Das Gerät dient zur Absaugung von Kochdünsten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in privaten
Haushalten bestimmt.
Das Gerät darf nur mit Original-Filtern des Herstellers
verwendet werden.
Die Verwendung des Geräts ist nur zulässig in technisch
einwandfreiem Zustand und nach korrekter Montage.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungs widrig.
Zur bestimmungs gemäßen Verwendung gehört auch das
Lesen und Beachten dieser Anleitung.
1.2 Autorisierte Zielgruppen
Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte gemäß DIN VDE 0100. Anforderungen an
qualifizierte Elektrofachkräfte:
y Kenntnis der Grundlagen der Elektrotechnik.y Kenntnis der landesspezifischen Bestimmungen und
Normen (in Deutschland z. B. DIN VDE 0100, Teil 701).
y Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.y Kenntnis der einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen
für Gasinstallationen (in Deutschland z. B. die technischen
Regeln Gasinstallationen TRGI).
y Kenntnis dieser Anleitung.
Montage und Reparatur nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal:
y Kenntnis der Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. y Kenntnisse in der Befestigungstechnik.y Grundkenntnisse in der Lüftungstechnik.y Erfahrung in der Nutzung von elektrischen und
mechanischen Werkzeugen.
y Kenntnis im Lesen von technischen Zeichnungen.y Kenntnis dieser Anleitung.
Bedienung, Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer.
Anforderungen an die Benutzer:
y Kenntnis dieser Anleitung.
Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen:
y Kindern ab 8 Jahren und darüber.y Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten.
y Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei Bedienung,
Reinigung und Wartung. Besondere Anforderungen:
y Benutzer werden beaufsichtig.y Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen.
y Benutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Gerät.y Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
D WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Montage anleitung.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den
sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren
wird besonders hingewiesen.
☞ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. ☞ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.☞ Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf.
Offene Flammen können das Gerät beschädigen und Brände
verursachen.
y Gasbetrieb nur mit kurzer Gasflamme (nicht über den
Rand des Topfbodens hinaus).
y Kein Flambieren unter dem Gerät.y Kein unbeaufsichtigtes Frittieren unter dem Gerät.
In folgenden Fällen ist die Benutzung des Geräts untersagt:
y Wenn erforderliche Sicherheitseinrichtungen fehlen
(z. B. Unterdruckwächter bei gleichzeitiger Verwendung
einer raumluftabhängigen Brennstelle).
y Wenn erforderliche Genehmigungen fehlen (z. B. durch
Schornsteinfeger).
y In explosionsgefährdeten Umgebungen.y Bei Beschädigung des Geräts oder einzelner Bauteile.y Bei eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen des
Geräts.
y Wenn Flüssigkeit in das Gerät eindringt.y Bei starker Verunreinigung.y Für Kinder unter 8 Jahren und Personen, die Gefahren im
Umgang mit dem Gerät nicht einschätzen können.
In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung
für Schäden:
y Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung.y Bei bestimmungswidriger Verwendung des Geräts.y Bei unsachgemäßer Montage und Handhabung des
Geräts.
y Bei Verwendung des Geräts durch nicht autorisierte
Zielgruppen.
y Bei Umgehung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät.y Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller
hergestellt oder freigegeben wurden.
Weitere Sicherheitshinweise stehen in den jeweils relevanten
Kapiteln in dieser Anleitung.
Das Gerät ist für die folgenden Betriebsarten geeignet:
y Umluftbetrieby Abluftbetrieby Hybridbetrieb
2.2.1 Umluftbetrieb
Die Filter-Füllung im Umluftfilter neutralisiert die vorhandenen
Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird
dem Raum wieder zugeführt. Durch Frischluftzufuhr kann die
Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert werden.
Beim Umluftbetrieb ist die Benutzung der Nachlauffunktion
erforderlich, damit das Gerät die restlichen Geruchsanteile
aufnehmen kann. Durch Benutzung der Nachlauffunktion
wird die Lebensdauer der Filter-Füllung erhöht. Die FilterFüllung muss regelmäßig erneuert werden.
