Berner BACHDD-1 14.4V BC, BACHDD-1 18V BC, BACHDD-1 18V LION BC, BACS-1 12V, BACS-1 12V BC Original Instructions Manual

...
0 (0)
BACHDD-1 14,4V BC BACHDD-1 18V BC BACHDD-1 18V LION BC BACS-1 12V BACS-1 12V BC BACS-1 14,4V LION BC
Copyright Berner
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisungen) 5
English (original instructions) 19
Français (traduction des instructions originales) 32
Español (traducido a partir del manual original) 46
Português (traduzido a partir das instruções originais) 60
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 74
Nederlands (vertaald vanuit de originele tekst) 88
Dansk (oversat fra de originale instruktioner) 102
Svenska (översatt från originalanvisningarna) 115
Norsk (oversatt fra de originale anvisningene) 128
Suomi (käännetty alkuperäisistä ohjeista) 141
Eλληνικα (μετάφραση από το πρωτότυπο των οδηγιών) 154
Türkçe (orijinal kılavuzdan çevrilmiştir) 169
Polski (tłumaczenie instrukcji oryginalnej) 182
Česky (přeloženo z původniho navodu) 196
Magyar (fordítás az angol eredetiből) 209
Српски (prevedeno sa originalnih uputstava) 223
Hrvatski (prevedeno s izvornih uputa) 237
Lietošanas pamācība (tulkojums no rokasgrāmatas oriģinālvalodas) 250
Русский язык (перевод с оригинальной инструкции) 263
Lietuvių kalba (originalios instrukcijos vertimas) 279
Slovenčina (preložené z originálnych pokynov) 292
D E U T S C H
BACS-1 12V, BACS-1 12V BC, BACS-1 14,4V LION BC KOMPAKTE AKKU-BOHRMASCHINEN/-BOHRSCHRAUBER BACHDD-1 14,4V BC, BACHDD-1 18V BC, BACHDD-1 18V LION BC KOMPAKTE AKKU-BOHRMASCHINEN/-BOHRSCHRAUBER/-BOHRHAMMER
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von Berner entschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und Innovation machen Berner zu einem zuverlässigen Partner professioneller Anwender von Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
BACHDD-1
18V BC
BACHDD-1
18V LION BC
BACS-1
14,4V LION BC
BACHDD-1
14,4V BC
BACS-1
12V (BC)
Spannung V
DC
18 18 14.4 14.4 12 Typ 1010101010 Akkutyp NiCd Li-Ion Li-Ion NiCd NiCd Ausgangsleistung W 400 375 270 295 240 Leerlaufdrehzahl
1. Gang
2. Gang
min
-1
min
-1
0–500
0–1700
0–500
0–1700
0–400
0–1450
0–400
0–1450
0–400
0–1450
Schlagzahl
1. Gang
2. Gang
min
-1
min
-1
0-8500
0–29000
0-8500
0–29000
– –
0-6800
0–25000
– –
Max. Drehmoment
Nm 44 41 37 40 35
Bohrfutter-Spannweite
mm 13 13 13 13 13
Maximale Bohrleistung Holz Metall Mauerwerk
mm mm mm
38
13
13
38 13 13
35 13
35 13 13
28 13
Gewicht (ohne Akku)
kg 1.46 1.46 1.35 1.45 1.34
D E U T S C H
Ermittlung der Gesamtschwingungswerte (Vektorsumme der triaxialen Beschleunigung) gemäß EN60745: Schwingungsemissionswert a
h
Bohren in Metall a
h
D =
Unbestimmtheit K =
m/s
2
m/s
2
<2,5
1.6
<2,5
1.6
<2,5
1.70
<2,5
1.70
<2,5
1.70
Schwingungsemissionswert a
h
Bohren in Beton a
h
D =
Unbestimmtheit K =
m/s
2
m/s
2
7.8
2.7
7.8
2.7
– –
– –
– –
Schwingungsemmisionswert a
h
Schraubendrehen a
h
ID=
Unsicherheit K=
m/s
2
m/s
2
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufi ge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
BACHDD-1
18V BC
BACHDD-1 18V
LION BC
BACS-1
14,4V LION BC
BACHDD-1
14,4V BC
BACS-1 12V (BC)
L
pA
(Schalldruck) dB(A) 83 83 76 83 76
K
pA
(unbestimmter K Schalldruck)
dB(A) 3 3 3 3 3
L
WA
(Schallleistung)
dB(A) 94 87 87 94 87
K
WA
(unbestimmte K Schallleistung K)
dB(A) 3 3 3 3 3
D E U T S C H
Akku 57545 57547 044583 044584 044585
Akkutyp Li-Ion Li-Ion NiCd NiCd NiCd Spannung V
DC
18 14.4 18 14,4 12
Kapazität A
h
2.0 2.0 2,4 2,4 2,4
Gewicht kg 0.68 0.58 1,0 0,82 0,68
Ladegerät 57546
Netzspannung V
AC
230 Akkutyp type NiCd/NiMH/Li-Ion Ungefähre Ladezeit min 40
(2,0 Ah Akkus)
Gewicht kg 0,52
FI-Schalter:
Europa 230 V Werkzeuge 10 A Stromversorgung GB und Irland 230 V Werkzeuge 13 A im Stecker
Defi nitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar
drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann
VORSICHT: Weist, wenn ohne
Sicherheitssymbol aufgeführt, auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
EG-Konformitätserklärung
BACS-1 12V, BACS-1 12V BC, BACS-1 14,4V LION BC, BACHDD-1 14,4V BC, BACHDD-1 18V BC, BACHDD-1 18V LION BC
Berner erklärt hiermit, dass diese unter „Technische Daten“ beschriebenen Produkte gemäß folgenden Richtlinien und Normen konstruiert wurden: 98/37/EC (bis 28. Dez. 2009), 2006/42/EC (ab 29. Dez.
2009), EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2. Diese Produkte genügen auch der Direktive 2004/108/EC.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Berner unter der unten angeführten Adresse oder beziehen sich auf die Rückseite dieses Handbuchs.
Jörn Werner Ulrich Lindner Chief Executive Chief Operations Offi cer (CEO) Offi cer Berner (COO)
Berner GmbH, D-74653 Künzelsau
10/2009
Der Unterzeichner ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von Berner ab.
D E U T S C H
WARNUNG: Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr bitte die Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeine Warnhinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Alle Sicherheits-/
Warnhinweise und alle Anweisungen lesen. Die Nichteinhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen kann elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Werkzeuge (ohne Netzkabel).
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordentliche oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befi nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie mit geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie es niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen oder zu ziehen bzw. um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für Außenbereiche geeignet sind. Die Verwendung eines
für Außenbereiche geeigneten Verlängerungskabels verringert das Stromschlagrisiko.
f) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort muss eine Stromversorgung mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung verwendet werden. Die Verwendung einer
Fehlerstrom- Schutzeinrichtung verringert das Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und lassen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen gesunden Menschenverstand walten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstungen (wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz) für die entsprechenden Einsatzbedingungen mindern das Verletzungsrisiko.
c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromquelle und/oder den Akku anschließen, es hochheben oder tragen.
Das Tragen des Elektrowerkzeugs mit dem Finger am Schalter oder der Anschluss eingeschalteter Werkzeuge führen unnötig Unfälle herbei.
d) Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel ab. Ein Schraubenschlüssel
oder Einstellwerkzeug, der/das sich in einem drehenden Teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Werkzeug in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
D E U T S C H
g) Falls Vorrichtungen zur Staubabsaugung bzw.
zum Staubfang vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Durch die Verwendung
eines Staubfangs können die mit Staub verbundenen Gefahren reduziert werden.
4) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie das für Ihren Anwendungsbereich geeignete Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
zweckbestimmten Elektrowerkzeug kann die Arbeit besser und sicherer ausgeführt werden.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Ein-Aus-Schalter nicht verstellen lässt.
