Bixolon SPP-R310 Service Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
SPP-R310
Mobiler Drucker Rev. 1.00
Page 2
- 2 -
SPP-R310
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu diesem Handbuch und Hinweise zur sicheren Bedienung ········ 3
1. Bestätigung des Inhalts ················································································ 10
2. Bezeichnungen der Geräteteile ····································································· 11
3. Installation & Gebrauch ················································································ 12
3-1 Einlegen des Akkus ·············································································· 12 3-2 Laden des Akkus ················································································· 12
3-2-1 Verwenden des Ladegeräts ······························································ 12 3-2-2 Verwendung des einfachen Akkuträgers (optional) ································ 13 3-2-3 Verwendung des Zigarettenanzünder-Ladegeräts (optional) ···················· 13
3-2-4 Verwendung des Vierfachladegeräts (optional) ····································· 14 3-3 Papier einlegen ··················································································· 16 3-4 Verwenden des Gürtelclips ···································································· 17 3-5 Verwenden des Gürtelriemens (optional) ·················································· 18 3-6 Bedienung des Bedienfelds···································································· 19 3-7 Verwenden von MSR (optional) ······························································ 20 3-8 Empfohlene Papiersorten ······································································ 20
4. Selbsttest ··································································································· 21
5. Etikettendruckfunktion ················································································· 24
5-1 Einstellung der Etikettenfunktion ····························································· 24 5-2 Automatische Kalibrierfunktion ······························································· 24
6. Anschließen der Peripheriegeräte ·································································· 25 6-1 Bluetooth & Wireless LAN-Anschluss ······················································· 25 6-2 Interface-Kabel-Anschluss ····································································· 26
7. Reinigen des Druckers ················································································· 27
8. Anhang ······································································································· 28
8-1 Technische Daten ················································································ 28 8-2 Konformitätserklärung ··········································································· 29 8-3 Etiketten-Typen ··················································································· 31
Rev. 1.00
Page 3
- 3 -
SPP-R310
1. Handbuch zum Windows-CE-Modulprogramm
In diesem Handbuch finden Sie Informationen über die dll-Dateien, die für die Programmentwicklung für die Windows-CE-Anwendung notwendig sind.
2. Windows-Treiber Handbuch
In diesem Handbuch finden Sie Informationen über die Installation und Hauptfunktionen des Windows-Treibers für dieses Produkt.
3. Handbuch zu Unified Utility
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zur Software, die eingesetzt wird, um Funktionen des Produkts auszuwählen, Betriebsbedingungen zu ändern, usw.
VMSM (Virtual Memory Switch Manager)
- Als Funktion, über welche die grundlegenden Betriebsbedingungen des Produkts eingerichtet werden, wird der Einsatz von nicht über Hardware gesteuerten, auf Software basierenden virtuellen Schaltern erklärt.
NV Image Download Manager
- Hier wird der Download von Bilddateien wie z. B. Logos erläutert, die für wiederholtes Drucken eingesetzt werden.
4. Bluetooth- und Wireless-Handbuch
• Bluetooth
- In diesem Handbuch wird der Anschluss von Geräten (PDAs, PCs, usw) mit Bluetooth-Funktionalität beschrieben.
• Wireless LAN
- In diesem Handbuch wird der Anschluss von Wireless LAN an die Infrastruktur oder im Ad-Hoc-Modus beschrieben.
5. Handbuch zu Steuerbefehlen
In diesem Handbuch finden Sie Informationen über das Protokoll und die Funktionen von Steuerbefehlen, die mit dem Produkt eingesetzt werden können.
6. Handbuch zu Code-Seiten
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den einzelnen Code-Seiten, die mit dem Produkt eingesetzt werden können.
Informationen zu diesem Handbuch
Informationen zu diesem Handbuch und Hinweise zur sicheren Bedienung
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur Verwendung des Produkts, sowie Notfallmaßnahmen, falls diese erforderlich sein sollten.
Die folgenden, unterschiedlichen Handbücher enthalten detailliertere Angaben zu
verschiedenen, technischen Themen und Bereichen.
Wir von BIXOLON arbeiten ständig an Verbesserungen und Aktualisierungen der Funktionen und der Qualität aller unserer Produkte. Die Produktspezifikationen und/oder der Inhalt des Benutzerhandbuchs können sich in der Zukunft ohne vorherige Ankündigung ändern.
Rev. 1.00
Page 4
- 4 -
SPP-R310
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu schweren Verletzungen und Tod führen.
Kabel niemals stark biegen oder schwere Objekte darauf abstellen.
• Ein beschädigtes Kabel kann zu Bränden führen.
Niemals mit nassen Händen Stecker anfassen.
Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Kunststoffverpackung von Kindern fernhalten.
Anderenfalls könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Nicht am Kabel ziehen, um Stecker herauszuziehen.
Das Kabel könnte beschädigt werden. Dies kann zu Feuer oder Druckerausfall führen.
Nur den mitgelieferten Adapter verwenden.
Die Verwendung anderer Adapter ist gefährlich.
Nie mehrere Geräte in eine Mehrfachsteckdose.
• Kann zu Überhitzung und Feuer führen.
• Nassen/schmutzigen Stecker vor Gebrauch trocknen/säubern.
• Wenn Stecker nicht richtig passt, Stecker nicht einstecken.
Nur genormte Mehrfachsteckdosen verwenden.
VERBOTEN
NUR MITGELIEFERTER
ADAPTER
VERBOTEN
VERBOTEN
VERBOTEN
VERBOTEN
VERBOTEN
Sicherheitsmaßnahmen
Befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei der Verwendung des Gerätes, um Gefahren und Materialschäden vorzubeugen.
Rev. 1.00
Page 5
- 5 -
SPP-R310
VORSICHT
Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu leichten Verletzungen und Sachschäden führen.
Drucker nicht verwenden, wenn kaputt. Dies kann zu Bränden und elektrischem Schlag führen.
Drucker ausschalten, von der Netzversorgung trennen und an Händler wenden.
Niemals Wasser oder Fremdgegenstände in den Drucker eindringen lassen.
Sollte dies geschehen, Drucker ausschalten und von der Net zversorgung trennen und an Händler wenden.
Nur genehmigtes Zubehör verwenden. Keine Demontage/Reparatur/Modifikation vornehmen.
Für derartige Arbeiten den Händler aufsuchen.
• Die Schneide des automatischen Abschneiders nicht
berühren.
Drucker auf einer stabilen Oberfläche aufstellen.
Anderenfalls könnte der Drucker herunterfallen und zu Perso nen- und Sachschäden führen.
Trocknungsmittel von Kindern fernhalten.
Anderenfalls könnten Kinder dies verschlucken.
Sollten vom Drucker unnormale Rauch-, Geruchs­oder Geräuschentwicklungen ausgehen, den Drucker von der Netzversorgung trennen, bevor die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
• Drucker ausschalten und Netzversorgung trennen.
Nach Abklingen der Rauchentwicklung, an den Händler wen
en, um eine Reparatur vornehmen zu lassen.
STECKER ZIEHEN
VERBOTEN
DEMONTAGE VERBOTEN
VERBOTEN
VERBOTEN
STECKER ZIEHEN
DRUCKER
DRUCKER
DRUCKER
DRUCKER
HÄ NDLER DRUCKER
Rev. 1.00
Page 6
- 6 -
SPP-R310
Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf den Akku
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts das Handbuch sorgfältig durch.
