Bestron ACM730TD operation manual

ACM730TD
max
10
8
6
4
2
Bedienungsanleitung Kaffeemaschine
Mode d’emploi de cafetière
Handleiding koffiezetter
800W, 220-240V ~ 50Hz
Instruction manual coffee maker
Istruzioni per l’uso della macchina per caffè all’amerikana
Manual del usuario del cafetera
Gebrauchsanweisung
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN - Allgemein
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung gut durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur so wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Dieses Gerät kann von Kinder ab 8 Jahren verwendet werden, und Personen mit Behinderungen körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person im Gebrauch des Gerätes unterrichtet oder bei dessen Gebrauch beaufsichtigt und die Gefahren beteiligt verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Um Brandgefahr zu verhindern, muss das Gerät seine Wärme abgeben können. Sorgen Sie also dafür, dass das Gerät ausreichend frei steht und nicht in Kontakt mit brennbarem Material kommen kann. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät und das Kabel nicht mit Hitzequellen wie heißen Kochplatten oder offenem Feuer in Berührung kommen.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät, das Kabel und der Stecker nicht mit Wasser in Berührung kommen.
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN - Elektrizität und Wärme
Bestimmte Teile des Geräts können heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie diese nicht berühren.
• Bevor Sie das Gerät verwenden, prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stromstärke übereinstimmt.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie das Gerät anschließen, geerdet ist.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät, das Kabel und der Stecker nicht mit Wasser in Berührung kommen.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Ziehen Sie beim Entfernen des Steckers aus der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gerätekabel noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder eine Person mit vergleichbarer Qualifikation ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Bestimmte Teile des Geräts können heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie diese nicht berühren.
• Um Brandgefahr zu verhindern, muss das Gerät seine Wärme abgeben können. Sorgen Sie also dafür, dass das Gerät ausreichend frei steht und nicht in Kontakt mit brennbarem Material kommen kann. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät, das Kabel und der Stecker nicht mit Hitzequellen wie heißen Kochplatten oder offenem Feuer in Berührung kommen.
Deutsch
3
Gebrauchsanweisung
910
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN - Verwendung
Deutsch
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Benutzen Sie das Gerät nie im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel und den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht auf, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr.
• Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand der Anrichte, der Arbeitsplatte oder eines Tisches hängen.
• Passen Sie auf, dass Sie sich nicht an dem Dampf, der aus dem Kaffeefilter austritt, verbrennen.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker berühren.
• Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie erneut Kaffee kochen!
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn bei der Benutzung Störungen auftreten, Sie das Gerät reinigen, Zubehör anbringen oder abnehmen oder Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit externen Zeitschaltuhren o.ä.
BENUTZUNG - Allgemein
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
4 5
3a
3
max
10
8
6
4
2
Übersicht
1. Permanentfilter
2. Thermokanne (2x)
3. Filterhalter mit Tropfstopp
3a. Griff des Filterhalters
4. Lüftungsöffnungen des Filters
5. Deckel Wasserbehälter
6. Wasserbehälter
7. Wasserstandsanzeige
8. Start-Taste mit Kontrollampe
9. Kabel mit Stecker
10. Abstellfläche
11. Freigabeknopf Thermokanne
1
11
2
6
7
8
BENUTZUNG - Vor der ersten Verwendung
Benutzen Sie das Gerät einige Male nur mit Wasser, um es innen zu reinigen. Befolgen Sie hierfür die nachfolgende Gebrauchsanweisung. Gießen Sie das Wasser nach dem Durchlaufen weg.
4
Gebrauchsanweisung
BENUTZUNG - Kaffeezubereitung
1. Stellen Sie das Gerät auf einen flachen, stabilen Untergrund. Entfernen Sie die Thermokanne (2) von der Abstellfläche (10).
2. Öffnen Sie den Deckel (5) des Wasserbehälters (6). Gießen Sie ausreichend Wasser in den Tank (nicht weniger als 2, nicht mehr als 10 Tassen, wie auf dem Wasserstandsanzeiger (7) angegeben).
3. Öffnen Sie den aufklappbaren Filterhalter (3) mit dem Griff (3a). Verwenden Sie den Permanentfilter (1) oder legen Sie einen Filter (1 x 4) in den Filterhalter ein. Füllen Sie den Filter mit der gewünschten Menge gemahlenen Kaffees (normalerweise 1 gestrichener Messlöffel pro Tasse). Schließen Sie den Filterhalter indem Sie ihn am Griff so lange zu drücken bis er einrastet.
