Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen
Bernafon Hörsysteme. Mit ein wenig Eingewöhnung
sind Sie schon sehr bald auf dem Weg zu einem
besseren Hören.
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um
sich vor der Benutzung Ihrer neuen Hörsysteme
mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung
vertraut zu machen. Sie erhalten wichtige
Benutzungshinweise und Informationen zu
Ihren Hörsystemen und Batterien.
6
Sicherheitshinweise
Hörsysteme und Batterien sind gefährlich, wenn
Sie verschluckt oder falsch verwendet werden.
Es besteht Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder
die Gefahr eines dauerhaften Hörverlusts.
Lesen Sie die folgenden allgemeinen Warnungen
sowie den vollständigen Inhalt dieser Broschüre
aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Hörsysteme in
Gebrauch nehmen.
Gefahrenhinweise
Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen
Ihre Hörsysteme tragen, da diese speziell für
Ihr Gehör angepasst wurden und dem Gehör
anderer Personen dauerhaften Schaden
zufügen könnten.
Ein Schlag auf Ihr Ohr, während Sie ein
Hör system tragen, kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Tragen Sie daher Ihre
Hörsysteme niemals, wenn Sie Kontaktsportarten ausüben (z.B. Rugby, Fussball usw.).
7
Hörsysteme, deren Bestandteile sowie
Batterien müssen ausserhalb der Reichweite von Personen aufbewahrt werden,
die diese verschlucken oder sich mit diesen
auf andere Weise verletzen können.
Entsorgen Sie die Batterien so, dass
diese sich ausserhalb der Reichweite von
Kindern, Kleinkindern, geistig behinderten
PersonenoderHaustierenbenden.
Reinigen Sie Ihre Hörsysteme und deren
Bestand teile regelmässig ausschliesslich
mit den von Ihrem Hörgeräteakustiker
empfohlenen Produkten. Durch unsaubere
Hörsysteme hervorgerufene Mikroorganismen können zu Hautreizungen
führen.
Bei ausgelaufenen Batterien ist höchste
Vorsicht geboten, da es sich um gefährliche
Substanzen handelt.
Nehmen Sie niemals Batteriewechsel oder
Veränderungen am Hörsystem in Gegenwart von Kindern, Kleinkindern oder geistig
behinderten Personen vor.
Nehmen Sie Ihre Hörsysteme oder deren
Batterien niemals in den Mund, da diese
leicht verschluckt werden können.
Bewahren Sie Batterien niemals zusammen
mit Medikamenten auf, da diese leicht mit
Pillen verwechselt werden können.
Falls eine Batterie oder ein Hörsystem
verschluckt wird, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
Sie müssen sich der Tatsache bewusst
sein, dass Ihre Hörsysteme plötzlich und
ohne Vorankündigung ausfallen können.
Dies sollten Sie vor allem im Strassenverkehr oder in anderen Situa tionen beachten,
in denen Sie auf akustische Warnsignale
angewiesen sind.
Nehmen Sie Ihre Hörsysteme heraus, bevor
Sie Aftershave, Haarspray, Öle, Lotionen,
Parfüm, etc. verwenden. Stellen Sie sicher,
dass das Hörsystem immer ausreichend
getrocknet wurde, bevor Sie es tragen.
9
Warnung für Hörgeräte-Spezialisten
und Benutzer
Mit Hörsystemen, die einen Ausgangsschalldruck von mehr als 132 dB SPL
(IEC 60318-4) aufweisen, ist spezielle
Vorsicht geboten: Es besteht das Risiko,
das Resthörvermögen eines HörsystemBenutzers zu beeinträchtigen.
10
Sicherheitsinformation
· Hörsysteme dürfen nur wie von Ihrem Hör geräte-
akustiker eingestellt und empfohlen verwendet
werden. Unsachgemässer Gebrauch oder
un geeignete Einstellungen können zu einem
plötzlichen und dauerhaften Hörverlust führen.
· Hörsysteme können das normale Gehör nicht
wieder herstellen oder Hörverluste, die durch
organische Erkrankungen entstehen, verhindern.
· Durch das Tragen von Hörsystemen kann es
vorkommen, dass sich vermehrt Cerumen im
Gehörgang bildet. In manchen Fällen kann es
notwendig sein, dass Cerumen von einem
HNO-Arzt entfernt werden muss.
· In seltenen Fällen können die Materialien der
Oto plastik oder der Hörsysteme allergische
Reak tionen auslösen. Kontaktieren Sie in solchen
Fällen bitte umgehend einen Arzt.