Ein Elektrowerkzeug mit defektem Schalter ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromquelle und/oder
dem Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese
Vorsichtsmaßnahmen verhindern ein unbeabsichtigtes Einschalten des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen unerfahrener Personen gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge stets in einem
einwandfreien Zustand. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile Bruchstellen aufweisen oder so beschädigt sind, dass sie die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen. Lassen Sie beschädigte Werkzeuge vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und in der für diesen speziellen Elektrowerkzeugtyp vorgeschriebenen Art und Weise. Der Gebrauch von Werkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
AKKUBETRIEBENEN WERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in vom Hersteller
angegebenen Ladegeräten auf. Ein Ladegerät,
das nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, kann zu einer Brandgefahr führen, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie für die Elektrowerkzeuge nur die
dafür speziell vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku von
Metallgegenständen, wie z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder einen Brand hervorrufen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, diese ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Austretende Akkufl üssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des Elektrowerkzeugs sicher ist
ZUSÄTZLICHE WERKZEUGSPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitswarnhinweise für Bohrmaschinen/ Bohrschrauber/Bohrhämmer
Tragen Sie bei der Verwendung von Schlagbohrern stets einen Gehörschutz. Bei Lärmeinwirkung
besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Oberfl ächen, wenn Sie in Bereichen arbeiten, in denen es mit verborgenen elektrischen Installationen oder seinem eigenen Netzkabel in Kontakt kommen könnte. Bei einem Auftreffen
des Schneidzubehörs auf ein stromführendes Kabel werden die freiliegenden Metallfl ächen des Elektrowerkzeugs stromführend und der Bediener ist Stromschlaggefahr ausgesetzt.
Verwenden Sie die mit diesem Werkzeug gelieferten Zusatzgriffe. Bei einem Verlust der
Kontrolle sind Verletzungen möglich.
10
D E U T S C H
Das Werkstück muss stets mit Klemmen oder anderen geeigneten Methoden auf einer stabilen Oberfl äche befestigt werden. Das Werkstück sollte
nicht von Hand oder an den Körper gehalten werden, da dieser instabile Halt zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie über längere Zeitabschnitte mit dem Bohrhammer arbeiten. Bei langer Aussetzung an intensiven
Lärm besteht die Gefahr von Gehörschäden. Durch Bohrhammerarbeiten verursachte hohe Lautstärkepegel können zu einem zeitweiligen Hörverlust oder ernsthaften Trommelfellschäden führen.
Tragen Sie eine Schutzbrille oder anderen Augenschutz. Bei Hammer- und Bohrarbeiten
können Splitter wegfliegen. Fliegende Partikel können permanente Augenschäden verursachen.
Bohreinsätze und Werkzeuge werden beim Betrieb heiß. Ziehen Sie vor Berühren dieser Teile
Schutzhandschuhe an.
Restrisiken
Die Anwendung von Bohrern bringt folgende Risiken mit sich:
- Verletzungen, die durch das Berühren sich drehender oder heißer Teile des Werkzeugs verursacht werden.
Trotz Anwendung relevanter Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsvorrichtungen können bestimmte Restri­siken nicht vermieden werden. Diese sind:
- Beeinträchtigung des Gehörs.
- Gefahr, dass beim Wechsel des Zubehörs die Fin­ger gequetscht werden.
- Gesundheitsgefahren, die durch Einatmen von Staub verursacht werden, wenn in Holz gearbeitet wird.
– Personenverletzungsgefahr durch fl iegende Teilchen. – Personenverletzungsgefahr durch längere Benutzung.
Schilder am Werkzeug
Auf dem Werkzeug sind folgende Piktogramme zu sehen: Lesen Sie vor der Anwendung das Bedienungshandbuch.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, welcher auch das Baujahr enthält, ist in die Gehäuseoberfl äche an der Verbindungsstelle zwischen Werkzeug und Akku aufgedruckt. Beispiel:
2009 XX XX
Baujahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheit- und Betriebsanweisungen für das 57546 Ladegerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts alle Anweisungen und Warnhinweise, die am Ladegerät, Akku und Akkuwerkzeug angebracht sind.
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Die
Ladestationen weisen 230 Volt auf. Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen berühren. Dies kann einen elektrischen Schlag oder tödlichen Stromunfall zur Folge haben.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine
Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben. VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von Berner verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und Verletzungen und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Unter bestimmten
Umständen können bei an die Stromquelle angeschlossenem Ladegerät die Kontakte im Ladegerät durch Fremdmaterial kurzgeschlossen werden. Leitende Fremdmaterialien, wie z. B. Stahlwolle, Aluminiumfolie oder die Ansammlung von Metallpartikeln von den Hohlräumen des Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät, außer dem in diesem Handbuch beschriebenen, aufgeladen werden. Das Ladegerät
und der Akku wurden speziell zur gemeinsamen Verwendung konzipiert.
Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von Berner Akkus bestimmt. Eine
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus.
Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel, um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
11
D E U T S C H
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen sonstigen schädlichen Einfl üssen oder Belastungen ausgesetzt wird.
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein
ungeeignetes Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen.
• Aus Sicherheitsgründen muss ein Verlängerungskabel eine angemessene Drahtstärke aufweisen (AWG oder American Wire Gauge). Je niedriger der AWG-Wert, desto
höher die Kapazität des Kabels, d. h. ein AWG-Wert von 16 verfügt über mehr Kapazität als ein AWG-Wert von 18. Achten Sie bei der Verwendung mehrerer Verlängerungskabel darauf, dass jedes einzelne Kabel die Mindestdrahtstärke aufweist.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche Oberfl äche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen
Sie das Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen versehen.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder Netzstecker –
beschädigte Teile sind unverzüglich auszuwechseln.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde, sondern bringen
Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle.
Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet oder repariert werden muss. Ein
unsachgemäßer Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen oder zu Brand führen.
Stecken Sie das Ladegerät vor dem Reinigen immer aus. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander zu verbinden.
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit standardmäßigem 230 V Netzstrom konzipiert. Es darf mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht für das Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
LADEGERÄTE
AKKUTYP
Das Ladegerät 57546 nimmt nur NiCd-, NiMH- oder Lithiumionen-Akkus von 7,2-18 V auf.
Diese Ladegeräte müssen nicht eingestellt werden und sind für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Ladevorgang
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An
den Polen des Ladegerätes liegen 230 Volt an. Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen berühren. Gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock möglich.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (i) in eine geeignete Steckdose, bevor Sie den Akku einsetzen.
2. Setzen Sie dann den Akku (g) in das Ladegerät ein. Die rote Kontrollleuchte (lädt) blinkt ununterbrochen und zeigt damit an, dass der Ladevorgang begonnen hat.
3. Nachdem die Ladung abgeschlossen ist, leuchtet die rote Kontrollleuchte kontinuierlich. Der Akku ist nun vollständig aufgeladen und kann jederzeit verwendet oder im Ladegerät gelassen werden. Der Akku ist nun vollständig aufgeladen und kann jederzeit verwendet oder im Ladegerät gelassen werden.
Anmerkung: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der NiCd- und Li-Ion-Akkus zu sichern, sind die Akkus mindestens 10 Stunden vor der ersten Anwendung aufzuladen.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Ladezustand Lädt – – – – – – Vollständig geladen ––––––––––– Temperaturverzögerung ––– – ––– – Akku ersetzen ••••••••••• Problem •• •• •• ••
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung liefert, ausgeglichen werden. Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann mindestens 10 Stunden im Ladegerät.
12
D E U T S C H
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die Temperaturverzögerung ausgelöst, d. h. der Ladevorgang wird so lange ausgesetzt, bis der Akku eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Dieses Funktionsmerkmal gewährt die maximale Lebensdauer des Akkus.
NUR FÜR LI-ION-AKKUPACKS
Li-Ion-Akkus sind mit einem elektronischen Schutzsystem versehen, das den Akku vor Überlastung, Überhitzung oder starker Entladung schützt. Das Werkzeug wird automatisch abgeschaltet, wenn das elektronische Schutzsystem anspricht. Wenn das passiert, legen Sie den Akku ins Ladegerät, bis er voll geladen ist.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku gegen eine Tiefentladung geschützt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die Katalognummer und die Spannung angeben. Die kompatiblen Ladegeräte und Akkus sind in der Tabelle am Ende dieses Handbuchs aufgeführt. Der Akku ist beim Entnehmen aus dem Karton nicht vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN.
Akkus niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befi nden, laden oder verwenden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe entzünden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von Berner auf.
Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen lagern oder verwenden, in denen die Temperatur 40 °C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall.
Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, einen Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gestellt werden. Dies kann einen elektrischen Schlag oder tödlichen Stromunfall zur Folge haben. Beschädigte Akkus sollten zwecks Recycling zur Kundendienststelle gebracht werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und
unter keinen Umständen, einen Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gestellt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät, wenn diese einen harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn diese mit einem Nagel durchlöchert wurden, wenn mit dem Hammer draufgeschlagen oder draufgetreten wurde). Beschädigte Akkus sollten zwecks Recycling zur Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es nicht herunterfallen kann. Bestimmte
Werkzeuge mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR NICKELCADMIUM (NICD) ODER NICKELMETALLHYDRID (NIMH)
Den Akku nicht verbrennen, auch nicht wenn er stark beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder Temperaturbedingungen kann etwas Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Das deutet nicht auf einen
Fehler hin.
Wenn jedoch die Außendichtung beschädigt ist: a. und die Batteriefl üssigkeit mit der Haut in Kontakt
kommt, spülen Sie die Haut sofort mehrere Minuten lang mit Wasser und Seife ab.
b. und die Batteriefl üssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie diese mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf. (Hinweis für den Arzt: Bei der Flüssigkeit handelt es sich um eine 25-35%ige Lösung aus Kaliumhydroxid.)
13
D E U T S C H
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR LITHIUMIONEN (LI-ION)
Den Akku nicht verbrennen, auch nicht wenn er stark beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer explodieren. Beim
Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus werden toxische Dämpfe und Stoffe freigesetzt.
Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen Bereich sofort mit Wasser und einer milden Seife. Falls die Batteriefl üssigkeit mit den Augen in
Berührung kommt, spülen Sie das offen gehaltene Auge 15 Minuten lang oder bis die Reizung nachlässt mit Wasser aus. Falls ein Arzt hinzugezogen werden muss, geben Sie folgende Informationen an: der Batterieelektrolyt besteht aus einer Mischung aus flüssigen organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
Der Inhalt einer geöffneten Batteriezelle kann Atemwegreizungen verursachen. Die betroffene
Person an die frische Luft bringen. Wenn die Symptome anhalten, einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG: Brandgefahr. Die
Batterieflüssigkeit kann bei einer Aussetzung an Funken oder Flammen brennbar sein.
Akkuschutzkappe (abb. 3)
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen Akkus liegt eine Schutzkappe bei. Ohne Schutzkappe können lose Metallteile die Kontakte kurzschließen, was zu einem Brand sowie einer Beschädigung des Akkus führen kann.
1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie den Akku in das Ladegerät oder in das Werkzeug stecken (Abb. 3A).
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät bzw. Werkzeug wieder auf die Kontakte (Abb. 3B).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass
die Schutzkappe richtig aufsitzt, bevor Sie einen abgenommenen Akku lagern oder transportieren.
Akku (abb. 1)
AKKUTYP
Die Modelle BACHDD-1 18V BC und BACHDD-1 18V LION BC werden mit einem 18-V-Akku betrieben. Die Modelle BACHDD-1 14,4V BC und BACS-1 14,4V LION BC werden mit einem 14,4-V-Akku betrieben.
Die Modelle BACS-1 12V (BC) werden mit einem 12-V­Akku betrieben.
Lagerungsempfehlungen
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger Hitze oder Kälte geschützt. Um die optimale Akkuleistung und -lebensdauer zu erzielen, lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht benutzt werden.
2. Eine langfristige Einlagerung schadet dem Akku oder Ladegerät in keiner Weise. Unter den richtigen Bedingungen können sie 5 Jahre und länger gelagert werden.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen folgende Symbole:
Vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Akku wird geladen.
Akku ist geladen.
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren. Beschädigte Akkus nicht aufl aden.
Nur Berner-Akkus verwenden; andere
Akkus könnten bersten und Sach- und Personenschäden verursachen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort ersetzen lassen.
Nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 4 °C und 40 °C aufl aden.
Akku umweltgerecht entsorgen.
NiMH-, NiCd+- und Lithiumionen-Akkus
nicht verbrennen.
14
D E U T S C H
Lädt NiMH- und NiCd-Akkus.
Lädt Lithiumionen-Akkus.
Die Ladezeit ist den technischen Daten zu
entnehmen
BACS-1
12 V
BACS-1
14,4V
BACHDD-1
14,4V
BACHDD-1
18V
Art.-Nr.
57551 57552 57553 57548 57549 57550
1 Akku-Bohrschrauber
XXX
1 Akku-Schrauber
XXX
1 Akku (Kartonverpackung)
X
2 Akkus (Bera Click Gr.1)
X XXXX
NiCd Akku
XX XX
Lithium-Ionen Akku
X X
1 Akkuladegerät
X XXXX
1 Bedienungsanleitung
XXX X XX
1 Explosionszeichnung
XXX X XX
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug, die Teile oder Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (abb. 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Sach- und Personenschäden führen.
VERWENDUNGSZWECK
Diese Bohrmaschinen/Bohrschrauber/Bohrhämmer sind für professionelle Bohr- und Schraubarbeiten konstruiert.
Verwenden Sie das Werkzeug NICHT in einer nassen Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Bohrmaschinen/Bohrschrauber/Bohrhämmer sind professionelle Elektrowerkzeuge. Lassen Sie Kinder NICHT in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Unerfahrene Personen dürfen das Werkzeug nur unter Beaufsichtigung benutzen.
a. Auslöser b. Vorwärts-/Rückwärtsknopf c. Einstellring für Drehmoment d. Gangumschalter e. Arbeitslampe f. Schnellspannbohrfutter g. Akku h. Akku-Entriegelungsknöpfe i. Hauptgriff
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung ausgelegt. Überprüfen Sie daher, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Netzspannung ihres Ladegerätes mit der ihres Stromnetzes übereinstimmt.
DIESES Berner-Ladegerät ist gemäß
EN 60335 doppelt isoliert und erfordert deshalb keinen Erdleiter.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein spezialgefertigtes Kabel ersetzt werden, das über die Berner-Serviceorganisation erhältlich ist.
(CH) Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers. Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) - Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
(CH) Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1 mm
2
und die maximale Länge beträgt 30 m. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Montage und Einstellungen
WARNUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer den Akku heraus. Schalten Sie das
Werkzeug immer aus, bevor Sie den Akku
einsetzen oder herausnehmen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und
Ladegeräte von Berner.
Einsetzen und Entfernen des Akkus im Werkzeug (abb. 2)
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter
Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
15
D E U T S C H
Anmerkung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Akkupack voll geladen wird.
EINLEGEN DES AKKUS IN DEN WERKZEUGGRIFF
1. Richten Sie den Sockel des Werkzeugs auf die Einkerbung im Werkzeuggriff aus (abb. 2).
2. Schieben Sie dann den Akku fest in den Griff, bis er hörbar einrastet.
HERAUSNEHMEN DES AKKUS AUS DEM WERKZEUG
1. Drücken Sie die Akkufreigabeknöpfe (h) und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeuggriff heraus.
2. Anschließend den Akku, wie im Abschnitt „Ladegerät“ dieses Handbuchs beschrieben, in das Lagegerät einstecken.
BETRIEB Bedienungsanleitung
WARNUNG: Beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise und anwendbaren Vorschriften.
WARNUNG: Damit die Gefahr von schweren
Personenverletzungen vermindert wird, schalten Sie das Werkzeug aus und trennen es von seiner Stromversorgung ab, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen oder Zubehör abnehmen/ anbringen.
RICHTIGE HANDSTELLUNG (Abb. 7)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Personenverletzungen zu verringern, halten Sie die Hand IMMER so, wie es gezeigt ist.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Personenverletzung zu verringern, seien Sie IMMER auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die richtige Handstellung erfordert, dass sich die eine Hand am Oberteil der Maschine (k), die andere Hand sich am Hauptgriff (i) befi ndet.
Variabler Drehzahlregelungs- Schalter (abb. 1)
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie den Auslöser (a).
Zum Ausschalten des Werkzeugs geben Sie den Auslöser frei. Dieses Werkzeug ist mit einer Bremse ausgestattet. Das Bohrfutter hält an, sobald der Auslöseschalter vollständig freigegeben wird.
HINWEIS: Fortgesetzter Einsatz im variablen Drehzahlbereich wird nicht empfohlen. Das kann den Schalter beschädigen und sollte vermieden werden.
Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf (abb. 1)
Der Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf (b) bestimmt
die Drehrichtung des Werkzeugs und dient ebenso als Verriegelungsknopf.
Zur Auswahl des Vorwärtslaufs geben Sie den Auslöseschalter frei und drücken den Vorwärts­/ Rückwärts-Kontrollknopf zur rechten Seite des Werkzeugs.