4. Stellen Sie eine Kanne auf die Abstellfläche.
5. Stecken Sie den Stecker (9) in die Steckdose und schalten Sie die Maschine durch drücken der Start­Taste (8) ein. Jetzt brennt die Kontrolllampe und der Kaffee wird zubereitet.
6. Dank des Tropfstopps können Sie sich zwischendurch schnell eine Tasse Kaffe einschenken. Stellen Sie die Kanne schnell wieder zurück, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
7. Die Kaffeemaschine schaltet sich automatisch nach dem Brühvorgang ab. Wenn Sie den Brühvorgang vorher abbrechen wollen, können Sie auf die Start-Taste drücken. Die Kontrollampe erlischt.
8. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie erneut Kaffee kochen!
BENUTZUNG - Überdruckschutz
Die Thermokanne ist mit einem Überdruckschutz ausgestattet, so dass der Druck im Behälter nicht zu hoch ansteigen kann. Das Ausgießen des Kaffees sollte daher wie folgt erfolgen:
Deutsch
1 2
1. Drücken Sie zuerst den Freigabeknopf der Thermokanne (11).
2. Kippen Sie die Thermokanne nur, um den Kaffee auszuschenken.
• Wenn die obige Reihenfolge nicht eingehalten wird, kann die Thermokanne zu lecken beginnen.
REINIGUNG UND WARTUNG
1.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die Kaffeemaschine abkühlen.
2. Öffnen Sie den Filterhalter. Entfernen Sie den eventuell verwendeten Papierkaffeefilter oder nehmen Sie den Permanentfilter aus dem Gehäuse, waschen ihn in warmem wasser ab und trocknen Sie ihn gründlich ab.
3. Sie können den Filterhalter reinigen, indem Sie ihn öffnen und aus dem Scharnier nach oben heben. Dann mit sauberen Wasser ausspülen, gründlich abtrocknen und wieder in das Scharnier einsetzen.
5
Gebrauchsanweisung
4. Reinigen Sie die Thermokannen mit warmen Spülmittelwasser oder im Geschirrspüler.
5. Reinigen Sie das Gerät an der Außenseite mit einem feuchten Tuch und Spülmittel. Achten Sie darauf,
Deutsch
dass keine Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes gelangt.
• Tauchen Sie das Gerät, den Stecker und das Kabel nie ins Wasser. Stellen Sie das Gerät keinesfalls in einen Geschirrspüler. Nur die losen Zubehörteile dürfen ins Wasser getaucht werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
REINIGUNG UND WARTUNG - Entkalken
Kalkablagerung kann bewirken, dass die Leistung des Gerätes sinkt. In Gebieten mit hartem Wasser kommt Kalkablagerung oft vor. Bei Entstehung von Kalkablagerung empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines geeigneten Entkalkungsmittels. Befolgen Sie immer die für das Entkalkungsmittel geltenden Anweisungen. Wenn Sie ein Wasserreinigungsgerät verwenden, verringert sich die Bildung von Kalkablagerung.
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial wie Kunststoff und Kartons in die dafür vorgesehenen Container.
• Geben Sie dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen Haushaltsabfall ab, sondern bei einem Sammelpunkt für die Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Geräte. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der Benutzung alter Geräte liefern Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• Erkundigen Sie sich bei den Stadtverwaltungen nach dem richtigen Sammelpunkt in Ihrer Nähe.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Der Importeur gewährt für dieses Gerät unter den folgenden Bedingungen 60 Monate Garantie ab Kaufdatum auf Schäden, die aufgrund von Herstellungs- und/ oder Materialfehlern entstanden sind.
1. Innerhalb der genannten Garantiefrist werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet. Die
Garantiefrist wird durch die unter Garantie ausgeführte Reparatur nicht verlängert.
2. Schadhafte Teile oder, im Falle eines Umtauschs, die schadhaften Geräte selbst werden automatisch
Eigentum des Importeurs.
3. Bei jedem Garantieanspruch muss ein Kaufbeleg der Firma vorgelegt werden.
4. Garantieansprüche müssen entweder beim Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, geltend gemacht
werden oder beim Importeur.