· Eine Otoplastik ist ein individuell massgefertigtes
Produkt. Sollte die Otoplastik einmal nicht
komfortabel sitzen oder zu Irritationen Ihres
Ohres führen, suchen Sie bitte Ihren Hörgeräteakustiker auf, damit die Otoplastik entsprechend
angepasst werden kann.
11
· Geräusche im Strassenverkehr oder andere
Warnsignale können durch direktionale Mikrofone
in der Lautstärke reduziert werden, wenn diese
Geräusche von der Seite oder von hinten auf treten.
· Führen Sie niemals Reinigungswerkzeuge in die
Schallaustrittsöffnung oder den Mikrofoneingang
ein. Die Hörsysteme könnten dadurch beschädigt
werden.
· Setzten Sie Hörsysteme niemals hoher Hitze aus,
z.B. durch Liegenlassen im Auto oder in der Nähe
einer Heizung.
· Vermeiden Sie es Ihre Hörsysteme Wasser oder
Feuchtigkeit auszusetzen z.B. in Dampfbädern,
Duschen, starkem Regen etc.
· Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einem
Föhn oder in der Mikrowelle etc. zu trocknen.
· Wir empfehlen, die Hörsysteme abzunehmen,
bevor Sie zu Bett gehen.
· Schützen Sie Ihr Hörsystem, indem Sie es
immer im Etui aufbewahren, solange Sie es
nicht tragen.
12
Einführung
VR_ILU_ITC1overview_BW_HI
VR_ILU_ITC2overview_BW_HI
VR_ILU_CICoverview_BW_HI
CN_ILU_CICPoverview_BW_HI
VR_ILU_ITC2overview_BW_HI
CN_ILU_ITEDoverview_BW_HI
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Hörsysteme:
Inizia IdO Hörsysteme
IN3 ITCD IN3 ITC IN3 CIC
IN1 ITCD IN1 ITC IN1 CIC
IN3 ITCP IN3 ITED IN3 CICP
Speziell für Kunden gefertigte Hörsysteme
können sich, aufgrund der einzigartigen
Eigenschaften des individuellen Ohrs, in
Grösse und Form unterscheiden.
Das korrekte Einsetzen Ihres Hörsystems erfordert
Geduld und Routine. Sollten Sie beim Einsetzen
Ihres Hörsystems Probleme haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker.
· Setzen Sie Ihr rechtes
Hörsystem mit der
rechten Hand ein. Für
das linke Hörsystem
verwenden Sie die linke
Hand.
· Halten Sie das Hörsystem
zwischen Daumen und
Zeigenger.
· Führen Sie den Gehörgangs-
zapfen in den Gehörgang ein.
· Ziehen Sie mit der anderen
Hand das Ohrläppchen leicht
nach unten, während Sie
das Hörsystem vorsichtig
einsetzen.
16
Herausnehmen der Hörsysteme
· Drücken Sie vorsichtig mit Ihrem Daumen
gegen den unteren (hinteren) Teil der Ohrmuschel, um den Sitz des Hörsystems zu
lockern.
· Fassen Sie das Hörsystem mit Daumen undZeigengeranseinenKanten,undziehen
Sie es mit einer leichten Drehbewegung
vorsichtig aus Ihrem Ohr.
· Wenn Ihr Hörsystem über eine Entnahmehilfe
verfügt, ziehen Sie es vorsichtig daran heraus.
Versuchen Sie nicht, das Hörsystem am
Batteriefach herauszuziehen. Dies könnte
zur Beschädigung des Hörsystems führen.
Falls Sie Probleme beim Herausnehmen
Ihres Hörsystems haben, wenden Sie sich
an Ihren Hörgeräteakustiker.
17
Ein- und Ausschalten der Hörsysteme
Einschalten des Hörsystems
Schliessen Sie das Batteriefach, bis es einrastet.
Das Hörsystem bestätigt das Einschalten mit
einem langen Signalton.
Ausschalten
des Hörsystems
Öffnen Sie das Batteriefach
mit dem Fingernagel.
offen (AUS) geschlossen (AN)
Öffnen oder schliessen Sie das Batteriefach
niemals gewaltsam.
18
Verändern der Lautstärke
Die Lautstärke Ihres Hörsystems wurde speziell
für Ihren Hörverlust programmiert und sollte
komfortabel sein. Ihre Hörsysteme passen zudem
die Lautstärke automatisch an Ihre akustische
Umgebung an.