Zur Auswahl des Rückwärtslaufs drücken Sie den Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf zur linken Seite des Werkzeugs.
Die Mittelposition des Kontrollknopfs verriegelt das Werkzeug in der AUS-Position. Stellen Sie bei Veränderung der Position des Kontrollknopfs sicher, dass der Auslöseschalter freigegeben ist.
HINWEIS: Wenn das Werkzeug zum ersten Mal nach erfolgter Änderung der Drehrichtung anläuft, kann es sein, dass Sie zu Beginn ein Klicken hören. Das ist normal und deutet nicht auf ein mögliches Problem hin.
Einstellring für Drehmoment (abb. 1)
Dieses Werkzeug hat eine einstellbare Drehmomentvorrichtung für Schraubarbeiten zum Einschrauben und Herausdrehen einer großen Anzahl von Befestigungsformen und -größen, und, bei manchen Modellen, eine Bohrhammervorrichtung für das Bohren in Mauerwerk. Der Ring (c) wird von Zahlen, einem Bohrersymbol und, bei manchen Modellen, einem Hammersymbol umrundet. Diese Zahlen werden dazu benutzt, die Kupplung einzustellen, um ein Drehmoment vorzugeben. Je höher die Zahl auf dem Ring, desto höher ist das Drehmoment und desto größer die Befestigung, die eingeschraubt werden kann. Um eine der Zahlen auszuwählen, drehen Sie solange, bis die gewünschte Zahl mit dem Pfeil in einer Linie ist.
Zweigangschaltung (abb. 1)
Die Ausstattung Ihres Bohrschraubers/Ihrer Bohrmaschine mit zwei Gängen gestattet Ihnen, die Gänge zwecks größerer Vielseitigkeit umzuschalten.
Um die Einstellung niedrige Geschwindigkeit, hohes Drehmoment zu wählen, schalten Sie das Werkzeug aus und warten, bis es anhält. Schieben Sie den Gangauswahlschalter (d) nach vorn (in Richtung Bohrfutter), wie in Abbildung 1 gezeigt.
Um die Einstellung hohe Geschwindigkeit, niedriges Drehmoment zu wählen, schalten Sie das Werkzeug
16
D E U T S C H
aus und warten, bis es anhält. Schieben Sie den Gangauswahlschalter nach hinten (vom Bohrfutter weg).
HINWEIS: Wechseln Sie nicht die Gänge, während das Werkzeug läuft. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Gänge zu wechseln, vergewissern Sie sich, dass der Gangauswahlschalter entweder vollständig nach vorn oder vollständig nach hinten geschoben ist.
Arbeitslampe (abb. 1)
Über dem Auslöseschalter (a) befi ndet sich eine Arbeitslampe (e). Die Arbeitslampe wird durch Drücken des Auslöseschalters aktiviert.
HINWEIS: Die Arbeitslampe dient nur zur Beleuchtung der unmittelbaren Arbeitsfl äche und sollte nicht als Taschenlampe verwendet werden.
Schnellspannbohrfutter mit ungeteiltem Mantel (abb. 1)
Dieses Werkzeug ist mit einem Schnellspannbohrfutter (f) mit einem drehbaren Mantel zum Einhandbetrieb des Bohrfutters ausgestattet. Um einen Bohrer oder anderes Zubehör einzusetzen, befolgen Sie bitte diese Schritte.
1. Verriegeln Sie den Auslöseknopf in der AUS-Position (OFF), wie vorher beschrieben.
2. Umfassen Sie den schwarzen Mantel des Bohrfutters mit einer Hand und benutzen die andere Hand zur Stabilisierung des Werkzeugs. Drehen Sie den Mantel weit genug gegen den Uhrzeigersinn, um das gewünschte Zubehör aufzunehmen.
3. Setzen Sie das Zubehör etwa 19 mm in das Bohrfutter ein und ziehen es sicher an, indem Sie den Bohrfuttermantel mit einer Hand im Uhrzeigersinn drehen, während Sie mit der anderen Hand das Werkzeug halten. Dieses Werkzeug ist mit einem automatischen Bohrspindelarretierungs­Mechanismus ausgestattet. Dies gestattet Ihnen, das Bohrfutter mit einer Hand zu öffnen und zu schließen.
Um das Zubehör herauszunehmen, wiederholen Sie den obigen Schritt 2.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht,
Bohrer (oder irgendein anderes Zubehör) festzuziehen, indem Sie den vorderen Teil des Bohrfutters ergreifen und das Werkzeug anlaufen lassen. Dies könnte eine Beschädigung des Bohrfutters und Verletzungen zur Folge haben. Verriegeln Sie beim Auswechseln von Zubehör stets den Auslöseschalter.
Für eine maximale Anzugskraft des Bohrfutters vergewissern Sie sich, dass Sie eine Hand auf dem Mantel des Bohrfutters und eine Hand auf dem Werkzeug haben.
Bohrarbeiten (abb. 4)
WARNUNG: Zur Reduzierung des
Risikos schwerer Verletzungen muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/ Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden.
WARNUNG: Zur Reduzierung des
Risikos von Verletzungen IMMER gewährleisten, dass das Werkstück fest
verankert oder mit Klemmen gesichert ist. Falls Sie dünnes Material bohren, benutzen Sie einen „Unterleg-” Block, um Schäden am Material zu verhindern.
1. Benutzen Sie nur scharfe Bohrer. Für HOLZ verwenden Sie die niedrige Geschwindigkeitseinstellung und Spiralbohrer, Flachfräsbohrer, Schneckenbohrer oder Lochsägen. Für METALL, verwenden Sie die niedrige Geschwindigkeitseinstellung und Stahlspiralbohrer oder Lochsägen. Für MAUERWERK, wie etwa Backsteine, Zement, Betonschalsteine usw., verwenden Sie hartmetallbestückte Bohrer, die zum Schlagbohren geeignet sind. Benutzen Sie die niedrige Geschwindigkeit für Bohrer, die größer als 10 mm sind.
2. Üben Sie Druck stets in einer geraden Linie zum Bohrer aus. Verwenden Sie genügend Druck, um die Bohrmaschine voranzutreiben, aber drücken Sie nicht so fest, dass Sie den Motor abwürgen oder den Bohrer abbiegen.
3. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um die Drehbewegung der Bohrmaschine zu kontrollieren. Falls das Modell nicht mit einem Zusatzgriff ausgestattet ist, fassen Sie die Bohrmaschine mit einer Hand am Griff und mit der anderen Hand um den Akku.
VORSICHT: Der Bohrer kann blockieren,
was zu einer plötzlichen Drehbewegung der Bohrmaschine führt. Seien Sie stets darauf gefasst, dass der Bohrer blockieren kann. Halten Sie die Bohrmaschine in einem festen Griff, um die Drehbewegung zu kontrollieren und eine Verletzung zu vermeiden.
4. FALLS DER BOHRER BLOCKIERT, ist das gewöhnlich darauf zurückzuführen, dass die Maschine
17
überlastet oder unsachgemäß eingesetzt wurde.
LASSEN SIE SOFORT DEN AUSLÖSER LOS,
ziehen den Bohrer aus dem Werkstück und ermitteln die Ursache der Blockierung. SCHALTEN SIE DEN
AUSLÖSER NICHT EIN UND AUS, UM EINEN BLOCKIERTEN BOHRER ZU BEWEGEN – DIES KANN DIE BOHRMASCHINE BESCHÄDIGEN.
5. Um ein Blockieren oder Abbrechen des Materials zu minimieren, vermindern Sie den Druck auf die Bohrmaschine und geben Sie den Bohrer beim letzten Bruchstück des Lochs leicht nach.
6. Lassen Sie den Motor laufen, wenn Sie den Bohrer aus einem gebohrten Loch zurückziehen. Das verhindert ein Einklemmen.
7. Bei Bohrmaschinen mit variabler Geschwindigkeit ist es nicht notwendig, den zu bohrenden Punkt vorher anzukörnen. Wählen Sie eine niedrige Geschwindigkeit, um das Loch anzubohren und beschleunigen Sie, indem Sie den Auslöser fester drücken, wenn das Loch tief genug zum Bohren ist, ohne dass der Bohrer herausspringt.