5. Die Garantie gilt nur für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
6. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die entstanden sind durch:
a. Unfälle, verkehrte Benutzung, Abnutzung und/oder Verwahrlosung b. falsche Montage und/oder Benutzung, die gegen die einschlägigen gesetzlichen und technischen
Normen oder gegen Sicherheitsnormen verstößt
c. Anschluss an eine andere Netzspannung als die auf dem Typenschild angegebene d. eine ungenehmigte Veränderung e. eine Reparatur, die durch Dritte ausgeführt wurde f. nachlässigen Transport ohne geeignete Verpackung bzw. ohne geeigneten Schutz
7. Auf diese Garantiebestimmungen kann kein Anspruch erhoben werden im Falle von:
a. Verlusten, die während des Transports auftreten b. Entfernung oder Änderung der Geräteseriennummer
8. Ausgenommen von der Garantie sind Kabel, Lampen und Glasteile.
9. Außer einem Ersatz bzw. einer Reparatur der schadhaften Teile räumt die Garantie kein Recht
auf Erstattung eines eventuellen Schadens ein. Der Importeur kann in keinem Fall für eventuelle Folgeschäden oder irgendwelche anderen Folgen haftbar gemacht werden, die durch das von ihm gelieferte oder in Verbindung mit dem von ihm gelieferten Gerät entstanden sind.
10. Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sicht direkt an Ihren Händler. Bestron bietet
auch die Möglichkeit direkt mit dem Werkskundendienst abzuwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie sich zunächst telefonisch, per Fax oder Mail an den Werkskundendienst wenden. Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert. Insbesondere dürfen Pakete niemals unfrei eingesendet werden. Sprechen Sie daher zuerst mit uns. Wir sagen Ihnen wie Sie Ihr Gerät an uns einsenden sollen.
11. Das Gerät eignet sich nicht für die professionelle Verwendung.
6
Gebrauchsanweisung
KUNDENDIENST
Sollte unerwartet eine Störung auftreten dann können Sie sich mit dem BESTRON-Kundendienst in Verbindung setzen: www.bestron.com/service
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt entspricht auf dem Gebiet der Sicherheit den Bestimmungen der folgenden europäischen Richtlinien:
• EMC-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS – Richtlinie 2011/65/EU
R. Neyman Qualitätskontrolle
Deutsch
7
Mode d’emploi
CONSIGNES DE SÉCURITÉ - Généralités
• Lisez soigneusement le mode d’emploi et conservez-le précieusement.
• Utilisez cet appareil uniquement suivant les instructions décrites dans
le mode d’emploi.
• Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8ans et les
personnes ayant réduit les capacités physiques, sensorielles ou mentales ou manque d’expérience et de connaissances si elles ont été aidées ou instruites concernant l’utilisation de l’appareil en toute sécurité et comprennent les risques qu’il peut entraîne.
• Cet appareil n’est pas un jouet. En présence d’enfants, il est important
Français
de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Nettoyage et entretien ne doivent pas être effectués par les enfants,
sauf s’ils sont âgés de plus de 8 ans et supervisés.
• Gardez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de moins de 8 ans.
• Faites effectuer les réparations par un technicien qualifié. Ne tentez
jamais de réparer vous-même l’appareil.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ - Électricité et chaleur
Certaines parties de l’appareil peuvent s’échauffer fortement. Évitez de les toucher pour ne pas vous brûler.
• Avant d’utiliser cet appareil, assurez-vous que la tension du réseau
correspond à la tension du réseau indiquée sur la plaquette type de l’appareil.
• Branchez l’appareil uniquement sur une prise raccordée à la terre.
• Débranchez toujours l’appareil lorsque vous ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez la fiche, saisissez la fiche elle-même ; ne
tirez pas sur le cordon.
• Vérifiez régulièrement que le cordon de l’appareil est intact. N’utilisez
pas l’appareil si vous constatez que le cordon est endommagé. Si le cordon est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après vente ou des personnes de qualification similaire afin d éviter tout danger.
Si vous utilisez une rallonge, assurez-vous qu’elle est complètement déroulée.
• Utilisez uniquement une rallonge agréée.
• Certaines parties de cet appareil peuvent s’échauffer fortement.
Évitez de les toucher pour ne pas vous brûler.
• Pour éviter tout risque d’incendie, l’appareil doit pouvoir évacuer la chaleur
produite. Laissez donc suffisamment d’espace autour de l’appareil et évitez tout contact avec des matériaux inflammables. L’appareil ne doit jamais être recouvert.
• N’utilisez pas l’appareil à proximité de matières inflammables.
• Assurez-vous que ni l’appareil, ni le cordon, ni la fiche n’entre en
contact avec une source de chaleur telle qu’une plaque électrique chaude ou une flamme.
• Assurez-vous que ni l’appareil, ni le cordon, ni la fiche n’entre en
contact avec de l’eau ou tout autre liquide.
