Sicherheitshinweise 7
Einführung 12
Beschreibung der Funktionen 13
Einsetzen der Hörsysteme 15
Herausnehmen der Hörsysteme 16
Ein- und Ausschalten der Hörsysteme 17
Verändern der Lautstärke 18
Programmwechsel 21
Stummschaltung 22
Telefonspulenfunktion 23
Telefonieren 24
Batteriewechsel 26
Data Logging und Learning 28
Fernbedienung (optional) 29
Bedienung der Hörsysteme mit dem
optionalen SoundGate 30
Pegehinweise32
Reinigen des Schallaustritts 33
3
4
Mikrofon Schutzsystem 36
Verwendung Ihres Hörsystems 39
Hinweise für Familienmitglieder und Freunde 44
IhrepersönlicheHörsystem-Konguration46
Zubehör 49
Umweltschutz 50
Produktzulassung, Sicherheitshinweise und
Markierungen 51
Kompatibilität Ihres Hörsystems
mit Mobiltelefonen 53
Internationale Garantie 55
Fehlersuche und Lösungen 56
Wichtige Informationen für den
Anforderungen über Funkübertragungen
der USA und Kanada 66
Information und Erklärung der Symbole 68
Service 70
5
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen
Bernafon Hörsysteme. Die Verstärkung der
Hörsysteme wurde von Ihrem Hörgeräteakustiker
auf Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst.
Mit ein wenig Eingewöhnung sind Sie schon sehr
bald auf dem Weg zu einem besseren Hören.
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich
vor der Benutzung Ihrer neuen Hörsysteme mit
dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut zu
machen. Sie erhalten wichtige Benutzungshinweise
und Informationen zu Ihren Hörsystemen und
Batterien.
6
Sicherheitshinweise
Hörsysteme und Batterien sind gefährlich, wenn
sie verschluckt oder falsch verwendet werden.
Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr oder die
Gefahr eines dauerhaften Hörverlusts.
Lesen Sie die folgenden allgemeinen Warnungen
sowie den vollständigen Inhalt dieser Broschüre
aufmerksam, bevor Sie Ihre Hörsysteme in
Gebrauch nehmen.
Gefahrenhinweise
Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen
Ihre Hörsysteme tragen, da diese speziell für
Ihr Gehör angepasst wurden und dem Gehör
anderer Personen dauerhaften Schaden
zufügen könnten.
Ein Schlag auf Ihr Ohr, während Sie ein
Hör system tragen, kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Tragen Sie daher Ihre
Hörsysteme niemals, wenn Sie Kontaktsportarten ausüben (z.B. Rugby, Fussball usw.).
7
Hörsysteme, deren Bestandteile sowie
Batterien müssen ausserhalb der Reichweite von Personen aufbewahrt werden,
die diese verschlucken oder sich mit diesen
auf andere Weise verletzen können.
Entsorgen Sie die Batterien so, dass
diese sich ausserhalb der Reichweite von
Kindern, Kleinkindern, geistig behinderten
PersonenoderHaustierenbenden.
Reinigen Sie Ihre Hörsysteme und deren
Bestand teile regelmässig ausschliesslich
mit den von Ihrem Hörgeräteakustiker
empfohlenen Produkten. Durch unsaubere
Hörsysteme hervorgerufene Mikroorganismen können zu Hautreizungen
führen.
Bei ausgelaufenen Batterien ist höchste
Vorsicht geboten, da es sich um gefährliche
Substanzen handelt.
Nehmen Sie niemals Batteriewechsel oder
Veränderungen am Hörsystem in Gegenwart von Kindern, Kleinkindern oder geistig
behinderten Personen vor.
Nehmen Sie Ihre Hörsysteme oder deren
Batterien niemals in den Mund, da diese
leicht verschluckt werden können.
Bewahren Sie Batterien niemals zusammen
mit Medikamenten auf, da diese leicht mit
Pillen verwechselt werden können.
Falls eine Batterie oder ein Hörsystem
verschluckt wird, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
Sie müssen sich der Tatsache bewusst
sein, dass Ihre Hörsysteme plötzlich und
ohne Vorankündigung ausfallen können.
Dies sollten Sie vor allem im Strassenverkehr oder in anderen Situa tionen
beachten, in denen Sie auf akustische
Warnsignale angewiesen sind.
Geräusche im Strassenverkehr oder andere
Warnsignale können durch direktionale
Mikrofone in der Lautstärke reduziert
werden, wenn diese Geräusche von der
Seite oder von hinten auf treten.
9
Nehmen Sie Ihre Hörsysteme heraus, bevor
Sie Aftershave, Haarspray, Öle, Lotionen,
Parfüm, etc. verwenden. Stellen Sie sicher,
dass das Hörsystem immer ausreichend
getrocknet wurde, bevor Sie es tragen.