Bohrhammerbetrieb (abb. 5)
1. Drehen Sie den Ring (c) auf das Bohrhammersymbol.
2. Wählen Sie eine schnellere Geschwindigkeit, indem Sie den Wahlschalter zurückschieben (weg vom Bohrfutter).
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich
hartmetallbestückte Bohrer oder Mauerwerkbohrer.
3. Bohren Sie mit gerade ausreichender Kraft auf dem Hammer, damit es zu keiner übermäßigen Hüpfbewegung oder einem „Steigen” weg vom Bohrer kommt. Zu viel Krafteinsatz verursacht geringere Bohrgeschwindigkeiten, Überhitzung und eine geringere Bohrfrequenz.
4. Bohren Sie geradlinig, halten Sie den Bohrer in einem rechten Winkel zur jeweiligen Arbeit. Üben Sie beim Bohren keinen seitlichen Druck auf den Bohrer aus, da diese Art von Bohren ein Verstopfen der Bohrrillen und eine geringere Bohrgeschwindigkeit verursacht.
5. Falls beim Bohren von tiefen Löchern die Bohrhammergeschwindigkeit abfällt, ziehen Sie den Bohrer bei laufendem Werkzeug teilweise aus dem Loch, um die Ablagerungen beseitigen zu helfen.
HINWEIS: Ein leichtgängiger, gleichmäßiger Abfluss von Staub aus dem Loch zeigt die ordnungsgemäße Bohrgeschwindigkeit an.
SCHRAUBBETRIEB (abb. 6)
1. Wählen Sie den gewünschten Geschwindigkeits­/Drehmomentsbereich unter Einsatz der
D E U T S C H
Zweigangschaltung, um die Geschwindigkeit und das Drehmoment des vorgesehenen Einsatzes abzugleichen.
2. Stellen Sie den Einstellring für das Drehmoment auf die gewünschte Position. Niedrige Zahlen zeigen niedrigere Drehmomenteinstellungen an; höhere Zahlen zeigen höhere Drehmomenteinstellungen an.
3. Setzen Sie das gewünschte Befestigungszubehör ins Bohrfutter ein, so wie sie das mit jedem Bohrer tun würden.
4. Nehmen Sie einige Übungsläufe mit Abfallstücken oder in nicht einsehbaren Bereichen vor, um die richtige Position des Einstellrings zu bestimmen.
5. Beginnen Sie immer mit niedrigen Drehmomenteinstellungen und gehen Sie dann zu höheren Drehmomenteinstellungen über, um Schäden beim Werkstück oder dem Befestigungswerkzeug zu vermeiden.
WARTUNG
Ihr Berner-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer bei möglichst geringem Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße Wartung und regelmäßige Reinigung des Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter
Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Schmierung
Für dieses Elektrowerkzeug ist keine zusätzliche Schmierung notwendig.
Reinigung
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen zu sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse. Tragen Sie zugelassenen Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske, wenn Sie diesen Vorgang durchführen.
18
D E U T S C H
WARNUNG: Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder scharfen Chemikalien zum Reinigen der nichtmetallischen Teile des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien kann der in diesen Teilen verwendete Werkstoff geschwächt werden. Verwenden Sie ein mit Wasser und einer milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt. Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit eingetaucht werden.
REINIGUNGSANWEISUNGEN FÜR DAS LADEGERÄT
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Stecken
Sie das Ladegerät vor dem Reinigen immer aus. Schmutz und Fett an den Außenseiten des Ladegeräts können mit einem Tuch oder einer weichen Bürste (keine Metallbürste) entfernt werden. Verwenden Sie kein Wasser und keine Reinigungslösung.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von
Drittanbietern von Berner nicht mit diesem Produkt geprüft wurde, könnte die Verwendung von solchem Zubehör gefährlich sein. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollten nur die von Berner empfohlenen Zubehörteile mit diesem Produkt verwendet werden.
Nähere Informationen über passendes Zubehör erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sollte Ihr Berner Produkt eines Tages erneuert werden müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden wollen, so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter Produkte und Verpackungen können die Materialien recycelt und wiederverwertet werden. Die Wiederverwertung recycelter Materialien schont die Umwelt und verringert die Nachfrage nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen die getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem Haushalt an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor, bei dem Sie das neue Produkt erworben haben.
Berner nimmt Ihre ausgedienten Berner-Produkte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung und Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu nutzen, bitte schicken Sie Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt. Hier wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse des zuständigen Büros von Berner steht in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene Vertragswerkstatt ermitteln.
Akku
Dieser langlebige Akku muss aufgeladen werden, wenn die Leistung nicht mehr für Arbeiten ausreicht, die bei voller Ladung leicht durchgeführt werden konnten. Am Ende des technischen Lebens ist der Akku umweltgerecht zu entsorgen:
Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie ihn aus dem Werkzeug.
Lithiumionen-, NiCd- und NiMH-Zellen sind recycelbar. Geben Sie die gebrauchten Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen Recycling­Sammelstelle ab. Auf keinen Fall dürfen Akkus im Hausmüll entsorgt werden.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt an den Zentralkundendienst oder an die nächste Berner­Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/ oder Herstellungsfehler handelt und dass keine unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden, die ausdrücklich von Berner zum Betrieb mit Berner­Maschinen als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechenden Anschrift auf der Rückseite.
19
E N G L I S H
BACS-1 12V, BACS-1 12V BC, BACS-1 14,4V LION BC CORDLESS COMPACT DRILL/DRIVERS BACHDD-1 14,4V BC, BACHDD-1 18V BC, BACHDD-1 18V LION BC CORDLESS COMPACT DRILL/DRIVER/HAMMERDRILL
Congratulations!
You have chosen a Berner tool. Years of experience, thorough product development and innovation make Berner one of the most reliable partners for professional power tool users.
Technical data
BACHDD-1
18V BC
BACHDD-1
18V LION BC
BACS-1
14,4V LION BC
BACHDD-1
14,4V BC
BACS-1
12V (BC)
Voltage V
DC
18 18 14.4 14.4 12 Type 10 10 10 10 10 Battery Type NiCd Li-Ion Li-Ion NiCd NiCd Power output W 400 375 270 295 240 No-load speed
1st gear 2nd gear
min
-1
min
-1
0–500
0–1700
0–500
0–1700
0–400
0–1450
0–400
0–1450
0–400
0–1450
Impact rate 1st gear 2nd gear
min
-1
min
-1
0-8500
0–29000
0-8500
0–29000
– –
0-6800
0–25000
– Max. torque Nm 44 41 37 40 35 Chuck capacity mm 13 13 13 13 13 Maximum drilling
capacity Wood Metal Masonry
mm mm mm
38 13 13
38 13 13
35 13
35 13 13
28 13
– Weight (without
battery pack)
kg 1.46 1.46 1.35 1.45 1.34
20
E N G L I S H
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN60745: Vibration emission value a
h
Drilling into metal a
h
D =
Uncertainty K =
m/s
2
m/s
2
<2,5
1.6
<2,5
1.6
<2,5
1.70
<2,5
1.70
<2,5
1.70
Vibration emission value a
h
Drilling into concrete a
h
ID =
Uncertainty K =
m/s
2
m/s
2
7.8
2.7
7.8
2.7
– –
– –
– –
Vibration emmision value a
h
Screwdriving a
h
ID=
Uncertainty K=
m/s
2
m/s
2
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
<2.5
1.5
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
WARNING: The declared vibration emission
level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signifi cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may signifi cantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
BACHDD-1
18V BC
BACHDD-1 18V
LION BC
BACS-1
14,4V LION BC
BACHDD-1
14,4V BC
BACS-1 12V (BC)
L
pA
(sound
pressure)
dB(A) 83 83 76 83 76
K
pA
(sound pressure uncertainty K)
dB(A) 3 3 3 3 3
L
WA
(acoustic power) dB(A)
dB(A) 94 87 87 94 87
K
WA
(acoustic power uncertainty K)
dB(A) 3 3 3 3 3
21
E N G L I S H
Battery pack 57545 57547 044583 044584 044585
Battery type Li-Ion Li-Ion NiCd NiCd NiCd Voltage V
DC
18 14.4 18 14,4 12
Capacity A
h
2.0 2.0 2,4 2,4 2,4
Weight kg 0.68 0.58 1,0 0,82 0,68
Charger 57546
Mains voltage V
AC
230 Battery type NiCd/NiMH/Li-Ion Approx. charging time min 40
(2.0 Ah battery packs)
Weight kg 0,52
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
Defi nitions: Safety Guidelines
The defi nitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the manual and pay attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently
hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially
hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially
hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
CAUTION: Used without the safety alert
symbol indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in property damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fi re.