2.2.2 Abluftbetrieb
Die gereinigte Raumluft wird über die Baukonstruktion
(z. B. Rohre, Kamin) nach außen ins Freie geleitet.
Zentrifugalkraft
y Kochdünste werden durch einen Spalt in die Haube
gesogen, beschleunigt und bogenförmig umgelenkt.
y Durch die entstehende Zentrifugalkraft werden
Schmutz partikel (z. B. Fett- und Ölpartikel) aus der Luft
herausgeschleudert.
y Die Schmutzpartikel werden an der Ober- und
Unterschale sowie am Auffangsieb („Capillar Trap“)
abgeschieden und gesammelt.
Bei Abluftbetrieb ist eine ausreichende Frischluftzufuhr
erforderlich. Das Gerät kann nur die Luftmenge nach außen
leiten, die vorhanden ist oder nachströmt.
2.2.3 Hybridbetrieb
Im Hybridbetrieb kann flexibel zwischen Umluft- und
Abluftbetrieb gewählt werden.
Im Abluftbetrieb wird die gereinigte Raumluft durch den
automatisch öffnenden Mauerkasten nach außen geführt.
Der Abluftbetrieb empfiehlt sich im Sommer oder bei
besonders intensivem Anbraten
Im Umluftbetrieb bleibt der Mauerkasten geschlossen. Die
Filter-Füllung im Hybridfilter neutralisiert die vorhandenen
Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird
dem Raum wieder zugeführt.
Der Umluftbetrieb empfiehlt sich im Winter, wenn keine
warme Raumluft nach außen abgegeben werden soll.
Back-Flow-Technologie bei Kopffreihaube Glassline und Ergoline
y Eine Kondensat- oder Tropfen bildung auf der Dekor-
scheibe (z. B. wenn Wasserdampf auf die kalte Fläche
trifft) wird verhindert durch eine von unten nach oben
angeordnete Belüftung.
y Ein Teil der abgeführten Abluftmenge wird an der
Rückseite der Dunstabzugshaube zurückgeführt, über
die Glasfront eingeblasen und gezielt in den Ansaugspalt
gelenkt.
D „4.2 Bedienfeld“ (Seite 24).
C Kochfeld-Beleuchtung
D Frontblende aus Glas (Glassline, Ergoline)
Frontblende mit Unterschale (Formline)
E Haubenkorpus
F Effektbeleuchtung (auf der Rückseite vom Haubenkorpus)
A
B
C
D
E
A Netzstecker
B Lüfterabgang mit Führungshilfe für Filter oder
Abluftleitung
C Stellschrauben für das Ausrichten
D Anschlussklemmen „Mauerkasten BMK“ und
„Fensterschalter“ (Multifunktions kontakt)
E Drehregler zur Einstellung der Lichtfarbe (Glassline,
Ergoline)
A
B
C
A Oberschale
B Capillar Trap (herausnehmbar)
C Unterschale (herausnehmbar)
D Typenschild (auf der Innenseite der Frontblende)
6002463_0 – 07.01.2016
D
7
Produktinformationen
2.5 Lieferumfang
A
B
2.6 Technische Daten
Folgende Angaben stehen auf dem Typenschild:
y Herstellery Kontaktdateny Geräte-Typy Spannungy Gesamtleistungy Seriennummery Baujahry Beleuchtungy Strichcodey Symbole der eingehaltenen gesetzlichen Bestimmungen
und Prüfzeichen
D „2.4 Produktübersicht“ (Seite 7).
B
D
C
E
F
A Haubenkorpus mit Frontblende
B Kamin (zweiteilig, ausziehbar)
C Kaminbefestigung
D 6 Nylondübel 8 mm
E 6 Torxschrauben TX30 mit integrierter Unterlegscheibe
F Gebrauchs- und Montageanleitung
Das Befestigungsmaterial ist nur für Massivbau geeignet.