Einige Produktmodelle ermöglichen es Ihnen,
selbst die Lautstärke zu variieren.
Lautstärkesteller
(optional für alle ITCD, ITC, ITCP und ITED)
Anheben der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach vorne.
Die Hörsysteme signalisieren
eine Lautstärkeänderung
mit einem Klick. Ist das
Maximum erreicht, ertönt
ein Signalton.
lauter leiser
19
Verringern der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkesteller nach hinten. Die
Hörsysteme signalisieren eine Lautstärkeänderung
mit einem Klick. Ist das Minimum erreicht, ertönt
ein Signalton.
Der Lautstärkesteller hat keinen mechanischen
Anschlag. Das bedeutet, dass Sie den Lautstärkesteller endlos drehen können. Die Lautstärke
verändert sich aber nur in dem programmierten
Min/Max Bereich. Auf Wunsch kann Ihr Hör-
Die Lautstärke des Hörsystems wird bei
niedriger Batteriespannung, Öffnung des
Batteriefachs oder bei Programmänderung
auf die voreingestellte Lautstärke automatisch zurückgesetzt. Wenn Sie Ihren Laut-
stärkereglersehrhäuglauteroderleiser
stellen müssen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Hörgeräteakustiker, um die Programmierung zu optimieren.
20
Programmwechsel
(optional für alle ITCD, ITC, ITCP und ITED)
Ihr Hörsystem kann optional mit bis zu 3 Hör programmen programmiert werden.
wurden. Sie können die Programme wie folgt
wechseln:
Programmtaste
Durch Drücken der Programmtaste wechseln Sie
das Hörprogramm (dies kann 1 bis 2 Sekunden
dauern). Die Anzahl der Signaltöne gibt Ihnen an,
inwelchemHörprogrammSiesichbenden.
21
Telefonspulenfunktion
(optional für alle ITCD, ITC, ITCP und ITED)
Die Telefonspule ermöglicht Ihnen besseres
Verstehen beim Telefonieren oder an Orten, an
denen eine Induktionsanlage installiert ist (Kirche,
Theater, usw.). Bei aktivierter Telefonspule hören
Sie direkt über die Induktionsleitung oder das
Telefon. Um die Telefonspule zu aktivieren,
verwenden Sie das Telefonprogramm. Beachten
Sie dazu auch Seite 39.
Dieses oder ein ähnliches Symbol
weist Sie darauf hin, ob eine
Induktionsanlage installiert ist.
Nicht alle Telefone sind mit Telefonspulen
kompatibel.
22
Telefonieren
Ihr Hörgeräteakustiker kann für Sie ein spezielles
Telefonprogramm programmieren. Sie können
dieses Programm über die Programmtaste
auf rufen. Auf Seite 39 können Sie nachlesen,
wie Ihre Hörsysteme programmiert wurden.
23
Batteriewechsel
Wenn die Batterieleistung nachlässt, erklingt in
regelmässigen Abständen ein Signalton. Dies ist
ein Zeichen dafür, dass die Batterie rasch ersetzt
werden sollte. Die Betriebsdauer einer Batterie kann
von Typ und Hersteller variieren.
Es werden folgende Batteriegrössen verwendet:
– ITED: Batteriegrösse 13
– ITCP, ITC und ITCD: Batteriegrösse 312
– CIC und CICP: Batteriegrösse 10
· Öffnen Sie das Batteriefach
vorsichtig und ohne Kraft.
· Entnehmen Sie die verbrauchte
Batterie.
· Entfernen Sie die Schutzfolie
der neuen Batterie.
· Legen Sie die Batterie mit derachenSeite(+Zeichen
nach oben gerichtet) in das
Batteriefach.
· Schliessen Sie das Batterie-
fach vorsichtig.
24
Wichtige Batterieinformationen
· Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Art
und dem Umfang der Nutzung ab und kann
dadurch variieren (der Batterieverbrauch steigt
in lauten Hörsituationen).
· Wenn Sie den Aufkleber auf der Batterie entfer-
nen, dauert es einige Sekunden, bis die Batterie
ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht.
· Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit.
· Ersetzen Sie verbrauchte Batterien umgehend.
· Wenn Sie Ihre Hörsysteme einige Tage nicht
verwenden, nehmen Sie die Batterien heraus.
· SolltesichFeuchtigkeitaufderBatteriebenden,
wischen Sie diese sofort mit einem weichen Tuch
trocken.