8
Mode d’emploi
910
CONSIGNES DE SÉCURITÉ - Utilisation
• Installez l’appareil sur une surface plane et stable.
• N’utilisez jamais l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans une pièce humide.
• N’immergez jamais l’appareil, le cordon ni la fiche dans l’eau ou tout
autre liquide.
• Si l’appareil est tombé à l’eau, ne le rattrapez pas. Débranchez
immédiatement la fiche. Cessez d’utiliser l’appareil.
• Ne laissez pas le cordon pendre par-dessus le bord du plan de travail
ou de la table.
• Faites attention à ne pas vous blesser avec la vapeur qui s’échappe
du filtre à café.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches avant de toucher l’appareil,
le cordon ou la fiche.
• Laissez l’appareil refroidir quelques minutes avant de faire de nouveau
• Éteignez l’appareil et débranchez la fiche en cas de problème durant
l’utilisation, pour le nettoyage, le montage ou le démontage d’un accessoire, et dès que vous avez fini de l’utiliser.
• Cet appareil ne doit pas être utilisé avec un timer externe ou une
télécommande.
FONCTIONNEMENT - Généralités
Cet appareil est destiné uniquement à une l’utilisation domestique, et non à un l’usage professionnel.
4 5
3a
Résumé
1. Filtre permanent
2. Verseuse isotherme (2x)
3. Porte filtre avec système anti-gouttes
3a. Poignée du porte filtre
4. Fentes de ventilation du filtre
5. Couvercle du réservoir d’eau
6. Réservoir d’eau
7. Indicateur de niveau d’eau
8. Bouton marche avec lampe témoin
9. Cordon et fiche
10. Plate-forme
11. Bouton de déverrouillage
3
1
11
max
10
8
6
4
2
2
6
7
8
Français
FONCTIONNEMENT - Avant la première utilisation
Faites d’abord fonctionner l’appareil plusieurs fois avec uniquement de l’eau pour nettoyer l’intérieur. Suivez les instructions ci-dessous. Jetez l’eau quand vous avez terminé.
9
Mode d’emploi
FONCTIONNEMENT - Préparation du café
1. Installez l’appareil sur une surface plane et stable. Enlevez le verseuse isotherme (2) de la plate-forme (10).
2. Ouvrez le couvercle (5) du réservoir d’éau (6). Versez dans le réservoir une quantité suffisante d’eau
(pas moins de 2 et pas plus de 10 tasses, selon l’indicateur de niveau d’eau (7) sur le réservoir).
3. Ouvrez le porte-filtre (3) articulé en tirant au poignée (3a) vers l’avant. Utilisez le filtre permanent (1)
ou placez un filtre (1 x 4) dans le porte-filtre. Mettez la quantité désirée de café moulu dans le filtre (normalement, 1 cuillère de dosage rase par tasse). Fermez le porte-filtre en repoussant la poignée en place jusqu’au déclic.
4. Posez une verseuse isotherme sur la plate-forme.
5. Branchez la fiche (9) dans la prise et mettez l’appareil en marche en appuyant sur le bouton marche. La
lampe témoin s’allume. La cafetière prépare le café.
6. Le système anti-gouttes vous permet de servir une tasse de café pendant que la cafetière est en marche.
Français
Remettez rapidement la verseuse à sa place pour que le filtre ne déborde pas.
7. La cafetière s’arrête automatiquement quand la café est prêt. Si vous souhaitez arrêter le brassage
prématurément, vous pouvez appuyer sur le bouton marche. La lampe témoin s’éteint.
8. Débranchez la fiche.
Laissez l’appareil refroidir quelques minutes avant de faire de nouveau du café!
FONCTIONNEMENT - Protection contre la surpression
La verseuse isotherme est équipé d’une protection contre la surpression, qui permet d’être sûr que la pression à l’interieur de la verseuse ne monte pas trop haut. C’est pour cela que le processus de versement du café doit être effectué de la manière suivante:
1 2
1. En premier lieu pressez le bouton de déverrouillage de la verseuse isotherme (11).
2. Seulement après inclinez la verseuse isotherme pour verser le café.
Si la séquence ci-dessus n’est pas respectée, la verseuse isotherme peut commencer à fuir.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
1. Éteignez l’appareil, débranchez la fiche et laissez refroidir complètement l’appareil.
2. Ouvrez le porte-filtre. Jetez le filtre en papier usagé ou enlevez le filtre permanent, nettoyez-le avec de
l’eau chaude et séchez-le à fond.