Werden die folgenden Anweisungen nicht eingehalten, kann es zu Ü berhitzen der Akkus, Brand, Explosion, Schäden und/oder Verschlechterung von Leistung und Lebensdauer kommen.
Gefahr
1. Das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in den Akku muss unter allen Umständen vermieden werden. Oxidiert der Sicherheitsmechanismus im Akku, kann es zu einem Ü berladen des Akkus kommen und damit zu Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion.
2. Der Akku darf nie in der Nähe von offenen Flammen, Heizgeräten oder Ö fen platziert werden. Eine Aussetzung gegenüber übermäßiger Wärme kann zu Schäden am Gehäuse und/oder den Isolierungen und damit zu Kurzschlüssen führen, die zu einem Ü berhitzen, einem Entzünden und/oder einer Explosion des Akkus führen können.
3. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Ladegerät (optional erhältlich) von BIXOLON geladen werden. Die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann zu Ü berhitzen, Entzünden und/oder Explosion des Akkus führen.
4. Das Laden des Akkus mit Hilfe eines modifizierten Ladegeräts kann zu Ü berhitzen, Entzünden und/oder Explosion des Akkus führen. Bedingt wird dies durch eine anormale chemische Reaktion, die durch eine unsachgemäße Polarität erfolgt.
5. Der Akku darf nicht direkt an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden, die nicht von BIXOLON genehmigt wurde. Auch der Anschluss an einen Zigarettenanzünder im Fahrzeug ist nicht gestattet. Dies könnte zu Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus durch Ü berströme und/oder Ü berspannungen führen.
6. Der Akku darf nicht erhitzt oder Feuer ausgesetzt werden. Dies könnte zu einem Schmelzen der Isolierungen, einer Beschädigung von Sicherheitsmechanismus/­vorrichtung und/oder Entzünden der Elektrolytlösung führen. Es besteht potentiell das Risiko von Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus.
7. Die Anschlusselektroden (+) und (-) des Akkus dürfen nicht vertauscht werden. Wird der Akku bei falscher Polarität geladen, kann es zu unerwünschten chemischen Reaktionen im Akku kommen, die zu unerwartetem Verhalten während des Entladens führen können, wie z. B. zu Ü berhitzen, Explosion, Entzünden.
8. Die Pole des Akkus dürfen nicht in Kontakt mit Metall kommen. Der Akku darf nicht mit metallischen Gegenständen, wie beispielsweise Schmuck, gelagert werden. Dies könnte zu einem Kurzschluss des Akkus führen. Es könnte zu einem Erhitzen, Entzünden und/oder einer Explosion des Akkus oder zu einem Aufheizen der metallischen Gegenstände kommen.
9. Der Akku darf nicht fallengelassen oder starken Stößen ausgesetzt werden. Wird der Sicherheitsmechanismus im Akku beschädigt, kann es zu einem Ü berladen des Akkus kommen, was zu einer ungewollten chemischen Reaktion führen kann. Es besteht potentiell das Risiko von Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus.
10. Der Akku darf nicht mit einem spitzen Gegenstand eingestochen oder schweren
Stößen, ausgesetzt werden. Es dürfen keine schweren Gegenstände auf dem Akku abgelegt werden. Anderenfalls könnte es zu einem Ü berhitzen, Entzünden und/oder einer Explosion des Akkus durch einen internen Kurzschluss kommen.
Rev. 1.00
Page 7
- 7 -
SPP-R310
11. Der Akku darf nie direkt gelötet werden. Hierdurch könnte die Isolierung schmelzen
und/oder der Sicherheitsmechanismus oder die Sicherheitsvorrichtung beschädigt werden, was zu einem Ü berhitzen, Entzünden und/oder eine Explosion des Akkus führen würde.
12. Der Akku darf nicht auseinander gebaut oder modifiziert werden. Der Akku enthält
einen Sicherheitsmechanismus oder eine Sicherheitsvorrichtung. Es besteht potentiell das Risiko von Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus.
13. Der Akku darf nicht in der Nähe offener Flammen und/oder unter direkter Sonneneinstrahlung geladen werden. Eine zu hohe Temperatur führt zu einem Auslösen des Sicherheitsmechanismus. Der Akku wird ggf. nicht geladen oder aufgrund der Beschädigung des Sicherheitsmechanismus übermäßig geladen. Es besteht potentiell das Risiko von Ü berhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus.
14. Der Akku darf nicht Temperaturen über 60 °C ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht
an einem heißen und/oder feuchten Ort gelagert werden.
15. Der Akku darf nicht mehr eingesetzt werden, wenn er beschädigt wurde oder
angeschwollen ist oder das Äußere aufgrund von Stoßeinwirkungen Beschädigungen aufweist.
Warnung
1. Der Akku muss von Kindern ferngehalten werden. Diese könnten den Akku anderenfalls verschlucken. Sollte ein Kind einen Akku verschluckt haben, ist umgehend ein Arzt zu Rate zu ziehen.
2. Der Akku darf nicht in eine Mikrowelle oder ein Hochdruckgerät gelegt werden. Anderenfalls kann es zu einem Ü berhitzen und/oder Zerstören der Dichtung führen, was zu einem Ü berhitzen, Entzünden und/oder einer Explosion des Akkus führen kann.
3. Der Akku darf nicht mit Batterien anderer Kapazität oder eines anderen Typs verwendet werden. Dies könnte ein übermäßiges Entladen bei Gebrauch und ein übermäßiges Laden zur Folge haben, was zu einer anormalen chemischen Reaktion und damit zu einem Ü berhitzen, Entzünden und/oder einer Explosion des Akkus führen würde.
4. Wenn während der Verwendung, Lagerung oder während des Ladens ein eigenartiger Geruch vom Akku ausgehen sollte oder Bedingungen auftreten sollten, die von den normalen abweichen, wie z. B. Ü berhitzen, Farbveränderung, Formänderung, usw., muss der Akku aus dem Gerät oder Ladegerät genommen werden. Der Akku darf in diesem Fall nicht mehr verwendet werden. Wird der Akku weiter verwendet, kann es zu Ü berhitzen, Entzünden und/oder Explosion kommen.
5. Lädt der Akku nicht innerhalb der normalen Ladedauer, muss das Laden eingestellt werden. Wird der Akku weiter geladen, kann dies zu Ü berhitzen, Entzünden und/oder Explosion führen.
6. Bildet sich auf dem Akku Kondensation oder geht vom Akku ein eigenartiger Geruch aus, ist dies ein Hinweis auf Wärmeeinwirkung. Der Akku muss umgehend von der Wärmequelle entfernt werden. Die Kondensation kann durch Leckage der Elektrolytlösung verursacht werden. Diese kann sich entzünden und somit zu einem Brand und/oder einer Explosion führen.
7. Tritt aus dem Akku Elektrolytlösung aus und gerät diese Lösung in die Augen, müssen die Augen umgehend mit sauberem Wasser ausgewaschen werden. Es ist ein Arzt zu Rate zu ziehen. Anderenfalls könnten bleibende Augenschäden die Folge sein.