· Entladene Batterien können Sie bei Ihrem Batterie-
händler oder Hörgeräteakustiker zur fachgerechten
Entsorgung abgeben.
· Entsorgen Sie Batterien nie, indem Sie diese
verbrennen, da die Batterien explodieren und
damit Verletzungen verursachen könnten.
· Entsorgen Sie Batterien niemals im Hausmüll,
da sie eine erhebliche Umweltbelastung
darstellen.
25
Nehmen Sie Zink-Luft-Batterien immer aus
Ihren Hörsystemen heraus, bevor Sie diese
mit Hilfe eines Trockensystems trocknen.
Das Austrocknen von Zink-Luft-Batterien
verkürzt deren Nutzungsdauer.
26
Data Logging
Data Logging (nur IN3)
Data Logging speichert Informationen über den
Gebrauch und das Verhalten Ihres Hörsystems,
z.B. die Benutzung der Programmtaste. Diese
Informationen können von Ihrem Hörgeräteakustiker ausgewertet werden und dienen zur
Verbesserung der Feineinstellungen Ihres
Hörsystems. Falls Sie diese Funktion nicht aktiviert
haben möchten, kann Ihr Hörgeräteakustiker
diese deaktivieren.
27
Pflegehinweise
Gesunde Ohren produzieren Cerumen (Ohrenschmalz). Diese Ablagerungen können möglicherweise Ihre Hörsysteme verstopfen. Bitte beachten
SiediefolgendenPegehinweise,umeinVerstopfen zu vermeiden und eine optimale Übertragung
Ihrer Hörsysteme sicherzustellen.
Jeden Abend
· Überprüfen Sie Ihre Hörsysteme nach Cerumen,
und wischen Sie die Hörsysteme mit einem
weichen Tuch oder Taschentuch ab.
· Falls erforderlich, verwenden Sie das Reinigungs-
instrument, um Cerumen aus dem Schallaustritt
oder der Belüftungsbohrung zu entfernen.
· Öffnen Sie zur Belüftung des Gerätes das
Batteriefach vollständig.
· Wir empfehlen ein Trockensystem, um Feuchtig-
keit sicher aus dem Hörsystem zu entfernen.
Nehmen Sie Zink-Luft Batterien immer aus Ihren
Hörsystemen heraus, wenn Sie ein Trockensystem verwenden. Das Austrocknen von
Zink-Luft Batterien verkürzt deren Lebensdauer.
28
Reinigen des Schallaustritts
Die Schallaustrittsöffnung ist ein wesentlicher
Bestandteil Ihres Hörsystems und sollte immer
frei von Cerumen oder anderen Ablagerungen
sein. Ihr Hörsystem ist mit einem Cerumenschutzsystem ausgestattet. Welcher Cerumenschutz
bei Ihrem Hörsystem eingebaut wurde, erfahren
Sie auf Seite 39 oder von Ihrem Hörgeräteakustiker. Bitte folgen Sie den jeweiligen Instruktionen
zur Reinigung des Cerumensystems.
WaxBuster System
· Reinigen Sie das Hörsystem mit
einem trockenen und weichen
Tuch. Wischen Sie vorsichtig
äusserliches Cerumen vom
WaxBuster.
· Platzieren Sie die Spitze des
WaxBusters auf einem trockenen
und weichen Tuch. Drücken
Sie den WaxBuster vorsichtig
nach unten, und ziehen Sie
diesen dann über das Tuch.
29
· Reinigen Sie Ihr Hörsystem mit der Reinigungs-
bürste oder mit dem Reinigungstuch. Beides ist
im Lieferumfang enthalten.
Stecken Sie keine Werkzeuge oder spitze Gegenstände in den Schallaustritt. Diese können den
Hörer zerstören. Wenn Sie das Hörsystem nicht
vollständig reinigen können, suchen Sie am besten
Ihren Hörgeräteakustiker auf.
NoWax System
· Überprüfen Sie Ihren NoWax Filter vor jedem
Tragen, um sicher zu gehen, dass dieser sich
nicht vom Hörsystem gelöst hat.
· Wechseln Sie den Filter, sobald sich Cerumen
darin angesammelt hat oder Ihr Hörsystem zu
leise oder dumpf klingt.
· Entnehmen Sie eine Filterhalterung aus dem
Spender und stecken Sie das Wechselwerkzeug
in den auszutauschenden Filter. Ziehen Sie
diesen anschliessend heraus.
· Drücken Sie den neuen Filter in das Hörsystem.