3. Sortez le porte-filtre de l’appareil par soulevez-le de la charnière et nettoyez-le avec de l’eau chaude
additionnée d’un peu de liquide vaisselle. Rincer-le bien à l’eau propre et séchez-le à fond. Placez le porte-filtre dans l’appareil, placez le filtre permanent et fermez le porte-filtre.
4. Nettoyez le verseuses avec de l’eau chaude additionnée d’un peu de liquide vaisselle, ou directement
au lave-vaisselle.
10
Mode d’emploi
5. Nettoyez l’extérieur de l’appareil avec un chiffon humide. Ne laissez pas l’humidité pénétrer à l’intérieur
de l’appareil.
• N’immergez jamais l’appareil, le cordon ni la fiche dans l’eau. Ne mettez jamais l’appareil au lave vaisselle. Seules les pièces amovibles peuvent être trempées dans l’eau.
• N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou brosses dures) pour le nettoyage.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Détartrage
L’accumulation de tartre peut entraver le fonctionnement de l’appareil. Dans les régions où l’eau est dure, le tartre se forme rapidement. Quand le tartre se forme, nous vous conseillons d’utiliser un détartrant approprié. Suivez toujours les instructions jointes au détartrant. La formation de tartre est moindre si vous utilisez un appareil adoucisseur d’eau.
ENVIRONNEMENT
• Jetez le matériel d’emballage, tel que le plastique et les boîtes, dans les conteneurs prévus à cet effet.
• Lorsque l’appareil est usé, ne le mettez pas aux ordures ménagères, mais portez-le dans un centre de collecte agréé pour les appareils électriques et électroniques. Attention au symbole figurant sur le produit, le mode d’emploi ou l’emballage.
• Les matériaux peuvent être recyclés selon les indications. Votre collaboration au recyclage des appareils et/ou au retraitement des matériaux, sous quelle forme que ce soit, est une contribution précieuse à la sauvegarde de notre environnement.
• Les autorités de votre commune vous renseigneront sur le centre de collecte le plus proche.
CONDITIONS DE GARANTIE
À compter de la date d’achat de cet appareil, l’importateur donne, aux conditions suivantes, 60 mois de garantie couvrant tous les défauts consécutifs à des défauts de pièce et main d’œuvre.
1. Pendant la période de garantie aucun frais ne sera facturé pour les pièces et la main d’œuvre. Les
réparations effectuées sous garantie ne prolongent pas le délai de garantie.
2. En cas d’échange, les pièces défectueuses ou les appareils défectueux deviennent automatiquement la
propriété de l’importateur.
3. Toute demande de garantie doit être assortie de la preuve d’achat de l’entreprise.
4. Toute demande de garantie doit être faite auprès du revendeur où l’appareil a été acheté ou auprès de
l’importateur.
5. La garantie est uniquement valable pour le premier acheteur et ne peut être transférée.
6. La garantie ne couvre pas les dommages causés par:
a. les accidents, l’utilisation impropre, l’usure et / ou la négligence ; b. l’installation incorrecte et/ou une utilisation contraire aux normes de sécurité, aux normes techniques
ou aux dispositions légales en vigueur ;
c. le branchement sur un réseau d’une tension autre que celle figurant sur la plaquette type ; d. toute modification non autorisée ; e. toute réparation effectuée par des tiers ; f. le transport sans précautions suffisantes, telles que la protection et l’emballage appropriés.
7. Les présentes conditions de garantie ne peuvent pas être invoquées dans les cas suivants:
a. pertes survenues pendant le transport; b. effacement ou modification du numéro de série de l’appareil.
8. Les cordons, ampoules et pièces en verre ne sont pas couverts par la garantie.
9. La garantie ne donne aucun droit d’indemnisation pour des dommages éventuels, autres que le
remplacement ou la réparation de pièces défectueuses. L’importateur ne peut être tenu responsable d’aucun dommage indirect, ni d’aucune conséquence quelle qu’elle soit, causé par ou ayant un quelconque rapport avec l’appareil qu’il a fourni.
10. Pour pouvoir faire appel à la garantie, vous pouvez vous adresser à votre revendeur. Bestron offre aussi
la possibilité de faire réparer l’appareil directement par le service après-vente de Bestron. Toutefois, n’envoyez jamais rien sans avoir reçu d’instructions au préalable. Le colis pourrait en effet être refusé et les frais éventuels seraient à votre charge. Prenez contact avec le service après-vente qui vous expliquera comment vous devez emballer et expédier l’appareil.
11. L’appareil n’est pas destiné à l’usage professionnel.
Français
11
Loading...
+ 25 hidden pages