EC-Declaration of Conformity
BACS-1 12V, BACS-1 12V BC, BACS-1 14,4V LION BC, BACHDD-1 14,4V BC, BACHDD-1 18V BC, BACHDD-1 18V LION BC
Berner declares that these products described under “technical data” have been designed in compliance with: 98/37/EC (until Dec. 28, 2009), 2006/42/EC (from Dec. 29, 2009), EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2. These products also comply with Directive 2004/108/EC. For more information, please contact Berner at the following address or refer to the back of the manual.
Jörn Werner Ulrich Lindner Chief Executive Chief Operations Offi cer (CEO) Offi cer Berner (COO)
Berner GmbH, D-74653 Künzelsau
10/2009
The undersigned is responsible for compilation of the technical fi le and makes this declaration on behalf of Berner.
22
E N G L I S H
WARNING: To reduce the risk of injury,
read the instruction manual.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings and
instructions Failure to follow the warnings
and instructions may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR FUTURE REFERENCE.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of fl ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodifi ed plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the infl uence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your fi nger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
23
E N G L I S H
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazardous situation.
5) BATTERY TOOL USE AND CARE
a) Recharge only with the charger specifi ed by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fi re when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifi cally designated
battery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fi re.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fi re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery, avoid contact. If contact accidentally occurs, fl ush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed
repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
ADDITIONAL SPECIFIC SAFETY RULES
Drill/Driver/Hammerdrill Safety Warnings
Wear ear protectors with impact drills. Exposure
to noise can cause hearing loss.
Hold power tools by insulated gripping surfaces when performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the tool “live” and shock the operator.
Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.
Use clamps or other practical way to secure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the work by hand or against your
body is unstable and may lead to loss of control.
Wear ear protectors when hammering for extended periods of time. Prolonged exposure to high intensity
noise can cause hearing loss. Temporary hearing loss or serious ear drum damage may result from high sound levels generated by hammerdrilling.
Wear safety goggles or other eye protection.
Hammering and drilling operations cause chips to fl y. Flying particles can cause permanent eye damage.
Hammer bits and tools get hot during operation.
Wear gloves when touching them.
Residual Risks
The following risks are inherent to the use of drills:
- injuries caused by touching the rotating parts or hot parts of the tool.
In spite of the application of the relevant safety regulations and the implementation of safety devices, certain residual risks cannot be avoided. These are:
- Impairment of hearing.
- Risk of squeezing fi ngers when changing accessories.
- Health hazards caused by breating dust developed when working in wood.
- Risk of personal injury due to fl ying particles.
- Risk of personal injury due to prolonged use
Markings on tool
The following pictograms are shown on the tool: Then add the read manual icon (man reading book) and put the following sentence next to it: Read instruction manual before use.
DATE CODE POSITION
Date Code, which also includes the year of manufacture, is printed into the housing surface that forms the mounting joint between tool and battery! Example:
2009 XX XX
Year of Manufacture
24
E N G L I S H
Important Safety Instructions for All Battery Chargers
SAVE THESE INSTRUCTIONS: This manual contains important safety and operating instructions for the 57546 battery chargers.
Before using charger, read all instructions and cautionary markings on charger, battery pack, and product using battery pack.
DANGER: Electrocution hazard. 230 volts
are present at charging terminals. Do not probe with conductive objects. Electric shock or electrocution may result.
WARNING: Shock hazard. Do not allow
any liquid to get inside charger. Electric shock may result.
CAUTION: Burn hazard. To reduce the risk
of injury, charge only Berner rechargeable batteries. Other types of batteries may burst causing personal injury and damage.
CAUTION: Under certain conditions, with
the charger plugged in to the power supply, the exposed charging contacts inside the charger can be shorted by foreign material. Foreign materials of a conductive nature such as, but not limited to, steel wool, aluminum foil, or any buildup of metallic particles should be kept away from charger cavities. Always unplug the charger from the power supply when there is no battery pack in the cavity. Unplug charger before attempting to clean.
DO NOT attempt to charge the battery pack with any chargers other than the ones in this manual.
The charger and battery pack are specifically designed to work together.
These chargers are not intended for any uses other than charging Berner rechargeable batteries. Any other uses may result in risk of fi re,
electric shock or electrocution.
Do not expose charger to rain or snow.
Pull by plug rather than cord when disconnecting charger. This will reduce risk of damage to electric
plug and cord.
Make sure that cord is located so that it will not be stepped on, tripped over, or otherwise subjected to damage or stress.
Do not use an extension cord unless it is absolutely necessary. Use of improper extension
cord could result in risk of fi re, electric shock, or electrocution.
An extension cord must have adequate wire size (AWG or American Wire Gauge) for safety. The
smaller the gauge number of the wire, the greater the capacity of the cable, that is 16 gauge has more capacity than 18 gauge. When using more than one extension to make up the total length, be sure each individual extension contains at least the minimum wire size.
Do not place any object on top of charger or place the charger on a soft surface that might block the ventilation slots and result in excessive internal heat. Place the charger in a position away from any
heat source. The charger is ventilated through slots in the top and the bottom of the housing.
Do not operate charger with damaged cord or plug — have them replaced immediately.
Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged in any way. Take it to an authorized service center.
Do not disassemble charger; take it to an authorized service center when service or repair is required. Incorrect reassembly may result in a risk
of electric shock, electrocution or fi re.
Disconnect the charger from the outlet before attempting any cleaning. This will reduce the risk of electric shock. Removing the battery pack
will not reduce this risk.
• NEVER attempt to connect 2 chargers together.
The charger is designed to operate on standard 230V household electrical power. Do not attempt to use it on any other voltage. This does not apply
to the vehicular charger.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Chargers
The 57546 charger accepts 7.2 – 18 V NiCd, NiMH or Li-Ion batteries.
These chargers require no adjustment and are designed to be as easy as possible to operate.
Charging Procedure
DANGER: Electrocution hazard. 230 volts
present at charging terminals. Do not probe with conductive objects. Danger of electric shock or electrocution.
1. Plug the charger (i) into an appropriate outlet before inserting battery pack.
2. Insert the battery pack (g) into the charger. The red (charging) light will blink continuously indicating that the charging process has started.
25
E N G L I S H
3. The completion of charge will be indicated by the red light remaining ON continuously. The pack is fully charged and may be used at this time or left in the charger.
Note: To ensure maximum performance and life of NiCd and Li-Ion batteries, charge the batteries for a minimum of 10 hours before fi rst use
Charging process
Refer the table below for the state of charge of the battery pack.
State of charge charging – – – – – – fully charged ––––––––––– hot/cold pack delay ––– – ––– – replace battery pack ••••••••••• problem •• •• •• ••
Automatic refresh
The automatic refresh mode will equalise or balance the individual cells in the battery pack at its peak capacity. Battery packs should be refreshed weekly or whenever the pack no longer delivers the same amount of work. To refresh your battery pack, place the battery in the charger as usual. Leave the battery pack for at least 10 hours in the charger.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery that is too hot or too cold, it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay, suspending charging until the battery has reached an appropriate temperature. The charger then automatically switches to the pack charging mode. This feature ensures maximum battery life.
LI-ION BATTERY PACKS ONLY
Li-Ion batteries are designed with an Electronic Protection System that will protect the battery against overloading, overheating or deep discharge. The tool will automatically turn off if the Electronic Protection System engages. If this occurs, place the Li-Ion battery on the charger until it is fully charged.
DEEP DISCHARGE PROTECTION
The battery pack is protected against deep discharging when it is used in the tool.
Important Safety Instructions for All Battery Packs
When ordering replacement battery packs, be sure to include catalog number and voltage. Consult the chart at the end of this manual for compatibility of chargers and battery packs.
The battery pack is not fully charged out of the carton. Before using the battery pack and charger, read the safety instructions below. Then follow charging procedures outlined.
READ ALL INSTRUCTIONS
Do not charge or use battery in explosive atmospheres, such as in the presence of fl ammable liquids, gases or dust. Inserting or
removing the battery from the charger may ignite the dust or fumes.
Charge the battery packs only in Berner chargers.
• DO NOT splash or immerse in water or other liquids.
Do not store or use the tool and battery pack in locations where the temperature may reach or exceed 40˚ C (105° F) (such as outside sheds or metal buildings in summer).