Rev. 1.00
Page 8
- 8 -
SPP-R310
Achtung
1. Der Akku darf nicht an einem Ort, der hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (z. B. im Innenraum eines Fahrzeuges), verwendet oder gelagert werden. Anderenfalls kann es zu einem Ü berhitzen und/oder Entzünden kommen. Darüber hinaus können sich die Akkuleistung und -lebensdauer verschlechtern.
2. Der Akku enthält einen Sicherheitsmechanismus. Der Akku darf nicht (über das durch die Herstellergarantie abgedeckte Maß) an einem Ort verwendet werden, der statischer Elektrizität ausgesetzt ist. Anderenfalls könnte der Sicherheitsmechanismus beschädigt werden. Bei Beschädigung des Sicherheitsmechanismus kann es zu einem Ü berhitzen, Entzünden und/oder Explosion kommen.
3. Die Temperaturbereiche für den Gebrauch des Akkus finden Sie im Folgenden. Ein Gebrauch außerhalb dieser Bereiche kann zu einem Ü berhitzen des Akkus und/oder Beschädigungen führen. Darüber hinaus kann es zu einer Verschlechterung der Akkuleistung und -lebensdauer kommen.
- Laden: 0 °C bis 40 °C
- Gebrauch: 20 °C bis 60 °C
- Lagerung: -20 °C bis 60 °C (30 Tage)
- Langfristige Lagerung: -20 °C bis 40 °C (90 Tage)
4. Lesen Sie die im Handbuch des Ladegeräts angegebenen Anweisungen zum Laden sorgfältig durch.
5. Sind bei der ersten Verwendung nach dem Kauf des Produkts ungewöhnliche Symptome, wie beispielsweise ein ungewöhnlicher Geruch oder ein Ü berhitzen, wahrnehmbar, wenden Sie sich bitte umgehend an den Händler.
6. Soll ein Kind den Akku verwenden dürfen, muss ein Elternteil oder ein Erziehungsberechtigter dem Kind vor der Verwendung den sachgemäßen Umgang mit dem Akku erklären. Darüber hinaus muss das Elternteil oder der Erziehungsberechtigte sicherstellen können, dass der Akku immer unter Einhaltung der im Handbuch angegebenen Anweisungen eingesetzt wird.
7. Der Akku muss an einem Ort gelagert werden, auf den Kleinkinder keinen Zugriff haben. Auch während der Verwendung müssen Ladegerät und/oder Produkt fern von Kleinkindern gehalten werden.
8. Tritt Elektrolytlösung aus dem Akku aus und gerät diese Lösung auf Haut oder Kleidung, sind die betroffenen Bereiche umgehend mit sauberem Wasser zu waschen. Hautkontakt kann zu Hautschäden führen.
9. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts das Handbuch und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Nach dem Lesen des Benutzerhandbuchs und der Sicherheitshinweise sind diese an einem sicheren Ort zu lagern, auf den man bei Bedarf zugreifen kann, um nachlesen zu können.
10. Beim Austausch gegen einen nicht ordnungsgemäßen Akku besteht das Risiko einer Explosion. Der Akku darf nur gegen einen Akku des gleichen Typs oder eines äquivalenten, von BIXOLON genehmigten Typs ausgetauscht werden. Ein verbrauchter Akku muss isoliert werden, indem Isolierband an den Anschlüssen angebracht wird. Ein Akku ist unter Einhaltung der lokalen Vorschriften zu entsorgen.
11. Bei Verwendung der bedruckten Seite von bereits bedrucktem Papier kann der Druckerbetrieb beeinträchtigt werden.
Rev. 1.00
Page 9
- 9 -
SPP-R310
Empfehlungen
1. Lesen Sie das Benutzerhandbuch, um Anweisungen zum Einlegen/Entnehmen des Akkus zu erhalten.
2. Der im Lieferumfang des Produkts enthaltene Akku ist teilweise geladen. Der Ladezustand reicht aus, um den Betrieb des Geräts zu prüfen. Vor der ersten längeren Inbetriebnahme muss der Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden.
3. Um eine unsachgemäße Verwendung des Akkus zu vermeiden, sollte das Benutzerhandbuch sorgfältig gelesen werden.
4. Der Akku sollte nicht länger als die im Handbuch angegebene normale Ladedauer geladen werden.
5. Wird der Akku für längere Zeit nicht verwendet, sollte er aus dem Produkt genommen und an einem Ort mit niedriger Feuchtigkeit gelagert werden. Wird der Akku im Gerät selbst an einem feuchten Ort gelagert, kann es zu Oxidation und zur Verschlechterung der Akkuleistung kommen.
6. Schalten Sie das Gerät nach Verwendung ab. Anderenfalls verschlechtert sich mit der Zeit die Leistung des Akkus.
7. Der Akku lädt nach längerem Nichtgebrauch des Akkus eventuell nicht richtig. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät mindestens einmal alle sechs Monate, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird. Bleibt der Akku für längere Zeit in ungeladenem Zustand, kann dies zu einer Verschlechterung der Leistung des Akkus oder zu Systemfehlern führen.
8. Reinigen Sie verschmutzte Akkuanschlusspole vor der Verwendung des Akkus mit einem trockenen Tuch. Wird der Akku mit verunreinigten Akkupolen verwendet, kann es aufgrund eines mangelhaften Kontaktes zu Problemen bei der Stromversorgung des Geräts oder beim Laden kommen.
9. Jeder Akku weist eine bestimmte Lebensdauer auf. Verkürzt sich die Gebrauchsdauer des Produkts, muss der Akku gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden. Ein verbrauchter Akku muss isoliert werden, indem Isolierband an den Anschlüssen angebracht wird. Ein Akku ist unter Einhaltung der lokalen Vorschriften zu entsorgen.
Weitere Vorkehrungen
Das Copyright für dieses Benutzerhandbuch und diverse andere Handbücher ist Eigentum von BIXOLON Co., Ltd. Die Anfertigung von Kopien oder die elektronische Reproduktion und Speicherung dieser Materialien ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch BIXOLON Co., Ltd. ist streng verboten.
Die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Daten und Informationen unterliegt keiner patentrechtlichen Haftung. Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt im Detail erstellt, kann aber dennoch bestimmte Fehler oder/und Säumnisse enthalten.
BIXOLON Co., Ltd. übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus der Benutzung der Informationen in diesem Handbuch ergeben.
BIXOLON Co., Ltd. und seine Partner übernehmen (mit Ausnahme der USA) keine Haftung für Schäden, Verluste, Kosten und/oder Aufwendungen, die sich aus Defekten, Funktionsstörungen und/oder Missbrauch des Produkts aufgrund der Nichtbeachtung der Betriebs- und Wartungsinformationen von BIXOLON Co., Ltd. sowie aufgrund der unbefugten Manipulation, Reparatur und/oder Modifizierung des Produkts durch den Benutzer und/oder Dritte ergeben.
BIXOLON Co., Ltd. übernimmt keine Haftung für Schäden und/oder Probleme, die sich aus der Benutzung von Dienstleistungen und/oder Teilen ergeben, die keine Originalprodukte von BIXOLON oder durch BIXOLON genehmigte Produkte sind.