· Entsorgen Sie den Filterhalter.
30
SpenderFilter
Filterhalterung
Wechselwerkzeug
31
Verwendung Ihres Hörsystems
Hörsysteme können ein gesundes Gehör nicht
vollständig ersetzen. Sie verstärken Ihre Hörumgebung und helfen Ihnen, den grösstmöglichen
Nutzen zu erzielen. Obwohl der Hörerfolg meist
sofort registriert wird, kann es zum Teil mehrere
Wochen dauern, bis sich Ihr Gehirn an die neuen
Höreindrücke gewöhnt hat.
Die nachfolgenden Ratschläge sollen Ihnen helfen,
den Umgang mit Ihrem neuen Hörsystem effektiv
und nutzenbringend zu gestalten. Sollten dennoch
Schwierigkeiten während des Tragens Ihrer
Hörsysteme auftreten, befragen Sie bitte Ihren
Hörgeräteakustiker.
Erste Schritte
· Tragen Sie Ihre neuen Hörsysteme anfangs zu
Hause in einer ruhigen Umgebung. Unterhalten
Sie sich zunächst nur mit einer Person oder
verfolgen Sie die Nachrichten im TV.
32
· Ihre Hörsysteme erzielen den grössten Nutzen,
wenn Sie diese den ganzen Tag tragen. Erhöhen
Sie jeden Tag ein wenig die Tragezeit, bis Sie die
Hörsysteme bequem mehrere Stunden tragen
können.
· Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihre eigene
Stimme etwas lauter klingt. Wenn Sie zugleich die
Stimmen anderer in einer angenehmen Lautstärke
hören, versuchen Sie etwas leiser zu sprechen.
· Geräusche wie Schritte, Vogelgezwitscher,
knisterndes Papier etc. könnten zu Beginn etwas
laut erscheinen, da Sie diese Geräusche unter
Umständen sehr lange nicht mehr im vollen
Masse gehört haben. Bei regelmässigem Tragen
werden diese Geräusche allmählich natürlicher
und werden ausgeblendet.
Im Restaurant
· Beginnen Sie mit einem ruhigen Restaurant
(ohne Musik).
· Fragen Sie nach einem Tisch, der sich möglichst
fern von der Küche oder anderen lauten Umge-
bungenbendet.
· Eine Konversation in kleineren Gesprächsgruppen
fällt Ihnen zunächst leichter.
33
Im Auto
· Sitzen Sie möglichst so, dass Ihr besseres Ohr
in die Mitte des Autos zeigt.
· Schalten Sie das Autoradio aus.
· Halten Sie Fenster möglichst geschlossen, um
Verkehrs- und Windgeräusche zu minimieren.
Theaterbesuche, Konzerte, Vorträge, etc.
· Versuchen Sie, wenn möglich, mit dem besseren
Ohr dichter an der Schallquelle zu sitzen.
· Machen Sie sich im Vorfeld mit dem Programm
vertraut, so dass Ihnen das Folgen leichter fällt.
· Ist keine Induktionsanlage verfügbar versuchen
Sie möglichst vorne zu sitzen.
· Hören Sie auf beiden Ohren gleich, versuchen
Sie in der Mitte zu sitzen.
Am Arbeitsplatz
· Konzentrieren Sie sich jeweils auf die Person,
welche Ihnen am nächsten ist.
· Informieren Sie Ihre Kollegen über Ihren
Hör verlust, und bitten Sie sie, deutlich zu
sprechen. Halten Sie Blickkontakt.
· Hören Sie nur einen Teil eines Gesprächs,
so wiederholen Sie, was Sie gehört haben
und bitten um die fehlende Information.
34
Zu Hause
· Tragen Sie Ihre Hörsysteme immer.
· Informieren Sie Ihre Familie und Freunde über
Ihre Situation.
· Bitten Sie Ihre Familie, deutlich zu sprechen und
behalten Sie beim Gespräch Blickkontakt.
· Zeigen Sie Ihrer Familie, wie man Sie am besten
in Gespräche einbezieht.
· Meiden Sie Hintergrundlärm.
Beim Telefonieren
· Halten Sie den Telefonhörer an die Mikrofone
Ihres Hörsystems. Sollte es zu einem Rückkopplungspfeifen kommen, halten Sie den Hörer ein
wenig weiter weg.
· Wenn Stimmen durch das Telefon zu leise sind
oder Hintergrundgeräusche die Verständigung
stören, benutzen Sie eine Telefonspule
(bedenken Sie, dass nicht alle Telefone mit
Telefonspulen kompatibel sind).