Sicherheitsinformation
· Hörsysteme dürfen nur wie von Ihrem Hör geräte-
akustiker eingestellt und empfohlen verwendet
werden. Unsachgemässer Gebrauch oder
un geeignete Einstellungen können zu einem
plötzlichen und dauerhaften Hörverlust führen.
· Hörsysteme können das normale Gehör nicht
wieder herstellen oder Hörverluste, die durch
organische Erkrankungen entstehen, verhindern.
· Durch das Tragen von Hörsystemen kann es
vorkommen, dass sich vermehrt Cerumen im
Gehörgang bildet. In manchen Fällen kann es
notwendig sein, dass Cerumen von einem
HNO-Arzt entfernt werden muss.
· In seltenen Fällen können die Materialien der
Oto plastik oder der Hörsysteme allergische
Reak tionen auslösen. Kontaktieren Sie in solchen
Fällen bitte umgehend einen Arzt.
10
· Eine Otoplastik ist ein individuell massgefertigtes
Produkt. Sollte die Otoplastik einmal nicht komfortabel sitzen oder zu Irritationen Ihres Ohres
führen, suchen Sie bitte Ihren Hörgeräteakustiker
auf, damit die Otoplastik entsprechend angepasst
werden kann.
· Führen Sie niemals Reinigungswerkzeuge in die
Schallaustrittsöffnung oder den Mikrofoneingang
ein. Die Hörsysteme könnten dadurch beschädigt
werden.
· Setzten Sie Hörsysteme niemals hoher Hitze aus,
z.B. durch Liegenlassen im Auto oder in der Nähe
einer Heizung.
· Vermeiden Sie es, Ihre Hörsysteme Wasser oder
Feuchtigkeit auszusetzen z.B. in Dampfbädern,
Duschen, starkem Regen etc.
· Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einem
Föhn oder in der Mikrowelle etc. zu trocknen.
· Wir empfehlen, die Hörsysteme abzunehmen,
bevor Sie zu Bett gehen.
· Schützen Sie Ihr Hörsystem, indem Sie es
immer im Etui aufbewahren, solange Sie es
nicht tragen.
11
Einführung
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Hörsysteme:
Speziell für Kunden gefertigte Hörsysteme
können sich, aufgrund der einzigartigen
Eigenschaften des individuellen Ohrs, in
Grösse und Form unterscheiden.
Das korrekte Einsetzen Ihres Hörsystems erfordert
Geduld und Routine. Sollten Sie beim Einsetzen
Ihres Hörsystems Probleme haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker.
· Setzen Sie Ihr rechtes
Hörsystem mit der
rechten Hand ein. Für
das linke Hörsystem
verwenden Sie die linke
Hand.
· Halten Sie Ihr Hörsystem mit
dem Mikrofon nach oben zwi-
schenDaumenundZeigenger.
Bei einem CIC oder CICP zeigt
die Entnahmehilfe nach unten,
bei einem IIC kann diese Position
variieren.
· Führen Sie den Gehörgangs-
zapfen in den Gehörgang ein.
· Ziehen Sie währenddessen mit der
anderen Hand Ihr Ohrläppchen nach unten, bis
das Hörsystem sicher und komfortabel sitzt.
15
Herausnehmen der Hörsysteme
· Drücken Sie vorsichtig mit Ihrem Daumen
gegen den unteren (hinteren) Teil der
Ohrmuschel, um den Sitz des Hörsystems zu
lockern.
· Fassen Sie das Hörsystem mit Daumen undZeigengeranseinenKanten,undziehen
Sie es mit einer leichten Drehbewegung
vorsichtig aus Ihrem Ohr.
· Wenn Ihr Hörsystem über eine Entnahmehilfe
verfügt, ziehen Sie es vorsichtig daran heraus.
Versuchen Sie nicht, das Hörsystem am
Batteriefach herauszuziehen. Dies könnte
zur Beschädigung des Hörsystems führen.
Falls Sie Probleme beim Herausnehmen
Ihres Hörsystems haben, wenden Sie sich
an Ihren Hörgeräteakustiker.
16
Ein- und Ausschalten der Hörsysteme
Einschalten des Hörsystems
Schliessen Sie das Batteriefach, bis es einrastet.
Das Hörsystem bestätigt das Einschalten mit
einem langen Signalton.
Ausschalten
des Hörsystems
Öffnen Sie das Batteriefach
mit dem Fingernagel.
offen (AUS) geschlossen (AN)
Öffnen oder schliessen Sie das Batteriefach
niemals gewaltsam.