Rev. 1.00
Page 10
- 10 -
SPP-R310
Grundlegende Komponenten
SPP-R310
Akkupack
Akkuladegerät
Papier
Netzkabel
Gürtelclip CD
Optionale Komponenten
Gürtelriemen
Zigarettenanzünder-
Ladegerät
Schnittstellenkabel
Reinigungsstift
Halterung für
einfachen Akku
Vierfachladegerät
Wandmontagehalterung
(RWM-350)
(für Vierfachladegerät)
1. Bestätigung des Inhalts
Die folgenden Einzelteile sollten alle in der Verpackung des Druckers enthalten sein. Setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät erworben haben, wenn irgendeine Komponente beschädigt sein sollte oder fehlt.
Rev. 1.00
Page 11
- 11 -
SPP-R310
Netzanschluss
Akku
Loch für Montage Tragegurt / Gürtelclip
Kabelanschluss
Schnittstelle
Papierabdeckung
Ein-/Aus-Taste
Ö ffnen-Taste
Taste für Papierzuführung
2. Bezeichnungen der Geräteteile
Front
Rückseite
Rev. 1.00
Page 12
- 12 -
SPP-R310
1) Legen Sie den Akku im unteren Teil des Druckers ein und stellen Sie sichersicherstellen, dass der Akkuhaken richtig ausgerichtet ist.
2) Drücken Sie den Akku in das Fach, bis dieser hörbar einrastet.
HINWEIS
Der Akku ist bei Auslieferung nur teilweise geladen. Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku geladen werden (Ladegerät oder das optionale Ladegerät für einen oder vier Akkus.)
1) Schalten Sie den Drucker aus.
2) Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an. Schließen Sie dann die Spannungsversorgung an.
3) Ö ffnen Sie die Abdeckung der externen
Schnittstellenabdeckung in Richtung .
4) Schließen Sie das Ladegerät an den Netzanschluss an.
ACHTUNG
Der Drucker kann schwer beschädigt werden, wenn ein anderes Ladegerät als das von BIXOLON genehmigte verwendet wird. BIXOLON übernimmt keine Haftung für derartige Schäden. (Die Spannungs- und Stromspezifikationen von Drucker und Akkuladegerät müssen übereinstimmen.)
WARNUNG
Vor dem Laden des Akkus muss das Gerät ausgeschaltet werden.
3. Installation & Gebrauch
3-1 Einlegen des Akkus
3-2 Laden des Akkus
3-2-1 Verwenden des Ladegeräts
Rev. 1.00
Page 13
- 13 -
SPP-R310
1) Schließen Sie das Netzkabel an das
Akkuladegerät an .
2) Schließen Sie das Akkuladegerät an den Netzanschluss der Akkuhalterung an.
3) Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
4) Setzen Sie den Akku in die Halterung für einen einzelnen Akku ein, bis dieser hörbar einrastet.
1) Schalten Sie die Spannungsversorgung des Druckers aus.
2) Schließen Sie das für das Laden am Zigarettenanzünder vorgesehene Ladegerät an den Zigarettenanzünder an.
3) Ö ffnen Sie die Abdeckung der externen Schnittstelle in Richtung .
4) Schließen Sie das Zigarettenanzünder­Ladegerät an den Stromanschluss an.
ACHTUNG
Der Drucker kann schwer beschädigt werden, wenn ein anderes Ladegerät als das von BIXOLON genehmigte verwendet wird. BIXOLON übernimmt keine Haftung für derartige Schäden.
WARNUNG
Vor dem Laden des Akkus muss das Gerät ausgeschaltet werden.
① ② ④
3-2-2 Verwendung des einfachen Akkuträgers (optional)
3-2-3 Verwendung des Zigarettenanzünder-Ladegeräts (optional)
Rev. 1.00
Page 14
- 14 -
SPP-R310
1) Schließen Sie das Netzkabel am Adapter
an und schließen Sie den Adapter am Netzanschluss des Vierfachladegeräts an.
2) Schließen Sie das Netzkabel an einer
Steckdose an. Die Eingangsdaten betragen: 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz, 1,0A.
3) Wird das Gerät mit Spannung versorgt,
leuchten die gelbe, die grüne und die rote LED für etwa drei Sekunden auf. Es erfolgt ein Selbsttest.
WARNUNG
Es darf nur der zugewiesene Adapter verwendet werden (12 VDC, 3 A).
3-2-4 Verwendung des Vierfachladegeräts (optional)
3-2-4-1 Anschließen der Kabel
Rev. 1.00
Page 15
- 15 -
SPP-R310
1) Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung links dargestellt in das Vierfachladegerät ein.
2) Schieben Sie den Akku vorsichtig ein,
bis er am Boden des Ladegeräts aufliegt.
3) Das Laden beginnt unmittelbar mit
dem Einlegen.
4) Nehmen Sie den Akku nach dem
Laden aus dem Ladegerät.
HINWEIS
Beschreibung Akkuladestatus.
LED
Ladestatus
Ladedauer
Rote LED leuchtet
Lädt
2,5 Stunden
Grüne LED blinkt
Ü ber 80 % geladen
Grüne LED leuchtet
Vollständig geladen
Rote LED blinkt
Fehler Akku austauschen
oder neu einlegen
ACHTUNG
1. Blinkt die rote LED auf dem Ladegerät, muss der Akku erneut eingelegt werden.
2. Blinkt die rote LED auch nach mehreren Versuchen (4 bis 5) des Einlegens weiterhin, ist
der Händler zu kontaktieren.
3. Die Ladedauer kann je nach Typ des Ladegeräts oder nach Umgebungstemperatur
unterschiedlich ausfallen.
3-2-4-2 Laden des Akkus (Drucker)
Rev. 1.00
Page 16
- 16 -
SPP-R310
1) Drücken Sie auf die Taste zum Ö ffnen,
um die Papierabdeckung zu öffnen.
2) Legen Sie das Papier wie dargestellt ein.
(Entnehmen Sie die leere Rolle.)
3) Richten Sie das Papier wie dargestellt aus.
4) Ziehen Sie das Papier wie dargestellt heraus und schließen Sie die Papierabdeckung.
5) Reißen Sie überschüssiges Papier in Richtung Drucker ab.
3-3 Papier einlegen
Rev. 1.00
Page 17
- 17 -
SPP-R310
1) Setzen Sie die Schraube für den Gürtelclip in das Montageloch für den Gürtelclip ein.
2) Ziehen Sie die Schraube für den Gürtelclip mit einem Gegenstand wie z. B. eine Münze an.
(Achten Sie auf die korrekte
Anzugsrichtung.)
3) Schieben Sie den Clip über den Gürtel.
Gürtelclip
Münze
Gürtel
3-4 Verwenden des Gürtelclips
Rev. 1.00
Page 18
- 18 -
SPP-R310
1) Setzen Sie die Schraube für den
Gürtelriemen in das Montageloch für den Gürtelriemen ein.
2) Ziehen Sie die Schraube für den Gürtelriemen wie dargestellt mit einer Münze an.
3) Ö ffnen Sie den Klettverschluss des Gürtelriemens.
4) Schieben Sie den Gürtelriemen über einen Gürtel.
5) Schließen Sie den Klettverschluss wie dargestellt.
Gürtel
Gürtelriemen
Münze
Gürtel
3-5 Verwenden des Gürtelriemens (optional)
Rev. 1.00
Page 19
- 19 -
SPP-R310
Ü ber diese Taste wird der Druck ein-/ausgeschaltet.
