und zeigt die jeweili­gen Spülphasen eines Zyklus an.
1 Oberer Korb 2 Sprüharme 3 Unterer Korb
4 Salzbehälter 5 Hauptfilter 6 Reinigungsmittel-
spender
7 Tassenregal 8 Besteckkorb 9 Grobfilter
10 Klarspüler-Behälter 11 Zulaufschlauch 12 Ablaufschlauch
6
12/2012
4. V
Es werden folgende Einstellungen empfo
h
len:
OR DER ERSTINBETRIEBNAHME
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal verwenden:
A. Stellen Sie den Wasserenthärter ein. B. Geben Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie dann das Salz ein. C. Befüllen Sie den Klarspüler-Behälter. D. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
A. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mit der Wasserhärteanzeige eingestellt werden. Der Wasserent­härter dient dazu, Mineralien und Salze, die einen schädigenden oder nachteiligen Effekt auf den Be­trieb des Gerätes haben würden, aus dem Wasser zu entfernen. Je höher der Anteil der Mineralien und Salze in Ihrem Wasser ist, desto härter ist Ihr Wasser. Der Wasserenthärter muss gemäß der Härte des Wassers in Ihrem Wohngebiet eingestellt werden. Ihre lokale Wasserbehörde kann Ihnen den Härtegrad Ihres Wassers mitteilen.
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Salzverbrauch des Geschirrspülers kann gemäß der Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Salzverbrauch optimal eingestellt werden.
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um den Salzverbrauch einzustellen.
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um den Salzverbrauch einzustel­len.
1. Schrauben Sie den Deckel vom Salzbehälter ab.
2. Auf dem Behälter befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (s. nebenstehendes Bild); falls erforderlich, drehen Sie den Ring je nach Härte des von Ihnen verwendeten Wassers gegen den Uhrzeigersinn von der Einstellung „-“ zur Einstellung „+“.
°dH °fH °Clark mmol/l
0-8 0-14 0-10 0-1,4 / 0 /
8-22 14-39 10-28 1,4-3,9 - 20 50 22-45 39-80 28-56 3,9-8 Mitte 40 25 45-60 80-107 56-75 8-11 + 60 16
Anmerkung: 1
°dH = 1,25 °Clark = 1,78 °fH = 0,178 mmol/l °dH: deutscher Härtegrad
°fH: französischer Härtegrad °Clark: britischer Härtegrad
Anmerkung: 2
„/“ Salzzugabe nicht erforderlich „-“ Einstellung zum Zeichen „-“ hin
„+“ Einstellung zum Zeichen „+“ hin
„Mitte“ Einstellung zwischen den Zeichen „-“ und „+“
Wenden Sie sich an Ihren lokalen Wasserversorger, wenn Sie Informationen über die Härte Ihres Wassers benötigen.
Wasserenthärtungsvorrichtung
Die Wasserhärte ist regional unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Geschirrspüler verwendet wird, bilden sich Ablagerungen auf dem Geschirr und den Küchenutensilien. Das Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung ausgerüstet, die mittels eines Salzbehälters Kalk und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Wasserhärte
7
Wahlschalter-
position
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
Ergiebigkeit
(Zyklen/1kg)
12/2012
B. Einfüllen von Salz in den Wasserenthärter
Verwenden Sie nur Salze, die für den Gebrauch in Geschirrspülern geeignet sind. Der Salzbehälter befindet sich unter dem unteren Korb und muss wie nachfolgend beschrieben befüllt werden:
ACHTUNG:
- Verwenden Sie nur Salze, die speziell für die Verwendung in Geschirrspülern hergestellt wurden! Jedes andere Salz, das nicht speziell für die Verwendung in Geschirrspülern hergestellt wurde, insbesondere Tafelsalz, kann die Wassserenthärtungsvorrichtung beschädigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von ungeeignetem Salz entstanden sind, gibt der Hersteller keine Garantie und ist nicht für entstandene Schäden haftbar zu machen.
- Erst vor dem Beginn eines der vollständigen Spülprogramme mit Salz füllen. Dadurch wird verhin­dert, dass Salzkristalle oder verschüttetes Salzwasser für längere Zeit auf dem Boden des Ge­schirrspülers bleiben und dort Korrosionsschäden verursachen.
A. Nehmen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab ( B. Füllen Sie vor der ersten Verwendung 1 Liter Wasser in den Salzbehälter Ihres Geschirrspülers.
Abb. 1).
C. Stecken Sie das Ende des (mitgelieferten) Trichters in die Öffnung und geben Sie ca. 1 kg Salz
hinein. Es ist normal, wenn dabei eine kleine Menge Wasser aus dem Behälter kommt
D. Schrauben Sie nach dem Befüllen des Behälters den Deckel im Uhrzeigersinn wieder zu.
(Abb. 2).
E. Normalerweise schaltet sich die Salzwarnleuchte 2-6 Tage nach Befüllen des Salzbehälters mit
Salz aus.
F. Unmittelbar nach Befüllen des Salzbehälters mit Salz sollte ein Spülprogramm gestartet werden
(wir empfehlen das Schnellprogramm). Anderenfalls können das Filtersystem, die Pumpe oder an­dere wichtige Teile des Gerätes von Salzwasser beschädigt werden. Dies wird nicht von der Ga­rantie abgedeckt.
ANMERKUNG:
- Der Salzbehälter darf nur nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte im Bedienfeld aufleuchtet. Je nachdem, wie gut das Salz sich auflöst, kann die Salzwarnleuchte weiterleuchten, obwohl der Salzbehälter gefüllt ist. Wenn sich im Bedienfeld keine Salzwarnleuchte befindet (bei einigen Mo­dellen), können Sie anhand der Anzahl der abgelaufenen Spülvorgänge den Zeitpunkt für die Salz­nachfüllung schätzen.
- Wenn Salz verschüttet wurde, sollte das Schnellprogramm durchlaufen werden, um das über­schüssige Salz zu entfernen.
C. Befüllen des Klarspüler-Behälters
Klarspüler-Behälter
Der Klarspüler wird während des letzten Spülvorgangs eingesetzt, um die Bildung von Wassertropfen, die Flecken und Streifen auf Ihrem Geschirr hinterlassen können, zu verhindern. Außerdem fördert der Klarspüler den Trocknungsprozess, indem er ein Abperlen des Wassers vom Geschirr ermöglicht. Ihr Geschirrspüler wurde für die Verwendung von flüssigen Klarspülern konstruiert. Der Klarspüler­Behälter befindet sich in der Tür neben dem Reinigungsmittel-Behälter. Zum Öffnen des Behälters öffnen Sie den Deckel, und geben Sie Klarspüler hinein, bis die Füllstandsanzeige vollständig schwarz wird. Es passen etwa 110 ml Klarspüler in den Klarspülerbehälter.
Funktion des Klarspülers
Der Klarspüler wird automatisch während des letzten Spülvorgangs zugegeben; er ermöglicht eine gründliche Spülung sowie eine flecken- und streifenfreie Trocknung.
8
12/2012
Loading...
+ 16 hidden pages