17
Verändern der Lautstärke
Die Lautstärke Ihres Hörsystems wurde speziell
für Ihren Hörverlust programmiert und sollte
komfortabel sein. Ihre Hörsysteme passen zudem
die Lautstärke automatisch an Ihre akustische
Umgebung an.
Einige Produktmodelle ermöglichen es Ihnen,
selbst die Lautstärke zu variieren.
Lautstärkeregler
(optional für ITC)
Anheben der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach vorne.
Die Hörsysteme signalisieren
eine Lautstärkeänderung
mit einem Klick. Ist das
Maximum erreicht, ertönt
ein Signalton.
lauter leiser
18
Verringern der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach hinten. Die
Hörsysteme signalisieren eine Lautstärkeänderung
mit einem Klick. Ist das Minimum erreicht, ertönt
ein Signalton.
Der Lautstärkeregler hat keinen mechanischen
Anschlag. Das bedeutet, dass Sie den Lautstärkeregler endlos drehen können. Die Lautstärke
verändert sich aber nur in dem programmierten
Min/Max Bereich. Auf Wunsch kann Ihr Hör-
Die Lautstärke des Hörsystems wird bei
niedriger Batteriespannung, Öffnung des
Batteriefachs oder bei Programmänderung
auf die voreingestellte Lautstärke automatisch zurückgesetzt. Wenn Sie Ihren
Lautstärkereglersehrhäuglauteroder
leiser stellen müssen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Hörgeräteakustiker, um die
Programmierung zu optimieren.
19
Lautstärkeänderung per Multifunktionstaste
(optional für ITCD, ITCPD und ITED)
Ihr neues Hörsystem passt die Lautstärke automatisch an Ihre akustische Umgebung an. Wenn
Sie selbst die Lautstärke verändern wollen, kann
Ihr Hörgeräteakustiker die Multifunktionstaste so
programmieren, dass sie auch als Lautstärkeregler
verwendet werden kann. Wie die Taste program-
miertwurde,ndenSieaufderSeite46.Für
die Ände rung der Lautstärke können Sie auch die
optionale Fernbedienung RC-P oder das SoundGate
verwenden. Folgen Sie dazu den Instruktionen
der jeweiligen Bedienungsanleitungen dieser
Zusatzgeräte. Die Hörsysteme signalisieren eine
Lautstärke änderung mit einem Klick. Ist das Maximum oder Minimum erreicht, ertönt ein Signalton.
RC-P Fernbedienung oder SoundGate
(optional für ITCD, ITCPD, und ITED)
Für die Änderung der Lautstärke können Sie auch
die optionale Fernbedienung RC-P oder das SoundGate verwenden. Folgen Sie dazu den Hinweisen
auf den Seiten 29 bis 31, oder folgen Sie den
Instruktionen der jeweiligen Bedienungsanleitungen
dieser Zusatzgeräte.
20
Programmwechsel
(optional für CIC, CICP, ITCD, ITC, ITCPD und ITED)
Ihr Hörsystem kann mit 4 unterschiedlichen
Hörprogrammen(optional)konguriertwerden.
Auf Seite 46 können Sie nachlesen, welche
HörprogrammefürIhrHörsystemkonguriert
wurden. Sie können die Programme wie folgt
wechseln:
Multifunktionstaste
Durch Drücken der Multifunktionstaste wechseln Sie
das Hörprogramm (dies kann 1 bis 2 Sekunden
dauern). Die Anzahl der Signaltöne gibt Ihnen an,
inwelchemHörprogrammSiesichbenden.
RC-P Fernbedienung oder SoundGate
(optional für ITCD, ITCPD, ITED)
Die Hörprogramme können auch mit einem der
optionalen Zusatzgeräte verändert werden. Folgen
Sie dazu den Hinweisen auf den Seiten 29 bis
31 oder folgen Sie den Instruktionen der jeweiligen Bedienungsanleitungen dieser Zusatzgeräte.
21
Stummschaltung
(optional für CIC, CICP, ITCD, ITC, ITCPD und ITED)
Ihre Hörsysteme können durch Drücken der
Multifunktionstaste (ca. 2 Sek.), mit der optionalen
Fernbedienung RC-P oder auch dem optionalen
SoundGate stumm geschaltet werden.
Lesen Sie auf Seite 46, wie die Multifunktionstaste
konguriertwurdeoderfolgenSiederBedienungs-
anleitung, die dem optionalen Zubehör beigefügt ist.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken
Sie erneut die Multifunktionstaste oder eine beliebige
Taste des SoundGates oder der RC-P.
Die Stummschaltung schaltet die Hörsysteme nicht aus, so dass die Batterien
weiter verbraucht werden.
22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.