1) Der Drucker wird im ausgeschalteten Zustand eingeschaltet,
wenn diese Taste zwei Sekunden lang gedrückt wird.
2) Der Drucker wird im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet,
wenn diese Taste für zwei Sekunden lang gedrückt wird.
Drücken Sie zur manuellen Zuführung des Papiers diese Taste. Darüber hinaus können hierüber ein Selbsttest und der Hexadezimal-Dump vorgenommen werden.
1) Für weitere Informationen zum Selbsttest siehe „4. Selbsttest“.
2) Für weitere Informationen zum Hexadezimal-Dump siehe
Service-Handbuch.
1) Leuchten drei blaue LEDs, ist der Akku voll geladen.
2) Leuchten zwei blaue LEDs, ist der Akku halb geladen.
3) Leuchtet eine blaue LED, hat der Akku den geringsten
Ladezustand.
4) Leuchtet die rote LED, muss der Akku geladen oder ersetzt
werden.
1) Leuchtet die rote LED, ist die Papierabdeckung offen.
2) Blinkt die rote LED, ist entweder das Papier aufgebraucht oder
der Druckkopf ist überhitzt. (Setzen Sie eine neue Papierrolle ein oder schalten Sie den Drucker für mindestens zehn Minuten aus.)
3) Blinkt die rote LED weiterhin, kann dies auf ein schweres
Druckerproblem hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
1) Bei Verwendung von Bluetooth
Ist der Drucker für die Kommunikation mit einem Bluetooth­Gerät bereit, leuchten die grüne LED und die Akkustatus-LED.
2) Bei Verwendung von Wireless LAN
Die rechte Anzeige zeigt die Signalstärke des Wireless LAN. Die grüne LED leuchtet, wenn die Signalstärke ausreichend ist. Die rote LED leuchtet, wenn die Signalstärke schwach ist.
Im Energiesparmodus leuchtet nur die Status-LED.
HINWEIS
Nach der ersten Kommunikation wird der Energiesparmodus aktiviert. Das Standardzeitintervall beträgt zehn Sekunden.
3-6 Bedienung des Bedienfelds
Power-Taste (Ein/Aus)
Taste für Papierzuführung
Akku-Status-LED (blau oder rot)
Fehler-LED (links)
Bluetooth- & Wireless-LAN-Anzeige (rechts)
Rev. 1.00
Page 20
- 20 -
SPP-R310
1) Legen Sie die Karte wie dargestellt ein
und ziehen Sie diese in Pfeilrichtung (beide Richtungen möglich).
HINWEIS
Erfolgt keine Registrierung der Karte, prüfen Sie, ob diese richtig ausgerichtet ist. Die empfohlene Geschwindigkeit für das Ziehen der Karte beträgt 100 bis 1.200 mm/s.
3-7 Verwenden von MSR (optional)
3-8 Empfohlene Papiersorten
• Quittungspapier: PD 160R (Papierdicke 75μm), New Oji Paper Mfg. Co., Ltd.
• Trennfolienfreies Papier: T6087 (Papierdicke 76μm), Blumberg GmbH & Co. KG
Rev. 1.00
Page 21
- 21 -
SPP-R310
4. Selbsttest
Führen Sie im Falle eines Problems einen Selbsttest des Druckers durch, um Folgendes zu prüfen.
- Steuerschaltkreis, Mechanismus, Druckqualität, ROM-Version und Einstellungen der Speicherschalter
Hat der Selbsttest kein Problem mit dem Drucker erkannt, müssen die anderen (Peripherie-)Geräte und die Software geprüft werden. Diese Funktion ist unabhängig von anderen Geräten und der Software.
Anweisungen zum Selbsttest
1) Schalten Sie den Drucker aus und schließen Sie die Papierabdeckung.
2) Halten Sie die Taste für die Papierzuführung und die Ein-/Aus-Taste am Drucker gleichzeitig gedrückt.
3) Nachdem der Druck begonnen hat, lassen Sie die beiden Tasten los.
4) Drücken Sie die Taste für die Papierzuführung erneut, um einen Ausdruck des ASCII- Musters zu erhalten.
5) Nach dem Druck des ASCII-Musters wird der Selbsttest automatisch beendet.
Rev. 1.00
Page 22
- 22 -
SPP-R310
Firmware version :
V01.00 STOBa 010115
Butter Capacity : 256K Bytes
USB 2.0 Interface Serial Interface
- Baud rate : 115200 bps
- Data bits : 8 bits
- Parity : None
- Stop bit : 1 bit
- Handshaking : DTR/DSR
Print Density : 100%
Default Codepage : PC437 Print Speed : Max. 100mm/s Double byte character mode: On Font : 12 x 24 Paper out Bell : Off Low Battery Buzzer : On Black mark : Off Power off time : 15 Min Idle mode time : 10 Sec MSR data including sentinel Character mode : None MSR read mode : Auto TRACK1/2/3 BATT NTC : OK
Memory switch setup status
Memory S/W1 Memory S/W2
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ ON OFF █ █ █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W3 Memory S/W4
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ █ ON OFF █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W5 Memory S/W6
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ █ ON █ █ OFF █ █ █ █ OFF█ █ █ █ █ █
Memory S/W7 Memory S/W8
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ ON OFF █ █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
RF Interface Bluetooth Firmware version :
1.2.3 Bluetooth BD address :
- Auth. & Encry. are enable
- Connection Mode = 2
Not available WLAN
If you want to continue SELF-TEST printing, Please press FEED button.