· Mobiltelefone können Störungen verursachen,
wenn Sie eine Telefonspule verwenden. In
diesen Fällen erzielt ein Mikrofon Modus bessere
Ergebnisse.
35
· Testen Sie vor dem Kauf eines Mobiltelefons die
Kompatibilität mit Ihren Hörsystemen.
· Menschen mit stärkeren Hörverlusten benötigen
eventuell einen Lautstärkesteller am Telefon.
36
Hinweise für Familienmitglieder und
Freunde
· Sprechen Sie klar und deutlich. Schnell
sprechende Personen sollten etwas langsamer
sprechen. Allzu langsames Sprechen kann das
Verstehen aber auch erschweren.
· Sprechen Sie nicht zu laut. Viele Hörgeschädigte
sindsehrempndlichgegenlauteTöne.
· Wenn Sie Schwierigkeiten haben, verstanden zu
werden, formulieren Sie Ihre Aussage besser
neu, anstatt mehrmals die gleichen Wörter zu
wiederholen.
· Versuchen Sie nicht, ein Gespräch aus einem
anderen Raum oder mit dem Rücken zum
Hör geschädigten zu führen. Sprechen Sie von
Angesicht zu Angesicht.
· Vermeiden Sie während einer Unterhaltung
gleichzeitig zu essen, trinken oder zu rauchen.
Verdecken Sie beim Sprechen nicht das Gesicht
mit den Händen.
· Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche auf ein
Minimum. Schalten Sie Fernseher und Radio aus
oder begeben Sie sich für ein Gespräch an einen
ruhigen Ort.
37
· Versuchen Sie bei Gruppengesprächen einen
Themawechsel anzukündigen. Es ist wesentlich
einfacher einem Gespräch zu folgen, wenn man
weiss, worüber gesprochen wird.
· Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht im Licht ist;
das Zusammenspiel von Hören und Sehen
ermöglicht optimales Sprachverständnis.
· Ermutigen Sie die Träger von Hörsystemen,
diese so oft wie möglich zu tragen.
· Am wichtigsten jedoch sind Ihre Geduld und Ihr
Verständnis: Auch Träger von Hörsystemen
hören oder verstehen nicht auf Anhieb alles
richtig.
38
Ihre persönliche
Hörsystem-Konfiguration
Verfügbare Programme
(optional für alle ITCD, ITC, ITCP und ITED)
Ihre Hörsysteme wurden für Sie wie folgt
programmiert (optional):
Programm Signaltöne Funktion
1
2
3
Optionale Telefonspule (für alle ITCD, ITC,
ITCP und ITED)
Bernafon bietet eine Vielzahl von optionalem
Zubehör an, um die Leistungsfähigkeit Ihrer
Hörsysteme zu erweitern.
Das folgende Zubehör ist für Ihr Hörsystem
erhältlich:
· Reinigungs- und Trocken-Set
Weitere Informationen über Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräteakustiker.
40
Umweltschutz
Dieses Gerät enthält elektronische Komponenten.
Daher gilt die Richtlinie 2002/96/EC für verbrauchte
elektrische und elektronische Produkte.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem
Sie Ihre Hörsysteme und Batterien nicht mit den
unsortierten Haushaltsabfällen entsorgen. Bitte
recyceln Sie Ihre Hörsysteme und Batterien entsprechend Ihren regionalen Bestimmungen oder
bringen Sie diese zu Ihrem Hörgeräteakustiker
zur Entsorgung.
41
Produktzulassung, Sicherheitshinweise
und Markierungen
Alle Bernafon Inizia Hörsystem-Modelle entsprechen in ihrer elektromagnetischen Kompatibilität
den internationalen Standards. Aufgrund der
geringen Baugrösse der Geräte sind alle für die
Zulassung notwendigen Kennzeichnungen in
diesem Dokument abgedruckt.
Elektromagnetische Interferenzen
Ihr Hörsystem wurde nach den strengsten internationalen Standards auf mögliche Interferenzen
getestet. Dennoch können Produkte in manchen
Fällen elektromagnetische Strahlungen aussenden,
die zu unvorhergesehenen Störungen des
Hörsystems führen können. Dies können z.B. auch
Induktionskochherde, Kaufhaus-Alarmanlagen,
Mobiltelefone, Faxgeräte, Computer, Röntgenstrahlen oder Geräte zur Durchführung einer
Computertomographie (CT) usw. sein.