DANGER: Electrocution hazard. Never
attempt to open the battery pack for any reason. If battery pack case is cracked or damaged, do not insert into charger. Electric shock or electrocution may result. Damaged battery packs should be returned to service center for recycling.
WARNING: Never attempt to open the
battery pack for any reason. If battery pack case is cracked or damaged, do not insert into charger. Do not crush, drop or damage battery pack. Do not use a battery pack or charger that has received a sharp blow, been dropped, run over or damaged in any way (i.e., pierced with a nail, hit with a hammer, stepped on). Damaged battery packs should be returned to service center for recycling.
CAUTION: When not in use, place tool
on its side on a stable surface where it will not cause a tripping or falling hazard. Some tools with large battery
packs will stand upright on the battery pack but may be easily knocked over.
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS FOR NICKEL CADMIUM (NiCd) OR NICKEL METAL HYDRIDE (NiMH)
Do not incinerate the battery pack even if it is severely damaged or is completely worn out. The
battery pack can explode in a fi re.
A small leakage of liquid from the battery pack cells may occur under extreme usage or temperature conditions. This does not indicate
a failure.
26
E N G L I S H
However, if the outer seal is broken: a. and the battery liquid gets on your skin,
immediately wash with soap and water for several minutes.
b. and the battery liquid gets into your eyes, fl ush
them with clean water for a minimum of 10 minutes and seek immediate medical attention. (Medical note: The liquid is 25-35% solution of potassium hydroxide.)
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS FOR LITHIUM ION (LI-ION)
Do not incinerate the battery pack even if it is severely damaged or is completely worn out. The
battery pack can explode in a fi re. Toxic fumes and materials are created when lithium ion battery packs are burned.
If battery contents come into contact with the skin, immediately wash area with mild soap and water. If battery liquid gets into the eye, rinse water
over the open eye for 15 minutes or until irritation ceases. If medical attention is needed, the battery electrolyte is composed of a mixture of liquid organic carbonates and lithium salts.
Contents of opened battery cells may cause respiratory irritation. Provide fresh air. If symptoms
persists, seek medical attention.
WARNING: Burn hazard. Battery liquid
may be fl ammable if exposed to spark or fl ame.
Battery Cap (fi g. 3)
A protective battery cap is supplied to cover the contacts of a detached battery pack. Without the protective cap in place, loose metal objects could short circuit the contacts, causing a fi re hazard and damaging the battery pack.
1. Take off the protective battery cap before placing the battery pack in the charger or tool (Fig. 3A).
2. Place the protective cap over the contacts immediately after removing the battery pack from the charger or tool (Fig. 3B).
WARNING: Make sure the protective
battery cap is in place before storing or carrying a detached battery pack.
Battery pack (fi g. 1)
BATTERY TYPE
The BACHDD-1 18V BC and BACHDD-1 18V LION BC operate on 18 volt battery packs.
The BACHDD-1 14,4V BC and BACS-1 14,4V LION BC operate on 14,4 volt battery packs. The BACS-1 12V (BC) operate on 12 volt battery packs.
Storage Recommendations
1. The best storage place is one that is cool and dry away from direct sunlight and excess heat or cold. For optimum battery performance abd life, store battery packs at room temperature when not in use.
2. Long storage will not harm the battery pack or charger. Under proper conditions, they can be stored for 5 years or more.
Labels on charger and battery pack
In addition to the pictographs used in this manual, the labels on the charger and the battery pack show the following pictographs:
Read instruction manual before use.
Battery charging
Battery charged
Battery defective
Hot\cold pack delay
Do not probe with conductive objects.
Do not charge damaged battery packs
Use only with Berner battery packs, others
may burst, causing personal injury and damage.
Do not expose to water.
Have defective cords replaced
immediately.
Charge only between 4 °C and 40 °C.
Discard the battery pack with due care for
the environment.
Do not incinerate the battery pack NiMH,
NiCd+ and Li-Ion.
27
E N G L I S H
Charges NiMH and NiCd battery packs.
Charges Li-Ion battery packs.
See technical data for charging time.
BACS-1
12 V
BACS-1
14,4V
BACHDD-1
14,4V
BACHDD-1
18V
Art.-Nr.
57551 57552 57553 57548 57549 57550
1 Cordless Combi Drill
XXX
1 Cordless Screwdriver
XXX
1 Rechargeable battery (cardboard packaging)
X
2 Rechargeable batteries (Bera Click Size 1)
X XXXX
NiCd battery
XX XX
Lithium ion battery
X X
1 Battery charger
X XXXX
1 Operating instructions
XXX X XX
1 Exploded view
XXX X XX
Check for damage to the tool, parts or accessories which may have occurred during transport.
Take the time to thoroughly read and understand this manual prior to operation.
Description (fi g. 1)
WARNING: Never modify the power tool or
any part of it. Damage or personal injury could result.
INTENDED USE
These drills/drivers/hammerdrills are designed for professional drilling and screwdriving applications.
DO NOT use under wet conditions or in presence of fl ammable liquids or gases.
These drills/drivers/hammerdrills are professional power tools. DO NOT let children come into contact with the tool. Supervision is required when inexperienced operators use this tool.
a. Trigger switch b. Forward/reverse button c. Torque adjustment collar d. Gear selector e. Worklight f. Keyless chuck g. Battery pack h. Battery release buttons i. Main handle
Electrical safety
The electric motor has been designed for one voltage only. Always check that the battery pack voltage corresponds to the voltage on the rating plate. Also make sure that the voltage of your charger corresponds to that of your mains.
Your Berner charger is double insulated in
accordance with EN 60335; therefore no earth wire is required.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the Berner service organization.
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
DANGER:
Should your mains plug need replacing and you are competent to do this, proceed as instructed below. If you are in doubt, contact an authorized Berner repair agent or a qualifi ed electrician.
Disconnect the plug from the supply.
Cut off the plug and dispose of it safely; a plug with bared copper conductors is dangerous if engaged in a live socket outlet.
Only fi t 13 Amperes BS1363A approved plugs fi tted with the correctly rated fuse (1).
The cable wire colours, or a letter, will be marked at the connection points of most good quality plugs. Attach the wires to their respective points in the plug (see below). Brown is for Live (L) (2) and Blue is for Neutral (N) (4).
Before replacing the top cover of the mains plug ensure that the cable restraint (3) is holding the outer sheath of the cable fi rmly and that the two leads are correctly fi xed at the terminals crews.
WARNING: NEVER use a light socket.
NEVER connect the live (L) or neutral (N)
wires to the earth pin marked E or
.
Using an extension cable
An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use an approved extension cable suitable for the power input of your charger (see technical data). The minimum conductor size is 1 mm
2
; the maximum length is 30 m. When using a cable reel, always unwind the cable completely.
28
E N G L I S H
ASSEMBLY AND ADJUSTMENTS
WARNING: Prior to assembly and
adjustment, always remove the battery pack. Always switch off the tool before inserting or removing the battery pack.
WARNING: Use only Berner battery packs
and chargers.
Inserting and removing the battery pack from the tool (fi g. 2)
WARNING: To reduce the risk of
serious personal injury, turn tool off and disconnect battery pack before making
any adjustments or removing/installing attachments or accessories. An accidental start-up can cause injury.
NOTE: Make sure your battery pack is fully charged
TO INSTALL THE BATTERY PACK INTO THE TOOL HANDLE
1. Align the base of the tool with the notch inside the tool’s handle (fi g. 2).
2. Slide the battery pack fi rmly into the handle until you hear the lock snap into place.
TO REMOVE THE BATTERY PACK FROM THE TOOL
1. Press the battery release buttons (h) and fi rmly pull the battery pack out of the tool handle.
2. Insert battery pack into the charger as described in the charger section of this manual.
OPERATION Instructions for use
WARNING: Always observe the safety
instructions and applicable regulations.
WARNING: To reduce the risk of serious
personal injury, turn the tool off and disconnect the tool from its power source before making any adjustments or removing/ installing attachements or accessories.
PROPER HAND POSITION (fi g. 7)
WARNING: To reduce the risk of serious
personal injury, ALWAYS use proper hand position as shown.
WARNING: To reduce the risk of serious
personal injury, ALWAYS hold securely in anticipation of a sudden reaction.
Proper hand position requires one hand on the top of the drill (k) as shown, with the other hand on the main handle (i).