ASCII
! ”# $ % & ’( ) * + ,- . / 0 1 2 3456 7 89 : ; < = > ? @ ”#$%&’()*+,-./01 2 3 4 5 6 7 8 9:; <=>?@A # $ % &’ () *+ ,- ./01 2 3 4567 8 9:;<= > ?@AB $ % &’ () *+ ,-./ 0 1234 5 6789 : ;<= > ?@AB C % & ’( )* +, -. /01 2 345 6 789 :;<= >?@ ABCD & ’ ( ) *+ ,- ./01 2 3 456 7 89:; < =>?@ A BCD E ’ ( ) * +, -. / 012 3 4 567 8 9 : ;<=> ? @ ABC D EF
() *+, -./0 12 345 678 9:; <=> ?@ABC DEFG )*+, -. /01234 56789:; <= >? @ABCDEFGH *+,- ./ 01234 56 789: ;<=>? @A BCDEFGHI +,-./0 12 3456789: ;< => ?@ AB CDEF GHIJ ,-./ 01 23 45 6789:;<=>?@ABCD EFGHIJ K
-./01 23456 789:; <=>?@ABCDE FGHIJKL ./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLM /0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMN 0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNO 123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOP 23456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQ 3456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQR 456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRS 56789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRST 6789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU 789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV 89:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW 9:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWX
PC437
Pt
ƒ
Pt
ć
Pt
ƒáí
Pt
ƒá íó
Pt
ƒá íó ú
Pt
ƒá íó úñ
Pt
ƒá í óú ñÑ
Pt
ƒá íó úñ Ѫ
Pt
ƒá íó úñ Ѫ º
Pt
ƒá íó úñ Ѫ º¿
Pt
ƒáí ó úñ Ѫ º¿ ┌
Pt
ƒáí ó úñ Ñ ª º¿┌
Pt
ƒбнуъсСªº ¿ ┌ ┐½
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼
Pt
ƒá í óúñѪº ¿┌ ┐½¼¡
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼¡«
Pt
ƒá í ó úñѪº¿┌ ┐½¼¡«»
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼¡«» ▓
Pt
ƒбнуъсСªº¿┌ ┐½ ¼ ¡« »▓▒
Pt
ƒбнуъсСª º ¿ ┌ ┐½¼¡«»▓ ▒ ░
Pt
ƒá í ó úñѪº¿┌ ┐½¼¡«»▓ ▒ ░
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼¡«»▓▒░
Pt
ƒá í óúñѪ º¿┌ ┐½¼ ¡«»▓▒░ ┤╡
Pt
ƒá í óúñÑ ªº¿┌ ┐ ½¼¡«»▓▒░ ┤╡╢
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌┐½¼¡«»▓▒░┤╡╢╖
*** Completed ***
Beispiel für einen Selbsttest (für Bluetooth)
Rev. 1.00
Page 23
- 23 -
SPP-R310
Firmware version :
V01.00 STOBa 010115
Butter Capacity : 256K Bytes
USB 2.0 Interface Serial Interface
- Baud rate : 115200 bps
- Data bits : 8 bits
- Parity : None
- Stop bit : 1 bit
- Handshaking : DTR/DSR
Print Density : 100%
Default Codepage : PC437 Print Speed : Max. 100mm/s Double byte character mode: On Font : 12 x 24 Paper out Bell : Off Low Battery Buzzer : On Black mark : Off Power off time : 15 Min Idle mode time : 10 Sec MSR data including sentinel Character mode : None MSR read mode : Auto TRACK1/2/3 BATT NTC : OK
Memory switch setup status
Memory S/W1 Memory S/W2
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 ON █ █ ON OFF █ █ █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W3 Memory S/W4
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ █ ON OFF █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W5 Memory S/W6
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ █ ON █ █ OFF █ █ █ █ OFF█ █ █ █ █ █
Memory S/W7 Memory S/W8
1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ ON OFF █ █ █ █ █ OFF █ █ █ █ █ █ █ █
RF Interface Not available Bluetooth
WLAN F/W version : 1.2 System Name : SPP-R310 Network Mode : Adhoc Authentication : Open Encryption : None ESSID : PRINTER_adhoc DHCP : Disabled IP Address : 192.168.1.1 Subnet Mask : 255.255.255.0 Gateway : 192.168.1.2 Port : 9100 HTTPS : Disabled Telnet : Disabled FTP : Disabled SNMP : Disabled
WLAN MAC address :
If you want to continue SELF-TEST printing, Please press FEED button.
ASCII
! ”# $ % & ’( ) * + ,- . / 0 1 2 3456 7 89 : ; < = > ? @ ”#$%&’()*+,-./01 2 3 4 5 6 7 8 9:; <=>?@A # $ % &’ () *+ ,- ./01 2 3 4567 8 9:;<= > ?@AB $ % &’ () *+ ,-./ 0 1234 5 6789 : ;<= > ?@AB C % & ’( )* +, -. /01 2 345 6 789 :;<= >?@ ABCD & ’ ( ) *+ ,- ./01 2 3 456 7 89:; < =>?@ A BCD E ’ ( ) * +, -. / 012 3 4 567 8 9 :;<= > ? @ABC DEF
() *+, -./0 12 345 678 9:; <=> ?@A BCDEF G )*+, -. /01234 56789:; <= >? @ABCDEFGH *+,- ./ 01234 56 789: ;<=>? @A BCDEFGHI +,-./0 12 3456789: ;< => ?@ AB CDEF GHIJ ,-./ 01 23 45 6789:;<=>?@ABCD EFGHIJ K
-./01 23456 789:; <=>?@ABCDE FGHIJKL ./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLM /0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMN 0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNO 123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOP 23456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQ 3456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQR 456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRS 56789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRST 6789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU 789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV 89:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW 9:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWX
PC437
Pt
ƒ
Pt
ć
Pt
ƒáí
Pt
ƒá íó
Pt
ƒá íó ú
Pt
ƒá íó úñ
Pt
ƒá í óú ñÑ
Pt
ƒá íó úñ Ѫ
Pt
ƒá íó úñ Ѫ º
Pt
ƒá íó úñ Ѫ º¿
Pt
ƒá íó ú ñÑ ªº ¿┌
Pt
ƒáí ó úñ Ñ ª º¿┌
Pt
ƒбнуъсСªº ¿ ┌ ┐½
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼
Pt
ƒá í óúñѪº ¿ ┌ ┐ ½ ¼¡
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼¡«
Pt
ƒá í ó úñѪº¿┌ ┐½¼¡«»
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐ ½¼¡«»▓
Pt
ƒбнуъсСªº¿┌ ┐½¼¡«»▓▒
Pt
ƒбнуъсСª º ¿ ┌ ┐½¼ ¡«» ▓ ▒ ░
Pt
ƒáíóúñ Ñ ªº¿┌ ┐ ½ ¼ ¡«»▓▒░
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌ ┐½¼¡«»▓▒░
Pt
ƒá í óúñѪ º¿┌ ┐½¼ ¡«»▓▒░ ┤╡
Pt
ƒá í óúñÑ ªº¿┌ ┐ ½¼¡«»▓▒░ ┤╡╢
Pt
ƒá í óúñѪº¿┌┐½¼¡«»▓▒░┤╡╢╖
*** Completed ***
Beispiel für einen Selbsttest (für WLAN)
Rev. 1.00
Page 24
- 24 -
SPP-R310
5. Etikettendruckfunktion
5-1 Einstellung der Etikettenfunktion
Etikettenpapier und Schwarzmarkierungspapier im Betriebszustand Etikettendruck verfügbar.
Schritte bei der Einstellung
1) Schalten Sie den Drucker ein.
2) Ö ffnen Sie die Papierabdeckung und halten Sie die Taste für die Papierzufuhr mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
3) Wenn Sie den Summton hören, legen Sie Papier ein und schließen Sie die Abdeckung.
4) Wiederholen Sie die obigen Schritte, um zum Empfangsbetriebszustand zurückzukehren.
Einstellung über den Speicherschalter
- Siehe im Befehlehandbuch den Abschnitt „Umschalten des Speicherschalters“.
5-2 Automatische Kalibrierfunktion
Zum Drucken von Etiketten mit der Etikettendruckfunktion müssen Lücken im Etiketten papier und schwarze Markierungen im Schwarzmarkierungspapier erkannt werden. Werden Lücken im Etikettenpapier nicht ordnungsgemäß erkannt, so verwenden Sie die automatische Kalibrierfunktion.
Anweisungen für die automatische Kalibrierung
1) Schalten Sie den Stromschalter des Druckers aus, während sich dieser im Betriebszu
stand Etikettendruck befindet.
2) Halten Sie die Taste für die Papierzufuhr gedrückt und drücken Sie anschließend auf die Ein-/Aus-Taste.
3) Drücken Sie nach Ausgabe des folgenden Ausdrucks auf die Ein-/Aus-Taste, um die automatische Kalibrierung durchzuführen.