In Abhängigkeit von der Betriebsart kann weiteres Zubehör
erforderlich sein.
D „9.1 Zubehör“ (Seite 36).
8
6002463_0 – 07.01.2016
Produktinformationen
2.6.1 Kopffreihaube Glassline
BKH90GL
Anschlussspannung
Gesamtleistung146 W154 W
Leistungsaufnahme Lüfter
Leuchtmittel
Farbtemperatur,
einstellbar
Schallleistungs pegel
Leistungsstufe 3
230 V / 50 Hz230 V / 50 Hz
130 W130 W
LED 16 W,
1486 lm
2700 - 6500 K2700 - 6500 K
55 dB(A)56 dB(A)
LED 24 W,
2252 lm
BKH110GL
2.6.2 Kopffreihaube Ergoline
BKH80EG
Anschlussspannung
Gesamtleistung185 W185 W235 W235 W
Leistungsaufnahme Lüfter
Leuchtmittel
Farbtemperatur,
einstellbar
Schallleistungs pegel
Leistungsstufe 3
230 V /
50 Hz
167 W167 W210 W210 W
LED 18 W,
1280 lm
2700 -
6500 K
55 dB(A)55 dB(A)56 dB(A)56 dB(A)
BKH90EG
230 V /
50 Hz
LED 18 W,
1280 lm
2700 -
6500 K
BKH110EG
230 V /
50 Hz
LED 25 W,
1928 lm
2700 -
6500 K
230 V /
50 Hz
LED 25 W,
1928 lm
2700 -
6500 K
BKH120EG
Breite900 mm1100 mm
Tiefe440 mm440 mm
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
BUF 150 +
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
permalyt
Höhe bei Abluftbetrieb
Höhe bei
Hybridbetrieb
Gewicht netto35 kg40 kg
Angaben zum Energieverbrauch stehen auf dem Produktdaten blatt.
D „9.2.1 Kopffreihaube Glassline“ (Seite 37).
995 - 1365 mm995 - 1365 mm
1050 - 1365 mm1050 - 1365 mm
995 - 1235 mm995 - 1235 mm
1140 - 1365 mm1140 - 1365 mm
Breite800 mm900 mm 1100 mm 1200 mm
Tiefe430 mm430 mm430 mm430 mm
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
BUF 150 +
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
permalyt
Höhe bei Abluftbetrieb
Höhe bei
Hybridbetrieb
Gewicht netto33 kg34 kg40 kg41 kg
Angaben zum Energieverbrauch stehen auf dem Produktdaten blatt.
D „9.2.2 Kopffreihaube Ergoline“ (Seite 38).
850 -
1230 mm
990 -
1230 mm
850 -
1100 mm
1050 -
1230 mm
850 -
1230 mm
990 -
1230 mm
850 -
1100 mm
1050 -
1230 mm
850 -
1230 mm
990 -
1230 mm
850 -
1100 mm
1050 -
1230 mm
850 -
1230 mm
990 -
1230 mm
850 -
1100 mm
1050 -
1230 mm
6002463_0 – 07.01.2016
9
Produktinformationen
2.6.3 Kopffreihaube Formline
BKH60FO
Anschlussspannung
Gesamtleistung223 W226 W226 W236 W236 W
Leistungsaufnahme Lüfter
Leuchtmittel
Schallleistungs pegel
Leistungsstufe 3
Breite
Tiefe
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
BUF 150 +
230 V /
50 Hz
210 W210 W210 W210 W210 W
LED
13 W,
1254
lm
57
dB(A)
600 mm700 mm800 mm900 mm1200
420 mm420 mm420 mm420 mm420
750 1130
mm
BKH70FO
230 V /
50 Hz
LED
15,6 W,
1500
lm
57
dB(A)
750 1130
mm
BKH80FO
230 V /
50 Hz
LED
15,6 W,
1500
lm
57
dB(A)
750 1130
mm
BKH90FO
230 V /
50 Hz
LED
26 W,
2508
lm
57
dB(A)
750 -
1130
mm
230 V /
50 Hz
LED
26 W,
2508
lm
57
dB(A)
mm
mm
750 1130
mm
BKH120FO
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
permalyt
Höhe bei Abluftbetrieb
Höhe bei
Hybridbetrieb
Gewicht netto27 kg29 kg30 kg31 kg43 kg
Angaben zum Energieverbrauch stehen auf dem Produktdaten blatt.