Variable Speed Switch (fi g. 1)
To turn the tool on, squeeze the trigger switch (a). To turn the tool off, release the trigger switch. Your tool
is equipped with a brake. The chuck will stop as soon as the trigger switch is fully released.
NOTE: Continuous use in variable speed range is not recommended. It may damage the switch and should be avoided.
Forward/Reverse Control Button (fi g. 1)
A forward/reverse control button (b) determines the direction of the tool and also serves as a lock off button.
To select forward rotation, release the trigger switch and depress the forward/reverse control button on the right side of the tool.
To select reverse, depress the forward/reverse control button on the left side of the tool.
The center position of the control button locks the tool in the off position. When changing the position of the control button, be sure the trigger is released.
NOTE: The fi rst time the tool is run after changing the direction of rotation, you may hear a click on start up. This is normal and does not indicate a problem.
Torque Adjustment Collar (fi g. 1)
Your tool has an adjustable torque screwdriver mechanism for driving and removing a wide array of fastener shapes and sizes and in some models, a hammer mechanism for drilling into masonry. Circling the collar (c) are numbers, a drill bit symbol, and in some models, a hammer symbol. These numbers are used to set the clutch to deliver a torque range. The higher the number on the collar, the higher the torque and the larger the fastener which can be driven. To select any of the numbers, rotate until the desired number aligns with the arrow.
Dual Range Gearing (fi g. 1)
The dual range feature of your driver/drill allows you to shift gears for greater versatility.
To select the low speed, high torque setting, turn the tool off and permit to stop. Slide the gear selector (d) forward (towards the chuck) as shown in Figure 1.
To select the high speed, low torque setting, turn the tool off and permit to stop. Slide the gear selector back (away from chuck).
NOTE: Do not change gears when the tool is running. If you are having trouble changing gears, make sure that the dual range gear selector is either completely pushed forward or completely pushed back.
29
E N G L I S H
Worklight (fi g. 1)
There is a worklight (e) located just above the trigger switch (a). The worklight will be activated when the trigger switch is squeezed.
NOTE: The worklight is for lighting the immediate work surface and is not intended to be used as a fl ashlight.
Keyless Single Sleeve Chuck (fi g. 1)
Your tool features a keyless chuck (f) with one rotating sleeve for one-handed operation of the chuck. To insert a drill bit or other accessory, follow these steps.
1. Lock the trigger in the OFF position as previously described.
2. Grasp the black sleeve of the chuck with one hand and use the other hand to secure the tool. Rotate the sleeve counterclockwise far enough to accept the desired accessory.
3. Insert the accessory about 19 mm into the chuck and tighten securely by rotating the chuck sleeve clockwise with one hand while holding the tool with the other. Your tool is equipped with an automatic spindle lock mechanism. This allows you to open and close the chuck with one hand.
To release the accessory, repeat step 2 above.
WARNING: Do not attempt to tighten drill
bits (or any other accessory) by gripping the front part of the chuck and turning the tool on. Damage to the chuck and personal injury may result. Always lock off trigger switch when changing acces sories.
Be sure to tighten chuck with one hand on the chuck sleeve and one hand holding the tool for maximum tightness.
Drill Operation (fi g. 4)
WARNING: To reduce the risk of serious
personal injury, turn tool off and disconnect tool from power source before making any adjustments or removing/installing attachments or accessories.
WARNING: To reduce the risk of personal
injury, ALWAYS ensure workpiece is
anchored or clamped fi rmly. If drilling thin material, use a wood “back-up” block to prevent damage to the material.
1. Use sharp drill bits only. For WOOD, use the low speed setting and twist drill bits, spade bits, power auger bits, or hole saws. For METAL, use the low speed setting and steel twist drill bits or hole saws.
For MASONRY, such as brick, cement, cinder block, etc., use carbide-tipped bits rated for percussion drilling. Use low speed for bits greater than 10 mm.
2. Always apply pressure in a straight line with the bit. Use enough pressure to keep drill biting, but do not push hard enough to stall the motor or defl ect the bit.
3. Hold tool fi rmly with both hands to control the twisting action of the drill. If model is not equipped with side handle, grip drill with one hand on the handle and one hand on the battery pack.
CAUTION: Drill may stall if overloaded
causing a sudden twist. Always expect the stall. Grip the drill fi rmly to control the twisting action and avoid injury.
4. IF DRILL STALLS, it is usually because it is being overloaded or improperly used. RELEASE TRIGGER IMMEDIATELY, remove drill bit from work, and determine cause of stalling. DO NOT CLICK TRIGGER ON AND
OFF IN AN ATTEMPT TO START A STALLED DRILL — THIS CAN DAMAGE THE DRILL.
5. To minimize stalling or breaking through the material, reduce pressure on drill and ease the bit through the last fractional part of the hole.
6. Keep the motor running when pulling the bit back out of a drilled hole. This will help prevent jamming.
7. With variable speed drills there is no need to center punch the point to be drilled. Use a slow speed to start the hole and accelerate by squeezing the trigger harder when the hole is deep enough to drill without the bit skipping out.
Hammerdrill Operation (fi g. 5)
1. Turn the collar (c) to the hammerdrill symbol.
2. Select the high speed setting by sliding the selector back (away from the chuck).
IMPORTANT: Use carbide-tipped or masonry bits only.
3. Drill with just enough force on the hammer to keep it from bouncing excessively or “rising” off the bit. Too much force will cause slower drilling speeds, overheating and lower drilling rate.
4. Drill straight, keeping the bit at a right angle to the work. Do not exert side pressure on the bit when drillling as this will cause clogging of the bit fl utes and a slower drilling speed.
5. When drilling deep holes, if the hammer speed starts to drop off, pull the bit partially out of the hole with tool stil running to help clear debris from the hole.
NOTE: A smooth, even fl ow of dust from the hole indicates proper drilling rate.
30
E N G L I S H
Screwdriver Operation (fi g. 6)
1. Select the desired speed/torque range using the dual range gear selector to match the speed and torque of the planned operation.
2. Turn the torque adjustment collar to the desired position. Lower numbers indicate lower torque settings; higher numbers indicate higher torque settings.
3. Insert the desired fastener accessory into the chuck as you would any drill bit.
4. Make some practice runs in scrap or on unseen areas to determine the proper position of the clutch collar.
5. Always start with lower torque settings, then advance to higher torque settings to avoid damage to the workpiece or fastener.
MAINTENANCE
Your Berner power tool has been designed to operate over a long period of time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper tool care and regular cleaning.
WARNING: To reduce the risk of injury,
turn unit off and disconnect tool from power source before installing and
removing accessories, before making any adjustments or removing/installing attachments or accessories.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
WARNING: Blow dirt and dust out of the main
housing with dry air as often as dirt is seen collecting in and around the air vents. Wear approved eye protection and approved dust mask when performing this procedure.
WARNING: Never use solvents or other
harsh chemicals for cleaning the non­metallic parts of the tool. These chemicals may weaken the materials used in these parts. Use a cloth dampened only with water and mild soap. Never let any liquid get inside the tool; never immerse any part of the tool into a liquid.
CHARGER CLEANING INSTRUCTIONS
WARNING: Shock hazard. Disconnect the
charger from the AC outlet before cleaning. Dirt and grease may be removed from the exterior of the charger using a cloth or soft non-metallic brush. Do not use water or any cleaning solutions.
Optional accessories
WARNING: Since accessories, other
than those offered by Berner, have not been tested with this product, use of such accessories with this tool could be hazardous. To reduce the risk of injury, only Berner, recommended accessories should be used with this product.
Consult your dealer for further information on the appropriate accessories.
Protecting the Environment
Separate collection. This product must not be disposed of with normal household waste.
Should you fi nd one day that your Berner product needs replacement, or if it is of no further use to you, do not dispose of it with household waste. Make this product available for separate collection.
Separate collection of used products and packaging allows materials to be recycled and used again. Re-use of recycled materials helps prevent environmental pollution and reduces the demand for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of electrical products from the household, at municipal waste sites or by the retailer when you purchase a new product.
Berner provides a facility for the collection and recycling of Berner products once they have reached the end of their working life. To take advantage of this service please return your product to any authorised repair agent who will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair agent by contacting your local Berner offi ce at the address indicated in this manual.
Rechargeable Battery Pack
This long life battery pack must be recharged when it fails to produce suffi cient power on jobs which were
Loading...
+ 278 hidden pages