Wählen Sie den Modus für die
automatische Kalibrierung aus: Power-Taste (Ein/Aus)
Selbsttest: FEED-Button (Zufuhrtaste)
4) Während der automatischen Kalibrierung werden drei Seiten Etikettenpapier
ausgegeben.
Rev. 1.00
Page 25
- 25 -
SPP-R310
1) Der Drucker kann an Geräte angeschlossen werden, die über Bluetooth-Kommunikationsmöglichkeiten verfügen (PDAs, PCs usw.).
2) Verwenden Sie die vom Gerät unterstützte Bluetooth­Anschlussfunktion, um den Anschluss an den Drucker vorzunehmen. Der integrierte NFC-Tag ermöglicht eine automatische Kopplung mit anderen Geräten.
HINWEIS
Das Gerät muss die automatische NFC­Kopplung unterstützen. Es kann sein, dass eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass eine Verbindung nicht möglich ist, da eine automatische NFC­Kopplung bis hin zur B/T-Kopplung unterstützt wird, und die Verbindung des Gerätes manuell vorgenommen werden muss. Dies ist normal.
3) Der Drucker kann an andere Stationen, wie PDAs und PCs, die Wireless LAN­Kommunikation im Ad-Hoc-Modus unterstützen, und AP im Infrastrukturmodus, angeschlossen werden.
HINWEIS
Informationen zum Anschluss finden Sie im Handbuch zu Bluetooth und Wireless LAN. Ü ber die Selbsttestseite können die Bluetooth-Umgebung (Authentifizierung, Verschlüsselung, Anschlussmodus) und die Wireless-LAN-Umgebung (IP, SSID, Authentifizierung, Verschlüsselung) geprüft werden.
6. Anschließen der Peripheriegeräte
Dieses Gerät kann über Bluetooth- und Wireless-LAN mit anderen Geräten kommunizieren.
6-1 Bluetooth & Wireless LAN-Anschluss
Rev. 1.00
Page 26
- 26 -
SPP-R310
1) Ö ffnen Sie die Schnittstellenabdeckung .
2) Schließen Sie das externe Kommunikationskabel (optional) an den Kabelanschluss des Druckers an.
HINWEIS
Es dürfen nur die von BIXOLON bereitgestellten USB- oder seriellen Kabel verwendet werden.
3) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an den USB-Anschluss des Gerätes (PDAs, PCs, usw.) an.
HINWEIS
Das Schnittstellenkabel, das an den Drucker angeschlossen werden kann, ist in USB­Version und serieller Version verfügbar. Informationen zu den Kabeldaten finden Sie im Service-Handbuch.
6-2 Interface-Kabel-Anschluss
Rev. 1.00
Page 27
- 27 -
SPP-R310
Achtung
Warnung
A Kopf
B Sensor
7. Reinigen des Druckers
Befindet sich Staub im Inneren des Druckers, kann sich die Druckqualität verschlechtern. Führen Sie in diesem Fall die unten angegebenen Anweisungen zur Reinigung des Druckers durch.
1) Ö ffnen Sie die Papierabdeckung und entnehmen Sie das Papier.
2) Reinigen Sie den Druckerkopf (A) mit dem Reinigungsstift. Wenden Sie den Reinigungsstift am Druckerkopf von der Mitte ausgehend zu den Kanten hin, um den Druckerkopf (A) zu reinigen.
3) Entfernen Sie mittels Reinigungsstift Papierstaub vom Papiererfassungssensor (B).
(Sensor sollte sich in der Mitte oder links oder rechts befinden.)
4) Der Drucker sollte ein bis zwei Minuten nach Reinigung des Druckerkopfes (A) mit dem Reinigungsstift nicht verwendet werden, damit zunächst das vom Reinigungsstift hinterlassene Reinigungsmittel verdampfen kann.
5) Legen Sie das Papier ein und schließen Sie die Papierabdeckung.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker vor dem Reinigen ausgeschaltet wird. Warten Sie zwei bis drei Minuten nach dem Ausschalten und vor dem Reinigen, da der
Druckerkopf noch heiß sein kann.
Berühren Sie während der Reinigung nicht den Bereich des Druckkopfs, der warm sein kann,
mit den Fingern.
Der Druckerkopf kann durch statische Elektrizität beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass der Druckerkopf nicht verkratzt.
Reinigen Sie den Druckerkopf regelmäßig, wenn trennfolienfreies Papier verwendet wird. Es
wird empfohlen, den Druckerkopf nach zehn Rollen trennfolienfreiem Papier (100 Meter) oder mehr als einmal pro Woche zu reinigen. Die Druckqualität kann abnehmen oder die Lebensdauer des Druckerkopfes kann verkürzt werden, wenn der Kopf nicht regelmäßig gereinigt wird.
Use only the linerless paper that is provided by BIXOLON. Verwenden Sie ausschließlich
trennfolienfreies Papier von BIXOLON. Use of other paper voids product warranty.Eine Verwendung von anderem Papier hat das Erlöschen der Gewährleistung zur Folge.
Use only the cleaning pen (PCP-R200II) provided by BIXOLON for cleaning. Verwenden Sie
ausschließlich den Reinigungsstift (PCP-R200II) von BIXOLON für die Reinigung.
Rev. 1.00
Page 28
- 28 -
SPP-R310
Posten
Beschreibung
Drucken
Druckmethode
Thermodruck
Druckgeschwindigkeit
100 mm/Sek. (Quittungspapier) 80 mm/Sek. (trennfolienfreies Papier)
Auflösung
203 dpi
Modus
Papierzuführung
Einfacher Papierlademechanismus
Zeichengröße
Schriftart A: 12 x 24, Schriftart B: 9 x 17, Schriftart C: 9 × 24
Zeichen
pro Zeile
Schriftart A: 48, Schriftart B/C: 64
Zeichensatz
Englisch: 95 Erweiterte Grafiken: 128 × 33 Seiten International: 32
Strichcode
1 Maße: UPC-A, UPC-E, Code 39, Code 93, Code 128, EAN-8,
EAN-13, ITF, Codabar
2 Maße: PDF417, Data Matrix, MaxiCode, QR-Code, GS1 DataBar,
Aztec-Code
Emulation
BXL/POS
Treiber
Windows XP(32/64 Bit) / WEPOS / 2003 Server(32/64 Bit) / VISTA(32/64 Bit) / 2008 Server(32/64 Bit) / 7(32/64 Bit) / 8(32/64 Bit) / 10(32/64 Bit)
Kit für
Softwareentwickler
(SDK)
Windows XP / WEPOS / 2003 Server / VISTA / 2008 Server / 7 / 8 / 10 / CE 3.0 und höher
Sensor
Papierendesensor, Sensor zur Erkennung einer offenen Papierfachabdeckung
Typ der
Schneidvorrichtung
Abreißleiste
Sprache
Benutzersprache unterstützt
Papier
Papierform
Quittung
Trennfolienfrei
Papiertyp
Thermopapier
Thermopapier
Außendurchmesser der
Papierrolle
max. ø50 mm (1,97 Zoll)
max. ø49 mm (1,93 Zoll)
Breite
79,5 ± 0,5 mm
(3,13 Zoll ± 0,2 Zoll)
79,5 ± 0,5 mm
(3,13 Zoll ± 0,2 Zoll)
Stärke
0,07 ± 0,005 mm
0,08 ± 0,01mm
Zuverlässigkeit
Drucker
50 km (Quittungspapier), 10 km (trennfolienfreies Papier)
Akku
Bis zu 500 Mal ladbar
Kommunikation
Schnittstelle
Seriell/USB, Bluetooth-Klasse 1 V3.0 + EDR Wireless LAN 802.11 b/g/n * Kommunikation ist nur für Bluetooth- oder WLAN-kompatible
Geräte aktiviert.