D „9.2.3 Kopffreihaube Formline“ (Seite 39).
820 1130
mm
750 1000
mm
890 -
1130
mm
820 1130
mm
750 1000
mm
890 1130
mm
820 1130
mm
750 1000
mm
890 1130
mm
820 -
1130
mm
750 -
1000
mm
890 -
1130
mm
820 -
1130
mm
750 -
1000
mm
890 -
1130
mm
10
6002463_0 – 07.01.2016
Montage
3. Montage
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage
D WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Montage anweisungen.
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Montage des Geräts.
☞ Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage sorgfältig durch. ☞ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.☞ Führen Sie die Montage wie beschrieben durch.
y Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte
Elektrofachkräfte.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Die Montage darf nur mit zwei Personen erfolgen.y Bei Arbeiten in der Höhe ist für einen sicheren Stand zu
sorgen (z. B. standfeste Stehleiter).
y Das Kochfeld und andere berührbare Teile müssen vor der
Montage abgekühlt sein.
y Die Folie und andere Teile der Verpackung sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
y Das Gerät muss für die Montage unbeschädigt und in
einem einwandfreien Zustand sein.
y Kabel dürfen nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt
werden.
y Das Lüftergehäuse darf niemals geöffnet werden.y Die erforderliche Netzspannung muss mit der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild übereinstimmen.
D „2.6 Technische Daten“ (Seite 8).
y Vor der Montage muss sichergestellt werden, dass die
Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt.
Die Spannungsversorgung erfolgt erst nach Aufforderung
im entsprechenden Montageschritt.
3.2 Anforderung an den Montageort
D WARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage.
Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu
gefährlichen Situationen führen, z. B. im Umgang mit Strom
oder Gas.
☞ Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an den
Montageort unbedingt eingehalten werden.
y Keine Montage in explosionsgefährdeten Umgebungen.y Bei gleichzeitiger Verwendung einer raumluftabhängigen
Brennstelle (z. B. Kamin) im selben Luftverbund:
y Eine Sicherheitseinrichtung ist unbedingt erforderlich.y Die Sicherheitseinrichtung (z. B. Unterdruckwächter P4,
geprüft nach DIN 18841:2005-12 TÜV und nach
DVGW-VP121) muss verhindern, dass Gase in den
Raum gezogen werden.
y Eine Genehmigung zur Inbetriebnahme (z. B. durch
Schornsteinfeger) muss vorliegen.
y Die Montage ist nur zulässig an tragfähigen
Gebäudeteilen (Massivbau).
y Wenn ein Wanddurchbruch erforderlich ist:
Ein Wanddurchbruch beeinflusst die Gebäudestatik, es
besteht Einsturzgefahr. Die Durchführung ist nur durch
einen Fachbetrieb zulässig.
y Bei Montage über Feuerstätte für feste Brennstoffe
(z. B. Kohleofen):
Die Feuerstätte muss eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung haben. Andernfalls besteht
Brandgefahr durch Funkenflug. Entsprechende
gesetzliche und landesspezifische Vorschriften sind
einzuhalten.
y Ausströmende Luft muss ungehindert entweichen
können. Keine Behinderung des Luftstroms, z. B. durch
Montage von Gegenständen auf oder über dem Gerät.
y Die Elektrische Anlage des Gebäudes muss über eine
ordnungsgemäße Erdung verfügen.
y Die vorliegende Netzspannung muss der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild entsprechen.
y Im Montagebereich des Kamins muss eine Steckdose
bauseitig vorhanden sein.
y Der Netzstecker muss nach dem Einbau zugänglich
sein. Alternativ muss installationsseitig eine allpolige
Trennvorrichtung vorliegen (mindestens 3 mm
Kontaktöffnung).