42
Kompatibilität Ihres Hörsystems
mit Mobiltelefonen
Von manchen Hörsystemnutzern wurde berichtet,
dass während der Nutzung eines Mobiltelefons ein
Brummen zu hören sei. Dies deutet darauf hin,
dass Hörsystem und Mobiltelefon nur bedingt
kompatibel sind.
Die Kompatibilität eines Hörsystems mit einem
Mobiltelefon kann bestimmt werden, indem
mandieRatederStörunempndlichkeitdes
Hörsystems mit der Rate der Emission des Mobiltelefons addiert (ANSI C63.19-2006 American
National Standard Methods of Measurement
of Compatibility between Wireless Communication
Devices and Hearing Aids).
Beispiel: Ein Hörsystem besitzt die Rate 2 (M2/ T2),
das Mobiltelefon die Rate 3 (M3/T3). Die Summe
daraus entspricht dem Wert 5. Gemäss dem
Standard sichern alle Gesamtwerte grösser/gleich 5
eine “normale Nutzung“. Ein Gesamtwert ab 6 und
grösser entspricht einer “exzellenten Über tragung“.
Das heisst, je höher der Wert, umso besser die
Übertragung.
43
DieStörunempndlichkeitIhrerIniziaHörsysteme
entspricht mindestens M2/T2. Leistung, Messungen,SystemkategorienundKlassizierung
der Geräte basieren auf den derzeit neuesten
Erkenntnissen, jedoch kann Bernafon keine Garantie
für die Zufriedenheit aller Kunden übernehmen.
44
Internationale Garantie
Für Ihre Hörsysteme gilt eine begrenzte Herstellergarantie, welche Material- und Verarbeitungsfehler
umfasst. Diese Garantie gilt für die Hörsysteme
selbst, nicht jedoch für Batterien, Ohrpassstücke
und Verbrauchsmaterial wie z.B. Schallschläuche
und Schirme etc.
Diese Garantie erlischt, wenn der Defekt die
Folge von Missbrauch oder unsachgemässer
Handhabung der Hörsysteme ist. Die Garantie ist
auch dann ungültig, wenn die Hörsysteme von
nicht autorisierten Personen repariert wurden.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Garantiekarte
ordnungsgemäss und vollständig ausgefüllt
wurde.
45
Fehlersuche und Lösungen
Problem Mögliche Ursache Lösung
Hörsystem
pfeift oder
quietscht
Hörsystem ist nicht richtig eingesetzt Setzen Sie das Hörsystem erneut ein
Cerumenablagerung im Gehörgang Kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker
Hörsystem sitzt zu locker
Keine Übertragung, zu
leise oder
leises
Brummen
46
Hörsystem nicht eingeschaltet Prüfen Sie, ob das Batteriefach komplett
Batterie leer oder falsch eingesetztSetzen Sie eine neue Batterie ein
Laustärkesteller zu leise eingestelltErhöhen Sie die Lautstärke mit dem Lautstärke-
Schallkanal mit Cerumen verstopft Kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker
Batteriekontakte verschmutzt
oder korrodiert
Schallaustritt des Hörsystems
verstopft
oder HNO-Arzt
Kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker
geschlossen ist
regler (wenn vorhanden)
Stellen Sie sicher, dass das gewünschte
Programm aktiviert ist
oder HNO-Arzt
Öffnen und schliessen Sie wiederholt das Batterie-
fach, oder reinigen Sie die Batteriekontakte
vorsichtig mit einem trockenen Wattestäbchen
Überprüfen Sie den Schallaustritt und wechseln
Sie den Filter, falls dieser verstopft ist
47
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Über-
Mikrofon Schalleintritt verstopftKontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
tragung, zu leise
oder leises
Brummen
Surren,
verfälschter
Ihr Hörverlust ist möglicherweise
angestiegen
Batteriekontakte verschmutzt
oder korrodiert
oder zu
leiser Klang
Feuchtigkeit im HörsystemLegen Sie das Hörsystem in ein Trockensystem.
Schwache BatterieSetzen Sie eine neue Batterie ein
Hörsystem setzt
Schwache BatterieSetzen Sie eine neue Batterie ein
in regelmässigen
Abständen aus
48
Versuchen Sie nicht, es selbst zu reinigen.
Kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker
Öffnen und schliessen Sie wiederholt das Batteriefach, oder reinigen Sie die Batteriekontakte
vorsichtig mit einem trockenen Wattestäbchen
Nehmen Sie zuerst die Batterie heraus.
Kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
49
Wichtige Informationen für den
Hörgeräteakustiker
Der Hörgeräteakustiker sollte vor der Abgabe eines
Hörsystems den zukünftigen Hörsystemträger an
einen Arzt (vorzugsweise HNO Arzt) verweisen,
wenn er durch Beobachtung, Befragung oder
jedwede andere Information einen der folgenden
Punkte über den zukünftigen Hörsystemträger in
Erfahrung bringt:
· Sichtbare angeborene oder durch eine Verletzung
entstandene Deformationen des Aussen- oder
des Mittelohrs.
· Nässende Ohren innerhalb der letzten 90 Tage.
· Plötzlicher oder starker Hörverlust innerhalb der
letzten 90 Tage.
· Akuter oder chronischer Schwindel oder
Benommenheit.
· Einseitiger plötzlich aufgetretener Hörverlust
innerhalb der letzten 90 Tage.
50
· Eine Differenz zwischen Luft- und Knochen-
leitung grösser oder gleich 15 dB bei 500 Hz,
1000 Hz und 2000 Hz.
· Sichtbare deutliche Ansammlung von Cerumen
oder Fremdkörper im Gehörgang.
· Schmerzen oder andere Beschwerden am Ohr.
Besondere Sorgfalt sollte bei Anpassung und
Gebrauch eines Hörsystems herrschen, bei dem
der maximale Ausgangsschalldruck 132 dB SPL
übersteigt, da dieser zu Beeinträchtigungen des
Resthörvermögens des Hörsystemträgers führen
kann.
Kinder mit Hörschwäche
Die Anpassung von Hörsystemen bei Kindern
muss immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen
und sollte unter Hinzuziehung anderer Fachleute
durchgeführt werden, da sich Hörprobleme auf das
Erlernen von Sprache und den Erwerb sozialer
Kompetenzen auswirken können.
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien der
93/42/EWG für Medizinprodukte. Die Zerti-
zierungwirdmitfolgendemZeichenbestätigt:
Die Konformitätserklärung erhalten Sie hier:
Bernafon AG
Morgenstrasse 131
3018 Bern
Schweiz
52
Information und Erklärung
der Symbole
Die CE-Kennzeichnung bestätigt
die Konformität mit allen zur
Anwendung kommenden EURichtlinien
Dieses Symbol zeigt an, dass die
hier beschriebenen Produkte den
Anforderungen für eine Anwendung des Typs B der Norm
EN 60601-1 entsprechen. Die
OberächedesHörsystemsistals
ein Teil der Anwendung Typ B
angegeben.
Dieses Symbol zeigt an, dass es
für den Hörsystemträger wichtig
ist, alle relevanten Informationen
dieser Bedienungsanleitung zu
lesen und zu beachten
53
Dieses Zeichen weist auf wichtige
Sicherheitsinformationen hin,
deren Beachtung Risiken minimieren oder gefährliche Situationen
vermeiden
Wichtige Informationen zur
Bedienung und Produktsicherheit
Dieses Symbol zeigt an, dass die
Europäische Richtlinie für verbrauchte elektronische Produkte
zur Anwendung kommt
BET RIEB S-
BEDI NGU NGEN
TRa NSpoR T-
UNDL aGER-
BEDIN GUNGE N
54
Dieses Produkt ist so ausgelegt,
dass es ohne Einschränkungen
und Probleme wie vorgesehen
verwendet werden kann, es sei
denn, es ist in der Bedienungsanleitung anders erwähnt
Während des Transports und der
Lagerung sollte die Temperatur
– 25°/60° Celsius nicht
unter-/überschreiten.
Notizen
55
Notizen
56
Notizen
57
Service
Sollte keine der aufgelisteten Aktionen das
Problem lösen, kontaktieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
Versuchen Sie nicht, das Hörsystem selbst
zu reparieren.
Stempel des Händlers mit Adresse:
58
< >
8,15 mm
< 15 mm >
9.0 mm
< >
< 19 mm >
59
Hersteller
Bernafon AG
Morgenstrasse 131
3018 Bern
Schweiz
Telefon+41319981515
Telefax+41319981590
www.bernafon.com
Deutschland
Bernafon Hörgeräte GmbH
Nunsdorfer Ring 14
12277 Berlin
Telefon+4930723937-0
Fax+4930723937-19
www.bernafon.com
Für weitere Informationen zum
Thema Hören und Hörverlust
04.12/BAG/122649/DE /subject to change
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.