Akku-
ladegerät
Eingang
Spannung: 100 bis 240 VAC Strom: 0,5 A (max. bei 110 VA)
Ausgang
Spannung: 8,4 VDC, Strom: 0,8 A * Ladestrom und Ladedauer können vom Typ des Ladegeräts
abhängen.
Akku
Typ
Lithium-Ionen
Ausgang
Spannung: 7,4 VDC (verfügbar 8,4 bis 6,8 VDC) Kapazität: 2600 mAh
Ladedauer
Innerhalb von vier Stunden
Kartenleser
(optional)
MSR
ISO 7810/7811/7812, Dreifachschienen (1 & 2 & 3 Schienen) T- DES-Verschlüsselung und DUKPT-Schlüsselverwaltung
Betriebs-
bedingungen
Temperatur
Drucker: -15~50 (5~122) Akku: 0~40 (32~104) Entladen der Batterie: -20~60 (-4~140)
Feuchtigkeit
Drucker: 10~80 % rel. Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) Akku: 20 bis 70 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend,
siehe Temperaturbedingungen auf Seite 8)
Maße
Drucker
(ohneMSR)
105 mm × 126 mm × 58 mm (4,14 Zoll × 4,97 Zoll × 2,29 Zoll)
Gewicht
Drucker
(ohneMSR)
Drucker: 285 g (0,63 Pfund) Drucker und Akku: 385 g (0,85 Pfund) Drucker und Akku und Papier: 528 g (1,17 Pfund) Packung: etwa1000 g (2,21 Pfund)
Zubehörteile
Grundpaket
Akkupack, Akkuladegerät, Gürtelclip, Papier, CD
Separat erhältlich
Gürtelriemen, Zigarettenanzünder-Ladegerät, Schnittstellenkabel, Reinigungsstift, Träger für einzelnen Akku, Vierfachladegerät, Wandmontagehalterung (für Vierfachladegerät)
8. Anhang
8-1 Technische Daten
Rev. 1.00
Page 29
- 29 -
SPP-R310
8-2 Konformitätserklärung
1) WEEE (Waste Electrical and Electric Equipment)
This mark shown on the product or its literature indicates that the corresponding item should not be discarded at the end of its working life with other household waste. To prevent possible harm to the environment or human health from uncontrolled waste disposal, please separate marked
items from other types of waste and recycle them responsibly to promote the sustained reuse of material resources. Household users should contact either the retailer where they purchased this product, or their local government office for details on where and how they can conduct environmentally safe recycling of such items. Commercial users should contact their suppliers and check the terms and conditions of purchase contracts. This product should not be combined with other commercial waste for disposal.
2) Symbolinformation zum Bemessungsetikett
DC (Direct Current; Gleichstrom)
3) Dieses Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen gedacht. Alle Kommunikationseinrichtungen sind auf den Einsatz innerhalb von Gebäuden ausgerichtet.
4) Der Schalter dient zum Trennen von der Stromversorgung. Gefahrenausschalter.
5) Die folgende Bluetooth-Kennzeichnung und die ID D029148 gelten nur für die Modelle mit Bluetooth-SIG-Genehmigung.
6) Anweisungen zur richtigen Auswahl eines geeigneten Akkuladegeräts (Adpter) der Klasse 2; einschließlich Kennzeichnung „Dieses Gerät ist für die Versorgung von einem eingetragenen Akkuladegerät (Adapter) der Klasse 2 und mit den Nennausgangsdaten 8,4 VDC, 0,8 A vorgesehen.”
Rev. 1.00
Page 30
- 30 -
SPP-R310
Warnung
Lithium-Ionen-Akkus
<Warnung> Der Akku birgt Überhitzungs-, Brand- und Explosionsgefahr. Um derartige
Risiken zu vermeiden, sind die folgenden Anweisungen einzuhalten:
Ein sichtbar angeschwollener Akku ist gefährlich. Wenden Sie sich in diesem Fall an
BIXOLON oder Ihren Händler.
Es dürfen nur genehmigte Ladegeräte verwendet werden. Der Akku darf nicht in die Nähe von offenem Feuer gelangen. (Der Akku darf nicht in
eine Mikrowelle gelegt werden.)
Der Akku darf bei heißem Wetter nicht im Innenraum eines Fahrzeuges verbleiben. Der Akku darf nicht an einem heißen und/oder feuchten Ort gelagert werden. Der Akku darf nicht längere Zeit auf Stoff, wie einer Decke oder einem Teppich,
abgelegt werden.
Der Akku darf im aktiven Zustand nicht längere Zeit an einem geschlossenem Ort
gelagert werden.
Die Akkuanschlüsse dürfen nicht in Kontakt mit Metallen kommen, wie beispielsweise
Münzen, Schlüssel, Schmuck, usw.
Es sind von Mobilfunkherstellern oder von BIXOLON genehmigte und empfohlene
Lithium-Sekundärzellen zu verwenden.
Der Akku darf nicht auseinandergebaut, zerdrückt oder eingestochen werden. Der Akku darf nicht fallengelassen oder starken Stößen ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht Temperaturen über 60 oC ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Hinweise zur Entsorgung
Akkus müssen unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften entsorgt werden. Akkus dürfen nicht verbrannt werden. Anderenfalls besteht Brand- und/oder
Explosionsgefahr.
Akkus müssen unter Einhaltung der lokalen behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
Empfehlungen für das Laden
Zur Vermeidung von Bränden oder Explosionen müssen Akkus unter Einhaltung der
Hinweise im Handbuch geladen werden.
Rev. 1.00
Page 31
- 31 -
SPP-R310
Erfüllung der FCC-Vorschriften
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss gegenüber sämtlichen empfangenen Störungen tolerant sein, einschließlich solcher, die einen unbeabsichtigten Betrieb verursachen könnten.
Informationen für den Benutzer
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät
der Klasse B laut Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz vor Störungen beim Einsatz des Gerätes in einer Wohngegend zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Dies kann sich, sofern das Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung angeschlossen und eingesetzt wird, störend auf andere Funkfrequenzen auswirken. Eine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten, kann nicht gegeben werden. Sollte das Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen, die durch Aus- und Einschalten der Geräte erkannt werden können, sollten die Störungen durch ein oder mehrere der folgenden Maßnahmen behoben werden:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne Vergrößerung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger Anschluss des Geräts an einen anderen Stromkreis als den, an welchen der
Empfänger angeschlossen ist
Beratung durch den Händler oder einen Radio-/Fernsehtechniker
8-3 Etiketten-Typen
Die folgenden Etikettentypen werden mit diesem Drucker benutzt.
BIXOLON-Logo-Etikett: PC Bemessungsetikett: PP Andere Etiketten: PET
Rev. 1.00
Loading...