6002463_0 – 07.01.2016
Landesspezifische, gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
11
Montage
3.3 Anforderungen nach Betriebsarten
In Abhängigkeit von der Betriebsart kann weiteres Zubehör
erforderlich sein.
D „9.1 Zubehör“ (Seite 36).
3.3.1 Anforderungen bei Umluftbetrieb
y Umluftfilter auf dem Lüfterabgang.y Querschnitte der Lüftungsschlitze in den
Oberbauten größer 300 cm
2
.
y Filter-Füllung für Wechsel frei zugänglich.
3.3.2 Anforderungen bei Abluftbetrieb
y Abluftleitung auf dem Lüfterabgang.
D „3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)“ (Seite 12).
y Durchmesser der Abluftleitung mindestens 150 mm
(entspricht einer Fläche von ca. 177 cm
2
).
y Ausreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch
Montage von erforderlichem Zubehör.
y Fensterkontaktschalter.y Mauerkasten.
3.3.3 Anforderungen bei Hybridbetrieb
y Hybridfilter auf dem Lüfterabgang.y Anschluss Abluftleitung an den Hybridfilter.
D „3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)“ (Seite 12).
y Querschnitte der Lüftungsschlitze in den
Oberbauten größer 300 cm
2
.
y Durchmesser der Abluftleitung mindestens 150 mm
(entspricht einer Fläche von ca. 177 cm2).
y Filter-Füllung für Wechsel frei zugänglich.y Ausreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch
Montage von erforderlichem Zubehör.
y Fensterkontaktschalter.y Mauerkasten BMK-F 150.
3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)
D WARNUNG!
Brand- und Erstickungsgefahr durch unsachgemäße
Montage.
Bei Verwendung der Abluftleitung mit anderen Geräten oder
bei Anschluss an aktive Abluftkanäle (z. B. Kamin), können
Gase oder Rauch in den Raum gezogen werden.
☞ Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an die
Abluftleitung unbedingt eingehalten werden.
y Die Abluftleitung wird ausschließlich von diesem Gerät
verwendet.
y Die Abluftleitung besteht aus nicht brennbarem Material
gemäß DIN 4102 Klasse 1.
y Bei Nutzung eines Kamins als Abluftleitung:
y Kamin darf nicht von anderen Geräten benutzt
werden.
y Einleitung der abgesaugten Luft in den Kamin mit
einem nach oben gerichteten 90°-Bogen.
y Freigabe durch Schornsteinfegermeister.
y Bei Führung der Abluftleitung durch das Dach oder die
Außenwand:
y Querschnitt des Lüfterabgangs wird nicht
unterschritten.
y Montage eines Kondenswasser-Sammlers in der
Abluftleitung, um Wasserschäden am Gerät zu
vermeiden. Der Kondenswasser-Sammler muss
ausreichend groß dimensioniert sein.
Querschnitt, Länge, Art und Verlauf der Abluftleitung
beeinflussen die Absaugeffizienz. Hart umgelenkte Luft führt
zu Leistungsverlusten und Geräuschen.
Für eine optimale Leistung des Geräts:
y Die Abluftleitung führt möglichst kurz und direkt nach
außen.
y Der vorgeschriebene Querschnitt der Abluftleitung wird
eingehalten.
D „3.3 Anforderungen nach Betriebsarten“ (Seite 12).
y Verwendung ausschließlich von Rohren und Bögen mit
glatter Oberfläche auf der Innenseite.
12
Um Verwirbelungen oder Rückstaus der transportierten Luft
zu vermeiden – kein Einsatz von:
y Spiralschläuchen.y Flexrohren.y Flachen Umlenkstücken.y Scharfkantigen Abluftkanälen.
Vor Montage des Geräts muss die Abluftleitung bauseitig
vorhanden sein.
6002463_0 – 07.01.2016
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.